DE2635666A1 - 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide - Google Patents

1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide

Info

Publication number
DE2635666A1
DE2635666A1 DE19762635666 DE2635666A DE2635666A1 DE 2635666 A1 DE2635666 A1 DE 2635666A1 DE 19762635666 DE19762635666 DE 19762635666 DE 2635666 A DE2635666 A DE 2635666A DE 2635666 A1 DE2635666 A1 DE 2635666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butan
dimethyl
chlorophenoxy
azolyl
bromo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762635666
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Wolfgang Dr Kraemer
Peter Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762635666 priority Critical patent/DE2635666A1/de
Priority to SU772502602A priority patent/SU698513A3/ru
Priority to US05/819,534 priority patent/US4154842A/en
Priority to CH951177A priority patent/CH633276A5/de
Priority to GB32387/77A priority patent/GB1530568A/en
Priority to DD77200419A priority patent/DD133390A5/de
Priority to EG458/77A priority patent/EG12717A/xx
Priority to PT66887A priority patent/PT66887B/pt
Priority to NL7708659A priority patent/NL7708659A/xx
Priority to IL7752662A priority patent/IL52662A/xx
Priority to SE7708896A priority patent/SE7708896L/xx
Priority to CS775200A priority patent/CS193492B2/cs
Priority to PL1977200088A priority patent/PL103506B1/pl
Priority to TR19208A priority patent/TR19208A/xx
Priority to AT576577A priority patent/AT358873B/de
Priority to ZA00774736A priority patent/ZA774736B/xx
Priority to CA284,206A priority patent/CA1092129A/en
Priority to JP52093449A priority patent/JPS6026111B2/ja
Priority to FR7724265A priority patent/FR2360584A1/fr
Priority to BE179935A priority patent/BE857522A/xx
Priority to IT26564/77A priority patent/IT1085360B/it
Priority to AU27650/77A priority patent/AU512573B2/en
Priority to DK352477A priority patent/DK352477A/da
Priority to HU77BA3565A priority patent/HU177286B/hu
Priority to BR7705204A priority patent/BR7705204A/pt
Publication of DE2635666A1 publication Critical patent/DE2635666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

Bayer Aktiengesellschaft *■ 2635666
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk SIr/AB
I a
6·
i-Azolyl-4-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Bakterizide.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-Azolyl-4-hydroxybutan-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Bakterizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Trityl-1,2,4-triazole, wie Triphenyl-(1,2,4-triazol-l-yl)-methan, sowie im Phenylteil substituierte 3,3-Dimethyl-l-(imidazol-l-yl)-lphenoxy-butan-2-one, wie 2,5-Dichlorphenoxy-3,3-dimethyl-l-(imidazol-l-yl)-butan-2-on, eine gute fungizide Wirksamkeit besitzen (vergleiche Deutsche Offenlegungsschriften 1 795 249 ZLe A 11 7047 bzw. 2 325 156 /Le A 14 9997). Deren Wirkung ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
Le A 17 324
709886/0494
Es wurde gefunden, daß die neuen l-Azolyl-4-hydroxy-butan-Derivate der allgemeinen Formel
X1
I
- CH - A - C - CH2 - 0 - R (I)
I I
Zn /N^Y CH2X
in welcher
R für Wasserstoff, den Acylrest -CO-R1 oder die Gruppierung -SO2-R2 steht, wobei
R1 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenoxyalkyl und Phenylalkyl, Cycloalkyl, Alkylamino, Dialkylamino oder gegebenenfalls substituiertes Phenylamino steht, und
R2 für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
A für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Gruppierung steht,
X für Wasserstoff oder die Gruppierung -OR steht, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat,
XI für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
Y für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht,
Z für Halogen·, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, ge-
Le A 17 324 - 2 -
709886/0494
gebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht, und
η für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht,
und deren physiologisch verträglichen Salze starke fungizide und bakterizide Eigenschaften aufweisen.
Diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welchen A für die CH(OH)-Gruppe steht, besitzen zwei asymetrische Kohlenstoffatome; sie können deshalb in den beiden geometrischen Isomeren (erythro- und threo- Form) vorliegen, die in unterschiedlichen Mengenverhältnissen anfallen können. In beiden Fällen liegen sie als optische Isomeren vor. Sämtliche Isomeren werden erfindungsgemäß beansprucht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die l-Azolyl-4-hydroxybutan-Derivate der Formel (I) erhält, wenn man
l-Brom-4-(R-oxy)-butan-2-one der Formel
X1
-0 - CH - CO - C - CH2 - 0 - R (II) ( ι Br CH2X
in welcher
R, X, X1 , Z und η die oben angegebene Bedeutung
haben,
mit bekannten Azolen der Formel
N--=\
j NH (III)
Le A 17 324 - 3 -
709886/0494
in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Säurebindemittels umsetzt, und gegebenenfalls die dabei erhaltenen Azolyl- Ketone in an sich bekannter Weise selektiv mit komplexen Borhydriden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, reduziert.
Weiterhin können die erfindungsgemäß erhältlichen 1-Azolyl-4-hydroxy-butan-Derivate durch Umsetzen mit Säuren in die Salz«? überführt werden.
In manchen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, einzelne Verbindungen, ausgehend von den erfindungsgemäß erhältlichen 4-Acetoxy-l-azolyl-l-phenoxy-butan-2-onen, über die entsprechenden l-Azolyl-4-hydroxy-l-phenoxy-butan-2-one "umzuestern". Dazu werden die 4-Acetoxy-l-azolyl-l-phenoxy-butan-2-one zunächst mit konzentrierter Salzsäure in Gegenwart eines Verdünnungsmittels hydrolytisch gespalten. Die dabei entstehenden l-Azolyl-4-hydroxy-l-phenoxybutan-2-one werden dann anschließend gegebenenfalls mit Säurechloriden, Isocyanaten oder SuIfonylchloriden in allgemein bekannter Weise umgesetzt (vergleiche auch Herstellungsbeispiele).
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit, insbesondere gegen Getreidekrankheiten, als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen Triphenyl-(l,2,4-triazol-l-yl)-methan und 2,5-Dichlorphenoxy-3»3-dimethyl-l-(imidazol-l-yl)-butan-2-on, welche chemisch und wirkungsmäßig naheliegende Stoffe sind. Ebenso überraschend ist ihre zusätzliche bakterizide Wirkung. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Le A 17 324 - 4 -
709886/0494
I 2835666
Verwendet man 4-Acetoxy-l-brom-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on und 1,2,4-Triazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH3 N
-0-CH-CO-C-CH2-O-CO-CH3 + l[ Jj Base
1 ' N'" - HBr
Br CH3 g aar
Cl-(TYo-CH-CO-C-CH2 -0-CO-CH
CH3 C-C CH,
Verwendet man 4-Acetoxy-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on und Natriumborhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH3 -0-CH-CO-C-CH2-0-CO-CH3 NaBH»
ι
CH3
OH CH3
l I
υπ on»
Ol I -O-CH-CH-C-CH, -0-CO-CH Il
Q CH3
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden l-Brom-4-(R-oxy)-butan-2-one sind durch die Formel (il) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vqrzugsweise für Wasserstoff, den Acylrest
Le A 17 324 - 5 -
709886/0494
-CO-R1 iand die Gruppierung -SO2 -R2 . Dabei steht R1 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls substituiert sein kann durch Halogen, Amino, Acetylamino, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; ferner vorzugsweise für Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen. R1 steht außerdem vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenylalkyl sowie Phenoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: Halogen, Amino, Cyano, Nitro oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Weiterhin steht R1 vorzugsweise für Alkylamino und Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenylamino mit vorzugsweise Halogen, Nitro und Cyano als Substituenten. R2 steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: Halogen, Amino, Cyano, Nitro oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. X1 steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituietes Phenyl. Z steht vorzugsweise für Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Cyclohexyl; weiterhin vorzugsweise für Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoff- und 1 bis 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise sei die Trifluormethylgruppe genannt; für Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; ferner vorzugsweise für Amino, Cyano und Nitro. Z steht außerdem vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und
Le A 17 324 - 6 -
709886/0494
Phenoxy, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: Halogen, Amino, Cyano, Nitro oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen; schließlich noch vorzugsweise substituiertes Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituent im Alkylteil vorzugsweise Alkylcarbonyl mit insgesamt bis zu 3 Kohlenstoffatomen und als Substituenten im Phenylteil vorzugsweise Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom und Jod, Nitro und Cyano genannt sein sollen. Der Index η steht vorzugsweise für ganze Zahlen von 0 bis 3, und X hat die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise genannt:
4-Acetoxy-l-brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-(4-fluorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-(4-bromphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-(2,4,5-trichlorphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on
4-Acetoxy-l-brom-l-(2-methylphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-(3,4-dimethylphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-(4-chlor-3,5-dimethylphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on
4-Acetoxy-l-brom-l-(2-methyl-5-nitrophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on
4-Acetoxy-l-brom-l-(2-cyclohexylphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-(4-methoxyphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-(3-trifluormethylphenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on
4-Acetoxy-l-brom-l-(2-phenylphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-[4-(4 r-chlorphenoxy)-phenoxy]-3,3-dimethylbutan-2-on
4-Acetoxy-l-brom-l-{4-(4'-chlorbenzyl)-phenoxy]-3,3-dimethylbutan-2-on
Le A 17 324 - 7 -
709886/0494
4-Acetoxy-l-brom-l-(4-cyanophenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-(4-nitrophenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-(4-biphenylyloxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on 4-Acetoxy-l-brom-l-(4-4'-chlorbiphenylyloxy)-3,3-dimethylbutan-2-on
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-trimethylacetoxy -3*3- dimethylbutan-2-on
1-Brom-l-(4-chiorphenoxy)-4-propionyloxy-3»3-dimethyl-butan-
1-Brom-l- (4-chlorphenoxy) ^-vinylcarbonyloxy^, 3-dimethylbutan-2-on
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-chloracetoxy-3,3-dimethyl-butan-
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-methylcarbamoyloxy-3ι3-dimethylbutan-2-on
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-dimethylcarbamoyloxy-3,3-dimethylbutan-2-on
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-phenylcarbamoyloxy-3,3-dimethylbutan-2-on
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-(a-chlorpropionyloxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-benzoyloxy-3,3-dimethyl-butan-2-on 1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)- 4-(4 -chlorbenzoyloxy)-3,3-dimethylbutan-2-on
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-(2>4-dichlorbenzoyloxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-phenylacetoxy-3,3-dimethyl-butan-
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-(4-chlorphenylacetoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-(2,4-dichlorphenylacetoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on
1-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-aminoacetoxy-3»3-dimethyl-butan-2-on
Le A 17 324 - 8 -
709888/0494
l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-phenoxyacetoxy-3»3-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-(4-chlorphenoxyacetoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-(2,4-dichlorphenoxyacetoxy)-3> 3-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-cyanoacetoxy-3»3-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-methoxyacetoxy-3»3-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-4-methoxycarbonylacetoxy-3»3-dime thy1-butan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichiorphenoxy)-4-trimethylacetoxy-3,3-dimethylbutan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichiorphenoxy)-4-propionyloxy-3,3-dimethylbutan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-vinylcarbonyloxy-3,3-dimethylbutan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-chloracetoxy-3,3-dimethylbutan-2-on
l-Brom-l- (2,4-dichlorphenoxy) ^-methylcarbamoyloxy^, 3-dimethylbutan-2-on
l-Brom-l- (2,4-dichlorphenoxy) ^-dimethylcarbamoyloxy^, 3-dimethyl -butan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-phenylcarbamoyloxy-3,3-dimethyl -butan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-(α-chlorpropionyloxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-benzoyloxy-3 f 3-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-(4-chlorbenzoyloxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-(2,4-dichlorbenzoyloxy)-3»3-dimethyl-butan-2-ori '
Le A 17 324 - 9 -
709886/0494
263 5 668
As
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-phenylacetoxy-3,3-dimethylbutan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-(4-chlorphenylacetoxy)-3 * 3-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-(2,4-dichlorphenylacetoxy)-313-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-aminoacetoxy-3,3-dimethylbutan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-phenoxyacetoxy-3,3-dimethylbutan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-(4-chlorphenoxyacetoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-(2,4-dichlorphenoxyacetoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-cyanoacetoxy-3»3-dimethylbutan-2-on
l-Brom-l-(2,4-dichlorphenoxy)-4-methoxyacetoxy-3»3-dimethylbutan-2-on
l-Brom-l- (2,4-dichlorphenoxy) ^-methoxycarbonylacetoxy^- dimethyl-butan-2-on
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden l-Brom-4-(R-oxy)~butan-2-one der Formel (II) sind noch nicht bekannt, können aber nach bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z.B. bekannte Phenole der Formel
zn
- OH (IV)
in welcher
Z und η die oben angegebene Bedeutung haben,
Le Ä 17 324 - 1O -
709886/0494
/fr
mit einem Bromketon der Formel
X1 I Br-CH2 - CO - C - CH2 - 0 - R (V)
CH2X
in welcher
R, X und X1 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt. Das noch verbliebene aktive Wasserstoffatom wird anschließend in üblicher Weise gegen Brom ausgetauscht (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele).
Die Bromketone der Formel (V) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie. Man erhält sie, indem man bekannte Ketone der Formel
X1 CH3 - CO - C - CH2OH (VI)
CH2X2 in welcher
X1 die oben angegebene Bedeutung hat, und X2 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,
gegebenenfalls mit Säurechloriden, Säureanhydriden, Isocyanaten oder Sulfonylchloriden in allgemein bekannter Weise umsetzt. Das noch verbliebene aktive Wasserstoffatom wird anschließend in üblicher Weise gegen Brom ausgetauscht.
Le A 17 324 - 11 -
70988S/0494
Als Salze für die Verbindungen der Formel (i) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasser stoff säure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktioneile Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Salizylsäure, Zitronensäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalin-disulfonsäure.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon, insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Alkohole, wie Aethanol oder Isopropanol; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan? Benzol; Formamide; wie insbesondere Dimethylformamid; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform.
Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, oder wie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine, beispielsweise Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylmethylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, weiterhin Pyridin und Diazabicyclooctan.
Le A 17 324 - 12 -
709886/0494
Außerdem kann man einen entsprechenden Ueberschuß an Azol verwenden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 bis etwa 1500C, vorzugsweise bei 60 bis 1200C. Bei Anwesenheit eines Lösungsmittels wird zweckmäßigerweise beim Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels gearbeitet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (il) vorzugsweise bis 2 Mol Azol und 1 bis 2 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (i) wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit einem organischen Solvens aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird durch Destillation bzw. Umkristalli· sation gereinigt.
Für die selektive Reduktion kommen als Verdünnungsmittel für die erfindungsgemäße Umsetzung polare organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Aethanol, Butanol, Isopropanol, und Aether, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Die Reaktion wird im allgemeinen bei 0 bis 300C, vorzugsweise bei 0 bis 200C durchgeführt. Hierzu setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) etwa 1 Mol eines Borhydrids, wie Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid, ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (i) wird der Rückstand z.B. in verdünnter Salzsäure aufgenommen, anschließend alkalisch gestellt und mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, oder nur mit Wasser versetzt und mit einem organischen Solvents ausgeschüttelt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
Le A 17 324 - 13 -
709886/0494
Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien außer den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 folgende genannt:
4-Acetoxy-l-(2-cyclohexylphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(1,2,4-triazoll-yl)-butan-2-on bzw. -öl
4-Acetoxy-l-(2-cyclohexylphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(imidazoll-yl)-butan-2-on bzw. -öl
4-Chloracetoxy-l-(4-chiorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(1,2,4-triazoll-yl)-butan-2-on bzw. -öl
4-Chloracetoxy-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(imidazoll-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1- [Zf. (41 -Chlorphenyl) -phenoxy ]-3,3-dimethyl-4-methylcarbamoyl= Oxy-l-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1- [4_(4·-Chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-4-methylcarbamoyloxy-butan-2-on bzw. -ol l-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-4-hydroxy-l-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-4-hydroxy-l-(imidazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol
4-Acetoxy-l- (4-chlorphenoxy) -3,3-dimethyl-l- (l, 2,4-triazol-l-yl) butan-2-ol
4-Acetoxy-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-butan-2-ol
1-(4-Chlorphenoxy)-3 ,3-dimethyl-4-phenylcarbamoyloxy-l-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3,-dimethyl-1-(imidazol-1-yl)-4-phenyl= carbamoyloxy-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-3»3-dimethyl-4-(hexa-2,4-dienylcarbonyloxy)-1-(1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-4-(hexa-2,4-dienylcarbonyloxy)-l-(imidazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol
4-Aethylcarbonyloxy-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol
Le A 17 324 - 14 -
709886/0494
4-Aethylcarbonyloxy-l-(4-chlorphenoxy)-3»3-dimethyl-l-(imid« azol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
4-Aethylcarbonyloxy-l-[„4- (4'-chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyll-(imidazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1- (4-Chlorphenoxy) -3,3-dimethyl-4-propylcarbonyloxy-l- (1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1- (4-Chlorphenoxy) -3»3-diInethyl-4-iso-propylcarbonyloxy-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol l-( 4-Chlorphenoxy)-3,3-d.ime thyl-4-iso-propylcarbonyloxy-l-(imidazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1_(4-Chlorphenoxy)-3,3~dimethyl-4-pentylcarbonyloxy-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1- [4-(4· -Chlorphenyl) -phenoxy.] -3,3-dimethyl-l- (imidazol-1-yl) 4-pentacarbonyloxy-butan-2-on bzw. -ol 1- (4-Chlorphenoxy) -3,3-dimethyl-4-heptylcarbonyloxy-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
I-[4_(4«-Chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-4-heptylcarbonyl= oxy-l-(imidazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-4-nomylcarbonyloxy-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-4-nonyl= carbonyloxy-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(1,2,4-triazol-1-yl)-4-undecanylcarbonyloxy-butan-2-on bzw. -ol 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(1,2,4-triazol-1-yl)-4-tridecanylcarbonyloxy-butan-2-on bzw. -ol 1- B·-(4»-Chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-4-tridecanylcarbonyloxy-butan-2-on bzw. -ol 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-4-heptadecanylcarbonyloxy-l-(l,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-4-pivaloyloxy-l-(l,2,4-triazoll-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-4-pivaloyoxybutan-2-on bzw. -ol
Le A 17 324 - 15 -
709886/0494
1_ j 4_ (4 > -chlorphenyl) -phenoxy. |-3,3-dimethyl-l- (imidazol-l-yl)-4-pivaloyloxy-butan-2-ol
4-Benzoyloxy-l-(4-chiorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-triazoll-yl) -butan-2-on bzw. -ol
4_(4-Chlorbenzoyloxy)-1-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol
4-(4-Chlorbenzoyloxy)-1-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(imid= azol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
4- (4-Chlorbenzoyloxy) -1- [A- (4' -chlorphenyl) -phenoxy'] -3,3-di= methyl-l-(imidazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
4-Benzylcarbonyloxy-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-4-cyclohexylcarbonyloxy-3 > 3-dimethyl-l-
(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
4-Chloracetoxy-l-(4-chlorphenoxy)-3 >3-dimethyl-l-(l,2,4-tri= azol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
4-Chloracetoxy-l- (4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l- (imidazol-l-yl) · butan-2-on bzw. -ol
4-Chloracetoxy-l- [A-(4'-chlorphenyl)-phenoxy]-3»3-dimethyl-l-(imidazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-4-dichloracetoxy-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-
triazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-4-dichloracetoxy-3»3-dimethyl-l-(imidazoll-yl)-butan-2-on bzw. -ol
4-(2-Chloräthylcarbonyloxy)-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyll-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-4-(3-chlorpropylcarbonyloxy)-3,3-dimethyll-(1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-3»3-dimethyl-4-(1-methylvinylcarbonyloxy)-l-(1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(imidazol-l-yl)-4-(1-methyl= vinylcarbonyloxy)-butan-2-on bzw. -ol
Le A 17 324 - 16 -
7Q988G/(H94
I- [4- (4 · -Chlorphenyl) -phenoxy]] -3,3-dimethyl-l- (imidazol-1-yl) 4-(l-methylvinylcarbonyloxy)-butan-2-on bzw. -ol 1- (4-Chlorphenoxy) -3,3-dimethyl-4- (penta-1,3-dienylcarbonyloxy) ■ l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1- (4-Chlorphenoxy) -4-cyanoacetoxy-3,3-dimethyl-l- (l, 2,4-tri= azol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1_ [4-(4'-Chlorphenyl)-phenoxyJ-4-cyanoacetoxy-3,3-dimethyll-(imidazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol 4-Aethoxycarbonylmethylcarbonyloxy-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol 4-Aethoxymethylcarbonyloxy-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyll-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol 4-Aethoxymethylcarbonyloxy-l- [4-(4'-chlorphenyl)-phenoxy] 3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1-(4-Chlorphenoxy)-4-(2,4-dichlorphenoxymethylcarbonyloxy)-3,3-dimethyl-l-(1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1-(4-Chlorphenoxy)-4-(2,4-dichlorphenoxymethylcarbonyloxy)-3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1-17··- (4·' -Chlorphenyl) -phenoxy] -4- (2,4-dichlorphenoxymethyl= carbonyloxy)-3»3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol 4-Acetylaminomethylcarbonyloxy-l-(4-chlorphenoxy)-3»3-di= methyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol 4-Acetylaminomethylcarbonyloxy-l- L4-(4'-chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1- (4-Chlorphenoxy) -3,3-dimethyl-4-methylsulf onyleeäsaa^a.oxyl-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-4-methyl= sulfonyle^aeB3*.oxy-butan-2-on bzw. -ol 1- [4-(4·-Chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-4-methylsulfonylijiii Tjuiijiloxy-butan-2-on bzw. -ol 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-4-hexadecanylcarbonyloxyl-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol 4-Butylcarbonyloxy-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
Le A 17 324 - 17 -
709886/0494
IA
4-(Aethyl-methyl-acetoxy)-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -öl 1-(4-Chlorphenoxy)-4-iso-butylcarbonyloxy-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol 1- (4-Chi or phenoxy) -3,3-dimethyl-4-methylcarbaInoyloxy-l- (1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1_(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-4-methyl= carbamoyloxy-butan-2-on bzw. -ol
1_(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-4-phenylcarbamoyloxy-l-(1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
1-[4-(4'-Chlorphenyl)-phenoxyJ-3,3-dimethyl-l-(imidazol-1-yl)-4-phenylcarbamoyloxy-butan-2-on bzw. -ol 4-Aethylcarbamoyloxy-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
4-Acetoxy-3-aethyl-l-(4-chlorphenoxy)-3-methyl-l-(1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
4-Acetoxy-l-(4-chlorphenoxy)-3-(4-chlorphenyl)-3-methyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol 4-Acetoxy-3-acetoxymethyl-l-(4-chlorphenoxy)-3-(4-chlorphenyl) · l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on bzw. -ol
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische und eine bakteriotoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet, Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze und Bakterien,
Le A 17 324 - 18 -
709886/0494
die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Erysiphe-Arten, Podosphaera-Arten und Venturia-Arten, ferner gegen Pyricularia- und Pellicularia-Arten. Gute Wirkungen werden erzielt gegen den Erreger des Apfelschorfs (Fusicladium dendriticum). Sie zeigen ferner eine hohe Wirksamkeit gegen Getreidekrankheiten, wie gegen Getreidemehltau und Gerstenmehltau. Hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Wirk= stoffe nicht nur eine protektive Wirkung entfalten, sondern auch systemisch wirksam sind. So gelingt es, Pflanzen gegen Pilzbefall zu schützen, wenn man den Wirkstoff über den Boden und die Wurzel oder über das Saatgut den oberirdischen Teilen der Pflanze zuführt.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Stoffe zur Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Le A 17 324 - 19 -
709886/0494
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weine hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, aluo flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trö/iorstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln, im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fett säure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose .
Le A 17 324 - 20 -
709886/0494
Die erfindungsgenäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden» Akariziden, fieriiatiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß,. Vftichsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsaitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und. 90 tf. . ._ ,
Die Wirkstoffe können als solche, in Fora ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anv/endungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Giei3en, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schläarabeizen oder Inkrustieren.
Bei'der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsfornien in einem größeren Bereich variiert v/erden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, Vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001 $S. " . · · -
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g Je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt. ' -· . .·" \
Zur Bodenbehandlung sind Wirketoffmengen von. 1 bis 100fr. g Je cbm Boden, wie insbesondere 10 bis 200 g, erforderlich.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden' Beispielen hervor. . -
Le A 17 324 - 21 -
'709886/0Λ94
Beispiel
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wii-kstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimetlr/lformaraid und 0,06 Gewichtsteilen Alkylaryl-polyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile V/asser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf- die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjtmgpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var.hordei.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 17 324 - 22 -
709886/0494
Tabelle A
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrülie in Gew.
Befall in % der unbehandelten % Kontrolle
unbehandelt
N—7|
-?-<Lj 0,025
100,0
100,0
(bekannt)
CH3
Cl-(Q-O-CH-CO-C-CH2 -0-CO-CH3 "Nv.N CH3
JJ SO3H
(D x 1Z2PO
Sb5H 0,025
0,0
0,N-
CH3
-0-CH-CO-C-CH1-0-CO-CH3 CH3
Iff
N Ii
(5)
0,025
50,0
^0-CH-CO-C-CH2 -0-CO-CH3 CH3
(6)
Le A 17 324 0,025
- 23 -50,0
709886/0494
Tabelle A (Fortsetzung)
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe . Wirkstoffkonzen- Befall in % der
tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
CH3
C1~O"O"°~CH-CO-C-CH2 -0-CO-CH3
^n CH3
(7) N—U """ °'025 32,5
Cl
Cl-^-O-CH-CO-C-CH2 -0-CO-CH3
A C
n Ch3
(8) N1J °»°25 0,0
CH3 -0-CH-CO-C-CH8-0-CO-CH3
Λ Im,
. · 0,025 0,0
N—U
CH1-O-CO-CH3 0-CH-C0-C-CH3 ^N>,N CH2 -0-CO-CH3
(11) N—U 0,025 : 16.3
CH3 0,N-O-O-CH-CO-C-CH2-O-CO-CH3
6.CH3 0,025 0,0
Le A 17 324 - 24 -
70 9886/0494
Tabelle A(Fortsetzung)
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in % der
tration in der unbehandelten
Spritzbriüie in Gew. % Kontrolle
yCl CH3
Cl-^)-O-CH-CO-C-CH2 -0-CO-CH3 /N. CH3
(13) LJj . °»025 50,0
CH3 Cl-Q)-O-CH-CO-C-CH2 -0-CO-CH3
ÖL CHJ
(!4) Ij Ln 0,025 . 13,8
CH3
)-O-CH-CO-C-CHj-0-CO-CH3
^N CH3
(I5)ILJi '· °.°25 0,0
Le A 17 324 - 25 -
709886/.0A94
Beispiel B
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) / systemisch
(pilzliche Getreidesproßkrankheit)
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als pulverförmige Saatgutbehandlungsmittel. Sie werden hergestellt durch Abstrecken des jeweiligen Wirkstoffes mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Saatgutbehandlung schüttelt man Gerstensaatgut mit dem abgestreckten Wirkstoff in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 3x12 Korn in Blumentöpfe 2 cm tief in ein Gemisch aus einem Volumteil Fruhstorfer Einheitserde und einem Volumteil Quarzsand ein. Die Keimung und der Auflauf erfolgen unter günstigen Bedingungen im Gewächshaus. 7 Tage nach der Aussaat, wenn die Gerstenpflanzen ihr erstes Blatt entfaltet haben, werden sie mit frischen Sporen von Erysiphe graminis var. hordei bestäubt und bei 21 bis 22°c und 80 bis 90 % rel. Luftfeuchte und 16-stündiger Belichtung weiter kultiviert. Innerhalb von 6 Tagen bilden sich an den Blättern die typischen Mehltaupusteln aus.
Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. So bedeutet O % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist um so wirksamer je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Saatgutbehandlungsmittel sowie dessen Aufwandmenge und der prozentuale Mehltaubefall gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle.
Le A 17 324 - 26 -
709886/0494
Tabelle B
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) /systemisch
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Beizrnittelauftration im Beiz- v/andmenge in mittel in Gew. % g/kg Saatgut
Befall in % der unbehandelten Kontrolle
ungeheizt
100,0
88,8
(bekannt)
Cl 0-CH-CO-C(CH3 )3
* N
(bekannt)
100,0
(D
CH3 CH-CO-C-CH1-0-CO-CH3
χ 1/2
SO3H
SO3H
0,0
Le A 17 324
27 -
7098 8.6/0494
Tabelle b (Fortsetzung)
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) /systemisch
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Beizmittelauf- Befall in % der tration im Beiz- wandmenge in unbehandelten mittel in Gew. 96 g/kg Saatgut Kontrolle
CH3 O8 N-T^-O-CH-CO-C-CHj5 -0-CO-CH3
CH3 (5) ALU 25
ALU
CH3
C -o-CO-CH
2 CH3
(8) Lj 25
CH3 C
)-CH-CO-C-CHa -0-CO-CH3
/NsnU CH3
(I ti 25 10 o,o
N U
-0-CO-CH3
25 10 27,5
Cl-ff^-O-CH-CO-C-CH,-0-CO-CH3 CH3
(13) ILJ1 25 10 3,8
Le A 17 324 - 28 -
709886/0494
Tabelle B(Fortsetzung)
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) /systemisch
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Beizmittelauf- Befall in % der tration im Beiz- v/andmenge in unbehandelten mittel in Gew. % g/kg Saatgut Kontrolle
3
Cl-Z^-O-CH-CO-C-CH2 -0-CO-CH3
Jk Ch3
(14) L1N 25 10 0,0
-0-CH-CO-C-CH2-0-CO-CH3
UCH3 25 10 55,0
Le A 17 324 - 29 -
709886/0494
Beispiel C
Bakterien-Test / Xanthomonas oryzae
Lösungsmittel: 11,75 Gewichtsteile Aceton
Dispergiermittel: 0,75 Gewichtsteile Alkylarylpoly-
Wasser: 987,50 Gewichtsteile glykoläther
andere Zusätze: - Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und des Dispergiermittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 30 etwa 40 Tage alte Reispflanzen bis zur Tropf nässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 #. Danach werden Nadeln in eine wässrige Bakteriensuspensxon von Xanthomonas eryzae getaucht und die Pflanzen durch Anstechen der Blätter inokuliert. Die Pflanzen stehen nach der Inokulation 24 Stunden bei 100 % relativer Luftfeuchtigkeit und danach in einem Raum bei 26 bis 28 0C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit. 10 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen durch Stich verletzten, inokulierten Blätter von vorher mit Präparat behandelten Pflanzen in Wertzahlen von 1 bis 9 ausgewertet. 1 bedeutet 100 %±ge Wirkung, 3 = gute Wirkung, 5 = mäßige Wirkung und 9 = keine Wirkung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17 324 - 30 -
709886/0494
Tabelle
Bakterien-Test / Xanthomonas oryzae
Wirkstoff
Befallswertzahl bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von 0.025 ___
Kontrolle unbehandelt
O2N
CH3
0-CH-CO-C-CH2-0-CO-CH3 N CH3
(12)
Pn
CH3 CI-CVc-CH-CO-C-CH2 -0-CO-CH3
(8) 1--Ü
Cl
CH2 -0-CO-CH3
O-CH-CO-C-CH
(11)
CH2 -0-CO-CH3
Le A 17
- 31 -
709886/0 494
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
CH3
I
- ö - CH - CO - C - CH2 - 0 - CO - CH3
I
CH3
x 1/2
0,H
SO5H
Zu einer Suspension von 21 g (0,3 Mol) Triazol und 30 g (0,2 Mol) Kaliumcarbonat in 200 ml Aceton tropft man in der Siedehitze eine Lösung von 36,3 g (0,2 Mol) rohes 4-Acetoxy-l-brom-l-(4-chlorphenoxy)-3»3-dimethyl-butan-2-on in 50 ml Aceton. Nach 15-stÜndigem Erhitzen unter Rückfluß wird filtriert und das Filtrat durch Abdestillleren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 200 ml Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in 100 ml Aceton gelöst und mit 36 g (0,1 Mol) 1,5-Naphthalindisulfonsäure-octa-hydrat in 100 ml Aceton versetzt. Der entstehende kristalline Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 45 g (45 % der Theorie) 4-Acetoxy-l-(4-chlor-phenoxy)-3,3-dimethyl-l-(1,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on-naphthalindieulfonat-(l,5) vom Schmelzpunkt 155 - 160 0C.
Le A 17 324
- 32 -
709886/0 49 4
Herstellung des Ausgangsproduktes
CH3
l
- 0 - CH - CO - C - CH8 - 0 - CO - CH3 I I
Br CH3
170 g (0,72 Mol) 4-Acetoxy-l-brom-3,3-dimethyl-butan-2-on in 200 ml Aceton werden während 100 Minuten zu einer Suspension von 92,1 g (0,72 Mol) 4-Chlorphenol und 108g (0,72 Mol) Kaliumcarbonat in 1000 ml Aceton getropft. Nach 15-stündigem Erhitzen unter Rühren und Rückfluß wird abfiltriert und das Filtrat durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 200 ml Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird destilliert. Man erhält 153 g (72 % der Theorie) 4-Acetoxy-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on vom Schmelzpunkt 140 - 145°C/O,2 mm.
56,9 g (0,2 Mol) 4-Acetoxy-l-(4-chlorphenoxy)-3t3-dimethylbutan-2-on werden in 350 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Bei Raumtemperatur werden 10,3 g (0,2 Mol) Brom so zugetropft, daß stetiger Verbrauch eintritt. Anschließend läßt man 30 Minuten bei Raumtemperatur rühren. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man quantitativ 4-Acetoxy-l-brom -l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-butan-2-on, das direkt veiter umgesetzt werden kann.
Beispiel 2
0 - CH - CO - C - CH8 - 0 - CO - CH3
Le A 17 324 - 33 -
709886/0494
22 g (0,05 Mol) 4-Acetoxy-l-brom-l-&-(4'-chlorphenyl)-phenoxyj-3,3-dimethyl-butan-2-on werden in 20 ml Aceton gelöst und in der Siedehitze zu 5,5 g (0,08 Mol) Imidazol und 7,5 g (0,05 Mol) Kaliumcarbonat in 80 ml Aceton getropft. Nach 15-stündigem Erhitzen unter Rückfluß wird filtriert und das Filtrat durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende OeI wird mit 50 ml Wasser gewaschen und in Aether aus- bzw. umkristallisiert. Man erhält 9 g (42,2 % der Theorie) 4-Acetoxy-l-[4-(4'-chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-l-(imidazol-l-yl)-butan-2-on vom Schmelzpunkt 110 - 1120C.
Beispiel 3 ■O°- CH-CO- CH3
I
- OH
ίί -N^
JL
C - CH2
ι
Cl -< CH3
Zu 42,8 g (0,1 Mol) 4-Acetoxy-l-[4-(4'-chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-l-(imidazol-l-yl)-butan-2-on (Beispiel 2) in 200 ml Methanol werden 12 ml konzentrierte Salzsäure gegeben und 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und 50 ml Pentan versetzt. Nach 2 Stunden wird das kristalline Produkt abgesaugt. Man erhält 38,9 g (100 % der Theorie) 1-[4-(4'-Chlorphenyl)-phenoxy]-3,3-dimethyl-4-hydroxy-l-(imidazol-l-yl)-butan-2-on vom Schmelzpunkt 133 - 135°C.
Le A 17 324 - 34 -
709886/0494
Beispiel 4
CH3
Cl -(( })·{( 'ν O - CH - CO - C - CH2 - O - CO - C(CH3 )3
ι I
CH3
7,72 g(0,02 Mol) l-O-(4l-Chlorphenyl)-phenoxyH-3,3-dimethyl-4-hydroxy-l-(imidazol-l-yl)-butan-2-on (Beispiel 3) werden in 50 ml Methylenchlorid gelöst, mit 5 ml Pivalinsaurechlorid versetzt und 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird anschließend im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in
Methylenchlorid aufgenommen, zweimal mit je 50 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und eingeengt. Der
Rückstand wird in 50 ml Pentan aufgenommen, wobei er kristallisiert. Man erhält 5,3 g (60 % der Theorie) l-t4-(4'-Chlorphenyl) -phenoxy] -3,3-dimethyl-l- (imidazol-1-yl) -4-pivaloyloxybutan -2-on vom Schmelzpunkt 98 - 1030C.
Analog den oben genannten Beispielen werden die nachfolgenden Beispiele der allgemeinen Formel
(D
-0-CH-A-C-CH2 -O-R
erhalten;
Le A 17 324 - 35 -
709888/0494
Bsp.
Nr.
Schmelzpunkt X X1 R (°C)
4-NO2
4- Q -Cl
2,4-Cl2
2,4-Cl2
10
11 4-Cl
12 4-NO2
13 2,4-Cl2
14 4-Cl
15 -
16
N
N
N
N
N
CO CO CO CO CO
H H H H H
CH3 CH3 CH3 CH3 CH3
-Cl
N CO H CH3
N CO -0-CO CH3
CH3
CH CO H CH3
CH CO H CH3
CH CO H CH3
CH CO H CH3
CH CO H CH3
-CO-CH3
-CO-CH3
-CO-CH3
-CO-CH3
-CO-CH3
110-111 113-114 114-115 zähfl.OeI
173-174 SO3H
(«1/2 QQ )
SO3H
-CO-CH3 zähfl.OeI -CO-CH3 85-86
-CO-CH3 148-151
-CO-CH3 69-70
-CO-CH3 72-74
-CO-CH3 zähfl.OeI
-C0-(CHÄ)1e 58-68 CH,
Le A 17 324
- 36 -
709886/0494

Claims (6)

Patentansprüche
1. i-Azolyl-4-hydroxy-butan-Derivate der allgemeinen Formel
X1
J -0-CH-A-C-CH2-O-R (I)
in welcher
R für Wasserstoff, den Acylrest -CO-R oder
2 die Gruppierung -SO9-R steht, wobei
R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenoxyalkyl und Phenylalkyl, Cycloalkyl, Alkylamino, Dialkylamino oder gegebenenfalls substituiertes
Phenylamino steht, und 2
R für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
A für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Gruppierung steht,
X für Wasserstoff oder die Gruppierung -OR steht, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat,
X für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
Y für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht,
Z für Halgoen, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbony1, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht, und
Le A 17 324 - 37 -
709886/049 4 ORIGINAL INSPECTED
η für ganze Zahlen von O bis 5 steht,
und deren physiologisch verträgliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von i-Azolyl-4-hydroxy-butan-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man 1~Brom-4-(R-oxy)-butan-2-one der Formel
X1
I
-0-CH-CO-C-CH1 -0-R (II) Br CH2X
in welcher
R, X, X , Z und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit bekannten Azolen der Formel
(III)
in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Säurebindemittels umsetzt, und gegebenenfalls die dabei erhaltenen Azolyl-Ketone in an sich bekannter Weise selektiv mit komplexen Borhydriden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmitteins, reduziert und weiterhin die i-Azolyl-4-hydroxy-butan-Derivate, gegebenenfalls durch Umsetzen mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt.
Le A 17 324 - 38 -
70988Θ/0494
3. Fungizide und bakterizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem i-Azolyl-4-hydroxybutan-Derivat gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Azolyl-4-hydroxybutan-Derivate gemäß Anspruch 1 auf Pilze und Bakterien oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von i-Azolyl-4-hydroxy-butan-Derivaten
gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien.
6. Verfahren zur Herstellung von fungiziden und bakteriziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Azolyl-4-hydroxy-butan-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 17 324 - 39 -
709886/049*
DE19762635666 1976-07-20 1976-08-07 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide Withdrawn DE2635666A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635666 DE2635666A1 (de) 1976-08-07 1976-08-07 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
SU772502602A SU698513A3 (ru) 1976-07-20 1977-07-19 Фунгицидное средство
US05/819,534 US4154842A (en) 1976-08-07 1977-07-27 Fungicidally and bactericidally active 1-azolyl-4-hydroxy-1-phenoxy-butane derivatives
CH951177A CH633276A5 (de) 1976-08-07 1977-08-02 Fungizides und bakterizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate.
GB32387/77A GB1530568A (en) 1976-08-07 1977-08-02 1-azolyl-4-hydroxy-butane derivatives and their use as fungicides and bactericides
DD77200419A DD133390A5 (de) 1976-08-07 1977-08-03 Fungizide und bakterizide mittel
EG458/77A EG12717A (en) 1976-08-07 1977-08-03 Novel 1-azolyl-4-hydroxy-butane derivatives and their use as fungicides and bactericides
PT66887A PT66887B (en) 1976-08-07 1977-08-04 Process for preparing 1-azolyl-4-hydroxy-butane derivatives and their physiologically tolerated salts with fungicidal and bactericidal effect
NL7708659A NL7708659A (nl) 1976-08-07 1977-08-04 Werkwijze ter bereiding van 1-azolyl-4-hydroxy- -butaanderivaten, en werkwijze ter bereiding van fungiciden en bactericiden daarmee.
IL7752662A IL52662A (en) 1976-08-07 1977-08-04 4-phenoxy-4-imidazolo(1,2,4-triazolo)butanol esters,their preparation and fungicidal and bactericidal compositions containing them
SE7708896A SE7708896L (sv) 1976-08-07 1977-08-04 1-azolyl-4-hydroxi-butan-derivat, till anvendning som fungicider och baktericider och sett att framstella foreningarna
CS775200A CS193492B2 (en) 1976-08-07 1977-08-05 Fungicide and bactericide means and method of making the active substances
PL1977200088A PL103506B1 (pl) 1976-08-07 1977-08-05 Srodek grzybobojczy i bakteriobojczy
TR19208A TR19208A (tr) 1976-08-07 1977-08-05 1-azolil-4-hidroksi-butan tuerevleri,bunlarin hazirlanisina ait usul ve bunlarin fungisidler ve bakteriler olarak kullanilmalari
AT576577A AT358873B (de) 1976-08-07 1977-08-05 Fungizides und bakterizides mittel
ZA00774736A ZA774736B (en) 1976-08-07 1977-08-05 Novel 1-azolyl-4-hydroxy-butane derivatives and their use as fungicides and bactericides
CA284,206A CA1092129A (en) 1976-08-07 1977-08-05 1-azolyl-4-hydroxy-butane derivatives and their use as fungicides and bactericides
JP52093449A JPS6026111B2 (ja) 1976-08-07 1977-08-05 新規な1−アゾリル−4−ヒドロキシ−ブタン誘導体,その製造方法およびそれを活性成分として含有する殺菌剤組成物
FR7724265A FR2360584A1 (fr) 1976-08-07 1977-08-05 Nouveaux derives de 1-azolyl-4-hydroxybutane, leur procede de preparation et leur application comme fongicides et bavtericides
BE179935A BE857522A (fr) 1976-08-07 1977-08-05 Nouveaux derives de 1-azolyl-4-hydroxybutane, leur procede de preparation et leur application comme fongicides et bactericides
IT26564/77A IT1085360B (it) 1976-08-07 1977-08-05 1-azolil-4-idrossi-butan-derivati,processo per la loro produzione nonche' loro impiego come funghicidi e battericidi
AU27650/77A AU512573B2 (en) 1976-08-07 1977-08-05 l-Azolyl-4-hydroxy butanes
DK352477A DK352477A (da) 1976-08-07 1977-08-05 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivater fremgangsmade til deres fremstilling og deres anvendelse som fungicider og bactericider
HU77BA3565A HU177286B (en) 1976-08-07 1977-08-05 Fungicide and bactericide compositions containing 1-azolyl-1-phenoxy-4-hydroxy-butane derivatives and process for producing the active agents
BR7705204A BR7705204A (pt) 1976-08-07 1977-08-05 Processo para preparacao de novos derivados de 1-azolil-4-hidroxi-butano,composicoes fungicidas,aplicacao dos ditos novos derivados,e processo para preparacao de composicoes fungicidas e bactericidas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635666 DE2635666A1 (de) 1976-08-07 1976-08-07 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635666A1 true DE2635666A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=5984993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635666 Withdrawn DE2635666A1 (de) 1976-07-20 1976-08-07 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4154842A (de)
JP (1) JPS6026111B2 (de)
AT (1) AT358873B (de)
AU (1) AU512573B2 (de)
BE (1) BE857522A (de)
BR (1) BR7705204A (de)
CA (1) CA1092129A (de)
CH (1) CH633276A5 (de)
CS (1) CS193492B2 (de)
DD (1) DD133390A5 (de)
DE (1) DE2635666A1 (de)
DK (1) DK352477A (de)
EG (1) EG12717A (de)
FR (1) FR2360584A1 (de)
GB (1) GB1530568A (de)
HU (1) HU177286B (de)
IL (1) IL52662A (de)
IT (1) IT1085360B (de)
NL (1) NL7708659A (de)
PL (1) PL103506B1 (de)
PT (1) PT66887B (de)
SE (1) SE7708896L (de)
TR (1) TR19208A (de)
ZA (1) ZA774736B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004303A1 (de) * 1978-03-18 1979-10-03 Bayer Ag Acylierte 1-Azolyl-2-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0041671A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-16 Bayer Ag 4-Substituierte 3,3-Dimethyl-butan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte
EP0042980A2 (de) * 1980-06-07 1982-01-06 Bayer Ag 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635665A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DE2713777C3 (de) * 1977-03-29 1979-10-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von l-Azolyl-33-dimethyl-l-phenoxy-butan-2-onen
DE2816817A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Bayer Ag Oximino-triazolyl-aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2832234A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Bayer Ag Alpha -azolyl-keto-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US4215127A (en) * 1978-11-02 1980-07-29 The Dow Chemical Company Substituted 1-phenoxy-1-triazolyl-2-butanone compounds and their use as fungicides
JPS5758671A (en) * 1980-09-25 1982-04-08 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenoxyalkylazole type compound and agricultural and gardening fungicide comprising it
DE3119390A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3-substituierte 1-azolyl-3-methyl-1-phenoxy-butan-2-one und -ole, verfahren zu iher herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0086304B1 (de) * 1982-02-03 1986-07-02 Imperial Chemical Industries Plc Heterozyklische Verbindungen geeignet als Pestizide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201063A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2325156A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Bayer Ag Fungizide und mikrobizide mittel
DE2333354A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-16 Bayer Ag Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2324010A1 (de) * 1973-05-12 1975-01-16 Bayer Ag Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2455953A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Fungizide mittel
DE2455955A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Fungizide mittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041771C3 (de) * 1970-08-22 1979-07-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen derivate
DE2105490C3 (de) * 1971-02-05 1979-06-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1 -Imidazolylketonderivate
US4038404A (en) * 1972-09-26 1977-07-26 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-triazole antimycotic compositions and use thereof
DE2423987C2 (de) * 1974-05-17 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201063A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2324010A1 (de) * 1973-05-12 1975-01-16 Bayer Ag Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2325156A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Bayer Ag Fungizide und mikrobizide mittel
DE2333354A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-16 Bayer Ag Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2455953A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Fungizide mittel
DE2455955A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Fungizide mittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wegler, R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 4, 1977, S. 208 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004303A1 (de) * 1978-03-18 1979-10-03 Bayer Ag Acylierte 1-Azolyl-2-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0041671A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-16 Bayer Ag 4-Substituierte 3,3-Dimethyl-butan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte
EP0042980A2 (de) * 1980-06-07 1982-01-06 Bayer Ag 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0042980A3 (de) * 1980-06-07 1982-01-27 Bayer Ag 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
US4406909A (en) * 1980-06-07 1983-09-27 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with 4-substituted 1-azolyl-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-ones and -ols

Also Published As

Publication number Publication date
CA1092129A (en) 1980-12-23
BR7705204A (pt) 1978-05-16
NL7708659A (nl) 1978-02-09
PL200088A1 (pl) 1978-04-10
HU177286B (en) 1981-09-28
US4154842A (en) 1979-05-15
PT66887B (en) 1979-01-25
AU512573B2 (en) 1980-10-16
PL103506B1 (pl) 1979-06-30
EG12717A (en) 1979-09-30
JPS6026111B2 (ja) 1985-06-21
GB1530568A (en) 1978-11-01
DK352477A (da) 1978-02-08
TR19208A (tr) 1978-06-23
PT66887A (en) 1977-09-01
ZA774736B (en) 1978-10-25
IT1085360B (it) 1985-05-28
CH633276A5 (de) 1982-11-30
AU2765077A (en) 1979-02-08
BE857522A (fr) 1978-02-06
CS193492B2 (en) 1979-10-31
FR2360584B1 (de) 1981-01-09
JPS5321164A (en) 1978-02-27
IL52662A0 (en) 1977-10-31
DD133390A5 (de) 1979-01-03
ATA576577A (de) 1980-02-15
AT358873B (de) 1980-10-10
SE7708896L (sv) 1977-08-22
IL52662A (en) 1981-07-31
FR2360584A1 (fr) 1978-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324010C3 (de) 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2431407A1 (de) Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2635663C2 (de)
EP0004917B1 (de) Oximino-triazolyl-äthane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2725314A1 (de) 1-(2-phenylaethyl)-triazolium-salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2350122C2 (de) 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0192055B1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0054865B1 (de) Substituierte 1-Azolyl-butan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide sowie als Zwischenprodukte
DE2720949A1 (de) Azolylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2723942A1 (de) Azolyl-acetophenonoximaether
DE2635666A1 (de) 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
EP0121888B1 (de) 1-Azolyl-3-pyrazolyl-2-propanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0104549B1 (de) Azolylbutanole
DE2547954C2 (de)
EP0025882A1 (de) N-phenylpropylsubstituierte Azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0032561A1 (de) Triazolylphenacyl-pyridyl-ether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2842137A1 (de) Halogenierte 1-azolyl-1-fluorphenoxy- butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2632603A1 (de) Halogenierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2628152A1 (de) Fungizide und nematizide mittel
DD144353A5 (de) Fungizide mittel
DE3104311A1 (de) 2-azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD158848A5 (de) Substituierte phenyl-trazolyl-vinyl-ketone,verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2720654A1 (de) Azolyl-alkancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal