DE2335020A1 - 1-aethyl-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

1-aethyl-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2335020A1
DE2335020A1 DE19732335020 DE2335020A DE2335020A1 DE 2335020 A1 DE2335020 A1 DE 2335020A1 DE 19732335020 DE19732335020 DE 19732335020 DE 2335020 A DE2335020 A DE 2335020A DE 2335020 A1 DE2335020 A1 DE 2335020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
triazoles
stands
dimethyl
pentan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335020C3 (de
DE2335020B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Wolfgang Dr Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2335020A priority Critical patent/DE2335020C3/de
Priority to AR254603A priority patent/AR205894A1/es
Priority to US05/483,758 priority patent/US3974174A/en
Priority to CS744657A priority patent/CS189656B2/cs
Priority to CH934274A priority patent/CH564543A5/xx
Priority to DD179785A priority patent/DD117800A5/xx
Priority to AU70970/74A priority patent/AU481859B2/en
Priority to IT24919/74A priority patent/IT1046132B/it
Priority to IL45214A priority patent/IL45214A/en
Priority to PL1974172542A priority patent/PL91386B1/pl
Priority to LU70480A priority patent/LU70480A1/xx
Priority to SU2041672A priority patent/SU515428A3/ru
Priority to NL7409222A priority patent/NL7409222A/xx
Priority to BE146301A priority patent/BE817347A/xx
Priority to AT565574A priority patent/AT335227B/de
Priority to CA204,388A priority patent/CA1069907A/en
Priority to SE7409016A priority patent/SE7409016L/xx
Priority to HUBA3112A priority patent/HU168174B/hu
Priority to GB3037074A priority patent/GB1418287A/en
Priority to TR18438A priority patent/TR18438A/xx
Priority to DK367574A priority patent/DK138181C/da
Priority to ES428101A priority patent/ES428101A1/es
Priority to ZA00744388A priority patent/ZA744388B/xx
Priority to BR5669/74A priority patent/BR7405669D0/pt
Priority to JP49078355A priority patent/JPS5756444B2/ja
Priority to JP49078354A priority patent/JPS5835190B2/ja
Priority to FR7424023A priority patent/FR2236863B1/fr
Publication of DE2335020A1 publication Critical patent/DE2335020A1/de
Publication of DE2335020B2 publication Critical patent/DE2335020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335020C3 publication Critical patent/DE2335020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2335020 Bayer Aktiengesellschaft
Leverkusen, Bayerwerk Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
SIr-Bi-Ma Ia
0 9. Juti 1973
1-Äthyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-Äthyl-triazole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide.
Es ist "bereits bekannt geworden, daß Trityl-triazole, wie Triphenyl-l,2,4-triazolyl-(l)-methan gute fungizide Wirksamkeit aufweisen (rgl.Deutsch· Offenltgungeechrift 1 795 749). Deren Wirkung ist jedoch, insbesondere bei Anwendung zur Bekämpfung von pilzlichen Getreidekrankheiten in niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend. Weiterhin ist bekannt, daß Zink-äthylen-l,2Tbisdithiocarbamidat ein gutes Mittel zur Bekämpfung von pilzlichen Pflanzenkrankheiten ist (vergleiche Phytopathology 33, 1113 (1963). Jedoch ist dessen Einsatz als Saatgutbeizmittel nur beschränkt möglich, da es bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen wenig wirksam ist.
Es wurde gefunden, daß die neuen 1-A'thyl-triazole der Formel
L· A 15 OQO
. 409885/U45
I N-CHp-CH-O-T^f n (I)
1 /
Y-C(CH3)3
in welcher
X für Halogen, Halogenalkyl, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio Alkylsulfonyl, Nitro, Cyano, Carbalkoxy und/oder Phenyl steht,
η für die ganzen Zahlen 0 bis 5 steht und Y für eine Ketogruppe oder ein funktionelles Derivat einer Ketogruppe steht,
und deren physiologisch verträgliche Salze gute fungizide Eigenschaften aufweisen.
Y'eiterhin wurde gefunden, daß man 1-Ä'thyl-triazole der Formel I und deren Salze erhält, wenn man Verbindungen der Formel
(II)
in welcher
X, Y und η die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom steht,
mit 1,2,4-Triazol,gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindemitteln und in Gegenwart polarer Lösungsmittel umsetzt.
Le A 15 OQO - 2 -
409885/1445
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 1-Äthyltriazole eine erheblich, höhere fungizide Wirksamkeit bei pilzlichen Getreidekrankheiten als die aus dem Stand' der Technik bekannten Trityl-triazole, beispielsweise Trisphenyl-1,2,4-triazolyl-(l)-methan, und Zink-äthylen-l^-bisdithiocarbamidat, welche die nächstliegenden Wirkstoffe sind. Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man l-Chlor-4,4-dimethyl-2-phenoxy-pentan-3-on und 1,2,4-Triazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
ClCH9-C-C-C-CH 2 ' I
? ?H3 ν
- HCl
N-Ti
Ii "
CH2-CH-CO-C
Die Ausgangsstoffe sind durch die Formel II allgemein definiert In der Formel IT steht Y vorzugsweise für Halogen, wie Fluor, Chlor und/oder Brom, Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Chlor- oder Fluoratomen, wie Trifluormethyl, gerad-
Le A 15 OQQ - 3 -
409885/1445
kettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, tert.-Butyl, Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, Methylthio, Äthylthio, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie Methylsulfonyl und Äthylsulfonyl, Nitro, Gyano, Carbalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Phenyl; η steht vorzugsweise für die ganzen Zahlen O bis 5, insbesondere 0 bis 3.
Als funktionelles Derivat einer Ketogruppe Y steht vorzugsweise die Ketalgruppe -C(OR)2-, wobei R Wasserstoff öder einen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Äthyl, bedeutet. Als weitere funktioneile Derivate der KetogrupOe Y seien beispielhaft die Oxime und Hydrazone aufgeführt.
Als Halogen in der Formel II steht Hai vorzugsweise für Chlor und Brom, insbesondere für Chlor.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe der Formel II sind noch nicht bekannt. Sie können dadurch hergestellt werden, daß man Ätherketone der Formel
323 (III)
in welcher
X und η die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von Alkali mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Mitteln in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise Siedetemperatur, umsetzt und die entstandene Hydroxymethylverbindung der Formel
U A 15 OQO - 4 -
409885/1U5
^G-CO-CH-O-C yf n (IV)
CH2OH
in welcher
X und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Halogenierungsmittel, beispielsweise Thionylchlorid, in einem inerten polaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, bei Raumtemperatur behandelt. Isolierung der Ftoffe der Formel II und gegebenenfalls die Umwandlung ihrer Ketogruppe in ein funktionelles Derivat erfolgt nach üblichen Methoden (vergleiche Beispiel 1).
Ätherketone der Formel III sind bekannt (vergleiche Deutsche Patentanmeldungen P 2 201 063, 2 247 186 und Deutsche Offenlegungsschrift 2 105 490) oder nach dort beschriebenen Verfahren herstellbar.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel II seien im einzelnen genannt:
2-(4-Chlorphenöxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(4-Fluorphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(4-Bromphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-Phenoxy-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(2-Diphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(4-Diphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(2-Methylphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(2,3-Dimethylphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(3,4-Dimethylphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on
Le A 15 000 - 5 -
409885/1445
2- (2,4-Dimethylphenoxy)-l-chlor-4,4-d imethyl-pentan-3-on 2-(2,5-Dimethylphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(2,6-Dimethylphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(3,4,5-Trichlorphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-l-chlor-4,4-d imethyl-pentan-3-on 2-(4-Trifluormethylphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(2-Trifluormethylphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on 2-(4-Tertiarbutylphenoxy)-l-chlor-4,4-dimethyl-pentan-3-on
Als Verdünnungsmittel kommen für die erfindungsgemäße Umsetzung Oolare organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Ohlorbenzol, Äther wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ketone wie Aceton oder A'thylmethylketon, Nitrile wie Acetonitril und Formamide wie Dimethylformamid,
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalicarbonate, Erdalkalicarbonate, tertiäre organische Basen. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Triäthylamin, Pyridin. Vorzugsweise kann auch als Säurebinder ein iiberschuß an Triazol eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 50 und 15O0C, vorzugsweise zwischen 80 und 1200C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt .
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel II etwa 1 bis 2,1 Mol 1,2,4-Triazol oder 1 Mol 1,2,4-Sriazol und etwa 1 bis 1,5 Mol Säurebinder ein.
Le A 15 OQO - 6 -
409885/1U5
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel I wird der Niederschlag abfiltriert, mit Lösungsmittel nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der resultierende Rückstand wird in einem organischen Lösungsmittel aufgenommen und mit Wasser ausgeschüttelt, um überschüssiges Triazol zu entfernen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der ölige Rückstand kristallisiert meist beim Anreiben und kann durch Umkristallisation, oder gegebenenfalls Destillation, weiter gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht und haben eine geringe Warmblütertoxizität. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Pungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfineungf:gemäßen Wirkstoffe haben ein sehr breites Wirkungs· spektrum uno können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen sowie eamenübertragende Krankheitserreger.
Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung echter Mehltaupilze beispielsweise zur Bekämpfung von Getreidemehltau verwendet werden.
Le A 15 OQO - 7 -
409885/U45
Besondere hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung entfalten, sondern auch kurativ wirksam sind, also bei Anwendung nach der Kontamination mit den Sporen des Pilzes. Weiterhin ist auf die systemische Wirkung der Stoffe hinzuweisen. So gelingt es, Pflanzen gegen Pilzbefall zu schützen, wenn man den Wirkstoff über den Boden und die Wurzel den oberirdischen Teilen der Pflanze zuführt. Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Stoffe zur Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind gut pflanzenverträglich. Sie besitzen nur eine geringe Warmblütertoxizität und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit für die menschliche Haut nicht unangenehm zu handhaben.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmlttel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
Le A 15 OQO - θ -
A09885/UA5
aliphatisehe Kohlenwasserstoffe,- wie Oyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, eowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie' Kaoline, Tonerden, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Sther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin^ Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen L· A 15 OQO - 9 -
409885/1445
0,05 und 0,0001.
Bel der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoff» mengen von 0,01 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,1 bis 30 g, benötigt.
Bodenbehandlung sind Wirkst off mengen von 1 bis 1000 g je obm Boden, vorzugsweise von 10 bis 200 g, erforderlich.
Als Salze für Verbindungen der Formel I kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren* wie beispielsweise die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, mono- und bifunküionelxe üarbuntsiuren und Hydroxycarbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalin-disulfonsäure.
Die Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor:
Le A 15 000 - 10 -
409885/1U5
Beispiel A JA
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var.hordei)/Systemisch (pilzliche Getreidesproßkrankheit)
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als pulverförmige Saatgutbehandlungsmittel. Sie werden hergestellt durch Abstrecken des jeweiligen Wirkstoffes mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum unä Kieselgur zu einer feinpulvrigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Saatgutbehandlung schüttelt man Gerstensaatgut mit dem abgestreckten Wirkstoff in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 3 χ 12 Korn in Blumentöpfe 2 cm tief in ein Gemisch aus einem Volumenteil Fruhstorfer Einheitserde und einem Volumenteil Quarzsand ein. Die Keimung und der Auflauf erfolgen unter günstigen Bedingungen im Gewächshaus. 7 Tage nach der Aussaat, wenn die Gerstenpflanzen ihr erstes Blatt entfaltet haben, werden sie mit frischen fporen von Erysiphe graminis var. horde! bestäubt und bei 21-220C und 80-90$ relativer Luftfeuchte und 16-stündiger Belichtung weiter kultiviert. Innerhalb von 6 Tagen bilden sich an den Blättern die typischen Mehltaupusteln aus.
Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. So bedeutet O^ keinen Befall und 1OO# den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaube fall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Saatgutbehandlungs mittel sowie dessen Aufwandmenge und der prozentuale Mehltaubefall gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle.
Le A 15 000 - 11 -
A09885/U45
Tabelle A
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var.hordei)/Systemisch
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Beizmittelauf- Befall in tration im Beiz- wandmenge in der unbemittel in Gew.# g/kg Saatgut handelten
Kontrolle
ungeheizt
100,0
CH
, ch? 3 I
ίο
ο, ο ο,ο
?Η3
01
CH2-NHCS I
CH5-NHCS 2 H
(bekannt)
10
100,0
L· A 15
- 12 -
409885/U45
Beispiel B 43
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau
(blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator W auf und gibt Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkst off zubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenjungpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var.
hordei.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur
von 21-220C und einer Luftfeuchtigkeit von 80-90$ wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0$ keinen Befall und 100$ den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle.
Le A 15 000 - 13 -
409085/1445
Tabelle B
Sproßbehandlunge-Test / Getreidemehltau / Protektiv
Wirkstoffe Wirkst offkonz entration in der
Spritzbrühe in
Befall in # der
unbehandelten
Kontrolle
unbehandelt 100,0
οΗ,-σ-σο-σΗ-ο-τ ^Vci
3 ι ι CH, CHo
ι. α
I Il ι 0,025
0,01
0,001
0,0
0,0
16,3
ι t
CH3 ?H3 Cl
Il N
'N 0,025
0,01
0,001
0,0
0,0
10,0
CH^-C-CO-CH-O-/' >Br 3 ι ι x - '
CH, CH0
0,01
0,001
0,0005
16,3 28,8 41,3
CH3
σΗ,-σ-σο-σΗ-ο-ΑΛ-011-
3 ι 2 CH3
0,01
0,001
25,0 25,0
L· A 15 000 - 14 -
409885/1445
Fortsetzung Tabelle B
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in der
Spritzbrühe in
Gew.#
Befall in $ der unbehandelt en Kontrolle
CH
3Ϊ ,
CH, CH0 3 ι c
Ii
N-0,01
0,001
0,0 25,0
N'
(bekannt) 0,01
0,001
50,0 68,8
S
CH9-NHCS.
CH9-NHCS' 2 H
Zn
(bekannt) 0,025
100,0
Le A 15 OQO - 15 -
85/UA 5
Beispiel 1
N-
CH2-CH-CO-C
6
Zu einer Suspension von 13,8 g (0,1 Mol) Kaliumcarbonat und 13,8 g (0,2 Mol) 1,2,4-Triazol in 400 ml wasserfreiem Aceton werden in der Siedehitze unter Rühren und Rückflußkuhlung 24 g (0,1 Mol) l-Chlor-4,4-dimethyl-2-phenox;y-Oentan-3-on, gelöst in 50 ml wasserfreiem Aceton, langsam zugetropft. Die Reaktion ist nach 17 stündigem Rühren bei Siedehitze unter Rückfluß beendet.
Der Niederschlag wird nach dem Abkühlen abgesaugt, gut mit wasserfreiem Aceton nachgewaschen und verworfen. Das Filtrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der ölige Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und mehrmals mit Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das resultierende Öl kristallisiert nach dem Anreiben mit Pentan.
Man erhält 19,5 g (7196 der Theorie) 1-(1,2,4-Triazolyl-l1 )-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on vom Schmelzpunkt 56-580C.
Le A 15 000 - 16 -
A09885/U45
Das Ausgangsprodukt wird folgendermaßen hergestellt:
ClOH0-CH-CO-C(CH,),
2I 5 5 ο
192,2 g (1 Mol) l-Phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on (Herstellung gemäß Deutscher Offenlegungsschrift 2 105 490, Beispiel 3, Siedepunkt 0,08 / 75-830C) werden in 800 ml Äthanol gelöst, dazu 240 ml (2,4 Mol) 30$ ige Pormaldehydlösung und danach etwa 5 ml 10$ige Natronlauge bis zum pH 9 zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Petroläther gut nachgewaschen und verworfen. Das Piltrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das resultierende Öl wird in Äther aufgenommen und mit Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird, nach dem Trocknen über Natriumsulfat, vom Lösungsmittel befreit und durch Vakuumdestillation gereinigt.
Man erhält 145 g (65$ der Theorie) l-Hydroxy-2-phenoxy-4,4~ dimethyl-pentan-3-on vom Kp 0,1 mm/95-100°C.
111,1 g ζθ,5 Mol) l-Hydroxy-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on werden in 500 ml Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung werden 62 g (0,52 Mol) Thionylchlorid bei Raumtemperatur getropft. Der Beginn der Reaktion kann durch gelindes Erwärmen beschleunigt werden. Nach zweistündiger Reaktionszeit bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der ölige Rückstand im Hochvakuum entgast.
Man erhält 93,Og (77$ der Theorie) l-Chlor-4,4-dimethyl-2-
OA
phenoxy-pentan-3-on als öl vom Brechungsindex n^ = 1,5081 und Siedepunkt Kp 0,4 mm/llO°C.
Die übrigen Ausgangsstoffe können auf die gleiche Weise erhalten werden.
Le A 15 000 - 17 -
A09885/U45
Die Beispiele der folgenden Tabelle werden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise erhalten.
Tabelle 1
^Nx
Y-C
(D
Beispiel X η Y Schmelzpunkt C
Nr.
CM 4-Cl 1 CO 55-57
3 2,4-Cl2 2 CO 75-77
4 4-Br 1 CO 56-58
VJl 4-CH3 1 CO 42-44
6 2,4-(CH3)2 2 CO 62-64
7 3,4-(CH3)2 2 CO 64-65
8 2,3-(CH3)2 2 CO 47,48,5
9 2-CH3 2 CO 63-65
10 2,5-Cl2 2 CO 78-79,5
11 3-01 1 CO 73,5-74
12 2-01 1 CO 67-68,5
13 4-F 1 CO 71-72
14 4-NO2 1 CO 97-98
Le A 15 000
- 18 -
409885/U45

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i) 1-Äthyl-triazole der Formel
    (I)
    in welcher X für Halogen, Halogenalkyl, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Nitro, Cyano, Carbalkoxy und/oder Phenyl steht,
    η für die ganzen Zahlen O bis 5 steht und Y für eine Ketogruppe steht,
    sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 1-Äthyl-triazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    Xn HaI-CH2-CH-O-^7 J*) (II)
    in welcher
    X, Y und η die oben angegebene Bedeutung haben und Hai für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom steht,
    mit 1,2,4-Triazol, gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindemitteln und in Gegenwart polarer Lösungsmittel, umsetzt.
    Le A 15 000 - 19 -
    40988 5/UA5
  3. 3) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-Äthyl-triazolen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Äthyl-triazole gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lehensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von 1-Äthyl-triazolen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Äthyl-triazole gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 15 OQO - 20 -
    409885/ 1 445
DE2335020A 1973-07-10 1973-07-10 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide Expired DE2335020C3 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2335020A DE2335020C3 (de) 1973-07-10 1973-07-10 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
AR254603A AR205894A1 (es) 1973-07-10 1974-01-01 Nuevos derivados de 1-(1, 2, 4-triazolil - 1') - 2 - fenoxi - 4, 4 - dimetil - pentan - 3 - ona de propiedades fungicidas composiciones fungicidas a base de los mismos y procedimiento para la produccion de dichos compuestos
US05/483,758 US3974174A (en) 1973-07-10 1974-06-27 1-(1,2,4-Triazolyl-1')-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-ones
CS744657A CS189656B2 (en) 1973-07-10 1974-07-02 Fungicide means and method of production of the active substances
CH934274A CH564543A5 (de) 1973-07-10 1974-07-08
AU70970/74A AU481859B2 (en) 1973-07-10 1974-07-08 1-ethyl-trizoles, process for their preparation and their use as fungicides
IT24919/74A IT1046132B (it) 1973-07-10 1974-07-08 I etil triazoli processo per la loro produzione e loro impiego quali fungicidi
IL45214A IL45214A (en) 1973-07-10 1974-07-08 1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethylpentan-3-one derivatives their preparation and fungicidal compositions containing them
PL1974172542A PL91386B1 (de) 1973-07-10 1974-07-08
LU70480A LU70480A1 (de) 1973-07-10 1974-07-08
SU2041672A SU515428A3 (ru) 1973-07-10 1974-07-08 Способ борьбы с грибковыми заболевани ми растений
NL7409222A NL7409222A (nl) 1973-07-10 1974-07-08 Werkwijze voor het bereiden van 1-ethyltria- zolen en de toepassing daarvan als fungiciden.
BE146301A BE817347A (fr) 1973-07-10 1974-07-08 Nouveaux 1-ethyl-triazoles
DD179785A DD117800A5 (de) 1973-07-10 1974-07-08
AT565574A AT335227B (de) 1973-07-10 1974-07-09 Fungizides mittel
SE7409016A SE7409016L (sv) 1973-07-10 1974-07-09 1-etyl-triazoler till anvendning som fungicider och sett for deras framstellning.
HUBA3112A HU168174B (de) 1973-07-10 1974-07-09
GB3037074A GB1418287A (en) 1973-07-10 1974-07-09 1-ethyl-trizoles process for their preparation and their use as fungicides
TR18438A TR18438A (tr) 1973-07-10 1974-07-09 1-etil-triazoller,bunlarin hazirlanmasina mahsus usul ve bunlarin fungisidler olarak kullanilmalari
DK367574A DK138181C (da) 1973-07-10 1974-07-09 Fungicidt virksomme triazolderivater samt disses fysiologisk acceptable salte til anvendelse ved plantebeskyttelse og andre tekniske formaal
ES428101A ES428101A1 (es) 1973-07-10 1974-07-09 Procedimiento para la produccion de fungicidas a base de 1-etiltriazoles.
ZA00744388A ZA744388B (en) 1973-07-10 1974-07-09 Novel 1-ethyl-triazoles, process for their preparation and their use as fungicides
CA204,388A CA1069907A (en) 1973-07-10 1974-07-09 1-ethyl-triazoles, process for their preparation and their use as fungicides
BR5669/74A BR7405669D0 (pt) 1973-07-10 1974-07-10 Processo para a preparacao de 1-etil-triazois e composicoes fungicidas a base destes
JP49078355A JPS5756444B2 (de) 1973-07-10 1974-07-10
JP49078354A JPS5835190B2 (ja) 1973-07-10 1974-07-10 シンキ 1− エチル − トリアゾ−ルノ セイホウ
FR7424023A FR2236863B1 (de) 1973-07-10 1974-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2335020A DE2335020C3 (de) 1973-07-10 1973-07-10 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335020A1 true DE2335020A1 (de) 1975-01-30
DE2335020B2 DE2335020B2 (de) 1980-11-20
DE2335020C3 DE2335020C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=5886459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335020A Expired DE2335020C3 (de) 1973-07-10 1973-07-10 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Country Status (25)

Country Link
US (1) US3974174A (de)
JP (2) JPS5756444B2 (de)
AR (1) AR205894A1 (de)
AT (1) AT335227B (de)
BE (1) BE817347A (de)
BR (1) BR7405669D0 (de)
CA (1) CA1069907A (de)
CH (1) CH564543A5 (de)
CS (1) CS189656B2 (de)
DD (1) DD117800A5 (de)
DE (1) DE2335020C3 (de)
DK (1) DK138181C (de)
ES (1) ES428101A1 (de)
FR (1) FR2236863B1 (de)
GB (1) GB1418287A (de)
HU (1) HU168174B (de)
IL (1) IL45214A (de)
IT (1) IT1046132B (de)
LU (1) LU70480A1 (de)
NL (1) NL7409222A (de)
PL (1) PL91386B1 (de)
SE (1) SE7409016L (de)
SU (1) SU515428A3 (de)
TR (1) TR18438A (de)
ZA (1) ZA744388B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547954A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Bayer Ag 1-(2-halogen-2-phenyl-aethyl)-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2645496A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Bayer Ag (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-thioaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und wachstumsregulatoren
EP0001571A1 (de) * 1977-10-12 1979-05-02 BASF Aktiengesellschaft Phenylazophenyloxy-triazolylverbindungen und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147791A (en) * 1972-01-11 1979-04-03 Bayer Aktiengesellschaft 1-Substituted-1,2,4-triazole fungicidal compositions and methods for combatting fungi that infect or attack plants
DE2652313A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Basf Ag Triazolderivate
DE2832234A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Bayer Ag Alpha -azolyl-keto-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2833194A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-14 Basf Ag Triazolderivate
DE2846980A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Bayer Ag 1-ethen-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US4584307A (en) * 1983-08-10 1986-04-22 Pfizer Inc. Antifungal 2-aryl-2-hydroxy perfluoro-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl) alkanones and alkanols
DE3407005A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hydroxyethylazolyl-oxim-derivate
RU2497496C2 (ru) * 2008-11-25 2013-11-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Антибактериальные композиции для ухода за полостью рта, содержащие аморфный кварц

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547954A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Bayer Ag 1-(2-halogen-2-phenyl-aethyl)-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2645496A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Bayer Ag (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-thioaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und wachstumsregulatoren
EP0001571A1 (de) * 1977-10-12 1979-05-02 BASF Aktiengesellschaft Phenylazophenyloxy-triazolylverbindungen und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
AT335227B (de) 1977-02-25
PL91386B1 (de) 1977-02-28
IT1046132B (it) 1980-06-30
GB1418287A (en) 1975-12-17
ES428101A1 (es) 1976-07-16
HU168174B (de) 1976-03-28
DE2335020C3 (de) 1981-10-08
SE7409016L (sv) 1975-01-13
BE817347A (fr) 1975-01-08
FR2236863A1 (de) 1975-02-07
IL45214A (en) 1977-05-31
AU7097074A (en) 1976-01-08
BR7405669D0 (pt) 1975-05-20
LU70480A1 (de) 1975-03-27
JPS5835190B2 (ja) 1983-08-01
TR18438A (tr) 1977-02-16
US3974174A (en) 1976-08-10
IL45214A0 (en) 1974-10-22
DK138181C (da) 1978-12-27
DK138181B (da) 1978-07-24
CS189656B2 (en) 1979-04-30
NL7409222A (nl) 1975-01-14
SU515428A3 (ru) 1976-05-25
ZA744388B (en) 1975-07-30
JPS5756444B2 (de) 1982-11-30
CA1069907A (en) 1980-01-15
ATA565574A (de) 1976-06-15
DE2335020B2 (de) 1980-11-20
JPS5040750A (de) 1975-04-14
CH564543A5 (de) 1975-07-31
DD117800A5 (de) 1976-02-05
FR2236863B1 (de) 1978-02-17
DK367574A (de) 1975-03-03
JPS5040569A (de) 1975-04-14
AR205894A1 (es) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625793A5 (de)
EP0025949B1 (de) Acylierte Triazolyl-gamma-fluorpinakolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2743767A1 (de) Diastereomere triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0007506B1 (de) Alpha-Azolyl-keto-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2816817A1 (de) Oximino-triazolyl-aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
CH631710A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen azolyl-carbonsaeure-derivaten.
DE3305769A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0019189B1 (de) Fungizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0007505A2 (de) Alpha-Azolyl-beta-hydroxy-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2335020C3 (de) 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2811919A1 (de) Acylierte 1-azolyl-2-hydroxy-butan- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2547954C2 (de)
DE2846980A1 (de) 1-ethen-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3334220A1 (de) 1-azolyl-substituierte oximether
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2938575A1 (de) Acylierte imidazolyl-(gamma)-fluorpinakolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2628420A1 (de) 1-acyloxy-2-imidazolyl-1-phenyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide
DE2306495A1 (de) Fungizide mittel
DE3229734A1 (de) Fungizide mittel
DE2916692A1 (de) N-allenyl-acetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2201063C3 (de) 1,2,4-Triazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2920375A1 (de) Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee