DE2720654A1 - Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2720654A1
DE2720654A1 DE19772720654 DE2720654A DE2720654A1 DE 2720654 A1 DE2720654 A1 DE 2720654A1 DE 19772720654 DE19772720654 DE 19772720654 DE 2720654 A DE2720654 A DE 2720654A DE 2720654 A1 DE2720654 A1 DE 2720654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid derivatives
formula
alkyl
azolyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720654
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Wolfgang Dr Kraemer
Volker Dipl Ing Dr Paul
Rudolf Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772720654 priority Critical patent/DE2720654A1/de
Priority to GB17482/78A priority patent/GB1568350A/en
Priority to IL54637A priority patent/IL54637A/xx
Priority to IT23102/78A priority patent/IT1094614B/it
Priority to CH492678A priority patent/CH638793A5/de
Priority to FR7813361A priority patent/FR2389617B1/fr
Priority to BR7802840A priority patent/BR7802840A/pt
Priority to DK197978A priority patent/DK197978A/da
Priority to BE187402A priority patent/BE866718A/xx
Priority to NL7804859A priority patent/NL7804859A/xx
Priority to JP5331078A priority patent/JPS53137959A/ja
Publication of DE2720654A1 publication Critical patent/DE2720654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
5ΟΘ Leverkusen. Bayerwerk
Slr/lz
Ib 0 6. Mai 1977
Azolyl-alkancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azolyl-alkancarbonsäure-Derivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß insbesondere im Phenoxyteil substituierte Phenoxy-imidazolyl- bzw. -triazolyl-Ο,Ν-acetale eine gute fungizide Wirksamkeut besitzen (vergleiche die Deutschen Offenlegungsschriften 2 325 156 [Le A 14 999] bzw. 2 201 063 [Le A 14 118] und 2 455 955 [Le A 16 092 ] ). Deren Wirkung ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
Außerdem ist bereits bekannt geworden, daß Zinkathylen-l,2-bisdithiocarbamidat ein gutes Mittel zur Bekämpfung von pilzlichen Pflanzenkrankheiten ist (vergleiche Phytopathology 33. 1113 (1968)). Jedoch ist dessen Einsatz als Saatgutbeizmittel
Le A 18 055
809846/0213
27206b4
nur beschränkt möglich, da es bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen wenig wirksam ist.
Es wurde gefunden, daß die neuen Azolyl-alkancarbonsäure-Derivate der Formel
R2
R1 _ 0 - C - CO - R3 (I)
I
Az
in welcher
Az für einen gegebenenfalls substituierten Azolyl-Rest steht,
R1 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Alkyl steht,
R2 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Alkyl steht,
R3 für die Gruppierungen -OR* oder -NR5R6 steht, wobei
R* für Alkyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht und
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl oder gemeinsam für eine Alkylenbrücke, die gegebenenfalls Sauerstoff als weiteres Heteroatom enthalten kann, stehen,
und deren physiologisch verträglichen Salze starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Le A 18 055 - 2 -
809848/0213
2720854
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Azolyl-alkancarbonsäure-Derivate der Formel (I) erhält, wenn man
a) a-Halogen-alkancarbonsäure-Derivate der Formel
R2 I
Ri - O - C - CO - R3 (II)
I Hai
in welcher
R1,R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und
Hai für Halogen, insbesondere Brom oder Chlor steht,
mit Azolen der Formel
Az-H (III)
in welcher
Az die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Säurebindemittels umsetzt.
Verbindungen der Formel (I), in denen R3 für die -NR5R6-Gruppierung steht, können auch erhalten werden, wenn man
b) nach Verfahren a erhaltene Azolyl-alkancarbonsäurealkylester der Formel (I) mit Aminen der Formel
/R5 H-N. (IV)
in welcher
R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt. Le A 18 055 - 3 -
809846/0213
Weiterhin können die erfindungsgemäß erhältlichen Azolyl-alkan= carbonsäurederivate durch Umsetzung mit Säuren in die quartären Salze überführt werden.
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemaßen Wirkstoffe eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Phenoxy-imidazolyl- und -triazolyl-OjN-acetale, welche chemisch und wirkungsmäßig naheliegende Stoffe darstellen, und auch als das bekannte Zink-äthylen-l^-bisdithiocarbamidat, welches ein Standardpräparat mit ähnlicher Wirkungsbreite ist. Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-tert.-butylester und 1,2,4-Triazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a):
/^TJ Base >-0-CH-CO-OC(CH3)3 +HN I
ι
Br
Cl-«fjVO-CH-CO-OC (CH3 )
3 )3
Verwendet man (4-Chlorphenoxy)-(1,2,4-triazol-l-yl)-essigsäureäthylester und Ammoniak als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante b):
Cl-(C J)-O-CH-CO-OC2H5 + NH3 > Cl-C J)-O-CH-CO-NH2
^ -C2H5OH ^ ' 2
Le A 18 055 - 4 -
809846/0213
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden α-Halogenalkancarbonsäure-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: Halogen, Nitro, Cyano, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl und Phenoxy. R1 steht außerdem vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. R2 steht vorzugsweise für Wasserstoff, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl mit vorzugsweise Halogen als Substituenten sowie für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. R3 steht vorzugsweise für die OR*-Gruppierung. Dabei steht R* vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei R1 bereits genannten infrage kommen. R3 steht außerdem vorzugsweise für die -NR5R6-Gruppierung. Dabei sind R5 und R6 gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam für einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff als weiteres Heteroatom enthalten kann, beispielsweise seien Pyrrolidin, Piperidin und Morpholin genannt.
Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise genannt:
Brom-phenoxy-essigsäure-äthylester
Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-äthylester Chlor-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-äthylester Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-methylester Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-propylester Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-isopropylester Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-tert.-butylester Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-sek.-butylester Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-butylester Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-phenylester Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(4-chlorphenylester) Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-cyclohexylester Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-dimethylamid Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-morpholid
Le A 18 055 - 5 -
809846/0213
.9-
Brom-(4-chlorphenoxy)-phenyl-essigsäure-äthylester Brom-(4-chlorphenoxy)-(4-chlorphenyl)-essigsäure-äthylester Brom-(4-chlorphenoxy)-(2,4-dichlorphenyl)-essigsäure-äthylester a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-propionsäure-äthylester a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-buttersäure-äthylester a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-valeriansäure-äthylester a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-iso-valeriansäure-äthylester a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-capronsäure-äthylester a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-ß-methyl-valeriansäure-äthylester a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-Y-methyl-valeriansäure-äthylester a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-ß,ß-dimethyl-buttersäure-äthylester Brom-(2,4-dichlorphenoxy)-essigsäure-äthylester Brom-(4-biphenylyloxy)-essigsäure-äthylester Brom-(4'-chlor-4-biphenylyloxy)-essigsäure-äthylester Brom-(4-phenoxyphenoxy)-essigsäure-äthylester Brom-(4'-chlor-4-phenoxyphenoxy)-essigsäure-äthylester
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden «i-Halogen-alkancarbonsäure-Derivate sind teilweise bekannt (vgl. Chemischer Informationsdienst, 49, 257 (1973), Chem. Ber. 44, 3213 (1911), sowie Acta Chimica Academiae Scientiarum Hungaricae, Tomus 79 (4), 419-432 (1973)), die noch nicht bekannten lassen sich nach den dort beschriebenen Verfahren auf einfache Weise herstellen, indem man z.B. in Alkancarbonsäure-Derivaten der Formel
R2
I
R1 - O - CH - CO - R3 (V) ;
in welcher
R1 , R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
in an sich bekannter Weise das aktive Wasserstoffatom gegen Halogen austauscht, wie beispielsweise durch Reaktion mit N-Bromsuccinimid in der Siedehitze in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, und in Gegenwart eines Le A 18 055 - 6 -
809846/0213
Katalysators, wie beispielsweise Dibenzoylperoxid. Die Isolierung der Endprodukte erfolgt in üblicher Weise (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele).
Die Alkancarbonsäure-Derivate der Formel (V) sind bekannt bzw. können nach bekannten Methoden auf einfache Weise erhalten werden, indem man bekannte oc-Halogen-alkancarbonsäure-Derivate der Formel
R2
I
Hai - CH - CO - R3 (VI)
in welcher
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
und
Hai für Halogen, insbesondere Chlor oder
Brom steht,
mit bekannten Alkoholen der Formel
R1 - 0 - H (VII)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise Aceton oder Methyläthylketon und in Gegenwart eines Säurebindemittels, beispielsweise Kaliumcarbonat, in der Siedehitze umsetzt (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele).
Die außerdem für die VerfahrensVariante a als Ausgangsstoffe zu verwendenden Azole sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht Az für die gegebenenfalls durch Methyl oder Aethyl substituierten Azolyl-Reste Pyrazol-1-yl; Imidazol-1-yl; 1,2,4-Triazol-l-yl; 1,2,3-Triazol-l-yl; 1,3,4-Triazol-1-yl; Indazol-1-yl; Benzimidazol-1-yl und Benztriazol-1-yl.
Le A 18 O55 - 7 -
809846/0213
272065/1
Die weiterhin für die Verfahrensvariante b als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amine sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R5 lind R6 vorzugsweise für die Substituenten, die bei den Verbindungen der Formel (II) bereits genannt wurden.
Die Azole der Formel (Hl) und die Amine der Formel (IV) sind allgemein bekannte Stoffe der organischen Chemie.
Als Salze für die Verbindungen der Formel (I) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoff säure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoff säure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Salizylsäure, Zitronensäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante a kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon, insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Alkohole, wie Aethanol oder Isopropanol; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan;Benzol; wie insbesondere Dimethylformamid; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform.
Die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante a wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, oder wie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine, beispielsweise Triethylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, weiterhin Pyridin und Diazabicyclooctan. Außerdem kann man einen entsprechenden Ueberschuß an Azol verwenden.
Le A 18 055 - 8 -
809846/0213
Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante a in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 0 bis 1200C, vorzugsweise bei 20 bis 800C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise 1 bis 2 Mol Azol und 1 bis 2 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (i) wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit einem organischen Solvens aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird durch Destillation bzw. Umkristallisation gereinigt.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante b kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise Wasser sowie organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante a bereits genannten Solventien.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Verfahrensvariante b in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 0 bis 1000C, vorzugsweise bei 20 bis 800C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (i) erfolgt in allgemein üblicher Weise.
Le A 18 055 - 9 -
809846/0213
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Erysiphe-Arten, Podosphaera-Arten und Venturia-Arten, ferner gegen Pyricularia- und Pellicularia-Arten. Gute Wirkungen werden erzielt gegen den Erreger der Apfelschorfs (Fusicladium dentriticum), des Apfelmehltaus (Podosphaera leucotricha), gegen die Pilze Pyricularia oryzae und Pellicularia sasakii, gegen den Erreger des Getreidemehltaus (Erysiphe graminis) sowie gegen andere Getreidekrankheiten, wie Getreiderost.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Stoffe zur Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Le A 18 055 - 10 -
809846/021 3
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln, im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Este^Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 18 055 - 11 -
809846/021 3
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden,Insektiziden,Akariziden,Nematiziden,Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertigen Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozent. Vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001 %.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von 1 bis 1000g je cbm Boden, vorzugsweise von 10 bis 200 g, erforderlich.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Le A 18 055 - 12 -
809846/0213
Beispiel a
Myzelwachstums-Test
Verv/endeter Nährboden:
20 Gewichtsteile Agar-Agar
200 Gewichtöteile Kartoffeldckokt
5 Gev/ichtsteile KaIz
15 Gewichtnteile Dextrose
5 Gewichtsteile l-'epton
2 Gev/ichtsteile Na? HPO4
0,3 Gewichtsteile Ca(NO3)2
Verhältnis von Lösungsnittelgemisch zum Nährboden:
2 Gev/ichtsteile Lösungsmittelgeraisch 100 Gev/ichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch
0,19 Gewichtsteile DIiF oder Aceton
0,01 Gewichtsteile Emulgator Alkylaryl-polyglykoläther
1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gev/ichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 42°C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner v/erden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährbeden erkaltet und fest, v/erden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 21°C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4-10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen:
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle ,
Wirkstoffe, WirkstoffKonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 18 055 - 13 -
809846/0213
£120/978608
H I
^--55 O O
η ο
VO
VJI
VO VO
VO VO VD VO VO VO VO VO
VJi VO VJi
VO
CC Φ I
11
cn
cn
cn ι
cn
SSO 81 s: N 1-3
H- O Q)
M
05 C
O α>
J3*
to D M
Γ+
d- C M
3
O I
H5 φ
H5
C+
Φ
V/irks toff konzentration ppm
Fusarium culmorum
Sclerotinia sclerotiorura
Rhizoctonia solani
Pythium ul ti nium
ochliobolus miyabeanus
Verticillium alboatrum
Pyricularia ^o oryzae h·
Phialophora M cinerescens ν φ
Helminthosporium gramineum
Mycospaerella musicola
Phytophtora cactorum
Pellicularia sasakii
£120/978608
-91-
ςςο 8L ν
2; -ο —
Ω O O Ω
ω"
VjJ VJl
VJl
Ω O O Ω
VJl
ICT
ΙΦ
ιο> —:
Ω O H I
:- ω
VO
VD
VD
VD
H O
N CD
cn H-O
C+ O
N tV
Π)
0)
V/irks toff konzentration ppm
Fusarium culmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Rhizoctonia solani
Pythium ultirr.um
ochliobolus miyabeanus
Verticillium alboatrum
Pyricularia ^o oryzae h-
Phialophora M
inerescens ν
Helminthosporium gramineum
Mycospaerella musicola
Phytophtora cactorum
Pellicularia
sasakii
-9L-
SSO 81 V
O
I
... -\ ? q i \ O
55-O- LN Ω
■~·'' Ω ' s-7 Ω
CJ O O
O O O
O X Ω Ω
Ω IV) OJ
-—ν co rc "ω -j LH
Ω Ω Ä
üi
V.J1
VJl
VJl
VJI
VjJ
VJl
VJl
VJl
Φ β)
O
in N
C+ Η
OQ ς:
O 3
W
Hj I
Hj η
W
(T) rl-
Wirkstoffkonzentration ppm
'usarium
:ulmorum
jclerotinia sclerotiorum
Rhizoctonia solani
Pythium
ultimun
ochliobolus miyabeanus
Verticillium alboatrum
Pyricularia ^ oryzae h·
Phialophora M cinerescens ν
CD
Helminthosporium ramineum
Mycospaerella musicola
Phytophtora cactorum
Pellicularia sasakii
$120/978608
-Ll-
ggo 81 ν
O O
O Ω
ro
Ul
Ul
— Ω
Ul
cn <+ O H5
Hj
Φ
C+ CO
C+ N
N Φ H
P O
cn
Cn
cn c+
Wirkstoffkonzentration ppm
Fusarium ulmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Rhizoctonia solani
Pythium
ultimum
ochliobolus miyabeanus
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzae
Phialophora cinerescens
Helminthosporium gramineum
Mycospaerella musicola
Phytophtora actorum
Pellicularia sasakii
- 81 -
ο
ο
ο
ο
^x ο
η ο σ a
ν.π
Ul
Ui
H O
ςςο ad 81 Y Φ
H- cn
O N σ* H-
I-J Tl Φ
C+ φ
CQ
Φ Ι—ι
cn Η O
Ν tr
H" cn
d- φ
O OQ C
s—' 3
H, cn
I
H) 1-3
φ
Wirkstoffkonzentration ppm
Fusarium
culmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Rhizoctonia solani
Pythium
ultimum
Cochliobolus miyabeanus
Verticillium alboatrum
Pyricularia ^ oryzae h-
Phialophora M einerescens ν φ
Helminthosporium gramineum
Mycospaerella musicola
Phytophtora cactorum
Pellicularia sasakii
Beispiel B
. 22-
Pyricularia- und Pellicularia-Test
Lösungsmittel: ll,75Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel: O,75Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther V/asser: 987,5CGewichts teile
andere Zusätze: - Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und des Dispergiermittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge V/asser.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 2 χ 30 etwa 2-4 Wochen alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 %. Danach wird der eine Teil der' Pflanzen mit einer wässrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Pyricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei 24 bis 26°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Der andere Teil der Pflanzen wird mit einer auf Malzagar gezogenen Kultur von Pellicularia sasakii infiziert und bei 28 bis 300C sov/ie 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
5 bis 8 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation mit Pyricularia oryzae vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. Bei den mit Fellicularia sasakii infizierten Pflanzen wird der Befall nach der gleichen Zeit an den Blattscheiden ebenfalls im Verhältnis zur unbehandelten, aber infizierten Kontrolle bestimmt. Die Auswertung erfolgt in Wertzahlen von 1 - 9. 1 bedeutet 100 J-aige Wirkung, 3 - gute Wirkung, 5 - mäßige Wirkung und 9 - keine V/irkung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 18 055 - 19 -
809846/0213
Tabelle B
Pyricularia(a)- und Fellicularia(b)-Test
Wirkstoff Befallszahl(1=10096 Wirkung,9= keine Wirkung) bei einer Wirkstoff konzentration (inS£) von: 0,025
a) b)
^-0-C-CO-C(CH3 ),
N χ HCl (bekannt)
,Cl
Cl-(I J)-O-CH-CO-CH3
N (bekannt)
VO-CH-CO-C
N
(bekannt)
Cl-f )-C-CH-C0CC(CH3 )3
,N-
(2)
ei
SO3H
Cl-O-O-C-COCC2H5
IL N (31>
SO3H Le A 18 055 - 20 -
809846/0213
. at.
Tabelle B Pyricularia(a)- und Pellicularia(b)-Test
Wirkstoff Befalls zahl (1=10090 Wirkung,9 keine Wirkung) bei einer V/irks t off konzentration ( von: 0,025
a) b)
cifO
-0-C-COOCH3
N (34)
)> -0-C-COOCH3 .. N (37)
Le A 18 055
- 21 -
809846/0213
Beispiel C . *Ο '
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
(blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Alkylaryl-polyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile V/asser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protective Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoff zubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var.hordei.
Nach 6 Tagen Verv/eilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 - 22 0C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Kehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 Ji den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Hehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 18 055 - 22 -
809846/0213
• 36-
T a b eile C
Sprcßbehandluncs-Test / Getreiclemehltau / protektiv
Wirkstoffe
';'ir ,c-Stoff konzentration, in der
Spritzbrühe in Cev;
3efall in % der
anbehmdelten
Kontrolle
unbehandelt
Cl
Cl-Zj)-O-CH-CO-CH3 0,001
100
100
N (bekannt)
^0-CH-CO-Q)
ti
ti
LL-N (bekannt)
Cl
Q-O-CH-CO-Q
N I (bekannt) 0,001
66,3
x HCl (42) 0,01
0,0
Cl-G^ VO-C-COOC2H5 0,01
Le A 18 055
(11) - 23 -
809846/0213
0,0
272U65A
Tabelle C (Fortsetzung)
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
wirkstoffe
Wirkstoffkonzentratioii in eier
Spritzbrülie in Gew.
Befall in % der
unbehandelten
Kontrolle
Cl Iv^
Cl-C )-0-C-C00CH3
N " χ HCl (12)
0,01
0,0
Cl
-( )-0-C-COOC(CH3
N- χ HCl (14)
VO-C-COOCH, N- '' (15)
0,01
0,01
0,0
27,5
Cl
Cl-V /-0-CH-COOC(CH3)3 N (27)
Le A 18 055
- 24 -
0,001
0,0
809846/0213
■as- 272Ü654
Tabelle c (Fortsetzung)
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe V/irkstoffkonzen- Befall in % der
tration in der unbehandelten
S]?ritzlbrühe in Gev.r. c/o Kontrolle
Cl-/T^-O-CH-COOC(CH3 )3
/N ν 0,001 25,0
1 N (2) Cl
ei |( j
Cl-(C --0-C-COOCH3 N
-N (33)
-0-0-C-C
0,001 38,8
CIj j ^-0-C-COOCH3
.'^-v 0,001 21,3
I N (34)
Le A 18 055 - 25 -
809846/0213
Beispiel D
Sproßbehandlungs-Test / Getre.iderost / protektiv
(blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Alkyl-aryl-polyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile V/asser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1 /iigen Wasseragar. Mach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 20 0C und einer 100 ?Sigen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20 0C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 So keinen Befall und 100 r/o den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 18 055 - 26 -
809846/0213
- .30·
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstofikonzen- Befall in ?a der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew.% Kontrolle
unbehandelt 100
/^j)-O-CH-CO-C(CH3 ),
Cl
N (bekannt) 0,025
100
N (bekannt) 0,025
82,5
Cl-
Cl
^-0-CH-CO-CH3
N-
N Ί χ HCl
(bekannt) 0,025
0,01
86,3 100
Cl L
Cl-(^Vo-C-CO-C(CH3 ),
χ HCl
(bekannt)
Cl
Cl-(^J-O-CH-CO-/ N-
(bekannt) 0,025
0,01
0,025
0,01
82,5 100
100 100
Le A 18 055
- 27 -
809846/021 3
Tabelle D (Fortsetzimg)
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe V/irkstoffkonzen- Befall in % der
tration in der iinbehandelten Spritzbrühe in Gew.% Kontrolle
Vo-CH-COOC(CH3 )
0,025 16,3
N (29)
Cl
Cl-Z^)-O-C-COOC2H5 SO3H
N, xi/2fiji 0,025 33,8
'· N
ei ί
C
N
Cl-ζ ^/-0-C-COOC(CH3 )3
/ 0,025 25,0
N (36)
Cl
Cl-/^)-O-CH-COOC (CH3 )3
0,025 33,8
(27)
,-^n 0,025 16,3
i , v 0,01 33,8
N-~i! (7)
Le A 18 O55 - 28 -
809846/0213
Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-arylpolyglykol-äther
V/a s s er: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Y/irkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötigen 'wirkstoff menge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge V/asser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4- bis 6-Blattstadiur:i befinden, bis zur Tropf nässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20 0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dentriticum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis 20 0C und .100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 °/o bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
V/irkstoffe, V/irkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 18 055 - 29 -
809846/0213
Tabelle E Fusicladiüra-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in c,& bei einer Wirkstoffkonzentration von
ei Ql
Cl-Zj)-O-C-CO-C(CH3 )3 x HCl
N (bekannt)
^)-O-CH-CO-C(CH3 )
3 )3
(bekannt) 0,01
43
Cl
Cl-(I )-0-C-C00C2H5
.- N^N
iLJ (id 30
Cl
o-C-COOCH3 χ HCl
(12) 19
P O
Cl-C VO-C-COOCH3
N-Jl (15) Le A 18 055
- 30 - 20
809846/0213
Tabelle ü (Fortsetzung)
Fusicladiüm-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in c,i bei einer Wirkstoffkonzentration von
Cl
Cl-<Q>-0-CH-C00C(CH3 )3
Li
(27) 16
0,01
Cl
Cl-Z^-O-C-COOCH,
N (34)
^'v
Cl
Cl-(n>-0-C-C00C(CH3 )
(n>
3 )3
N (36) 22
)-C-C00CH3 L N (37) 14
Le A 18 055
- 31 -
809846/0213
Podosphaera-Test (Apfel) / Frotektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gev/ichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gev/ichtsteile Alkyl-arylpolyglykoläther
Wasser: 95 Gev/ichtsteile
Man vermischt die für die gev/üns elite "Wirkst off konzentrat ion
in der Spritzflüssigkeit nötige ",/irkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat ir.it der angegebenen Ilenge Nasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Kit der Spritzflüssigkeit bespritzt nan junge Ar>felsänlinge, die sich in 4- bis 5-Blc.ttst?.ü:.ur. befinden, bis zv.r Tropfr.ässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei ZC0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit ve:: 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäube» wit Mtmidien des Apfeltnehltauerregers (Podosj^aera ieucotricha) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temper attar von 21 bis 23 0C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird dsr Befall o'er Sämlinge bestimmt. Eie erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall ungerechnet. C % bedeutet Keinen Befall, ICO c,i bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
V/irkstof f e, Wirkstoff'Konzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 18 055 - 32 -
809846/0213 BAD ORIGINAL
Tabelle
Podosphaera-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff
Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
0-CH-CO-C(CH3)
3)3
N __J (bekannt) 0,00062
0,0005
Cl-^n-O-C-CO-C(CH3 )3 x HCl
Ά"
Ν—'I (bekannt)
32
Cl
(bekannt) 79
Cl-(( 1VO-C-COOC2H5
(11)
Cl
-O-C-COOCH,
N ! (17) Le A 18 055
- 33 -
809846/0213
Herstellungsbeispiele Q^ λ 27 206 5 A
Beispiel 1
Cl -
- O - CH - CO - OC(CH,)
N -
(Verfahren a)
69 g (1 Mol) 1,2,4-Triazol und 111,3 g (1,1 Mol) Triäthylamin werden in 2,5 1 Aceton bei 00C (Eiskühlung) mit 321,6 g(l Mol) Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-tert.-butylester in 1000 ml Aceton versetzt. Man läßt 1 Stunde bei Raumtemperatur nachrühren, filtriert und engt das Filtrat imVakuum ein. Der Rückstand wird im Chloroform aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird aus Cyclohexan fraktioniert umkristallisiert. Man erhält 213 g (69 % der Theorie) (4-Chlorphenoxy)-(1,2,4-triazol-l-yl)-essigsäure-tert,-butylester als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 93°C
Beispiel 2
Cl - <( 7 - O - CH - CO - OC(CH3 )3
(Verfahren a)
68,1 g (1 Mol) Imidazol und 111,3 g (1,1 Mol) Triäthylamin werden in 2,5 1 Aceton bei 00C (Eiskühlung) mit 321,6 g (1 Mol) Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-tert.-butylester in 1000 ml Aceton versetzt. Man läßt eine Stunde bei Raumtemperatur nachrühren,
Le A 18 Ο55 - 34 -
809846/0213
filtriert ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der dabei erhaltene Rückstand wird aus Cyclohexan fraktioniert umkristallisiert. Man erhält 213,4 g (68,9 % der Theorie) (4-Chlorphenoxy)-imidazol-lyl-essigsäure-tert.-butylester als farblose Kristalle vom Schmelzpunkte/0 C.
Beispiel 3
C2H5 - O - CH - CO - OC2H5
N-.
ti
(Verfahren a)
99,9 g (0,6 Mol) Aethoxy-chlor-essigsäure-äthylester werden mit 145 g (2,1 Mol) 1,2,4-Triazol in 1,5 1 Acetonitril 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man läßt abkühlen, filtriert und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird in 1000 ml Wasser aufgenommen und dreimal mit je 200 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird destilliert. Man erhält 86,5 g (74 % der Theorie) Aethoxy-(l,2,4-triazol-l-yl)-essigsäure-äthylester vom Schmelzpunkt 92-98°C/otoe mm.
Beispiel 4
C2H5 - 0 - CH - CO - OC2H5
ι
Il ," *HC1
N lf
199 g (1 Mol) des nach Beispiel 3 erhaltenen Aethoxy-(1,2,4-triazol-l-yl)-essigsäure-äthylesters werden in Essigester aufge-Le A 18 O55 - 35 -
809846/0213
nommen und mit ätherischer Chlorwasserstoffsäure in das Hydrochlorid überführt, das nach längerem Stehen in Aether auskristallisiert. Nach Umkristallisieren aus Essigester erhält man 19^2 g (85 % der Theorie) Aethoxy-(l,2,4-triazol-l-yl)-essigsäure-äthylesterhydrochlorid als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 102-1050C.
Beispiel 5
Cl - (i J) - 0 - CH - CO - OC2H5
χ HCl
(Verfahren a mit Salzbildung)
69 g (1 Mol) 1,2,4-Triazol und 111,3 g (l Mol) Triäthylamin werden in 1,5 1 wasserfreiem Tetrahydrofuran bei 00C (Eiskühlung) mit 328 g (1 Mol) Brom-(2,4-dichlorphenoxy)-essigsäureäthylester in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt. Man rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur nach, filtriert ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der oelige Rückstand wird in 50 ml Aceton aufgenommen und mit einem Ueberschuß an ätherischer Chlorwasserstoffsäure versetzt, wobei nach mehrtägigem Stehen das Hydrochlorid ausfällt.
Man erhält 239,9 g (68 % der Theorie) 2,4-Dichlorphenoxy-(l,2,4-triazol-l-yl)-essigsäureäthylester-hydrochlorid in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 1010C.
Le A 18 055 - 36 -
809846/0213
Beispiel 6
O - CH - CO - NH2
N I
(Verfahren b)
32,3 g (0,1 MoI) (2,4-Dichlorphenoxy)-(l,2,4-triazol-l-yl)-essigsäure-äthylester-hydrochlorid (Beispiel 5) werden mit 100 ml konzentrierter, wässriger Ammoniaklösung 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die wässrige Phase wird anschließend vom ausgefallenen OeI dekantiert und das nach Anreiben kristalline Produkt aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 16,6 g (58 % der Theorie) (2,4-Dichlorphenoxy)-(1,2,4-triazol-l-yl)-essigsäure-amid vom Schmelzpunkt 149-1520C.
Analog den oben genannten Beispielen werden die nachfolgenden Verbindungen der Tabelle 1 erhalten.
Le A 18 055 - 37 -
809846/0213
Tabelle
R2 I R1 - O - C - CO - R3 (D
Az
Bsp. Nr.
R1
R2
R3 Az
Schmelzpunkt (0C) bzw.Brechungsindex
Cl-
Cl-
Cl
13 14 15 16 17 18 19 20
C1V;-
Cl-^
Cl
Cl-Cl-
Cl
Cl-' Cl-
Cl
-Cl
Ci-/ Λ-
Le A 18
H -OC(CH3)3 1,2,4-Triazol-l-yl
1,2,4-Triazol-l-yl
1,2,4-Triazol-l-yl
H -°-O
-Q
-ci
Cl
-0-(H
-OC2H5 -OCH3
-OC(CH3 )3 -OC(CH3 )3 -OCH3 -OCH3 -OCH3 -OC(CH3 )3 -OC(CH3) -OC(CH3 )3
- 38 -1,2,4
1,2,4
1,2,4
1,2,4
1,2,4
1,2,4
1,2,4
1,2,4
1,2,4
1,2,4
1,2,4
1,2,4
-Triazol-
-Triazol-
-Triazol-
•Triazol·
-Triazol-■Triazol-
-Triazol·
-Triazol-
-Triazol-■Triazol·
•Triazol·
■Triazol-
1-yl
1-yl 1-yl
1-yl l-yi l-yi
1-yl 1-yl 1-yl 1-yl 1-yl 1-yl
115 115
78(xHCl)
84(xHCl)
n^-: 1,5693 HO(xHCl)
nÄ-: 1,5492
79(xHCl)
110
103(xHCl)
73
101
123
144
158-59
809846/0213
2 7 2 U 6 b 4
Bsp. Nr.
. Ιά.
R1
R2
R3 Az
Schmelzpunkt (0C)
26 27 28 I Cl-
.--Cl
o-
.- Cl
Cl-(T)-
CK
34 ! Cl-O
Cl
..,.Cl
c W V
Cl
Cl
-C-
. Cl 36 Cl-y ) -
1 NDS =1,5 Le A 18
Cl-Cl-/. ci-v ;-ci-O ci-CX>
H H
H H
CH3 H H
■c
-(■
-O
-o
-0—( H
-OC2 H5 -OC2 H5
H -OC2 H5 Pyrazol-1-yl
Imidazol-1-yl Imidazol-1-yl
Imidazol-1-yl
-OC2H5 Imidazol-1-yl
-OC(CH3 )3 Imidazol-1-yl
-OC(CH3 )3 Imidazol-1-yl
-OC(CHj)3 Imidazol-1-yl
-0—/h> 2-Methyl-imidazol-
\ J
-OC2 H5
-OC2 H5 1-yl
Imidazol-1-yl
2-Methyl-imidazol-1-yl
-OCH3 Imidazol-1-yl
-OCH3 Imidazol-1-yl
-OC(CHj)3 Imidazol-1-yl
-OC(CHj)3 Imidazol-1-yl
-OCH3 Imidazol-1-yl
-OCH3 Imidazol-1-yl
-OC(CH3)3 Imidazol-1-yl
-OC(CH3)3 Imidazol-1-yl
)-Cl -OC(CH3 )3 Imidazol-1-yl
H -OC(CH3)3 1,2,4-Triazol-l-yl
-Naphthalindisulfonsäure - 39 -
809846/021 : 1,548
104(xHCl) 95 (xHCl)
106(xHCl)
97(xHCl) njft·: 1,5299 117 149 &: 1,5314
186(X2-NDS) ^-: 1,5841
97
^: 1,5913 ·-1,5592 : 1,5655
102 112 119
120 126 88(xHCl)
.Iß.
Herstellung von Vorprodukten Beispiel
Cl -<Tj>- 0 - CH - CO - OC(CH3 )3
Br
242,7 g (lMol) 4-Chlorphenoxy-essigsäure-tert.-butylester und 178 g (1 Mol) N-Bromsuccinimid werden in 1,2 1 Tetrachlorkohlenstoff zum Sieden erhitzt, wobei von Zeit zu Zeit eine Spatelspitze Azo-bis-isobuttersäurenitril hinzugegeben wird. Man erhitzt so lange unter Rückfluß, bis das entstehende Succinimid auf dem Lösungsmittel schwimmt (ca.2 Stunden). Danach wird auf 00C abgekühlt, filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt„ Der feste Rückstand wird aus wenig Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert. Man erhält 244,4 g (76 % der Theorie) Brom-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-tert.-butylester als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 76 0C.
Analog werden die Vorprodukte der nachfolgenden Tabelle 2 erhalten.
Le A 18 055 - 40 -
809846/0213
Tabelle 2
R1 - O -
R1
C-CO
I
-R3
R3
(I?)720654
Schmelz- Siedepunkt punkt (°C) (°C)/mmHg
Cl-
-Cl
Cl
-Q- Cl
Cl
Cl-
H -OC2H5
H -OC2 H5
H -OC2 H5
H -OC(CH3 )3
CH3 -OC(CH3 )3
H -0-0
H -OC2H5
H -OC(CH3 )3
H
H -o-<F>
O -OC2H5
O -OCH3
-Cl
-OCH,
-0C(CH3)3 -OC(CH3 )3
-OCH,
Le A 18
-Cl -OCH3
- 41 -
139-42/0,2
81
124-7/0,1
zähfl.OeI zähfl.OeI 80
39 85
86
zähfl.Oel 78 zähfl.Oel
100 zähfl.Oel zähfl.Oel
104
809846/0213
R1
R2
- Us-
R3
Schmelz- Siede-
?unkt punkt 0C) ToC)/mmHg
' V
Vci
-OC(CH3 )
3 )3
zähfl.Oel
Cl-( --Cl
\_
-(""Vci -OC(CH3 ) 96 zähfl 75 zähfl .OeI
Cl-/ _ ~\ ')_ _/ Vci -OC(CH3 )3
BrV -}- H -OC2 H5 126-9/0,2
\ -Cl
N-
H -OC2 H5 .OeI
-Cl CH3 -OCH3 75-81/12
C2H5 -0-CH-CO-O-C2H5
Cl
(Herst.vgl.Chem.Ber.44, 3213 (1911)
Herstellung von Ausgangsprodukten Beispiel
Cl-
- CH2 - CO - OC(CH3);
128,6 g (1 Mol) 4-Chlorphenol und 138,2 g (l Mol) Kaliumcarbonat werden in 1000 ml Methyl-äthylketon in der Siedehitze mit 150,6 g (1 Mol) Chloressigsäure-tert.-butylester versetzt. Man erhitzt 8 Stunden unter Rückfluß, filtriert und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen und mit 1 η Natronlauge sowie Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und destilliert. Man erhält 74,6 g (61,5 % der Theorie) 4-Chlorphenoxy-essigsäuretert.-butylester als farbloses OeI vom Siedepunkt 98-100°C/0,4 mm, das später durchkristallisiert (Schmelzpunkt 42 °C).
Le A 18 055
- 42 -
809846/021 3
Analog werden die Ausgangsprodukte der nachfolgenden Tab. 3 erhalten.
tabelle
R1
R2
R1 - 0 - CH - CO - R3
R2
R3
(V)
Schmelz- Siedepunkt punkt C0C) (°C)/mnJfe
cl /
ci-( V
-,Cl
_ Cl
j-
- ei V
._.. Cl
! CK >-
-,Cl
j C1-v>
;; ci
/-Cl
"-ΟΙ <*r?
H H
CH3 H H H
CH,
-/ x-ci
\ /-Cl
OC2 H5 CC2 H5
OC2 H5
OC(CH3 )3 OC(CH3 )3
OC(CH3) Cl >_
civ-
OCH3
^ H "■■
-OC2H5
-OCH3
-OCH3
-OC(CH3 )3
-OC(CH3 )3
-OCH3
-OCH3
-OC(CH3 )3 -OC(CH3 )3
42 zähfl 100-115/0,3
49 zähfl
.OeI
.OeI
105-07/0,3
; 97
75
ι
ί 81
61 ί 78
146-49/12
154/0,2
105
zähfl.OeI 120 88
49 74
Le A 18 055
- 43 -
809846/021
272065A
R1 R2 R3 Schmelz
punkt
Siede
punkt
ei-; X> - -Cl -0C(CH3)3 111
Cl- CH3 -OCH3 77-81/0,2
Cl- Cl C2H5 -OC(CH3) 3 108-10/0,3
Cl- Cl D-C4H9 -OC(CH3 )3 122/0,18
Cl- Cl i-C4H9 -OC(CH3), 112-13/
0,15
Cl- - n-C4H9 -OC(CH3 )3 zähfl. OeI
Cl-, - C2H5 -OCH3 zähfl. OeI
Cl-. - 1-C3H7 -OC4H9 153-55/10
Le A 18 055
- 44 -
809846/0213

Claims (6)

Patentansprüche
1. Neue Azolyl-alkancarbonsäure-Derivate der Formel
R2
Ri _ 0 - C - CO - R3 (I)
Az
in welcher
Az für einen gegebenenfalls substituierten Azolyl-Rest steht,
R1 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Alkyl steht,
R2 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Alkyl steht,
R5 für die Gruppierungen -OR* oder -NR5R6 steht, wobei
R4 für Alkyl, Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht und
R5 und R6 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl oder gemeinsam für eine Al-.ylenbrücke, die gegebenenfalls Sauerstoff jI.? weiteres Heteroatom enthalten kann, Gicor,
und deren physiologisch verträglichen Salze .
Le A 18 055 - 45 -
809846/0213 ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren zur Herstellung von Azolyl-alkancarbonsäure-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) oc-Halogen-alkancarbonsäure-Derivate der Formel
R2 I
R1 - 0 - C - CO - R3 (II)
I Hai
in welcher 1 -y
R , Rz und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
Hai für Halogen, insbesondere Brom oo.er Chlor steht,
mit Azolen der Formel
Az-H (III)
in welcher
Az die in Anspruch 1 ancecebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Säurebinde mittels umsetzt , und gegebenenfaiis noch
b) die nach Verfahren a erhaltenen Azclyl-aikancarbonsäurealkylester der Formel (I) mit Aminen der Formel
Le A 18 055 - 46 -
809846/021
in welcher
R5 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
3. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Azolyl-alkancarbonsäure-Derivat gemäß Anspruch 1.
4. Verwendung von Azolyl-alkancarbonsäure-Derivaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Azolyl-alkancarbonsäure-Derivate gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
6. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Azolyl-alkancarbonsäure-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 18 055 - 47 -
809846/0213
DE19772720654 1977-05-07 1977-05-07 Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide Withdrawn DE2720654A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720654 DE2720654A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
GB17482/78A GB1568350A (en) 1977-05-07 1978-05-03 Azolyl-alkane-carboxylic acid derivatives and their use as fungicides
IL54637A IL54637A (en) 1977-05-07 1978-05-04 Azolyl-alkanecarboxylic acid derivatives,their preparation and their use as fungicides
IT23102/78A IT1094614B (it) 1977-05-07 1978-05-05 Derivati di acidi azolil-alcan-carbossilici,procedimento per la loro preparazione e loro impiego come funghicidi
CH492678A CH638793A5 (en) 1977-05-07 1978-05-05 Azolylalkanecarboxylic acid esters and amides, processes for their preparation, and their use as fungicides
FR7813361A FR2389617B1 (de) 1977-05-07 1978-05-05
BR7802840A BR7802840A (pt) 1977-05-07 1978-05-05 Derivados de acido azolil-alcanocarboxilico,processos para sua preparacao e seu uso como fungicidas
DK197978A DK197978A (da) 1977-05-07 1978-05-05 Azolyl-alkancarboxyosyrederivater fremgangsmaade til deres fremstilling og deres anvendelse som fungicider
BE187402A BE866718A (fr) 1977-05-07 1978-05-05 Nouveaux derives d'acides azolylalcane-carboxyliques, leur procede de preparation et leur application comme fongicides
NL7804859A NL7804859A (nl) 1977-05-07 1978-05-05 Azolyl-alkaancarbonzuur-derivaten, werkwijze ter berei- ding daarvan en fungicide preparaten, die deze deriva- ten bevatten.
JP5331078A JPS53137959A (en) 1977-05-07 1978-05-06 Novel azolyllalkanecarboxylic acid derivative and its uses as fungicide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720654 DE2720654A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720654A1 true DE2720654A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6008349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720654 Withdrawn DE2720654A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS53137959A (de)
BE (1) BE866718A (de)
BR (1) BR7802840A (de)
CH (1) CH638793A5 (de)
DE (1) DE2720654A1 (de)
DK (1) DK197978A (de)
FR (1) FR2389617B1 (de)
GB (1) GB1568350A (de)
IL (1) IL54637A (de)
IT (1) IT1094614B (de)
NL (1) NL7804859A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044979A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-03 BASF Aktiengesellschaft 2-Fluoralkancarbonsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung
EP0044974A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-Aryloxy-2-halogenpropionsäureverbindungen
EP0051155A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von 2-Aryloxy-2-triazolylalkancarbonsäureamiden zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses und diese enthaltende Herbizide
US4496738A (en) * 1978-10-23 1985-01-29 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing 1,2,4-triazole derivatives
US4515623A (en) * 1981-10-09 1985-05-07 Basf Aktiengesellschaft Control of unwanted plant growth with 2-aryloxy-2-azolylalkanecarboxamides

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201063A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2340010A1 (de) * 1972-08-12 1974-03-14 Pfizer Cyclische, n-substituierte 1,4benzoldisulfonamid-derivate
DE2455955A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Fungizide mittel
DE2455953A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Fungizide mittel
DE2640828A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-07 Emhart Ind Vorrichtung zum auftragen von klebstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201063A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2340010A1 (de) * 1972-08-12 1974-03-14 Pfizer Cyclische, n-substituierte 1,4benzoldisulfonamid-derivate
DE2455955A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Fungizide mittel
DE2455953A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Fungizide mittel
DE2640828A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-07 Emhart Ind Vorrichtung zum auftragen von klebstoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496738A (en) * 1978-10-23 1985-01-29 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing 1,2,4-triazole derivatives
EP0044979A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-03 BASF Aktiengesellschaft 2-Fluoralkancarbonsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung
EP0044974A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-Aryloxy-2-halogenpropionsäureverbindungen
EP0051155A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von 2-Aryloxy-2-triazolylalkancarbonsäureamiden zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses und diese enthaltende Herbizide
US4789747A (en) * 1980-11-05 1988-12-06 Basf Aktiengesellschaft Control of unwanted plant growth with 2-aryloxy-2-azolylalkanecarboxamides, herbicides containing them, and the manufacture thereof
US4515623A (en) * 1981-10-09 1985-05-07 Basf Aktiengesellschaft Control of unwanted plant growth with 2-aryloxy-2-azolylalkanecarboxamides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389617B1 (de) 1983-01-14
IL54637A (en) 1982-12-31
JPS53137959A (en) 1978-12-01
GB1568350A (en) 1980-05-29
NL7804859A (nl) 1978-11-09
CH638793A5 (en) 1983-10-14
BE866718A (fr) 1978-11-06
IL54637A0 (en) 1978-07-31
IT7823102A0 (it) 1978-05-05
BR7802840A (pt) 1979-01-23
IT1094614B (it) 1985-08-02
FR2389617A1 (de) 1978-12-01
DK197978A (da) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000017B1 (de) 1-(2-Phenyläthyl)-triazolium-Salze, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2350123C2 (de) 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2635663C2 (de)
EP0004917B1 (de) Oximino-triazolyl-äthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH625793A5 (de)
CH634057A5 (de) Fungizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-butan-derivate.
CH633538A5 (de) Azolylaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide.
EP0121888B1 (de) 1-Azolyl-3-pyrazolyl-2-propanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2547954C2 (de)
DE2725214A1 (de) Metallsalzkomplexe von 1-phenyl-2- triazolyl-aethyl-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
CH633276A5 (de) Fungizides und bakterizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate.
DE2714290A1 (de) Fungizide mittel
DE2335020B2 (de)
DE2632603C2 (de)
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3032326A1 (de) Azolylalkyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2720654A1 (de) Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0023286B1 (de) Azolyl-alkenole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3021551A1 (de) 4-substituierte 1-azolyl-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0019190B1 (de) Verwendung von Hydroxyalkyl-imidazolen als Fungizide
EP0057864A2 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DD158848A5 (de) Substituierte phenyl-trazolyl-vinyl-ketone,verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0073331B1 (de) 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal