DE3238306A1 - 1, 2, 4-triazolderivate, diese enthaltende fungizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von fungus-schaedlingen - Google Patents

1, 2, 4-triazolderivate, diese enthaltende fungizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von fungus-schaedlingen

Info

Publication number
DE3238306A1
DE3238306A1 DE19823238306 DE3238306A DE3238306A1 DE 3238306 A1 DE3238306 A1 DE 3238306A1 DE 19823238306 DE19823238306 DE 19823238306 DE 3238306 A DE3238306 A DE 3238306A DE 3238306 A1 DE3238306 A1 DE 3238306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
alkyl
acid
dichlorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238306
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238306C2 (de
Inventor
Masahiko Atsugi Kanagawa Miyahara
Ken Hiratsuka Kanagawa Morita
Hiroshi Chigasaki Kanagawa Ohyama
Takuo Hatano Kanagawa Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hokko Chemical Industry Co Ltd filed Critical Hokko Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3238306A1 publication Critical patent/DE3238306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238306C2 publication Critical patent/DE3238306C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Es sind zahlreiche Arten fungizider Verbindungen bekannt und unter diesen sind einige 1,2,4-Triazolderivate mit fungizider Wirksamkeit bekannt« Beispielsweise werden in
der JA-OS "Kokai" Sho 52-27767 (veröffentlicht am
2. März 1977, entsprechend den GB-Patentanmeldungen Nr. 35208/75, 37241/75, 37244/75, 51039/75, 671/76 und 27649/76)ein Ester-, Anilid- oder Iminderivat einer
1,2,4-Triazol-1-yl-alkansäure beschrieben, die dargestellt
wird durch die allgemeine Formel
^C-Z-R5
R1—Jl .—N
worin fi , E und Br jeweils ©in Wasserstoffatom bedeuten; H jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe darstellen 30 und Br eine Hydroxylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine Hydrazinogruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet; und Z eine Gruppe
J^ C«0 oder ^
ist, die als fungizides Mittel für landwirtschaftliche
Zwecke und Gartenbauzwecke geeignet sind. Jedoch weisen diese bekannten 1,2,4-Triazolderivate nicht immer eine zufriedenstellend hohe fungizide Wirkung gegen verschiedene Fungus-Schädlinge auf.
5
Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen 1,2,4-Triazolderivats, das eine zufriedenstellende hohe fungizide Wirkung gegen zahlreiche Fungus-Schädlinge aufweist, die Nutzpflanzen befallen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen 1,2,4-Triazolderivats, das eine niedrige Toxizität aufweist bei der Anwendung Sicherheit bietet und als Breitspektrum-Fungizid brauchbar ist. Weitere Ziele bzw. Gegenstände der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung er-
15 sichtlich.
Im fiahmen der Erfindung wurde eine Anzahl neuer 1,2,4-Triazolderivate hergestellt und es hat sich gezeigt, daß die spezielle Klasse der neuen 1,2,4-Triazolderivate,die durch die nachstehend allgemeine Formel I dargestellt werden, eine zufriedenstellend hohe funigzide Wirkung gegen zahlreiche Fungi aufweist und einen hohen vorbeugenden Effekt sowie einen hohen Heileffekt bei der Behandlung von Fungus-Infektionen von Nutzpflanzen aufweist.
Darüber hinaus weisen die 1,2,4-Triazolderivate der allgemeinen Formel I weder eine zu beanstandende Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen auf, noch eine zu beanstandende Toxizität gegenüber Säugetieren und Fischen. Es hat sich gezeigt, daß die neuen 1,2,4-Triazolderivate der allgemeinen Formel I und deren Salze mit einer brauchbaren anorganischen oder organischen Säure sowie deren Komplexsalze mit einem Metall^ausgezeichnete Eigenschaften als funigizide Mittel für landwirtschaftliche und gartenbauliche Zwecke aufweisen.
Gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung wird daher als neue Verbindung ein 1,2,4-Triazolderivat der allgemeinen Formel I bereitgestellt,
N=C <" /Ν=.
worin X gleich oder verschieden sein kann und einHalogen atom, eine (C^-C^-Alkylgruppe, eine (G,.-C^)-Alkoxygruppe, eine (C^-G^)-Alkylthiogruppe, eine (C1-G^)-Alkyl·-' sulfinylgruppe, eine (G^G^-Alkylsulfonylgruppe, ein© Trifluormethylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt,
η eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist; E eine (C^-C^)-Alkylgruppe, eine (C2-G^)-Alkenylgriippe, eine (C2-C^)-Alkinylgruppe, eine (C^-G^)-Alkoxy-(CX|-G^)~ alkylgruppe, eine (C1-C/f)-alkylthio-(C1-C^)-alkylgruppe, eine (C,-C^)-Cycloalkylgruppe, eine (C,-Cg)-Cycloälkyl-(C^-C^)-alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Monohalogenphenylgruppe, eine Dihalogenphenylgruppe, eine Trihalogenphenylgruppe, oder eine Phenyl-(C/.-Gz,)-alkylgruppe, deren Phenyl gegebenenfalls bis zu drei Substituenten tragen kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer (C^-C^)-Alkylgruppe, einer (G^-C^)-Alkoxygruppe, einer (C1 -C^)-Alkylthiogruppe, einer (Cyl--G^)-Alkylsulfonylgruppe, der Trifluormethy!gruppe, einer Cyanogruppe und einer Nitrogruppe, wobei diese Substituenten gleich oder voneinander verschieden sein können, darstellt; Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet; und Z eine lineare oder verzweigte (G/.-Gc)-Alkylengruppe bedeutet, oder ein Salz dieser 1 -, 2,4— Tri azo !derivate«
Die 1,2,4-Triazolverbindung der allgemeinen Formel I kann als ein O-Äther eines 1-(1„2,4-Triazol-1-yl)-isoalkansäureanilids oder als ein S-JLther eines 1-(1 „2,4—Triazol-1-yl)i-isothioalkansäureanilids oder als ein Derivat davon bezeichnet werden und kann auch als ein N-substituierter 1,2,4-Triazol-i-yl-alkyliminosäureester oder ein N-substituierter 1^,^-Triazol-i-yl-alkylthioiminosäureester odersein Derivat bezeichnet werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des ersten Merkmals der Erfindung wird als neue Verbindung ein 1,2,4-Triazolderivat bereitgestellt, das folgende Formel aufweist:
[Ia]
worin A eine Phenylgruppe, eine Chlorphenylgruppe, eine Bromphenylgruppe, eine Fluorphenylgruppe, eine Jodphenylgruppe, eine Cyanophenylgruppe, eine Nitropnenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Dibromphenylgruppe, eine Difluorphenylgruppe, eine Bromchlorphenylgruppe, eine Chlorfluorphenylgruppe, eine Chlorjodphenylgruppe, eine Trifluormethylchlorphenylgruppe, eine Trichlorphenylgruppe, eine Dichlorfluorpnenylgruppe, eine Methylchlorphenylgruppe, eine Methylnitrophenylgruppe, eine Methylcyanophenylgruppe, eine Trifluormethyl-methylphenylgruppe, eine Trifluormetnyldichlorpnenylgruppe, eine Methoxychlorphenylgruppe, eine Methoxydichlorpnenylgruppe, eine (C.-C^)-Alkylplienylgruppe, eine Di-(Cx.-C/,)-Alkylphenylgruppe, eine (C^-C^)^^- oxyphenylgruppe, eine (C.-C^-Alkylthiophenylgruppe, eine (C1-C^)-Alkylsulfinylpiienylgruppet eine (C/]-C^)-Alkylsulfonylphenylgruppe oder eine (C.-C^)-Alkylsulfonylbromphenylgruppe bedeutet;
R eine (C.-C^)-Alkylgruppe, eine (C2-C^)-Alkenylgruppe, eine (C^-C^)-Alkoxy-(C^-C^)-alkylgruppe, eine Methylthio-(C^-C^)-alkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclopentyl-(C^-C^)-alkylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Chlorbenzylgruppe, eine Fluorbenzylgruppe, eine Jodbenzylgruppe, eine Cyanobenzylgruppe, eine Nitrobenzylgruppe, eine Dichlorbenzylgruppe, eine Trichlorbenzylgruppe, eine ChIorbrombenzylgruppe, eine Chlorfluorbenzylgruppe, eine Chlorcyanobenzylgruppe, eine Chlor-trifluormetliylbenzylgruppe, eine Mono- oder Di-(C>l-C/f)-alkylbenzylgruppe, eine (C^-C^-Alkoxybenzylgruppe, eine (C/]-C^)-Alkyl-clilorbenzylgruppe, eine
(C^-C^-Alkylnitrobenzylgruppe, eine (G.-C^-Alkylthiobenzylgruppe, eine Methylsulfonylbenzylgruppe, eine Methylsulfonyl-chlorbenzylgruppe, eine Äthylsulfinylbenzylgruppe, eine Phenyläthylgruppe, eine Methyldichlorphenyläthy1gruppe, eine 1-Phenyl-propylgruppe, eine 1-Chlorphenyl-propylgruppe, eine i-Phönyl-äthy!gruppe, eine Phenylgruppe, eine Chlorphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Dichlorfluorphenylgruppe oder eine C®o~~®u)~ Alkinylgruppe bezeichnet;
10 Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet; Z1 eine lineare (C.-G^-Alkylengruppe darstellt; und B ein Wasserstoffatom oder eine (G^-G^)-Alkylgruppe
bedeutet oder ein Salz dieses 1Λ2,4—Triazolderivats.
15 Bei der 1,2,4-Triazolverbindung der Formel (Ia) ist es
bevorzugt, daß A eine Ghlorphenylgruppe, eine iluorphenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe, eine Diclilorphenylgruppe, eine Chlorfluorphenylgruppe oder eine Trifluormethyl-chlorphenylgruppe ist, daß S eine Benzylgruppe, eine Monochlorbenzylgrupp© oder eine Dichlorbenzylgruppe ist; daß Z1 eine Methylengruppe (-GHq-) ist, wenn B das Wasserstoffatom ist; und daß Z" eine Methingruppe (> CH-) ist, wenn B die Methylgruppe darstellt»
Die 1,2,4-Triazo!verbindung der Formel (Ia) ist am bevorzugtesten eine, worin Y das Schwefelatom darstellt; A eine Chlorphenylgruppe, eine Jfluorphenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Chlorfluorphenylgruppe oder eine Trifluormethyl-chlorphenylgruppe ist; R eine Benzylgruppe, eine Monochlorbenzylgruppe oder eine Dichlorbenzylgruppe ist; Z1 eine Methylengruppe ist, wenn B das Wasserstoffatom darstellt oder Z' eine Methingruppe ist„ wenn B die Methylgruppe darstellt»
Gemäß einer zweiten Ausführungsform des ersten Merkmals der Erfindung wird als neue Verbindung ein 1„2,4-Triazo1-derivat der Pormel
:" 3:23.23m
S — R
A1 - N = C<^ /N=j [Ib]
6 B'
bereitgestellt, worin A' eine 2,4-Dichlorphenylgruppe, eine 2-Chlor-4~fluorphenylgruppe, oder eine 2-Trifluormethyl-4-cnlorphenylgruppe darstellt; R eine Benzylgruppe, eine 4—Chlorbenzylgruppe, eine 2,4—Dichlorbenzylgruppe oder eine 3>4—Dichlorbenzylgruppe darstellt, und
B1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt oder ein Salz des 1,2,4-Triazolderivats.
Gemäß einer dritten Ausführungsform des ersten Merkmals der Erfindung wird als neue Verbindung ein 1,2,4-Triazolderivat der Formel
A" - N = CC^" ^ N=^ [Ic] 20
bereitgestellt, worin A" eine Phenylgruppe, eine Chlorphenylgruppe, eine Bromphenylgruppe, eine Fluorphenylgruppe, eine Jodphenylgruppe, eine Cyanophenylgruppe, eine Nitrophenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Difluorphenylgruppe, eine Bromchlorphenylgruppe, eine Chlorfluorphenylgruppe, eine Chlorjodphenylgruppe, eine Trifluormethylchlorphenylgruppe, eine Trichlorphenylgruppe, eine Dichlorfluorphenylgruppe, eine Methylchlorphenylgruppe, eine Methylnitrophenylgruppe, eine Methylcyanophenylgruppe, eine Trifluormethyl-dichlorphenylgruppe, eine Methoxychlorphenylgruppe, eine Methoxy-dichlorphenylgruppe, eine (C>]-C^)-Alkylphenylgruppe, eine Di-(C^-C^)-alkylphenyl-
gruppe, eine (G/1-C^)-Alkoxyphenylgruppe, eine (C^-C^)-Alkylthiophenylgruppe, eine (C^-C^)-Alkylsulfonylphenylgruppe oder eine (Cy.-C/^)-Alkylsulfonyl-bromphenylgruppe bedeutet;
BAD ORKsrtNAl.
J238306
B-5 eine (C^-C^-Alkylgruppe, ©ine ( G2-C^-)-Alkenylgruppe, eine (C1-C^)-AIkOXy-(C^-C^)-alkylgruppe, eine Methylthio-(C^-C^-alkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Gyclopentylgruppe, eine Cyclopentyl-(C,.-C^)-alkylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Chlorbenzylgruppe, eine Pluorbenzylgruppe, eine Cyanobenzylgruppe, eine Dichlorbenzylgruppe, eine Chlorbrombenzylgruppe, eine Ghlorfluorbenzylgruppe, eine Chlorcyanobenzylgruppe, eine Mono- oder Di-(G,,-G^.)-alkylbenzylgruppe, eine (G^-G^-AlJcoxybenzylgruppe,, eine (C^-C^-Alkyl-chlorbenzylgruppe, eine (0^™G^)-Alkylnitrobenzylgruppe, eine (G^-C^)-Alkylthiob@nzylgruppe, eine MethylsulfonyIbenzylgruppe? ein© Phenylätnylgruppef eine Metnyldichlorplienyläthylgruppej eine 1-Ghlorphenyl~ propylgruppe, eine 1-Phenyl~äthylgruppe, eine Phenylgrxippe» eine Chlorpnenylgruppe, eine Dichloxpheny!gruppe, eine Dicnlorfluorphenylgruppe oder eine (Gp~-Ci,)-Älkinylgruppe bedeutet;
Z1 eine lineare (C^-C^-Alkylengruppe darstellt; und B ein Wasserstoff atom oder eine (C^-G^-Alkylgruppe dar™
20 stellt, oder ein Salz dieses 1,2,4-Triazolderivats»
Ohne besonders darauf eingehen zu wollen sei noch erwähnt, daß die Verbindung der formel (I) die doppelt gebundene Gruppe -C=N- im Molekül enthält und daher geometrische
25 Isomere umfassen kann und gegebenenfalls geometrische Isomere und/oder optische Isomere je nach der Natur der in der Formel dargestellten Gruppen R und Z umfaßt. Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen sämtliche Isomeren entweder isoliert oder im Gemisch in Jeglichem
30 Verhältnis der jeweiligen Isomeren,
Spezielle Beispiele für die neuen ©rfindungsgemäßen 1,2,4-Triazolverbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt. ...
Bezogen auf die Tabelle I fallen unter die bevorzugtesten erfindungsgemäßen Verbindungen folgende Verbindungen Kr. 123, 129, 131, 14-2, 204, 210, 214, 279, 280, 284, 292 und
293-
BAD
-Ιο
ί Die erfindungsgemäßen neuen 1,2,4-Triazolverbindungen der Formel (I) gehören den Derivaten von Isoamiden oder Isothioamiden an und werden in der chemischen Literatur nicht beschrieben. Die neuen erfindungsgemäßen 1,2,4— Triazolverbindungen sind bisher bekannten fungiziden 1,2,4-Triazolverbindungen hinsichtlich ihrer fungiziden Wirksamkeit gegenüber Fungi und Fungus-Infektionen von Nutzpflanzen überlegen. So zeigen die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen ein weitreichendes AntifugusSpektrum und sind wirksam bei der Behandlung einer Vielzahl von Fungus-Erkrankungen von Pflanzen. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksam bei der Bekämpfung von Fungus-Erkrankungen von Getreiden wie Blattrost (Puccinia recondita), Streifenrost (Puccinia striformus), Stammrost (Puccinia graminis) oder Zwergblattrost (Puccinia hordei) des Weizens oder der Gerste; Mehltau (Erysiphe graminis) des Weizens under Gerste, Blattflecken (Helminthosporium maydis) von fieis, Braunflecken (Cochliobolus setariae) von Mais bzw. Korn; Pilzerkrankungen von Bohnen wie Rost(Phakopsora pachyrhizi) der Sojabohne; Rost (Uromyces fabae) der breiten Bohne und Anthracnose (Collectotrichum lindemthianum) der weißen Bohne (kidney bean); sowie gegenüber Pilzerkrankungen von Gemüsen wie Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) der Gurke. Die Fusariumwelke (Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum) der Gurke, der gummiartige Stammbrand (Mycospaerella melonis) der Gurke, der Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) der Wassermelone, der Mehltau (Erysiphe cichoracearum) der Eierfrucht und der Mehltau (Leveillula taurica) des Ziegenpfeffers; Pilzerkrankungen von Cucurbitaceae wie die Anthracnose (Colletotrichum lagenarium) der Gurke, die Anthracnose (Colletotrichum lagenarium) der Wassermelone und die Anthracnose der süßen Melone und der Rost (Puccinia allii) der Zwiebel oder der Winterzwiebel. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch wirksam bei geringem Anwendungsausmaß zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen von Fruchtpflanzen wie Rost (Gymnosporangium yamadae), Schorf (Venturia inaequalis) des Apfels,
1 Mehltau (Podosphaera leucotrieha) des Apfels, Eost
(Gymnosporangium haraeanum), Schorf (Venturia mashicola) der Birne» oder fieiferost (Glomerella cingulata) der Traube. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als Desinfektionsmittel für Samen "bzw. Saaten "verwendet, so sind sie sehr wirksam bei der Verhinderung der braunen Fleckenerkrankung und der Bakanae-Erkrankung (Gibberella fujikuroi) von Eeis, und der Brandpilze (Urocystis tritici oder Ustilago hordei) der Gerste und des Heizens, Gerste-Schmierbrand (Tilletia paneicii) und Gerste- und Weizen-Schmierbrand (Tilletia canie) des Weizens und andere. ·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind tfesentlieh wirk-
samer bei der präventiven Behandlung iron Pilz erkrankungen von Pflanzen sowie auch wesentlich wirksamer bei der Heilung (Schutz) von Pilzerkrankungen im Vergleich mit bisher bekannten fungiziden 1 ^2S4-Triazolverbindun6en« Unter den fungiziden Verbindungen, die als Antifungusmittel zur Behandlung von PiIzerkrankungen von Pflanzen in der Praxis verwendet wurden „ sind nur einige wenige bekannt, die eine Heilwirkung bis zu einem zufriedenstellenden Ausmaß in Feldern bewirken und es sind wesentlich weniger Verbindungen bekannt, die sehr günstige Ergebnisse sowohl bei der präventativen Behandlung als auch bei der Heilbehandlung von Pilzerkrankungen der Pflanzen ergeben. Zwar zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe fungizide Wirksamkeit, jedoch weisen sie nur eine geringe Phytotoxisität gegenüber Nutzpflanzen auf und sind in keiner unzulässigen Weis© toxisch gegenüber Menschen, Tieren und Fischen» Daher lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen sicher anwenden» Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind somit sehr sicher als fungizide Mittel für landwirtschaftliche und Gartenbau-
35 zwecke und außerdem sind sie hochwirksam nicht nur bei der präventiven Behandlung sondern auch bei der Heilbehandlung verschiedener Pilζerkrankungen von Pflanzen, so daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr
-18-
. 1 vielversprechend auf dem Gebiet der Landwirtschaft und des Gartenbaus sind.
Die erfindungsgemäßen 1,2,4-Triazolverbindungen der Formel (I) können beispielsweise nach drei verschiedenen Verfahren hergestellt werden, die durch die nachstehenden Reaktionsgleichungen (a), (b) bzw. (c) veranschaulicht werden.
Nach dem ersten Verfahren wird die 1,2,4—Triazolverbindung der Formel (I) hergestellt durch Reaktion eines N-substituierten a-(i,2,4—Triazol-1-yl)-alkylimino (oder -thioimino)-säurehalogenids oder eines reaktiven Äquivalents davon mit der nachstehenden Formel (II) mit einem Alkohol oder einem Mercaptan mit der nachstehenden Formel (III) nach der folgenden Reaktionsgleichung (a)
+ HTR
(Säurebinder)
[III]
worin X, η und Z die in der Formel (II) erscheinen, die gleichen Bedeutungen wie für die Formel (I) definiert haben, und D ein Halogenatom wie Chlor oder Brom, eine Imidazo1-1-yl-Gruppe, 1,2,4—Triazol-1-yl, eine Alkylsulfonylgruppe wie eine Mesyl- oder eine Arylsulfonylgruppe wie eine Tosylgruppe ist, und worin Y und R in der Formel (III) die gleichen Bedeutungen wie für die Formel (I) definiert aufweisen.
Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) enthält die 1,2,4—Triazolgruppe wie die 1,2,4—Triazolverbindung der allgemeinen Formel (I) und kann daher auch in
323830S
der Form eines Salzes davon mit einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure oder in der Form eines Metallsalzkomplexes bereitgestellt werden. Die reagierende Verbindung der allgemeinen Formel (III) enthält die
5 Gruppen Y und R, die die gleichen sind wie in dem Endprodukt der Formel (I). Die Ausgangsverbindung (III) gehört der Klasse der Alkohole oder Mercaptane an und kann leicht nach bekannten bzw. üblichen chemischen Verfahrensweisen hergestellt werden»
10 ·■
Bei der Durchführung der Heaktion der Verbindung (II) mit der Verbindung (III) gemäß der Reaktionsgleichung (a) ist ©s nicht notwendig, ein Lösungsmittel als Reaktionsmedium zu verwenden, obwohl gewöhnlich ein organisches Lösungsmittel bevorzugt verwendet werden kann. In einigen Fällen kann ein Überschuß der Verbindung (III) als Lösungsmittel eingesetzt werden. Das organische Lösungsmittel., das für diesen Zweck verfügbar ist, umfaßt Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ither, Ketone, Nitrile, Säureamide, Dimethylsulfoxid und dergleichen. Falls nötig ist es möglich, in Anwesenheit einer Menge eines säurebindenden Mittels zu arbeiten, das den während der Reaktion freigesetzten Halogenwasserstoff bindet. Jedoch ist die Anwendung des säurebindenden Mittels nicht immer er-
25 forderlich, da sowohl die Verbindung (II) als auch die Verbindung (I) selbst basische Verbindungen sind. Das verwendete säurebindende Mittel kann ein organische Amin sein wie Triäthylamin und Pyridin und kann eine anorganische Base sein wie Kaliumcarbonat und dergleichen« Die
Verbindung der Formel (III) kann in der Form ihres Natrium- oder Kaliumsalzes (Alkoholat oder Hercaptid) bereitgestellt werden, das vorher hergestellt worden war durch Umsetzung mit metallischem Natrium, metallischem Kalium, Natriumamid oder Natriumhydrid» Die Reaktion kann bei Umgebungstemperatur erfolgen, kann jedoch bei erhöhter Temperatur zur Vollendung in kürzerer Reaktionszeit gefördert werden. Wird das säurebindende Mittel verwendet, so kann die Reaktionslösung nach beendeter Reaktion filtriert
.1 werden, so daß das Salz des säurebindenden Mitteis, das sich in der Beaktionslösung abgeschieden hat, entfernt wird. Das resultierende Filtrat wird destilliert, um das Lösungsmittel zur Gewinnung der erfindungsgemäßen Verbin dung zu entfernen. Alternativ kann die EeaktionslÖsung mit einem Volumen eines mit Wasser nicht mischbaren orga nischen Lösungsmittel wie Benzol, Chloroform, Ithyläther oder Tetrahydrofuran oder auch mit einem Volumen an Wasser vermischt werden und das erhaltene Gemisch wird gerührt, gefolgt von der Trennung der organischen Phase von der wäßrigen Phase und Entfernen des organischen Lösungsmittels von der organischen Phase durch Destillieren unter Bildung der erfindungsgemäßen Verbindung. Das erste Verfahren, wie vorstehend erwähnt, zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Verbindung nach der fieaktionsgleichung (a) wird später in den Beispielen 1 bis 4 veranschaulicht.
Bei dem zweiten Verfahren kann die 1,2,4-Triazolverbindung der Formel (I) hergestellt werden durch Reaktion des N-substituierten Iminoäthers oder Thioiminoäthers der nachstehenden Formel (IV) mit einem 1,2,4-Triazol der Formel (V) nach folgender Eeaktionsgleichung (b):
[IV]
worin X, n, E und Y,die in der Formel (IV) auftreten, wie vorstehend definiert sind und E ein Halogenatom wie Chlor oder Brom, eine Alkylsulfonylgruppe wie die Mesylgruppe oder eine Arylsulfonylgruppe wie Tosyl oder Benzolsulfonyl ist. Die Verbindung der Formel (V), nämlich das 1,2,4-Triazol, ist morphotär und kann entweder als Salz derAuon form des 1,2,4-Triazole mit einem Alkalimetallkation oder als Salz der Kationform des 1,2,4-Triazols mit einer anorganischen oder organischen Säure oder als ein Salzkomplex der Kationform des 1,2,4-Triazole mit einem Metallsalz bereitgestellt werden.
.1 Bei der Durchführung der Reaktion der Verbindung (IV) mit der Verbindung (V) gemäß der Reaktionsgleichung (b) muß nicht notwendigerweise ein Lösungsmittel verwendet werden, das als Reaktionsmedium dient, jedoch kann gewöhnlich ein organisches Lösungsmittel vorzugsweise als Reaktionsmedium eingesetzt werden. In einigen Fällen kann ein Überschuß der Verbindung der Formel (V) als Reaktionsmediums-Lösungsmittel vorhanden sein« !Das organische Lösungsmittel, das für diesen Zweck brauchbar ist, umfaßt Kohlen-
10 Wasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Äther,
Ester, Ketone, Nitrile, Alkohole, Säureamide, Dimethylsulfoxid und dergleichen» Die Anwesenheit eines polaren organischen Lösungsmittels ist brauchbar zur Verringerung der erforderlichen Reaktionszeit«, Da die Verbindung (V)
15 basisch ist, ist es nicht notwendig, ein zusätzliches
säurebindendes Mittel in dem Reaktionsgemisch bereitzustellen. Falls jedoch gewünscht, ist es möglich,, ein organisches Amin wie Triäthylamin und Pyridin oder eine anorganische Base wie Kaliumcarbonat als säurebindendes Mit-.
tel zu verwenden. Die Verbindung der Formel (V) kann in der Form ihres Salzes bereitgestellt werden, das vorher hergestellt wurde durch Reaktion mit metallischem Natrium, metallischem Kalium, Natriumamid oder Matriumhydrid. Die Reaktion kann bei Umgebungstemperatur bzw. Raumtemperatur
25 erfolgen, jedoch kann die erforderliche Reaktionszeit durch Erwärmen des Reaktionsgemische verkürzt werden.
Wird das säurebindende Mittel bei der Reaktion (b) verwendet, so wird die Reaktionslösung nach beendeter Reak-
tion entfernt, um das Salz des säurebindenden Mittels im Verlauf seiner Bildung während der Reaktion zu entfernen.. Das Filtrat wird destillierts um das organische Lösungsmittel zu entfernen und die erfindungsgemäße Verbindung wird gewonnen. Alternativ kann die Reaktionslösung mit einem Volumen eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels wie Benzol, Chloroform, Ithyläther oder Tetrahydrofuran vermischt werden sowie auch mit einem Volumen von Wasser und das gesamte Gemisch wird gerührt,
. l gefolgt von der Trennung der organischen Phase von der wäßrigen Phase und darüber hinaus der Entfernung des organischen Lösungsmittels von der organischen Phase durch Destillation unter Bildung der erfindungsgemäßen Verbindung.
Das zweite Verfahren, wie vorstehend erläutert, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach der Reaktionsgleichung (b) wird durch die späteren Beispiele 5 und 6 veranschaulicht.
Nach dem dritten Verfahren kann die erfindungsgemäße Verbindung hergestellt werden durch Reaktion einer N-substituierten Amidverbindung der nachstehenden Formel (VI) mit einer Halogenidverbindung oder einem reaktiven Äquivalent davon mit der nachstehenden Formel (VII) gemäß der folgenden Reaktionsgleichung (c):
20 /Ü>U-C-Z-<
n \=N
[VI] [VIII [I]
worin X, n, Y und Z der allgemeinen Formel (VI) wie vorstehend definiert sind. Die Ausgangsverbindung der Formel (VI) enthält die 1,2,4-Triazolylgruppe und kann in der Form eines Salzes mit einer anorganischen oder organischen Säure oder in der Form eines Metallsalzkomplexes bereitgestellt werden. Bei der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (VII) hat R die gleiche Bedeutung wie in der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) und die Gruppe G bezeichnet ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom, eine Alkylsulfonylgruppe wie Mesyl oder eine Arylsulfonylgruppe wie Tosyl. Die Reaktionskomponente (VII) kann leicht nach bekannten bzw. üblichen chemischen Verfahren hergestellt werden.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindung (I) nach der
Reaktionsgleichung (c) kann vorteilhaft durchgeführt werden, insbesondere wenn die Ausgangsverbindung (Vl) ein Schwefelatom als Wert für I enthält. Die Reaktion der Verbindung (VI) mit der Verbindung (VII) gemäß der Reaktionsgleichung (c) kann ohne jegliches Lösungsmittel als Reaktionsmedium durchgeführt werden. Gewöhnlich jedoch kann vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel als Reaktionsmedium bereitgestellt werden«, falls gewünscht kann ein Überschuß der Verbindung (VII) als Reaktionsmedium-
10 Lösungsmittel verwendet werden. Das für diesen Zweck
brauchbare organische Lösungsmittel umfaßt Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Ketone, Nitrile, Alkohol©, Dimethylsulfoxid und dergleichen. Da die Verbindung (VI) basisch ist, ist es nicht notwendig, in Anwesenheit eines zusätzlichen säurebindenden Mittels in dem Reaktionsgemisch zu arbeiten» Falls jedoch gewünscht ist es bevorzugt, ein organisches Amin. wie Triäthylamin und Pyridin oder eine anorganische Base wie Kaliumcarbonat als säurebindendes Mittel zu verwenden. Die Verbindung der Formel (VI) kann in der Form ihres Salzes bereitgestellt werden, das vorher hergestellt worden war durch Umsetzung mit metallischem Natrium, metallischem Kalium, Natriumamid oder Natriumhydrid oder einem Alkalimetallalkoholat. Die Reaktion kann bei Umgebungs- bzw. Raumtemperatur fortschreiten, jedoch kann die erforderliche Reaktionszeit durch Erwärmen des Reaktionsgemische verkürzt werden. Wenn das säurebindende Mittel bei der Reaktion (c) verwendet wird, wird die Reaktionslösung nach beendeter Reaktion filtriert, um das Salz von dem säurebindenden Mittel, wie es im Verlauf der Reaktion abgeschieden wird, zu entfernen. Das Filtrat wird destilliert, um das organische Lösungsmittel zu entfernen und die erfindungsgemäße Verbindung wird gewonnen. Alternativ kann die Reaktionslösung mit einem Volumen eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel wie Benzol, Chloroform, Ithyläther oder Tetrahydrofuran sowie auch mit einem Volumen an Wasser vermischt werden und das gesamte Gemisch wird gerührt, gefolgt von
einer Trennung der organischen Phase von der wäßrigen Phase und weiter dem Entfernen des organischen Lösungsmittels von der organischen Phase durch Destillieren unter Bilden der erfindungsgemäßen Verbindung.
Das dritte Verfahren wie vorstehend erwähnt zur Erzielung der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß der Seaktionsgleichung (c) wird durch das spätere Beispiel 7 veranschaulicht.
Die 1,2,4-Triazolverbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung kann in der Form ihres Salzes vorliegen, die ein Salz der 1,2,4-Triazo!verbindung mit einer anorganischen Säure oder ein Salz der 1,2,4—Triazolverbindung mit einer organischen Säure oder einen Salzkomplex der 1,2,4—Triazolverbindung mit einem Metallsalz umfaßt.
Die anorganische Säure, die für die Salzbildung brauchbar ist, umfaßt Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoff-
20 säure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure;
Schwefelsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure, und Sulfamidsäure. Die Herstellung des Salzes der 1,2,4— Triazolverbindung mit einer anorganischen Säure kann erzielt werden durch Auflösen oder Suspendieren der 1,2,4— Triazolverbindung (I) in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Vermischen der resultierenden Lösung oder Suspension mit einer stöchiometrischen Menge der Säure, die als solche bereitgestellt werden kann oder mit dem organischen Lösungsmittel verdünnt sein kann.
Wenn die verwendete Säure gasförmig ist, kann sie in die Lösung oder Suspension der 1,2,4—Triazolverbindung eingeblasen werden. Im allgemeinen kann diese Salzbildungsreaktion rasch bei Umgebungstemperatur oder sogar unter Kühlen fortschreiten. Wenn das anorganische Salz, das sich bildet, in Form von Kristallen abgeschieden wird, können diese durch Filtrieren abgetrennt werden. In einigen Fällen kann die fieaktionslösung der Salzbildung destilliert werden, um das Lösungsmittel daraus zu entfernen, wodurch
man die erfindungsgemäß© Verbindung in Salzform erhält. Die Herstellung des anorganischen Säuresalzes der erfindungsgemäßen Verbindung wird durch die Beispiele 8-9 veranschaulicht.
--■-■■.' '■■-...
Die organische Säur©, di© geeignet ist zur Salzbildung, umfaßt; eine gesättigte oder ungesättigte aliphatisch© Säure, entweder substituiert oder unsubstituiert; eine Arylcarbonsäure wie Benzoesäure; eine Alkyl- oder Aryl-
sulfonsäure; eine mono- oder disubstituierte Alkyl- oder Arylsulfonsäure; und Ester und Amide von Phosphorsäure oder Phosphonsäure einschließlich von deren Schwefelhomologen» Spezielle Beispiele für di© brauchbaren Säuren für diesen Zweck können beispielsweise sein Dichloreasigsäure,
15 Trichloressigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, 2,4,6-Trinitrobenzoesäure, ilethansulfonsäure, Oetylsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, ToluolsulfOnsäure, -Dimethylsulfamidsäure, Cyclohexylsulfamidsäur©, Phenylsulfamidsäure,
0,0-Diäthylphosphorsäure, 0,0-Diäthylmonothiophosphor-
20 säure, 0,0-Diäthyldithiophosphorsäure, 0-Äthyl-phenyl-
phosphonsäure, O-Äthylphosphorsäure oder Phenylphosphonsäure. Die Bildung des Salzes der 1,2,4-Triazo!verbindung mit einer organischen Säure kann durch Auflösen oder Suspendieren der Verbindung (I) in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Vermischen der resultierenden Lösung oder Suspension mit einer stöchiometrischen Menge der organischen Säure, die gegebenenfalls.verdünnt mit Wasser oder mit dem organischen Lösungsmittel sein kann, erzielt werden« Die Salzbildungsreaktion kann bei Umgebungs- bzw. Raumtemperatur oder selbst unter Kühlen erfolgen. Das Reaktionsgemisch kann, falls notwendig, erwärmt werden. Wenn das organische Säuresalz der 1,2,4-Triazolverbindung, das sich gebildet hat, in Form von Kristallen ausgeschieden wird, können diese durch Filtrieren abgetrennt werden. In ©inigen Fällen kann das Salz der erfindungsgemäßen Verbindung gewonnen werden durch Entfernen des Lösungsmittels aus der Salzbildungsreaktions-Lösung durch Destillieren«, Die Herstellung d©s organischen
Säuresalzes der 1,2,4—Triazolverbindung gemäß der Erfindung wird in den Beispielen 11-12 veranschaulicht.
Das in dem Metallsalz, das zur Bildung des Komplexsalzes der 1,2,4—Triazolverbindung (I) geeignet ist, vorhandene Kation umfaßt: Metallisationen wie Kupfer, Mangan, Zink, Kobalt, Nickel, Eisen, Aluminium, Silber, Magnesium, Zinn, Calcium und dergleichen. Das in einem derartigen Metallsalz vorhandene Anion umfaßt ein anorganisches Anion wie Chlor-, Brom-, Jod-, Pluoranion; Schwefelsäure-, Salpetersäure- oder Phosphorsäureanion; sowie ein organisches Anion wie Ameisensäure-, Essigsäure-, Methansulfonsäure- oder Toluolsulfonsäureanion und dergleichen. Die Bildung des Komplexsalzes der 1,2,4-Triazolverbindung (I) mit einem Metallsalz kann gewöhnlich erzielt werden durch Reaktion der Verbindung (I) mit einem Metallsalz in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel. Das inerte organische Lösungsmittel, das für diesen Zweck geeignet ist, kann Wasser, Methanol, Acetonitril, Dioxan, Äthyläther, Methylenchlorid, Chloroform oder Hexan sein. Die Verbindung (I) und die Metallsalz-Reaktionskomponenten können in geeigneter Weise miteinander in einem stöchiometrischen oder im wesentlichen stöchiometrischen molaren Anteil umgesetzt werden. Wenn mehrere Metallkat— ionen zur Bildung des Komplexsalzes verwendet werden, so werden zwei Komplexe gebildet, deren Liganden voneinander verschieden sind. Die komplexbildende Reaktion lcann gewöhnlich bei Umgebungs- bzw. fiaumtemperatur verlaufen, ohne daß es notwendig ist, das Reaktionsgemisch zu erwärmen.
30 Wenn das Komplexsalz der Imidazolverbindung mit dem
Metallsalz in Form von Kristallen ausgefällt wird, kann letzteres durch Filtrieren gewonnen werden unter Bildung der erfindungsgemäßen Verbindung in Komplexform. In einigen Fällen kann die Komplex bildende Reaktionslösung
35 destilliert werden zur Entfernung des Lösungsmittels
daraus unter Bildung der Komplexform der erfindungsgemässen Verbindung. Die Herstellung des Metallsalzkomplexes wird in den späteren Beispielen 12-13 erläutert.
1 Die erfindungsgemäße 1,2,4-Triazo!.verbindung kann als
solche als Antifungusmittel verwendet werden, wird Jedoch zweckmäßiger zu Zusammensetzungen für derartigen Antifunguszwecke formuliert.
5
Durch die Erfindung wird daher eine funigzide Zusammensetzung bereitgestellt, die als aktiven Bestandteil die 1,2,4-Triazolverbindungen der allgemeinen Formel (I) oder Salze davon enthält in Verbindung mit einem brauchbaren Träger für den aktiven Bestandteil.
Durch die Erfindung wird außerdem ein Yerfahren zur Bekämpfung von Pilzschädlingen von Pflanzen bereitgestellt, das darin besteht, Pflanzen,, Samen bzw» Sämlinge oder Bäume mit einer 1,2,4—Triazolverbindung der Formel (I) oder einem Salz davon wie vorstehend beschrieben zu behandeln.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann zur Bekämpfung von Fungusschädlingeη von Pflanzen oder Samen bzw» Sämlingen auf verschiedene Weise verwendet werdent beispielsweise kann die erfindungsgemäße Verbindung als solche oder in der Form einer Formulierung direkt auf die Blätter einer Pflanze, die befallen ist oder in der Gefahr ist befallen zu werden, aufgetragen werden, oder- kann sie auch auf Büsche und Bäume, auf Saaten oder Sämlinge oder andere Medien aufgetragen werden, in denen Pflanzen, Büsche oder Bäume wachsen oder gepflanzt werden sollen, oder kann sie aufgesprüht, aufgestäubt oder als Creme angewendet werden. Der Auftrag kann auf Jeglichen Teil der Pflanze des Buschs oder Baums erfolgen, beispielsweise auf das Blattwerk, Stengel bzw. Stämme, Zweig® oder"Wurzeln, oder auf den die Wurzeln umgebenden Erdboden«
Der hier verwendete Ausdruck "Behandeln" umfaßt alle diese Anwendungswege und der Ausdruck "Pflanze" schließt Sämlinge, Büsche und Bäume ein.
1 Die erfindungsgemäße Verbindung wird vorzugsweise für
landwirtschaftliche und gartenbauliche Zwecke in der Form einer Zusammensetzung verwendet. Der Typ der in jedem falle zu verwendenden Zusammensetzung hängt von dem spe-
5 ziellen angestrebten Zweck ab.
Im allgemeinen kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung jeglichen Zusatz enthalten, der üblicherweise in Formulierungen für landwirtschaftliche und gartenbauliche Zwecke verwendet wird, wie Emulgiermittel, Benetzungsmittel, Streckmittel, Dispergiermittel und die Zersetzung verhindernde Mittel, wodurch die Wirkungen der Zusammen-Setzung beim Auftrag für den beabsichtigten pestiziden Zweck sichergestellt wird.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann hergestellt werden durch Formulieren der Verbindung der allgemeinen Formel (I) in der Form von emulgierbaren Konzentraten, benetzbaren Pulvern, Sols (fließfähigen Pulvern), stäubenden Pulvern, nicht-abtreibenden Pulvern (driftless) vom DL-Typ, kleinen Granulaten oder Granulaten usw., wobei man sich üblicher Formulierungstechniken bedienen kann. Das Trägermaterial, das mit der erfindungsgemäßen aktiven Verbindung vermischt werden kann, kann jegliches feste oder flüssige sein, die üblicherweise bei der Herstellung von landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Präparaten verwendet werden. Die in der erfindungsgemäßen Formulierung verfügbaren flüssigen Träger umfassen verschiedene Lösungsmittel wie Wasser, aromatische Kohlen-Wasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ester, Ketone, Säureamide, Dimethylsulfoxid und dergleichen. Der feste Träger umfaßt mineralische Pulver wie Ton, Talk, Kaolin, Bentonit, Diatomeenerde, Calciumcarbonat und Siliziumdioxid und dergleichen, sowie organische
35 Pulver wie Holzpulver und andere.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in der Form von Stäubepudern bereitet werden, in denen die
aktive Verbindung mit einem festen Träger -vermischt ist, wie Kaolin, Bentonit, oder kann sie in der Form von Granulaten bereitet werden, in denen die aktive Verbindung in ein poröses granuläres Material wi® Bimsstein absorbiert
5 ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann- auch in der Form flüssiger Präparate vorliegen, die als !Tauchbäder oder zum Versprühen verwendet werden, bei denen es sich gewöhnlieh um wäßrige Dispersionen oder Emulsionen des aktiven Bestandteils der Erfindung handelt, zusammen mit einem oder mehreren der üblichen Benetzungsmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittelο
Benetzungsmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können kationischen, anionischen oder nicht-ionischen Typs sein. Geeignete Mittel vom anionischen Typ können beispielsweise sein quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumbromid· Geeignete Mit-"tel VO^ anionischen Typ sind beispielsweise Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern von Schwefelsäure, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, beispielsweise Matriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und die Natriumsalze von Diisopropyl- oder Triisopropylnaphthalinsulfonateno Geeignete Mittel vom nicht-ionischen Typ können beispielsweise die Kondensationsprodukte sein von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie Oleylalkohol oder Cetylalkohol oder mit Älkylphenolen wie Octylphenol, Nony!phenol und Octylkresol. Andere nicht-ionische Mittel sind die Teilester von langkettigen Fettsäuren und Hexitolanhydriden und die Kondensationsprodukte dieser Teilester mit Äthylenoxid., Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ein Verdickungs-
35 mittel enthalten, wie Gummis, aliphatisch« Säuresalze, Methylcellulose und dergleichen«,
Die als Sprays verwendeten Zusammensetzungen können auch in der Form von Aeorosolen vorliegen, worin die Formulierung in einen Behälter unter Druck eingebracht ist, zusammen mit einem Treibmittel, wie Fluortrichlormethan oder Dichlordifluormethan. Die in der Form von wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen zu verwendenden Zusammensetzungen liegen gewöhnlich in der Form eines Konzentrats vor, das einen hohen Anteil der aktiven Bestandteile der Verbindung enthält und das Konzentrat kann vor der Anwendung mit Wasser verdünnt werden. Diese Konzentrate müssen häufig langer gelagert werden und nach einer derartigen Lagerung geeignet sein mit Wasser verdünnt zu werden unter Bildung eines wäßrigen Präparats, das während ausreichender Zeit homogen bleiben kann, um für eine übliche
15 Sprühausrüstung verwendet werden zu können.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in der Form von Konzentraten wie benetzbaren Pulvern, flüssigen Präparaten und emulgierbaren Konzentraten, die die aktive
20 erfindungsgemäße Verbindung, in einer Menge von 1 bis
95 Gew.-% und gewöhnlich von 2 bis 75 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Diese Präparate können mit Wasser bei der Anwendung verdünnt werden unter Bildung eines wäßrigen Präparats, das 0,0001 bis 10 Gew.-% der aktiven Verbindung enthält. Die Pulver und Granulate können 0,1 bis 10 Gew.-% der aktiven Verbindung enthalten. Derartige Konzentrate, wie ölige Lösungen oder Dispersionen, emulgierbare Konzentrate und Sols (fließfähige Pulver) können direkt als Sprühformulierungen bei minimalem Anwendungsausmaß aufgetragen werden, ohne vor der Anwendung verdünnt zu werden. Das benetzbare Pulver oder andere Pulver können als solche als Saat-Dressingmittel zur Beschichtung von Saaten und Nutzpflanzen verwendet werden. Die Saaten bzw. Sämlinge können auch in die flüssige Formulierung getaucht werden, die hergestellt wird durch Verdiinnen des benetzbaren Pulvers, Sols oder emulgierbaren Konzentrats mit Wasser.
Venn die erfindungagemäße Verbindung als fungizides Mittel für landwirtschaftliche und gartenbauliche Zwecke verwendet wird, kann sie im Gemisch mit Insektiziden, anderen Fungiziden, Bakteriziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren und anderen angewendet werden, um den Anwendungsbereich zu verbreitern, so daß die erfindungsgemäße Verbindung wirksam für die gewünschten pestiziden Zwecke verwendet werden kann. In einigen Fällen kann ein Synergismus durch kombinierte Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindung mit anderen Pestiziden erwartet werden.
Beispiele für Fungizide und Bakterizide, die im Gemisch mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden 15 können, sind im folgenden aufgeführt;
Carbamatfungizide, wie 3i30-A'thylenbi8-(tetrahy<iPO-4,6--d:Lmethyl-2H-1,3,5-thiadiazin-*2-thion)fl Zink- oder Manganäthylenbis-(dithiocarbamat), Bis-(dimethyldithiocarbamoyl)· disulfid, Zink-propylenbis-Xdithiocarbamat), Bis-(di~ methyldithiocarbamoyl)-äthylendiamin; Nickeldimethyldithiocarbamat, Methyl-1-(butylcarbamoyl)~2-benzimidazolcarbamat, 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido) -benzol, 1-Isopropylcarbamoyl-3~(3,$-dichlorphenyl)-hydantoin, Kalium-N-hydroxymethyl-H-methyldithiocarbamat und 5-Methyl-1O-butoxycarbonylamino-10,11-dehydrodibenzo-(b,f)-azepin; Pyridinfungizide wie Zink~bis-(i-hydroxy-2(iH)-pyridinthionat) und 2-Pyridinthiol-1-oxid-natriumsalz; Phosphorfungizide wie 0,0-Diisopropyl-S-benzylphosphorthiQat und
3Q O-Äthyl-SjS-diphenyldithiophosphat; Phthalimidfungizide wie N-(2,6-Diäthy!phenyl)-phthalimid und H-(2S6-Diäthylphenyl)-4-methylphthalimidj Dicarboxyimidfungiside wie
N-Trichlormethylthio-^-cyclohexen-i,2-dicarboxyimid und N-Tetrachloräthylthio—^-cyclohexen-i,2-dicarboxyimid;
35 Oxathinf ungizide wie 5»6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathin-
3-carboxanilido-4,4-dioxid und 5»6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathin-3-carboxanilid; Uaphthochinonfungizide wie 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon^
2-Oxy-3-chlor-1,4-naphthochinonkupfersulfat; Pentachlornitrobenzol; 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol; 5-Methyl-striazol(3,4—b)-benzthiazol; 2-(Thiocyanomethylthio)-benzothiazol; 3-Hydroxy-5-methylisooxazol; N-2,3-Dictilorplienyltetrachlorphtlialamidsäure; 5-Äthoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol; 2,4-Dichlor-6-(0-chloranilino)-1,3,5-triazin; 2,3-Dicyano-1,^-dithioanthrachinon; Kupfer-8-chinolinat; Polyoxin; Validamycin; Cycloheximid; Eisenmeth.anarsonat; Diisopropyl-1,3-ditlliolan-2-iΓidenmalonat; 3--A-llyloxy-1,2-benzoisothiazol-i ,1-dioxid; Kasugamycin; Blasticidin-S; 4,5,6,7-Tetrachlorphthalid; 3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-ätlienyl-5-methyloxazolizin-2,4-dion; N-(3i5-Dichlorphenyl)-1^-dimethylcyclopropan-i,2-dicarboxyimid; S-n-Butyl-5'-para-t-butylbenzyl-N-3-pyTidyldithiocarbonylimidat; 4-Chlorphenoxy-3,3-dimetliyl-1-(iH,1, 3,4-triazol-1-yl)-2-butanon; Methyl-D,L-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(2'-methoxyacetyl)-alaninat; N-Propyl-N^?- (2,4,6-trichlorpb.enoxy)-äthyl7--imidazol-1-carboxamid; N-(3,5-Dichlorphenyl)-succinimid; Tetrachlorisophthalonitril; 2-Dimethylamino-4—methyl-5-n-butyl-6-hydroxypyrimidin; 2 ,ö-Dichlor-^-nitroanilin; 3-Metllyl-4-clllorbenzth.iazol-2-on; 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo/J,2,1-i,^7-cb.inolin-2-on; 3l-lsopropoxy-2-methylbenzanilid; 1-^2"-(2,4-Dichlorphenyl)-4-äthyl-1,3-dioxoran-2-ylmethyl7-iH,1,2,4-triazol; 1,2-Benzisothiazolin-3-on; basisches Kupferchlorid; basisches Kupfersulfat; N'-Dichlorfluormethylthio-N,N-dimethyl-N-phenylsulfamid; Äthyl-N-(3-dimethylaminopropyl)-thiocarbamat-hydroChlorid; Piomycin; S,S-6-Methylchinoxalin-2,3-diyldithiocarbonat; Komplex von Zink und Manneb; Di-Zink-bis(dimethyldithiocarbamat)-äthylenbis-(dithiocarbamat).
Beispiele für Pflanzenwachstumsregulatoren und Herbizide, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, umfassen folgende:
Isoharnstoff-Pflanzenwachstumsregulatoren wie N-Methoxycarbonyl-N'-^-methylphenylcarbamoyläthylisoharnstoff und 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3-äthoxycarbonyl-2-methylisoharnstoff; ein anderer Typ von Pflanzenwachstumsregulatoren
1 wie Natriumnaphthalinacetat, 1„2-Dihydropyridazin-3,6-
dion und Gibberelline; Triazinherbizide wie 2-Methylthio-4,6-bisäthylamino-1,3»5-triazin, 2-Chlor-4,6-bi8äthylamino-1,3,5-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-1,3 * 5-triazin, 2-Chlor-4~ätliylamino-6~isopropylamino-s-triazin, 2-Methylthio-4s6-bis(isopropylamino)—striazin und 2-Metlxyltliio—i4—äthylami]ao~6--isopropylami3ao-· 2-triazin; Phenoxyherbizide wie 2$4-ϋΐο^ΐ0Γρ1ιβηθ3!^θ33Χ5-säure und Methyl-, Äthyl- und Butylester davon, 2-Chlor- ^methylphenoxyessigsäure,, 4— Ghlor-2-methy!phenoxyessigsäure und Äthyl-2-m©thyl-4-chlorphenoxybutylat; Diphenylätherherbizide wie 2,4s6-Trichlorphenyl-4ll-nitrophenyläther, 2,4~Dichlorphenyl-4t-nitrophenyläther und 395™ Dimethylphenyl-4'-nitrophenylather; Harnstoffherbizide wie 3-(3»z^-Dichlorphenyl)-1~methoxy-1--methylharnstoff, 3-(314-Dichlorphenyl)-1j1--dimethylharnstoff und 3-(4-Chlorphenyl)-1,1-dimethy!harnstoff; Garbamatherbiside wie 3-Met hoxycarbonylaminophenyl-N~ ( 3-m@ thy !phenyl) carbamat, Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)"-carbamat und Methyl-
20 N-(3,4-l-dichlorphenyl)-carbamat; Uracilherbizide wie
5-Brom-3-sec-butyl-6-methyluracil und 1»-Cyclohexyl-3»5-propylenuracil; Thiolcarbamatherbizide wie S-(4—Chlorbenzyl)-N,H-diäthylthiolcarbamat, S-ithyl-N-cyclohexyl-N-äthylthiolcarbamat und S-lthyl-hexahydro-IH-azepin-i-
25 carbothioat und S-ÄthyΙ-υ,Ιί-di-n-propylthiQcarbamat;
Pyridiniumherbizide wie 1,1'-Dimethy1-4s4'-bispyridiniumdichlorid; Phosphorsäure - Herbizide wie »-(Phosphonomethyl)-glycin; Anilinherbizide wie <x$«,<x-~Trifluor-2l6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidinf 4-(Methylsulfonyl)-216-dinitro-
N,N-dipropylanilin und I^^N^-Diäthyl^^dinitro-e-trifluormethyl-1,3-phenylendiamin; Säureanilidherbizide wie 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(butoxymethyl)-acetoanilid, 2-Chlor-2·,6'-diätnyl-N-(methoxymethyl)-acetoanilid und 3,4—Dichlorpropionanilid; Pyrazo!herbizide wie 1,3-Dimethyl-4-(2,4-dichlorbenzoyl)-5-hydroxypyrazol und 1,3-Dimethyl-4-(2,4-dichlorbenzoyl)-5-(p-toluolsulfonyloxy)-pyrazol; 5-tert.-Butyl-3-(2i4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-1 »3»it— oxadiazolin-2-on;
2-/N-Isopropyl-N-(4-ctilorphenyl)-carbamoyl7-i<— chlor-5-methyl-4—isooxazolin-3-on; 3-Isopropylbenzo-2-thia-1,3-diazinon-(4-)-2,4-dioxid und 3-(2-Methylphenoxy)-pyridazin.
Beispiele für Insektizide, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen vermischt werden können, sind: Phosphorsäureinsektizide wie 0,0-Mäthyl-0-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidinyl)-phosphorthioat, 0,0-Diäthyl-S-2-/Täthylthio)-äthyl7"-phosphordithioat, O, O-Dimethyl-0- (3-methyl-4-nitrophenyl)-thiophosphat, O,O-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)-phosphordithioat, 0,O-Dimethyl-S-(N-methyl-N-formylcarbamoylmethyl)-phosphordithioat, 0,O-Dimethyl-S-2-/Täthylthio)-äthyl7-phosphordithioat, 0,Q-Diäthyl-S-2-/jCäthylthio)-äthyl7--phosphordithioat, 0,0-Dimethyl-1-hydroxy-2,2,2-trichloräthylphosphonat, O,O-Diäthyl-O-(5-phenyl-3-isooxazolyl)-phosphorthioat, O,O-Dimethyl-O-(2,5-dichlor-4—bromphenyl)-phosphorthioat, O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-^l—methylmercaptophenyl)-thiophosphat, O-Äthyl-O-p-cyanophenyl-phenylphosphorthioat, O,O-Dimethyl-S-(i,2-
20 dicarboäthoxyäthyl)-phosphordithioat, 2-Chlor-(2,4,5-
trichlorphenyl)-vinyldimethylphosphat, 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyldimethylphosphat, 0,O-Dimethyl-0-pcyanophenyl-phosphorthioat, 2,2-JDichlorvinyldimethylphosphat, 0,0-Diäthyl-0-2,4— dichlorphenyl-phosphorthioat, Äthylmercaptophenylacetat-0,O-dimethyl-phosphordithioat, S-/C6-Chlor-2-oxo-3-benzooxazolinyl)-methyl7-°»O-diäthylphosphordithioat, 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyldiäthylphosphat, 0,0-Diäthyl-0-(3-oxo-2-phenyl-2H-pyridazin-6-yl)-phosphorthioat, 0,0-Dimethyl-S-(i-methyl-2-äthylsulfinyl)-äthylphosphorthiolat, 0,O-Dimethyl-S-phthalimidomethylphosphordithioat, 0,0-Diäthyl-S-(N-äthoxycarbonyl-N-methylcarbamoylmethyl)-phosphordithioat, 0,0-Dimethyl-S-Z^-methoxy-i,3,4-thiadiazol-5-(4H)-onyl)-(4)-methylT-dithiophosphat, 2-Methoxy-4H-1,3,2-benzooxa-
35 phosphorin-2-sulfid, 0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)-phosphorthiat, O-ithyl-0-2,4-dichlorphenylthionbenzolphosphonat, S-^T,6-Diamino-s-triazin-2-ylmethyl7-0,O-dimethylphosphordithioat,
O-Äthyl-O-p-nitrophenyl-phenylphosphorthioat, O, S~Dimethyl-N-acetyl-phosphoramidothioat, 2-Diäthylamino-6-methylpyrimidin-4—yl-diäthylphosphorthionat, 2-Diäthylamino-6-methylpyr imidin-4—yl-dij^thylphoaphorthianat t Q rQ-Diäthyl-0-N-(methylsulfinyl)~phenylphosphorthioat, O-Äthyl-S-propyl-0-2,4-dichlarphenylphosphordithioat und cis-3-(Dimethoxyphosphinoxy^l^-methyl-cis-crotonamid; Carbamatinsektizide wie 1-Naphthyl-N-methylcarbamat, S-Methyl-H-/methylcar'bamoylo3c^'--thioacetoimidat„ m-Iolylmetliylcarbamat, Jj^-Xylylmethylcarbamat, 3»5-^ylyliQe'fcliylcarbamat, 2-sec-Butylphenyl-N-metliylcarbamat, 2,3-Diliydro--2,2-dimethyl-7-benzofuranyImethylcarbamat, 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat, 1,3-bis-(Carbamoylthio)-2-(U,1-dimethylamino)-propanhydrocnlorid und 2-»Diätnylamino-6rBiethylpyri-
15 midin-4— yl-dimethylcarbamat; und andere Insektizide wie
N, N-Dimethyl-N' - (2-MOtIIyI-^-chlorphenyl) ™f ormamidinnydroclilorid, Nikötinsulfat, Milbemycin, 6-Metnyl™2j3-chinoxalinditiiiocyclisches - S,S-Dithiocarbonat, 2,4-Dinitro-6-sec-butylpnenyl-dimetliylacrylat, 191«-bis-(p-Cnlorphenyl)~ 2,2,2-tricb.loräthanol, 2—(p-tert.-Butylphenoxy)-isopropyl-2'-chlorätnylsulfit, Azoäcybenzol, Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylcarbinol, Dil^tri-(2,2~dimetb.yl-2-phenyläthyl)--zinn7-· oxid, 1-(4~Ctilorplienyl)--3-(2s6-difluorbenzoyl)-liarnstoff und S-Tricyclohexylzinn-0,O-diisopropylpnosphordithioat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mit Düngemitteln vermischt werden,, wie Stickstoff enthaltenden Düngemitteln oder Phosphor enthaltenden Düngemitteln. Die Zusammensetzung kann Granulate von Düngemitteln enthalten, die mit der erfindungsgemäßen Verbindung überzogen wurden oder in die die erfindungsgemäßen Verbindungen eingearbeitet wurden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.. Die Beispiele 1 bis 13 veranschaulichen die Herstellung der erf indungsgemäßen Verbindungen. Die Beispiele 14· bis 19 veranschaulichen Formulierungen, die die erfindungsgemäße Verbindung enthalten« Die Beispiele 20
bis 29 sind Beispiele für Untersuchungen der Bewertung der fungiziden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
Herstellung der Verbindung Nr. 12 (identifiziert in der nachstellenden Tabelle I) mit der Formel
S-CE2-(Q^C £
OVN=C
CH-N 1 CH-
Zu einem Gemisch von 27,1 g der Verbindung der Formel
HC/
1 ^N 20 CH3
(nämlich <X-(1,2,4-Triazol-1-yl)-propionsäure-phenylimidoylchlorid-hydroChlorid), 16,0 g p-Chlorbenzylmercaptan und 200 ml Acetonitril wurden tropfenweise 21,0 g Triäthylamin (als Säurebinder) unter Eiskühlung gefügt. Das gesamte Gemisch wurde 30 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt und die resultierende HeaktionslÖsung wurde mit Wasser und Benzol vermischt. Nach dem Rühren des Gemische wurde die organische Schicht von der wäßrigen Phase ab-
3Q getrennt und mit 1 η wäßrigem Natriumhydroxid und anschließend mit Wasser gewaschen, worauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Die getrocknete Lösung wurde unter verringertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert und es wurde die vorstehende Titelverbindung Nr. 12 (nämlich oc-(i ,2,4-Triazol-1-yl)-isothiopropionsäureanELid-S-p-chlorbenzyläther) als hellgelb gefärbtes öl in einer Ausbeute von 34-,2 g gewonnen. Wurde dieses öl eine Weile bei Umgebungstemperatur stehengelassen,
1 so kristallisierte es. Durch Umkristallisieren des Öls
aus einem gemischten Lösungsmittel von η-Hexan und Aceton erhielt man ein reines Produkt als weiße Kristalle vom Ep. 71-72,5 0G.
Die Verbindung Nr. 12 kann alternativ bezeichnet werden als 4-Chlorbenzyl-N-phenyl-*2-(i ,2,4—triazol-1-yl)-propanthioimidat.
10 Beispiel 2
Herstellung der Verbindung Nr.. 10,6 (identifiziert in der Tabelle I) mit der Formel
20 Zu einem Gemisch von 32,6 g der Verbindung der Formel
XCHp-N I -
\ p HCi
25 %
(nämlich 1t2,4~Triazol-1-yl-essigsäure-2g,^'-dichlorphenylimidoylchlorid-hydroChlorid) und 100 ml Methanol wurde tropfenweise unter Eiskühlen eine Lösung von Natriummethoxid in Methanol gefügt, die hergestellt wurde aus 4,6 g Natriummetall und 50 ml Methanol» Das gesamte Gemisch wurde 30 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt und das fieaktionsgemisch wurde unter Absaugen filtriert zur Entfernung des Salzes (Natriumchlorid), das sich abgeschie-
35 den hatte. Das Jfiltrat wurde unter verringertem Druck
konzentriert unter Bildung der vorstehenden Titelverbindung Nr. 106 (nämlich 1^2,4-Triazol-1~yl-isoessigsäure-21,^'-dichloranilid-O-methyläther) als hellgelb-farbenes
323830S
öl in einer Ausbeute von 27»6 g. Dieses öl wurde durch Siliziumdioxidgel-Säulenchromatografie gereinigt unter Bildung eines reinen Produkts in Form eines farblosen Öls. das einen Brechungsindex η·ρ 1,5755 zeigte.
Beispiel 3
Herstellung der Verbindung Nr. 123 (identifiziert in der Tabelle I) mit der Formel
10
Die Verbindung mit der Formel
20 \Τγ \ /N=*
'CH2-N I
(nämlich 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-essigsäure-2',4'-dichlorphenylimidoyl)-1,2,4-triazol) (32,2 g) und 16,0 g p-Chlorbenzylmercaptan wurden in einem Volumen von Methylisobutylketon gelöst und die resultierende Lösung wurde 5 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen wurde die Beaktionslösung mit Wasser und Benzol vermischt. Die organische Schicht wurde von der wäßrigen Phase abgetrennt und mit 1 η wäßrigem Natriumhydroxid und anschließend mit Wasser gewaschen, worauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Die getrocknete organische Lösung wurde unter verringertem Druck destilliert zur Entfernung des Lösungsmittels und man erhielt die vorstehende Titelverbindung Nr. 123 (nämlich 1,2,4-Triazol-i-yl-isothioessigsäure-2'^'-dichioranilid-S-p-chlorbenzyläther) als schwach gelbfarbene Kristalle in einer Ausbeute von 40,3 g· Durch Umkristallisieren dieses Produkts aus einem
-39-
gemischten Lösungsmittel von η-Hexan und Aceton erhielt man farblose Kristalle vom Fp. 88-90 0C.
Beispiel· 4 5
Herstellung der Verbindung Nr. 280 (identifiziert in der Tabelle I) mit der Formel
Die Verbindung der Formel 15
(nämlich 1-(1,2,4-Triazol-»1-yl-essigsäure~4l-chlor-211-trifluormethylphenylimidoyl)-imidazol O5>5) und 16,0 g p-Chlorbenzylmercaptan wurden in 150 ml Acetonitril gelöst und die resultierende Lösung wurde 1 Stunde unter fiückfluß gehalten. Nach dem Kühlen wurde die Reaktionslösung mit Wasser und Benzol vermischt. Die organische Schicht wurde von der wäßrigen Phase abgetrennt und mit 1 η wäßrigem Natriumhydroxid und anschließend mit Wasser gewaschen, worauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Die getrocknete organische Lösung wurde unter verringertem Druck destilliert zur Entfernung des Lösungsmittels. Die vorstehende Titelverbindung Nr. 280 (nämlich 1 ,2,4-Triazol-1-yl~isothioessigsäure-4'-chlor-2'-trifluormethylanilid-S-p-chlorbenzyläther) wur™ de als schwach gelbfarbenes öl in einer Ausbeute von 4-3 »6 g erhalten. Dieses öl wurde mittels einer Siliziumdioxidgel-Säulenchromatografie gereinigt unter Bildung eines reinen Produkts als farblos© Kristalle vom Fp.45»5 bis 4S 0C.
Beispiel ^
Herstellung der Verbindung Nr. 80 (identifiziert in der Tabelle I) mit der EonaeL
5
. 0-CUH1
!-C3H7O
10
6,9 g 1,2,4-TrIaZoI wurden zu einer Lösung von Natriumäthoxid in Äthanol gefügt, die hergestellt worden war aus 2,3 g Natriummetall und 200 ml Äthanol und das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß gehalten. Die Heaktionslösung wurde gekühlt und anschließend mit 25,6 g der Verbindung der Formel
20
!-C3H7O
(nämlich Chlorisoessigsäure-3-isopropoxyanilid-O-äthyläther) vermischt und 2 Stunden unter fiückfluß gehalten.
Nach dem Kühlen wurde die erhaltene fieaktionslösung unter Absaugen zur Entfernung des ausgeschiedenen Salzes (Natriumchlorid) filtriert. Das iiltrat wurde unter verringertem Druck konzentriert unter Bildung der vorstehenden Titelverbindung Nr. 80 (nämlich 1,2,4—Triazol-1-yl-isothioessigsäure-3l-isopropoxyanilid-0-äthyläther) als schwach gelbfarbenes öl in einer Ausbeute von 26,2 g. Dieses öl wurde mit Siliziumdioxidgel-Säulenchromatografie gereinigt unter Bildung eines farblosen Produkts als farbloses öl mit einem Brechungsindex n^* 1,6081.
-41 -
Beispiel 6
Herstellung der Verbindung Nr. 250 (identifiziert in der Tabelle I)
Die Verbindung mit der Formel
N=C
S-CH
CH2-Ci
(nämlich Cb.lorisottiioessigsäure-2„e-dimethylanilid-S^' ,4'-dimethylbenzyläther) (33»2 g) und 7»2 1,2,4-Triazol wurden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und die resultierende Lösung wurde 2 Stunden bei 100 0G sur Bewirkung der Umsetzung erwärmt. Nach dem Kühlen wurde die Reaktionslösung mit Wasser und Benzol vermischt. Die gebildete organische Schicht wurde von der wäßrigen Phase abgetrennt und mit 1 η wäßrigem Natriumhydroxid und anschließend mit Wasser gewaschen, worauf über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Die getrocknete organische Lösung wurde unter verringertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert und die vorstehende Titelverbindung Nr. 250 (nämlich 1 ^,^Triazol-i-yl-isothioessigsäure^' ,6'-dimethylanilid-S-2" ,4"-dimethylbenzyläther) wurde als schwach gelbfarbene Kristalle in einer Ausbeute von 32,8 g erhalten. Durch Umkristallisieren dieses Produkts aus einem gemischten Lösungsmittel von Cyclohexan und Aceton erhielt man ein reines Produkt in Form von weißen Kristallen vom Fp. 103-104 0C.
-42-• 1 Beispiel 7
Herstellung der Verbindung Nr. 228 (identifiziert in der Tabelle I) mit dar Formel
X CH9-N I 2 ^N
23 > 9 g der Verbindung mit der Formel
(nämlich 1,2,4-Triazol-1-yl-thioessigsäure-4'-chlor-2·- fluoranilid) wurden mit einer Lösung von Natriumäthoxid in Äthanol, die aus 2,3 g Natriummetall und 100 ml Äthanol hergestellt worden war, vermischt. Zu dem resultierenden Gemisch wurde eine Lösung aus 16,1 g p-Chlorbenzylchlorid in 30 ml Äthanol gefügt und das gesamte Gemisch wurde 1 Stunde unter Bückfluß gehalten. Nach dem Kühlen wurde die fieaktionslösung unter Absaugen zur Entfernung des Salzes (Natriumchlorid) filtriert und das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert unter Bildung von 33»4 g der vorstehenden Titelverbindung Nr. 228 (nämlich 1 ,2,4-Triazol-1-yl-isothioessigsäure-4l-chlor-2'-
30 fluoranilid-S-p-chlorbenzyläther) als schwach gelbe
Kristalle. Durch Umkristallisieren dieses Produkts aus einem gemischten Lösungsmittel von Gyclohexan und Aceton erhielt man ein reines Produkt als weiße Kristalle vom Fp. 102-103,5 °C. Dieses Produkt kann alternativ bezeichnet werden als 4-Ghlorbenzyl-N-(4-chlor-2-fluorphenyl)-2-(i,2,4-triazol-1-yl)-äthanthioimidat.
""-43-1 Beispiel 8
Herstellung der Verbindung Nr-. 5 (identifiziert in der Tabelle I und in der Form eines anorganischen Säuresalzea) der Formel
CH2-N I- HCi 10 2 S
3,1 g der Verbindung Nr* 4 mit der Formel
■Ν
(nämlich 1,2,4—Triazol-i-yl-isothioessigsäureanilid-S-benzyläther) wurden in 50 ml Aceton gelöst und die resultierende Lösung wurde mit einer Lösung von 2 ml 5 n wäßriger Chlorwasserstoffsäure in 10 ml Aceton vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur stehengelassen, worauf die abgeschiedenen Kristalle durch Filtrieren entfernt wurden. Die so gewonnenen Kristalle wurden mit Aceton gewaschen, wobei man 3,0 g der vorstehenden Titelverbindung Nr. 5 (nämlich 1,2,4-Triazol-1-yl-isothioessigsäureanilid-S-benzylätherhydrochlorid) als weiße Kristalle vom Fp. 77-79,5 °C erhielt.
30 Beispiel 9
Herstellung der Verbindung Ur» 77 (identifiziert in der Tabelle I und in der Form eines anorganischen Salzes) mit der Formel
2,8 g der Verbindung Nr. 76 mit der Formel
(nämlich 1,2,4-Triazol-i-yl-isothioessigsäure-V-methoxyanilid-S-äthyläther) vmrden in 100 ml Aceton gelöst und es wurden anschließend 50 ml η-Hexan zugefügt, worauf die resultierende Lösung ΊΟ Minuten bei fiaumtemperatur gerührt wurde. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtrieren entfernt und mit einem gemischten Lösungsmittel von η-Hexan und Aceton gewaschen, wobei man 2,9 g der vorstehenden Titelverbindung Nr. 77 (nämlich 1,2,4—Triazol-1-ylisothioessigsäure-V-methoxyanilid-S-äthyläthersulfat) als schwach gelbe Kristalle vom Fp. 106-109 °C erhielt.
Beispiel 10
Herstellung der Verbindung Nr. 112 (identifiziert in der Tabelle I und in der Form eines organischen Säuresalzes) mit der Formel
C/ CH2-Nj · CH3
3,2 g der Verbindung Nr. 111 mit der Formel 30
(nämlich 1,2,4—Triazol-i-yl-isothioessigsäure-2' ,V-dichloranilid-S-benzyläther) wurden in 100 ml Aceton gelöst, und es wurde eine Lösung von 2,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 30 ml Aceton zugefügt. Das erhaltene
323830S
. 1 Gemisch, wurde 2 Stunden "bei Umgebungstemperatur stehengelassen, worauf die abgeschiedenen Kristalle durch Filtrieren entfernt wurden« Die so erhaltenen Kristalle wurden mit Aceton gewaschen, wobei man 4r7 g eier voratehenden Titelverbindung Nr. 112 (nämlich 1,2,4-Triazol-1-ylisothioessigsäure-2',4'-dichloranilid-S-äthyläther-ptoluolsulfonat) als weiße Kristalle vom Fp. 142-144 0G erhielt.
Beispiel 11
Herstellung der Verbindung -Nr. 205 (identifiziert in der Tabelle I und in der Form eines organischen Säuresalzes) mit der Formel
15
\ /N= /COOHX
CE\ IM
V COOH
CE2~\ I'M
4,0 g der Verbindung Nr. 204 mit der Formel
\
l X CH2-N I
. N=N
(nämlich 1,2l4-Triazol-1-yl-isothioessigsäure-2'-dichlor-4'-fluoranilid-S-p-chlorbenzyläther) wxirden in 100 ml Äthyläther gelöst und anschließend wurde eine Lösung von 1 g Oxalsäure in 100 ml Ithyläther zugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Umgebungstemperatur stehengelassen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtrieren entfernt lind mit Äthylather gewaschen, wobei man 4„4 g der vorstehenden Titelverbindung Nr. 205 (nämlich 1„2,4-Triazol-1-yl-isothioessigsäure~2'-chlor-4·-fluoranilid-S-pchlorbenzylätheroxalat) als weiße Kristalle vom Fp. 14J-145 0C erhielt.
323830S
-46-1 Beispiel 12
Herstellung der Verbindung Nr. 39 (identifiziert in der Tabelle I und in. der Form, eines Metallaalzkomplexea) mit der Formel
3,6 g der Verbindung Nr. 38 mit der Formel
(nämlich 1,2,4—Triazol-i-yl-isothioessigsäure^'-fluor— anilid-S-p-chlorbenzyläther) wurden in 100 ml Äthanol gelöst und es wurden anschließend 0,8 g wasserfreies Kupfer(Il)-chlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Umgebungstemperatur stehengelassen und die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtrieren entfernt und mit Äthanol gewaschen, wobei man 3»5 S der vorstehenden Titelverbindung Nr. 39» nämlich Bis-(1,2,4—triazol-1-yl-isothioessigsäure-2'-fluoranilid-S-p-chlorbenzyläther)-kupfer(II)-chlorid-komplex als bläulich-weiße Kristalle vom Fp. 163-165 0C erhielt.
Beispiel 13
Herstellung der Verbindung Nr. 109 (identifiziert in der Tabelle I und in der Form eines Met allsalzlcomplexes) mit der Formel
-N=C
3»5 6 der Verbindung Nr. 108 (in der iOrm der freien Base) der Tabelle I (nämlich 1,2,4-Triazol-1-yl-isoes8igsäure-21,4'-dichloranilid-O-phenylather) wurden in 10 ml Methanol gelöst und anschließend wurden 0,7 g wasserfreies Nickelchlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Hinuten bei Umgebungstemperatur gerührt und die resultierende Eeaktionslösung wurde anschließend mit 100 ml n-Hexan vermischt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtrieren entfernt und mit η-Hexan gewaschen, wobei man 3,4 g der vorstehenden Titelverbindung Ir. 109 (nämlich Bis-(1,2,4-triazol-1-yl-isoessigsäure-21,4'-dichlorani-Iid-0-phenyläther)-nickelchlorid-komplex als bläulichweiße Kristalle vom Fp. 130-133 0C erhielt.
In gleicher Weise wie bei den Verfahrensweisen der Beispiele 1 bis 13 wurden weitere Beispiele für die neuen Verbindungen der Formel I hergestellt. Beispiele für Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt. In der Tabelle I zeigt die Spalte "Salze" die Natur des anorganischen Säure-, organischen Säure- oder Metallsalzes an, das den Komplex der Verbindung (I) gemäß der Erfindung bildet, sowie den molaren Anteil der Verbindung (I) in der freien Form, die erforderlich sind, um 1 Mol des Komplexes der erfindungsgemäßen Verbindung zu bilden. Auf die Verbindungsnummern der Tabelle I wird in den vorstehenden und nachstehenden Beispielen Bezug genommen.
Tabelle I
Verbindung
No. Xn
-CH,
-C2H5
Y-R
./^ und Salze davon
Z-N I
Salze
Salzbildender
Bestandteil Mol («C)
Brechungsindex oder Fp.
1.6021 1.6003 1.5933 1.6205 Fp. 77-79.5
3J -O
vo ο to O
in O ω vo in ω
m oo in
i-l I to H cvl
H in vo H VO
νθ ■|
to H to H rH
H co cvrp Ρ«
to to
to ft CViP CVJQ fit
CVJQ 0 IV
oo
CVJ
-5o-
vO νθ
KN CJ r-i VO
KN
r4 VO
in Oi VO
in
VO
KN
«4
KN CJ
KN CNJ
KN
KN
4P
ΙΛ
KN I
rc χ rc cm υ—ο υ—υ
S S
νθ H
ο η
C\i CJ
CM Γ- VO KN ω νθ CM KN
ω νθ ΚΛ CM ιη VO O
f KN H H H ί CM
in νθ νθ VO νθ ιη VO

ι-Ι
- O
H

H
9
H
KN KN KN S KN

P.
CM^ CMQ CMP
Pl
P* Ρ««
CM VD
KN CM
4P
KN
να κ
P-O
CQ
CO
2-C ε r C S S S
CM
CM
KN
CM
ιη
CM
νθ
CM
55 οο
CM
KN
CM
C\f
in
m vo
t CNJ
S in
in
H in
ft
CM
CvJ
co
H H
CNJ
VO ft
1CVJ
CNI
aT1
co
CNJ
X O
V-
K\
CNJ
CNJ KN -a- in VO KN ω
KN KN KN KN KN KN
-53-
VO ι VO VO CNJ CM KN
VO σ\ « CM
ι-Η H t S. S
ι
KN
KN
ο,
in
VO CMJ3 -α-
Ρ<
H
H σ» KN

η,

Q.
CN1O
KN CMi
CNl
ή-f
KN
in
σ» in
VO
in
VO
in
oo
ON
in
ON ON
in CNl KN
KN CNJ
KN
KN
KN KN
CNJQ U
KN
CNJQ G
CNI
P I S I t·
I CNI
I KN CNl P-S
EC O
P — P
CO
CJ KN
ρ—ο
KN
ιη
CNl
ιη KN ιη
in
νθ ΙΛ ι
1Γ\
ιή
νθ
6121
C^
Κ ΙΛ H VO
νθ
KN CM
'«Ρ
ep
CM
CM
CM
CNJ
CM
CM
a™
ιη
CM
CM
νο
H VO
CVJ
νθ
VO
U α>
ι-ί
VO
IP
ΙΛ H
to cvjp
Os r-f VO
-3-
CvI VO
to CvI
4P
in
co
6124
to
to
to
to
CJ- -
CM
CO
in rc
C\J
to
IO
tti
in vo
VO
VO
C VO VO
ti
CVJ
CVJ
νθ
CVJ1
CVJ
K\ CsJI
CVJ VO
KV CsJ
νθ
VO r-t
νό 00
P,
νθ O
D.
H νθ
VO
CVJC
CsJ
ti
I t
ta χ
Q-O
tr
CVJ
m vo
CM
5999
KN KN
ι-ί
in
VO
vO
CN)
co
co
KN
KN
KN
co
in co
CO
-58-
KN i
tf "(P
KN CNi
KN
KN (NJ
IP
KN
K\ CNjp
KN
in SC CNi af
in
33CNi O
0CNJ
KN
KN
in
H VO
to
in
«P
VO CO
in
to
σν
QO t
QO P,
Ch
CVl to Ch in
(M O
in r-i
-4" t
in 8
H H
to
OJ Y
f
Y
1CV1
O
co B
to
to
CM
to
CsI
to O> in cn
vo
Ch
t cr>
CM
-60-
Κ\
CM
ιη
H K\
CM
^ CM^
m m
CM I
Γ-ί tn
VO
ο
H ιη
K\ ρ,
CMQ S
CO
to
CM O
CM CM
CTk
ro
ιη ο
CVJ
-61-
to in
in
in
H to
VO
KN
to H
O to
in in
P.
Pci
to H
O to
P.
PN
in in
to
Φ «π ω in
cvj
cvj
to
cvj O
CVJ [O to
to V ϊ
V •Η
I
cvj H
to
-62-
in ir\
to CM CM VO
CM
cn
er»
σ«
CM
VO
H CJN to νΟ
ON CO
to
tO
to
O.
to CM^
P-4
CM
O O ϋ
CM
CJ
Il
CM
VO H
O CM
21
CM
21
to CM
co
CNJ
-63-
in
H O H
in
co
KN CO
KN O H
in
in as
cn
co
KN CVJ
CM CNJ
H H
CA
SI
KN
CNJ
KN H
323830S
σ>
in
H VO
<f VO
VO vO
O O VO «n
in co I
ON GO VO ω
VO in in VO
t i
in H ΐ-ί
VO
KN CNJ
ip
KN
KN
to
Pi KN
KS
CM SG
KN
SC
s s
co CO ε c
IP
CNJ
CNJ
Χ?
in
KN X O
CNJ
CNJ
B B
KN KN
KN
in
KN
VO
KN
KN
ω σ* ο
KN KN ^
•-65-...
O H I ω co O K>
H KN "? ON • - r-*
VO
CNI
ι
CNJ
2 IfN H -
O W
H H
KN
Oi
CVJ
KN
I KN
in
O ITk H
KN
VO
VO ir\
S S
KN CM^
KN
KN CMj
KN C
KN CMi
KN CMi
in
KN
03
CM
rc
in
35CM
CM
-α- 152 153 154 155 156 in 158
CM* CM*
151 157
m in
3 IO H VO
σ»
CJ
vo
cn φ
CSJ
CM
i O
O CM CM VO
tO
to CM
to
CM CM VO
CM VO
to CM(
to CM
P.
to
CMi
to CMf
to
to
to
CM
CM 'S
0)
to CM
CM
CM
to
CM
to
03
CM
in
CM VO
»o vo
IA VO
VO VO
"-68-
CQ
U φ
.5995 .5983 .5990 cn
ι
.5994
H H H cn H
KN
CNJP
KN
CMQ
C
KN
CNJ«
P,
ft
KN
CNJ^
H O H ι IA
cn cn
ft
KN O
H O
IA
CNJ
cn
Pt
ft
CNJ
KN CNJ
-o C1,
co
CNJ 170 B S S ί r 176
CN?
169 171 172 173 174 175
../69-
in
323830S
O r-i
KV VO
σν
CM
vo
CVJ VO
uv
co
■a
CVi
VO
KV CVJ VO
KN
CVJQ CVJ Q
KN
cvip
KN CVJ
«Ρ
KV
KN
ν-
KN
CVJ
co co
if cm
KN
in
CVJ
CVJ · KV
ω ω
in
r-i νθ
in O KV CM
ι ω H I
m § t r
co
in
in
H CM
H
P
Pi KV P, ft Pq
Pq CMQ Pq Pq
CVJ
VO
Κ CVJ
«Ρ
x ρ
—υ
in 33 CM
KV
O H CM KV
cn cn cn cn
H H H H
KN O O νθ ιη ιη ι
CQ H H ON H H νθ
Ou νθ H ι (S
Q I ιη νθ P.
νθ H φ ω *
KN O p. H r4
rH CMP «Η Ph KN KN
KN Ρ« CMP CMP
CMf5
m νο ο νο
KN CM
1^
KN
»Γ
CM
KN
3
'S
- ·' B B ε S
CM
196 197 198 199 200 201 202
KN
323830S
H H
σ» ο
if\ ι
eg
r-i CO 1
VO O
CMf
eg
ο ο S-B
CM
σ»
H H CM
CM γΗ CM
to.
Γ-
H VO
in
cn in H"
t in
σ»
co in
in
to
tf1 °4P
P4
Ph
to
g<P P4
to
to CMi
to
Ü—O
to
δ—h
CM
in
i-l CM
CM CM
CM
CM
..-74-
in
in σ» GO
t
O CJ
8 vO OO
P
H H
KV to
cop CJC^
C rf
in
VO to O 00* O
r-l
vO
CO vD vO tn I I
I I I CVJ CVJ
vO
S to in O P
P. ft CUP (X Cl
Ph pe)
CJ
K\
Ul
te in
KV
CVl CVJ CVJ
CVJ CVJ in CVJ CVJ
VO
81
OO σ\
CVJ CVJ
CVJ CVJ
co
CVJ
-75-
O VO
to
to
CVJ
JQ U
VO O
r4
<t O
r-l
in ο
JTk
O H
O.
in
CV*
to CM£
VO
to
cvip
in
to CM(
I to
K CC
ο—υ
as as
v-°
(M
ro CV
to
CVJ
CVJ to to «n vO Ε«*
to eo eg (O to to
CM CM CM CVJ CM
32383 OS
νθ
to CMi
5973 5980 5791 O
I
,5820 ,5907 ,5778 ,6074
H H H H r-t H
to
CVJCJ
H
to
CVJ«
to to
CVJ^
to
CVJQ
C
to to
CVJC
OvJ
to
CVJ
CVJ
co
in
CVJ
CVl
to
CVJ
CVJ
00 to CVJ
to
CVJ
CVJ
4 evj
CVJ
to
CVJ
CVJ
CVJ
CVJ
323830S
in co
H νό H
t O H
ro
cn er» m
cn
cn ir\ σ\ in
VO
to
P.
ft
to
CVJl
to
to
to
CVJ
I FY CVJ
X I X
ν- -ti
in
CVi
to te
ft
CM
φ ro . <r O
S in m
T CVJ cvj in
CVJ in
H . cvi CVJ
in
cvj cvj
323830S
CVI
r-f VO
in
r-f VO
σ»
in
KN
KN
KN
cvjp
CVJQ ö cop d
cvip
p—o
to
co
in
CVJ
ω in
OJ
σι in eg
H VO CVJ
CVI VO
CVJ
-79-
IA
ο IA CO VO H KN σν ι-Ι GO KN KN
IA CTN 93 r-< CNJ P κ\ CVJ CVI VO CVJf
IA «-Η CNI ω Γ νθ IA νθ IA
σ\ I CfN νό IA ΙΑ IA IA IA
ι CJN I CTN
KN •4- H H H
CTN H CTN Ρ«
" · * P=) KN KN KN KN
P. "«Ρ CNJP CNJP CVJP
ti
co
KN J
I VG CVl
Ä -ο
Ο
Ι T
kv ac Ε cm
iA
νο cvj
CVl
CVJ
σ» νο
CVl
t CVI
CVJ CM
KN !>
CVJ
323830S
ιη in in vO CD CVJ in CVJ O
ΚΛ .^ i
OV
in
O vO O
CVJ CVJP in in
Η
P. I CVJ O I H
in m KV Pq m f m in I
cn •ir
in
CVJ^P 200 I
cn
60. in
in P. P. P. P. P. 98.
KV Pq Pq Pq Pq Pq P.
cvip
ΰ
Pq
CVJ
KV KV V
V O α
a •H I
I I
in VO t>- ω cn Q ω CVJ KV
l> l>- co CVJ ω GO
CVJ CVJ CVJ CVJ CVJ CVJ CVJ CVJ
cS
CVJ
KN
CNJ
-81-
m KN
S S
I in
co »
in
(X
in
CNJ
in
tn
KN
IS-
σ»
KN
m σ
r-4
CNJ
P· I*»
vO vo
VO cn
m t
KN
ON
O (H
CM
I KN
EC Ä ο—ο
CO
V Y c
in ω CM
CNJ CNJ
H CNJ
CNJ
KN
cm
•4-O>
CNJ
H
in
5761 5795 R
in
5710 5621 ,5930 ,5776 ,6053
m
H
W
H
Η W *
H
W
H
W
H
KN
ep
KN KN KN
ep
KN
CP
KN
ep
KN
ep
KN
ep
KN
"rf
I in
KN te
tu O C
— ο — ο
KN
KN
in
ON
vo c
00 ON
ΚΛ
KN
KN
C KN
323830S
in H ι-ί VO
to
to CNJ
4P
to
r-f VO
tr» «Mi
to
VO
to
CNJ
IP
•4· O i-f VO
i£\
in
t oo
to
VO
to
CNJ
J«P
—ο
co
oa
CJ
V V
to
to
IO
to jo
to
ir»
CNJ H
KN
VO
ΙΓ\
OJ (V
H CV H
ι-+
νθ
cn ο
cn
vo
co
CVl
to
P,
»ο
(NJ
to
IP
to ^
(V1P CV^
C\J
(V
(V
V to
V
in
•4.
S S B H
to
*
CV
to
_|
-4- in VO
I f
to
IO tn H
to
Ϊ .
to
to
in
CV
CV
CV
to
σ» σ> in
ITV
St
in
νθ
to
to
CMf
ιο
CMi
to
to
to
co
co
to
co
CM O
ιη
"CM
CVJ
eg in
CM to CM in
CM CM to CM
IO to to
CM
K 327 CM O
»o
X
S s
ω
CVJ
to
3
10
CM
to
cn
CM
to
O
(O
to
4-CH-O
331 2,6-Ci2,
6-CH3O
-C2H5
Cl
-n-C
S -CH0-
11D
1.6014
-CH-I
CH,
1.6008
1.6Q35
1.6109
Anmerkung: p-TsOH in der vorstehenden Tabelle bedeutet p-Toluolsulfonsäure
GJ NJ CO OO CO CD
.1 Die folgenden Beispiele 14 bis 19 veranschaulichen die
Verfahrensweise zur Herstellung fungizider Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ohne eine Einschränkung darzustellen. In den, Beispielen, 14- bis 19 beziehen sich "Teile" auf das Gewicht.
Beispiel 14 Benetzbares Pulver
20 Teile der Verbindung Wr. 123» 5 Teile Polyoxyäthylenalkylaryläther, 3 Teile Calciumligninsulfonat und 72 Teile Diatomeenerde wurden miteinander vermischt und gleichmäßig unter Bildung eines benetzbaren Pulvers vermählen, das 20 Gew.-% aktive Verbindung als Bestandteil enthielt.
15 Beispiel 15 Emulgierbares Konzentrat
30 Teile der Verbindung Nr. 38, 50 Teile Xylol und 20 Teile Polyoxyäthylenalkylarylather wurden miteinander vermischt unter Bildung einer gleichförmigen Lösung, wobei man ein emulgierbares Konzentrat erhielt, das 30 Gew.-% aktive Verbindung als Bestandteil enthielt.
Beispiel 16 ölige Formulierung
50 Teile der Verbindung Nr. 206 und 50 Teile Ithylcellosolve wurden miteinander vermischt unter Bildung einer gleichmäßigen Lösung, wodurch man eine ölige !Formulierung erhielt, die 50 Gew.-% der aktiven Verbindung als Bestandteil enthielt.
Beispiel 17 Sol (fließfähiges Pulver)
40 Teile der fein verteilten Verbindung Nr. 316 mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von nicht mehr als 10yum bzw. Mikron, 2 Teile Laurylsulfat, 2 Teile Natriumalkylnaphthalinsulfonat, 1 Teil Hydroxypropylcellulose und 55 Teile Wasser wurden gleichmäßig miteinander vermischt unter Bildung eines Sols, das 40 Gew.-% der aktiven Verbindung als Bestandteil enthielt.
-88- "
.1 Beispiel 18 Stäubepulver
0,5 Teile der Verbindung Nr. 280, 0,5 Teile fein verteiltes Siliciumdioxid t QT5 Teile Calciumstearat, 50 Teile Ton und 48,5 Teile Talk wurden miteinander vermischt und gleichmäßig vermählen unter Bildung eines Stäubepuders das 1 % der aktiven Verbindung als Bestandteil enthielt.
Beispiel 19 Granulate
3 Teile der Verbindung Nr. 177» 1 Teil Calciumligninsulfonat, 30 Teile Bentonit und 66 Teile Ton wurden miteinander vermischt und gleichmäßig vermählen. Das erhaltene pulverförmige Gemisch wurde unter Zusatz von Wasser granuliert, worauf getrocknet und gesiebt wurde. Man erhielt Granulate, die 3 % der aktiven Verbindung als Bestandteil enthielten.
Beispiel 20
Dieses Beispiel veranschaulicht Untersuchungen zur Bekämpfung des Blattrostes des Weizens bei präventiver Behandlung.
Weizenpflanzen (Sorte Norin Nr. 61) wurden in einem Erdboden in porösen Töpfen von 9 cm Durchmesser in einem Gewächshaus gezüchtet. Beim ersten echten Blattstadium wurden die Weizensämlinge mit der zu untersuchenden Zusammensetzung besprüht, die hergestellt wurde durch Verdünnen des benetzbaren Pulvers des Beispiels 14 mit Wasser auf eine spezielle Konzentration der aktiven Verbindung, die in der Tabelle II angegeben ist. Die Anwendungsmenge der gesprühten Zusammensetzung betrug 20 ml pro drei Töpfe. Einen Tag nach der Behandlung wurde das behandelte Blattwerk mit einer Suspension von Uredosporen von Weizen-Blattrost-Fungi (Puccinia recondita) in einer derartigen Inokulumdichte inokuliert, daß die Zahl der Uredosporen an dem Glasobjektträger, der in dem
Gesichtsfeld eines Mikroskops (150 x) beobachtet werden konnte, etwa 50 betrug. Die verwendete Sporensuspension wurde hergestellt durch Suspendieren der Uredosporen, die vorher von anderen Weizenblättern gezüchtet worden waren, in einem Volumen von sterilisiertem Wasser, das 50 ppm einer Dispersion des Mittels "Tween 20" (Handelsname für Polyoxyäthylensorbitan-monolaurat, Produkt der Kao Atlas Co., Japan) enthielt. Die inokulierten Weizenpflanzen wurden über Nacht in einem Baum hoher Feuchtigkeit bei 20 0C inkubiert und anschließend in ein Gewächshaus bei 20 0C übertragen, in dem die Umgebung geeignet war eine Infektion zu ermöglichen. 10 Tage nach dem Inokulieren wurden die infizierten Weizenpflanzen aus dem Gewächshaus entnommen und auf den Grad der Krankheitsentwicklung bewertet. Zu diesem Zweck wurde die Anzahl der Uredosporen pro Blatt bewertet und das Bekämpfungsausmaß (%) wurde nach der nachstehenden Gleichung bewertet. Der Grad der Phytotoxizität der Testverbindung gegenüber der Weizenpflanze wurde nach der nachstehenden Bewertungsmethode bewertet. Die Untersuchungen wurden dreimal für einen speziellen Konzentrationswert der Testverbindung wiederholt und der Durchschnitt des bewerteten Bekämpfungsgrades (%) wurde berechnet. Die Testergebnisse (ausgedrückt als durchschnittliche Bekämpfung in Prozent) sind in der
25 nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
Anzahl der Uredosporen
sehr ernst in der nicht-behandel-
ernst ten Menge
stark die Phytotoxizität
leicht
Bewertungsgrad für sehr leicht
5 keine
4
3
2
1
O
x Beispiel 21
Dieses Beispiel veranschaulicht die Untersuchungen zur Bekämpfung des Mehltaus d&r Gurke. 5
Gurkenpflanzen (Sorte Sagami-Hanjiro) wurden in Erdboden in porösen Topfen von 9 cm Durchmesser im Gewächshaus gezüchtet. Im ersten echten Blattstadium wurden die Gurkensämlinge mit 10 ml pro Topf der zu untersuchenden
10 Zusammensetzung besprüht, die hergestellt worden war
durch Verdünnen des emulgierbaren Konzentrats von Beispiel 15 mit Wasser auf eine spezielle Konzentration der aktiven Verbindung, wie in der nachstehenden Tabelle II angegeben. Die behandelten Gurkenpflanzen wurden über Nacht stehengelassen und anschließend zum Inokulieren mit einer Sporensuspension von Gurken-Mehltau-Fungi (Sphaerotheca fuliginea) besprüht. 10 Tage nach dem Inokulieren wurde das Ausmaß (%) der Fläche des Symptoms auf den infizierten Blättern bewertet und der Bekämpfungs grad (%) wurde nach der nachstehenden Gleichung bewertet. Das Ausmaß der Phytotoxizität der Testverbindung gegenüber der Gurkenpflanze wurde nach derselben Bewertung wie in Beispiel 20 beurteilt. Die Untersuchungen wurden dreimal wiederholt. Die Testergebnisse ausgedrückt als durchschnittliche Prozent Bekämpfung sind in der Tabelle II aufgeführt.
Ausmaß der Fläche des Symptoms
in der nicht-behandelten Menge
Tabelle II Mehltau an der Phytotoxizität
Gurke
50 Weizen Gurke
0 0
92 η Il
Verbind.
Nr.
Bekämpfung (%)
Konzentration der als akti
ver Bestandteil besprühten
Verbindung (ppm)
96 W η
1 Blattrost
am Weizen
50
100 H W
2 88 100 W W
3 91 100 W η
4 89 84 It η
5 100 83 η W
6 98 83 ti η
7 100 84 Il η
8 92 86 Il η
9 96 99 It η
10 89 94 η It
11 96 89 ■« It
12 95 99 W w
13 100 89 tt η
14 89 86 It η
15 93 100 η ti
16 85 87 η It
17 83 100 Il η
18 92 100 M η
19 90 85 η η
20 98 87
21 100
22 93
98
23 87 100 0 0
24 83 89 Il η
25 98 88 Il Il
26 96 90 Il η
27 99 94 Il H
28 92 98 It Il
29 95 94 Il Il
30 85 88 Il Il
31
32
87
0
90
86
89
Il
η
H
It
33 91 100 Il Il
34 90 88 η It
35 87 88 Il It
36 89 89 Il H
37 91 83 Il Il
38 100 100 It It
39 100 99 11 Il
40 100 83 η η
41 97 88 H It
42 99 86 H •ι
43 98 83 Il N
44 98 86 Il Il
45· 89 85 Il H
46 100 86 •I It
47 94 85 η It
48 92 90 η η
49 84 87
50 86 83
51 89 83
52 83 88
53 87 90
54 91 83
55 92 83
56 85 84
57 86 86
58 88 89
59 89 91
60 90 96
61 91 90
62 92 83
63 94 85
64 87 86
65 98 83
66 92 84
67 99 96
68 85 90
69 86 91
70 90 86
71 93 85
72 94 83
73 90 98
74 87 96
η η
75 92 85
76 87 83
77 85 86
78 87 89
79 92 87
80 94 89
81 88 87
82 99 99
83 100 100
84 85 92
85 85 90
86 84 85
87 83 86
88 89 91
89 84 87
90 85 99
91 90 96
92 86 98
93 88 100
94 92 89
95 93 90
96 98 83
97 85 83
98 87 85
99 91 87
100 93 86
ti
101 96 91 0
102 92 90 η
103 89 93 η
104 96 91 ιι
105 85 89 Il
106 100 100 η
107 94 98 Il
108 88 100 Il
109 86 100 Il
110 96 90 Il
111 100 100 Il
112 98 98 : Il
113 97 100 It
114 90 93 If
115 95 94 •ι
116 94 100 Il
117 88 89 It
118 93 87 Il
119 95 84 Il
120 90 90 Il
121 100 100 η
122 89 98 It
123 100 100 Il
124 98 100 ι»
125 98 100 Il
126 86 100 It
127 100 100 0 0
128 97 96 It M
129 99 100 Il It
130 98 100 Il Il
131 86 87 Il It
132 100 100 Il Il
133 83 90 Il It
134 90 85 It η
135 99 99 η H
136 96 96 •ι N
137 98 98 Il It
138 92 83 It η
139 89 100 η ti
140 87 100 It It
141 100 100 •ι Il
142 100 100 •ι Il
143 100 100 Il η
144 98 100 Il «
145 100 100 It ti
146 100 100 Il tt
147 99 100 Il It
148 89 87 •It It
149 91 94 Il Il
150 90 92 ti It
151 98 89 Il η
152 100 100 It η
153 100
154 97
155 100
156 98
157 92
158 87
159 91
160 85
161 83
162 87
163 90
164 86
165 98
166 97
167 91
168 94
169 86
170 99
171 100
172 97
173 90
174 94
175 99
176 97
177 100
178 83
100
100
100
100
90
89
87
86
86
85
87
99
92
96
98
86
84
89
86
90
100
100
98
100
93
179 91 91
180 86 98
181 92 100
182 100 100
183 100 100
184 87 84
185 100 99
186 91 89
187 93 92
188 89 100
189 98 100
190 100 100
191 100 100
192 100 100
193 97 91
194 90 87
195 94 90
196 98 88
197 100 85
198 94 84
199 88 93
200 95 96
201 100 100
202 86 87
203 87 89
204 100 100
205 100 100
206 100 98
207 98 99
208 94 88
209 100 83
210 86 100
211 99 94
212 94 98
213 93 86
214 100 86
215 98 96
216 96 100
217 94 97
218 100 100
219 92 98
220 100 99
221 87 86
222 86 89
223 93 90
224 90 91
225 90 92
226 92 91
227 98 100
228 100 100
229 99 99
230 96 92
3238308
231 96 98
232 98 99
233 87 100
234 94 98
235 88 89
236 98 92
237 83 87
238 86 85
239 89 90
240 88 92
241 87 84
242 90 . 96
243 83 90
244 88 92
245 87 88
246 98 100
247 100 100
248 100 100
249 100 99
25O 100 92
251 89 87
252 84 83
253 83 89
254 86 95
255 83 86
256 82 82
It
Il H
3238308
257 85 * 86
258 87 87
259 98 94
260 86 86
261 85 89
262 84 94
263 85 100
264 98 99
265 96 100
266 98 100
267 100 100
268 100 100
269 86 98
270 89 90
271 91 88
272 93 100
273 85 95
274 86 94
275 94 • 100
276 92 99
277 92 100
278 94 100
279 90 100
280 100 100
281 100 100
282 100 100
283 100 100 0
284 100 100 ti
285 100 100 Il
286 87 94 •ι
287 94 98 It
288 96 85 Il
289 92 98 Il
290 100 100 Il
291 100 99 n
292 97 100 It
293 100 100 It
294 100 100 11
295 100 100 Il
296 96 98 It
297 98 98 Il
298 93 94 Il
299 . 100 98 It
300 98 87 Il
301 95 92 It
302 100 93 It
303 95 89 It
304 100 94 It
305 83 86 It
306 87 89 Il
307 89 86 It
308 91 88 Il
309 84 85
310 83 87
311 85 84
312 S3 91
313 89 100
314 85 100
315 96 100
316 100 100
317 83 88
318 85 95
319 85 91
320 86 90
321 .83 100
322 85 93
323 87 99
324. 89 92
325 83 96
326 85 95
327 85 93
328 87 87
329 86 87
330 84 89
331 . 82 89
332 83 86
333 87 88
334 90 90
Verg
Vert
;leichs-
i. A
16
ti B 38
ir C O
Il D 82
It E
21
63
28
83
keine
Behandlung
Anmerkungen:
Vergleichsverbindung A:
Vergleichsverbindung B:
3H7-
(Eine Verbindung, besenrieben in der JA-OS "Kokai" Sho 52-27767)
(Eine Verbindung, beschrieben in der JA-OS "Kokai" Sho 52-27767)
Vergleichsverbindung C:
N-CH0C-OCH,
2II ^
NH
(Eine Verbindung, beschrieben in der JA-OS "Kokai" Sho 52-27767)
. 1 Vergleichsverbindung D: Äthylen-bis-(dithiocarbamid-
säure)-mangansalz (bekannt unter dem Handeisnamen "Manneb"
Vergleichsverbindung E:
Dithiokohlensäure-S,S-6-methylr chinoxalin-2,3-di-yl-ester (bekannt unter der Handelsbezeichnung "Quinomethionate"
Beispiel 22
Dieses Beispiel veranschaulicht Untersuchungen der Bekämpfung des Blattrostes am Weizen in präventiver Behandlung, wenn die Testverbindung in geringen Konzentrationen aufgetragen wird.
Die Wirkung der Testverbindungen gegen die Blattrost-Erkrankung des Weizens werden in der gleichen Weise wie ija Beispiel 20 bewertet, wobei die Testverbindungen in geringen Konzentrationen,wie in den nachstehenden Tabellen III und IV angegeben, angewendet wurden. Die Tests wurden dreifach wiederholt. Die Testergebnisse (ausgedrückt als durchschnittliche Prozent Bekämpfung) sind in den Tabellen III und IV angegeben.
Tabelle III Bekämpfung 12.5 6.25
92 88
Verb. 97 98
No. Konzentration der als aktiver Best
teil gesprühten Verbindung (ppm)
94 90
6 -Si- 95 90
12 99 91 86
20 95 89 82
38 98 92 89
39 100 90 87
40 93 87 84
46 90 78 73
83 98 80 70
106 92 91 81
111 92 100 100
112 87 92 90
121 84 98 98
123 98 91 82
124 98 94 83
127 95 92 95
129 96 87 78
130 95 99 97
132' 96 99 100
135 96
141 92
142 100
100
143
145
146
147
151
152
153
155
171
177
182
183
185 190 191 192 197 201 204 205 206 211 214 .
215 218 220
99 94 90
99 90 71
94 87 73
96 89 78
92 84 71
100 83 68
100 92 87
91 82 70
91 86 81
98 100 100
95 96 93
96 98 100
97 94 89
98 99 97
97 93 89
97 98 99
92 87 73
96 95 98
97 99 100
96 98 95
96 97 99
96 92 ■ 90
94 92 86
93 93 85
91 83 69
94 90 81
323:83Ό6
236 B 92 87 68
247 C 99 91 84
248 D 98 94 87
249 100 90 77
250 97 84 80
267 95 98 99
268 97 94 84
280 97 99 99
281 99 98 96
283 95 85 67
284 100 92 87
285 98 95 90
290 98 91 79
291 95 92 81
293 100 99 100
294 96 93 90
295 100 90 87
299 95 90 84
302 91 83 76
304 94 90 81
316 97 97 95
7 0 O
12 5 0
0 0 0
65 46 18
Vergleichs-
Verb. A
ti
Il
Il
Tabelle IV
Bekämpfung (%)
Konzentration der als aktiver Bestand teil gesprühten Verbindung (ppm)
Verb. 3.13 1.56 0.78
No. 94 96 87
12 85 82 75
38 80 73 68
121 98 89 89
123 85 82 76
124 95 95 87
127 87 86 78
141 98 97 81
142 98 97 89
177 97 95 87
183 98 92 79
190 95 94 83
192 95 92 82
201 98 96 95
204 94 90 87
205 93 87 79
206 97 90 81
267 98 95 94
280 96 90 89
281 94 85 80
293 92 86 81
316
-HO-
vergleichs-
Verb. A
0 0 0
" B 0 0 0
11 C 0 0 0
11 D 7 0 0
Beispiel 23
Dieses Beispiel veranschaulicht Untersuchungen der Bekämpfung des Blattrosts beim Weizen als Heilbehandlung.
Die Verfahrensweisen des Beispiels 20 zur Bekämpfung der Weizen-Blattrost-Erkrankung wurden wiederholt, wobei jedoch die zu untersuchte Zusammensetzung einen Tag nach dem Inokulieren des Weizenblatts mit fiost-Pungi
20 gesprüht wurde. Die Testergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V Bekämpfung
(%)
Phyto-
toxizi
Verb.
Nr.
Konzentration
der gesprühten
tat
Testverbindung
(ppm)
92 0
4 50 100 It
6 It 100 η
12 It 98 Il
19 It 100 It
20 It 100 «
38 It 99 η
39 It 98 Il
46 ti 98 η
83 ft 98 Il
106 It 100 It
111 It 95 Il
112 . It 100 Il
121 It 100 η
123 ft 98 η
124 It 91 Il
125 ti 100 η
127 ti 94 η
129 η 93 It
132 tt 93 H
135 Il 100 η
141 It 100 π
142 It 100 η
143 η
145 146 147 152 .153 155 171 175 177 182
183
185
190
191 192 201 204 205 206 214 228 236 ?47 248 249 250
100 0
100 It
97 Il
100 It
100 It
100 It
99 Il
92 It
100 Il
94 η
100 ti
100 η
100 It
99 η
100 η
100 η
100 Il
100 •t
100 H
96 η
97 Il
95 n
100 π
94 •ι
100 η
95 It
-1Π3- :
267 268 279 280 281 283 284-285 290 291 292 293 294 295 299 304 316
0 100 0
η 97 η
η 92 η
η 100 Il
H 100 η
η 92 Il
η 100 Il
η 100 η
M 94 Il
η 92 η
η 93 It
M 95 Il
η 98 Il
η 100 η
η 92 η
η 99 η
η 98 η
Vergleichs-Verb . A
" B » C η D 10
23 η
0 Il
36 Il
keine Behandlung
-114-' " ■' ■-"--1 Beispiel 24
Dieses Beispiel veranschaulicht die Untersuchung der Bekämpfung des Mehltaus von Gurken, wobei die Testen Verbindung in niedrigen Konzentrationen angewendet wurde.
Die Wirkung der Testverbindung bei der Bekämpfung der Mehltau-Erkrankung der Gurke wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 21 bewertet, wobei die Testverbindungen Q in niedrigen Konzentrationen wie in der Tabelle VI nachstehend angegeben angewendet wurden. Die erhaltenen Ergebnisse (ausgedrückt als durchschnittliche Prozent Bekämpfung) sind in der nachstehenden Tabelle VI aufgeführt .
Tabelle VI 70 der gesprüixten
: (ppm)
1,25
81 66
Verb.
Nr.
Bekämpfung (%) 82 62
3 Konzentration
Testverbindung
.20 .5
100 76
17 100 84 83
19 96 98 63
23 98 92 83
83 100 99 74
93 95 81 64
106 100 100 66
108 100 95 94
113 100 94 91
121 100 99 84
123 100 . 100 78
124 100 99 100
125 100 100 96
129 100 95 100
130 100 100 80
132 100 100 87
141 100 83 62
142 100 68
152 100
154 100
100
O L O O O U Ό
-116-·'. . 73
100 92 61
90 74 89
100 100 93
100 97 61
100 67 85
100 85 73
98 81 75
95 79 91
100 97 74
100 81 84
100 92 70
94 83 81
100 92 67
100 92 67
98 73 75
100 99 100
100 100 89
100 94 62
91 79 82
100 96 85
99 98 79
100 98 73
96 84 97
100 100 100
100 100 97
100 100
B 100 -117- - .:.- .... 92
282 C 100 98 89
283 E 100 100 98
284 100 100 100
285 100 100 86
292 100 100 97
293 100 100 82
294 99 90 89
295 100 97 92
315 100 88 95
316 100 100 68
321 15 99 0
38 0 0
18 16 0
63 0 0
21
VergleiciLs-
Verb. A
It
It
ti
-118-1 Beispiel-25
Dieses Beispiel veranschaulicht Untersuchungen der Bekämpfung der brauen Flecken an .Reis.
fieispflanzen (Sorte Asahi) wurden in Erdboden in porösen Töpfen von 9 cm Durchmesser in einem Gewächshaus gezüchtet. Beim echten 4-Blatt-Stadium wurden die Pflanzen mit der zu untersuchenden Zusammensetzung besprüht» die her-
!O gestellt worden war durch Verdünnen des benetzbaren Pulvers des Beispiels 14 mit Wasser auf eine Konzentration
der aktiven Verbindung, wie nachstehend in der Tabelle
VII angegeben. Einen Tag nach der Behandlung wurden die
behandelten Eeispflanzen mit einer Suspension von Conidiosporen von braunen Reisflecken-Fungi (Cochliobolus miyabeanus) inokuliert. 5 Tage nach dem Inokulieren wurde
die Anzahl der Läsionen am vierten Blatt, die sich durch die Infektion entwickelten, gezählt. Der Bekämpfungsgrad (%) wurde anschließend nach der nachstehenden Glei- chung berechnet. Das Ausmaß der Phytotoxizität der Testverbindung wurde ebenfalls nach der gleichen Bewertung
wie im Beispiel 20 bestimmt. Die Testergebnisse sind in
der nachstehenden Tabelle VII aufgeführt.
25 Anzahl der durch Infektion
eines behandelten Blatts
n^va m*r„„„ /-q/\ (A entwickelten Läsionen
Bekämpfung (%) - (1 -
eines nicht-behandelten Blatts entwickelten Lasionen
30
Tabelle YII
Verb. Konzentration Bekämpfung Phyto-
Nr. der gesprühten (%) toxizität
Testverbindung
(ppm)
1 100 92 0
3 " 95 "
4 " 100 "
5 " 100 "
6 n 100 "
11 » 100 "
12 " 100 "
17 n 93 "
19 " 100 "
20 " 100 n
24 " 87 "
25 " 89 " 30 " 94
32 "93
38 " 100 "
39 w 100 "
41 " 100 n
42 " 100 "
45 " 89 "
55 . ' ■ ■ ι? ge "-
58 η 98 "
63 "94 "
72
76 "
77
83 "
89 "
94
96 ··
105 "
106 »
107 "
108 "
109 "
111 M
112 " 121 *
123 H
124 "
125 " 127 " 135
139 "
141 "
152 "
158 »
160 ··
161 "
94 0
92 M
90 Il
89 Il
88 Il
84 Il
86 η
99 η
100 ti
92 It
91 It
90 Il
100 H
100 H
100 It
100 •I
97 ti
100 π
100 Il
85 ti
95 η
86 Il
95 It
98 It
97 It
95 Il
166 170 171 174 180 182 183 187 188 190 192 195 196 197 200 201 204 205 206 207 208 214 218 222 227 228
100
Il
84 92 98 92 90
89 86 88 98 82 96 87 90 95 82 100 100 100 100 100 100 87 86 86 96 97
0 η
ti it η
Il
η
η
η
η
η
η
η
Il
Il
229
230 "
231 " 236 "
241 "
242 ··
246 "
247 "
248 "
249 H 253
267 "
279 "
280 "
281 "
282 "
283 " 302 »
303
304 w
310 "
319 M
321 "
325
329 M
330 M
3238306
92 0
98
94
ti
I
Il
94 H
89 H
94 Il
96 η
98 N
98 Il
96 n
99 It
90 it
94 Il
89 M
86 η
98 ti
89 M
85 Il
99 η
100 •t
98 H
98 η
100 η
87 H
87 It
85 η ,
Vergleichs-
Verb. A.
B
«ι σ
H F
M
100
82
keine Behandlung 10
15 Anmerkung: Vergleichsverbindung F:
2,4-Dichlor-6-(0-chloranilino)-*1,3,5-triazin (bekannt als Triazine).
Beispiel
Dieses Beispiel veranschaulicht die Untersuchungen der Bekämpfung der braunen Flecken von Reis, bei Anwendung der Testverbindung in niedrigen Konzentrationen.
25 Die Wirkungen der Testverbindung gegen die braune-Flecken-Erkrankung von Reis wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 25 bewertet, wobei die Testverbindungen in niedrigen Konzentrationen wie in der Tabelle VIII angegeben angewendet wurden. Die Tests wurden mit dreifacher Wie-
30 derholung durchgeführt. Die Testergebnisse (dargestellt als durchschnittliche Prozent Bekämpfung) sind in der Tabelle VIII aufgeführt.
Tabell« 25 12,5
; VIII 90 78
Verb. Bekämpfung (%) 81 70
Nr. 83 68
4 80 69
6 Konzentration der als aktiver
Bestandteil gesprühten Verbin
dung (ppm)
91 84
12 50 98 92
19 96 96 91
20 97 85 82
38 98 82 79
39 99 74 64
41 98 81 73
42 98 76 68
55 99 84 68
58 97 83 69
63 95 95 86
72 90 92 77
105 94 82 70
111 88 80 73
112 89 82 65
121 94 88 79
123' 100 89 82
124 99
125 97
127 87
94
94
93
158 B 97 84 71
171 C- 96 92 74
.201 · F 97 82 72
204 100 97 91
205 100 92 85
206 99 90 81
207 100 90 76
208 100 89 79
230 94 87 63
304 97 89 69
321 100 74 62
0 0 0
O 0 0
0 0 0
76 61 23
Vergleichs-
Verb . a
Il
Il
Il
BAD QRföWAL
323830S
1. Beispiel 2?
Dieses Beispiel zeigt Untersuchungen für die Bewertung der Aktivitäten der Testverbindungen gegenüber verschiödene Arten von pflanzen-pathogenen Fungi.
Eine erfindungsgemäße Verbindung wurde in Aceton gelöst und 1 ml der resultierenden Lösung wurden mit 20 ml PSA-Medium (pH 5»8) bei 60 0C in einer Petri-Schale von 9 cm Durchmesser vermischt zur Herstellung einer Agarplatte, die die Testverbindung in vorbestimmter Konzentration, wie in der nachstehenden Tabelle IX angegeben, enthielt. Die Petri-Schale wurde ohne Deckel über Nacht zur Verdampfung des Acetons stehengelassen und die so hergestellte Agarplatte wurde mit einer Schlaufe einer Suspension von Sporen des Test-Mikroorganismus inokuliert, der vorher auf einem PSA-Schrägmedium inkubiert worden war. Nach 48-stündiger Inkubation bei 24 0C wurde der Wachstumsgrad des Test-Mikroorganismus nach folgender Bewertung beurteilt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IX aufgeführt.
Wachstumsgrade der Fungi:
25 - : Kein Wachstum
-1· : In dem inokulierten Gebiet der Agarplatte, wo die Sporensuspension aufgetragen worden war, wurde die Bildung einiger weniger Kolonien festgestellt und das Wachstum war stark unterdrückt.
+ : In dem inokulierten Gebiet der Agarplatte, auf dem die Sporensuspension aufgetragen worden war, wurde die Bildung zahlreicher Kolonien festgestellt, jedoch wurde das Wachstum derart unterdrückt, daß nicht die gesamte Oberfläche dieses Gebiets bedeckt
35 war.
323830B-
1 ++ : Das Wachstum "bedeckte die gesamte Oberfläche des inokulierten Gebiets der Agarplatte, auf dem die Sporensuspension aufgetragen war, jedoch war das Wachstum noch gering»
+++ : Das Wachstum bedeckte die gesamte Oberfläche des inokulierten Gebiets der Agarplatte, auf das die Sporensuspension aufgetragen worden war, und das Wachstum war gut.
Verb.
Nr.
Konzentration
der !festver
bindung (ppm)
2 10
6 ti
17 ti
20 ti
23 It
38 It
39 «t
42 ti
55 Il
72 ti
80 Il
89 It
93 η
Tabelle IX festgestelltes Ausmaß des ffungus-WacIistums
X X X X
HI · Il I I I -+HI I t · —i I -I H I I I I I HHI Il I -H
—I —I —I I I I Il HHI Il Il
I -4 -t -i -i I III + I I I Il
I I I I III Il I I I I 1 I
+ H H H. + I I I H + Il I I I
HHHI Il HlH+ + + I
Ί -i -I -i i I I I HI I I I H
I I Il I I I I I HI I I Il Os s = ε r c ess s rs ε ε IHIl Il IHII IHHHI I HHI I l IHIlHHHI H I HI I Il I HIHI HHHl I I I I I I I I I I I H I I I I I I I I I I I I I I I I I I
+ + + H+ + + + + + + + + + + IHlllllHlll + lll
HHl I I I I H H + -I + -I + ■ + IHHI I I IHl I I+H+ + I I I I I I I I I I I I I I I
HH(MM(M(VIm(MOINnI(MnI(M(M.
284 285 292 294 303 304 305 307 316
10
X X X X
X X X
J. +
O. J.
J. ■+
J.
J.
1 J.
J.
1
JL
keine Zugabe
Anmerkuugen:
A - Cladosporium fulvum der Tomate
B -■ Gibberella fujikuroi von fie is
C - Glomerella cingulata von Wein
D - Alternaria kikuchiana der Birne
E - Yalsa mali des Apfels
P - Piricularia oryzae von Eeis
G - Gochliobolus miyabeanus von Eeis
H - Cercospora beticola der Eübe
I - Colletotrichum lagenarium der Gurke
J - Pusarium oxysporum der Gurke
CaJ OO CO CD CD
-132- --"
1 Beispiel 28
Dieses Beispiel veranschaulicht Untersuchungen der Bekämpfung der gummiartigen Stengel-Trockenfäule der Gurke.
Gurkenpflanzen (Sorte Sagami-Hanjiro) wurden in Erdboden in porösen Topfen von 9 cm Durchmesser in einem Gewächshaus gezüchtet. In dem ersten echten Blattstadium wurden
jQ die Gurkensämlinge mit 10 ml pro Topf der zu untersuchenden Zusammensetzung besprüht, die hergestellt worden war durch Verdünnen des benetzbaren Pulvers des Beispiels mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration der aktiven Verbindung, wie in der nachstehenden Tabelle X an-
15 gegeben.
Nur einen Tag nach der Behandlung wurden die behandelten Blätter der Gurkenpflanzen inokuliert durch Besetzen der Oberfläche der behandelten Blätter mit einem Fragment von PSA-Medium, das den gummiartigen Stengel-Trockenfäule-Pungus (Mycoshaerella melonis) enthielt als Inokulum. Dieses .Fragment des PSA-Mediums als Inokulum wurde hergestellt durch Inkubieren des fungus an der Oberfläche von PSA-Medium bei 24 0C während 4 Tagen und anschliessendes Ausstanzen der Enden der Kolonie mit einem Korkbohrer von 8 mm Durchmesser. Die inokulierten Gurkenpflanzen wurden anschließend in einem feuchten Kaum bei 24 C während 3 Tagen gehalten, um die Entwicklung von Läsionen durch die Infektion zu fördern. Der Infektionsgrad wurde bewertet durch Messen der Länge der Läsionen an den infizierten Blättern und Bewerten des Bekämpfungsgrades (%) gemäß der nachstehenden Gleichung. Das Ausmaß der Phytotoxizität der Testverbindung gegenüber der Gurkenpflanze wurde nach dergleichen Bewertung wie im
35 Beispiel 20 untersucht.
Die Untersuchungen wurden mit dreifacher Wiederholung durchgeführt. Die Testergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle X angegeben.
»133-
durchschnittliche Läng© der Läsionen in der
0») - (1 - X
der Lasionen in der nicht behandelten Menge
32383ÖB
Tabelle B 200 X Phytotoxizi-
tät
Verb.
Nr.
Konzentration der
als aktiver Bestand
teil gesprühten
Verbindung (ppm)
C Il Bekämpfung
(%)
0
6 G Il 97 H
39 η 94 H
83 Il 90 η
106 Il 88 η
111 η 89 H
123 Il 100 Il
127 Il 98 η
131 Il 98 η
IAl Il 96 It
177 Il 94 If
183 Il 97 Il
192 η 96 tt
204 Il 100 Il
220 H 93 N
250 H 90 η
267 Il 95 κ
280 η 99 η
284 η 96 N
304 200 90 It
316 η 92 η
Vergleichs-
Verb . a
Il 0 π
η Il 12 π
η 0 η
H 62
Vergleichsverbindung G: Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-
benzimidazol-carbamat (bekannt als Benomil)
Beispiel 29
Dieses Beispiel veranschaulicht Untersuchungen zur Bekämpfung der Fusariumwelke-Fungi der Gurke IO
In einem Gurkenpflanzenbeefc in einem Gewächshaus mit vorherrschender Fusarium- Welke wurde die Oberfläche des Beets gut vermischt mit 100/m
15 -
Fusarium-Welke-Fungi (Fusarium oxysporum f. sp. cucumerium), die in einem Gemisch von Erdboden und Weizengranen inkubiert wurden, um die Entwicklung der Erkrankung zu fördern. 3 Tage nach dem Inokulieren wurde die Bodenoberfläche durch Tränken mit 3 l/m der zu untersuchenden Zusammensetzung behandelt, die hergestellt wurde durch Verdünnen des benetzbaren Pulvers von Beispiel 14· mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration der aktiven Verbindung, wie in der nachstehenden Tabelle XI angegeben.
Einen Tag nach dem Tränken der zu untersuchenden Zusammensetzung wurden Sämlinge von Gurken (Sorte Sagami-Hamjiro) in einer Menge von 100 Stück Sämlinge pro Flächeneinheit gesät und anschließend keimen und wachsen gelassen. 30 Tage später wurde die Anzahl der mit der Umfallkrankheit durch die Fungusinfektion befallenen Pflanzen gezählt und der Prozentsatz der umgefallenen Gurkenpflanzen wurde auf der Basis der Anzahl der ausgesäten Sämlinge pro Flächeneinheit berechnet. Der Bekämpfungsgrad (%) wurde nach der nachstehenden Gleichung bewertet. Der Phytotoxizitätsgrad wurde nach der gleichen Bewertung wie im Beispiel 20 untersucht.
-136-
Die Untersuchungen wurden mit drei Wiederholungen duration
geführt unter Anwendung von Testflächen von O,5m für eine spezielle Konzentration einer Testverbindung. Die Testergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle XI aufgeführt .
Durchschnitt (%) der um-10 gefallenen Pflanzen in
gefallenen Pflanzen in der nicht behandelten Fläche
-137-Tabelle XI
Anwendungsausmaß der Verbindung als aktiver Verbindung Bestandteil (kg pro No. 10 ar)
123
131
Il Il
204
1.0 kg
0.5 Il
0.25 It
1.0 N
0.5 It
0.25 It
1.0 N
0.5 ti
0.25
Bekämpfung Phytotoxi-
zität
96 0
80 0
70 0
100 0 .
95 0
80 0
98 0
85 0
75 0
12 0
5 0
0 0
9 0
3 0
0 0
5 0
0 0
0 0
Vergleichs-V
Verb. A 1.0 It
Il 0.5 It
η 0.25 Il
Vergleichs-
Verb. B
1.0 π
Il 0.5 η
It 0.25 19
Vergleichs-
Verb. C
1.0 Il
η 0.5 It
It 0.25 H
Chloropicrin
(Vergleich)*
30 ί
-138-
1 *) Diese Vergleichsbehandlung mit Ohloropicrin wurde
nach einer üblichen Behandlungsweise durchgeführt.
ο So wurden 2 ml Ghloropicrin pro 30 cm des Feldes
15 cm tief eingearbeitet und die Erdoberfläche wurde 5 sofort mit einer Polyvinylchloridfolie bedeckt.
10 Tage später wurde die Folie abgenommen und die . Erdoberfläche wurde 15 cm tief gepflügt, um das Chloropicringas zu entfernen. 7 Tage später wurden Gurkensämlinge gesät.

Claims (1)

  1. 32383Q6
    YAG-94--DE
    HOKKO CHEMICAL INDUSTRY CO., Ltd.
    Tokio / Japan
    1,2,4—Triazolderivate, diese enthaltende fungizide
    Zusammensetzung und Verfahren zur Bekämpfumg von Fungus-Schädlingen
    Patentansprüche
    M.J 1,2,4—Triazolderivate der allgemeinen Porael
    .Y-R
    worin. X gleich oder verschieden sein kaan und ein
    Halogenatom, eine (C.-C^-Alkylgruppe, eiae (C^-G^)-Alkoxygruppe, eine (C^-C^)-Alkylthiogruppe, eine
    (C1-C4)-Alkylsulfinylgruppe, eiae (G^-C^-Alkylsulfenylgruppe, eine Trifluermethylgruppe, eiae Nitrogruppe oder eine Cyangruppe darstellt;
    η eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist;
    R eine (C^-C^-Alkylgruppe, eine (C2-C^)-Alkenylgrup-Ρ®» eine (C2-C^)-Alkiny!gruppe, eine (C^-C^-Alkoxy-(c1-c/i.)-alk7lS:ruPPe> eine (C1-C4)-Alkylthio-(C^-C4)-alkylgruppe, eine (C,-C6)-Cycloalkylgruppe, eine
    (Ci-C6)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylgruppe, eine
    Phenylgruppe, eine Monohalogenphenylgruppe, eine Dihalogenphenylgruppe, eine Trihalogenphenylgruppe oder eine Phenyl-(C^-C^-alkylgruppe deren Phenyl gegebenenfalls bis zu drei Substituenten, ausgewählt aus ei
    5 nem Halogenatom, einer (G^-C^)-Alkylgruppe, einer
    (C1-C^)-Alkoxylgruppe, einer (C^-C^-Alkylthiogruppe, einer (C1-C^)-Alkylsulfonylgruppe, Trifluormethylgrup pe, Cyanogruppe und Nitrogruppe tragen kann, wobei diese Substituenten gleich oder voneinander verschieden sind, darstellt;
    Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet; und Z eine lineare oder verzweigte (C1-Cg)-Alkylengruppe bedeutet,
    und die Salze der 1,2,4-Triazolderivate.
    2. 1,2,A-Triazolderivate nach Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel
    Y-R1
    A-N=C<; 20
    I \=N
    A-N=C<; „_ [Ia]
    worin A eine Phenylgruppe, eine Chlorphenylgruppe, eine Bromphenylgruppe, eine Pluorphenylgruppe, eine Jodphenylgruppe, eine Cyanophenylgruppe, eine Nitrophenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Dibromphenylgruppe, eine Difluorphenylgruppe, eine Bromchlorphenylgruppe, eine Chlorfluorphenylgruppe, eine Chlorjodphenylgruppe, eine Trifluormethylchlorphenylgruppe, eine Trichlorphenylgruppe, eine Dichlorfluorphenylgruppe, eine Methylchlorphenylgruppe, eine Methylnitrophenylgruppe, eine Methylcyanophenylgruppe, eine Trifluormethylmethylphenylgruppe, eine Trifluormethyl-dichlorphenylgruppe, eine Methoxychlorphenylgruppe, eine Methoacydichlorphenylgruppe, eine (C^-C^)-Alkylphenylgruppe, eine Di-CC^-C^-Alkylphenylgruppe, eine
    1 (C^-C^-Alkoxyphenylgruppe, eine (C^-C^
    phenylgruppe, eine (C^-C^-Alkylsulfinylphenylgruppe, eine (C^-C^)-Alkylsulfonylphenylgruppe oder eine (C^-C^)--Alkylsulf onyl-bromphenylgruppe bedeutet; H eine (C^-C^-Alkylgruppe, eine (C2-C^)-Alkenylgruppe, eine (C^-C/v)-Alkoxy~(e/j-C^)-alkylgruppe, eine Methyltb.io-(C^-C^)-alkylgruppe, eine Gyclohexylgruppe, eine Cyclop ent ylgruppe, ein© Gyclopentyl--(C,1-Gii{_)-alkylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Chlorbenzylgruppe, eine Fluorbenzylgruppe, eine Jodbenzylgruppe, eine Gyanobenzylgruppe, eine litrobenzylgruppe, eine Dichlorbenzylgruppe, eine Trichlorbenzylgruppe, eine Ghlorbrombenzylgruppe, eine Chlorfluorbenzylgruppe, eine Ghlorcyanobenzylgruppe, eine Chlortrifluormethylbenzylgrup-P©i eine Mono- oder Di-(C^.-G^)-alkylbenzylgruppe, eine (Cj-C^-Alkoxybensylgruppe, eine (C1-C^)-AUEyI-clilorbenzylgruppe, eine (G/|-C^)-Alkyl-nitrobenzylgrup-" pe, eine (C^-C^-Alkylthiobenzylgruppe, eine Methylsulf onylbenzylgruppe , eine Methylsulfonyl-chlorbenzylgruppe, eine Äthylsulfinylbenzylgruppe, eine Phenyläthylgruppe, eine Methyldichlorphenyläthy!gruppe, eine 1-Phenyl-propylgruppe, eine 1-Chlorphenyl-propylgruppe, eine 1-Phenyl-äthylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Chlorphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppet ei-
    25 ne Dichlorfluorphenylgruppe, oder eine (C2-C^)-Alkinylgruppe darstellt;
    Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist; Z1 eine lineare (C^-C^-Alkylengruppe darstellt; und B ein Wasserstoffatom oder eine (G^-G^)-Alkylgruppe
    30 bedeutet, und
    die Salze der 1,2,4-Triazolderivate«
    -ΜΙ 3. Verbindung nach Anspruch 2, worin Δ eine Chlorphenylgruppe, eine Eluorphenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Chlorfluorphenylgruppe oder eine Trifluormethyl-chlorphenylgruppe ist.
    4. Verbindung nach Anspruch 2, worin R eine Benzylgruppe, eine Monochlorbenzylgruppe oder eine Dichlorbenzylgruppe ist.
    10
    5· Verbindung nach Anspruch 2, worin Z1 eine Methylengruppe (-CIL)-) ist, wenn B das Wasserst off atom ist.
    6. Verbindung nach Anspruch 2, worin Z* eine Methingruppe ist, wenn B eine Methylgruppe ist.
    7- Verbindung nach Anspruch 2, worin Y das Schwefelatom ist; A eine Chlorphenylgruppe, eine Pluorphenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe, eine Dichlorphenyl-SruPPe» eine Chlorfluorphenylgruppe oder eine Trifluor-
    methyl-chlorphenylgruppe ist; R eine Benzylgruppe, eine Monochlorbenzylgruppe oder eine Dichlorbenzylgruppe ist; Z1 eine Methylengruppe ist, wenn B das Wasserstoffatom ist, oder Z1 eine Methingruppe ist, wenn B die Methylgruppe ist.
    8. Ein 1,2,4—Triazolderivat nach Anspruch 2 mit der allgemeinen Formel
    30 χι w — n/ w==i fTbl
    worin A1 eine 2,4-Dichlorphenylgruppe, eine 2-Chlor-4-fluorphenylgruppe oder eine 2-Trifluormethyl—4-chlorphenylgruppe bedeutet;
    2
    R eine Benzylgruppe, eine 4-Chlorbenzylgruppe, eine 2,4—Dichlorbenzylgruppe oder eine 3*4— Dichlorbenzylgruppe darstellt, und
    -5-
    B1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und die Salze der 1,2,4—Triazolderivate.
    1,2,4-Triazolderivate nach Anspruch 2 mit der allgemeinen Formel
    [Ic]
    worin A" eine Pheny!gruppe, eine Chlorphenylgruppe, eine Brompheny!gruppe, eine Fluorpheny!gruppe, eine Jodphenylgruppe, eine Cyanophenylgruppe, eine liitrophenylgruppe, eine Trifluormethylphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Difluorphenylgruppe, eine Bromchlorphenylgruppe, eine Chlorfluorphenylgruppe, eine Chlorjodphenylgruppe, eine Trifluormethylehlorphenylgruppe, eine Trichlorphenylgruppe, eine Bichlorfluorphenylgruppe, eine Methylchlorphenylgruppe, eine Methylnitrophenylgruppe, eine Methylcyanophenylgruppe, eine Trifluormethyl-dichlorphenylgruppe, eine Methoxychlorphenylgruppe, eine Methoxy-dichlorphenylgruppe, eine (C^-C^-Alkylphenylgruppe, eine Di-(C^-C^)-Alkylphenylgruppe, eine (C/.-C^)-Alkoxyphenylgruppe, eine (C1-C^)-Alkylthiophenylgruppe, eine (C^-C^-Alkylsulfonylphenylgruppe oder eine (C^-C^)-Alkylsulfonylbromphenylgruppe darstellt;
    B/ eine (C^-G^)-Alkylgruppe, eine (G2-C^)-Alkenylgruppe, eine (C^-C^)-Alkoxy-(C1-CZ}_)-alkylgruppe, eine Methylthio-(C/l-C^)-alkylgruppe, eine Gyclohexylgrupp©, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclopentyl--(C^-C^)-alkylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Chlorbenzylgruppe} eine Fluorbenzylgruppe, eine Gyanobenzylgruppe, eine Dichlorbenzylgruppe, eine Chlorbrombenzylgruppe, eine Chlorfluorbenzylgruppe, eine Chlorcyanobenzylgruppe, eine Mono- oder Di-(G/,-C^)-alkylbenzylgruppe, eine (C^-C^)-Alkoxybenzylgruppe, eine (C^-C^)-Alkyl-chlorbenzylgruppe , eine (C1-G^)-AlJCyItMObOnZyIgI1UpPe, eine
    10
    Methylsulfonylbenzylgruppe, eine Phenyläthylgruppe, eine Methyldichlorphenylathylgruppe, eine 1-Chlorphenyl-propylgruppe, eine 1-Phenyl-äthylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Chlorphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Dichlorfluorphenylgruppe oder eine (C2-C^)-Alkinylgruppe darstellt; Z1 eine lineare (C^-C^-Alkylengruppe bedeutet; und B ein Vasserstoffatom oder eine (C^-C^)-Alkylgruppe darstellt, und
    die Salze der 1,2,4—Triazolderivate.
    10. 1»2,4— Triazolderivate nach Anspruch 1 mit der Formel
    CZ
    CH2-Tz
    (Verbindung Nt. 123)
    N=C;
    S-CH
    CH2-Tz CZ
    (Verbindung Nr. 129)
    CZ
    N=C:
    Ci
    -Tz Ci
    (Verbindung Nr. 131)
    Ci
    N=C;
    Ci
    CH-Tz
    (Verbindung Nr. 142)
    N=C,
    Ci
    CH2-Tz
    (Verbindung Nr. 204)
    n=c
    Ci
    CH2-Tz
    (Verbindung Hr.. 210)
    ■ CH-Tz
    Ci
    H-(Verbindung Nr. 214)
    CP,
    CH2-Tz (Verbindung ΙίΓο 279)
    N=C
    CP,
    CH0-Tz (Verbindung Nr. 280)
    Ci
    'CH2-Tz (Verbindung Hr» 284)
    (Verbindung Nr. 292)
    (Verbindung Nr. 293)
    worin jede Gruppe Tz die 1,2,4-Triazol-i-ylgruppe der Formel
    bezeichnet.
    11. Fungizide Zusammensetzung, enthaltend als aktiven Bestandteil eine fungizid wirksame Menge eines 1,2,4-Triazolderivats nach Anspruch 1 oder eines Salzes davon zusammen mit einem brauchbaren Träger für den aktiven Bestandteil.
    12. Verfahren zur Bekämpfung von Fungus-Schädlingen von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daB man Pflanzen, Sämlinge bzw. Samen oder Bäume mit einer fungizid wirksamen Menge eines 1,2,4-Triazolderivats nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10 oder eines Salzes davon behandelt.
DE19823238306 1981-10-15 1982-10-15 1, 2, 4-triazolderivate, diese enthaltende fungizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von fungus-schaedlingen Granted DE3238306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56163409A JPS6026391B2 (ja) 1981-10-15 1981-10-15 1,2,4−トリアゾ−ル誘導体および農園芸用殺菌剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238306A1 true DE3238306A1 (de) 1983-05-11
DE3238306C2 DE3238306C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=15773338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238306 Granted DE3238306A1 (de) 1981-10-15 1982-10-15 1, 2, 4-triazolderivate, diese enthaltende fungizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von fungus-schaedlingen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4512989A (de)
JP (1) JPS6026391B2 (de)
CA (1) CA1178595A (de)
DE (1) DE3238306A1 (de)
FR (1) FR2514766B1 (de)
GB (1) GB2109371B (de)
IT (2) IT8209520A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6019705A (ja) * 1983-07-12 1985-01-31 Hokko Chem Ind Co Ltd 土壌病防除剤
EP0306413A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Hokko Chemical Industry Co., Ltd Synergistische fungizide Zusammensetzung zur Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau und Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
US4931448A (en) * 1987-11-17 1990-06-05 Ici Americas Inc. Thiomidate insecticides
US5045566A (en) * 1987-11-17 1991-09-03 Ici Americas Inc. Novel imidate insecticides
US5599625A (en) * 1992-06-17 1997-02-04 Research Corporation Technologies, Inc. Products having multiple-substituted polysiloxane monolayer
EP1178036A1 (de) 2000-08-04 2002-02-06 Aventis Cropscience S.A. Fungizide Phenylimidate-Derivate
JP2009046478A (ja) * 2007-07-25 2009-03-05 Sumitomo Chemical Co Ltd イミデート化合物およびその有害生物防除用途
CN102057927A (zh) * 2011-01-08 2011-05-18 陕西美邦农药有限公司 一种含有克菌丹与三唑类化合物的杀菌组合物
CN102150662A (zh) * 2011-02-26 2011-08-17 陕西美邦农药有限公司 一种含有亚胺唑与三唑类化合物的增效杀菌组合物
CN102258034A (zh) * 2011-08-30 2011-11-30 陕西美邦农药有限公司 一种含丙硫菌唑与三唑类的杀菌组合物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638470A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-31 Ici Ltd Imidazole und 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
JPH05227767A (ja) * 1991-01-22 1993-09-03 Nasuka:Kk 超音波モータの駆動装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321330A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Bayer Ag Azolyl-amidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2461406C2 (de) * 1974-12-24 1984-06-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyl-(1)-methane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
JPS6019752B2 (ja) * 1977-07-27 1985-05-17 日本曹達株式会社 イミダゾ−ル誘導体、その製造方法及び農園芸用殺菌剤
US4391804A (en) * 1982-03-16 1983-07-05 Hokko Chemical Industry Company, Ltd. Imidazole derivatives and fungicidal composition containing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638470A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-31 Ici Ltd Imidazole und 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
JPH05227767A (ja) * 1991-01-22 1993-09-03 Nasuka:Kk 超音波モータの駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT8209520A1 (it) 1984-04-15
JPS5865281A (ja) 1983-04-18
IT8209520A0 (it) 1982-10-15
DE3238306C2 (de) 1987-12-17
GB2109371A (en) 1983-06-02
JPS6026391B2 (ja) 1985-06-24
FR2514766B1 (fr) 1987-01-30
CA1178595A (en) 1984-11-27
IT1192513B (it) 1988-04-20
GB2109371B (en) 1985-10-30
FR2514766A1 (fr) 1983-04-22
US4512989A (en) 1985-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838847C2 (de)
JP2530590B2 (ja) 殺菌・殺カビ剤
CA1334761C (en) Benzylamine derivatives, process for production thereof, and use thereof
DE3238306A1 (de) 1, 2, 4-triazolderivate, diese enthaltende fungizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von fungus-schaedlingen
DE2736122A1 (de) Fungizide
DE69402223T2 (de) Antimikrobielle und fungizide Zusammensetzungen enthaltend Siliziumverbindungen, und ihre Verwendung in der Landwirtschaft und in Gartenbau
DE3210009C2 (de)
DE3210570A1 (de) 3-azolyl-1,2-diaryl-1-halogen-1-propene, ihre herstellung, ihre verwendung als pflanzenschutzmittel und diese verbindungen enthaltende praeparate
US4420486A (en) Benzoxazolone derivatives, processes for preparation thereof and compositions containing them
EP0048997B1 (de) Fungizide Mittel, enthaltend heterocyclische Verbindungen und die Herstellung und Verwendung solcher Mittel
EP0068144B1 (de) 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2637886C2 (de)
EP0146047A2 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DD229583A5 (de) Fungizides mittel
DE3003933A1 (de) (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen
CH644853A5 (de) Benzoxazolonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und praeparate, welche sie enthalten.
EP0173918A2 (de) Substituierte Phenylsulfonylazole
EP0153657A1 (de) Neue Triazolylalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
EP0106995A1 (de) Fungizide Mittel
DD236869A5 (de) Fungizide mittel
DE3039056A1 (de) Neue 1-(3-cyano-propenyl)-azole, ihre herstellung und ihre verwendung als biozide
EP0160931A2 (de) Azolylvinylether
DE3313499A1 (de) 1,2,4-triazol-1-yl-vinylether, ihre herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel
DE3333449A1 (de) Fungizide mittel
DE3430005A1 (de) Neue alkylsulfonylpropene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition