DE4236525C1 - Schaltungsanordnung zur Absicherung eines elektronischen Regelsystems gegen sicherheitskritische Zustände - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Absicherung eines elektronischen Regelsystems gegen sicherheitskritische Zustände

Info

Publication number
DE4236525C1
DE4236525C1 DE19924236525 DE4236525A DE4236525C1 DE 4236525 C1 DE4236525 C1 DE 4236525C1 DE 19924236525 DE19924236525 DE 19924236525 DE 4236525 A DE4236525 A DE 4236525A DE 4236525 C1 DE4236525 C1 DE 4236525C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching stage
switching
safety
circuit arrangement
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924236525
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dipl Ing Fischer
Bodo Dipl Ing Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19924236525 priority Critical patent/DE4236525C1/de
Priority to GB9322038A priority patent/GB2272540B/en
Priority to FR9312813A priority patent/FR2697648A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4236525C1 publication Critical patent/DE4236525C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In elektronischen Steuergeräten insbesondere in Kraftfahrzeugen werden oftmals elektronische Schaltstufen (Leistungsendstufen) zur Ansteuerung von Stellgliedern eingesetzt. Diese Schaltstufen sind elektronische Schalter, die ihre Freigabe programmgesteuert durch ein Schaltsignal von der Rechnereinheit erhalten, in der softwaremäßig die Bedingungen für die Freigabe abgefragt werden.
Ein gattungsgemäßes Regelsystem ist beispielsweise in der DE 27 12 693 A1 dargestellt, wobei es sich um ein Anti-Blockier-System (ABS) handelt. Bei diesem für die Räder einer Achse ausgelegten System werden die Signale von Drehzahlfühlern in einer Auswerte­ schaltung bearbeitet, die in Abhängigkeit von dem ermittelten Bewegungsverhalten der Räder Stellsignale an Ventiltreiber gibt, welche die Ein- und Auslaßventile der den Rädern zugeordneten Brems-Drucksteuereinheiten ansteuern. Im Normalfall wird der Bremsdruck von der Auswerteschaltung für beide Räder getrennt geregelt. Die Drehzahlfühler werden in einer Überwachungsschal­ tung hinsichtlich des Auftretens von Störungen laufend überwacht. Dazu sind logische Schaltungen vorgesehen. Bei Auftreten einer Störung werden die Signale des gestörten Regelkanals gesperrt und die beiden Drucksteuereinheiten parallel mit den Signalen des un­ gestörten Regelkanals angesteuert. In diesem Fall ist der Druckverlauf in beiden Regelkanälen synchron, wodurch ein Auseinander­ driften der Bremsdrücke vermieden wird. Diese Maßnahme kann jedoch nicht eine störungsfreie, falsche Betätigung der Magnetventile verhindern, bei der Ein- und Auslaßventil gleich­ zeitig geöffnet werden. Dabei fiele nicht nur eine Radbremse aus, sondern es würde das Bremsvermögen des gesamten Fahrzeugs betroffen sein, weil der Druckluftbremskreis entlüftet würde.
Vergleichbare und ebenfalls nicht ausreichende Absicherungsmaß­ nahmen für einen ABS-Bremskreis sind auch aus der DE-OS 23 58 582 bekannt. Ergänzend ist noch die DE 30 37 125 A1 zu nennen: Damit bei einem Ausfall der ABS-Regelung, bei dem das Hinterrad blockiert, das Fahrverhalten des Fahrzeugs nicht unkontrollierbar wird, ist durch die Reihenschaltung von Sicherheitsschaltern für die Vorder- und für die Hinterachse dafür gesorgt, daß bei einem Defekt in der Antiblockierschaltung der Hinterachse auch die Antiblockierschaltung der Vorderachse außer Betrieb gesetzt wird. Eine starke Bremsung hat dann zwar zur Folge, daß auch die Vorderräder blockieren, doch ist dieses einer alleinigen Blockierung der Hinterräder vorzuziehen.
Allgemein betrachtet, lassen sich bei sicherheitsrelevanten Systemen wie einem ABS oft Kombinationen von Schaltsignalen bestimmen, die als besonders sicherheitskritisch einzustufen sind, weil sie einen Zustand herbeiführen, bei dem die Stell­ glieder in einer gefährlichen Weise zusammenwirken. Daher müssen diese Kombinationen von Schaltsignalen unter allen Umständen vermieden werden. Heute eingesetzte Verfahren realisieren das Verbot dieser Signalkombination in der Regel softwaremäßig. Der Nachteil an dieser rein softwaremäßigen Absicherung ist, daß damit das Eintreten eines kritischen Zustandes, der durch einen Fehler in der Rechnereinheit oder einen Defekt in den nachge­ schalteten Schaltstufen verursacht ist, nicht verhindert wird. Zwar kann die Rechnereinheit aus Rückmeldungen von Stellgliedern mittels Plausibilitätsabfragen erkennen, ob ein Defekt eingetreten ist, doch kann es bis dahin bereits zu spät sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absicherung des elektronischen Regelsystems gegen sicherheitskritische Zustände zu schaffen, die über die softwaremäßige Absicherung hinausgeht.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung gegen­ über dem bekannten Stand der Technik bestehen darin, daß mit der erfindungsgemäßen Maßnahme auf sehr einfache und kosten­ neutrale Weise eine sicherheitskritische Kombination von Schaltsignalen in ihrer Auswirkung unschädlich gemacht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung,
Fig. 2: eine Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik.
In der Zeichnung, Fig. 1 und Fig. 2, ist ein elektronisches Regelsystem dargestellt, bei dem eine Rechnereinheit (CPU) 1 Schaltstufen 2, 3 ansteuert, welche bei Freigabe eine Spannung U - beim Kraftfahrzeug in der Regel die Batteriespannung oder eine aus der Batteriespannung gewonnene Hilfsspannung - an das Stellglied 4 bzw. 5 durchschalten.
Bei dem im folgenden beschriebenen ABS entsprechen den Stell­ gliedern 4, 5 die (Elektro-)Magnetventile einer ABS-Druck­ steuer-Ventileinheit für ein Rad, wobei dem Stellglied 4 das Einlaß- und dem Stellglied 5 das Auslaßventil entspricht.
Bei der geregelten Vollbremsung mit ABS wird der in die Brems­ anlage eingesteuerte Bremsdruck in Abhängigkeit der gemessenen Radverzögerung so beeinflußt, daß ein Blockieren der Räder verhindert wird. Die Vorgänge dabei sind: Bremsdruck einsteuern, halten oder senken. Zur Regelung des Bremsdrucks wird bei einer Druckluft-Bremsanlage der vom Fahrer durch Betätigung des Bremspedals (nicht dargestellt) voreingestellte Bremsdruck 6 über eine Druckluftleitung (dicker Strich) dem Einlaßventil 4 der Drucksteuereinheit zugeführt, von wo aus der Bremsdruck durch das Auslaßventil 5 abgelassen oder als ABS-geregelter Bremsdruck 7 dem Radbremszylinder (nicht dargestellt) zugeführt wird. Die Magnetventile 4, 5 können elektromagnetisch betätigt werden und sind in ihrer Ruhestellung dargestellt, die sie aufgrund einer eingebauten Rückholfeder immer dann einnehmen, wenn keine Steuerspannung U anliegt.
Die Magnetventile 4, 5 werden von den zugeordneten Schaltstufen 2, 3 mit der Spannung U angesteuert, wobei die Freigabe durch ein Einlaß-Schaltsignal 12 bzw. ein Auslaß-Schaltsignal 13 mit Logikpegel "1" erfolgt.
In der folgenden Tabelle ist abhängig von den Schaltsignalen 12, 13 an den Schaltstufen 2, 3 die Wirkung auf den Bremsdruck dargestellt, wie sie sich bei einer Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik, Fig. 2 ergibt.
Die Schaltsignalkombination in der ersten Zeile stellt den ungeregelten Bremsfall dar, bei dem der vom Bremspedal voreinge­ stellte Bremsdruck 6 direkt an den Radbremszylinder weiter­ geleitet wird. Die zweite Schaltsignalkombination stellt einen Eingriff des ABS dar, bei dem der Bremsdruck gehalten wird, indem durch Sperren des Einlaßventils 4 eine weitere Druck­ erhöhung verhindert wird. Die dritte Schaltsignalkombination stellt einen stärkeren Eingriff des ABS dar: Das Einlaßventil 4 ist gesperrt und gleichzeitig das Auslaßventil 5 geöffnet, wodurch der Radbremszylinder entlüftet und damit der Bremsdruck 7 abgesenkt wird. Mit diesen ersten drei Schaltsignalkombinationen sind alle für eine ABS-Regelung benötigten Eingriffe in den Bremskreis abgedeckt.
Bei der verbleibenden, sich kombinatorisch ergebenden Schalt­ signalkombination, die in der letzten Zeile der Tabelle auf­ geführt ist, sind gleichzeitig das Einlaßventil 4 und das Aus­ laßventil 5 geöffnet. Bei dieser Ansteuerung der Magnetventile 4, 5 wird der gesamte Bremskreis, den (nicht dargestellten) der Drucksteuer-Ventileinheit vorgeschalteten Druckluft-Vorrats­ behälter eingeschlossen, entlüftet. Dieser letzte Fall darf niemals eintreten, da dabei das Bremssystem auch für weitere Bremsversuche außer Kraft gesetzt wird.
Alle innerhalb der Rechnereinheit 1 getroffenen Maßnahmen zur Vermeidung dieser letzten, sicherheitskritischen Signalkombination bieten jedoch nur einen eingeschränkten Schutz bei einer Schaltungsanordnung nach Fig. 2: Ein Defekt in einer der Schaltstufen 2, 3 kann nämlich nach wie vor einen sicherheits­ kritischen Zustand hervorrufen. Beispielsweise könnte es pas­ sieren, daß die Rechnereinheit 1 die Schaltstufen 2, 3 gemäß der ersten Signalkombination oben stehender Tabelle ansteuert, der Schalttransistor in der Schaltstufe 3 aufgrund eines Kurz­ schlusses über die Steuerspannung U an das Auslaß-Ventil 5 gibt, was in seiner Auswirkung dem Auftreten der sicherheitskritischen Schaltsignalkombination gleichkommt, bei dem der gesamte Bremskreis in der oben dargestellten Weise entlüftet wird.
Um diesen sicherheitskritischen Zustand auszuschließen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, über die softwaremäßig in der Rechnereinheit 1 getroffenen Sicherheitsmaßnahmen hinaus, die Schaltungsanordnung in der Weise abzuändern und somit redundant zu gestalten, daß trotz eines Defektes der Schaltstufen 2, 3 der sicherheitskritische Zustand niemals eintreten kann.
Erfindungsgemäß wird die Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik dahingehend abgeändert, daß der Spannungseingang 3.1 der Schaltstufe 3 nicht direkt mit der Spannung U, sondern mit dem Spannungsausgang 2.2 der Schaltstufe 2 verbunden ist, wie in der Fig. 1 dargestellt. Damit ist sichergestellt, daß das Auslaßventil 5 nur dann bestromt werden kann, wenn auch das Einlaßventil 4 bestromt und damit gesperrt ist. Der sicher­ heitskritische Zustand - Öffnung des Auslaßventils 5 bei ge­ öffnetem Einlaßventil 4 - wird durch die Art der Verschaltung von vorneherein ausgeschlossen.
Die Schaltlogik nach dem Stand der Technik, wie sie in der obenstehenden Tabelle dargestellt ist, bleibt bei der erfin­ dungsgemäßen Schaltungsanordnung erhalten, ausgenommen die letzte Zeile. Die ursprüngliche sicherheitskritische Schaltsi­ gnalkombination (Einlaßschaltsignal 12 auf "0" und Auslaß­ schaltsignal 13 auf "1") bewirkt bei der erfindungsgemäßen Schaltanordnung die nicht sicherheitskritische Normalfunktion, bei der der Bremsdruck 6 ungeregelt auf den Bremszylinder geführt wird.
Ohne weiteres läßt sich die redundante Absicherungsmaßnahme auch auf Regelsysteme mit mehr als zwei nachgeschalteten Schaltstufen anwenden: Der erfindungsgemäßen technischen Lehre folgend ist es in vielen Fällen möglich, sicherheitskritische Zustände durch eine mehr oder minder hierarchisch gegliederte Verschaltung der Schaltstufen kostengünstig und effektiv aus­ zuschließen.

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zur Absicherung eines elektronischen Regelsystems in einem Fahrzeug gegen sicherheitskritische Zustände, wobei das Regelsystem aus einer Rechnereinheit, mehreren von der Rechner­ einheit angesteuerten logischen Schaltstufen und nachgeschalteten Stellgliedern besteht und bei Vorliegen eines von der Rechner­ einheit ausgegebenen Schaltsignals die betreffende Schaltstufe eine Versorgungsspannung (U), die am Spannungseingang der Schaltstufe anliegt, an den Spannungsausgang durchschaltet, an welchem das zugeordnete Stellglied angeschlossen ist, wobei ein sicherheitskritischer Zustand, bei dem eine erste Schaltstufe gesperrt, während eine zweite Schaltstufe geöffnet ist, durch Softwaremaßnahmen ausgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als redundante Absicherungsmaßnahme der Spannungseingang (3.1) der zweiten Schaltstufe (3) an den Spannungsausgang (2.1) der ersten Schaltstufe (2) angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Regelsystem einem Anti-Blockier-System (ABS) für ein Fahrzeug entspricht, wobei die erste Schaltstufe (2) das Einlaßventil (4) und die zweite Schaltstufe (3) das Auslaßventil (5) einer ABS-Drucksteuer-Ventileinheit ansteuern.
DE19924236525 1992-10-29 1992-10-29 Schaltungsanordnung zur Absicherung eines elektronischen Regelsystems gegen sicherheitskritische Zustände Expired - Fee Related DE4236525C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236525 DE4236525C1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Schaltungsanordnung zur Absicherung eines elektronischen Regelsystems gegen sicherheitskritische Zustände
GB9322038A GB2272540B (en) 1992-10-29 1993-10-26 Circuit arrangement for protecting an electronic control system
FR9312813A FR2697648A1 (fr) 1992-10-29 1993-10-27 Montage pour protéger un système de régulation électronique vis-à-vis d'états critiques pour la sécurité.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236525 DE4236525C1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Schaltungsanordnung zur Absicherung eines elektronischen Regelsystems gegen sicherheitskritische Zustände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236525C1 true DE4236525C1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6471640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236525 Expired - Fee Related DE4236525C1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Schaltungsanordnung zur Absicherung eines elektronischen Regelsystems gegen sicherheitskritische Zustände

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4236525C1 (de)
FR (1) FR2697648A1 (de)
GB (1) GB2272540B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436372A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE19633952B4 (de) * 1995-08-25 2009-03-19 Denso Corp., Kariya-shi Elektronische Steuerung mit Fehlerdiagnosefunktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358592A1 (de) * 1973-11-24 1975-06-05 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DE2712693A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3037125A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Valeo, 75017 Paris Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierschaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222047B2 (de) * 1985-11-13 1994-09-14 Nec Home Electronics Ltd. Fehlersichere Steuerschaltung
DE69020197T2 (de) * 1989-03-16 1995-11-02 Lucas Ind Plc Gerät zum Trennen einer Vorrichtung von der Energiezufuhr.
US4917443A (en) * 1989-05-01 1990-04-17 Rockwell International Corporation Antilock brake controller with fail-safe microprocessor
JP2754721B2 (ja) * 1989-05-11 1998-05-20 日産自動車株式会社 車両のフェイルセーフ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358592A1 (de) * 1973-11-24 1975-06-05 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DE2712693A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3037125A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Valeo, 75017 Paris Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436372A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für ein elektronisches Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE19633952B4 (de) * 1995-08-25 2009-03-19 Denso Corp., Kariya-shi Elektronische Steuerung mit Fehlerdiagnosefunktion

Also Published As

Publication number Publication date
GB9322038D0 (en) 1993-12-15
FR2697648B1 (de) 1997-02-28
GB2272540A (en) 1994-05-18
FR2697648A1 (fr) 1994-05-06
GB2272540B (en) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352759B1 (de) Steuersystem fur Stelleinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE3789194T2 (de) Regeleinrichtung für Fahrzeugbremsdruck.
DE69207752T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE2933336C2 (de) Blockierschutzregelsystem mit Sicherheitsschaltungen
EP0757638B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit ebv
EP0760763B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
EP0547196B1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0111672B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102018103605A1 (de) Elektropneumatische Ausrüstung eines Fahrzeugs
EP0547407B1 (de) Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO1998035864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung bei einem kraftfahrzeug
DE102010001542A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftrad, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftrad
EP0399162A2 (de) Bremskreis
DE4036940A1 (de) Bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE3312981C2 (de)
DE19500188A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
EP0535392B1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektronisch geregelten Druckmittel-Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP0670793B1 (de) Bremsanlage mit abs und ebv
DE2630234C2 (de) Schutzeinrichtung für Maschinenanlagen gegenüber Betriebsstörungen
EP0814983B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE4236525C1 (de) Schaltungsanordnung zur Absicherung eines elektronischen Regelsystems gegen sicherheitskritische Zustände
EP0442050B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP1187746B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
DE69402642T2 (de) Kraftfahrzeug-Bremsanordnung vom ABS-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee