DE2350122C2 - 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide - Google Patents

1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Info

Publication number
DE2350122C2
DE2350122C2 DE2350122A DE2350122A DE2350122C2 DE 2350122 C2 DE2350122 C2 DE 2350122C2 DE 2350122 A DE2350122 A DE 2350122A DE 2350122 A DE2350122 A DE 2350122A DE 2350122 C2 DE2350122 C2 DE 2350122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
meanings given
general formula
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350122A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr. 5000 Köln Brandes
Karl-Heinz Dr. Büchel
Helmut Dr. 5090 Leverkusen Kaspers
Wolfgang Dr. 5600 Wuppertal Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2350122A priority Critical patent/DE2350122C2/de
Priority to NL7412834A priority patent/NL7412834A/xx
Priority to US05/509,881 priority patent/US3972892A/en
Priority to IT28027/74A priority patent/IT1046666B/it
Priority to IL7445770A priority patent/IL45770A/en
Priority to CH1334574A priority patent/CH588215A5/xx
Priority to LU71041A priority patent/LU71041A1/xx
Priority to JP49114001A priority patent/JPS5747884B2/ja
Priority to JP49114000A priority patent/JPS5912669B2/ja
Priority to BR8254/74A priority patent/BR7408254D0/pt
Priority to GB4310774A priority patent/GB1437930A/en
Priority to DK522574A priority patent/DK139817C/da
Priority to FR7433520A priority patent/FR2246550B1/fr
Priority to BE149208A priority patent/BE820702A/xx
Priority to IE2056/74A priority patent/IE40053B1/xx
Publication of DE2350122A1 publication Critical patent/DE2350122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350122C2 publication Critical patent/DE2350122C2/de
Priority to JP58044589A priority patent/JPS5941988B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

Die Erfindung betrifft l-Propyl-l^-triazol-l-yl- Derivate, welche fungizide Eigenschaften haben sowie Verfahren zur ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Trityl-triazole, wie Triphenyl-l,2,4-triazol-l-y!-methan gute fungizide Wirksamkeit aufweisen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 17 95 249). Deren Wirkung ist jedoch, insbesondere bei Anv'ndung zur Bekämpfung von pilzlichen Getreidekramdieiten in niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend. Weiterhin ist bekannt, daß Zink-äthylen-l,2-bisdithiocarbamidat ein gutes Mittel zur Bekämpfung von pilzlichen Pflanzenkrankheiten ist (vergleiche Phytopathology 33, 1113 [1963]). Jedoch ist dessen Einsatz als Saatgutbeizmittel nur beschränkt möglich, da es bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen wenig wirksam ist.
Es wurde nun gefunden, daß die 1-Propyl-1,2,4-triazol-1 -yI-Deriv?te der allgemeinen Formel
CH
R1 —O —CH-C —R3
CH2 R2
(1)
in welcher
R1 für die Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls durch Halogenatome, durch Nitro-, Trifluormethyl-, Alkyl- mit bis zu 6, Alkoxy- und Alkoxycarbo· nyl-Gruppen mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, ferner durch ortho- oder paraständige Phenylgruppen substituiert sein kann,
R2 für Wasserstoff, für Alkyl-Gruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, ferner für gegebenfalls durch Chlor substituierte Phenyl- oder Benzyl-Gruppen steht, und
R3 für Wasserstoff und für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wobei jedoch nicht gleichzeitig R2 und R3 für Wasserstoff stehen können.
und deren Salze starke fungizide Eigenschaften
aufweisen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können
zwei asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen, sie können döshalb in der erythro- wie in der threo-Form vorliegen; in beiden Fällen werden sie vorwiegend als
Razemate erhalten.
Weiterhin wurde gefunden, daß man
a) diejenigen l-Propyl-l^-triazol-l-yl-Derivate, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
OH
R1 —O —CH-CH-R3
CH2
da)
20
Ii il
11 I
N U
in welcher
R1 die in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzx und
R3' die für R3 in Formel I angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme von Wasserstoff besitzt,
dadurch erhält, daß man in an sich bekannter Weise Äthyltriazole der allgemeinen Formel
3 j R1 — O — CH-CO- RJ
CH;
(Ha)
N-
s N
J
55 in welcher
R1 die in Formel Ia und
R3' die in Formel Ia angegebene Bedeutung besitzen,
entweder (α) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, oder
mit Aluminium-isopropylat in Gegenwart eines Lösungsmittels, oder
mit komplexen Hydriden, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, oder (<5) mit Formamidin-sulfinsäure und Alkalihydroxid, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, reduziert;
und
diejenigen l-Propyl-1.2,4-triazol-l-yl-Derivate die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
OH
(ß)
ir)
b)
60
65 R' —0 —CH-C —R1 CH2 R2'
(Ib)
ί ι
N U
in welcher
R1 und RJ die in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und
R-' die fur R2 in Formel I angegebenen Bedeutungen mit Ausnunme von Wasserstoff besitzt,
dadurch erhält, daß roan in an sich bekannter Weise Äthy!-triazole der allgemeinen Formel
R1 —Ο —CH-CO —R3
CH2 (lib)
( Ί
N U
in welcher
R1 und R3 die in Formel I angegebenen Redeutungen besitzen, mit metallorganischen Verbindungen vier allgemeinen Formel
Me-R2 (III)
in welcher
R2 die in Formel Ib angegebenen Bedeutungen
besitzt und
Me für ein Alkalimetall oder den Rest X-Mg steht, wobei
X für Chlor, Brom und Jod steht,
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umsetzt
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine erheblich höhere fungizide Wirkung als das aus dem Stand der Technik bekannte Triphenyl-1,2,4-triazol-l-yl-methan, welches der chemisch nächstliegende Wirkstoff ist Die erfmdungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar. Verwendet man 1-(1,2,4-Triazol- l-yl-)-2-(p-chlorphenoxy)-4,4-dimethyI-pentan-3-on · ud Wasserstoff als Ausgangsstoffe, so kann der Reakiionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante [a/a]):
0-CH-CH-C(CH3),
0-CH-CO-C(CH3),
Verwendet man Hl^A-TriazoI-l-ylJ^-tp-chlorphenoxyJ-M-dimethyl-pentan-S-on und Aluminiumisopropylat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante U/ß)):
0-CH-CO-C(CH,),
CH,
+ CH- ΟΑΙ/3 CH3
\
CO
Cl- Γ\ f'IT Ο —
ι
CH, CH, KJ — Ln —
CH2
I
I
CH-
I
N
/ ΝΝ
" Il
N ϋ
O •ΑΙ/3
-C(CHj)3
OH
HVH2O ΛΙ
(OH)
Ο —CH-CH-C(CH,),
Verwendet man !-(!^^,'TriazoI-UyO^-ip-chiorpticnoxy^^-dimcthyl-'pentanO-on und Natriumborhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschemä wiedergegeben werden (Veffalirensvariantc (a/)')):
4 Cl-<f >—0-CH-CO-C(CH3),
+ NaBH4 + 2H2O - NaBO2
4CI
<f>
OH
0-GH-CH-C(CHj)3
Verwendet man l-(I,2,4,-Triazol-l-yI)-2-(p-chlorplienoxy)-4,4-dimethyl-pentan^3-on und Formamidinsulfinsäure als Ausgangssloffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschernä wiedergegeben werden (Verfahrensvariante (a/<5)):
0-CH-CO-C(CH3),
H2N-C—SOj/2OHe
NH2
-H2NCONH2
2e -SO,
OH
CH3
N υ
230225/131
ίο
Verwendet man l-O^A-Triazol-l-ylW-ip-chlorphenoxyM^-dirnethyl-penlanO-on und Methylmagnesiuinjodid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Pormelschema wiedergegeben werden (Verfahren (b)):
0-CH-CO-C(CH3),
0-CH-C-C(CHj)3
+ H,0
-MgJ(OH)
OH -0-CH-C-C(CH3)J
I I
CH3 CH3
In den allgemeinen Formeln 1, la, Ib, Ha und lib steht R1 für einen gegebenenfalls gemäß Anspruch 1 substituierten Phenyl-Rest, als Substituenten seien genannt: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy-Teil, o- und p-ständiges Phenyl und die Nitrogruppe.
R3 in den allgemeinen Formeln I, Ib und Hb steht vorzugsweise nicht für Wasserstoff und hat dann die Bedeutung von
R3' in den allgemeinen Formeln Ia und Ha,
steht also vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Als Ausgangsstoffe der Formel II seien beispielsweise genannt:
1 -(12.4-Triazol-1 -yI)-2-(4-chlorphenoxy)-
4,4-dimethyI-pentan-3-on
1 -(1.2,4-Triazol-1 -yl)-2-(4-nuorphenoxy)-
4,4-dimethyl-pentan-3-on
1 -(1.2,4-Triazol-1 -yl)-2-(4-bromphenoxy)-
4,4-dimethyl-pentan-3-on
1 -(1.2,4-Triazol-1 -yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-
pentan-3-on
1 -(I,2,4-Triazol-1 -yI)-2-(2-diphenoxy)-
4,4-dimeihyl-pentan-3-on
l-(l,2,4-TriazoI-l-yl)-2-(4-diphenoxy)-
4,4-dimethyI-pentan-3-on
1 -(1,2,4-Triazol-1 -yI)-2-(2-methylphenoxy)-4,4-dimethyl-.pentan-3-on
1 -(1,2,4-Triazol-1 -yl)-2-(23-dimethyl-
phenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on l-(l,2,4-TriazoI-l-yl)-2-(3,4-dimethylphenoxy)-4,4-dimethyl-pehtan-3-on l-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-(2,4-dimethyl-
phenoxy)-4,4-dimethyI-pentan-3-on 1 -(1,2,4-Triazol-1 -yl)-2-(2,5-dimethyl-
phenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on 1 -(1,2,4-Triazol-1 -yl)-2-(2,6-dimethylphenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on l-(U,4-Triazol-l-yl)-2-(3,4^-trichIor-
phenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on l-(l,2,4-Triazol-i-yl)-2-(3-trifluormethylphenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on t-(l,2,4-TriazoI-l-yl)-2-(4-trinuormethyl-
phenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on i -(I ^,4-Triazol-1 -yl)-2-(2-trifIuonnethyl-
phenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on 1 -(I Z4-Triazol-1 -yl)-2-(24-dichIorphenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on 1 -(1.2.4-Triazol-1 -yl)-2-(Z4-dichlor-
phenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on
Die eiTmdungsgemäß verwendbaren Äthyl-triazole der Formel Ha sind Gegenstand der DE-OS 23 35 020.
Sie können hergestellt werden, indem man AIkyI-(l-Aryloxy-2-halogen-äthyl)-ketone (oder entsprechende Aldehyde) mit 1.2,4-TriazoL gegebenenfalls in Gegen-
wart eines polaren Lösungsmittels und eines Säurebindemittels, bei Temperaturen von 50 bis 150°C umsetzt. Die Verbindungen der Formel II werden in üblicher Weise isoliert und gereinigt.
Die als Ausgangsstoffe benötigten Alkyl-(l-aryloxy-Z^halogen-äthyO-kstone sind ebenfalls noch nicht bekannt, sie können aber nach allgemein üblichen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise werden sie erhalten, indem man Phenole mit Alkyl-halogenmethyl-ketonen in an sich bekannter Weise kondensiert und das erhaltene Alkyl-aryloxymethyl-keton nach iblichen Methoden in Gegenwart von Alkali, z. B. Wäßriger Natronlauge, mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Mitteln, z. B. eine 40%ige wäßrige Formaldehydlösung, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Äthanol, bei erhöhter Temperatur, i. B Siedetemperatur des Reaktionsgemisches umsetzt und das gewünschte Produkt auf die übliche Weise ^nlinct iin/J roinini λΊοι· αΚπο -VII ΚΙπΙΐβΙΌΠ /ία C *»rHol t <anp> Alkyl-( 1 -aryloxy-2-hydroxy-äthyl)-keton anschließend init einem Halogenierungsmittel, beispielsweise Thionylchlorid, in einem inerten polaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, bei Raumtemperatur behandelt. Die Isolierung und Reinigung der Stoffe erfolgt nach üblichen Methoden (vergleiche Beispiel 1, Vorprodukte).
Als Salze für die Verbindungen der Formel II kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenivasserstoffsäuren wie beispielsweise die Chlorwasserttoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure. Maleinsäure. Bernsteinsäure, Fumarsäure. Weinsäure. Zitronensäure. Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure und 1.5-Naphtha· lindisulfonsäure.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahtensvariante (a/a) kommen als Verdünnungsmittel polare organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Äthanol und Nitrile, wie Acetonitril. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Katalysators vorgenommen. Vorzugsweise werden Edelmetall-, Edelmetalloxid-(bzw. Edelmetallhydroxid-) oder sogenannte »Raney-Katalysatoren« verwendet, insbesondere Platin. Platinoxid und Nickel. Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im tllgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 50" C. vorzugsweise zwischen 20 und 400C. Die Reaktion kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck (1 bis 2 •tu »2 bis 3 bar) durchgeführt werden. Bei der Umsetzung gemäß Variante (a/α) setzt man auf 1 MoI der Verbindung der Formel Ha etwa 1 Mol Wasserstoff und etwa 0,1 MoI Katalysator ein: zur Isolierung der Verbindungen wird vom Katalysator abfiltriert vom Lösungsmittel im Vakuum befreit und die erhaltenen Produkte der Formel t werden durch Umkristallisation gereinigt Wenn gewünscht, werden die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen nach üblichen Methoden gewonnen.
Arbeitet man gemäß Variante (a/j3), so kommen als Verdünnungsmittel für die erfindungsgemäße Umsetzung bevorzugt Alkohole, wie Isopropanol, oder inerte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, in Frage. Die Rv'.aktionstemperaturen können wiederum in einem größeren Bereich variiert werden; im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 120° C, vorzugsweise bei 50 bis 1000C Zur Durchführung der Reaktion setzt man auf I Mol der Verbindungen der Formel Ha etwa 1 bis 2 MoI Aluminiumisopropylat ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel I wird das überschüssige Lösungs-
'■> mittel durch Destillation im Vakuum entfernt und die entstandene Aluminium-Verbindung mit verdünnter Schwefelsäure oder Natronlauge zersetzt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
Arbeitet man gemäß Variante (a/γ), so kommen als
in Verdünnungsmittel für die erfindungsgemäße Umsetzung polare organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol. Äthanol. Butanol. Isopropanol, und Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Die Reaktion wird im allgemeinen bei 0 bis 300C. vorzugsweise bei 0 bis 200C durchgeführt. Hierzu setzt man auf 1 Mol de Verbindungen der Formel II etwa I Mol eines komplexen Hydrids, wie Natriumborhydrid oder LifYi'iitmalanat oin 7nr icrvliArnncr Ar*r V<»rHinrliincrpn Ηρ>γ ....»...·".....«... -·*·· ——· ·-—.·-.— ..Q —-. - _.·... — —σ— —-.
Formel 1 wird der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen, anschließend alkalisch gestellt und mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
Als Verdünnungsmittel kommen für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Variante (a/ö) polare organische Lösungsmittel, vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Äthanol, aber auch Wasser, in Frage. Die Reaktionstemperaturen können auch hier in einem größeren Bereich variiert werden; man arbeitet bei Temperaturen zwischen 20 und 100° C, vorzugsweise bei 50 bis 100°C. Zur Reaktionsdurchführung setzt man auf i MoI der Verbindungen der Formel Ha etwa 1 bis 3 Mol Formamidinsulfinsäure und 2 bis 3 Mol Alkalihydroxid ein. Zur Isolierung der Endprodukte wird das Reaktionsgemisch vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit Wasser und organischen Lösungsmitteln extrahiert, in üblicher Weise aufgearbeitet und gereinigt; gegebenenfalls wird das Salz hergestellt.
Bei der e.Tmdungsgemäßen Umsetzung gemäß Variante (b) werden solche Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten, bei denen R2 nicht für Wasserstoff steht. Im Gegensatz hierzu sind die Reaktionen gemäß (a/cx) bis (a/o) Reduktionsreaktionen; die hierbei erhaltenen Verbindungen der Formel I
4> sind sekundäre Alkohole, in denen R2 jeweils nur für Wasserstoff steht.
Zur Umsetzung gemäß Variante (b) werden zu den Triazol-Derivaten der Formel Hb noch metall-organische Verbindungen der Formel III benötigt In dieser Formel IH steht Rr für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, ferner Für Phenyl und Benzyl als Substituent am Aryl-Rest sei Chlor genannt Me in Formel III steht vorzugsweise für Lithium, Natrium und die sogenannte »Grignard-Gruppierung« Mg-X, wobei X für Chlor, Brom und Jod steht Die metall-organischen Verbindungen der Formel III sind allgemein bekannt (eine Zusammenfassung und Übersicht über zahlreiche Veröffentlichungen findet sich z. B. bei G. E. Coates, »Organo-Metallic Compounds«, 2. Auflage. Methuen
ω and Co, London [I960]).
Für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Variante (b) kommen vorzugsweise wasserfreie Äther, wie Diäthyläther, Dibutyläther und cyclische Äther, wie z. B. Tetrahydrofuran in Frage. Die Reaktionstemperaturen können variiert werden zwischen 0 und 80°C vorzugsweise zwischen 30 und 601C Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Variante (b) setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel
\{b etwa 1 Mol der metallorganischen Verbindung der Formel ill ein. Die Aufarbeitung der durch metall-organische Reaktionen erhaltenen Gemische erfolgt in üblicher und allgemein bekannter Weise.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten. Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben e:n sehr breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen sowie samenübertragbare Krankheitserreger. Eine besonders gu'e Wirkung entfalten sie gegen parasitäre ^iize auf oberirdischen Pfianzenteiien wie Erysiph^-Arten, Podosphaera-Arten. Venturia-Arten. ferner gegen Piricularia- und Pellicularia-Arten.
Hervorzuheben ist. daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung entfalten, sondern auch kurativ wirksam sind. d. h. auch nach erfolgter Infektion eingesetzt werden können. Weiterhin ist auf die systemische Wirkung der Stoffe hinzuweisen. So gelingt es. Pflanzen dadurch gegen Pilzbefall zu schützen, daß man den Wirkstoff den oberirdischen Pflanzenteile über den Boden, über das Pflanz- oder Saatgut zuführt. Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind gut pflanzenverträglich. Sie besitzen nur eine geringe Warmblütertoxizität und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit für die menschliche Haut nicht unangenehm zu handhaben.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen. Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/ oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmitte! verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphtha-Iine, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchiorid aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethy'sulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyor'yäihylen-Fettalkohol-äther, z. B. Alkylarylpolyg'.ykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie EiweiBhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen
in und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß. Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und BodensIruklurverbesserungsmitleln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 5 und 90%.
Die Wirkstoffe können ais soiche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 0.05 und 0.0001 %.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Anwendungsbeispielen hervor.
Lösungsmittel:
Emulgator:
Wasser:
Beispiel A
Erysiphe-Test
4,7 Gewichtsteile Aceto'
03 Gewichtsteile Alkyl-arylpolyglykoläther
95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffme»*- ge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels unii verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthälL
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoracearum bestäubt Die Pflanzen werden anschließend bei 23-24° C und einer etwa 75%igen relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt 0% bedeutet keinen Befall 100% bedeutet, daß der Befall genauso hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
16
Tabelle Λ
Erysiphe-Test
WirkMnli
Befall in % des Befallb der
unbehandelten Kontrolle
bei einer WirkstofTkon/eniralion von 0.1)1)025",,
41
CH.
— Ο —CH- CH-C(CH3)J
I I
CH2 OH
(1)
Beispiel B
F.rysiphe-TeM 'systemisch
Losungsmittel: 4.7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel: 0.3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-
polyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Gießflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
In Einheitserde angezogene Gurkenpflanzen werden
Tabelle B
[•Tvsiphe- rcst/systemisch
im 1 - 2 Blattstadium innerhalb einer Woche einmal mit v-> 20 ecm der Gießflüssigkeit in der angegebenen Wirkstoffkonzentration bezogen auf 100 ecm Erde gegossen. Die so behandelten Pflanzen werden nach der Behandlung mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoracearum inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen bei 23 -24° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus aufgestellt. Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0% bedeutet keinen Befall. 100% bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
VVirkstoll
BeTaII in ·. des Befalls der
unbchandcltcn Kontrolle
hei einer WirkstnlTkon/enti ation von 100 ppm
«" N
c.
91
(bekannt)
230 225/131
Fortsetzung
Wirkstoff
Befall in ".. des BeIaIN der
unbehunüclten kontrolle
bei einer WirkitnlTknn/cntration von iod ppm
CI
OH
O —CH- CH-C(CHj)3 CH,
OH
I
Ο —CH-CH-C(CHj)3
(7)
OH
f>-0 —CH-CH-C(CH3J3
(8)
ο — CH — CH — C(CH3),
Beispiel C
Podosphaera-Test(ApfeImehltau)/Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 03 Gewichtsteile Alkyl-aryl-
polyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsäfillinge, die sich im 4-6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden « bei 20° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotricha) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21—23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca, 70% gebracht.
fö Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in % der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Köntrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle C hervor.
Tabelle C
Podosphaera-Test/Proiektiv
Wirkstoff
Befall in "» des Befalls der unbehandelten Konirolle bei einer Wirkstoffkun/enlration vun
o.ur
0,0(1125"
1'.00062'V
U^IVUIIIIl/
O —CH-CH-C(CHj)3
29
(6)
OH
^V-O-CH-CH-C(CH1),
CH2
(9)
OH
r V-O-CH-CH-C(CH
39
Beispiel D
Sproßbehandlungs-Test/Getreidemehltau/Protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen ■Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-aryl-polyglycoläther) auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte
so Amsel mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenjungpflanzen mit Sporen Von Erysiphe graminis var. hordei.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21-22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 — 90% wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0% keinen Befall und 100% den
21
gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentralionen in der Spritz-
Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je brühe 'ind Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden geringer der Mehltaubefall ist. Tabelle D hervor.
Tabelle D
Sproßbeharidlungs-Test/GetreidemL'hltaii/Protekti\
WirUtoiT
WirkstolTkon/en- Befall in ".. der
tralKin in der unbehandellen
Sprit/brühe in Kontrolle (iev· - ,.
unbehandelt
100.0
CH,-NH-C—S
Zn
:h2—nh — c— s
Il s
bekannt
0,025
0,01
100,0 100,0
(bekannt)
0,01
0,001
50,0 68,8
CH,
Cl-<f Vo-CH-CH-C(CHj),
CH2
(D
Cl-<f>— 0 —CH- CH-C(CH3J3
0,01 0,0
0,001 0,0
0,0005 0,0
0,01 3,8
0,001 3,8
0,0005 16,3
0,00025 33,8
l-'nrlscl/ιιημ Wirksloll
OH
F -
NN
Wirkstnirkon/cu· ΒΰΠιΙ) in % der
trillion in der iinbchandcllen
Sprit/brühe in Kontrolle (Jew.·"/«
(9)
N -—
0.01
0,001
25,0
25,0
Beispiel E
Sproßbehandlungs-Test/Gelreidemchltau/Kurativ (blaltzcrstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirksloffzubercitung nimmt man 0,25 Gewichtsleile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-aryl-pcilyglycoläther) auf und gibt 975 Gewichtsleile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit gehl man in entsprechender Weise aber umigekehrter Reihenfolge svie zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit vor. Die Behandlung der einblättrigen Gerstenjungpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung erfolgt 48 Stunden nach der Inokulation, wenn die Infektion bereits manifest ist.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 —22"C und einer Luftfeuchtigkeit von 80—90% wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des BefaUSder unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0% keinen Befall und 100% den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle E.
Tabelle E
Sproßbehandlimgs-Test/Gelreidemehltau/Kuraliv
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in der
Spriizbriihe in
Gew.-%
Befall in % der unbehandelten Kontrolle
unbehandelt
100,0
CH2-NHCS
Zn
0,025
100,0
CH1-NHCS
il s
(bekannt)
0,025
0,01
0,005
100.0
100,0
100,0
(bekannt)
230225/131
Forlscl/iing
Wirkstoff WirkstolTkim/cn- BcHiII in "<» der
tralion in der unbehandelten
Sprit/brühe in Kontrolle
Ge\v.-%
OH
CH-CH-C(CHj)j CH2 0,01
0,00!
(1) 0,0 0,0
OH I — CH- C(CHjJj
CH2
N / XN
LJ 0,01
0,001
0,0005
0,0
0,0
41,3
(6)
OH
■/" \— O — CH- CH-CH2
0,01
0,005
0,0 0,0
(9)
Beispiel F
Sproßbehandlungs-Test/Getreiderost/Protektiv
(blattzerstörende Mykose) "
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffkonzentration nimmt man 0.25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-aryl-polyglycoläther) auf βο und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in O,l°/oigem Wasseragar. Nach Antrockenen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 20° C und einer 100%igen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20° C und einer Luftfeuchtigkeit von 80-90% wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt Dabei bedeutet 0% keinen Befall und 100% gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle F.
28
Tabelle F
Sproßbchandlungs-Test/Gclreidcrosl/Protektiv
VVi rks U)IT WirkslnfTknn/cn- HcTaII in % der
Iriilion in der unbchandeltcn
Sprit7brühc in Konirolle
Cicw.-%
unbehandelt
100,0
OH 0,025
18,8
CH2 J.
IN
/ N
ί I]
N- "
OH
0,025
55,0
CH2
(6)
OH )_CH —CH-C(CHj)3 0,025
16,3
CII2 N
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
0-CH-CH-C(CH3J3
CH,
CH1
9,65g (0,03 MoI) l-(1.2,4-Triazol-l-yI)-2-(2-methyl-4-0πΙοφηεηοχγΜ,4-(1ΪΓπεΐΓΐ>·Ι-ρ6ηΐ3η-3-οη werden in rnifvieüianoi geiöst und dazu portionsweise bei 5 uis 100C 2 g (0,05 Mol) Natriumborhydrid gegeben. Nach 15stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden 10 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben und die erhaltene Suspension in 250 ml gesättigte Natriumbicarbonadöstrng eingerührt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert mit 50 ml Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält S1Ig (94% der Theorie)
1 ■( 1,2,4-Triazol-1 -yl)-2-(2-methyi-4-chlorphenoxy)-3-hydroxy-4.4-dimethyl-penlan vom Schmelzpunkt 124-126°C.
Das Ausgangsprodukt der Formel
C(CH,),
N —
%ird folgendermaßen herstellt:
283g "I Mol) 4-ChIor-2-methylpher.ol. 300 g Pottiiche und 2 g Kaliumjodid werden in 2 I wasserfreiem Aceton suspendiert und zum Sieden erhitzt. Danach herden 359 g (2 Mol) Brompinakolon unter Rühren allmählich zugetropft und das Reaktionsgemisch 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird unter Vermindertem Druck zunächst das Lösungsmittel und inschließend das Keton abdestüliert. Man erhält 381 g f79°/o der Theorie) l-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-33-dilnethyl-butan-2-on vom Siedepunkt 109 - 112° C/0.1 mm.
Stufe (b)
Zu 145 g (0,6 Mol) l-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-3.3-0imethyl-butan-2-on, die in 400 ml Äthanol gelöst ♦»orden sind, werden 144 ml (1.1 Mol) 30%ige fbrmaldehydlösung und 8 ml 10%ige wäßrige Natronlauge gegeben und das Reaktionsgemisch 4 Stunden linter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die erhaltene Lösung wird unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, der ölige Rückstand mit 300 ml Äther Aufgenommen und mit dreimal je 200 ml Wasser (extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum destilliert. Nachdem das Lösungsmittel übergegangen ist. erhält *nan 106 g (65% der Theorie) l-Hydroxy-2-(2-methyI-4-fchlorphenoxy)-4,4-dimethyI-pentan-3-on vom Siedepunkt 122- 132°C/0,l mm.
Stufe (c)
50 g (0,42 Mol) Thionylchlorid werden unter Rühren lind Rückflußkühlung bei Raumtemperatur langsam zu (einer Lösung von 106 g (039 Mol) l-Hydroxy-2-(2-methyl-4-chIorphenoxy)-4,4-dimethyl-pen(an-3-on in 400 ml Methylenchlorid getropft und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt Danach wird unter vermindertem Druck destilliert Man erhält 93 g (82% der Theorie) l-Chlor-2-(2-methyl-4-chlorphenoxy)-4,4-dimethyl-pentan-3-on vom Siedepunkt 113-117° C/0,2 mm.
Stufe (d)
43,4 g (0,15 Mo!) l-Chlor-2-(2-methyI-4-chIorphenoxy)-4,4-dimethyI-pentan-3-on und 21,4 g (0,15 MoI) Kaliumcarbonat werden in 300 ml wasserfreiem Aceton suspendiert und dazu unter Rühren in der Siedehitze 20,7 g (03 Mol) 1,2,4-Triazol getropft Nach 20stündigeir. Rückflußkocher. wird der Niederschlag abfikriert, gut mit Äther nachgewaschen und verworfen. Das Filtrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, der ölige Rückstand in 300 ml Äther gelöst und zweimal mit 200 ml Wasser extrahiert — zur Entfernung des überschüssigen Triazols. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und int Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand kristallisiert nach dem Anreiben mit Pentan. Man erhält 30 g (62% der Theorie) l-(l,2,4-Triazol-l-yi)-2-(2-methyl-4-chlorphenoxy)-4,4-dimethyl-penian-3-on vom Schmelzpunkt 63-65" C. -
Beispiel 2
OH CH3
Cl--<f>— O — CH- CH- C-CII3
CH2
CH3
NN
■!—I
6,2 g(0,02 MoI)2-(4'-Chlorphenoxy)-l-(l,2,4-triazol-lyl)-4,4-dimethyl-pentan-3-on werden in 60 ml Äthanol gelöst und dazu eine 1,6 g(0,04 Mol) Natriumhydroxid in 8 ml Wasser enthallende Natronlauge und danach 6,5 g (0,06 Mol) Formamidinsulfonsäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestüliert. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Wasser aufgenommen und mit je 50 ml Methylenchlorid zweimal extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das resultierende Öl wird mit Petnoläther aufgekocht, wobei es kristallisiert. Durch Abfittrieren erhält man 5 g (80% der Theorie) 2-(4-Chlor-phenoxy)-l (l,2,4-triazol-l-yl)-4,4-dimethylpentan-3-ol vom Schmelzpunkt 103° C.
Beispiel 3
HO CH3
—CH-C-C-CH3
CH2
CH3
CH3
Zu einer Suspension von 535 g (0,22 Mol) Magnesiumspänen in 50 ml wasserfreiem Äther wird unter Rühren und Rückflußkühlung eine Lösung von 31,2 g (022 Mol) Methyljodid in 100 ml wasserfreiem Äther zugetropft wobei das Lösungsmittel zum Sieden kommt Nach beendeter Zugabe wird zu dieser Grignardlösung eine Lösung von 30,8 g (0,1 Mol) 2-(4-Chlor-phenoxy)-1 -(12,4-triazol-1 -yl)-4,4-dimethyI-pentan-3-on in 100 ml wasserfreiem Äther tropfenweise hinzugefügt und 18 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Abkühlen in eine Lösung von 80 g Ammoniumchlorid in 60OmI Wasser eingetragen, hierzu werden 250 ml Essigester gefügt und 15 Minuten gerührt Die
organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige nochmals mit Essigester extrahiert. Beide Essigester-Ausschüttelungen werden zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom '.ösungsmittel befreit. Der kristalline Niederschlag wird in heißem Petroläther aufgenommen, wobei er ungelöst bleibt, und heiß abfiltriert. Man erhält 25 g (77% der Theorie) 2-(4-Chlor-phenoxy)-l-( 1,2,4-triazol-l-yl)-3,4,4-trimethyl-pentan-3-ol vom Schmelzpunkt 1500C.
In entsprechender Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, können die nachfolgend aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
R1D-CH-C —RJ
CH, R2
N-
erhalten werden:
iel Nr
Schmelzpunkt 0C
C(CH3)J
106-108
C(CHj)3
131-133
C(CH3>J
115
C(CHj)3
165-167
C(CH3J3
132-134
CH, C(CH3J3
C(CH3),
C(CH3),
121-122
129
160-164
152-155 118-119
94-98 134-135 132-135
230 225/131

Claims (3)

Patentansprüche:
1. l-Propyl-W-triazol-l-yl-Derivate der allgemeinen Formel
OH
R1 —Ο —CH-C —R3
CH3 R2 (I)
N
in welcher
R1 für die Phenyigruppe steht, die gegebenenfalls durch Halogenatome, durch Nitro-, Trifluormethyl-, Alkyl- mit bis zu 6, Alkoxy- und Alkoxycarbonyl-Gruppen mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, ferner durch ortho- oder paraständige Phenylgruppen substituiert sein kann, jo
R2 für Wasserstoff, für Alkyl-Gruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, femer für gegebenenfalls durch Chlor substituierte Phenyl- oder Benzyl-Gruppen steht, und
R3 für Wasserstoff und für Alkylgruppen mit 1 bis η 4 Kohlenstoffatomen steht, wobei jedoch nicht gleichzeitig R2 und R3 für Wasserstoff stehen können,
und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von f-Propyl-1,2,4-
triazolyl-Derivaten
a) der allgemeinen Formel
■10
45
OH R1—O —CH-CH-R1
CH2 da)
in welcher
R1 die in Formel 1 angegebenen Bedeutungen besitzt und
R3' die für R3 in Formel 1 angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme von Wasserstoff besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Athyltriazole der allgemeinen For* fnel
65
R1 —O —CH-CO —R1 CH,
(Ha)
N
in welcher
die in Formel I und
die in Formel Ia angegebene Bedeutung besitzen, entweder
(λ) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, oder
(ß) mit Aluminium-isopropylat in Gegenwart eines Lösungsmittels, oder
(γ) mit komplexen Hydriden, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, oder
(<5) mit Formamidin-sulfinsäure und Alkalihydroxid, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, reduziert;
und
der allgemeinen Formel
OH
R'-O-CH-C-R'
! I
CH, R2 (Ib)
N
/ NN
in welcher
R' und R' die in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und R2 die fur R2 in Formel I angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme von Wasserstoff besitzt.
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Äthyl-triazo'e der allgemeinen Formel
R1—O —CH -CO-R'
CH;
(Hb)
' J
N "
in welcher
R! und R3 die in Formel 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit metallorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel
Me-R2'
(111)
in welcher
R- die in Formel Ib angegebenen Bedeutungen besitzt und
Me für ein Alkalimetall oder den Rest X-Mg steht, wobei
X für Chlor, Brom und Jod steht,
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umsetzt.
3. Verwendung von l-Propyl-l^-triazolyl-Denvaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
DE2350122A 1973-10-05 1973-10-05 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide Expired DE2350122C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350122A DE2350122C2 (de) 1973-10-05 1973-10-05 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
NL7412834A NL7412834A (nl) 1973-10-05 1974-09-27 1-propyl 1.2.4-triazolylderivaten alsmede zou- aarvan, werkwijzen ter bereiding en toe- ng als fungiciden.
US05/509,881 US3972892A (en) 1973-10-05 1974-09-27 1-[1,2,4-triazolyl-(1)]-2-aryloxy-3-hydroxy-alkanes
IT28027/74A IT1046666B (it) 1973-10-05 1974-10-02 I propil 1 2 4 triazolil derivati e loro sali processi per la loro produzione e loro impiego quali fungicidi
CH1334574A CH588215A5 (de) 1973-10-05 1974-10-03
LU71041A LU71041A1 (de) 1973-10-05 1974-10-03
IL7445770A IL45770A (en) 1973-10-05 1974-10-03 1-(2-phenoxy-3-hydroxyalkyl)-1,2 4-triazoles and their salts their preparation and their use as fungicides
JP49114000A JPS5912669B2 (ja) 1973-10-05 1974-10-04 1−プロピル−1,2,4−トリアゾリル誘導体およびそれらの塩の製造法
JP49114001A JPS5747884B2 (de) 1973-10-05 1974-10-04
BR8254/74A BR7408254D0 (pt) 1973-10-05 1974-10-04 Processo para a preparacao de derivados de 1-propil -1 2 4-triazolila e de seus sais e composicoes fungicidas a base destes
GB4310774A GB1437930A (en) 1973-10-05 1974-10-04 1-propyl-1,2-4-triazolyl derivatives and their salts their prepa ration and their use as fungicides
DK522574A DK139817C (da) 1973-10-05 1974-10-04 Fungicidt virksomme triazolyl-derivater og deres salte til anvendelse ved plantebeskyttelse og andre tekniske formaal
FR7433520A FR2246550B1 (de) 1973-10-05 1974-10-04
BE149208A BE820702A (fr) 1973-10-05 1974-10-04 Nouveaux derives 1-propyl-1,2,4-triazolyliques et leurs sels, leur preparation et leur application comme fongicides
IE2056/74A IE40053B1 (en) 1973-10-05 1974-10-04 1-propyl-1,2,4-triazolyl derivatives, and their salts, their preparation and their use as fungicides
JP58044589A JPS5941988B2 (ja) 1973-10-05 1983-03-18 1−プロピル−1,2,4−トリアゾリル誘導体およびそれらの塩の製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350122A DE2350122C2 (de) 1973-10-05 1973-10-05 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350122A1 DE2350122A1 (de) 1975-04-24
DE2350122C2 true DE2350122C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=5894651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350122A Expired DE2350122C2 (de) 1973-10-05 1973-10-05 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3972892A (de)
JP (3) JPS5912669B2 (de)
BE (1) BE820702A (de)
BR (1) BR7408254D0 (de)
CH (1) CH588215A5 (de)
DE (1) DE2350122C2 (de)
DK (1) DK139817C (de)
FR (1) FR2246550B1 (de)
GB (1) GB1437930A (de)
IE (1) IE40053B1 (de)
IL (1) IL45770A (de)
IT (1) IT1046666B (de)
LU (1) LU71041A1 (de)
NL (1) NL7412834A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079142A (en) * 1973-10-05 1978-03-14 Bayer Aktiengesellschaft 1-Propyl-triazolyl antimycotic compositions and methods of treating mycoses
US4156001A (en) * 1975-11-26 1979-05-22 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic fungicidal compositions containing 1,2,4-trizole derivatives and 2,4-dichloro-6-(o-chloroanilino)-1,3,5-triazine
DE2560512C2 (de) * 1975-11-26 1984-11-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fungizides mittel
US4130409A (en) * 1976-06-08 1978-12-19 Imperial Chemical Industries Limited Triazolyl butandiones
DE2652313A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Basf Ag Triazolderivate
DE2743767A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Bayer Ag Diastereomere triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0005600A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-28 Imperial Chemical Industries Plc Imidazolyl- und Triazolylverbindungen, diese enthaltende Zusammensetzungen und Methoden zu ihrer Anwendung als Pflanzenfungizide und Wachstumsregulatoren
DE2846980A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Bayer Ag 1-ethen-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2928967A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Bayer Ag Azolyl-alkenole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2928968A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
GR78218B (de) * 1981-07-02 1984-09-26 Ciba Geigy Ag
DE3275088D1 (en) * 1981-08-19 1987-02-19 Ici Plc Triazole derivatives, processes for preparing them, compositions containing them and processes for combating fungi and regulating plant growth
GB8301678D0 (en) * 1983-01-21 1983-02-23 Ici Plc Heterocyclic compounds
JPS6019179U (ja) * 1983-07-19 1985-02-08 ティーディーケイ株式会社 凍結防止ヒ−タ
IL75017A (en) * 1984-05-04 1989-07-31 Basf Ag Diastereoselective reduction of alpha-triazolylketones to beta-triazolylcarbinols
JPS63156946U (de) * 1987-03-31 1988-10-14
JPH0515750Y2 (de) * 1987-04-21 1993-04-26
KR102571394B1 (ko) * 2020-10-14 2023-08-25 주식회사 케이티앤지 흡연재료의 가향숙성방법 및 이를 이용하여 제조된 흡연물품

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912752A (en) * 1972-01-11 1975-10-14 Bayer Ag 1-Substituted-1,2,4-triazoles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5941988B2 (ja) 1984-10-11
LU71041A1 (de) 1975-06-24
NL7412834A (nl) 1975-04-08
IE40053B1 (en) 1979-02-28
DK139817C (da) 1979-10-08
JPS58222072A (ja) 1983-12-23
JPS5064433A (de) 1975-05-31
JPS5912669B2 (ja) 1984-03-24
FR2246550B1 (de) 1978-05-05
JPS5747884B2 (de) 1982-10-13
BR7408254D0 (pt) 1975-07-22
BE820702A (fr) 1975-04-04
CH588215A5 (de) 1977-05-31
IL45770A (en) 1977-10-31
IT1046666B (it) 1980-07-31
DK522574A (de) 1975-06-09
JPS5062973A (de) 1975-05-29
DE2350122A1 (de) 1975-04-24
IE40053L (en) 1975-04-05
GB1437930A (en) 1976-06-03
DK139817B (da) 1979-04-23
US3972892A (en) 1976-08-03
FR2246550A1 (de) 1975-05-02
IL45770A0 (en) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324010C3 (de) 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2350122C2 (de) 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2350123C2 (de) 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2333354A1 (de) Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0055833B1 (de) Substituierte 1-Azolyl-butan-2-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
CH631710A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen azolyl-carbonsaeure-derivaten.
EP0019189B1 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0054865A1 (de) Substituierte 1-Azolyl-butan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide sowie als Zwischenprodukte
DE2720949A1 (de) Azolylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
EP0000018B1 (de) Metallsalzkomplexe von 1-Phenyl-2-triazolyl-ethyl-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0131845A2 (de) Verwendung von substituierten Diazolyl-alkyl-carbinolen zur Bekämpfung von Pilzen im Pflanzenschutz
CH633276A5 (de) Fungizides und bakterizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate.
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2455955A1 (de) Fungizide mittel
DE2632603C2 (de)
EP0023286B1 (de) Azolyl-alkenole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0109476A1 (de) Phenoxypropyltriazolyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide, sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
DE2632602A1 (de) Halogenierte 1-imidazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0057864B1 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2455953A1 (de) Fungizide mittel
EP0019190B1 (de) Verwendung von Hydroxyalkyl-imidazolen als Fungizide
EP0102591B1 (de) Substituierte Azolylether-ketone und -carbinole
EP0024538B1 (de) 1,2,4-Triazolyl-enolether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2201063C3 (de) 1,2,4-Triazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee