DE2037610A1 - Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2037610A1
DE2037610A1 DE19702037610 DE2037610A DE2037610A1 DE 2037610 A1 DE2037610 A1 DE 2037610A1 DE 19702037610 DE19702037610 DE 19702037610 DE 2037610 A DE2037610 A DE 2037610A DE 2037610 A1 DE2037610 A1 DE 2037610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
stands
compounds
alkyl
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037610B2 (de
DE2037610C3 (de
Inventor
K H Buchel
W Draber
M Plempel
H Timmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702037610 priority Critical patent/DE2037610A1/de
Priority to US00165321A priority patent/US3755349A/en
Priority to CA118,951A priority patent/CA948632A/en
Priority to IL37385A priority patent/IL37385A/xx
Priority to AT653271A priority patent/AT304536B/de
Priority to FI2123/71A priority patent/FI55832C/fi
Priority to SE7109704A priority patent/SE375100B/xx
Priority to CH123775A priority patent/CH571505A5/xx
Priority to NL7110422A priority patent/NL7110422A/xx
Priority to GB3540371A priority patent/GB1330546A/en
Priority to CH1112171A priority patent/CH571504A5/xx
Priority to BE770662A priority patent/BE770662A/xx
Priority to JP5646771A priority patent/JPS5529071B1/ja
Priority to FR7127832A priority patent/FR2100966B1/fr
Publication of DE2037610A1 publication Critical patent/DE2037610A1/de
Priority to US00317835A priority patent/US3821394A/en
Publication of DE2037610B2 publication Critical patent/DE2037610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037610C3 publication Critical patent/DE2037610C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LE VERKU S E N-Bayerwerk Patent-Abteilung S /ϊ/ΰϊ
2 8. JUU 1970
Neue 06-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue ot-substituierte Benzylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antimykotika.
Es wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
A— C — Azol
Y-C-X
ι
B
worin
A
für einen gegebenenfalls substituierten PhenylrestiOder für einen Alkyl- oder Cycloalkylrest steht und
B für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Cycloalkylrest oder für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht und
X für den -OR1-Rest steht,
wobei R einen Alkylrest bedeutet, und
Y für den -0R2-Rest steht,
2
wobei R einen Alkylrest bedeutet, und worin
X und Y gemeinsam ein Sauerstoffatom oder die -NH, -N-OH oder die -N-NHCONHg-Gruppe darstellen können und
Azol für den 1-Imidazolylrest oder für den 1-1,2,4-Triazolylrest steht,
La A 13 155
109886/18 29
eine ausgezeichnete chemotherapeutsche, insbesondere antimykotische Wirkung besitzen. Diese Eigenschaften machen die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) als Arzneimittel, insbesondere zur Bekämpfung von Mykosen möglich.
1 2
Alkylreste A1 B, R und R enthalten vorzugsweise 1 - 4, insbesondere 1-3 Kohlenstoffatome, wobei besonders die Methylgruppe genannt sei. Cycloalkylreste A und B enthalten 3 - 6, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatome. Der Arylrest B enthält vorzugsweise 6 oder 10, insbesondere 6 Kohlenstoffatome, wobei der Phenylrest besonders genannt sei. Der Phenylrest A und der Arylrest B können einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten enthalten. Als Substituenten seien Halogenatome (F, Cl, Br und J), vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, niedere Alkylreste mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl, sowie niedere Alkoxy- und Alkylmerkaptoreste mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methoxy9 Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Methylmercapto* Athylmercapto, Propy!mercapto und Buty!mercapto genannt.
Die Verbindungen der Formel (I) können sowohl in Form ihrer freien Basen als,auch in Form ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Säuren, insbesondere als Hydrochloride Verwendung finden.
Beispiele derartiger anorganischer und organischer Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäuren, Sulfonsäuren, Mono- und Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren. Als Beispiel organischer Säuren seien Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Salicylsäure und Sorbinsäure genannt. Besonders geeignet ist zur Salzbildung die Chlorwasserstoffsäure.
Bevorzugte Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel (Ia) Le A 13 155 - 2 -
109 886/18 29
Ia
worin
A1 für den Methylrest oder den gegebenenfalls durch ein Fluor- oder Ghloratom oder eine Methylgruppe substituierten Phenylrest steht und
B1 für Wasserstoff, den Methylrest oder den Phenylrest steht oder
X' und Y1 gemeinsam ein Sauerstoffatom darstellen oder
X' für die Methoxygruppe steht und Y1 für die Methoxygruppe steht,
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren, insbesondere Hydrochloride.
Die neuen α-substituierten Benzyl-azole der allgemeinen Formel (I) können dadurch erhalten werden, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
Hal II
in welcher
A, B, X und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hai für Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor steht,
mit Imidazol oder 1,2,4-Triazol, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und im Falle, daß X und Y
Le A 13 155 - 3 -
109886/1829
gemeinsam für ein Sauerstoffatom stehen, die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls mit Hydroxylamin oder Semicarbazid umsetzt.
Verwendet man z, B. Diphenyl-brommethyl-methylketon und Imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende FormeIsenema wiedergegeben werden:
- HBr
Die Umsetzung der Halogenverbindungen (II) mit dem Imidazol bzw. 1,2,4-Triazol kann sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln ausgeführt werden. Als Verdünnungsmittel werden vorwiegend polare, organische Lösungsmittel, beispielsweise Acetonitril, Nitromethan, Dimethylformamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid, verwendet.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Überschusses, mindestens jedoch von etwa der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines säurebindenden Mittels durchgeführt. Als säurebindendes Mittel eignet sich ein Überschuß des eingesetzten Imidazole bzw. Triazole. Weiterhin können alle üblichen Säurebindungsmittel eingesetzt werden. Hierzu gehören die Erdalkali- und Alkalimetallhydroxide, wie z. B. NaOH, KOH, Ca(OH)2, Alkalimetallalkoholate, wie z. B. Natriummethylat und Natriumäthylat, Alkalicarbonate, vor alle, Kaliumcarbonat, aber auch organische Basen, wie z. B. Triäthylamin und Chinolin,
Le A 13 155
109886/1829
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 und 1000G, vorzugsweise zwischen etwa 50 und 850C.
Je Mol der Halogenverbindung (II) werden etwa 1-2 Mol der heterocyclischen Verbindung (Imidazol, Triazol) und beim Fehlen eines weiteren Säurebinders etwa 2-4 Mol heterocyclische Base Imidazol, Triazol eingesetzt.
Die Herstellung der neuen <%-substituierten Benzyl-azole der allgemeinen Formel (I) kann auch dadurch erfolgen, daß man <*--Hydroxyketone der allgemeinen Formel (III)
A-C-OH III
in welcher
A, B, X und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen,
mit einem Thionylbisazol der allgemeinen Formel (IV)
OS IV
\A.zol
worin
Azol die oben angegebene Bedeutung besitzt,
umsetzt und im Falle, daß X und Y gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten, die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls mit Hydroxylamin oder Semicarbazid umsetzt.
Verwendet man z. B. 2-Phenylacetoin und Thionyl-bis-imidazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das
Le A 15 155 - 5 -
109886/1829
folgende Formelschema wiedergegeben werden:
(-SO2) C6H5 CH CO^OH ~N CO N
ΛΙΤΤ \ " n-rt
CH5 CH5
Die Umsetzung der bekannten ^-Hydroxyketone (III) mit dem Thionyl-bis-azolen (IV) erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels. Als Verdünnungsmittel werden vorwiegend polare, organische Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, Nitromethan und Dimethylformamid, verwendet.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden, vorzugsweise arbeitet man zwischen 20 - 1000C, insbesondere zwischen 50 und 850C.
Die Ausgangsstoffe (III) und (IV) werden vorzugsweise in molaren Mengen eingesetzt.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsgemisch erfolgt nach üblichen Methoden. Die Verfahrensprodukte sind feste, kristalline Verbindungen.
Im Falle, daß X und Y in den Reaktionsprodukten gemeinsam ein Sauerstoffatom bedeuten, können diese Reaktionsprodukte nach bekannten Methoden mit Hydroxylamin oder Semicarbazid umgesetzt werden.
Die als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen (II, III und IV) sind bekannt bzw.. nach bekannten Methoden erhältlich. Die Herstellung der Halogenverbindungen (II) z. B. ist in J. org. Chem. 19, (1954), 538 beschrieben.
Die Herstellung der als Wirkstoffe verwendbaren neuen Verbindungen sei an Hand der folgenden Beispiele erläutert:
Le A 13 155 - 6 -
1Q98&6/1829
Beispiel 1; Diphenyl-aoetyl-imidazol-1-yl-methan
Zu einer siedenden Lösung von 30 g Imidazol in 250 ml Acetonitril wird unter Rühren eine Lösung von 22 g 1-Brom-1,1-di= phenyl-2-propanon (J. org. Chem. 19« Seite 538, (1954)) in 100 ml Acetonitril eingetropft. Nach Kochen über Nacht wird das Acetonitril abgedampft und der Rückstand mit Wasser verrieben und in Essigester aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel eingedampft. Als Rückstand bleiben 10 g der Verbindung der Formel
:C-CO-CH, υ6Μ5 w
vom Schmelzpunkt 980C, nach Umlösen aus Ligroin/Essigester
Analog Beispiel 1 werden erhalten:
R'
C-CO-R' N.
Beispiel R - 7 R1 Schmelzpunkt
Nr. C6H5 C6H5 1260C
2 P-Cl-C6H4 C6H5 1360C
3 P-P-C6H4 C6H5 1760C
4 (Hydrochlorid)
In-CH3-C6H4 C6H5 12O0C
5
Le A 13 155
109886/1829
Beispiel 6:
Diphenyl-dimethoxymethyl-iHtid^
25,8 g (0,1 Mol) Diphenyl-dimethoxy-methyl-carbinol -werden in 200 ml absolutem Acetonitril gelöst„und bei Raumtemperatur mit einer frisch hergestellten Lösung von 0,13 Mol Thionylbis-imidazol in Acetonitril versetzt. Man läßt eine Stunde stehen und erhitzt anschließend für 15 Minuten zum Sieden,» Dann engt man im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Wasser und nimmt mit Äther auf* Die ätherische Lösung wird dreimal mit Wasser ausgeschüttelt und mit Natriumsulfat getrocknet. Dann filtriert man und leitet bis zur Sättigung trockenen Chlorwasserstoff ein. Die gelbliche Fällung wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält 21,5 g (62 io der Theorie) der Verbindung der Formel
ΟΗ,Οχ.
^ ^CH CN" "Τϊ HCl
mit dem Schmelzpunkt von 200 - 2030C. Das als Ausgangeprodukt eingesetzte Diphenyl~dimethoxymethyl~carbinol
wird auf folgende Weise erhalten: Man tropft zu einer Lösung von 26,8 g (0,2 Mol) Dimethoxy-essigsäure-methylester (ifglo> Chem« Ber. 99t 326) unter Rühren in 150 ml absolutaa Itb,©r eine Lösung von 0,5 Mol Phenyl-magnesium-bromid in Äth@r0 Die Reaktion ist stark exotherm. Nach Eintropfsn von ©twa
Le a. 13tJ1,55, - 8 -
109886/1829
der Hälfte der Grignard-Verbindung setzt man zur Verbesserung der Rührbarkeit 200 ml Tetrahydrofuran hinzu. Nach Beendigung des Eintropfens wird noch 10 Minuten gekocht, dann mit Eiswasser und Ammoniumchlorid-Lösung zersetzt. Man trennt die organische Phase ab, extrahiert die wäßrige Phase einmal mit Äther und schüttelt die vereinigten organischen Phasen anschließend einmal mit Ammoniumchlorid-, dann zweimal mit Kochsalzlösung aus. Nach Trocknen und Einengen des Lösungsmittels hinterbleiben 48 g (93 $ der Theorie) der Verbindung der Formel
CH-C-OH
als hellgelbes, vikoses öl.
Beispiel 7 s
Methyl-phenyl-acetyl-imidazol-i-yl-methan
16,4 g Phenylaceifoin werden in 200 ml Acetonitril gelöst und bei Raumtemperatur mit einer frisch hergestellten lösung von 0,13 Mol Thionyl-bis-imidazol in Acetonitril versetzt. Man läßt über Nacht stehen und erhitzt abschließend für 30 Minuten zum Sieden. Dann engt man im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Wasser und nimmt mit Äther auf. Die ätherische Lösung wird mehrmals mit Wasser gewaschen und dann mit Natriumsulfat getrocknet. In die ätherische Lösung wird dann Chlorwasserstoff eingeleitet. .20 g (79 $> der Theorie) der Verbindung der Formel
b 5 C-CO-CH, · HCl ' 5
.N
Le A 13 155 - 9 -
109886/1829
vom Schmelzpunkt 2020C fallen aus und werden nach den übli« chen Methoden (Absaugen, Trocknen) isoliert.
Le A 13 155 - 10 -
. 10 9 8 8 6/1829
Wie bereits erwähnt, können die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Arzneimittel, insbesondere zur Bekämpfung von Mykosen, in der Human- und der Tiermedizin eingesetzt werden. Die Bereitstellung der neuen Verbindungen stellt somit eine Bereicherung der Technik (bzw. des Arzneimittelschatzes) dar.
Die gute Wirksamkeit der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurde in In-vitro- und in In-vivo-Versuchen ermittelt.
Antimycetische und antimykotische Wirkungen
a) Antimycetische Wirksamkeit in vitro: Die genannten Präparate zeigen in vitro eine gute und breite antimycetische Wirkung beispielsweise gegenüber folgenden Pilzen:
Trichophyton-Arten, Microsporon-Arten, Candida albicans, Histoplasma capsulatum, Cryptococcus neoformans, Aspergillus-Arten, Penicillium-Arten und Saprolegnia parasitica, außerdem gegen Blastomyces-Arten und Coccidioides immitis.
Die in vitro-Prüfung erfolgte für Dermatophyten und Fadenpilze auf Sabouraud's milieu d'epreuve in Reihenverdünnungsund Agardiffusionstesten, für Hefen und Sproßpilze auf Fleischwasser-Traubenzucker-Bouilon im Reihenverdünnungstest. Die Bebrütungstemperatur lag bei 280C, die Bebrütungsdauer betrug 24 - 96 Stunden bei täglicher Beobachtung
In Tabelle 1 sind für fünf Präparate beispielhaft die minimalen Hemmkonzentrationen in /VmI gegenüber einigen genannter-Pilze zusammengestellt. Die Zahlen in () geben die Anzahl der geprüften Stämme an.
Le A" 13 155 - 11 -
109886/1829
cd U -ρ co
co
•Η
O
•Η
CU
•Η
(2) BOT^TSBJiBd
U)
U)
(O
SUBUIJIOJ O 8U
UD
(6)
STUBO
(OL)
H O) •H Pi
•H (U
τ— τ—
V
2037610
ι ι ο
CM
τ— τ—
V
O ^ O
CM τ-
ο ο «*· ·«*■ τ
O "* O τ—
Ο -st- -el- «* r-
^eJ- τ-
W VO [Λ
109886/1829
Der antimycetische Wirkungstyp ist bis 20 y/ml fungistatisch, in Konzentrationen > 20 ^f/ml partiell fungizid mit einer Reduzierung des Inokulums um ~ 90 $ in 96 Stunden.
Überraschend ist die breite Wirksamkeit der Präparate auf human- und tierpathogene Pilze, die sich sowohl auf Fadenpilze - Dermatophyten, Aspergillen usw. - als auch auf Hefen und Sproßpilze erstreckt, während alle bisher handelsüblichen Antimykotika in physiologisch sinnvollen Konzentrationen entweder nur gegen Fadenpilze oder nur gegen Hefen und Sproßpilze wirken.
b) Antimykotische Wirkungen in-vivo: %
1. Experimentelle Candidose der weißen Maus durch Candida albicans
20 - 22 g schwere σο Mäuse der Mäuserasse CF--SPF werden
durch intravenöse Injektionen von 2x10 Oandida-Zellen einer 24-Stunden-Kultur von Candida albicans infiziert. Die Infektion führt bei unbehandelten Kontrolltieren durch multiple Abzessbildung in den Nieren zur Urämie und 4-5 Tage post infectionem zum Tode. Die Überlebensraten der mit den genannten Präparaten oral mit einer Dosierung von 100 mg Präparat/kg Körpergewicht 2 χ am Tage der Infektion behandelten Tiere sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Beispiel Anzahl der überlebenden Tiere
Nr. am 6. Tag post infectionem
1 18 von 20
2 12 von 20 6 14 von 20
3 14 von 20
4 16 von 20 Kontrollgruppe 2 von 10
Le A 13 155 - 13 -
109886/1829
2. Experimentelle Quinckeanum-Trichophytie der Weißen Maus
20 - 22 g schwere ο ο Mäuse des MäuseStammes CF1-SPF werden auf dem geschorenen Rücken mit einer Sporen-Suspension von Trichophyton Quinckeanum durch Einreiben der Sporen infiziert. Nach Ablauf von 8-10 Tagen entwickelt sich bei unbehandelten Kontrolltieren eine typische vDermatomykose mit Scutula-Bildung.
Gibt man infizierten Mäusen, beginnend mit dem Tag der Infektion täglich 2 χ 50 mg Präparat/kg Körpergewicht oral mit der Schlundsonde bis zum 10. Tag post infectionem, so läßt sich durch die Behandlung mit den gemäß den Beispielen 1 und 4 erhältlichen Verbindungen das Angehen der Infektion völlig unterdrücken, d. h. O von 20 Tieren zeigen Scutula, bei der Behandlung mit den gemäß den übrigen Beispielen erhältlichen Präparaten zeigen 2-4 von 20 Tieren vereinzelt Scutula, bei den Kontrolltieren zeigen 18 von 20 multiple Scutula-Bildung.
3. Lokalanwendung am Modell der experimentellen Meerschweinchen-Trichophytie durch Trichophyton mentagrophytes
Männliche Meerschweinchen der Rasse Pearl-bright-white,
450 - 600 g schwer aus eigener Zucht^ werden auf dem geschorenen, nicht scarifizierten Rücken mit einer Sporensuspension von Trichophyton mentagrophytes infiziert. Bei unbehandelten Kontrolltieren entwickelt sich innerhalb 24 - 30 Tagen die typische Dermatomykose mit Haarausfall, Hautrötung und blutigen Ulcerationen.
Die neuen Präparate werden 1 #ig, gelöst in Polyäthylenglycol 400, 1 χ täglich, beginnend mit dem 4. Tag post infectionem, bis zum 15. Tag post infectionem auf die Infektionsstelle aufgetragen und leicht verrieben.
Le A 13 155 -H-
109886/1829
Durch die Behandlung mit dem gemäß Beispiel 1 erhältlichen Präparat konnte das Angehen der Infektion völlig unterdrückt werden. Die anderen Präparate führten zu einer leicht verlaufenden Infektion, die ab 12. Tag post infectionem abzuheilen begann.
Eine hautreizende Wirkung der Präparate konnte nicht beobachtet werden.
c) Angaben zur Pharmakokinetik:
Pharmakokinetisehe Versuche wurden beispielhaft mit der gemäß Beispiel 1 erhältlichen Verbindung durchgeführt.
Nach oraler Gabe von 1 χ 100 mg Präparat/kg Körpergewicht an Mäuse treten Serumspitzenkonzentrationen des Präparates 3-4 Stunden nach der Gabe auf und erreichen Konzentrationen von 6-8 jT/ml Serum. Die Resorptionsquote bei oraler Gabe kann auf 70 % der Dosis geschätzt werden. Im Urin der Tiere wird das Präparat in metabolisierter und mikrobiologisch unwirksamer Form ausgeschieden. Die Urinausscheidung beträgt ^ 20 fi der Dosis (an Metaboliten) in 24 Stunden» 70 der Dosis werden in metabolisierter Form mit den Faeces in 24 Stunden ausgeschieden. Die Ausscheidung mit den Faeces erfolgt nach Resorption des Präparates durch die Galle.
Die neuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit inerten, nichttoxischen pharmatzeutisch annehmbaren festen, halbfesten oder flüssigen Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten nichttoxischen Trägern kommen Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, gegebenenfalls sterile injizierbare Lösungen, nicht wäßrige Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, Sirupe, Pasten, Salben, Cremes, Lotions und der-
Le A 13 155 - 15 -
109886/1829
gleichen in Betracht. Der Begriff Träger umfaßt feste und
halbfeste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein gegebenenfalls steriles, wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Verdünnungsmittel und dergleichen.
Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung
in Betracht kommenden Formulierungen mit Süßstoff-, Farbstoff- und/oder geschmacksverbesserndem Zusatz versehen werden.
Die therapeutisch wirksame Verbindung soll vorzugsweise in
einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z» B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit festen, halbfesten oder flüssigen Trägerstoffen oder Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als
Hilfslösungsmittel sowie Lösungsvermittler verwendet werden können.
Als feste, halbfeste und flüssige Trägerstoffe sowie als sonstige Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt;
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle (z. B. Erdnuß
öl), Alkohole (z. B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z0 B Propylenglykol, Polyäthylenglykol) und Wasser; feste Träger stoffe, wie z. B. natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline9 erden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z
disperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Roh-,
und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nichtionogene
anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylen-Fettsäure=Esterß Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Aryl»
sulfonate), Dispergiermittel (z. B. Lignin^ Sulfitablaugen,
Le A 13 155 - 16-
109886/ 1829
Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (ζ. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen, enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulf at und Talkum, zum Tablettieren mitverwendet werden,
Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tabletten, Pillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert.
Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral, eine parenterale oder lokale Gabe ist jedoch ebenfalls möglich.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 60 mg bis 180 mg/kg Körpergewicht in mehrere Gaben verteilt (z. B. 3 x 20 bis 3 x 60 mg/kg Körpergewicht) pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in
Le A 13 155 - 17 -
109886/1829
anderen Fällen die genannte öftere Grenze überschritten werden muß. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Lokal kann die Applikation in Form geeigneter Zubereitungen erfolgen, die z. B. 1 # Wirkstoff enthalten. Beispielhaft sei eine 1 ^-Lösung der erfindungsgemäßen Verbindungen in PoIyäthylenglykol 400 genannt.
Le A 13 155 - 18 -
109886/1829

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    , 1)/ Verbindungen der allgemeinen Formel
    A— C — Azol Y-C-X
    worin
    A für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder für einen Alkyl- oder Cycloalkylrest steht und
    B für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Cycloalkylrest oder für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht und X für den -OR1-Rest steht,
    wobei R einen Alkylrest bedeutet, und
    Y für den -0R2-Rest steht,
    ρ
    wobei R einen Alkylrest bedeutet, oder worin
    X und Y gemeinsam ein Sauerstoffatom oder die -NH,
    I I
    die -N-OH oder die -N-NH-C0-NH2-Gruppe darstellen und
    Azol für den 1-Imidazolylrest oder für den 1-1,2,4-Triazolylrest steht,
    und deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren. 2) Verbindungen der allgemeinen Formel
    he A 13 155 B« -
    109886/1829
    worin
    A' für den Methylrest oder den gegebenenfalls durch ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methylgruppe substituierten Phenylrest steht und
    B1 für Wasserstofff den Methylrest oder den Phenylrest steht oder
    X' und Y1 gemeinsam ein Sauerstoffatom darstellen oder
    X' für die Methoxygruppe steht und Υ' für die Methoxygruppe steht,
    sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren» j5) Verbindung der Formel
    und deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren» 4) Verbindung der Formel
    und deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren. 5) Verbindung der Formel
    und deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren. Le A 13 155 - 20 -
    10988 6/1829
    6) Verbindung der Formel
    OCH3
    ^C-C-H G6H5 ^iL OCH»
    und deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
    7) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin
    A
    C—Azol
    für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder für einen Alkyl- oder Cycloalkylrest steht und
    für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Cycloalkylrest oder für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht und
    ,1
    und
    für den -OR -Rest steht,
    wobei R einen Alkylrest bedeutet,
    ρ
    Y für den -OR -Rest steht,
    2
    wobei R einen Alkylrest bedeutet, oder worin
    X und Y gemeinsam ein Sauerstoffatom oder die -NH, die -N-OH oder die -N-NH-CO-NHg-Gruppe darstellen und
    Azol für den 1-Imidazolylrest oder für den 1-1,2,4-Triazolylrest steht,
    und deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man
    Le A 13 155
    - 21 -
    109886/1829
    a) Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin A, B, X und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hai für Halogen steht,
    mit Imidazol oder 1,2,4-Triazol, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und im Falle, daß X und Y gemeinsam für ein Sauerstoffatom stehen, die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls mit Hydroxylamin oder Semicarbazid umsetzt und gegebenenfalls mit physiologisch verträglichen Säuren das Salz herstellt oder
    b) Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin A, B, X und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einem Thionylbisazol der allgemeinen Formel
    Azol·^
    worin Azol die oben angegebene Bedeutung besitzt,
    Le A 13 155 - 22 -
    109886/1829
    umsetzt und im Falle, daß X und Y gemeinsam für ein Sauerstoffatom stehen, die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls mit Hydroxylamin oder Semicarbazid umsetzt und gegebenenfalls mit physiologisch verträglichen Säuren das Salz herstellt.
    8) Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 1 al3 Wirkstoff.
    9) Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 2 als Wirkstoff.
    10) Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen gemäß den Ansprüchen 3 bis 6 als Wirkstoff.
    11) Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 mit inerten, nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen und geeigneten Trägern vermischt.
    12) Verfahren zur Behandlung von Mykosen bei Mensch und Tier, dadurch gekennzeichnet, daß man an Mensch und Tier chemotherapeutische Mittel gemäß den Ansprüchen 8 bis 10 verabreicht .
    Le A 13 153 - 23 -
    10 9 8 8 6/1829
DE19702037610 1970-07-29 1970-07-29 Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Granted DE2037610A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037610 DE2037610A1 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US00165321A US3755349A (en) 1970-07-29 1971-07-22 Alpha-substituted benzyl-imidazoles
CA118,951A CA948632A (en) 1970-07-29 1971-07-23 .alpha.-SUBSTITUTED BENZYL-AZOLES, THEIR PRODUCTION, AND THEIR USE
IL37385A IL37385A (en) 1970-07-29 1971-07-26 Benzyl-imidazoles and 1,2,4-triazoles,their production and pharmaceutical compositions containing them
FI2123/71A FI55832C (fi) 1970-07-29 1971-07-27 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt verksamma nya alfa-substituerade bensylimidazoler
AT653271A AT304536B (de) 1970-07-29 1971-07-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und ihren Salzen
GB3540371A GB1330546A (en) 1970-07-29 1971-07-28 Benzyl-azoles their production and their use as medicines
NL7110422A NL7110422A (de) 1970-07-29 1971-07-28
SE7109704A SE375100B (de) 1970-07-29 1971-07-28
CH1112171A CH571504A5 (de) 1970-07-29 1971-07-28
CH123775A CH571505A5 (de) 1970-07-29 1971-07-28
JP5646771A JPS5529071B1 (de) 1970-07-29 1971-07-29
BE770662A BE770662A (fr) 1970-07-29 1971-07-29 Nouveaux benzylazoles alpha-substitues, leur procede de preparation et leur utilisation comme medicaments
FR7127832A FR2100966B1 (de) 1970-07-29 1971-07-29
US00317835A US3821394A (en) 1970-07-29 1972-12-22 Antimycotic composition and method employing a substituted benzyl-azoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037610 DE2037610A1 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037610A1 true DE2037610A1 (de) 1972-02-03
DE2037610B2 DE2037610B2 (de) 1978-11-16
DE2037610C3 DE2037610C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5778237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037610 Granted DE2037610A1 (de) 1970-07-29 1970-07-29 Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3755349A (de)
JP (1) JPS5529071B1 (de)
AT (1) AT304536B (de)
BE (1) BE770662A (de)
CA (1) CA948632A (de)
CH (2) CH571505A5 (de)
DE (1) DE2037610A1 (de)
FI (1) FI55832C (de)
FR (1) FR2100966B1 (de)
GB (1) GB1330546A (de)
IL (1) IL37385A (de)
NL (1) NL7110422A (de)
SE (1) SE375100B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242454A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-07 Bayer Ag 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2348663A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen 1-aethyl-azolylderivaten
DE2431407A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Bayer Ag Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2638470A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-31 Ici Ltd Imidazole und 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
US4140782A (en) 1976-06-23 1979-02-20 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi and nematodes with diphenyl-triazolyl-methanes
US8076328B2 (en) 2007-04-20 2011-12-13 Bayer Cropscience Ag Use of fungicides for the treatment of fish mycoses

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964995A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Bayer Ag N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
US3892764A (en) * 1970-08-22 1975-07-01 Bayer Ag Phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives, their production and use
US4048318A (en) * 1972-01-11 1977-09-13 Bayer Aktiengesellschaft 1-Substituted-1,2,4-triazole fungicides
US4147791A (en) * 1972-01-11 1979-04-03 Bayer Aktiengesellschaft 1-Substituted-1,2,4-triazole fungicidal compositions and methods for combatting fungi that infect or attack plants
US4038406A (en) * 1972-09-26 1977-07-26 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-triazole antimycotic compositions and use thereof
US4038404A (en) * 1972-09-26 1977-07-26 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-triazole antimycotic compositions and use thereof
DE2247186A1 (de) * 1972-09-26 1974-03-28 Bayer Ag Antimykotisches mittel
US4036967A (en) * 1972-09-26 1977-07-19 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-Triazole antimycotic compositions and use thereof
US4036966A (en) * 1972-09-26 1977-07-19 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-Triazole antimycotic compositions and use thereof
US4002763A (en) * 1972-09-26 1977-01-11 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-Triazole antimycotic compositions and use thereof
US4060623A (en) * 1972-09-26 1977-11-29 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-Triazole antimycotic compositions and use thereof
DE2324010C3 (de) * 1973-05-12 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-Substituierte 2-Triazolyl-2-phenoxyäthanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2324424A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
US4079142A (en) * 1973-10-05 1978-03-14 Bayer Aktiengesellschaft 1-Propyl-triazolyl antimycotic compositions and methods of treating mycoses
GB1505868A (en) * 1974-06-13 1978-03-30 Ciba Geigy Ag I-alkyl-i-cyanohydrazines and their use for the production of 1,2,4-triazole derivatives
US4079062A (en) * 1974-11-18 1978-03-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Triazole derivatives
CA1065873A (en) * 1975-01-27 1979-11-06 Janssen Pharmaceutica Naamloze Vennootschap Imidazole derivatives
US4079143A (en) * 1975-08-26 1978-03-14 Imperial Chemical Industries Limited Fungicidal 1H-1,2,4-triazoles
NZ181916A (en) * 1975-09-10 1979-01-11 Ici Ltd 1-substituted-1,2,4-triazoles and fungicidal compositions
DE2547954A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Bayer Ag 1-(2-halogen-2-phenyl-aethyl)-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US4073925A (en) * 1975-12-12 1978-02-14 Imperial Chemical Industries Limited Fungicidally effective imidazoles and use thereof against fungal pests
US4172141A (en) * 1976-03-17 1979-10-23 Syntex (U.S.A.) Inc. N-(naphthylethyl)imidazole derivatives
US4349556A (en) * 1976-06-24 1982-09-14 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidally active 1-acyloxy-1-phenyl-2-azolyl-ethanes
DE2845254A1 (de) * 1978-10-18 1980-05-08 Basf Ag Gamma -azolylverbindungen
JPS6058965A (ja) * 1983-09-13 1985-04-05 Kaken Pharmaceut Co Ltd 新規なイミダゾール誘導体
EP1982717A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Bayer CropScience AG Verwendung von Fungiziden zur Behandlung von Fischmykosen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299933A (de) * 1962-10-30
FR1486817A (fr) * 1965-07-22 1967-06-30 Basf Ag Insecticides
US3468902A (en) * 1966-06-10 1969-09-23 Hoffmann La Roche 1-substituted-2-nitroimidazole derivatives
GB1170188A (en) * 1967-09-15 1969-11-12 Bayer Ag N-trityl-imidazoles and salts and uses thereof
US3575999A (en) * 1968-08-19 1971-04-20 Janssen Pharmaceutica Nv Ketal derivatives of imidazole
SU557755A3 (ru) * 1968-08-19 1977-05-05 Янссен Фармасьютика Н.В. (Фирма) Способ получени производных имидазола
US3658813A (en) * 1970-01-13 1972-04-25 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(beta-aryl-beta-(r-oxy)-ethyl)-imidazoles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242454A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-07 Bayer Ag 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2348663A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen 1-aethyl-azolylderivaten
DE2431407A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Bayer Ag Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2638470A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-31 Ici Ltd Imidazole und 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
US4140782A (en) 1976-06-23 1979-02-20 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi and nematodes with diphenyl-triazolyl-methanes
US8076328B2 (en) 2007-04-20 2011-12-13 Bayer Cropscience Ag Use of fungicides for the treatment of fish mycoses
US8455481B2 (en) 2007-04-20 2013-06-04 Bayer Cropscience Ag Use of fungicides for the treatment of fish mycoses

Also Published As

Publication number Publication date
FI55832B (fi) 1979-06-29
FR2100966A1 (de) 1972-03-24
BE770662A (fr) 1972-01-31
DE2037610B2 (de) 1978-11-16
CH571504A5 (de) 1976-01-15
GB1330546A (en) 1973-09-19
FR2100966B1 (de) 1975-02-07
CA948632A (en) 1974-06-04
DE2037610C3 (de) 1979-07-12
NL7110422A (de) 1972-02-01
US3755349A (en) 1973-08-28
IL37385A0 (en) 1971-10-20
JPS5529071B1 (de) 1980-07-31
SE375100B (de) 1975-04-07
CH571505A5 (de) 1976-01-15
FI55832C (fi) 1979-10-10
AT304536B (de) 1973-01-10
IL37385A (en) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE2041771C3 (de) derivate
DE2105490C3 (de) 1 -Imidazolylketonderivate
DE2333354A1 (de) Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1908991C3 (de)
DE2808086A1 (de) Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2053080C3 (de) N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0083750B1 (de) Antimykotische Azolyl-butanole
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3839170A1 (de) Cyclopropyl-substituierte azolylmethylcarbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2044621C3 (de) 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
DE2705677A1 (de) 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1770939C3 (de) N-&lt;Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze
DE2635664A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2910974A1 (de) 3-sulfonyl-benzo-1,2,4-triazine und -benzo-1,2,4-triazin-1-oxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als antimikrobielle mittel
EP0031883A1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE2847050A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2848221A1 (de) 1,2,3-dithiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1617481C3 (de) N-Trityl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE1770939B2 (de) N-(diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren salze
DE1806995A1 (de) Neue Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee