DE2600799A1 - Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2600799A1
DE2600799A1 DE19762600799 DE2600799A DE2600799A1 DE 2600799 A1 DE2600799 A1 DE 2600799A1 DE 19762600799 DE19762600799 DE 19762600799 DE 2600799 A DE2600799 A DE 2600799A DE 2600799 A1 DE2600799 A1 DE 2600799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazolyl
formula
acylated
acetals
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762600799
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brandes
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Wolfgang Dr Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762600799 priority Critical patent/DE2600799A1/de
Priority to US05/753,651 priority patent/US4145428A/en
Priority to SU762435052A priority patent/SU621302A3/ru
Priority to PH19315A priority patent/PH14133A/en
Priority to SE7700065A priority patent/SE7700065L/xx
Priority to AU21094/77A priority patent/AU502450B2/en
Priority to CH14577A priority patent/CH629078A5/de
Priority to HU77BA3494A priority patent/HU176915B/hu
Priority to DK5877A priority patent/DK5877A/da
Priority to TR18945A priority patent/TR18945A/xx
Priority to CS77119A priority patent/CS195322B2/cs
Priority to PT66046A priority patent/PT66046B/de
Priority to ZA770101A priority patent/ZA77101B/xx
Priority to BR7700076A priority patent/BR7700076A/pt
Priority to IT19119/77A priority patent/IT1077110B/it
Priority to CA269,296A priority patent/CA1077943A/en
Priority to GB547/77A priority patent/GB1505241A/en
Priority to DD7700196862A priority patent/DD129395A5/de
Priority to FI770045A priority patent/FI61699C/fi
Priority to PL1977195196A priority patent/PL101196B1/pl
Priority to IL51230A priority patent/IL51230A/xx
Priority to NZ183028A priority patent/NZ183028A/xx
Priority to NL7700143A priority patent/NL7700143A/xx
Priority to GR52537A priority patent/GR62062B/el
Priority to AT7877A priority patent/AT351863B/de
Priority to JP88577A priority patent/JPS5287170A/ja
Priority to BE173963A priority patent/BE850239A/xx
Priority to FR7700510A priority patent/FR2337719A1/fr
Priority to EG17/77A priority patent/EG12330A/xx
Publication of DE2600799A1 publication Critical patent/DE2600799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
2C00799
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Slr-lz/bc I b
Acylierte Triazolyl-OjN-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue acylierte Triazolyl-O,N-acetale, deren Salze und Metallkomplexe, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide,
Es ist bereits bekannt geworden, daß Triazolyl-0,N-acetale, insbesondere im Phenylteil substituierte 1-Phenoxy-l- LL,2,4-triazolyl-(l)] -^^-dimethylbutan-Z-ole, gute fungizide Eigenschaften aufweisen (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2 324 010). Deren Wirksamkeit ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrat!onen, nicht immer ganz befriedigend. Außerdem sind ihre Pflanzenverträglichkeit sowie Saatgutverträglichkeit bei der Verwendung als Saatgutbeizmittel nicht immer zufriedenstellend.
Le A 16 838
709828/1004
Es wurde gefunden, daß die neuen acylierten Triazolyl-0,N-acetale der Formel
0 - CO - R J
- 0 - CH - CH - C(CH3)3 (I) ]
Az
in welcher
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl,
Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxyalkyl, Alkylamino, Dialkylamino oder gegebenenfalls substituiertes Phenylamino steht,
X für Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy,Halogenalkyl, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht,
η für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht, und
Az für den l,2,4-Triazolyl-(l)- und den 1,2,4-Triazolyl-(4)-Rest steht,
und deren physiologisch verträglichen Salze sowie Metallkomplexe starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Le A 16 838 - 2 -
709 8 28/1004
260G799 G
Die Verbindungen der Formel (i) besitzen zwei asymmetrische Kohlenstoffatome; sie können deshalb in der erythro- wie in der threo- Form vorliegen. In beiden Fällen liegen sie vorwiegend als Racemate vor.
Weiterhin wurde gefunden, daß man acylierte Triazolyl-0,N-acetale der Formel (i) erhält, wenn man Triazolyl-Derivate der Formel
OH i
- 0 - CH - CH - C(CH3 )3 (II) Az
in welcher
X,Az und η die oben angegebene Bedeutung haben,
a) mit Säurehalogeniden der Formel
Hai - CO - R (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat, und Hai für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom steht,
in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, oder
Le A 16 838 - 3 -
709828/1004
b) mit Säureanhydriden der Formel R-CO-O - CO - R (IV) in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, oder
c) mit Ketenen der Formel
O= C = CH - R' (V)
in welcher
Rf für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder
Halogenmethyl steht,
in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, oder
d) mit Isocyanaten der Formel
O = C = N- Rlt (VI)
in welcher
R1» für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
Le A 16 838 - 4 -
709828/1004
in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Weiterhin können die erfindungsgemäß erhältlichen acylierten Triazoly1-0,N-acetale der Formel (I) durch Umsetzen mit Säuren in die Salze überführt werden, bzw. können durch Reaktion mit Metallsalzen die entsprechenden Metallkomplexe erhalten werden.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen acylierten Triazolyl-O,N-acetale eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit, insbesondere gegen Rost- und Mehltauarten, als die aus dem Stand der Technik bekannten Triazolyl-0,N-acetale, welches die nächstliegenden Wirkstoffe sind. Außerdem zeichnen sie sich durch eine bessere Pflanzenverträglichkeit aus. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man l-(4-Chlorphenoxy)-l-[l,2,4-triazolyl-(l)1-3,3-dimethyl-butan-2-ol und Acetylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahren a)):
r-\ ?E + CH3-CO-Cl π 0-CO-CH3 Cl-^-O-CH-CH-C(CH3 )3 > Cl-^-O-CH-CH-C(CH3 )3
Le A 16 838 - 5 -
709828/1004
Verwendet man l-(4-Chlorphenoxy)-l-[l,2,4-triazolyl-(l)| 3,3-dimethyl-butan-2-ol und Acetanhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahren b)) :
OH 0-CO-CH
CO) .,0^ Cl-^)-O-CH-CH-C(CH3 )
Verwendet man l-(2,4-Dichlorphenoxy)-l-[l,2,4-triazolyl-(l)j 3,3-dimethyl-butan-2-ol und 4-Chlorphenylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahren d)) :
Cl OH +Cl-O-N=C=O ,-Z1 O-CO-NH-^ Cl-^M-O-CH-CH-C(CH3 )3> Cl-^_\\-0-CH-CH-C(CH3 )3
NJ Ll ν!
umsetzungen von Triazolyl-Derivaten der Formel (II) mit einem Keten der Formel (V) lassen sich in entsprechender Weise for mulieren (Verfahren c)).
Le A 16 838 - 6 -
709828/1004
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazolyl-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht X vorzugsweise für Halogen, Amino, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Cyclohexyl, Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen; weiterhin vorzugsweise für Alkoxycarbonyl nit insgesamt bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils bis zu 2 Kohlenstoffatomen. X steht außerdem Vorzugs-' weise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: Halogen, Amino, Cyano, Nitro oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; schließlich noch vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in Alkylteil, wobei als Substituent im Alkylteil vorzugsweise Alkylcarbonyloxy mit insgesamt bis zu 5 Kohlenstoffatomen und als Substituenten im Phenylteil vorzugsweise Halogen, Nitro und Cyano genannt sein sollen.
Der Index η steht vorzugsweise für die Zahlen O bis 3» und Az hat die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
Die Ausgangsstoffe der Formel (il) sind bekannt (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 324 010 (LeA 14 97lj ). Noch nicht bekannte Ausgangsstoffe der Formel (II) können nach den schon beschriebenen Verfahren erhalten werden, indem man z.3. die entstandenen Keton-Derivate mit Aluminiumisopropylat oder mit komplexen Hydriden in Gegenwart eines Lösungsmittels reduziert.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe gemäß Verfahrensvariante a) erforderlichen Säurehalogenide sind durch die Formel (III) allgemein definiert. Hier steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl nit
Le A 16 838 _ 7* _
709828/ 1 004
1 bis 8, Insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoff- und 1 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor und Chlor; Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Cyclohexyl. R steht außerdem vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenoxyalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. Dabei kamen als Phenyl-Substituenten vorzugsweise infrage: Halogen, Amino, Cyano, Nitro oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Weiterhin steht R vorzugsweise für Alkylamino und Dialkylamino mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenylamino mit vorzugsweise Halogen, Nitro und Cyano als Substituenten.
Die Säurehalogenide der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach üblichen Verfahren herstellen: so z.B. durch Umsetzung von Carbonsäuren bzw. deren Alkalisalzen mit Säurehalogeniden des Phosphors oder Schwefels. Diese Methoden sind aus den allgemeinen Lehrbüchern der organischen Chemie bekannt.
Die weiterhin für die Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe gemäß Verfahrensvariante b) erforderlichen Säureanhydride sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. Hier steht R vorzugsweise für die Substituenten, die bei den Säurehalogeniden der Formel (III) bereits vorzugsweise genannt wurden.
Le A 16 838 - 8 -
709828/1004
2G00799
Die Säureanhydride der Formel (IV) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen; so z.B. durch Einwirkung von Säurechloriden auf die Alkalisalze der Carbonsäuren. Diese Verfahren sind allgemein bekannt.
Die außerdem für die Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe gemäß Verfahrensvariante c) erforderlichen Ketene sind durch die Formel (V) allgemein definiert. Hier steht R'vorzugsweise für Wasserstoff, für Alkyl mit 1 bis 7, insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl und Alkinyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, sowie vorzugsweise für Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Fluor und Chlor. Die für die Reaktion verwendbaren Ketene sind ebenfalls bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen,so z.B. durch Thermolyse von Ketonen oder durch Dehydratisierung von Carbonsäuren (vgl. Houben-Weyl, 'Methoden der organischen Chemie1, Band 7/4, Georg Thieme Verlag).
Die weiterhin für die Herstellung der erfindungsgemäßen. Stoffe gemäß Verfahrensvariante d) erforderlichen Isocyanate sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel steht R1' vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei Halogen, Nitro und Cyano die bevorzugten Substituenten sind.
Als Salze für die Verbindungen der Formel (i) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure t insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalin-disulfonsäure.
Le A 16 838 - 9 -
709828/1004
Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen der Base in Aether, z.B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Salpetersäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltricren isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
Als Komplexe für die Verbindungen der Formel (i) kommen Komplexe mit Metallsalzen infrage. Hierbei seien vorzugsweise Metalle der II. bis IV. Haupt- und der I.,II.,IV. bis VIII. Nebengruppe, insbesondere Kupfer, Zink, Mangan, Magnesium, Zinn, Eisen und Nickel genannt. Als Salze kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure.
Die Metallkomplexe der Verbindungen der Formel (i) können in einfacher Weise nach üblichen Verfahren erhalten werden, so z.B. durch Lösen des Metallsalzes in Alkohol, z.B. Aethanol, und Hinzufügen zur Base. Man kann sie in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isolieren und gegebenenfalls durch Umkristallisation reinigen.
Als Lösungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante a) vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon, insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Ester, wie Essigsäureäthylester; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform.
Le A 16 838 - 10 -
709828/1OtU
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der Verfarensvariante a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und 1000C, vorzugsweise zwischen 20 und 85°C. Bei der Anwesenheit eines Lösungsmittels wird zweckmäßigerweise beim Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels gearbeitet.
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante a) arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Die Verbindungen der Formel (I) fallen in Form ihrer Hydrohalogenide an und können als solche isoliert werden, indem man sie durch Zugabe eines organischen Solvents, z.B. Hexan, ausfällt, absaugt und gegebenenfalls durch Umkristallisation reinigt. Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Form ihrer freien Base isoliert werden, indem man das Reaktionsgemisch mit wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und die Base nach üblichen Methoden isoliert.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante b) vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante a) aufgezählten Soltentien sowie die jeweils verwendeten Säureanhydride der Formel (IV).
Als Katalysatoren können bei der Verfahrensvariante b) vorzugsweise alle üblichen sauren und basischen Katalysatoren verwerdet werden, wie z.B. Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Bortrifluorid, Zinkchlorid, Natriumacetat, Natriumbenzoat, Natriumcarbonat, Calciumoxid, Magnesiumoxid.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der Verfahrensvariante b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1500C,vorzugsweise zwischen 80 und 1200C.
Le A 16 838 - 11 -
708828/1004
Bei der Durchführung der VerfahrensVariante b) arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Der Einfachheit halber kann man das eingesetzte Säureanhydrid der Formel (IV) auch als Lösungsmittel verwenden, womit ein entsprechender Ueberschuß erforderlich wird. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (i) erfolgt in üblicher Weise.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante c) vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel anfrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante a) aufgezählten Solventien.
Die Reaktionstemperatureη können bei der Durchführung der Verfahrensvariante c) in einem bestimmten Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -10 und 7O°C, vorzugsweise zwischen O und 4O°C.
Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante d) vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante a) aufgezählten Solventien.
Als Katalysatoren können beim Verfahren d) vorzugsweise verwendet werden: tertiäre Basen, wie Triethylamin und Pyridin Oder Zinn-organische Verbindungen, wie Dibutylzinndilaurat.
Le A 16 838 - 12 -
709828/1004
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der Verfahrensvariante d) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 20 und 40°C.
Bei der Durchführung der Verfahrensvariante d) arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische und eine bakteriotoxische Wirkung auf . Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Le A 16 838 - 13 -
709828/1004
Wie schon zum Teil erwähnt, entfalten die Wirkstoffe eine besonders gute Wirksamkeit gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen- wie Erysiphe-Arten und Venturia-Arten, ferner gegen Pyricularia- und Pellicularia-Arten. Gute Wirkungen werden erzielt gegen den Erreger des Bohnenrostes {Uromyces phaseoli) sowie gegen solche Pilze, die echte Mehltauerkrankungen hervorrufen, wie z.B. gegen den Erreger des Getreidemehltaus (Erysiphe graminis) und des Apfelmehltaus (Podosphaera leucotricha). Besonders hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung entfalten, sondern auch kurativ wirksam sind, also bei Anwendung nach erfolgter Infektion. Weiterhin ist auf die systemische Wirkung der Stoffe hinzuweisen. So gelingt es, Pflanzen gegen Pilzbefall zu schützen, wenn man den Wirkstoff über den Boden und die Wurzel oder über das Saatgut den oberirdischen Teilen der Planze zuführt. Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Stoffe zur Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind gut pflanzenverträglich, Sie besitzen nur eine geringe Warmblütertoxizität und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit
für die menschliche Haut nicht unangenehm zu handhaben.
Le A 16 838 - 14 -
709828/1004
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Hniul ι; ίοιιυη, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder fesLen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle dor Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesenL liehen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthyleno oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Aether und Ester, Ketone, wie Aceton, MethylathyIketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Aether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 16 838 - 15 -
709828/1004
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoff en vorliegen, v/ie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, ,V/uchs stoff en, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsnitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet v/erden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei" der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoff- konzentrationen in den Anwendungsforinen. in einem größeren Bereich variiert v/erden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, Vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001 So. ·.·.-._■■■. ...
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengßn. vonJVOOl bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt. . - -..."·.
Zur. Bodenbehandlung -sind Wirkstoffmengen von 1 fcis 100Ög: je cbm Boden, vorzugsweise von 10. bis 200g, erforderlich.
Die vielseitige Verwendungsmöglichkeit und gute Pflanzenverträgliphkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Le A 16 838 τ 16 -
• ' · 709828/1004
Beispiel A
Uromyces-Test (Bohnenrost) / protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-
äther Wasser : 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit notwendige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man die jungen Bohnenpflanzen, die sich im 2-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben zum Abtrocknen 24 Stunden bei 20 bis 22°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend v/erden sie mit einer wässrigen Uredosporensuspension des Bohnenrosterregers (Uromyces phaseoli)inokuliert und 24 Stunden lang in einer dunklen Feuchtkammer bei 20 bis 22°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen werden dann unter intensiver Belichtung für 9 Tage bei 20 bis 22 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 % im Gewächshaus aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Pflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 838 - 17 -
709828/1004
260Q799
Tabelle A
Uromyces-Test / protektiv
Wirkstoff
Cl
H3 OH 0-CH-CH-C(CH3)
(bekannt) Befall in % des Befalls der \xn~ behandelten Kontrolle bsi einer Wirkstoffkonzentration (in %) von 0,005 %
59
Cl-^Vo-CH-CH-C (CH3 )3 C1 «r>
Nl Ll
(bekannt) 59
OH
CH3 -//_\V0-CH-CH-C(CH3 )3
IiLJf (bekannt) 54
,Cl 0-CO-CH3 Cl-/7 ^Vo-CH-CH-C(CH3 )3
Ni
46
0-CO-CH3 ^Vo-CH-CH-C(CH3 22
Le A 16 838
- 18 -
709828/ 1 004
2G00799
Tabelle A (Fortsetzung)
Uromyces-Test / protektiv
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von 0,005 %
. Cl 0-CO-CH2 -CH(CH3 )2
ii
46
0-CO-CH,
J-// \ V-O-CH-CH-C ( CH3 ),
NL
0-CO-CH,
^Vo-CH-CH-C (CH3 )
3 /3
0-CO-CH3 V)-0-CH-CH-C(CH3 )
3 )3
ν!
0-CH-CH-C(CH3 )
Le A 16 838
709828/1004
Tabelle A (Fortsetzung)
Uromyces-Test / protektiv
Wirkstoff
Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoff konzentration (in %) von 0,005 %
0-CO-CH3
* —*
\V// V)-O-CH-CH-C(CH3 ):
-* 0-CO-CH,
/ M-O-CH-CH-C(CH3 ),
N:
ίίΝΊ
12
Cu
0-CO-CH3 ^Vo-CH-CH-C(CH3)
3 )3 Cl5
12
Le A 16 838
- 20 -
709828/ 1004
Tabelle A (Fortsetzung) Uromyces-Test / protektiv
Befall in % des Befalls der unWirkstoff " behandelten Kontrolle bei einer
Wirkstoffkonzentration (in %) von 0,005 %
0-CO-(CHj2-CH3
/_}/\ Jy-O-CH-CH-C(CH3 )3
Cl 0-CO-NH-CH3
\V0-CH-CH-C(CH3 )
ν1
Le A 16 838 - 21 -
709828/ 100A
.Beispiel B (Apfel) ir
Podosphaera-Test 4,7 / Protektiv
Lösungsmittel: 0,3 Gewichtsteile
Emulgator: 95 Gewichtsteile
Wasser: Gewichtsteile
Aceton
Alkyl--aryl-pol yglykoläther
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittele und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt maxi junge Apfelsämlinge, die sich im 4- bis 6-BlattbtadJum befinden, biü zur Tropfnäsae. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 2O0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % iro Oe Wie hf. ha us, Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers (Pcdosphaera leucotricha) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 bis 230C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt« Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die P.flenzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 838 - 22 -
709828/ 1004
Tabelle
JB
Podosphaera-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff Befall in % bei einer
Wirkstoffkonzentration von 0,00031 %
(CH3 )
)3
O-CH-CH-
C (CH3 )
3 )3
NJ
(bekannt)
94
OH
-CH-CH-C (CH3
NJ Ll
(bekannt)
95
0-CO-CH3 Cl-// NVo-CH-CH-C (CH3 ), 44
0-CO-CH3 ^yO-CH-CH-C(CH3 ):
-Cl O-CO-NH-^7"01
Cl4J ^)-O-CH-CH-C(CH3)
3 /3
ill
Le A 16 838
- 23 -
709828/ 1004
Tabelle B (Fortsetzung)
Wirkstoff
Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,00031 %
^Cl 0-CO-CH2-CH(CH3 )2 Cl-^V-o-CH-CH-C (CH3 )3
Le A 16 838
- 24 -
709828/1004
Beispiel C1 *"
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Alkyl-aryl-polyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoff zubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var.hordei.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 9O % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, Je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 16 838 - 25 -
709828/1004
Tabelle C1
260Ü799
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
unbehandelt
100,0
OH
CH3 -VJm-O-CH-CH-C(CH3 ),
(bekannt)
,Cl CH 7 N)-O-CH-CH-C(CH3 )3
Ni
(bekannt)
0,001
0,001
60,0
82,5
.Cl 0-CO-CH,
0,001
0-CO-CH3 Cl-/' V)-O-CH-CH-C(CH3 )3
CIi3 ^
0,001
Le A 16 838
- 26 -
709828/10(K
Tabelle C1 (Fortsetzung)
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
0-CO-NH-CH3 CH3 -/^Vo-CH-CH-C(CH3 J3 CH,
χ HCl 0,001
50.0
/CH3 0-CO-NH-CH3 ^j\-0-CH-CH-C(CH3 )3
0,001
50,0
ei-
CH3 0-CO-NH-CH3 [I NVo-CH-CH-C(CH3 )3
jLJlr 0,001
41,3
^ 0-CO-NH-CH3
Cl-Z^N-O-CH-CH-C ( CH3 ) j
x HCl
0,001
25,0
0-CO-CH3 -0-CH-CH-C(CH3 )3 0,001
0,0
nLJj
Le A 16 - 27 -
709828/ 1 004
260Ü799
Tabelle C1 (Fortsetzung) Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der imbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
0-CO-CH2 -CH-CH-C (CH3 )
3 )3
J' Ii
0,001
55,0
0-CO-CH, -CH,
ί\ I
0,001
11,3
0-CO-CH2Cl Cl-C' ^Vo-CH-CH-C(CH3 )3
N.'
0,001
11,3
Cl
0-CO-CH3
Cl2 0,001
0-CO-CH3
0,001
Ni
Le A 16 333
- 28 -
709828/1004
26ÜÜ799
Tabelle C-, (Fortsetzung) Sprußbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe tfirkstoffkonzen- Befall in % der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
O-CO-CH, ι
Γ.^V-O-CH-CH-C (CH3 )
N-0,001
33,8
.CH,
0-CO-CH,
Cl-(^)-O-CH-CH-C(CH
3 JS 0,0005
25,0
NI
-Cl 0-CO-CH3 ^)-O-CH-CH-C(CH3 )
3 )3
Ni—U 0,0005
25,0
0-CO-CH3 ^Vo-CH-CH-C (CH-
•3 )Z 0,0005
25,0
,Cl
0-CO-CH,
Cl-(^)-O-CH-CH-C (CH3 )
NL 0,0005
58,8
Le A 16 838 - 29 -
709828/1004
Tabelle C1 (Fortsetzung; Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in % der
tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
0-CO-CH3
Br-(^N-O-CH-CH-C(CH3 )3 0,001 25,0
n!
^Cl 0-CO-NH . .
Cl-^)-O-CH-CH-C(CH3 )~' 0,001 6,3
N^—Ij
Le A 16 838 - 30 -
709828/1004
* 2G0Ü/93
Beispiel C-
Sproßbehandlungs-Test. / Getreidemahltau / kurativ
(blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zitfeckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0ρ0δ Gewichtsteilen Emulgator Alkyl-arylpolyglykoläther auf und gibt 9 75 Gew.-Teile Wasser hinzu.
Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte
Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit geht man in entsprechender Weise aber umgekehrter Reihenfolge wie zur Prüfung auf
protektive Wirksamkeit vor. Die Behandlung der einblättrigen Gerstenjungpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung erfolgt
48 Stunden nach der Inokulation,, wenn die Infektion bereits manifest ist.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur
von 21 bis 22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90% wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen
Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je
geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 16 838 - 31 -
709828/100Ä
2GÜÜ799
Ϊ a t> e 1 ] ο C2
Sproßbehandlungs-'fest / Getreidemehltau / kurativ
Wirkstoffe
Wirksΐο f f. konζ entration in der
Spritzbrühe in GevJ.%
Befall in ^. de: unbehaiid e 1 ten Kontrolle
unbehandelt
OH ι
M-O-CH-CH-C(CH3)3 0,0025 100.0
25,0
(bekannt)
0-CO-CH
0,00°5
0,0
Ν!
0-CO-CH3
Cl-(Z ^Vo-CH-CH-C(CH3 )3
0,0025
0,0
Le. A 16 838
- 32 -
/ 1 H(H
Beispiel D ^w
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) / systemisch
(pilzliche Getreidesproßkrankheit)
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als pulverförmige Saatgutbehandlungsmittel. Sie werden hergestellt durch Abstrecken des jeweiligen Wirkstoffes mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Saatgutbehandlung schüttelt man Gerstensaatgut mit dem abgestreckten Wirkstoff in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 3x12 Korn in Blumentöpfe 2 cm tief in ein Gemisch aus einem Volumteil Fruhstorfer Einheitserde und einem Volumteil Quarzsand ein. Die Keimung und der Auflauf erfolgen unter günstigen Bedingungen im Gewächshaus. 7 Tage nach der Aussaat, wenn die Gerstenpflanzen ihr erstes Blatt entfaltet haben, werden sie mit frischen Sporen von Erysiphe graminis var. hordei bestäubt und bei 21 bis 22 c und 80 bis 90% rel. Luftfeuchte und 16-stündiqer Belichtung weiter kultiviert. Innerhalb von 6 Tagen bilden sich an den Blättern die typischen Mehltaupusteln aus.
Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. So bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist um so wirksamer je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Saatgutbehandlungsmittel sowie dessen Aufwandmenge und der prozentuale Mehltaubefall gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle.
Le A 16 838 - 33 -
7 0 9 8 ? 8 / 1 0 0 A
T a b e 1 IeD
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. liordei) /systeinisch
Wirkstoffe
\virkstoffkonzen~ Beizmittelauf- Befall in % der tration im Beiz- wandinenge in unbehandelten mittel in Gew. % g/kg Saatgut Kontrolle
ungebeizt
100,0
OH
(CH3 )3 C-^Vo-CH-CH
N ^
25
C(CH3 )
3 )3
N1 (bekannt)
100,0
.Cl
OH ι
Cl-(OVO-CH-CH-C(CH3 )3 C1
(bekannt)
10
66,3
„Cl 0-CO-CH
3 )3
Cl-(O)-O-CH-CH-C(CH3 )
10
0,0
0-CO-CH3 Cl-(O)-O-CH-CH-C(CH3 )3
\ I
10
0,0
Le A 16 838
- 34 -
7 0 9 8 ;. B / 1 0 0 L
2CQ0799
TabelleP (Fortsetzung)
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) /systeinisch
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Beizmittelauf- Befall in ^ der tration im Beiz- vandmenge in unbehandelten mittel in Gev/. % g/kg Saatgut Kontrolle
0-CO-CH2 -0 Cl-(O)-O-CH-CH-C(CH3 )3
ύΎ
N-
2,5
33,8
0-CO-CH2 -CH3 0-CH-CH-C(CH3)3
2,5
0,0
0-CO-CH2 Cl ^Vo-CH-CH-C(CH3 )3
2,5
0,0
Ni
0-CO-CH3 ^Vo-CH-CH-C(CH3 )3
Cl
2,5
0,0
Le A 16 838
- 35 -
709828/100/»
Ta"belleD (Fortsetzung) Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) /systernisch
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Beizmittelauf- Befall in % der tration im Beiz- v/andmenge in unbehandelten mittel in Gew. % g/kg Saatgut Kontrolle
0-CO-CH3 J-(OVo-CH-CH-C(CH3 ),
2,5
0,0
0-CO-CH3 0-CH-CH-C(CH3) ■Ν
3 )3
2,5
25,0
0-CO-CH3
ν!
ο,ο
^CH3 0-CO-CH3 Cl-(/ nV0-CH-CH-C(CH3 ),
ο,ο
Ni
Cl-(O)-O-CH-CH-C (CH3 )3 2,5
0,0
Le A 16 838
- 36 -
709828/1004
TabelleP (Fortsetzung)
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) /systeraisch
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Beizmittelauf· tration im Beiz- wandrnenge in mittel in Gew. "% g/kg Saatgut
Befall in % der
unbehandelten
Kontrolle
0-CO-CH3 H
2,5
0,0
Zl
25
10
0,0
Le A 16 838
-
709828/100 Λ
Beispiel E;
£proßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
(blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Alkyl-aryl-polyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer üredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1 %igem Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht mau die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 20 C und einer 100 %igen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20 C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 16 838 - 38 -
709828/ 1
TabelleE
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe
Y/irks toff konzentration in der Spritzbrülle in Gew.
Befall in % der
unbehandelten
Kontrolle
unbehandelt
(CH3) C-^Vo-CH-CH-C(CH3 ),
Nl L)
(bekannt) 0,025
100,0 75,0
0-CO-CH,
0,025
0,0
CH
0-CO-CH3 0-CH-CH-C(CH3 0,025
0,0
0-CO-NH-CH3 O)-O-CH-CH-C(CH3)
3 /3 0,025
13,8
Le A 16 838 - 39* -
709828/1004
Tabelle E (Fortsetzung)
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in % der
tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
0-CO-CH3
Cl^/_\Vo-CH-CH-C(CH3 )3 0,01 8,8
Le A 16 838 - 40 -
70982B/ 100A
Beispiel F
Triebkraftprüfung / Saatgutbehandlung / Weizen
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff in einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Weizensaatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 2 χ 100 Korn in Saatkästen auf sterilen Quarzsand. Als Deckschicht verwendet man 5 cm sterilen Ziegelgrus. Die Kästen werden im Gewächshaus bei einer Temperatur von + 150C aufgestellt und normal feucht gehalten.
Die Anzahl aufgelaufener Pflanzen am 21. Tag charakterisiert die Triebkraft des Saatgutes unter dem Einfluß der Präparate. Ist dieser Wert deutlich niedriger als derjenige der unbehandelten Kontrollkästen, so liegt eine Beeinträchtigung der Triebkraft vor.
Le A 16 838 · - 41 -
709828/1004
Tabelle F
Triebkraftprüfung / Saatgutbehandlung / Weizen
Wirkstoff Wirkstoffaufwandmenge
in mg/kg
Saatgut
Anzahl aufgelaufener Pflanzen ±n% am 21.Tag
ungebeizt 83,0
O ^V-O-CH-CH-C (CH3 )
3 )3 500
32,5
n!
(bekannt)
OH ^)-O-CH-CH-C(CH3)
3 )3
JD
(bekannt) 500
60,0
Cl 0-CO-CH3 ^)-O-CH-CH-C(CH3)
3 )3 500
82,0
0-CO-CH3 0-CH-CH-C(CH3 500
72,0
Le A 16 - 42 -
709828/ 1 004
Beispiel G 2 6 O U 7 9
Phytotoxizitäts - Test / Gurken
lösungsmittel : 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser : 95,0 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge V/asser, welches die genannten Zusätze enthält. Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen bis zur Tropfnässe.Nach dem Abtrocknen werden die Pflanzen im Gewächshaus bei einer Temperatur von +20 C und ca. 70 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
Die Pflanzen werden wiederholt auf Schäden ausgewertet. Oie Auswertung erfolgt nach einem Boniturschema 1-9. 1 bedeutet keine Schäden, 9 bedeutet, daß die Pflanze total geschädigt bzw. abgestorben ist. Der Beobachtungszeitraum beträgt in der Regel 10 Tage.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 16 838 - 43 -
709828/100Λ
TabelleG
Phytotoxizitats - Test
Wirkstoff
Schädigung bei Wirkstoffkonzentration in % 0,2
OH ι
Cl-(/ M-O-CH-CH-C(CH3 )
3 /3
N1—U
(bekannt)
1 OH . -0-CH-CH-C(CH3)
3 /3
N-(bekannt)
OH
Br-(/ ^)-O-CH-CH-C (CH3 )
3 )3
nJ—li
(bekannt)
.Cl 0-CO-CH3
CH3
0-CO-Cl-(/_\)-0-CH-CH-C ( CH3
Le A 16 838
- 44 -
709B28/1004
Tabelle G"(Fortsetzung) Phytotoxizitats - Test
Wirkstoff
Schädigung bei Wirkstoff konzentration in % 0,2
-Cl 0-CO-CH2-CH(CH3) Cl-(7^)-O-CH-CH-C(CH3 )
3 )3
0-CO-CH3 O2 N-(/ ^)-O-CH-CH-C (CH3 )
3 )3
0-C0-
CH,
0-CH-CH-C(CH3)
3 J3
.Cl
f/ \
Cl-/.7^Vo-CH-CH-C (CH3 )3
JTiF
0-CO-CH3
Le A 16 838
- 45 -
709878/1004
Tabelle G (Fortsetzung)
Phytotoxizitäts - Test
Wirkstoff
Schädigung bei Wirkstoffkonzentration in % 0,2
0-CO-CH3
^_NVo-CH-CH-C (CH3 )3 ΪΝ
Cu
0-CO-CH3 0-CH-CH-C(CH3 )
CIj
0-CO-(CH2)a-CH3 Wo-CH-CH-C(CH3 )3
N.
if**
I^ 0-CO-NH-CH3
Cl-T ^Vo-CH-CH-C (CH3 )3
nLJi
Le A 16 838
- 46 -
■'·' 7 0 9 8 2 8 / 1 0 0 A
Herstellungsbeispiele Or
I υ U υ 7 9 9
Beispiel 1:
O - CO - CH3 I
O - CH - CH - C(CH3 )3 I
I Herstellung gemäß Verfahrensvariante (a)J
Zu 29,5 g (0,1 Mol) l-(4-Chlorphenoxy)-l- |I,2,4-triazolyl-(l)] 3,3-dimethyl-butan-2-ol in 100 ml Essigester werden bei Raumtemperatur 8,0 g (0,1 Mol) Acetylchlorid gegeben. Danach wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man läßt abkühlen und engt durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen, mit wäßriger Natrium hydrogencarbonat-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und der Rückstand aus η-Hexan umkristallisiert. Man erhält 15 g (44,5 % der Theorie) 2-Acetoxy-l-(4-chlorphenoxy)-1-(1,2,4-triazolyl-(l)j -3,3-dimethyl-butan als Isomerengemisch vom Schmelzpunkt 86-93°C.
Durch Umkristallisation aus Essigester läßt sich ein reines Stereoisomeres vom Schmelzpunkt 153-154°C isolieren.
[Herstellung gemäß Verfahrensvariante (b)j
591 g (2MoI) l-(4-Chlorphenoxy)-l-[l,2,4-triazolyl-(l)]-3,3-dimethyl-butan-2-ol werden in 1,2 1 Acetanhydrid mit 10 g Natriumacetat 16 Stunden bei 1000C erhitzt. Danach wird die Lösung abgekühlt und in 5 1 Eiswasser eingerührt, wobei die
Le A 16 838 - 47 -
709828/1004
2C00799
Temperatur bei 20 bis 25°C gehalten wird. Es fällt eine schmierige, kristalline Masse aus, die in 2,5 1 Methylenchlorid aufgenommen wird. Man wäscht mit Wasser und Natriumhydrogencarbonatlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum durch Abdestillieren des Lösungsmittels ein. Man erhält 674 g (lOO % der Theorie) 2-Acetoxy-l-(4-chlorphenoxy)-l-[l,2,4-triazolyl-(l)J 3,3-dimethyl-butan als Isomerengemisch vom Schmelzpunkt 88 950C.
Bei Umkristallisation aus 500 ml Essigester läßt sich ein reines Stereoisomeres vom Schmelzpunkt 149-1530C isolieren.
OH
I
0 - CH - CH - C(CH3 )3
Nl—il
587 g (2MoI) l-(4-Chlorphenoxy)-l-[l,2,4-triazolyl-(l)] -3,3-dimethyl-butan-2-on werden in 3 1 Methanol gelöst. Dazu werden bei 0 bis 100C unter Rühren und Eiskühlung in Portionen zu je 5 g insgesamt 80 g (2 Mol) Natriumborhydrid gegeben und 2 Stunden bei 5 bis 100C, danach 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird auf 100C abgekühlt und bei 10 bis 200C 300 g (3 Mol) konzentrierte wässrige Salzsäure zugegeben. Nach sechsstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die erhaltene Suspension mit 3,8 1 Wasser, das 400 g (4,§ Mol) Natriumhydrogencarbonat enthält, verdünnt. Der dabei entstehende Niederschlag wird abfiltriert. Man erhält 502 g (85 % der Teorie) l-(4-Chlorphenoxy)-l- [l,2,4-triazolyl-(l)] -3,3-dimethylbutan-2-ol vom Schmelzpunkt 112 - 117 0C.
Le A 16 838 - 48 -
70 9-8 28/1004
Beispiel 2:
± O - CO - NH -^ M-Cl O - CH - CH - C(CH3 )3
K Ü
!Herstellung gemäß Verfahrensvariante (c)J
Zu 6,6 g (0,02 Mol) l-(2,4-Dichlorphenoxy)-l-fl,2,4-triazolyl-(l)j-3,3-dimethyl-t)utan-2-ol in 30 ml Essigester und 50 ml abs. Aether gibt man eine Lösung von 3»1 g (0,02 Mol) 4-Chlorphenylisocyanat in 50 ml Aether und 3 Tropfen Triäthylamin. Man läßt 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen, destilliert die Lösungsmittel im Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus Petroläther/Aether (1:1) um. Man erhält 4,8 g (50 % der Theorie) 2-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-1-(2,4-Dichlorphenoxy)-1- |_l,2,4-triazolyl-(l)J-3,3-dimethyl-butan als Isomerengemisch vom Schmelzpunkt 183 - 184 0C.
Beispiel 3;
O - CO - CH3
Y)- 0 - CH - CH - C(CH3 )
SO, H
SO3H
[salzbildung]
4,9 g (0,014 MoI) l-(2-Phenylphenoxy)-l- |i,2,4-triazolyl-(l)] 3,3-dimethyl-butan-2-ol werden in 30 ml Acetanhydrid mit 0,1 g Natriumacetat 15 Stunden bei 1000C erhitzt. Danach läßt man
Le A 16 838 - 49 -
709828/1004
2G00799
abkühlen, rührt in 300 ml Wasser ein und schüttelt mit 200 ml Chloroform aus. Die Chloroformlösung wird viermal mit je 50 ml Wasser und einmal mit 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lsg. gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit 50 ml Aceton, in dem 1,44 g 1,5-Naphthalindisulfonsäure gelöst sind, versetzt, wobei das Salz kristallin ausfällt. Man erhält 3,1 g (42 % der Theorie) 2-Acetoxy-l-(2-phenylphenoxy)-l- [l,2,4-triazolyl-(l)j -3,3-dimethyl-butan-l,5-naphthalindisulfonat als ein Stereoisomeres vom Schmelzpunkt 2130C.
Beispiel 4:
0 - CO - CH3
-CH- C(CH3):
x CuCl,
jJCompl exb ildungj
8,8 g (0,03 Mol) l-(3-Chlorphenoxy)-l-[l,2,4-triazolyl-(l)]-3,3-dimethyl-butan-2-ol werden in 45 ml Acetanhydrid mit 0,1 g Natriumacetat 15 Stunden bei 1000C gerührt. Man gibt die erkaltete Lösung in 450 ml Wasser, rührt 15 Stunden bei Raumtemperatur und extrahiert mit dreimal 100 ml Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 100 ml Wasser und 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 50 ml Aethanol gelöst. Dazu werden 2,4 g (0,014 Mol) Kupferdichlorid in 7 ml Wasser gegeben. Man engt im Wasserstrahlvakuum ein, versetzt den Rückstand mit 100 -ml Essigester und saugt den entstandenen kristallinen Niederschlag ab. Man erhält 8,1 g (67 % der Theorie) Bis [2-acetoxy -l- (3- chlorphenoxy) -l- jjL, 2,4-triazolyl-(l)j-3,3-dimethyl-butanj-kupfer(II)-chlorid als Isomerengemisch vom Schmelzpunkt 181 - 183 0C.
Le A 16 838
8-23P/1 0OA
Analog den obigen Beispielen werden die nachfolgenden Beispiele der allgemeinen Formel erhalten
O -CH -
O - CO - R CH - C (CH3)
Bsp.-Nr.
Angabe, ob
1,2,4-Tria2olyl- Schmelzpunkt(°C) Rest in (1)- oder Iso- reines (4)-Stelliing ver- reren- Stereoknüpft ist gemisch iscreres
2,4-Cl2
2,4,5-Cl3
2,5-Cl2
Z-
5
6
7
8
9
9
10 kjf ^
11 4-
12 3-CH3,4-Cl 13 2-CH3,5-Cl
CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3
n-C3H7
CH3
CH,
14 3,5-(CH3)2,4-Cl CE
15 3-N02,4-Cl CH3
16 2-CH3 ,5-NO2 CH3 Le A 16 838
(D
(1) (D (D (1) (D
(1)
(1) (D
(1)
(D
(D (D
55-96 154-56
115-17 116-18
135-41
162-64
182,
X^- CuCl,)
82-84 145 133-36
109-13
144-46
166-72
117-19
709828/10OA
Bsp.-Nr,
2G00799
Angabe ( ob
1,2,4-Triazolyl- SchmelzpunktC°C)
Rest in (1)- oder Iso- reines
(4)-Stellung ver- meren- Stereo^
knüpft ist gemisch isomeres
17
18
20 2-//
21 2,5-Cl2
-NH-CH3
19 2,4,5-Cl3 -NH-CH3
-NH-CH,
-NH-CH,
22 3,4-(CH3) 2 -NH-CH3 (D (D (D (D (D (D
170-75 133-68
194-96 120-25 182-84
180-89 (xHCl)
23 2-CH3,5-Cl -NH-CH3
24 3,5-(CH3 )2, -NH-CH3 4-Cl
25 3,4-(CH3 )2 CH3 (D (D
(D
163
129-43 (xHCl)
182-84 (χΐ CuClJ
26 4-Cl
31 4-NO2
-CH2-0
27 4-Cl C2H5
28 4-Cl CH2Cl
29 4-J CH3
30 2-Cl CH3
CH, (1)
130-31
(D 90-96 112-14
(1) 102-08 105-07
(D 131-35
(D
(1)
Le A 16 838
- 52 -
709828/1004
Bsp.-
Angabe r ob
1,2,4-Triazolyl- SchmelzpunktC°C)
Rest in (1)^ oder Iso— reines
(4) -Stelllang ver— nieren- Stereo«-
knüpft ist gemisch isomeres
32 2-CH3,4-
36 2,4-Cl2
37 4-CH3
38 4-CH-V V
ι Xn-/
0-CO-CH3
39 4-Br
40 2,4,6-Cl3
41 4-F
42 3-Br
43
44 2-CH3,5-Cl
45 2,4-Cl2
CH3
CH3
CH3
CH3
1-C4H9
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
-NH-CH3
-NH-CH3
CH, (1) (1) (D (1) (D (D (1)
(D (1) (D (D (4) (4) (4)
114-19
113-24
90-94
103-08
93-95
92-101
90-97
125-31
84-87
79-83
123-33
132-38
200-04 SC3K
176-78
Le A 16 838
- 53 -
709828/1004

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    r\j Acylierte Triazolyl-0,N-acetale der Formel
    O - CO - R I
    - O - CH - CH - C(CH5), (I) ι Az
    in welcher
    R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl,
    Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxyalkyl, Alkylamino, Dialkylamino oder gegebenenfalls substituiertes Phenylamino steht,
    X für Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy,Halogenalkyl, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht,
    η für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht, und
    Az für den L,2,4-Triazolyl-(l)- und den 1,2,4-Triazolyl-(4)-Rest steht,
    und deren physiologisch verträglichen Salze sowie Metallkomplexe .
    Le A 16 838 - 54 -
    709828/10Ot
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von acylierten Triazolyl-O,N-acetalen, dadurch gekennzeichnet, daß man Triazolyl-Derivate der Formel
    (II)
    - 0 - CH - CH - C(CHs)3
    in welcher X,Az land η die oben angegebene Bedeutung haben»
    a) mit Säurehalogeniden der Formel
    Hai - CO - R (III)
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat, und Hai für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom steht,
    in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, oder
    b) mit Säureanhydriden der Formel
    R-CO-O-CO-R (IV)
    in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat,
    in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, oder
    Le A 16 838 - 55 -
    709878/1004
    c) htit Ketenen der Formel
    O = C = CH - R ' (V)
    in welcher
    R' für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Halogenmethyl steht,
    in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, oder
    d) mit Isocyanaten der Formel
    O = C = N - R1 ' (VI)
    in welcher
    R1 für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
    in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
  3. 3) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem acylierten TriazDlyl-O,N-acetal gemäß Anspruch 1.
  4. 4)' Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man acylierte Triazolyl-0,N-acetale gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von acylierten Triazolyl-0,N-acetalen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man acylierte Tri zolyl-0,N-acetale gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 16 838 - 56 -
DE19762600799 1976-01-10 1976-01-10 Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide Withdrawn DE2600799A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600799 DE2600799A1 (de) 1976-01-10 1976-01-10 Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US05/753,651 US4145428A (en) 1976-01-10 1976-12-21 Fungicidally active 2-acyloxy-1-phenoxy-1-(1,2,4-triazolyl)-3,3-dimethyl-butanes
SU762435052A SU621302A3 (ru) 1976-01-10 1976-12-29 Фунгицидное средство
PH19315A PH14133A (en) 1976-01-10 1977-01-04 Novel acylated triazolyl-o,n-acetals and their use as fungicides
SE7700065A SE7700065L (sv) 1976-01-10 1977-01-04 Acylerade triazolyl-o,n-acetaler till anvendning som fungicider
AU21094/77A AU502450B2 (en) 1976-01-10 1977-01-06 Acylated triazolyl acetals
CH14577A CH629078A5 (de) 1976-01-10 1977-01-06 Fungizides mittel.
HU77BA3494A HU176915B (hu) 1976-01-10 1977-01-06 Fungicidnye kompozicii soderzhahhie zamehhennye fenoksi-triazolil-butil-slozhnykh efirov,i sposob poluchenija aktivnykh agentov
DK5877A DK5877A (da) 1976-01-10 1977-01-07 Acylerede triazolyl-o,n-acetaler, fremgangsmade til deres fremstilling og deres anvendelse som fungicider
TR18945A TR18945A (tr) 1976-01-10 1977-01-07 Asillenmis triazolil-o,n-asetaller,bunlarin hazirlanisina ait usuller ve bunlarin fungisidler olarak kullanilmalari
CS77119A CS195322B2 (en) 1976-01-10 1977-01-07 Fungicide and method of preparing active substances therefor
PT66046A PT66046B (de) 1976-01-10 1977-01-07 Acylierte triazolyl-o, n-acetale verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
ZA770101A ZA77101B (en) 1976-01-10 1977-01-07 Novel acylated triazolyl-o,m-acetals and their use as fungicides
BR7700076A BR7700076A (pt) 1976-01-10 1977-01-07 Processo para a preparacao de triazolil-o,n-acetais acilados e composicoes fungicidas a base destes
IT19119/77A IT1077110B (it) 1976-01-10 1977-01-07 Triazolil-o,n-acetali acilati,procedimento per la loro preparazione e loro impiego come fungicidi
CA269,296A CA1077943A (en) 1976-01-10 1977-01-07 Acylated triazolyl-0, n-acetals and their use as fungicides
GB547/77A GB1505241A (en) 1976-01-10 1977-01-07 1-phenoxy-triazolyl-2-acyloxy-3,3-dimethylbutanes and their use as fungicides
DD7700196862A DD129395A5 (de) 1976-01-10 1977-01-07 Fungizide mittel
FI770045A FI61699C (fi) 1976-01-10 1977-01-07 Saosom fungicider anvaendbara acylerade triazolyl-o n-acetaleroch foerfarande foer deras framstaellning
PL1977195196A PL101196B1 (pl) 1976-01-10 1977-01-07 Srodek grzybobojczy
IL51230A IL51230A (en) 1976-01-10 1977-01-07 1-phenoxy-1-(1,2,4-triazolyl)-3,3-dimethylbutan-2-ol ester their preparation and fungicidal compositions containing them
NZ183028A NZ183028A (en) 1976-01-10 1977-01-07 Acylated triazolyl-o,n-acetals and fungicidal compositions
NL7700143A NL7700143A (nl) 1976-01-10 1977-01-07 Geacyleerde triazolyl-o,n-acetalen, werkwijzen voor het bereiden ervan en toepassing ervan als fungicide.
GR52537A GR62062B (en) 1976-01-10 1977-01-08 Preparation process of acylated triazolyl-o,n,-acetal and use thereof as fungicides
AT7877A AT351863B (de) 1976-01-10 1977-01-10 Fungizides mittel
JP88577A JPS5287170A (en) 1976-01-10 1977-01-10 Novel acylated triazolyll o*nnacetal and use of same as pasteurizing agent
BE173963A BE850239A (fr) 1976-01-10 1977-01-10 Nouveaux triazolyl-0,n-acetals acyles
FR7700510A FR2337719A1 (fr) 1976-01-10 1977-01-10 Nouveaux triazolyl-o,n-acetals acyles, leur procede de preparation et leur application comme fongicides
EG17/77A EG12330A (en) 1976-01-10 1977-01-10 Novel acylated triazolyl-o,n-acetals and their use as fungicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600799 DE2600799A1 (de) 1976-01-10 1976-01-10 Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600799A1 true DE2600799A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5967270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600799 Withdrawn DE2600799A1 (de) 1976-01-10 1976-01-10 Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4145428A (de)
JP (1) JPS5287170A (de)
AT (1) AT351863B (de)
AU (1) AU502450B2 (de)
BE (1) BE850239A (de)
BR (1) BR7700076A (de)
CA (1) CA1077943A (de)
CH (1) CH629078A5 (de)
CS (1) CS195322B2 (de)
DD (1) DD129395A5 (de)
DE (1) DE2600799A1 (de)
DK (1) DK5877A (de)
EG (1) EG12330A (de)
FI (1) FI61699C (de)
FR (1) FR2337719A1 (de)
GB (1) GB1505241A (de)
GR (1) GR62062B (de)
HU (1) HU176915B (de)
IL (1) IL51230A (de)
IT (1) IT1077110B (de)
NL (1) NL7700143A (de)
NZ (1) NZ183028A (de)
PH (1) PH14133A (de)
PL (1) PL101196B1 (de)
PT (1) PT66046B (de)
SE (1) SE7700065L (de)
SU (1) SU621302A3 (de)
TR (1) TR18945A (de)
ZA (1) ZA77101B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002671A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-11 BASF Aktiengesellschaft Substituierte Triazolylglykoläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0003049A2 (de) 1978-01-07 1979-07-25 Bayer Ag Carbamoyl-triazolyl-0,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0004303A1 (de) * 1978-03-18 1979-10-03 Bayer Ag Acylierte 1-Azolyl-2-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0006538A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 Bayer Ag Sulfenylierte Carbamoyl-triazolyl-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0021345A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Alpha-Azolylglykolderivate, ihre Herstellung, sie enthaltende pflanzenwachstumsregulierende Mittel und ihre Verwendung
EP0023653A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-11 Bayer Ag 1,2,4-Triazolylenolether enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Herstellung
EP0024538A1 (de) * 1979-08-04 1981-03-11 Bayer Ag 1,2,4-Triazolyl-enolether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0076370A1 (de) * 1981-08-17 1983-04-13 Bayer Ag Substituierte Azolyl-phenoxy-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
US4535074A (en) * 1983-04-15 1985-08-13 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal phosphorylated azolyl derivatives

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019049A1 (de) * 1980-05-19 1981-12-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue azolverbindungen
DE3315262A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Carbamoylierte azolylalkyl-phenoxy-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
JPS63178120U (de) * 1987-03-26 1988-11-17
US5113036A (en) * 1990-04-25 1992-05-12 At&T Bell Laboratories Modular cable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324010A1 (de) * 1973-05-12 1975-01-16 Bayer Ag Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH500663A (de) * 1968-05-02 1970-12-31 Ciba Geigy Ag Verwendung von Diphenylketonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen ausserhalb der Textilindustrie
DE2604761A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Bayer Ag Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324010A1 (de) * 1973-05-12 1975-01-16 Bayer Ag Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002671A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-11 BASF Aktiengesellschaft Substituierte Triazolylglykoläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0003049A2 (de) 1978-01-07 1979-07-25 Bayer Ag Carbamoyl-triazolyl-0,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
US4237142A (en) * 1978-01-07 1980-12-02 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with 2-carbamoyloxy-3,3-dimethyl-1-phenoxy-1-(1,2,4-tri azol-1-yl)-1-butanes
EP0004303A1 (de) * 1978-03-18 1979-10-03 Bayer Ag Acylierte 1-Azolyl-2-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0006538A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 Bayer Ag Sulfenylierte Carbamoyl-triazolyl-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0021345A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 BASF Aktiengesellschaft Alpha-Azolylglykolderivate, ihre Herstellung, sie enthaltende pflanzenwachstumsregulierende Mittel und ihre Verwendung
EP0023653A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-11 Bayer Ag 1,2,4-Triazolylenolether enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Herstellung
EP0024538A1 (de) * 1979-08-04 1981-03-11 Bayer Ag 1,2,4-Triazolyl-enolether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0076370A1 (de) * 1981-08-17 1983-04-13 Bayer Ag Substituierte Azolyl-phenoxy-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
US4472416A (en) * 1981-08-17 1984-09-18 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with substituted azolyl-phenoxy derivatives
US4535074A (en) * 1983-04-15 1985-08-13 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal phosphorylated azolyl derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CH629078A5 (de) 1982-04-15
BE850239A (fr) 1977-07-11
NL7700143A (nl) 1977-07-12
SE7700065L (sv) 1977-07-11
PT66046A (de) 1977-02-01
GR62062B (en) 1979-02-19
ATA7877A (de) 1979-01-15
PT66046B (de) 1978-06-22
JPS5287170A (en) 1977-07-20
EG12330A (en) 1979-03-31
FR2337719B1 (de) 1982-07-09
DK5877A (da) 1977-07-11
US4145428A (en) 1979-03-20
JPS6224425B2 (de) 1987-05-28
NZ183028A (en) 1979-03-16
ZA77101B (en) 1977-11-30
DD129395A5 (de) 1978-01-18
FI61699B (fi) 1982-05-31
IL51230A (en) 1980-02-29
FI61699C (fi) 1982-09-10
PH14133A (en) 1981-03-03
GB1505241A (en) 1978-03-30
CS195322B2 (en) 1980-01-31
FR2337719A1 (fr) 1977-08-05
AT351863B (de) 1979-08-27
TR18945A (tr) 1977-12-20
PL101196B1 (pl) 1978-12-30
HU176915B (hu) 1981-06-28
IT1077110B (it) 1985-05-04
BR7700076A (pt) 1977-09-06
CA1077943A (en) 1980-05-20
FI770045A (de) 1977-07-11
AU502450B2 (en) 1979-07-26
SU621302A3 (ru) 1978-08-25
AU2109477A (en) 1978-07-13
IL51230A0 (en) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001399B1 (de) Phenoxy-pyridinyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD149009A5 (de) Pflanzenwachstumsregulierende und fungizide mittel
CH625793A5 (de)
DE2635663C2 (de)
DE2743767A1 (de) Diastereomere triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0007506B1 (de) Alpha-Azolyl-keto-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0025949B1 (de) Acylierte Triazolyl-gamma-fluorpinakolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2816817A1 (de) Oximino-triazolyl-aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0004303A1 (de) Acylierte 1-Azolyl-2-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2547954C2 (de)
DE2335020C3 (de) 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2951164A1 (de) Substituierte triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel sowie als zwischenprodukte
DE2846980A1 (de) 1-ethen-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0032561A1 (de) Triazolylphenacyl-pyridyl-ether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2842137A1 (de) Halogenierte 1-azolyl-1-fluorphenoxy- butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2632603A1 (de) Halogenierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3145846A1 (de) Cycloalkyl-((alpha)-triazolyl-ss-hydroxy)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE2827968A1 (de) Sulfenylierte carbamoyl-triazolyl- o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
CH628206A5 (de) Fungizides und nematizides mittel.
EP0040367A1 (de) Substituierte Phenyl-triazolyl-vinyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0057864A2 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal