CH631710A5 - Verfahren zur herstellung von neuen azolyl-carbonsaeure-derivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen azolyl-carbonsaeure-derivaten. Download PDF

Info

Publication number
CH631710A5
CH631710A5 CH951077A CH951077A CH631710A5 CH 631710 A5 CH631710 A5 CH 631710A5 CH 951077 A CH951077 A CH 951077A CH 951077 A CH951077 A CH 951077A CH 631710 A5 CH631710 A5 CH 631710A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
keto
alkyl
acid derivatives
optionally substituted
dimethyl
Prior art date
Application number
CH951077A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Kraemer
Joerg Dr Stetter
Karl Heinz Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Wilhelm Dr Brandes
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH631710A5 publication Critical patent/CH631710A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Azolyl-carbonsäure-Derivaten. 5 Es ist bereits bekannt geworden, dass insbesondere im Phenoxyteil substituierte l-(Imidazol-l-yl)-3,3-dimethyl-l--phenoxy-butan-2-one bzw. -ole und 3,3-Dimethyl-l-phenoxy--l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-one bzw. -ole eine gute fungizide Wirksamkeit besitzen [vergleiche die Deutschen Offenle-io gungsschriften 2 325 156 (Le A 14 999) bzw. 2 333 354 (Le A 15 148) und 2 201 063 (Le A 14 118) bzw. 2 324 010 (Le A 14 971)]. Deren Wirkung ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
15 Es wurde gefunden, dass die neuen erfindungsgemäss herstellbaren Azolyl-carbonsäure-Derivate der Formel I"
in welcher
R für die Gruppierungen -CO-OR3 und -CO-NR4R5 oder
Cyano steht, wobei R3 für Alkyl steht,
R4 Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes
Phenyl steht, und R5 für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen mit R4 für eine Methylenbrücke -(CH2)m- steht, die ein weiteres Hetero-atom enthalten kann, wobei für ganze Zahlen von 2 bis 7 steht,
und R2 gleich oder verschieden sein können, und für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, oder gemeinsam einen carbocyclischen Ring bilden, A für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Gruppierung steht,
Y für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht,
Z für Halogen, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht, und n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht,
und deren physiologisch verträglichen Salze, als wenigstens eine Wirkstoffkomponente in fungiziden Mitteln.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als aktive Verbindung die Verbindung der Formel chj I
- 0 - ch - co - c - co - 0c2h3
20
25
- 0 -
CH - A
I
•N ^
R1
l
C - R
l (I")
R2
n
N
so R3 R4
R5
35
m
40
in welcher
R für die Gruppierungen -CO-OR3 und -CO-NR4R5 oder Cyano steht, wobei für Alkyl steht,
Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen mit R4 für eine Methylenbrücke -(CH2)m- steht, die ein weiteres Hetero-atom enthalten kann, wobei für ganze Zahlen von 2 bis 7 steht,
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, und für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, oder gemeinsam einen carbocyclischen Ring bilden, A für eine Ketogruppe oder eine CH(OH)-Gruppierung steht,
für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht, für Halogen, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht, und n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht,
und deren physiologisch verträglichen Salze beispielsweise starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Diejenigen Verbindungen der Formel (I"), in welchen A für die GH(OH)-Gruppe steht, besitzen zwei asymetrische Kohlenstoffatome, sie können deshalb in den beiden geometrischen Isomeren (erythro- und threo-Form) vorliegen, die in unterschiedlichen Mengenverhältnissen anfallen kön-55 nen. In beiden Fällen liegen sie als optische Isomeren vor. Sämtliche Isomeren werden erfindungsgemäss beansprucht.
Das erste erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von neuen Azolyl-carbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I
Y Z
45
50
60
0c2h9
- 0 - CH - A -
I
65
r
R1 l
C ■ I
R*
(I)
einsetzt.
N
63171«
4
in welcher
R für die Gruppierungen -CO-OR3 und -CO-NR4R5 oder
Cyano steht, wobei R3 für Alkyl steht,
R4 Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen mit R4 für eine Methylenbrücke -(CH2)m- steht, die ein weiteres Hetero-atom enthalten kann, wobei für ganze Zahlen von 2 bis 7 steht,
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, und für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, oder gemeinsam einen carbocyclischen Ring bilden, für eine Ketogruppe steht,
für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht, für Halogen, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht, und n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht,
und deren physiologisch verträglichen Salze, ist dadurch gekennzeichnet, dass man Brom-keto-carbonsäure-Derivate der Formel II
R5
m
A Y Z
n
0 - CH I
Br
■CORI
I
C - R I
R*
(ii)
in welcher
R, R1, R2, Z und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit Azolen der Formel III
n'
nh an)
in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Säurebindemittels umsetzt, und gegebenenfalls die erhaltenen Azo-lylcarbonsäure-Derivate durch Umsetzung mit Säuren in deren Salze überführt.
Das zweite erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von neuen Azolyl-carbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel I'
- 0 - CH - A -
n ff
N1
R'
I
C - R I
R*
d')
m für ganze Zahlen von 2 bis 7 steht,
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, und für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, oder gemeinsam einen carbocyclischen Ring bilden, 5 A für eine CH (OH)-Gruppierung steht,
Y für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht,
Z für Halogen, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substi-xo tuiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht, und n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht,
und deren physiologisch verträglichen Salze, ist dadurch gekennzeichnet, dass man neue Azolyl-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
15
20
- 0 -
CH -I
R1 l
C • I
R*
©
N
25 in welcher
A eine Ketogruppe bedeutet, und R, R1, R2, Y, Z und n obige Bedeutungen haben, gemäss dem weiter oben beschriebenen Verfahren herstellt und die dabei erhaltenen Azolyl-keto-carbonsäure-Derivate selektiv 30 mit komplexen Borhydriden reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen Azolyl-carbonsäure-Derivate durch Umsetzung mit Säuren in deren Salze überführt.
Weiterhin können die erfindungsgemäss erhältlichen Azolyl-carbonsäure-Derivate durch Umsetzung mit Säuren 35 in die Salze überführt werden.
Uberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe im allgemeinen eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit, insbesondere gegen Getreidekrankheiten, als die aus dem Stand der Technik bekannten 40 l-(Imidazol-l-yl)-3,3-dimethyl-l-phenoxy-butan-2-one bzw. -ole und 3,3-Dimethyl-l-phenoxy-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan--2-one bzw. -ole, welche chemisch und wirkungsmässig naheliegende Stoffe darstellen. Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe stellen somit im allgemeinen eine 45 Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl--3-keto-butansäure-äthylester und 1,2,4-Triazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
50
55
in welcher
R für die Gruppierungen -CO-OR3 und -CO-NR4R5 oder
Cyano steht, wobei R3 für Alkyl steht,
R4 Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes
Phenyl steht, und R5 für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen mit R4 für eine Methylenbrücke -(CH2)m- steht, die ein weiteres Hetero-atom enthalten kann, wobei
60
65
5
631710
ch3 n
cl-q-o-çh-co-ç-co-oc^h, ♦ |mj, -2|-
Br CH, g
Cl-
ch3
-O-CH-co-c-co-ocj, hj
< i if ikn ch,
N
_u
Verwendet man 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto--4-(l,2,4-triazol-l-yl)-butansäure-äthylester und Natrium-borhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: 20
CH3
Cl-/^-0-CH-C°-C-C0-0C2 Hj NaBH»
ff n-n ch5
n-
0H CH3
Cl' l^-O-ÇH-CH-Ç-CO-OCg H5
GH3
JLu
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Brom-keto-car-bonsäure-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Cyano und die Gruppierungen -CO-OR3 sowie -CO-NR4R5. Dabei stehen R3 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; R4 vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt sind: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoff-und 1 bis 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise sei die Trifluormethylgruppe genannt; sowie R5 vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit R4 für einen 5- oder 6gliedrigen Ring, der ein weiteres Heteroatom, insbesondere Sauerstoff oder Stickstoff, enthalten kann, beispielsweise seien Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin und Morpholin genannt. R1 und R2 sind gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei als Substituenten vorzugsweise die bei R4 bereits vorzugsweise genannten in Frage kommen, oder gemeinsam für einen 5- oder 6gliedrigen carbocyclischen Ring.
Z steht vorzugsweise für Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Cyclohexyl; weiterhin vorzugsweise für Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoff- und 1 bis 5 Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, beispielsweise sei die Trifluormethylgruppe genannt;
für Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und für Alkoxycarbonyl mit insgesamt 1 bis 5 Koh-40 lenstoffatomen; ferner vorzugsweise für Amino, Cyano und Nitro. Z steht ausserdem vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, wobei als Substituenten vorzugsweise in Frage kommen:
Halogen, Amino, Cyano, Nitro oder Alkyl mit 1 bis 2 45 Kohlenstoffatomen; schliesslich noch vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenylakyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituent im Alkylteil vorzugsweise Alkylcarbonyl mit insgesamt bis zu 3 Kohlenstoffatomen und als Substituenten im Phenylteil vorzugs-50 weise Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom und Jod, Nitro und Cyano genannt sein sollen. Der Index n steht vorzugsweise für ganze Zahlen von 0 bis 3.
Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise genannt:
55 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--äthylester
4-Brom-4-(2,4-dichlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butan-
säure-äthylester 4-Brom-4-(4-fluorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure-60 -äthylester
4-Brom-4-(4-bromphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--äthylester
4-Brom-4-(2,4,5-trichlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butan-säure-äthylester 65 4-Brom-4-(2-methylphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butan-säure-äthylester 4-Brom-4-(3,4-dimtehylphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butan-säure-äthylester
631710
6
4-Brom-4-(4-chlor-3,5-dimethylphenoxy)-2,2-dimethyl-3-
-keto-butansäure-äthylester 4-Brom-4-(2-cyclohexylphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butan-säure-äthylester 4-Brom-4-(4-methoxyphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butan-
säure-äthylester 4-Brom-4-(3-trifluormethylphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto--butansäure-äthylester
4-Brom-4-(2-phenylphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butan-säure-äthylester 4-Brom-4-(4-phenyIphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butan-säure-äthylester 4-Brom-4-[4-(4'-chlorphenoxy)-phenoxy]-2,2-dimethyl-3-
-keto-butansäure-äthylester 4-Brom-4- [4-(4'-chlorbenzyl)-phenoxy] -2,2-dimethyl-3-keto-
-butansäure-äthylester 4-Brom-4-(4-cyanophenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--äthylester
4-Brom-4-(4-nitrophenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--äthylester
4-Brom-4-[4-(4'-chlorphenyl)-phenoxy]-2,2-dimethyl-3-keto--butansäure-äthylester 4-Brom-4-(2-methyl-5-nitrophenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-
-butansäure-äthylester 4-Brom-4-(4chIorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--äthylester
4-Brom-4-(4-chIorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--propylester
4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--iso-propylester 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure-
-tert.-butylester 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--amid
4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--methylamid
4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--dimethylamid
4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--phenylamid
4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure-
-(4-chlorphenylamid) 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--morpholid
2-Äthyl-4-brom-4-(4-chIorphenoxy)-3-keto-2-methyl-butan-säure-äthylester 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-3-keto-2-methyl-2-propyl-butan-
säure-äthylester 4-Brom-4-(4-chIorphenoxy)-2-iso-propyl-3-keto-2-methyl--butansäure-äthylester
4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-3-keto-2,2-pentamethylen-butan-
säure-äthylester 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-3-keto-2-methyI-2-phenyl-butan-
säure-äthylester 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2-(4-chlorphenyl)-3-keto-2-me-thyl-butansäure-äthylester
4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-keto-2--methyl-butansäure-äthylester.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Brom-keto--carbonsäure-Derivate der Formel (II) sind noch nicht bekannt, können aber nach bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man z.B. bekannte Phenole der Formel IV
in welcher
Z und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit bekannten Bromketonen der Formel V
R1
Br - CH, - CO - C - R
R2
(V)
- oh
(IV)
n io in welcher
R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt. Eines der verbliebenen aktiven Wasserstoff atome wird anschliessend in üblicher Weise gegen Brom ausgetauscht (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele). 15 Als Salze für die Verbindungen der Formel (I) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, die Phosphorsäure, 20 Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Salizylsäure, Zitronensäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfon-säure.
25 Für die erfindungsgemässen Umsetzungen kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon, insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitrile, wie Propionitrile, insbesondere Acetonitril; Alkohole, 30 wie Äthanol oder Isopropanol; Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Benzol; Formamide; wie insbesondere Dime-thylformamid; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform.
Die erste erfindungsgemässe Umsetzung wird in Gegen-35 wart eines Säurebinders vorgenommen. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogen-carbonat, oder wie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkyl-40 amine oder Aralkylamine, beispielsweise Triäthylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylmethylamin, N,N-Di-methylbenzylamin, weiterhin Pyridin und Diazabicyclooctan.
Ausserdem kann man einen entsprechenden Überschuss an Azol verwenden.
45 Die Reaktionstemperaturen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 bis 150°C, vorzugsweise bei 60 bis 120°C. Bei Anwesenheit eines Lösungsmittels wird zweckmässigerweise beim Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels ge-50 arbeitet.
Bei der Durchführung des ersten erfindungsgemässen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise 1 bis 2 Mol Azol und 1 bis 2 Mol Säurebinder ein. Zur Isolierung der Verbindungen der For-55 mei (I) wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit einem organischen Solvens aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird durch Destillation bzw. Umkri-60 stallisation gereinigt.
Für die selektive Reduktion kommen als Verdünnungsmittel für die erfindungsgemässe zweite Umsetzung vorzugsweise polare organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Bu-65 tanol, Isopropanol, und Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Die Reaktion wird im allgemeinen bei 0 bis 30°C, vorzugsweise bei 0 bis 20°C durchgeführt. Hierzu setzt man gewöhnlich auf 1 Mol der Verbindung der Formel (I)
7
631710
etwa 1 Mol eines Borhydrids, wie Natriumborhydrid ein. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (T) wird der Rückstand z.B. in verdünnter Salzsäure aufgenommen, anschliessend alkalisch gestellt und mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, oder nur mit Wasser versetzt und mit einem organischen Solvens ausgeschüttelt. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise.
Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe seien ausser den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 folgende genannt:
4-(4-Chlorphenoxy)-3-keto-2-methyl-2-phenyl-4-(l,2,4-tri-azol-l-yl)-butansäure-äthylester
2-ÄthyI-4-(4-chlorphenoxy)-3-keto-2-methyl-4-(l,2,4-triazoI--l-yl)-butansäure-äthylester 2-Äthyl-4-(4-chlorphenoxy)-4-(imidazol-l-yl)-3-keto-2-me-thyl-butansäure-äthylester 4-(4-Chlorphenoxy)-3-keto-2-methyl-2-propyl-4-(l,2,4-tri-azol-1 -yl)-butansäure-äthylester 4-(4-Chlorphenoxy)-2-iso-propyI-3-keto-2-methyl-4-(l,2,4-
-triazol-l-yl)-butansäure-äthylester 4-(4-Chlorphenoxy)-2-iso-propyI-4-(imidazoI-l-yl)-3-keto-2-
-methyl-butansäure-äthylester 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-diäthyl-3-keto-4-(l,2,4-triazol-l-yl)--butansäure-äthylester
4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-diäthyl-4-(imidazol-l-yl)-3-keto--butansäure-äthylester
2-Butyl-4-(4-chlorphenoxy)-3-keto-2-methyl-4-(l,2,4-triazol-- l-yl)-butansäure-äthylester
2-Butyl-4-(4-chlorphenoxy)-4-(imidazol-l-yl)-3-keto-2-methyl--butansäure-äthylester 4-(4-Chlorphenoxy)-3-keto-2,2-pentamethylen-4-(l,2,4-tri-
azol-1 -yl)-butansäure-äthylester 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-( 1,2,4-triazol-1 --yl)-butansäure-(4-chlorphenylamid) 2-Butyl-4-(4-chlorphenoxy)-2-iso-propyl-3-keto-4-( 1,2,4-tri-
azol-1 -yl)-butansäure-phenylamid 2-Butyl-4-(4-chlorphenoxy)-4-(imidazol-l-yl)-2-iso-propyl--3-keto-butansäure-phenylamid 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(l,2,4-triazol-l-
-yl)-butansäure-dimethylamid 4-Biphenylyloxy-2,2-dimethyl-3-keto-4-(l,2,4-triazoI-l-yl)-
-butansäure-äthylester 4-Biphenylyloxy-2,2-dimethyl-4-(imidazol-l-yl)-3-keto-bu-tansäure-äthylester
[4-(4'-chlorphenyI)-phenoxy]-2,2-dimethyl-3-keto-4-(l,2,4--triazol- l-yl)-butansäure-äthylester
[4-(4'-ChIorphenyl)-phenoxy]-2,2-dimethyl-4-(imidazol-l-yl)--3-keto-butansäure-äthylester
2,2-Dimethyl-4-keto-4-(4-nitrophenoxy)-4-(l,2,4-triazol-l--yl)-butansäure-äthylester 2,2-Dimethyl-4-(imidazol-l-yl)-3-keto-4-(4-nitrophenoxy)--butansäure-äthylester 4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(l,2,4--triazol-l-yl)-butansäure-äthylester
4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazol-l-yl)--3-keto-butansäure-äthylester
4-(2,4-Dichlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(l,2,4-triazol-
-1 -yl)-butansäure-äthylester 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazol-l-yl)-3-
-keto-butansäure-äthylester 4-(4-Bromphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(l,2,4-triazol-l--yl)-butansäure-äthylester 4-(4-Bromphenoxy)-2,2-dimethyI-4-(imidazol-l-yl)-3-keto--butansäure-äthylester
2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenoxy)-3-keto-4-(l ,2,4-triazol-1 --yl)-butansäure-äthylester
2,2-Dimethyl-4-(4-fluorphenoxy)-4-(imidazol-l-yl)-3-keto-
-butansäure-äthylester 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(l,2,4-triazol-l-
-yl)-butansäure-tert.-butylester 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazol-l-yl)-3-keto--butansäure-tert.-butylester 2-Butyl-4-(4-chlorphenoxy)-2-iso-propyl-3-keto-4-(l,2,4-tri-
azol-l-yl)-butansäure-äthylester 2-Butyl-4-(4-chlorphenoxy)-4-(imidazol-l-yl)-2-iso-propyl-3--keto-butansäure-äthylester 2-Äthyl-2-butyl-4-(4-chlorphenoxy)-3-keto-4-(l,2,4-triazol-
-l-yl)-butansäure-äthylester 2-Äthyl-2-butyI-4-(4-chIorphenoxy)-4-(imidazol-l-yl)-3-keto--butansäure-äthylester.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe weisen beispielsweise eine starke fungitoxische und eine bak-teriotoxische Wirkung auf. Sie schädigen normalerweise Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie im allgemeinen für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden üblicherweise eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodio-phoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie beispielsweise gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Erysiphe-Arten, Uromyces-Arten und Venturia-Arten, ferner gegen Pyricularia- und Pellicularia-Arten. Gute Wirkungen werden normalerweise erzielt gegen den Erreger des Apfelschorfs (Fusicladium dendriticum), des Bohnenrostes (Uromyces phaseoli) und des Gurkenmehltaus (Ery-siphe cichoriacearum) sowie gegen den Pilz Pellicularia sa-sakii. Sie zeigen gewöhnlich ferner eine hohe Wirksamkeit gegen Getreidekrankheiten, wie Getreidemehltau, Getréide-rost und Gerstenflugbrand. Besonders hervorzuheben ist beispielsweise, dass die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung entfalten, sondern auch kurativ wirksam sind, also bei Anwendung nach erfolgter Infektion. Weiterhin ist beispielsweise auf die systemische Wirkung der Stoffe hinzuweisen. So gelingt es beispielsweise, Pflanzen gegen Pilzbefall zu schützen, wenn man den Wirkstoff über den Boden und die Wurzel oder über das Saatgut den oberirdischen Teilen der Pflanze zuführt.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Stoffe zur Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln,
also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwas5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
631710
8
serstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexa-non, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Di-chlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Al-kylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweisshydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellu-lose.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfrass, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Giessen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Nassbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem grösseren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001%.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Zur Bodenbehandlung sind im allgemeinen Wirkstoffmengen von 1 bis 1000 g je cbm Boden, vorzugsweise von 10 bis 200 g, erforderlich.
Bei entsprechenden Aufwandmengen zeigen die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Stoffe beispielsweise auch eine wachstumsregulierende Wirksamkeit.
Die vielseitigen Verdünnungsmöglichkeiten gehen beispielsweise aus den nachfolgenden Beispielen hervor:
Beispiel A
Sprossbehandlungstest/Getreidemehltau/protektiv und kurativ
(blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Alkyl-aryl-polyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit gesprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var. hordei.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit geht man in entsprechender Weise aber umgekehrter Reihenfolge vor. Die Behandlung der einblättrigen Gerstenjungpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung erfolgt 48 Stunden nach der Inokulation, wenn die Infektion bereits manifest ist.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90% wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0% keinen Befall und 100% den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
TABELLE A
Sprossbehandlungs-T est/Getreidemehltau/protektiv/kurativ
631710
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe in Gew.-%
Befall in % der unbehandelten Kontrolle protektiv kurativ unbehandelt
?"
-O-CH-CH-C(CHS)3
Ù
(bekannt)
Cl
/
-0-CH-C0-
S
-n fL
(bekannt)
■0-CH-C0-C(CH3 )3
Û
(bekannt)
.Cl
-0-CH-C0-C(CH3 )3
/
Cl'
(bekannt)
Ù
CH,
cl"(C ))-0-CH-C0-C-C00Cf Hj jkh ch3
n lì
(1)
CH.
i
Cl-Q -0-CH-C0-C-C00C, Ha
CHS
o x HCl (7)
0,01
0,01
0,01
0,01
0,01
0,01
100,0
21,3
26,3
20,0
0,0
0,0
100,0
45,0
33,8
0,0
0,0
631710
10
TABELLE A (Fortsetzung)
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe in Gew.-%
Befall in % der unbehandelten Kontrolle protektiv kurativ
Cl-
ÇHs
-0-çh-c0-c-c00chs chs
JCÜ (8)
0,01
0,0
Cl-
ch3
■0-ch-c0-c-c00c2 hj ch.
0,01
0,0
Cl-
CHj
■0-ch-c0-c-c00c« h>
l i
û
ch3
(3)
0,01
0,0
Cl-
oh ch,
-0-ch-ch-c-c00c.h. I « a * n. ch3
ll
(L
0,01
0,0
(4)
Beispiel B
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) / systemisch
(pilzliche Getreidesprosskrankheit)
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als pulverförmige Saatgutbehandlungsmittel. Sie werden hergestellt durch Ab-strecken des jeweiligen Wirkstoffes mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration:
Zur Saatgutbehandlung schüttelt man Gerstensaatgut mit dem abgestreckten Wirkstoff in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 3x12 Korn in Blumentöpfe 2 cm tief in ein Gemisch aus einem Volumteil Fruh-storfer Einheitserde und einem Volumteil Quarzsand ein. Die
Keimung und der Auflauf erfolgen unter günstigen Bedingungen im Gewächshaus. 7 Tage nach der Aussaat, wenn 55 die Gerstenpflanzen ihr erstes Blatt entfaltet haben, werden sie mit frischen Sporen von Erysiphe graminis var. hordei bestäubt und bei 21 bis 22°C und 80 bis 90% rei. Luftfeuchte und 16stündiger Beleuchtung weiter kultiviert. Innerhalb von 6 Tagen bilden sich an den Blättern die typi-60 sehen Mehltaupusteln aus.
Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. So bedeutet 0% keinen Befall und 100% den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist um so wirk-65 samer je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Saatgutbehandlungsmittel sowie dessen Aufwandmenge und der prozentuale Mehltaubefall gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle.
11
TABELLE B
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei)! systematisch
631710
Wirkstoffkonzen- Beizmittelaufwand- Befall in % der
Wirkstoffe tration im Beiz- menge in g/kg unbehandelten mittel in Gew.-% Saatgut Kontrolle ungeheizt — — 100,0
ç(ch5 ),
(CH, )3C-<ÎJ)-O-CH-ÇH
fiVH
N li
(bekannt)
Cl
0-CH-C0-C(CH5 )3
I
25 10 100,0
25 10 100,0
Cl
O
u—-n
(bekannt)
chs
Cl-<( ^-0-CH-C0-C-C00C2 Hj
NnN CH3 25 10 0,0
NLil (1)
ch3
cl- -0-ch-c0-c-c00c2 hs so3h nn ch3
^ x 1/2
25 10 8,8
s03h (2)
ch3
i
Cl-^-0-fH-C0-Ç-C00C, Hs
N - CHs 25 10 33,8
(3)
0H CH.
1 1
Ci- ^J^-O-CH-CH-CJ-COOCjs H,
CHs 25 10 0,0
û
(4)
631710
12
Beispiel C
Sprossbehandlungs-Test/Getreiderost/protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Alkyl-aryl-polyglykoläther auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,l%igem Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 20°C und einer 100%igen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
5 Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80-90% wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpulsten aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0% 10 keinen Befall und 100% den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist um so wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle her-15 vor.
TABELLE C Sprossbehandlungs-T est / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe in Gew.-%
Befall in % der unbehandelten Kontrolle unbehandelt
Cl-
ch3 oh -o-ch-ch-c(ch3)3
La
0,025 0,01
100,0
82,5 100,0
(bekannt)
>-0-ch-c0-c(ch3 )3
01 Ò,
(bekannt)
ch3
I 3
c1-(lj> -0-ch-c0-f-c00ct hj ch-
a so, h x 1/2
(2)
so, h ch3
cl- -0-ch-c0-c-c00c2hs fT*ìi ch3 "n (3)
0,025
100,0
0,025
25,0
0,025
25,0
13 €31710
TABELLE C (Fortsetzung)
Wirkstoffkonzentration Befall in % der
Wirkstoffe in der Spritzbrühe unbehandelten in Gew.-% Kontrolle
C1 ÇH3
Cl- -O-CH-CO-C-COOCj Hj
1 N
CH,
SO, H
x 1/2
(6)
SO, H
0,01
12,5
Beispiel D
Saatgutbeizmittel / Gerstenf lugbrand (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmässigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer fein-pulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Gerstensaatgut, das mit Ger-stenflugbrand (Ustilago nuda) natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 2 x 100 Korn in Saatkästen 2 cm tief in ein Gemisch aus 1 Volumenteil Fruhstorfer Einheitserde und 1 Volumenteil Quarzsand ein. Die Kästen stellt man im Gewächshaus bei einer Temperatur von etwa 18°C auf, hält 25 sie normel feucht und setzt sie täglich 16 Stunden dem Licht aus. Nach 10-12 Wochen gelangt die Gerste zur Blüte und zeigt gesunde und kranke Ähren (Brandähren).
Nach dieser Zeit bestimmt man die kranken Ähren in Prozent der insgesamt ausgebildeten Ähren. 0% bedeutet, 30 dass keine kranken Ähren vorhanden sind, 100% bedeutet, dass alle Ähren erkrankt sind. Der Wirkstoff ist um so wirksamer je weniger kranke Ähren entstanden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmengen und Anzahl der kranken Ähren 35 gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
TABELLE D Saatgutbeizmittel-Test / Gerstenflugbrand
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration im Beizmittel in Gew.-%
Beizmittelaufwand-menge in g/kg Saatgut
Anzahl der Brandähren in % der insgesamt ausgezählten Ähren ungebeizt
Cl-
1 OH -0-CH-CH-C(CH5)3
1
✓N>
n N
n' ü
25
10
11,4
12,3
(bekannt)
0H
Br-C J>-0-CH-CH-C(CH3 )3
25 10 9,2
Q
bekannt
63171«
14
TABELLE D (Fortsetzung)
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration im Beizmittel in Gew.-%
Beizmittelaufwand-menge in g/kg Saatgut
Anzahl der Brandähren in % der insgesamt ausgezählten Ähren
çh3
cl-<( ^-0-ch-c0-c-c00c2h5
Cl-
Ii
N
CH,
(1)
ch,
i
•0-CH-C0-C-C00C2 Hj An CH3
LH
x HCl
25
25
10
10
0,0
0,0
(7)
Beispiel E
Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-arylpolyglykol-
äther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötigen Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4- bis 6-Blattstadium befinden, bis zur
Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschliessend werden sie mit einer wässrigen Konidien-suspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriti-30 cum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
35
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse 40 gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
TABELLE E
Fusicladium-T est (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff Befa11 in % bei einer
Wirkstoffkonzentration von
0,025% 0,01% 0,0025%
Cl
O)"0-CH-C0-C(CH3 )3
43
Cl'
N-
(bekannt)
.Cl OH
d-cl-O-fH-CH-CCCHj )i
Cl 62
ù
(bekannt)
15
TABELLE E (Fortsetzung)
631710
Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,025%
0,01% 0,0025%
59
Wirkstoff ch3
C1-l ))-0-CH-C0-C-C00C2H5
(1)
jtj! m
Cl-
(7)
ch3
-o-ch-co-c-cooc2h.
N U x HCl
62
Cl-
(4)
oh chs -o-ch-ch-c-cooc, hg i i ch3
n
-N
£
26
Cl ch,
cl-ü >-0-ch-c0-c-c00c2h5
(6)
ifii
' .n ch,
x 1/2
so, h io so3h
Beispiel F Uromyces-Test (Bohnenrost)/Protektiv t
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-arylpolyglykol-
äther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit notwendige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Bohnenpflanzen, die sich im 2-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben zum Abtrocknen 24 Stunden bei 20 bis 22°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschliessend werden sie mit einer wässrigen Uredosporensuspension des Bohnenrosterregers (Uromyces phaseoli) inokuliert und 24 Stunden lang in einer dunklen Feuchtkammer bei 20 bis 22°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
60 Die Pflanzen werden dann unter intensiver Belichtung für 9 Tage bei 20 bis 22°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80% im Gewächshaus aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Pflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Pro-65 zent Befall umgerechnet. 0% bedeuten keinen Befall, 100% bedeutet, dass die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
55
631710
16
TABELLE F Uromyces-Test / protektiv
Wirtctnff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von
0,005% ■ 0,0025%
-C1 0H
CH,
n y ti)
CH,
l3
fl "N
N—U x HCl (7)
<j>H CH,
Q («
n y (8)
59
Cl-<(>0-CH-CH-C(CH3 )3
Cl^ (j'-n NL—LI
(bekannt)
ch3
Cl-(( )>-0-CH-C0-C-C00C2H5 _ 46
Cl- (( >0-CH-C0-C-C00C2 Hs
1 CH3 - 12
Cl-(( J>-0-CH-CH-C-CG0C2 Hs
• L CH- - 54
CH3
Cl-(( ))-0-ÇH-C0-Ç-C00CH,
G* ~ 29
17
63171«
Beispiel G Erysiphe-Test (Gurken)/Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgatori 0,3 Gewichtsteile Alkyl-arylpolyglykol-
äther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien 5 des Pilzes Erysiphe cichoriacearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschliessend bei 23 bis 24°C einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 75 % im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Belo fall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, dass die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
TABELLE G Erysiphe-Test (Gurken) / Protektiv
Wirkstoff Befall in % bei einer Wirkstoffkonzentration von
0,00031% 0,00025%
(bekannt)
CCCTfe ).
(CH^3C-(( J-0-ÇH-CH
NvN0H 66
JLü
Cl
OH
i
C1-((Ä-0-CH-CH-C(CH3 )3
\>~S/ I
/ .Ns
Cl o
29
(bekannt)
ÇH3 ,
Cl-<(^ -O-ÇH-CO-Ç-COOCjj H5
(2)
a
CH3 x 1/2!
S03H
19
SO, H
CH,
Cl-
(3)
-O-ÇH-CO-Ç-COOÔaHs CH*
Q
16
631710
18
Pellicularia-Test
Lösungsmittel:
Dispergiermittel:
Wasser:
andere Zusätze:
Beispiel H
11.75 Gewichtsteile Aceton 0,75 Gewichtsteile Alkyl-arylpolygly-kol-äther 987,50 Gewichtsteile — Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und des Dispergiermittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 2 x 30 etwa 2-4
10
15
Wochen alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24°C und einer relativen Luft- ' feuchtigkeit von etwa 70%. Die Pflanzen werden mit einer auf Malzagar gezogenen Kultur von Pellicularia sasakii infiziert und bei 28 bis 30°C sowie 100% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
Bei den mit Pellicularia sasakii infizierten Pflanzen wird der Befall nach 5 bis 8 Tagen an den Blattscheiden im Verhältnis zur unbehandelten, aber infizierten Kontrolle bestimmt. Die Auswertung erfolgt in Wertzahlen von 1 bis 9. 1 bedeutet 100%ige Wirkung, 3 = gute Wirkung, 5 = mässige Wirkung und 9 = keine Wirkung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
TABELLE H Pellicularia-T est
Wirkstoff
Befallswertzahl bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von 0,025
CIOÈ
i
-o-ch-ch-c(ch3 )3
r/n^n
Lji
(bekannt)
ch3
cl-<( )>-0-ch-c0-c-c00c2h3 i i z s n1 u ch,
(1)
Cl-
ch3
-o-ch-co-c-cooch3
I I
ch,
n LI
*3
(8)
cl-
cl-
ch3
-0-ch-c0-ç-c00c2 hs n. ch3
o
(3)
Cl ch,
(6)
-0-çh-c0-ç-c00c2 hg n ch3
jn x 1/2
fl s03h so3h
19
631710
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
ch,
Cl- ff )) - 0 - CH - CO - C - CO - 0C2H3
-n.
n
CH,
Herstellung des Ausgangsproduktes ch,
Cl-
0 - ch - co
I
Br
- c - co - ocjh,
i ch,
Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit je 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende Öl wird in 800 ml Aceton gelöst und mit 100 g (0,35 Mol) 1,5-Naphthalindisulfonsäure in 300 ml Aceton versetzt. Der entstehende kristalline Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 122,5 g (62% der Theorie) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazol--l-yl)-3-keto-butansäure-äthylester-naphthalindisulfonat-(l,5) vom Schmelzpunkt 194°C.
34 g (0,091 Mol) 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dime-thyl-3-xeto-butansäure-äthylester werden in 240 ml Aceto-nitril gelöst. Dazu gibt man 24 g (0,345 Mol) 1,2,4-Triazol und erhitzt 48 Stunden unter Rückfluss. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 200 ml Methylenchlorid gelöst, dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende Öl wird mit 100 ml Petroläther aufgekocht, wobei es kristallisiert. Der Feststoff wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 24,9 g (78% der Theorie) 4-(4--Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-4-(l,2,4-triazol-l-yl)--butansäure-äthylester vom Schmelzpunkt 88 - 89°C.
10
15
Beispiel 3
ch,
Cl-
- 0 - ch - co - c - co - ocj hs
I
ch3
I
-N
20 122,5 g (0,248 Mol) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-4--(imidazol-l-yl)-3-keto-butansäure-äthylester-naphthalindisul-fonat-(l,5) (Beispiel 2) werden in 500 ml Methylenchlorid suspendiert und mit 1000 ml gesättigter Natriumhydrogen-carbonatlösung Stunde lang verrührt. Die organische 25 Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand kristallisiert beim Erhitzen mit 200 ml Petroläther. Man erhält 85 g (98% der Theorie) 4-(4--Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-4-(imidazol-l-yl)-3-keto-butan-säure-äthylester vom Schmelzpunkt 88°C.
30
316 g (2 Mol) 4-Brom-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--äthylester werden bei 30°C zu 246 g (2 Mol) 4-Chlorphenol und 210 g Kaliumcarbonat in 1000 ml Dimethylformamid getropft. Man lässt 20 Stunden bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 40°C rühren. Danach wird das Reaktionsge-misch in 2000 ml Wasser gegeben. Die wässrige Phase wird zweimal mit je 500 ml Methylenchlorid und die organische Phase zweimal mit je 250 ml Wasser ausgeschüttelt. 'Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, eingeengt und destilliert. Man erhält 324 g (56% der Theorie) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure-äthyl-ester vom Schmelzpunkt 125 - 135°C/0,1 mm.
26 g (0,091 Mol) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3--keto-butansäure-äthylester werden in 150 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Bei Raumtemperatur werden 4,7 ml (0,091 Mol) Brom in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff so zugetropft,
dass stetiger Verbrauch eintritt. Anschliessend lässt man 30 Minuten bei Raumtemperatur rühren. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man quantitativ 4--Brom-4-(4-chIorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-keto-butansäure--äthylester, der direkt weiter umgesetzt werden kann.
35
Cl-
Beispiel 4
oh
I
0 - ch - ch -
i
ch3
i c - co I
ch,
- 0c2h,
40 17,5 g (0,05 Mol) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-4--(imidazol-l-yl)-3-keto-butansäure-äthylester (Beispiel 3) werden in 100 ml Äthanol gelöst. Dazu gibt man bei 0 bis 10°C portionsweise 2 g (0,05 Mol) Natriumborhydrid und lässt 15 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Danach 45 wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 100 ml Methylenchlorid, 100 ml Wasser und 5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Man rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur, neutralisiert mit Natriumhydrogencar-bonat und trennt die organische Phase ab, trocknet sie über so Natriumsulfat und engt ein. Der ölige Rückstand wird aus Äther/Petroläther umkristallisiert. Man erhält 12,3 g (70% der Theorie) 4-(4-Chlorphenoxy)-2,2-dimethyl-3-hydroxy-4--(imidazol-l-yl)-butansäure-äthylester als Isomerengemisch (erythro- und threo-Form) vom Schmelzpunkt 120 - 124°C.
Beispiel 2
Cl-
0 - CH I
'Nv
CO -
CHS
I
C -
i
CH,
CO - OCjHJ
SO, H
55
60
Beispiel 5
Cl-
CH - CO
SO, H
145 g (0,4 Mol) 4-Brom-4-(4-chlorphenoxy)-2,2-dimethyl--3-keto-butansäure-äthylester werden in 800 ml Acetonitril gelöst. Dazu gibt man 100 g (1,45 Mol) Imidazol und erhitzt 20 Stunden unter Rückfluss. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 500 ml o*
CH,
I
C - CN
I
CHj x 1/2
SO] H
8,2 g (0,026 Mol) l-Brom-l-(4-chlorphenoxy)-3-cyano-65 -3-methyl-butan-2-on werden in 20 ml Aceton gelöst und langsam zu einer siedenden Mischung aus 6,8 g (0,1 Mol) Imidazol in 150 ml Aceton getropft. Nach 2stündigem Erhitzen unter Rückfluss wird das Lösungsmittel abdestilliert
631710
20
und der ölige Rückstand im 2-Phasen-System Wasser/Methylenchlorid verteilt. Die Methylenchlorid-Phase wird abgetrennt, mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird in 50 ml Aceton aufgenommen und mit überschüssiger 1,5-Naphthalindisulfonsäure versetzt. Der entstehende kristalline Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 8 g (69% der Theorie) l-(4-Chlorphenoxy)-3-cyano-l-(imidazol--l-yl)-3-methyl-butan-2-on-naphthalindisulfonat-(l,5) vom Schmelzpunkt 245°C (Zers.).
Analog den oben genannten Beispielen werden die nachfolgenden Beispiele der allgemeinen Formel
10
n
- 0 -
n.
ch
I
- a -
r1
I
c -
i r2
erhalten.
Beispiel Nr.
R1
R2
R
Schmelzpunkt (°C)
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
2,4-Cl2
4-C1
4-C1 4-C1 4-C1
4-C1 4-C1 4-C1 4-C1
4-
4-NQ
CH
N
N N N
N N
CH N N CH
CH
N
co
CH,
ch,
-CO-OCÄ
235-237
co
CHg ch3
-CO-oc2Hs
128-130 (x HCl)
co chg ch3
-co-och3
94- 95
co ch3
ca
-co-oc2h5
91- 94
co ch3
i-cjhij
-co-oc2h5
73- 77 (Zers.)
co ch3
ch3
-co-oc2h5
95- 97
co ch3
ch3
-co-oc2h5
72- 79 (X HCl)
co
CHg i-C3H7
-co-oc2h5
84- 88
co
Oft c2h5
-co-oc2h5
83- 85
gh(oh)
ch,
cft
-co-oca
98-102
co ck,
c2h5
-co-oc2h5
86- 89
co oh3
ch3
-co-oc2hb
83- 86
co ch3
ch,
-co-oc2h5
158
(X hno3)

Claims (8)

  1. 63171«
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Azolyl-carbon-säure-Derivaten der allgemeinen Formel I
    - 0 - CH - A
    Ò
    R1
    I
    « C •
    I
    R*
    (D
    R5
    m R1
    0 - CH - CO -I
    Br
    R1
    !
    C - R I
    R*
    (ii)
    Cl-
    ch3 I
    - 0 - ch - co - c - co - oc2h5 I I
    ch,
    ,/N^N
    Ui n
    io herstellt.
  2. 3. Verfahren zur 'Herstellung von neuen Azolyl-carbon-säure-Derivaten der allgemeinen Formel I'
    in welcher
    R für die Gruppierungen -CO-OR3 und -CO-NR4R5 oder
    Cyano steht, wobei R3 für Alkyl steht,
    R4 Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, und für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen mit R4 für eine Methylenbrücke -(CH2)m- steht, die ein weiteres Hetero-atom enthalten kann, wobei für ganze Zahlen von 2 bis 7 steht,
    und R2 gleich oder verschieden sein können, und für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, oder gemeinsam einen carbocyclischen Ring bilden, A für eine Ketogruppe steht,
    Y für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht,
    Z für Halogen, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht, und n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht,
    und deren physiologisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Brom-keto-carbonsäure-Derivate der Formel II
    15
    20
    - 0 - CH - A -
    C
    N1
    R1 I
    C - R I
    R*
    CD
    25
    30
    in welcher
    R, R1, R2, Z und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit Azolen der Formel III
    in welcher
    R für die Gruppierungen -CO-OR3 und -CO-NR4R5 oder
    Cyano steht, wobei R3 für Alkyl steht,
    R4 Wasserstoff, Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes
    Phenyl steht, und R5 für Wasserstoff, Alkyl oder zusammen mit R4 für eine Methylenbrücke -(CH2)m- steht, die ein weiteres Hetero-atom enthalten kann, wobei m für ganze Zahlen von 2 bis 7 steht,
    R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, und für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl stehen, 35 oder gemeinsam einen carbocyclischen Ring bilden, A für eine CH (OH)-Gruppierung steht,
    Y für die CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom steht,
    Z für Halogen, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls sub-40 stituiertes Phenyl und Phenoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl, Amino, Cyano oder Nitro steht, und n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht,
    und deren physiologisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man neue Azolyl-carbonsäure-Derivate 45 der allgemeinen Formel I
    n'
    =A
    nh
    (hd in welcher
    Y die oben angegebene Bedeutung hat,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Säurebindemittels umsetzt, und gegebenenfalls die erhaltenen Azolyl-carbonsäure-Derivate durch Umsetzung mit Säuren in deren Salze überführt.
  3. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    50
    55
    - 0
    CH
    A -
    r
    R1
    l
    C - R I
    R2
    (0
    N'-
    in welcher
    A eine Ketogruppe bedeutet, und R, R1, R2, Y, Z und n obige Bedeutungen haben, gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 herstellt und die dabei er-60 haltenen Azolyl-keto-carbonsäure-Derivate selektiv mit komplexen Borhydriden reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen Azolyl-carbonsäure-Derivate durch Umsetzung mit Säuren in deren Salze überführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 65 dass die Reduktion in Gegenwart eines Verdünnungsmittels erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    3
    631710
    Cl-
    oh ch3 I i
    - 0 - ch - ch - c - co - 0c2 h,
    û,
    I
    ch,
    herstellt.
  6. 6. Verwendung der neuen Azolyl-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I"
    R'
    I
    O-CH-A-C-R
    o-
    r"
  7. s.
    I
    R*
    (I")
    N
    m R1
    Cl-
    /n--n
    JUl ch,
    einsetzt.
  8. 8. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als aktive Verbindung die Verbindung der Formel
    Clou
    I
    0 - ch - ch i
    Q
    CHj I
    c - co I
    ch3
CH951077A 1976-08-07 1977-08-02 Verfahren zur herstellung von neuen azolyl-carbonsaeure-derivaten. CH631710A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635663 DE2635663A1 (de) 1976-08-07 1976-08-07 Azolyl-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631710A5 true CH631710A5 (de) 1982-08-31

Family

ID=5984990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH951077A CH631710A5 (de) 1976-08-07 1977-08-02 Verfahren zur herstellung von neuen azolyl-carbonsaeure-derivaten.

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4331674A (de)
JP (1) JPS6026110B2 (de)
AT (1) AT358872B (de)
AU (1) AU512557B2 (de)
BE (1) BE857519A (de)
BR (1) BR7705203A (de)
CA (1) CA1092130A (de)
CH (1) CH631710A5 (de)
CS (1) CS194815B2 (de)
DD (1) DD133391A5 (de)
DE (1) DE2635663A1 (de)
DK (1) DK150595C (de)
EG (1) EG12805A (de)
FI (1) FI772360A (de)
FR (1) FR2360579A1 (de)
GB (1) GB1532140A (de)
HU (1) HU177167B (de)
IL (1) IL52663A (de)
IT (1) IT1085152B (de)
NL (1) NL7708658A (de)
NZ (1) NZ184848A (de)
PL (1) PL103472B1 (de)
PT (1) PT66886B (de)
SE (1) SE7708895L (de)
TR (1) TR19257A (de)
ZA (1) ZA774737B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721022A (en) * 1971-01-15 1973-03-20 J Mercorelli Design device
EP0002331A3 (de) * 1977-12-07 1979-06-27 Imperial Chemical Industries Plc Imidazol-und Triazolverbindungen, fungizide und pflanzenwachstumsregulierende Mittel und ihre Verwendung
DE2811919A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Bayer Ag Acylierte 1-azolyl-2-hydroxy-butan- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2827968A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-10 Bayer Ag Sulfenylierte carbamoyl-triazolyl- o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2846038A1 (de) * 1978-10-23 1980-05-08 Basf Ag 1,2,4-triazolderivate, ihre herstellung und verwendung
DE3021551A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-substituierte 1-azolyl-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0046633A1 (de) * 1980-08-22 1982-03-03 Imperial Chemical Industries Plc Heterocyclische Derivate, ihre Verwendung als Pestizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3032326A1 (de) 1980-08-27 1982-04-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolylalkyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
JPS5758671A (en) * 1980-09-25 1982-04-08 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenoxyalkylazole type compound and agricultural and gardening fungicide comprising it
AR228764A1 (es) * 1980-12-20 1983-04-15 Bayer Ag 1-azolil-3,3-dimetilalcan(c3-4)-2-onas y-2-oles,sustituidos,procedimiento para su produccion y composiciones protectoras de plantas fungicidas y reguladoras del crecimiento de las plantas a base de dichos compuestos
GB2104065B (en) * 1981-06-04 1985-11-06 Ciba Geigy Ag Heterocyclyl-substituted mandelic acid compounds and mandelonitriles and their use for combating microorganisms
DE3200414A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyl-thioether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US4517194A (en) * 1982-06-25 1985-05-14 Ciba-Geigy Corporation Azolylmandelic acid derivatives and use thereof for controlling microorganisms
US4584008A (en) * 1982-07-14 1986-04-22 Chevron Research Company Aldol adducts containing triazole groups
SU1313347A3 (ru) * 1982-09-30 1987-05-23 Пфайзер Корпорейшн (Фирма) Способ получени производных триазола
DE3313941A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 4-azolyl-pentannitrile, verfahren zur herstellung dieser verbundungen sowie diese enthaltende biozide mittel
GB8322983D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Pfizer Ltd Triazole antifungal agents
DE3508909A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Piperazinylmethyl-1,2,4-triazolylmethyl-carbinole
JPH024403Y2 (de) * 1985-05-02 1990-02-01

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU60908A1 (de) * 1969-05-21 1970-07-16
DE2105490C3 (de) * 1971-02-05 1979-06-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1 -Imidazolylketonderivate
US4036966A (en) * 1972-09-26 1977-07-19 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-Triazole antimycotic compositions and use thereof
DE2324010C3 (de) * 1973-05-12 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2423987C2 (de) * 1974-05-17 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2455955A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Fungizide mittel
DE2455953A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Bayer Ag Fungizide mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635663A1 (de) 1978-02-09
CS194815B2 (en) 1979-12-31
DE2635663C2 (de) 1988-08-11
DK150595B (da) 1987-04-06
EG12805A (en) 1979-09-30
SE7708895L (sv) 1978-02-08
ZA774737B (en) 1978-06-28
FR2360579A1 (fr) 1978-03-03
CA1092130A (en) 1980-12-23
DK150595C (da) 1987-11-02
IL52663A (en) 1981-02-27
US4331674A (en) 1982-05-25
AT358872B (de) 1980-10-10
PT66886A (en) 1977-09-01
JPS6026110B2 (ja) 1985-06-21
BR7705203A (pt) 1978-06-06
AU2764977A (en) 1979-02-15
HU177167B (en) 1981-08-28
FI772360A (de) 1978-02-08
GB1532140A (en) 1978-11-15
IL52663A0 (en) 1977-10-31
JPS5321163A (en) 1978-02-27
PL200093A1 (pl) 1978-04-10
NL7708658A (nl) 1978-02-09
FR2360579B1 (de) 1981-01-09
BE857519A (fr) 1978-02-06
IT1085152B (it) 1985-05-28
PL103472B1 (pl) 1979-06-30
TR19257A (tr) 1978-08-15
DK352377A (da) 1978-02-08
NZ184848A (en) 1978-12-18
PT66886B (en) 1979-01-25
ATA576477A (de) 1980-02-15
DD133391A5 (de) 1979-01-03
AU512557B2 (en) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001399B1 (de) Phenoxy-pyridinyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2324010B2 (de) 1 -Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyathanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2350123C2 (de) 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2635663C2 (de)
EP0032200B1 (de) Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
DE2743767A1 (de) Diastereomere triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
CH634057A5 (de) Fungizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-butan-derivate.
EP0054865A1 (de) Substituierte 1-Azolyl-butan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide sowie als Zwischenprodukte
EP0019189A1 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0031911B1 (de) Substituierte Triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel sowie als Zwischenprodukte
EP0032561B1 (de) Triazolylphenacyl-pyridyl-ether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH633276A5 (de) Fungizides und bakterizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer 1-azolyl-4-hydroxy-butan-derivate.
CH623575A5 (de)
DE2632603C2 (de)
EP0002678B1 (de) Azolylalkyl-pyridinyl-äther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0047405A2 (de) Azolylalkyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0042980A2 (de) 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0057864B1 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2632602A1 (de) Halogenierte 1-imidazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2827968A1 (de) Sulfenylierte carbamoyl-triazolyl- o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0045016B1 (de) Substituierte Triazolylalkyl-pyridyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD200215A5 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased