DE2638470A1 - Imidazole und 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen - Google Patents

Imidazole und 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen

Info

Publication number
DE2638470A1
DE2638470A1 DE19762638470 DE2638470A DE2638470A1 DE 2638470 A1 DE2638470 A1 DE 2638470A1 DE 19762638470 DE19762638470 DE 19762638470 DE 2638470 A DE2638470 A DE 2638470A DE 2638470 A1 DE2638470 A1 DE 2638470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
alkyl
compound
compounds
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638470
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638470C2 (de
Inventor
Sugavanam Balasubramanyan
Patrick Jelf Crowley
Margaret Claire Shepard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2638470A1 publication Critical patent/DE2638470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638470C2 publication Critical patent/DE2638470C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf heterocyclische Verbindungen, welche Imidazol- oder 1,2,4-Triazolverbindungen sind, auf ein Verfahren zur Herstellung derselben, auf diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen und auf Verfahren zur
Bekämpfung von Schädlingen (insbesondere Pilzschädlingen) unter Verwendung derselben.
Die Verbindungen besitzen die allgemeine Formel (I) worin Y für =N- oder =C(R)- steht, jedes der Symbole R, R[tief]1 und R[tief]2, welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl) steht; jedes der Symbole R[tief]3 und R[tief]4, welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Hydrocarbyl steht, mit der Einschränkung, dass R[tief]3 Wasserstoff ist, wenn das Hydrocarbyl R[tief]4 aus Phenyl besteht; R[tief]5 für Hydroxy, substituiertes oder unsubstituiertes Hydrocarbyloxy oder Amino oder substituiertes oder unsubstituiertes Hydrocarbyl mit Ausnahme von substituiertem oder unsubstituiertem Phenyl steht; Z für =C=O oder =C=S oder ein Derivat von diesem =C=O steht. Zu den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören auch die Salze dieser Verbindungen.
Die Verbindungen können ein oder mehrere chirale Zentren aufweisen. Normalerweise werden die Verbindungen in Form von racemischen Gemischen hergestellt. Jedoch können diese und andere Gemische durch in der Technik an sich bekannte Verfahren in einzelne Isomere getrennt werden.
Das Halogen kann aus Flour, Chlor, Brom oder Jod bestehen.
Die Aminogruppe kann durch Amino (d.h. es entsteht Hydrazino) oder durch ein oder zwei substituierte oder unsubstituierte Hydrocarbylgruppen substituiert sein.
Die Hydrocarbyl- und Hydrocarbyloxygruppen können gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt oder cyclisch oder acyclisch sein. Beispiele sind Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Aralkenyl oder Alkaryl und die Hydrocarbyloxy-Äquivalente davon.
Wenn eine Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxygruppe eine Phenylgruppe ist oder eine Phenylgruppe enthält, dann kann letztere durch Halogen, Alkyl, Nitro, Trifluoromethyl, Cyano, Alkoxy oder Alkylendioxy (z.B. Methylendioxy) substituiert sein.
Geeignete Derivate von =C=O sind Ketale, Hydrazone, Semicarbazone, Imine und Oxime.
R[tief]3 und R[tief]4 sind vorzugsweise C[tief]1-8-Hydrocarbyl, beispielsweise C[tief]1-7-Hydrocarbyl. Spezielle Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, Propyl (m- oder i-Propyl), Butyl (n-, i- oder t-Butyl), Amyl (z.B. Isopentyl), Hexyl (z.B. 3,3-Dimethylbutyl), Heptyl, Allyl, Propinyl (z.B. Propargyl), Phenyl, Tolyl (z.B. m-Tolyl), 3-Phenylallyl, Benzyl, 2-, 3- oder 4-Fluorobenzyl, 4-Chlorobenzyl, 2-Bromobenzyl, 3,4-, 2,6- oder 2,4-Dichlorobenzyl, kleines Alpha-Methylbenzyl, 4-Cyanobenzyl, 2-, 3- oder 4-Nitrobenzyl, 3-Methylbenzyl, kleines Alpha-Methyl-4-chlorobenzyl, 3-Trifluoromethylbenzyl, 3-Nitro-4-chlorobenzyl, 2-Methoxy-5-nitrobenzyl oder 2-Chloro-4,5-methylendioxybenzyl. Eine andere mögliche Gruppe ist n-Dodecyl.
R[tief]5 kann eine der oben für R[tief]4 aufgeführten Hydrocarbylgruppen (mit Ausnahme von Phenyl) sein. So kann R[tief]5 substituiertes oder unsubstituiertes Aralkyl, Cycloalkyl oder verzweigtkettiges Alkyl sein. Geeignete Aralkylgruppen sind Benzyl, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist (z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod) oder Alkyl (z.B. Methyl oder Äthyl). Beispiele für geeignete Cycloalkylgruppen sind Cyclohexyl und Cyclopentyl, die gegebenenfalls alkylsubstituiert sein können. R[tief]5 kann auch C[tief]1-7-Hydrocarbyloxy sein, wie z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy (z.B. i-Propoxy), Butoxy (z.B. n- oder t-Butoxy), Allyloxy, -OC(CH[tief]3)[tief]2C[tief]2H[tief]5, -OCH[tief]2C(CH[tief]3)[tief]3, O(CH[tief]2)C(CH[tief]3)[tief]3, Benzyloxy, p-Chlorobenzyloxy, Cyclopentyloxy, Phenoxy oder p-Chlorophenoxy. Andere Beispiele für geeignete Gruppen R[tief]5 sind Phenylamino, n- oder t-Butylamino, 1,1- oder 2,2-Dimethylpropylamino, Amino, Hydrazino, Benzylamino, o- oder p-Chlorophenylamino, p-Tolylamino, m-Chloro-p-tolylamino, p-Nitrophenylamino, -NHCH[tief]2C(CH[tief]3)[tief]3, m-Chloro-p-nitrophenylamino oder m-Trifluoromethylphenylamino.
Eine bevorzugte Klasse von Triazolverbindungen umfasst diejenigen, worin Y für =N- steht, R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 für Wasserstoff stehen, R[tief]4 für Wasserstoff, C[tief]1-6-Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenylallyl, Phenyl, Benzyl, das gegebenenfalls im Ring durch Halogen, C[tief]1-4-Alkyl oder -Alkoxy, Nitro, Trifluoromethyl, Cyano oder Methylendioxy substituiert ist, oder kleines Alpha-(C[tief]1-4-Alkyl)-benzyl, das gegebenenfalls im Ring durch Halogen substituiert ist, steht, und R[tief]5 für Hydroxy, C[tief]1-6-Alkyl oder -Alkoxy, Amino, Hydrazino, Phenylamino, das gegebenenfalls im Ring durch C[tief]1-4-Alkyl, Halogen, Nitro oder Trifluoromethyl substituiert ist, (C[tief]1-6-Alkyl)-amino, Phenyloxy, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, Benzylamino, Benzyloxy, Cycloalkoxy oder Cycloalkyl steht und Z für
=C=O oder =C=NH steht; sowie die Salze dieser Verbindungen.
Eine bevorzugte Klasse von Imidazolverbindungen umfasst diejenigen, worin Y für =C(R)- steht (wobei R Wasserstoff ist), R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 für Wasserstoff stehen, R[tief]4 für C[tief]1-6-Alkyl, Benzyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder Trifluoromethyl substituiert ist, oder kleines Alpha-(C[tief]1-4-Alkyl)-benzyl, das gegebenenfalls im Ring durch Halogen substituiert ist, steht, R[tief]5 für Hydroxy, C[tief]1-6-Alkyl, C[tief]1-4-Alkoxy, Phenylamino oder Benzyloxy, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, steht und Z für =C=O steht; sowie die Salze dieser Verbindungen.
Die Salze der Verbindungen können Salze von organischen oder anorganischen Säuren, wie z.B. Salz-, Schwefel-, Essig- oder Oxalsäure, sein. Wenn R[tief]5 für Hydroxy steht, dann können die Salze der Verbindungen auch Salze mit Alkalimetallen, wie z.B. Lithium, Natrium oder Kalium, Erdalkalimetall, wie z.B. Kalzium und Magnesium, Ammoniak und primären, sekundären oder tertiären Aminen, wie z.B. Mono-, Di- oder Tri-(C[tief]1-6-aliphatisch)-aminen, sein.
Beispiele für geeignete Triazol- und Imidazolverbindungen sind in den Tabellen I bzw. II gezeigt.
TABELLE I
TABELLE I - Fortsetzung
TABELLE I - Fortsetzung
TABELLE I - Fortsetzung
TABELLE I - Fortsetzung
TABELLE I - Fortsetzung
TABELLE I - Fortsetzung
TABELLE I - Fortsetzung
TABELLE I Fortsetzung
* Die angegebenen Strukturen dieser Verbindungen wurden durch NMR- und Massenspektroskopie bestätigt.
TABELLE II
TABELLE II - Fortsetzung
TABELLE II - Fortsetzung
TABELLE II - Fortsetzung
Die Verbindungen können dadurch hergestellt werden, dass man ein gegebenenfalls substituiertes Imidazol oder 1,2,4-Triazol oder ein Salz davon mit der entsprechend aktivierten Halogenverbindung (wie z.B. einem kleines Alpha-Halogenketon, einer kleines Alpha-Halogensäure, einem kleines Alpha-Halogenester, einem kleines Alpha-Halogenamid oder einem substituierten Alkylhalogenid) unter Verwendung von in der Literatur beschriebenen Verfahren umsetzt. So kann eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) worin Y, R[tief]1 und R[tief]2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Salz davon, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) worin X für Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor, steht, und R[tief]3, R[tief]4, R[tief]5 und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt werden.
Alternativ können Verbindungen, worin R[tief]3 und/oder R[tief]4 für Hydrocarbyl stehen, dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
worin Z, Y, R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Salz davon einer Hydrocarbylierung (z.B. mit einem entsprechend substituierten Alkylierungs- oder Aralkylierungsmittel) unterwirft, wobei man in geeigneter Weise in Gegenwart einer Base in einem hydroxylischen oder nicht-hydroxylischen Lösungsmittel entsprechend Verfahren arbeitet, die in der Literatur beschrieben sind.
Diese Verfahren können in einigen Fällen durch gemeinsames Erhitzen der Reaktionsteilnehmer in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels ausgeführt werden. Vorzugsweise liegt jedoch ein Lösungsmittel vor. Geeignete Lösungsmittel sind nicht-hydroxylische Lösungsmittel, wie z.B. Acetonitril (welches bevorzugt wird), Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Sulfolan und Tetrahydrofuran. Hydroxylierte Lösungsmittel, wie z.B. Methanol und Äthanol, können in gewissen Fällen verwendet werden, wenn die Anwesenheit der Hydroxylgruppe den Fortgang der Reaktion nicht stört.
Die Verfahren können auch in Anwesenheit einer Base ausgeführt werden, jedoch ist vorzugsweise ein Überschuss an Imidazol oder Triazol anwesend, um in Freiheit gesetztes HX aus der Reaktion zu entfernen. Andere geeignete Basen sind Natriumhydrid (jedoch nicht, wenn ein hydroxyliertes Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel verwendet wird), Alkalimetallcarbonate (wie z.B. Kaliumcarbonat) und Alkalimetallhydroxyde (wie z.B. Kaliumhydroxyd). Die Reaktionstemperatur hängt von der Auswahl der Reaktionsteilnehmer, des Lösungsmittels und der Base ab, jedoch wird im allgemeinen das Reaktionsgemisch auf Rückfluß gehalten.
Bei dem Verfahren werden im allgemeinen die Reaktionsteilnehmer in einem Lösungsmittel aufgelöst, worauf dann nach Ablauf der Reaktion das Produkt durch Entfernung des Reaktionslösungsmittels im Vakuum isoliert wird.
Das nicht-umgesetzte Imidazol oder Triazol wird durch Extraktion des Produkts mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt, worauf der Extrakt mit Wasser gewaschen wird. Eine Kristallisation oder ein anderes Reinigungsverfahren kann dann gegebenenfalls ausgeführt werden.
Die aktivierten Halogenverbindungen können durch irgendeines in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen, worin Z für ein Derivat von =C=O steht, können aus der entsprechenden Carbonylverbindung hergestellt werden, wobei eine der in der Literatur beschriebenen Standardtechniken zur Verwendung gelangt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind aktive Fungizide, und zwar insbesondere gegen die folgenden Krankheiten:
Piricularia oryzae - an Reis
Puccinia recondita - und andere Rosterkrankungen an Weizen und anderen Wirtspflanzen
Plasmopara viticola - am Rebstock
Erysiphe graminis - (Pulvermehltau) an Gerste und Weizen und andere Pulvermehltauerkrankungen an verschiedenen Wirtspflanzen, wie z.B. Sphaerotheca fulginea an Gurken, Podosphaera leucotricha an Äpfeln und Uncinula necator am Rebstock
Botrytis cinerea (Grauschimmel) - an Tomaten, Erdbeeren, Rebstock und anderen Wirtspflanzen
Gleosporium musarum - an Bananen und Penicillium digitatum an Orangen (Verbindungen 8 und 19 zeigen eine Aktivität gegen die letzteren beiden).
Einige der Verbindungen sind in Form von Saatbeizen aktiv gegen:
Fusarium spp., Septoria spp., Tilletia spp. und Pyrenophora spp an Getreide.
Die Verbindungen besitzen auch eine gewisse antibakterielle und Antivirus-Aktivität.
Sie können als solche zur Pilzbekämpfung verwendet werden, sie werden jedoch zweckmäßig für diese Anwendung in Zusammensetzungen formuliert.
Die Erfindung betrifft deshalb auch eine fungicide Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil eine erfindungsgemäße Imidazol- oder Triazolverbindung oder ein Salz davon, sowie einen Träger für den aktiven Bestandteil enthält.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, welche Pilze, Viren oder Bakterien sein können, wobei das Verfahren darin besteht, dass man die Pflanzen, das Saatgut oder die Bäume mit einer erfindungsgemäßen Imidazol- oder Triazolverbindung oder einem Salz davon behandelt.
Die Verbindungen können zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und zur Behandlung von Pflanzen oder Saatgut in verschiedener Weise verwendet werden. Beispielsweise können sie in formulierter oder unformulierter Form direkt auf das Laubwerk einer Pflanze, welches befallen ist oder dem ein Befall droht, aufgebracht werden. Sie können aber auch auf Büsche und Bäume, Saatgut oder auf ein anderes Medium, in welchem Pflanzen, Büsche oder Bäume wachsen oder gepflanzt werden sollen, aufgebracht werden. Schließlich können sie auch durch Spritzen, Stäuben oder als Creme- oder Pastenformulierung angewendet werden. Die Anwendung kann auf jeden Teil der Pflanze des Busches oder des Baumes erfolgen, wie z.B. auf das Laubwerk, Stengel, Äste oder Wurzeln oder auf den die Wurzeln umgebenden Boden.
Der Ausdruck "Behandlung" der hier verwendet wird, bezieht sich auf alle diese Aufbringarten, und der Ausdruck "Pflanzen" umfasst auch Sämlinge, Büsche und Bäume. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst vorbeugende, schützende, prophylaktische und ausrottende Behandlungen.
Die Verbindungen werden für landwirtschaftliche und gartenbauliche Zwecke in Form einer Zusammensetzung verwendet. Die Art der in einem bestimmten Fall verwendeten Zusammensetzung hängt von dem jeweils vorgesehenen Zweck ab.
Die Zusammensetzungen können die Form von Stäubepulvern oder Granalien aufweisen, welche den aktiven Bestandteil und ein festes Verdünnungsmittel oder Trägermittel, wie z.B. Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Kalziumcarbonat, Talkum, pulverisierte Magnesia, Fuller'sche Erde, Gips, Hewitt'sche Erde, Diatomeenerde und Porzellanerde, enthalten.
Zusammensetzungen für die Saatbeize können beispielsweise ein Mittel (wie z.B. ein Mineralöl) enthalten, welches die Haftung der Zusammensetzung am Saatgut unterstützt.
Die Zusammensetzungen können auch die Form von dispergierbaren Pulvern oder Körnern aufweisen, die ein Netzmittel enthalten, um die Dispergierung des Pulvers oder der Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern. Die Pulver oder Körner können auch Füllstoffe und Suspendiermittel enthalten.
Die wässrigen Dispersionen oder Emulsionen können dadurch hergestellt werden, dass man den oder die aktiven Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel auflöst, welches gegebenenfalls Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthält, und dass man hierauf das Gemisch in Wasser einbringt, welches ebenfalls Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglycol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphtalin, die Xylole und Trichloroäthylen.
Die als Spritzmittel zu verwendenden Zusammensetzungen können auch die Form von Aerosolen aufweisen, wobei der Bestandteil in Gegenwart eines Treibmittels, wie z.B. Fluorotrichloromethan oder Dichlorodifluoromethan, in einem Behälter unter Druck gehalten wird.
Durch die Einverleibung geeigneter Zusätze, wie z.B. Zusätze zur Verbesserung der Verteilung, der Haftkraft und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Regen auf den behandelten Oberflächen, können die verschiedenen Zusammensetzungen besser für die verschiedenen Anwendungen angepasst werden.
Die Verbindungen können als Gemische mit Düngemitteln (wie z.B. Stickstoff oder Phosphor enthaltenden Düngemitteln) verwendet werden. Zusammensetzungen, die nur aus Düngemittelgranalien bestehen, welche die Imidazol- oder Triazolverbindung enthalten, beispielsweise damit beschichtet sind, werden bevorzugt. Die Erfindung umfasst deshalb auch eine Düngemittelzusammensetzung, welche eine erfindungsgemäße Imidazol- oder Triazolverbindung enthält.
Die Zusammensetzungen können auch die Form von flüssigen Präparaten aufweisen, die als Tauchmittel oder Spritzmittel verwendet werden und die im allgemeinen aus wässrigen Dispersionen oder Emulsionen bestehen, welche den aktiven Bestandteil in Gegenwart ein oder mehrerer Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel oder Suspendiermittel enthalten. Diese Mittel können kationischer, anionischer oder nicht-ionischer Natur sein.
Geeignete kationische Mittel sind quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid. Geeignete anionische Mittel sind Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsäure (wie z.B. Natriumlaurylsulfat) und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen (wie z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium, Kalzium oder Ammoniumlignosulfonat, Buylnaphthalinsulfonat und ein Gemisch aus Natrium-diisopropyl- und -triisopropyl-naphtalinsulfonaten). Geeignete nicht-ionische Mittel sind die Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Fettalkoholen, wie z.B. Oleylalkohol oder Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen, wie z.B. Octylphenol, Nonylphenol und Octylcresol. Andere nicht-ionische Mittel sind die Teilester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensations- produkte der erwähnten Teilester mit Äthylenoxyd, und die Lecithine. Geeignete Suspendiermittel sind hydrophile Kolloide (wie z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natrium-carboxy-methylcellulose), sowie die pflanzlichen Gummis (wie z.B. Akaziengummi und Tragacanthgummi).
Die Zusammensetzungen die als wässrige Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, das einen hohen Anteil des oder der aktiven Bestandteile enthält, wobei das Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser zu verdünnen ist. Diese Konzentrate müssen oftmals längere Lagerzeiten aushalten und nach einer solchen Lagerung noch mit Wasser verdünnt werden können, um wässrige Präparate herzustellen, die eine ausreichende Zeit homogen bleiben, damit sie durch eine herkömmliche Spritzvorrichtung angewendet werden können. Die Konzentrate können zweckmäßig 10 bis 85 Gew.-%, im allgemeinen 25 bis 60 Gew.-%, von dem oder den aktiven Bestandteilen enthalten. Wenn sie zur Herstellung wässriger Präparate verdünnt werden, dann können diese Präparate verschiedene Mengen des oder der aktiven Bestandteile enthalten, was von dem vorgesehenen Zweck abhängt. Ein wässriges Präparat, das 0,0005 oder 0,01 bis 10 Gew.-% von dem oder den aktiven Bestandteilen enthält, kann verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch andere Verbindungen mit biologischer Aktivität wie auch Stabilisierungsmittel, beispielsweise Epoxyde (z.B. Epichlorhydrin), enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Temperaturen sind in °C ausgedrückt.
BEISPIEL 1
Kleines Alpha-1,2,4-Triazol-1-yl-pinacolon (Verbindung 1)
1,2,4-Triazol (33,4 g) und Natriumäthoxyd (hergestellt aus 11,6 g Natrium und 250 ml Äthylalkohol) wurden 1 st auf Rückfluß gehalten. Zu dieser Lösung wurde bei Raumtemperatur Bromopinacolon (87 g) zugegeben, worauf das Gemisch 2 st erhitzt wurde. Es wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um das ausgefallene Natriumbromid zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Chloroform (100 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser (4 x 15 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und filtriert. Petroläther (50 ml; Kp 60-80°) wurde zugegeben, und die Lösung wurde konzentriert. Dabei wurde kleines Alpha-1,2,4-Triazol-4-yl-pinacolon, Fp 176°, erhalten. Weitere Konzentrierung der Lösung ergab die obengenannte Verbindung, Fp 63-65°.
BEISPIEL 2
1-Imino-2-(1,2,4-Triazol-1-yl)äthyl-Methyl-Äther (Verbindung 2)
1,2,4-Triazol (3,45 g) wurde zu Natriummethoxyd in Methanol (hergestellt aus 1,15 g Natrium und 40 ml Methanol) zugegeben und das Gemisch wurde 1 st auf Rückfluß gehalten und dann auf 25°C abgekühlt. Chloroacetonitril (3,78 g) wurde dann zugegeben, worauf das Gemisch 6 st auf Rückfluß ge- halten wurde. Die Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Das resultierende Gemisch wurde in Petroläther (50 ml; Kp 40-60°) aufgelöst und die Lösung wurde filtriert, um nicht-umgesetztes 1,2,4-Triazol zu entfernen. Die Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab einen Rückstand, der bei Destillation die obengenannte Verbindung ergab.
BEISPIEL 3
Äthyl-kleines Alpha-1,2,4,-Triazol-1-yl-isovalerat (Verbindung 4)
Äthyl-kleines Alpha-Bromoisovalerat (5 g) wurde tropfenweise zu einer Lösung des Natriumsalzes von 1,2,4-Triazol (hergestellt durch Umsetzung von 1,8 g 1,2,4-Triazol mit 1,26 g Natriumhydrid (50%ige Öldispersion)) in Dimethylformamid (30 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 st auf 55-60° gehalten, das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mit Äther extrahiert. Die ätherische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei ein Öl zurückblieb, das destilliert wurde. Dabei wurde die obengenannte Verbindung erhalten.
BEISPIEL 4
Kleines Alpha-1,2,4-Triazol-1-yl-caproanilid (Verbindung 5)
Stufe 1: Äthyl-kleines Alpha-Bromocaproat (4,5 g) in Dimethylformamid wurde zu dem Natriumsalz von 1,2,4-Triazol (hergestellt durch Umsetzung von 3 g 1,2,4-Triazol mit 1,8 g Natriumhydrid (50%ige Öldispersion)) in Dimethylformamid (20 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 st auf 50° ge- halten, das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Äther (100 ml) extrahiert. Die ätherische Phase wurde mit Wasser (2 x 50 ml) gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Äther (100 ml) extrahiert. Die ätherische Phase wurde mit Wasser (2 x 50 ml) gewaschen und getrocknet (Natriumsulfat).
Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Destillation des Rückstands ergab eine Flüssigkeit, Kp 86-90°/0,2 mm. Zu dieser Flüssigkeit (12 g) wurde Natriumhydroxyd (6,5 g) in Wasser (50 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 15 min gerührt. Das Gemisch wurde dann mit Äther (2 x 20 ml) gewaschen und auf pH 2 (konzentrierte Salzsäure) angesäuert.
Der so erhaltene weiße Feststoff wurde mit kaltem Wasser (50 ml) gewaschen und getrocknet. Umkristallisation dieses Feststoffs ergab kleines Alpha-1,2,4-Triazol-1-yl-capronsäure, Fp 141-143°.
Stufe 2: kleines Alpha-1,2,4-Triazol-1-yl-capronsäure (1,83 g) und Thionylchlorid (1,5 ml) wurden 30 min auf Rückfluß gehalten. Überschüssiges Thionylchlorid wurde im Vakuum entfernt und der zurückbleibende Gummi wurde mit Methylenchlorid (10 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde zu Anilin (2,83 g) in Methylenchlorid (10 ml) bei 10-15° zugegeben. Das Gemisch wurde 30 min gerührt, mit Wasser (50 ml) gewaschen und getrocknet (Magnesiumsulfat). Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab einen Feststoff, der bei Umkristallisation aus Toluol die obengenannte Verbindung ergab.
Alternativ kann diese Verbindung gemäß Beispiel 1 hergestellt werden, wenn man von kleines Alpha-Bromocapranilid ausgeht und das Natriumsalz des Triazols verwendet.
BEISPIEL 5
Kleines Alpha-1,2,4-Triazol-1-yl-isovaleroylhydrazin (Verbindung 11)
Stufe 1: Zu einer Lösung des Natriumsalzes von 1,2,4-Triazol (1,81 g) (hergestellt gemäß Beispiel 4) in Dimethylformamid (30 ml) wurde Äthyl-kleines Alpha-Bromoisovalerat (5,0 g) tropfenweise unter Rühren zugegeben, worauf das Gemisch 5 st auf 55-60° gehalten wurde. Die Hauptmasse des Lösungsmittels wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die ätherische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (Magnesiumsulfat) und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Dabei wurde kleines Alpha-1,2,4-Triazol-1-yl-Isovalerat als klare Flüssigkeit erhalten.
Stufe 2: Eine Lösung der obigen Verbindung und Hydrazinhydrat (3 ml) in Äthanol (15 ml) wurde 2 st auf Rückfluß gehalten. Entfernung des Lösungsmittels ergab einen weißen Feststoff, der aus Äthylacetat umkristallisiert wurde. Dabei wurde die obengenannte Verbindung erhalten.
BEISPIEL 6
Kleines Alpha-p-Chlorobenzyl-kleines Alpha-1,2,4-triazol-1-yl-pinacolon (Verbindung 10)
Kleines Alpha-1,2,4-Triazol-1-yl-pinacolon (3,3 g) in Dimethylformamid (20 ml) wurde tropfenweise zu einer Suspension von Natriumhydrid (0,48 g; 100%) in Dimethylformamid (10 ml) bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben. Nach einem 2 st dauernden Rühren wurde p-Chlorobenzylchlorid (3,2 g) in Dimethylformamid (2-3 ml) tropfenweise zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch 2 st auf 5-10° gehalten wurde. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, worauf Wasser dem Rückstand zugesetzt wurde. Die wässrige Lösung wurde mit Methylenchlorid extrahiert und die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (Magnesiumsulfat). Das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei ein gelber Feststoff erhalten wurde, der kristallisiert wurde. Dabei wurde die obengenannte Verbindung erhalten.
BEISPIEL 7
Kleines Alpha-1,2,4-Triazol-1-yl-caproamid (Verbindung 8)
Äthyl-kleines Alpha-1,2,4-Triazol-1-yl-caproat (3,0 g) wurde zu flüssigem Ammoniak (0,88, 15 ml) zugegeben und das Gemisch wurde einige Minuten gut geschüttelt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der weiße Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Dabei wurde nach Umkristallisation aus Wasser die obengenannte Verbindung erhalten.
BEISPIEL 8
Äthyl-2-(1-Imidazolyl)-3-methylbutyrat (Verbindung 69)
Äthyl-2-Bromo-2-isopropylacetat (5 g), Imidazol (4,2 g) und Acetonitril wurden 72 st auf Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mit Diäthyläther aufgeschlämmt und in Wasser geschüttet. Die ätherische Schicht wurde abgetrennt und getrocknet (Magnesiumsulfat). Das Lösungsmittel wurde im
Vakuum entfernt. Dabei wurde ein Öl erhalten, das bei Destillation die obengenannte Verbindung, Kp 55-60°/0,1 mm, ergab.
BEISPIEL 9
Kleines Alpha-Imidazol-1-yl-kleines Alpha-(p-chlorobenzyl)-pinacolon (Verbindung 84)
Stufe 1: Zu einer Natriumäthoxydlösung (hergestellt durch Umsetzung von 6 g Natrium mit 200 ml Äthanol) wurde Imidazol (17,3 g) in Äthanol (50 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 1 st auf Rückfluß gehalten. Das Gemisch wurde abgekühlt, und Bromopinacolon (45 g) in Äthanol (60 ml) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 2 st auf Rückfluß gehalten und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, Wasser wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO[tief]4), worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Das zurückbleibende Öl wurde destilliert. Dabei wurde kleines Alpha-Imidazol-1-yl-pinacolon als farbloses Öl, Kp 138-142°/0,1 mm, erhalten. Das Produkt enthielt nicht-umgesetztes Imidazol, wurde aber für die Stufe 2 ohne weitere Reinigung verwendet.
Stufe 2: Zu einer Suspension von Natriumhydrid (480 mg; 100%) in Dimethylformamid (5 ml) wurde kleines Alpha-Imidazol-1-yl-pinacolon (3,3 g) in Dimethylformamid (10 ml) zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde p-Chlorobenzylchlorid (3,2 g) in Dimethylformamid (10 ml) zugegeben und das Gemisch wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Dimethylformamid wurde im Vakuum ent- fernt und der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (Na[tief]2SO[tief]4) und das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei ein gelbes Öl erhalten wurde. Dieses verfestigte sich langsam und wurde aus Äther/Petrol (40-60°) umkristallisiert. Dabei wurden farblose Plättchen von kleines Alpha-Imidazol-1-yl-kleines Alpha-)p-chlorobenzyl)-pinacolon, Fp 98-100°, erhalten. Analyse: berechnet: C, 66,08; H, 6,59; N, 9,64%; gefunden: C, 66,49; H, 6,53; N, 9,58%.
BEISPIEL 10
Kleines Alpha-Imidazol-1-yl-kleines Alpha-benzylpinacolon (Verbindung 85)
Diese Verbindung, Fp 64-66° (Analyse: berechnet: C, 74,04; H, 7,87; N, 11,51%; gefunden: C, 73,82; H, 7,87; N, 11,83%) wurde gemäß Beispiel 9 unter Verwendung von Benzylchlorid als Aralkylierungsmittel hergestellt.
BEISPIEL 11
Kleines Alpha-Imidazol-1-yl-kleines Alpha-p-fluorobenzylpinacolon (Verbindung 86)
Stufe 1: Kleines Alpha-Imidazol-1-yl-pinacolon.
Zu einer Natriumäthoxydlösung (hergestellt durch Umsetzung von 6 g Natrium mit 200 ml Äthanol) wurde Imidazol (17,3 g) in Äthanol (50 ml) zugegeben, worauf das Gemisch 1 st auf Rückfluß gehalten wurde. Das Gemisch wurde abgekühlt und Bromopinacolon (45 g) in Äthanol (60 ml) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 2 st auf Rückfluß gehalten und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, Wasser wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO[tief]4), worauf das Lösungsmittel entfernt wurde. Das zurückbleibende Öl wurde destilliert. Dabei wurde kleines Alpha-Imidazol-1-yl-pinacolon als farbloses Öl, Kp 138-142°/0,1 mm, erhalten. Das Produkt enthielt nicht-umgesetztes Imidazol, wurde jedoch für die Stufe 2 ohne weitere Reinigung verwendet.
Stufe 2: Zu einer Suspension von Natriumhydrid (480 mg; 100%) in Dimethylformamid (5 ml) wurde kleines Alpha-Imidazol-1-yl-pinacolon (3,3 g) in Dimethylformamid (10 ml) zugegeben. Nach einem 3-stündigen Rühren bei Raumtemperatur wurde p-Fluorobenzylchlorid (2,9 g) in Dimethylformamid (10 ml) zugesetzt, worauf das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Dimethylformamid wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (Na[tief]2SO[tief]4) und das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei ein oranges Öl erhalten wurde. Dieses wurde über Silicagel chromatografiert, wobei mit Äthylacetat eluiert wurde. Das Produkt aus dem Eluat wurde aus Petroläther (60-80°) kristallisiert. Dabei wurde die obengenannte Verbindung als weißer kristalliner Feststoff erhalten.
BEISPIEL 12
Die Verbindungen wurden gegen eine Reihe von Pilzerkrankungen am Laubwerk von Pflanzen getestet. Die angewendete Technik war wie folgt:
Die Pflanzen wurden in John Innes Potting Compost (No. 1 oder Seed, je nach Zweckmäßigkeit) gezüchtet und zwar in Minitöpfen mit 4 cm Durchmesser. Eine Schicht feinen Sandes wurde auf den Boden der Töpfe gebracht, um die Aufnahme der Testverbindung durch die Wurzeln zu erleichtern. Vermiculit wurde verwendet, um den Samen in den Bodentests abzudecken.
Die Testverbindungen wurden formuliert, und zwar entweder durch Mahlen in einer Kugelmühle mit wässrigem Dispersol T oder durch Auflösen in Aceton/Äthanol, welches dann unmittelbar vor der Verwendung auf die gewünschte Konzentration verdünnt wurde. Für die Blatterkrankungen wurden 100 ppm-Suspensionen auf das Laubwerk aufgesprüht und über den Boden auf das Wurzelwerk der gleichen Pflanze aufgebracht. Das Spritzmittel wurde bis zur Tropfnässe aufgebracht, und die Wurzeltränken wurden bis zu einer endgültigen Konzentration, entsprechend annähernd 40 ppm/trockener Boden, angewendet. Wenn die Spritzmittel auf Getreide angewendet wurden, dann wurde Tween 20 bis zu einer endgültigen Konzentration von 0,1% zugegeben.
Für die meisten Tests wurde die Testverbindung ein oder zwei Tage vor dem Beimpfen der Pflanze mit den Krankheiten auf Boden und Laubwerk aufgebracht. Eine Ausnahme wurde beim Test gegen Erysiphe graminis gemacht, wobei die Pflanzen 24 st vor der Behandlung beimpft wurden. Nach der Beimpfung wurden die Pflanzen in eine entsprechende Umgebung gebracht, so dass die Infizierung stattfinden konnte, und anschließend inkubiert, bis das Krankheitsausmaß bestimmt werden konnte. Die Zeitdauer zwischen der Beimpfung und der Bestimmung variierte je nach Krankheit und Umgebung zwischen 3 und 10 Tagen.
Die Bekämpfung der Krankheit wurde wie folgt eingestuft:
4 = keine Krankheit
3 = 0-5%
2 = 6-25%
1 = 26-60%
0 = >60%
Die Resultate sind in der Tabelle III gezeigt.
TABELLE III
TABELLE III - Fortsetzung
TABELLE III - Fortsetzung
TABELLE III - Fortsetzung
TABELLE III - Fortsetzung
TABELLE III - Fortsetzung
TABELLE III - Fortsetzung
TABELLE III - Fortsetzung

Claims (7)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin Y für =N- oder =C(R)- steht, jedes der Symbole R, R[tief]1 und R[tief]2, welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkyl steht, jedes der Symbole R[tief]3 und R[tief]4, welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Hydrocarbyl steht, mit der Einschränkung, dass R[tief]3 für Wasserstoff steht, wenn das Hydrocarbyl R[tief]4 aus Phenyl besteht; R[tief]5 für Hydroxy, substituiertes oder unsubstituiertes Hydrocarbyloxy oder Amino oder substituiertes oder unsubstituiertes Hydrocarbyl mit Ausnahme von substituiertem oder unsubstituiertem Phenyl steht, und Z für =C=O oder =C=S oder ein Derivat von dem erwähnten =C=O steht; sowie die Salze dieser Verbindungen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y für =N- steht, R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 für Wasserstoff stehen, R[tief]4 für Wasserstoff; C[tief]1-6-Alkyl; Alkenyl oder Alkinyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen; Phenylallyl; Phenyl; Benzyl, das gegebenenfalls im Ring mit Halogen, C[tief]1-4-Alkyl oder -Alkoxy, Nitro, Trifluoromethyl, Cyano oder Methylendioxy substituiert ist; oder kleines Alpha-(C[tief]1-4-Alkyl)benzyl, das gegebenen falls im Ring durch Halogen substituiert ist; steht und R[tief]5 für Hydroxy; C[tief]1-6-Alkyl oder -Alkoxy; Amino; Hydrazino; Phenylamino, das gegebenenfalls im Ring durch C[tief]1-4-Alkyl, Halogen, Nitro oder Trifluoromethyl substituiert ist; (C[tief]1-6-Alkyl)amino; Phenyloxy, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist; Benzylamino; Benzyloxy; Cycloalkyloxy oder Cycloalkyl steht; und Z für =C=O oder =C=NH steht; sowie die Salze dieser Verbindungen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y für C=(R)- steht, (wobei R Wasserstoff ist), R[tief]1, R[tief]2 und R[tief]3 für Wasserstoff stehen, R[tief]4 für C[tief]1-6-Alkyl; Benzyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder Trifluoromethyl substituiert ist; oder kleines Alpha-(C[tief]1-4-Alkyl)benzyl, das gegebenenfalls im Ring durch Halogen substituiert ist; steht, R[tief]5 für Hydroxy, C[tief]1-6-Alkyl; C[tief]1-14-Alkoxy; Phenylamino; oder Benzyloxy, das gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist; steht und Z für =C=O steht; sowie die Salze dieser Verbindungen.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder eines Salzes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
worin Y, R[tief]1 und R[tief]2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Salz davon, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) worin R[tief]3, R[tief]4, R[tief]5 und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung oder eines Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R[tief]3 und/oder R[tief]4 für substituiertes oder unsubstituiertes Hydrocarbyl stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung oder ein Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R[tief]3 und/oder R[tief]4 für Wasserstoff stehen einer Hydrocarbylierung unterwirft.
6. Fungicide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung oder ein Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 sowie einen Träger für den aktiven Bestandteil enthält.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen an Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Pflanzen oder auf den Ort der Pflanze eine Verbindung oder ein Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufbringt.
DE19762638470 1975-08-26 1976-08-26 Imidazole und 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen Granted DE2638470A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35208/75A GB1535777A (en) 1975-08-26 1975-08-26 Imidazole and 1,2,4-triazole compounds and their use as pesticides
GB3724475 1975-09-10
GB3724175 1975-09-10
GB5103975 1975-12-12
GB67176 1976-01-08
GB2764976 1976-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638470A1 true DE2638470A1 (de) 1977-03-31
DE2638470C2 DE2638470C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=27546446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638470 Granted DE2638470A1 (de) 1975-08-26 1976-08-26 Imidazole und 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS6029389B2 (de)
AU (1) AU502265B2 (de)
BE (1) BE845433A (de)
CA (1) CA1065322A (de)
DE (1) DE2638470A1 (de)
FR (1) FR2346338A1 (de)
GB (1) GB1535777A (de)
IE (1) IE43937B1 (de)
IL (1) IL50367A (de)
IT (1) IT1064994B (de)
NL (1) NL7609439A (de)
NZ (1) NZ181823A (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838847A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Sumitomo Chemical Co 1-phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1- penten-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2917456A1 (de) * 1978-05-02 1980-01-10 Kissei Pharmaceutical Imidazolderivate und ihre ungiftigen salze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
EP0007010A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-23 Hoechst Aktiengesellschaft 1,2,4-Triazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Pflanzenwuchsregulatoren und diese Derivate enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
US4256757A (en) * 1978-05-02 1981-03-17 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. 1-Substituted imidazoles for inhibition of thromboxane synthetase
US4320134A (en) * 1978-02-18 1982-03-16 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibiton of thromboxane synthetase with 1-substituted imidazole compounds
US4355170A (en) * 1978-06-09 1982-10-19 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. 1-Substituted imidazole derivatives
US4380546A (en) * 1980-05-19 1983-04-19 Basf Aktiengesellschaft Azole compounds, their preparation, their use for crop treatment, and agents for this purpose
DE3238306A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-11 Hokko Chemical Industry Co. Ltd., Tokyo 1, 2, 4-triazolderivate, diese enthaltende fungizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von fungus-schaedlingen
EP0056089B1 (de) * 1980-12-31 1984-03-07 BASF Aktiengesellschaft Azolylalkyl-2,3-dihydrobenzofurane, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0129186A2 (de) * 1983-06-14 1984-12-27 BASF Aktiengesellschaft Azolderivate
EP0199982A2 (de) 1985-04-01 1986-11-05 BASF Aktiengesellschaft Azolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
US4650809A (en) * 1984-05-11 1987-03-17 Bayer Aktiengesellschaft Cyclic azolylvinyl ether fungicides
EP0229642A2 (de) 1986-01-14 1987-07-22 BASF Aktiengesellschaft Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide und Wachstumsregulatoren
EP0230268A2 (de) * 1986-01-20 1987-07-29 BASF Aktiengesellschaft Halogenierte Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide
EP0230628A1 (de) * 1985-12-24 1987-08-05 BASF Aktiengesellschaft Alpha-allylierte Arylalkyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
US4764526A (en) * 1984-05-11 1988-08-16 Bayer Aktiengesellschaft Azolylvinyl ethers and pesticidal use
EP0735028A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 American Cyanamid Company Fungizid wirksame alpha-(Dioxoimidazolidin)acetanilid-Verbindungen
WO2014167009A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bayer Cropscience Ag Novel triazole derivatives
WO2014167008A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bayer Cropscience Ag Novel triazolinthione derivatives
WO2016156294A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Triazol derivatives as fungicides
US9668481B2 (en) 2013-04-12 2017-06-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Triazole derivatives

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ186257A (en) * 1977-01-20 1980-03-05 Ici Ltd 1,2,4-triazole and imidazole compounds and fungicidal and plant growth regulating compositions
DE2845293A1 (de) * 1978-10-18 1980-05-08 Basf Ag Alpha -azolyl- alpha -phenylessigsaeurederivate
GB2078719B (en) * 1980-06-02 1984-04-26 Ici Ltd Heterocyclic compounds
FR2499078A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Ciba Geigy Ag Derives de l'aniline, procedes pour leur preparation et produits microbicides en contenant
JPS605593B2 (ja) * 1981-03-20 1985-02-12 北興化学工業株式会社 イミダゾ−ル誘導体および農園芸用殺菌剤
DE3126022A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
EP0084236A3 (de) * 1981-12-22 1983-08-03 Fbc Limited Fungizide heterozyklische Verbindungen und deren Zusammenstellungen
DE3222220A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolylmethyl-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte
GB8308506D0 (en) * 1983-03-28 1983-05-05 Ici Plc Heterocyclic compounds
GB8330715D0 (en) * 1983-11-17 1983-12-29 Ici Plc Extraction of metal values
US5254695A (en) * 1983-11-17 1993-10-19 Imperial Chemical Industries Plc Substituted triazoles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037610A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-03 Bayer Ag Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2201063A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2431407C2 (de) * 1974-06-29 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255201A (en) * 1965-04-09 1966-06-07 Hoffmann La Roche 2-nitroimidazoles
FR1520920A (fr) * 1966-04-18 1968-04-12 Hoffmann La Roche Procédé pour la préparation de dérivés d'imidazole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037610A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-03 Bayer Ag Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2201063A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2431407C2 (de) * 1974-06-29 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEGLER R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd.4, 208 (1977) *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838847A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Sumitomo Chemical Co 1-phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1- penten-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
US4320134A (en) * 1978-02-18 1982-03-16 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibiton of thromboxane synthetase with 1-substituted imidazole compounds
DE2917456A1 (de) * 1978-05-02 1980-01-10 Kissei Pharmaceutical Imidazolderivate und ihre ungiftigen salze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
US4256757A (en) * 1978-05-02 1981-03-17 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. 1-Substituted imidazoles for inhibition of thromboxane synthetase
US4355170A (en) * 1978-06-09 1982-10-19 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. 1-Substituted imidazole derivatives
EP0007010A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-23 Hoechst Aktiengesellschaft 1,2,4-Triazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Pflanzenwuchsregulatoren und diese Derivate enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
US4380546A (en) * 1980-05-19 1983-04-19 Basf Aktiengesellschaft Azole compounds, their preparation, their use for crop treatment, and agents for this purpose
EP0056089B1 (de) * 1980-12-31 1984-03-07 BASF Aktiengesellschaft Azolylalkyl-2,3-dihydrobenzofurane, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3238306A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-11 Hokko Chemical Industry Co. Ltd., Tokyo 1, 2, 4-triazolderivate, diese enthaltende fungizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von fungus-schaedlingen
EP0129186A3 (en) * 1983-06-14 1986-12-17 Basf Aktiengesellschaft Azole derivatives
EP0129186A2 (de) * 1983-06-14 1984-12-27 BASF Aktiengesellschaft Azolderivate
US4650809A (en) * 1984-05-11 1987-03-17 Bayer Aktiengesellschaft Cyclic azolylvinyl ether fungicides
US4764526A (en) * 1984-05-11 1988-08-16 Bayer Aktiengesellschaft Azolylvinyl ethers and pesticidal use
EP0199982A2 (de) 1985-04-01 1986-11-05 BASF Aktiengesellschaft Azolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0230628A1 (de) * 1985-12-24 1987-08-05 BASF Aktiengesellschaft Alpha-allylierte Arylalkyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0229642A2 (de) 1986-01-14 1987-07-22 BASF Aktiengesellschaft Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide und Wachstumsregulatoren
EP0230268A2 (de) * 1986-01-20 1987-07-29 BASF Aktiengesellschaft Halogenierte Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide
EP0230268A3 (de) * 1986-01-20 1988-04-06 BASF Aktiengesellschaft Halogenierte Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide
EP0735028A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 American Cyanamid Company Fungizid wirksame alpha-(Dioxoimidazolidin)acetanilid-Verbindungen
WO2014167009A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bayer Cropscience Ag Novel triazole derivatives
WO2014167008A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Bayer Cropscience Ag Novel triazolinthione derivatives
US9668481B2 (en) 2013-04-12 2017-06-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Triazole derivatives
US9822099B2 (en) 2013-04-12 2017-11-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Triazole derivatives
WO2016156294A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Triazol derivatives as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
BE845433A (fr) 1977-02-23
FR2346338B1 (de) 1981-03-06
JPS5227767A (en) 1977-03-02
FR2346338A1 (fr) 1977-10-28
IL50367A (en) 1980-05-30
AU1712676A (en) 1978-03-02
IE43937B1 (en) 1981-07-01
IE43937L (en) 1977-07-14
NZ181823A (en) 1979-06-08
DE2638470C2 (de) 1988-03-31
IT1064994B (it) 1985-02-25
GB1535777A (en) 1978-12-13
NL7609439A (nl) 1977-03-01
JPS6029389B2 (ja) 1985-07-10
AU502265B2 (en) 1979-07-19
IL50367A0 (en) 1976-10-31
CA1065322A (en) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638470A1 (de) Imidazole und 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
DE2640823C2 (de)
DE2654890C2 (de)
DE2737489C2 (de)
DE2645617A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und sie enthaltende fungizide zusammensetzungen
EP0071568B1 (de) Mandelsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
EP0000940B1 (de) Gamma-Azolylalkohole, und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0000373B1 (de) Imidazolcarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Pflanzenwachstumsregulierung bzw. zum Pflanzenschutz
DE2930029A1 (de) 1-(2-aryl-4,5-disubstituierte-1,3- dioxolan-2-ylmethyl)-1h-imidazole und -1h-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen
DE2726043A1 (de) Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen
DE2250077A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoxazol- und benzthiazolverbindungen und ihre verwendung zum pflanzenschutz
DE2734365A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen
EP0000333A2 (de) Derivate cyclischer Amine und diese enthaltende Fungizide
EP0004315B1 (de) 1.1-Diphenyläthenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0000112B1 (de) Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0005754A1 (de) Mittel und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
CS202516B2 (en) Fungicide means and method of making the active substances
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE3319990A1 (de) (alpha)-(1-triazolyl)-keto-derivate, deren herstellung und diese enthaltende fungizide
EP0363766B1 (de) Azolylmethylcyclopropane und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2645152A1 (de) 1,2,4-triazolverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und sie enthaltende fungizide zusammensetzungen
EP0224056B1 (de) Triazolylglykolether, Fungizide und Bioregulatoren
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition