DE69402223T2 - Antimikrobielle und fungizide Zusammensetzungen enthaltend Siliziumverbindungen, und ihre Verwendung in der Landwirtschaft und in Gartenbau - Google Patents
Antimikrobielle und fungizide Zusammensetzungen enthaltend Siliziumverbindungen, und ihre Verwendung in der Landwirtschaft und in GartenbauInfo
- Publication number
- DE69402223T2 DE69402223T2 DE69402223T DE69402223T DE69402223T2 DE 69402223 T2 DE69402223 T2 DE 69402223T2 DE 69402223 T DE69402223 T DE 69402223T DE 69402223 T DE69402223 T DE 69402223T DE 69402223 T2 DE69402223 T2 DE 69402223T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- triazol
- parts
- composition according
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 213
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 title claims description 12
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 title description 6
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 236
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 47
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 19
- 125000003626 1,2,4-triazol-1-yl group Chemical group [*]N1N=C([H])N=C1[H] 0.000 claims abstract description 15
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000002962 imidazol-1-yl group Chemical group [*]N1C([H])=NC([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 4
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 119
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 83
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 72
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 41
- KGVPNLBXJKTABS-UHFFFAOYSA-N hymexazol Chemical compound CC1=CC(O)=NO1 KGVPNLBXJKTABS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000012872 agrochemical composition Substances 0.000 claims description 29
- JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L copper(II) hydroxide Inorganic materials [OH-].[OH-].[Cu+2] JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 26
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 26
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 24
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 22
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 16
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 16
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 16
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- RIOXQFHNBCKOKP-UHFFFAOYSA-N benomyl Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)NCCCC)C(NC(=O)OC)=NC2=C1 RIOXQFHNBCKOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N carbendazim Chemical compound C1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1 TWFZGCMQGLPBSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- HSMVPDGQOIQYSR-KGENOOAVSA-N triflumizole Chemical compound C1=CN=CN1C(/COCCC)=N/C1=CC=C(Cl)C=C1C(F)(F)F HSMVPDGQOIQYSR-KGENOOAVSA-N 0.000 claims description 12
- AEJIMXVJZFYIHN-UHFFFAOYSA-N copper;dihydrate Chemical compound O.O.[Cu] AEJIMXVJZFYIHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N thiabendazole Chemical compound S1C=NC(C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1 WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- YABFPHSQTSFWQB-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-(trimethylsilyl)propan-2-ol Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 YABFPHSQTSFWQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 9
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims description 7
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- TVLSRXXIMLFWEO-UHFFFAOYSA-N prochloraz Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N(CCC)CCOC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl TVLSRXXIMLFWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RYAUSSKQMZRMAI-ALOPSCKCSA-N (2S,6R)-4-[3-(4-tert-butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorpholine Chemical compound C=1C=C(C(C)(C)C)C=CC=1CC(C)CN1C[C@H](C)O[C@H](C)C1 RYAUSSKQMZRMAI-ALOPSCKCSA-N 0.000 claims description 6
- YTOPFCCWCSOHFV-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-4-tridecylmorpholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCN1CC(C)OC(C)C1 YTOPFCCWCSOHFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IQQHAZKURFSYQO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 IQQHAZKURFSYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 claims description 6
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- STJLVHWMYQXCPB-UHFFFAOYSA-N propiconazole Chemical compound O1C(CCC)COC1(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1N=CN=C1 STJLVHWMYQXCPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 6
- CKPCAYZTYMHQEX-JXAWBTAJSA-N (z)-1-(2,4-dichlorophenyl)-n-methoxy-2-pyridin-3-ylethanimine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(=N/OC)\CC1=CC=CN=C1 CKPCAYZTYMHQEX-JXAWBTAJSA-N 0.000 claims description 5
- WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-one Chemical compound C1=NC=NN1C(C(=O)C(C)(C)C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- FQKUGOMFVDPBIZ-UHFFFAOYSA-N flusilazole Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1[Si](C=1C=CC(F)=CC=1)(C)CN1C=NC=N1 FQKUGOMFVDPBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WBTYBAGIHOISOQ-UHFFFAOYSA-N pent-4-en-1-yl 2-[(2-furylmethyl)(imidazol-1-ylcarbonyl)amino]butanoate Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N(C(CC)C(=O)OCCCC=C)CC1=CC=CO1 WBTYBAGIHOISOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- PXMNMQRDXWABCY-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-3-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)pentan-3-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C(C)(C)C)CCC1=CC=C(Cl)C=C1 PXMNMQRDXWABCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GFISDBXSWQMOND-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxyoxolane Chemical compound COC1CCC(OC)O1 GFISDBXSWQMOND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- STMIIPIFODONDC-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)hexan-2-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(O)(CCCC)CN1C=NC=N1 STMIIPIFODONDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MBRNCSRTKHAGGB-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C=C(F)C=C(F)C=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 MBRNCSRTKHAGGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HZJKXKUJVSEEFU-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)hexanenitrile Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(CCCC)(C#N)CN1C=NC=N1 HZJKXKUJVSEEFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OBNZPZAOTISUNM-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1,6-dimethylcyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound ClC1=CC(C(C=C1)(C)O)C OBNZPZAOTISUNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RHPUJHQBPORFGV-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1O RHPUJHQBPORFGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NVSAOQYXYFGUMM-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-[(4-chlorophenyl)methylidene]-2,2-dimethylcyclopentan-1-one Chemical compound O=C1C(C)(C)CC(Cl)C1=CC1=CC=C(Cl)C=C1 NVSAOQYXYFGUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YXLXNENXOJSQEI-UHFFFAOYSA-L Oxine-copper Chemical compound [Cu+2].C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1.C1=CN=C2C([O-])=CC=CC2=C1 YXLXNENXOJSQEI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 claims description 3
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 claims description 3
- AGKSTYPVMZODRV-UHFFFAOYSA-N imibenconazole Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1CSC(CN1N=CN=C1)=NC1=CC=C(Cl)C=C1Cl AGKSTYPVMZODRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 claims description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 abstract description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 abstract description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 abstract 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 108
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 70
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 70
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 70
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 69
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 57
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 49
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 49
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 46
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 45
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 40
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 36
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 36
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 36
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 28
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 25
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 22
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 22
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 22
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 20
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 19
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 18
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 16
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 15
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 13
- RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L calcium;3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].COC1=CC=CC(CC(CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 13
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MITFXPHMIHQXPI-UHFFFAOYSA-N benzoxaprofen Natural products N=1C2=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C2OC=1C1=CC=C(Cl)C=C1 MITFXPHMIHQXPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 12
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 11
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 10
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005858 Triflumizole Substances 0.000 description 9
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 9
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 9
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 9
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241001361634 Rhizoctonia Species 0.000 description 8
- 241000813090 Rhizoctonia solani Species 0.000 description 8
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 8
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 7
- 239000005846 Triadimenol Substances 0.000 description 7
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 7
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 7
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- BAZVSMNPJJMILC-UHFFFAOYSA-N triadimenol Chemical compound C1=NC=NN1C(C(O)C(C)(C)C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 BAZVSMNPJJMILC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WLCRJRAVOKFOMT-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1,2-oxazol-3-one;dihydrate Chemical compound O.O.CC1=CC(O)=NO1 WLCRJRAVOKFOMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001444083 Aphanomyces Species 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008686 ergosterol biosynthesis Effects 0.000 description 6
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 6
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 6
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 6
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- QGHREAKMXXNCOA-UHFFFAOYSA-N thiophanate-methyl Chemical compound COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC QGHREAKMXXNCOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000371644 Curvularia ravenelii Species 0.000 description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 5
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 5
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 5
- 241001518729 Monilinia Species 0.000 description 5
- 241000233639 Pythium Species 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 5
- 239000005842 Thiophanate-methyl Substances 0.000 description 5
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 5
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 5
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 5
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 5
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000010296 thiabendazole Nutrition 0.000 description 5
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241001157813 Cercospora Species 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000221778 Fusarium fujikuroi Species 0.000 description 4
- 241001330975 Magnaporthe oryzae Species 0.000 description 4
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005820 Prochloraz Substances 0.000 description 4
- 241001533598 Septoria Species 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 4
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 229940116315 oxalic acid Drugs 0.000 description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000000003 plant pathogen Species 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 4
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 4
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 4
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 4
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000223600 Alternaria Species 0.000 description 3
- 241000221198 Basidiomycota Species 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001529717 Corticium <basidiomycota> Species 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000221787 Erysiphe Species 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005778 Fenpropimorph Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001503951 Phoma Species 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000005822 Propiconazole Substances 0.000 description 3
- 241000221300 Puccinia Species 0.000 description 3
- 241000228453 Pyrenophora Species 0.000 description 3
- 241000221662 Sclerotinia Species 0.000 description 3
- 241001558929 Sclerotium <basidiomycota> Species 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000722133 Tilletia Species 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000221566 Ustilago Species 0.000 description 3
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 3
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 3
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 208000021245 head disease Diseases 0.000 description 3
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- BXBLTKZWYAHPKM-UHFFFAOYSA-M magnesium;methanidyl(trimethyl)silane;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].C[Si](C)(C)[CH2-] BXBLTKZWYAHPKM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 3
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 3
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 3
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CAFWTYXQZGKSEO-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(4-fluorophenyl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C[Si](C)(C)CC(O)(CCl)C1=CC=C(F)C=C1 CAFWTYXQZGKSEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QFSNCROGCLRZHC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropoxyboronic acid Chemical class OCC(O)COB(O)O QFSNCROGCLRZHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- 125000004215 2,4-difluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(F)C([H])=C1F 0.000 description 2
- XQJWLQXGVZXEOP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 XQJWLQXGVZXEOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 2
- 241001578974 Achlya <moth> Species 0.000 description 2
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000168659 Aphanomyces sp. Species 0.000 description 2
- 241000222195 Ascochyta Species 0.000 description 2
- 241000235349 Ascomycota Species 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- 241000589638 Burkholderia glumae Species 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 241000228437 Cochliobolus Species 0.000 description 2
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 2
- 241000612153 Cyclamen Species 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 241001149959 Fusarium sp. Species 0.000 description 2
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 2
- 241000221557 Gymnosporangium Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001668536 Oculimacula yallundae Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000893212 Pestalotia Species 0.000 description 2
- 241001480007 Phomopsis Species 0.000 description 2
- 241000896242 Podosphaera Species 0.000 description 2
- 241000682843 Pseudocercosporella Species 0.000 description 2
- 241000231139 Pyricularia Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000061458 Solanum melongena Species 0.000 description 2
- 235000002597 Solanum melongena Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000959260 Typhula Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000221576 Uromyces Species 0.000 description 2
- 241000317942 Venturia <ichneumonid wasp> Species 0.000 description 2
- 241000082085 Verticillium <Phyllachorales> Species 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 2
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930186364 cyclamen Natural products 0.000 description 2
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 2
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L disodium;(2r)-3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC(C[C@H](CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L 0.000 description 2
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043351 ethyl-p-hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000003501 hydroponics Substances 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 2
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 2
- YEBIHIICWDDQOL-YBHNRIQQSA-N polyoxin Polymers O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(C=O)N)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(C(O)=O)=C1 YEBIHIICWDDQOL-YBHNRIQQSA-N 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004308 thiabendazole Substances 0.000 description 2
- 229960004546 thiabendazole Drugs 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 2
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- FRRKMGKUCIICOM-CSKARUKUSA-N (e)-n-methoxy-1-phenylethanimine Chemical compound CO\N=C(/C)C1=CC=CC=C1 FRRKMGKUCIICOM-CSKARUKUSA-N 0.000 description 1
- 125000005918 1,2-dimethylbutyl group Chemical group 0.000 description 1
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical class O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTYAMBSTALJACA-UHFFFAOYSA-N 1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-(2,3,4-trichlorophenyl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 QTYAMBSTALJACA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWNFDQZKJMKEEE-UHFFFAOYSA-N 1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-(2,4,5-trichlorophenyl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C(Cl)=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 MWNFDQZKJMKEEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1Cl IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXGNQUOYJPSWRW-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)ethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CN1C=NC=N1 RXGNQUOYJPSWRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLOTYHZOJPLLGG-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylidenethiadiazinane Chemical class S=S1CCCNN1 ZLOTYHZOJPLLGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- OWJQIICKTLZLPG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-dichlorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C(Cl)=CC=C(Cl)C=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 OWJQIICKTLZLPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHAFEHKEYRMGCO-UHFFFAOYSA-N 2-(2-fluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 VHAFEHKEYRMGCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCO XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGSSHGUXYXKCLH-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyphenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound COC1=CC=CC=C1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1N=CN=C1 JGSSHGUXYXKCLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUOFNJCSGZYFDK-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dichlorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C(Cl)=CC=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 OUOFNJCSGZYFDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQYFOSGUCHVJJB-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C=CC(Br)=CC=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 JQYFOSGUCHVJJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRADECZRKUTVNR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylphenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound CC1=CC=CC(C(O)(CN2N=CN=C2)C[Si](C)(C)C)=C1 DRADECZRKUTVNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNUMVIMHNDQGOR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C=C(Br)C=CC=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 HNUMVIMHNDQGOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTCYVKMACQAHGX-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloro-2-fluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(F)C=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 OTCYVKMACQAHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYANNPKHIBBKBG-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.C=1C=C(F)C=CC=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 VYANNPKHIBBKBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRDNEQUFAHHKDU-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1N=CN=C1 SRDNEQUFAHHKDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCRUUFMAPXZMTG-UHFFFAOYSA-N 2-(4-phenylphenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-ol Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(O)(C[Si](C)(C)C)CN1C=NC=N1 UCRUUFMAPXZMTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methylheptyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=CC=CC=C1O NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VURUNMWLBDYAMB-UHFFFAOYSA-N 2-butylnaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(CCCC)=CC=C21 VURUNMWLBDYAMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJZWJOQRSMOFMA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(4-fluorophenyl)ethanone Chemical compound FC1=CC=C(C(=O)CCl)C=C1 UJZWJOQRSMOFMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003858 2-ethylbutoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])O*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006176 2-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004180 3-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(F)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical class CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000172143 Aphanomyces cochlioides Species 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241001450781 Bipolaris oryzae Species 0.000 description 1
- 241001480061 Blumeria graminis Species 0.000 description 1
- 241000895523 Blumeria graminis f. sp. hordei Species 0.000 description 1
- 241000134107 Burkholderia plantarii Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241001290235 Ceratobasidium cereale Species 0.000 description 1
- 241000893384 Ceratorhiza oryzae-sativae Species 0.000 description 1
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 description 1
- 239000004860 Dammar gum Substances 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N Diethyl succinate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)OCC DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061818 Disease progression Diseases 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 241000223221 Fusarium oxysporum Species 0.000 description 1
- 241000611205 Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 240000002024 Gossypium herbaceum Species 0.000 description 1
- 235000004341 Gossypium herbaceum Nutrition 0.000 description 1
- 241000782205 Guibourtia conjugata Species 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005794 Hymexazol Substances 0.000 description 1
- 241000758791 Juglandaceae Species 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 241001459558 Monographella nivalis Species 0.000 description 1
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241001438726 Passalora janseana Species 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000975369 Phoma betae Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229930182764 Polyoxin Natural products 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221301 Puccinia graminis Species 0.000 description 1
- 241001123559 Puccinia hordei Species 0.000 description 1
- 241001123569 Puccinia recondita Species 0.000 description 1
- 241001123583 Puccinia striiformis Species 0.000 description 1
- 241000520648 Pyrenophora teres Species 0.000 description 1
- 241000918585 Pythium aphanidermatum Species 0.000 description 1
- 241000599030 Pythium debaryanum Species 0.000 description 1
- 241001385948 Pythium sp. Species 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000684075 Rhizoctonia sp. Species 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 241000579741 Sphaerotheca <fungi> Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005843 Thiram Substances 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000007070 Ustilago nuda Species 0.000 description 1
- 241000233791 Ustilago tritici Species 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- LDXZVHFQZYDBBP-UHFFFAOYSA-N [2-(4-fluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilylpropan-2-yl] nitrate Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C(C[Si](C)(C)C)(O[N+]([O-])=O)CN1C=NC=N1 LDXZVHFQZYDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SORFBVDXCKFPFY-UHFFFAOYSA-N [2-(4-fluorophenyl)oxiran-2-yl]methyl-trimethylsilane Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C1(C[Si](C)(C)C)CO1 SORFBVDXCKFPFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000845449 [Rhizoctonia] oryzae Species 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000921 anthelmintic agent Substances 0.000 description 1
- 229940124339 anthelmintic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical class [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L calcium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000006013 carbendazim Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000012272 crop production Methods 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N dibenzo-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2=CC=CC=C2OCCOCCOC2=CC=CC=C21 YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000532 dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWHOIYXAMUMQTI-UHFFFAOYSA-L disodium;2-[(1-sulfonatonaphthalen-2-yl)methyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC2=CC=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=C1CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1S([O-])(=O)=O DWHOIYXAMUMQTI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SAGQAGNYQSLIAR-UHFFFAOYSA-L disodium;naphthalene;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.C1=CC=CC2=CC=CC=C21 SAGQAGNYQSLIAR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-diethoxyphosphinothioyloxyacetate Chemical compound CCOC(=O)COP(=S)(OCC)OCC FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 244000037666 field crops Species 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000004785 fluoromethoxy group Chemical group [H]C([H])(F)O* 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002598 fumaric acid Drugs 0.000 description 1
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229950006191 gluconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N isobutyronitrile Chemical compound CC(C)C#N LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000021332 kidney beans Nutrition 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N l-ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(O)=C(O)C1=O TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960000448 lactic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002641 lithium Chemical group 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229940098895 maleic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- VOEYXMAFNDNNED-UHFFFAOYSA-N metolcarb Chemical compound CNC(=O)OC1=CC=CC(C)=C1 VOEYXMAFNDNNED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 238000009343 monoculture Methods 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N octadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002420 orchard Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002784 sclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- NGHMEZWZOZEZOH-UHFFFAOYSA-N silicic acid;hydrate Chemical compound O.O[Si](O)(O)O NGHMEZWZOZEZOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- IXYACKYHUWCLAM-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhex-1-ene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)=CS([O-])(=O)=O IXYACKYHUWCLAM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FGDMJJQHQDFUCP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-propan-2-ylnaphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C(C(C)C)=CC=C21 FGDMJJQHQDFUCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HIEHAIZHJZLEPQ-UHFFFAOYSA-M sodium;naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1 HIEHAIZHJZLEPQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002364 soil amendment Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005137 succinic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000001959 sucrose esters of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 235000010965 sucrose esters of fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004546 suspension concentrate Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007979 thiazole derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000004562 water dispersible granule Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N55/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft antimikrobielle und fungizide Zusammensetzungen zur Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau, die mindestens ein 3-(1,2,4-Triazol-1-yl oder Imidazol-1-yl)-2-hydroxy-2-(wahlweise substituiertes Phenyl)-1-(dreifach substituiertes Silyl)propan-Derivat zusammen mit mindestens einer weiteren fungiziden und/oder antimikrobiellen Verbindung enthalten.
- Verbindungen der Formel (I), die in den erfindungsgemäßen Formulierungen verwendet werden, sind in der EP-A-537 957 beschrieben.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind gegen verschiedene Pilzerkrankungen von Feldfrüchten hochwirksam. Beispielsweise sind diese Verbindungen gegen wichtige Reiserkrankungen, wie Mehltau und Hüllenbrand, nützlich, wobei diese Krankheiten entweder durch Anwendung auf dem Blatt oder durch eine Eintauchbehandlung der Verbindung wirksam unter Kontrolle gebracht werden können.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind ebenfalls gegen andere Pilzerkrankungen von Pflanzen wirksam, und sie können direkt zur Behandlung des Bodens verwendet werden, oder sie können als Samenbeschichtungen, beispielsweise zur Kontrolle diverser Krankheiten verwendet werden: durch Rhizoctonia sp. verursachter Wurzelbrand in verschiedenen Feldfrüchten, einschließlich Zuckerrübe, Baumwollpflanze, Weizen, kürbisgewächsartige Feldfrüchte und Hülsenfeldfrüchte; und aus dem Boden stammende Krankheiten, wie Südbrand in Auberginen und kürbisgewächsartigen Feldfrüchten, Schwarzschorf in Kartoffeln und Augenflecken in Weizen.
- Die Verwendung von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol und seinen Salzen als Fungizide in der Landwirtschaft und im Gartenbau ist sehr gut bekannt. 3-Hydroxy-5-methylisoxazol ist ebenfalls durch den Trivialnamen "hymexazol" bekannt und wird von Sankyo Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "Tachigaren" verkauft und ist unter anderem in der GB-A-1 113 618 beschrieben. Die nachfolgenden britischen Patentemit den Nrn. 1 199 737 und 1 256 835 beschreiben andere Verfahren zu seiner Herstellung und beschreiben ebenfalls seine Alkalimetallsalze. In den japanischen Patentanmeldungen mit den Nrn. Sho 45-38953, Sho 45-72625, Sho 39-73350, Sho 45-29263, Sho 45-108798, Sho 42- 2440 und Sho 48-38148 sind verschiedene spezielle Verwendungen dieser Verbindung für die Behandlung oder Verhütung verschiedener Pflanzenerkrankungen oder als Pflanzenwachstumsregulator, einschließlich seine Verwendung als Bodenfungizid beschrieben. Eine vollständige Übersicht der Verwendungen und Aktivitäten des 3-Hydroxy-5-methylisoxazols ist in Sankyo Res. Lab., 25, 1 - 51 (1973) erschienen.
- Das Calciumsalz und das hydratisierte Calciumsalz des 3- Hydroxy-5-methylisoxazols zeigt eine größere Stabilität als die Stammverbindung, jedoch werden sie durch mikrobielle Tätigkeit im Boden zerstört. Das Calciumsalz ist in der japanischen Patentveröffentlichung Sho 48-38148 beschrieben, und das hydratisierte Salz ist in der EP-A-569 210 beschrieben.
- Aus dem Boden stammende Erkrankungen, die verschiedene Arten von Feldfrüchten beeinflussen und durch im Boden lebende Pathogene verursacht werden, haben für eine lange Zeit zu einem Hauptproblem im Feldfruchtanbau und in der landwirtschaftlichen Verwaltung geführt, da sie einen beträchtlichen Schaden verursachen und sie nur schwierig in entsprechender Weise unter Kontrolle zu bringen sind. Diese Probleme haben sich in den letzten Jahren durch die Tendenz verstärkt, Schemen von Intensivkultur oder Monokultur zu übernehmen, was zu einem einzigen Typ von Feldfrüchten führt, der für viele Jahre kontinuierlich auf dem gleichen Boden, entweder im Gewächshaus oder auf den Feldern, kultiviert wird. Als Folge davon hat sich das Auftreten von aus dem Boden stammenden Erkrankungen in großem Umfang vergrößert, und diese führten zu großem Schaden und finanziellen Verlusten, da sie zu einer verminderten oder nicht existierenden Ernte führen können. Typische im Boden lebende Pathogene, die diese aus dem Boden stammenden Erkrankungen verursachten, umfassen Mikroorganismen, die zu den Gattungen Fusarium, Pythium, Aphanomyces und Rhizoctonia gehören.
- 3-Hydroxy-5-methylisoxazol wird augenblicklich in großem Umfang zur Verhütung einer großen Palette dieser aus dem Boden stammenden Erkrankungen verwendet, die durch im Boden lebende Pathogene verursacht werden, da es sowohl wirksam als auch hoch sicher ist. Beispielsweise wird es zur Verhütung von Wurzelbrand vom Sämlingen des Reis und anderen Feldfrüchten, die durch Pythium und Fusarium spp. verursacht werden, Fusarium-Schlappkrankheit von verschiedenen Feldfrüchten, die durch Fusarium sp. verursacht werden und Wurzelbrand von Zuckerrüben, was durch Aphanomyces sp. verursacht wird, verwendet. Andere Krankheiten, gegen die 3- Hydroxy-5-methylisoxazol wirksam ist, umfassen die Murenae- Krankheit (Reis) und den Gummistammbrand (Gurke). Die Verbindungen der Formel (I), 3-Hydroxy-5-methylisoxazol, können diese aus dem Boden stammenden Erkrankungen nicht nur durch direkte Anwendung auf dem Boden, sondern ebenso durch die Behandlung der Samen der möglicherweise betroffenen Pflanzen verhüten.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind nicht kommerziell verwendbar gegen Feldfruchterkrankungen, die durch Phycomycetes verursacht werden, insbesondere solche, die durch Pythium sp. und Aphanomyces sp. verursacht werden. Wenn diese Verbindungen des weiteren in großen Mengen verwendet werden, dann besteht eine gewisse Gefahr darin, nachfolgende Ernten zu vergiften. Andererseits wird 3-Hydroxy-5-methylisoxazol schnell durch mikrobielle Tätigkeit zerstört, so daß seine Verwendung allein von strikt eingeschränktem Wert ist.
- Die Benzimidazol-Sene von Verbindungen hat höchste Wirksamkeit gegenüber einem breiten Spektrum von Infektionen, wobei diese Verbindungen noch in großem Umfang verwendet werden. Die häufige Verwendung dieser Verbindungen hat allerdings zum Auftreten von resistenten Stämmen von pathogenen Mikroorganismen geführt.
- Inhibitoren der Ergosterol-Biosynthese, einschließlich der Verbindungen der Formel (I), wurden nach den Benzimidazolen entwickelt, und diese haben sich ebenfalls als äußerst nützlich erwiesen. Allerdings besteht das Problem mit den Inhibitoren der Ergosterol-Biosynthese darin, daß sie nicht wirksam gegenüber so vielen Infektionen wie die Benzimidazolverbindungen sind, insbesondere nicht gegenuber einigen Pilzen und nicht gegenüber Bakterien im allgemeinen.
- Gewisse Verbindungen, die mit Benzimidazol verwandt sind und in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind folgende:
- Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat ["Benomyl"];
- Methyl-2-benzimidazolcarbamat ["MBC", "Garbendazim"];
- 2-(4-Thiazolyl)-1H-benzimidazol ["TBZ", "Thiabendazol"]; und
- 1,2-Bis(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)benzol ["Thiophanate-methyl"].
- Diese Verbindungen sind als fungizide Mittel auf dem Gebiet der Landwirtschaft und des Gartenbaus gut bekannt und können als Blattsprayformulierungen, in Bodenbehandlungen oder bei Samenbehandlungen eingesetzt werden, um verschiedene Krankheiten wie Brand von Gemüsen, Fruchtbäumen und Getreidefeldfrüchte, zu verhüten.
- Die obigen mit Benzimidazol verwandten Verbindungen haben eine ausgezeichnete Aktivität gegenüber einem erweiterten Spektrum von Pilzen und verursachen geringen oder keinen chemischen Schaden an den Feldfrüchten [vgl. britische Patente mit den Nrn. 1071421A und 1191406A; japanische Patentveröffentlichungen mit den Nrn. Sho 45-250720 und Sho 45-11319; und "Pesticide Manual", 9. Aufl. (1991), veröffentlicht durch The British Crop Protection Council].
- Trotz der hohen Aktivität dieser Verbindungen sind resistente Pilzstämme aufgetreten, und es ist gegenwärtig schwierig, echten Mehltau und Grauschimmel bei Feldfrüchten, Cercospora- Blattflecken bei Rüben, Augenflecken bei Weizen und die Bakanae-Krankheit bei Reis zu verhüten, was auf das Überhandnehmen resistenter Pathogene zurückzuführen ist.
- Gewisse Inhibitoren der Ergosterol-Biosynthese, die in den erfindungsgemäßen Formulierungen nützlich sind, sind folgende:
- (1RS,2RS;1RS,2SR)-1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1 (1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol ["Triadimenol"];
- 1-{[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl]- methyl}-1H-1,2,4-triazol ["Propiconazol"];
- (RS)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)- hexan-2-ol;
- Bis(4-fluorphenyl)methyl(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)- silan ["Flusilazol"];
- (E)-4-Chlor-α,α,α-trifluor-N-(1-imidazol-1-yl-2- propoxyethyliden)-O-toluidin ["Triflumizol"];
- N-Propyl-N-[2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethyl]-1H- imidazole-1-carboxamid ["Prochloraz"];
- cis-4-[3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6- dimethylmorpholin ["Fenpropimorph"];
- (1RS,5RS;1RS,5SR)-5-(4-Chlorbenzyl)-2,2-dimethyl-1- (1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)cyclopentanol;
- 2,2-Dimethyl-4-chlor-5-(4-chlorbenzyliden)-1- cyclopentanon;
- (2RS,3RS;2RS,3SR)-2-(4-Chlorphenyl)-3-cyclopropyl-1- (1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol;
- 4-Chlorbenzyl-N-2,4-dichlorphenyl-2-(1H-1,2,4-triazol- 1-yl)thioacetamidat;
- 2-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)hexannitril ["Mydobutanil"];
- Pent-4-enyl-N-furfuryl-N-imidazol-1-ylcarbonyl-DL-homoalaninat ["Pefurazoat"];
- 2'-4'-Dichlor-2-(3-pyridyl)acetophenon-O-methyloxim ["Pyrifenox"];
- (RS)-1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1H-1,2,4-triazol- 1-ylmethyl)pentan-3-ol;
- 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1- yl)-2-butanon ["Triadimefon"]; und
- 2,6-Dimethyl-4-tridecylmorpholin ["Tridemorph"].
- Die obigen Verbindungen und andere Inhibitoren der Egosterol- Biosynthese sind als Fungizide in der Landwirtschaft und im Gartenbau gut bekannt, und sie können für die Verhütung verschiedener Krankheiten bei Gemüsen, Fruchtbäumen und Feldfruchtgetreide durch beispielsweise Aufsprühen, Samengutbehandlung oder Bodenbehandlung verwendet werden. Ein Vorteil dieser Verbindungen ist ihre minimale Phytotoxizität, wenn sie in fungiziden Konzentrationen verwendet werden.
- Leider tritt eine gewisse Gefahr der Phytotoxizität nach längerer Anwendung der Inhibitoren der Ergosterol-Biosynthese auf, wobei allerdings wieder das Hauptproblem ist, daß resistente Pathogene nach wiederholter Anwendung beginnen aufzutreten. Wie mit den mit Benzimidazol verwandten Verbindungen ist es nun schwierig geworden, echten Mehltau bei Getreide und Gemüsefeldfrüchten und die Bakanae-Erkranung bei Mais zu verhüten, die früher mit Inhibitoren der Ergosterol- Biosynthese behandelbar waren.
- Andere Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nützlich sind, umfassen 1,2-Benzisothiazolin-3-on (im Handel erhältliches antibakterielles und fungizides Mittel) und Kupfer(II)-hydroxid, das ebenfalls im Handel erhältlich ist und oftmals als Fungizid in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendet wird.
- Aus dem Vorgehenden läßt sich ableiten, daß es einen Bedarf gibt, Behandlungen zu finden, die gegen Pflanzenpathogene wirksam sind und nicht zu der Entwicklung von Resistenz führen. Es besteht ebenfalls ein Bedarf an Behandlungen, die gegen Benzimidazol-resistente Pathogene wirksam sind.
- Wir haben nun festgestellt, daß Zusammensetzungen, die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit einem weiteren fungiziden und/oder antimikrobiellen Mittel, wie sie vorstehend erläutert wurden und sie nachstehend definiert werden, enthalten, eine verstärkte Wirkung im Vergleich mit jedem einzelnen Bestandteil aufweisen, so daß die Dauer der Aktivität oftmals verlängert ist. Des weiteren scheinen viele dieser Zusammensetzungen synergistisch aktiv zu sein, so daß die Wirkung der Zusammensetzung weitaus größer ist als von den Aktivitäten der einzelnen Bestandteile vorhergesagt werden konnte. Außerdem können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oftmals in sehr kleinen Mengen verwendet werden, und sie können oft gegen resistente Pathogene verwendet werden.
- Demzufolge gibt die vorliegende Erfindung in einem Aspekt eine agrochemische Zusammensetzung an, die mindestens eine Verbindung der Formel (I): [worin:
- A eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe oder eine Imidazol-1-yl- Gruppe bedeutet;
- n 0,1, 2 oder 3 bedeutet, und wenn n 2 oder 3 bedeutet, können die durch X dargestellten Gruppen gleich oder verschieden sein;
- X ein Halogenatom, eine Phenylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mindestens ein Halogenatom aufweist, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mindestens ein Halogenatom aufweist, bedeutet, oder (X)n eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen darstellt;
- RI eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, die unsubstituiert ist oder die mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist, bedeutet und
- R² und R³ gleich oder voneinander verschieden sind und jedes eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
- oder ein Salz davon]
- im Gemisch mit oder assoziiert mit mindestens einem antimikrobiellen Mittel und/oder einem weiteren fungiziden Mittel, das von einer Verbindung der Formel (I) verschieden ist, enthält.
- Die vorliegende Erfindung gibt ebenfalls eine Zusammensetzung für die Landwirtschaft zum Schutz von Pflanzen und pflanzlichem Vermehrungsgut gegenüber Angriffen von Pilzen und/oder Mikroben, wobei diese Zusammensetzung Mengen, die zum Abtöten oder konstant wirksam sind, der oben definierten Zusammensetzungen im Gemisch mit einem landwirtschaftlich verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung gibt weiterhin die Verwendung einer Kombination aus den oben beschriebenen Verbindungen bei der Herstellung eines Präparats für die Landwirtschaft zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Pilz- und/oder mikrobiellen Infektionen von Pflanzen an.
- Die vorliegende Erfindung gibt des weiteren ein Verfahren zum Schützen von Pflanzen und pflanzlichem Vermehrungsgut gegen den Angriff von Pilzen oder Mikroben an, wobei das Verfahren die gleichen Mengen, die zum Abtöten oder konstant wirksam sind, der oben definierten Verbindungen auf die Pflanzen oder das pflanzliche Vermehrungsgut oder auf einem Ort aufgetragen werden.
- Die vorliegende Erfindung gibt insbesondere die oben definierten Zusammensetzungen an, worin die Kombination der Bestandteile synergistisch im Hinblick auf ihre fungizide und/oder antimikrobielle Wirkung ist.
- Der hier verwendete Ausdruck "antimikrobiell" und damit zusammenhängende Ausdrücke, beziehen sich auf eine abtötende oder konstante Aktivität gegen Mikroben, insbesondere Pflanzenpathogene und ganz besonders pathogene Bakterien.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind gegenüber einer Vielzahl von Mikroorganismen wirksam. Die Mehrzahl zeigt zudem eine synergistische Wirkung gegen Pflanzenpathogene, insbesondere Pilzpathogene.
- Die antimikrobiellen und/oder fungiziden Mittel können aus einer großen Zahl dieser Verbindungen ausgesucht werden, wobei Kriterien angewendet werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind. Wir bevorzugen die Verwendung einer antibakteriellen oder fungiziden Verbindung, von der bekannt ist, daß sie sehr sicher für die industrielle Verwendung ist, oder einer bakteriziden oder fungiziden Verbindung, die für die Verwendung in der Landwirtschaft bekannt ist.
- Beispiele für geeignete antimikrobielle Mittel zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen: Aldehyde und Verbindungen, die während der Verwendung Aldehyde freigeben können, (das heißt, bei der Anwendung am Boden, im Wasser, an den Pflanzen, am Pflanzenmaterial oder an anderem zu behandelnden Material), Alkohole, einschließlich halogensubstituierte Nitroalkoholderivate und Alkohole mit einem Arylsubstituenten, quartäre Ammoniumsalze, schwache liphophile Säuren (einschließlich Benzoesäure, substituierte Benzoesäuren, Ester dieser Säuren und Phenole), Thiazolderivate (einschließlich Isothiazolone), Epoxide, substituierte Benzol- und Pyridinderivate (insbesondere die halogenierten Derivate), Verbindungen, die während der Verwendung Kohlenstoffdisulfid freigeben können, einschließlich die Tetrahydrothiadiazinthione, Guanidine und Biguanidine, antimikrobielle halogensubstituierte Amide, organische und anorganische Kupferverbindungen, Arsenverbindungen, einschließlich Arsine, und verschiedene andere antimikrobielle Mittel, einschließlich andere Fungizide und Anthelmintika.
- Bevorzugte Gruppen für Fungizide und/oder antimikrobielle Verbindungen zur Verwendung in Kombination mit den Verbindungen der Formel (I) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die folgenden:
- Diese Verbindungen sind fungizide Mittel und können durch folgende Formel (A) dargestellt werden:
- worin M ein Wasserstoffatom oder eine salzbildende Einheit darstellt.
- Bei der Verwendung eines Salzes ist die Art des Salzes erfindungsgemäß nicht kritisch, und jedes in der Landwirtschaft geeignete, im Stand der Technik bekannte Salz kann verwendet werden. Beispiele für geeignete Salze umfassen solche, die in den japanischen Patentanmeldungen Kokai Nrn. Sho 48-38148 und Sho 46-32181 beschrieben sind, insbesondere Metallsalze oder Ammoniumsalze, wie beispielsweise: Alkalimetallsalze, wie die Natrium- oder Kaliumsalze; Erdalkalimetallsalze, wie das Calciumsalz; andere Metallsalze, wie Magnesium-, Mangan-, Eisen-, Kupfer- und Zinksalze; und organische Salze und anorganische Salze, wie das Ammoniumsalz. Unter diesen ist das Calciumsalz, und ganz besonders das Dihydrat des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol bevorzugt.
- Diese Verbindungen sind mikrobielle Mittel, die aus folgenden Verbindungen bestehen:
- IIa. 1,5-Pentandial;
- IIb. 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran;
- IIc. Glyoxal;
- IId. Benzalkoniumchlorid;
- IIe. 1,2-Benzisothiazolin-3-on;
- IIf. Kupfer(II)-hydroxid;
- IIg. 4-Chlor-2-xylenol;
- IIh. 4-Chlor-2-kresol und
- III. p-Hydroxybenzoesäureethylester.
- Wir bevorzugen insbesondere die Verwendung der Verbindungen IIa, IIe und/oder IIf.
- Diese sind ebenfalls antimikrobielle Mittel, und die bevorzugten Benzimidazolverbindungen sind:
- Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat ["Benomyl"];
- Methyl-2-benzimidazolcarbamat ["MBC", "Carbendazim"];
- 2-(4-Thiazolyl)-1H-benzimidazol ["TBZ", "Thiabendazol"]; und
- 1,2-Bis(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)benzol ["Thiophanate-methyl"].
- Daraus sind insbesondere folgende bevorzugt:
- (1RS,2RS;1RS,2SR)-1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1- (1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol ["Triadimenol"];
- 1-{[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl]- methyl}-1H-1,2,4-triazol ["Propiconazol"];
- (RS)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)- hexan-2-ol;
- Bis (4-fluorphenyl)methyl (1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)- silan ["Flusilazol"];
- (E)-4-Chlor-α,α,α-trifluor-N-(1-imidazol-1-yl-2- propoxyethyliden)-O-toluidin ["Triflumizol"];
- N-Propyl-N-[2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethyl]-1H- imidazole-1-carboxamid ["Prochloraz"];
- cis-4-[3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6- dimethylmorpholin ["Fenpropimorph"];
- (1RS,SRS;1RS,55R)-5-(4-Chlorbenzyl)-2,2-dimethyl-1- (1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)cyclopentanol;
- 2,2-Dimethyl-4-chlor-5-(4-chlorbenzyliden)1- cyclopentanon;
- (2RS,3RS;2RS,3SR)-2-(4-Chlorphenyl)-3-cyclopropyl-1- (1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol;
- 4-Chlorbenzyl-N-2,4-dichlorphenyl-2-(1H-1,2,4-triazol- 1-yl)thioacetamidat;
- 2-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)hexan- nitril ["Mydobutanil"];
- Pent-4-enyl-N-furfuryl-N-imidazol-1-ylcarbonyl-DL-homoalaninat ["Pefurazoat"];
- 2',4'-Dichlor-2-(3-pyridyl)acetophenon-O-methyloxim ["Pyrifenox"];
- (RS)-1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1H-1,2,4-triazol- 1-ylmethyl)pentan-3-ol;
- 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1- yl)-2-butanon ["Triadimefon"]; und
- 2,6-Dimethyl-4-tridecylmorpholin ["Tridemorph"].
- E) Es wurde entdeckt, daß die Aufnahme von 1,2-Benzisothiazolin-3-on und/oder zumindest einer Kupferverbindung die fungizide und/oder antimikrobielle Aktivität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen stark steigert.
- Demzufolge umfaßt die vorliegende Erfindung ebenfalls die oben definierten Zusammensetzungen und deren Verwendungen, worin die Zusammensetzungen weiterhin 1,2-Benzisothiazolin-3- on und/oder zumindest eine Kupferverbindung, die aus Kupfer (II)-hydroxid, Kupfersulfat und Kupfer-8-Chinolat ausgewählt ist, umfaßt, unter der Voraussetzung, daß, wenn die Zusammensetzung bereits eine Kupferverbindung umfaßt, die Zusammensetzung 1,2-Benzisothiazolin-3-on umfaßt.
- Es werden insbesondere solche Zusammensetzungen und deren Verwendungen bevorzugt, die mindestens eine Verbindung der Formel (I), 3-Hydroxy-5-methylisoxazol oder ein Salz davon und 1,2-Benzisothiazolin-3-on und/oder mindestens eine Kupferverbindung, die aus Kupfer(II)-hydroxid, Kupfersulfat und Kupfer-8-Chinolat ausgewählt ist, umfaßt.
- Wenn in den Verbindungen der Formel (I) X ein Halogenatom bedeutet, dann kann dies ein Fluor-, Chlor-, Chrom- oder Jodatom sein, wobei es insbesondere ein Fluor- oder Chloratom ist, und ganz bevorzugt ein Fluoratom.
- Wenn X eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, dann kann dies eine gradkettige oder verzweigte Kettengruppe mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein, und Beispiele umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, t-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, 2-Methylbutyl-, 1-Ethylpropyl-, 4- Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 1-Methylpentyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1,2-Dimethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl-, 2,3- Dimethylbutyl-, 2-Ethylbutyl- und Hexylgruppen. Daraus bevorzugen wir Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Isobutylgruppen, wobei die Methyl- und Ethylgruppen am meisten bevorzugt sind.
- Wenn X eine Halogenalkylgruppe bedeutet, dann besitzt diese 1 bis 6 Kohlenstoffatome und kann eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 5 (oder weniger, falls weniger substituierbare Positionen vorhanden sind), insbesondere 1 bis 3, Halogensubstituent(en) sein. Beispiele umfassen jede der oben gezeigten Alkylgruppe, jedoch sind diese mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatom(e) durch ein Halogenatom (z. B. ein Fluor-, Chlor-, Chrom- oder Jodatom) ersetzt ist bzw. sind, mehr bevorzugt. Spezifische Beispiele umfassen die Trifluormethyl-, Trichlormethyl-, Difluormethyl-, Dichlormethyl-, Dibrommethyl-, Fluormethyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, Jodmethyl-, 2,2,2-Trichlorethyl-, 2,2,2- Trifluorethyl-, 2-Bromethyl-, 2-Chlorethyl-, 2-Fluor-ethyl-, 2,2-Dibromethyl-, 3-Chlorpropyl-, 3,3,3-Trifluor-propyl-, 4- Fluorbutyl-, 5,5,5-Trichlorpentyl- und 6,6, 6-Trifluorhexylgruppen, von denen Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die mit 1 bis 3 Halogenatom(e) (und wenn 2 oder 3 Halogenatome vorliegen, dann sind sie gleich) substituiert sind, bevorzugt sind, wobei die Methyl- oder Ethyl-Gruppen, die mit 1 bis 3 Fluor- oder Chloratom(en) substituiert sind, mehr bevorzugt sind. Die am meisten bevorzugten spezifischen Gruppen sind die Trifluormethyl-, Trichlormethyl-, Difluormethyl-, 2- Bromethyl-, 2-Chlorethyl- und 2-Fluroethyl-Gruppen, insbesondere die Trifluormethylgruppe.
- Wenn X eine Alkoxygruppe darstellt, dann kann sie eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele dieser Gruppen umfassen die Methoxy-, Ethoxy-, Propyoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, sek.- Butoxy-, t-Butoxy-, Pentyloxy-, Isopentyloxy-, t-Pentyloxy-, Neopentyloxy-, Hexyloxy-, 2-Methylbutoxy-, 1-Ethylpropoxy-, 4- Methylpentyloxy-, 3-Methylpentyloxy-, 2-Methylpentyloxy-, 1- Methylpentyloxy-, 3,3-Dimethylbutoxy-, 2,2-Dimethylbutoxy-, 1,1-Dimethylbutoxy-, 1,2-Dimethylbutoxy-, 1,3-Dimethylbutoxy-, 2,3-Dimethylbutoxy- und 2-Ethylbutoxygruppen. Unter diesen sind die Alkoxygruppen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere die Methoxy- und Ethoxy-Gruppen bevorzugt.
- Wenn X eine halogenierte Alkoxygruppe darstellt, dann besitzt diese 1 bis 6 Kohlenstoffatome und kann eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 5 (oder weniger, falls weniger substituierbare Positionen vorhanden sind), insbesondere 1 bis 3, Halogensubstituenten darstellen. Beispiele umfassen jede oben definierten Alkoxygruppe, in der ein oder mehrere Wasserstoffatom(e) durch ein Halogenatom (z. B. ein Fluor-, Chlor-, Chrom- oder Jodatom) ersetzt ist bzw. sind. Spezifische Beispiele umfassen die Trifluormethoxy-, Trichlormethoxy-, Difluormethoxy-, Dichlormethoxy-, Dibrommethoxy-, Fluormethoxy- , Chlormethoxy-, Brommethoxy-, Jodmethoxy-, Bromodifluormethoxy-, Chlordifluormethoxy-, 2,2,2-Trichlorethoxy-, 2,2,2-Trifluorethoxy-, 2-Bromethoxy-, 2-Chlorethoxy-, 2- Fluorethoxy-, 2,2-Dibromethoxy-, 3-Chlorpropoxy-, 3,3,3-Trifluorpropyoxy-, 4-Fluorbutoxy-, 5,5,5-Trichlorpentyloxy- und 6,6,6-Trifluorhexyloxygruppen, von denen wir die Trifluormethoxygruppe bevorzugen.
- Alternativ kann (X)n eine Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en) bedeuten, das heißt, eine Methylendioxy-, Ethylendioxy- oder Ethylidendioxygruppe, die mit zwei, vorzugsweise benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolrings, an den sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterozyklusring, das heißt, ein Dioxolan- oder Dioxanring, der mit einem Benzolring verbunden ist, bildet, wovon der 5- gliedrige Ring, das heißt der Dioxolanring, bevorzugt ist.
- In den Verbindungen der Formel (I) kann A eine 1,2,4-Triazol-1- yl-Gruppe oder eine Imidazol-1-yl-Gruppe, vorzugsweise eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe darstellen.
- In den Verbindungen der Formel (I) kann n 0, 1, 2 oder 3 sein, wobei 0, 1 oder 2 bevorzugt, 1 oder 2 besonders bevorzugt und 1 besonders bevorzugt ist.
- Wenn n in diesen Verbindungen 0 ist, dann ist der Benzolring unsubstituiert. Wenn n alternativ 1, 2 oder 3 ist, bedeutet X vorzugsweise ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Halogensubstituenten aufweist, eine unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Halogensubstituenten aufweist. Wenn insbesondere n 1, 2 oder 3 ist, bedeutet X ein Fluoratom, ein Chloratom, eine Trifluormethylgruppe oder eine Methoxygruppe, oder n kann sein. Dennoch ist mehr bevorzugt, daß n 1 oder 2 ist und X ein Fluoratom oder Chloratom darstellt oder n 0 ist. Ganz besonders bevorzugt ist n 1 oder 2 und bedeutet X ein Fluoratom oder ein Chloratom, insbesondere ein Fluoratom.
- Wenn in den Verbindungen der Formel (I) n 3 ist, ist X vorzugsweise an den 2-, 4- und 6-Positionen am Benzolring; wenn n 2 ist, ist X vorzugsweise an den 2- und 4-Positionen am Benzolring und wenn x 1 ist, ist X vorzugsweise an der 2- oder 4-Position am Benzolring, insbesondere an der 4- Position.
- Wenn in den Verbindungen der Formel (I) R¹, R² und R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, kann dies eine gradkettige oder verzweigte Kettengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein, und Beispiele umfassen die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- und t-Butylgruppen, wobei die Methyl- und Ethylgruppen bevorzugter sind und die Methylgruppe am meisten bevorzugt ist. Es ist insbesondere bevorzugt, daß R¹, R² und R³ jeweils eine Methylgruppe bedeuten.
- Alternativ kann R¹ eine Phenylgruppe, die unsubstituiert sein kann, oder mit mindestens einem Halogenatom substituiert sein kann, darstellen. Es gibt keine Einschränkung hinsichtlich der Anzahl der Halogensubstituenten, außer daß sie durch die Anzahl der substituierbaren Positionen, das heißt 5, vorgegeben ist. Im allgemeinen bevorzugen wir 1 bis 3 Substituenten, insbesondere 1 oder 2 und ganz besonders 1. Dennoch bevorzugen wir am meisten die unsubstituierte Phenylgruppe. Beispiele dieser Gruppen umfassen die Phenyl-, 2-Chlorphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 2-Fluorphenyl-, 3- Fluorphenyl-, 4-Fluorphenyl-, 4-Bromphenyl-, 2,4-Difluorphenyl-, 2,6-Difluorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,6-Dichlorphenyl-, 2-Chlor-4-fluorphenyl-, 4-Chlor-2-fluorphenyl-, 6- Chlor-2-fluorphenyl-, 2,4-6-Trifluorphenyl- und 2,4,6-Trichlorphenylgruppen, wovon die 4-Chlorphenyl-, 4-Fluorphenyl-, 2,4-Difluorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2-Chlor-4-fluorphenyl-, 4-Chlor-2-fluorphenyl- und Phenylgruppen bevorzugt sind und die Phenylgruppe selbst am meisten bevorzugt ist.
- Die folgenden Klassen von Verbindungen der Formel (I) und deren Salzen sind bevorzugt und in der Reihenfolge steigender Präferenz aufgelistet:
- (1) Solche Verbindungen, in denen:
- A eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe darstellt;
- n 1 oder 2 bedeutet und X ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkylgruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und mit 1 bis 3 Halogenatomen substituiert ist, eine unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkoxygruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und mit 1 bis 3 Halogenatom(en) substituiert ist, bedeutet;
- oder
- n 0 ist; und
- R¹, R² und R³ voneinander unabhängig aus Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind.
- (2) Solche Verbindungen, in denen:
- A eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe darstellt;
- n 1 oder 2 ist und X ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeutet, und der durch X dargestellte Substituent an der 2-Position und/oder der 4-Position am Benzolring ist;
- oder
- n 0 ist und
- R¹, R² und R³ voneinander unabhängig aus Methylgruppen und Ethylgruppen ausgewählt sind.
- (3) Solche Verbindungen, in denen:
- A eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe bedeutet;
- n 1 oder 2 ist und X eine Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom darstellt, und der durch X dargestellte Substituent an der 2-Position und/oder der 4-Position des Benzolrings ist;
- oder
- n 0 ist und
- R¹, R² und R³ voneinander unabhängig aus Methylgruppen und Ethylgruppen ausgewählt sind.
- (4) Solche Verbindungen, in denen:
- A eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe bedeutet;
- n 1 oder 2 ist und X ein Fluoratom oder ein Chloratom bedeutet, und der durch X dargestellte Substituent an der 2-Position und/oder der 4-Position des Benzolrings ist;
- oder
- n 0 ist und
- R¹, R² und R³ alle Methylgruppen sind.
- Es ist bevorzugt, daß die Verbindungen der Formel (I) nicht derivatisiert sind, das heißt, das sie also nicht in Form von Salzen oder anderen Addukten vorliegen. Allerdings enthalten die Verbindungen der Formel (I) basische Stickstoffatome, so daß demzufolge Salze gebildet werden können. Beispiele dieser Salze umfassen: Salze mit Mineralsäuren, insbesondere Halogenwasserstoffsäuren (wie Fluorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure oder Chlorwasserstoffsäure), Salpetersäure, Perchlorsäure, Kohlensäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, Salze mit Niederalkylsulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure oder Ethansulfonsäure; Salze mit Arylsulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure oder p- Toluolsulfonsäure; Salze mit organischen Carbonsäuren, wie Essigsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Mandelsäure, Ascorbinsäure, Milchsäure, Glukonsäure oder Zitronensäure. Die Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls mit organischen Säureamiden, wie Saccharin, Addukte bilden. Diese Salze und Addukte sind von der vorliegenden Erfindung umfaßt.
- Spezifische Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt, in denen die verschiedenen Substituentengruppen diejenigen sind, die oben definiert sind. Zusätzlich bedeutet W (falls vorhanden) ein oben beschriebenes Salz oder Addukt. In Tabelle 1 werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- Bu Butyl
- Et Ethyl
- Imid Imidazol-1-yl
- Me Methyl
- Ph Phenyl
- Pr Propyl
- iPr Isopropyl
- Triz 1,2,4,-Triazol-1-yl Tabelle 1 Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.)
- Von den aufgelisteten Verbindungen sind folgende bevorzugt, das heißt, die Verbindungen mit den Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19; insbesondere bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen mit den Nrn. 1, 2, 3, 6, 11, 12, 13 und 14; und die am meisten bevorzugten Verbindungen sind die Verbindungen mit den Nrn.:
- 2. 2-(4-Chlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl-)-3- trimethylsilyl-2-propanol;
- 3. 2-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl-)-3- trimethylsilyl-2-propanol;
- 12. 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1- yl)-3-trimethylsilyl-2-propanol;
- und insbesondere
- 3. 2-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl-)-3- trimethylsilyl-2-propanol;
- Die Verbindungen der Formel (I) können nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, deren allgemeine Techniken zur Herstellung von Verbindungen dieser Art im Stand der Technik bekannt sind. Geeignete Verfahren sind in der EP-A- 537 957 beschrieben, auf die hier in ihrer Gesamtheit bezug genommen wird.
- Beispielsweise können die Verbindungen der Formel (I) anhand der folgenden Reaktionsschemen hergestellt werden: REAKTIONSSCHEMA A: REAKTIONSSCHEMA B:
- In den obigen Formeln haben X, n, R¹, R² und R³ die oben angegebenen Bedeutungen, M' bedeutet ein Lithiumatom, eine Gruppe der Formel MgCl oder eine Gruppe der Formel MgBr und Y bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom und insbesondere ein Chloratom.
- In dieser Stufe von Reaktionsschema A wird ein Addukt der Formel (IV) durch Zugabe einer Silylverbindung der Formel (III) zu einer Ketonverbindung der Formel (II) hergestellt.
- Die Ketonverbindung der Formel (II), die als Ausgangsmaterial in dieser Reaktion verwendet wird, kann nach dem in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Sho 63-46075 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Die Silylverbindung der Formel (III), die das andere Ausgangsmaterial in dieser Reaktion ist, kann auf herkömmliche Art und Weise aus einem Halogenmethyltrimethylsilyl und metallischem Magnesium oder Lithium erhalten werden.
- Die Menge der in dieser Stufe verwendeten organischen Metallsilylverbindung der Formel (III) beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Mol pro Mol der Ketonverbindung der Formel (II), insbesondere 1 bis 2 Mol.
- Die Reaktion wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels, mit der Maßgabe, daß es keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion oder die beteiligten Reaktionsteilnehmer ausübt und daß es die Reaktionsteilnehmer lösen kann, zumindest bis zu einem gewissen Ausmaß. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen: Kohlenwasserstoffe, die aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe sein können, wie Hexan, Cyclohexan, Benzol oder Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder Tetrachlorethan; Ether, wie Dioxan, Diethylether, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethylether; und Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphortriamid. Es kann nur eines dieser Lösungsmittel oder eine Mischung von zwei beliebigen oder mehr verwendet werden. Aus diesen Lösungsmitteln bevorzugen wir die Ether.
- Die Reaktion kann über einen großen Temperaturbereich stattfinden, und die genaue Reaktionstemperatur ist erfindungsgemäß nicht kritisch. Im allgemeinen hatte es sich als günstig erwiesen, die Reaktion bei einer Temperatur von -20ºC bis 80ºC, insbesondere 10ºC bis 40ºC, durchzuführen. Die für die Reaktion erforderliche Zeitdauer kann ebenfalls in Abhängigkeit vieler Faktoren, nämlich Reaktionstemperatur und Art der verwendeten Reaktionsteilnehmer und des Lösungsmittels, weitgehendst variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Reaktion unter den oben angegebenen bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, reicht allerdings eine Dauer von 5 Minuten bis 24 Stunden, insbesondere 3 Stunden bis 10 Stunden in der Regel aus.
- In dieser Stufe wird das (die) durch M' dargestellte(s) Atom oder Gruppe entfernt, um eine Verbindung der Formel (I) freizusetzen. Die Reaktion wird durch Behandlung des Addukts der Formel (IV) mit einer schwachen Säure bewirkt. Dieses wird geeigneterweise durch Lösen der Reaktionsmischung aus Stufe A1 in Wasser, Versetzen mit einer geeigneten Menge einer gesättigten wäßrigen Lösung aus Ammoniumchlorid und Extraktion der Reaktionsmischung mit einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt.
- In dieser Stufe wird ein Addukt der Formel (VI) durch Zugabe einer Metallsilylverbindung der Formel (III) zu einer Ketonverbindung der Formel (V) hergestellt. Diese Reaktion ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige, die in Stufe A1 von Reaktionsschema A beschrieben ist, und kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden.
- In dieser Stufe wird eine Verbindung der Formel (VII) aus dem Addukt der Formel (VI) hergestellt. Die Reaktion ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige, die in Stufe A2 von Reaktionsschema A beschrieben ist und kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden.
- In dieser Stufe wird eine Verbindung der Formel (I) durch Umsetzen der Verbindung der Formel (VII), die wie in Stufe B2 hergestellt werden kann, mit einem Überschuß an 1,2,4-Triazol oder Imidazol in Gegenwart einer Base hergestellt.
- Die Reaktion wird durch Umsetzen der Verbindung der Formel (VII) mit mindestens 1 Mol [pro Mol der Verbindung der Formel (VII)] entweder 1,2,4-Triazol oder Imidazol in einem Lösungsmittel in Gegenwart von mindestens 1 Mol einer Base oder durch Umsetzen der Verbindung der Formel (VII) mit mindestens einem Mol [pro Mol der Verbindung der Formel (VII) ] eines Salzes von entweder 1,2,4-Triazol oder Imidazol mit einer Base durchgeführt.
- Die Reaktion wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels, mit der Maßgabe, daß es keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion oder auf die beteiligten Reaktionsteilnehmer ausübt und daß es die Reaktionsteilnehmer, zumindest bis zu einem gewissen Ausmaß, lösen kann. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen: aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Ligroin oder Petroleumether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Dichlorethan, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan oder Diethylenglykoldimethylether; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, t-butanol, Isoamylalkohol, Diethylenglykol, Glyzerin, Octanol, Cyclohexanol oder Ethylenglykolmonomethylether; Nitro-Verbindungen wie Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril oder Isobutyronitril; Amide, wie Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphosphortriamid oder 1,3-Dimethyl-2- imidazolidinon; und Sulphoxide, wie Dimethylsulphoxid oder Sulpholan. Daraus bevorzugen wir die Amide, wie Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphortriamid oder 1,3-Dimethyl-2-Imidazolidinon.
- So gibt es auch hier keine besondere Einschränkung hinsichtlich der zu verwendenden Base, mit der Maßgabe, daß sie keine nachteilige Wirkung auf irgendeinen Teil des Moleküls der Verbindung der Formel (VII) ausübt, und jede Base, die üblicherweise für herkömmliche Reaktionen dieser Art verwendet wird, kann genauso hier verwendet werden. Beispiele für bevorzugte Basen umfassen: Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat; Alkalimetallhydrogencarbonat, wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat; Alkalimetallhydride, wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid - oder Kaliumhydride; Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid; Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid oder Kalium-t-butoxid; organische Basen, wie Triethylamin, Tributylamin, Dusopropylethylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin,4-(N,N- Dimethylamino)-pyridin, N,N,-Dimethylanilin,
- N,N,-Diethylanilin, 1,5-Dia-zabicyclo(4.3.0]non-5-en, 1,4- Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0] undec-7-en (DBU); und organische Metallbasen, wie Butyllithium oder Lithiumdiisopropylamid. Daraus bevorzugen wird die Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat.
- Die Reaktion kann noch effektiver durchgeführt werden, wenn sie in Gegenwart einer oder mehrerer der folgenden Verbindung(en) stattfindet: quartäre Ammoniumsalze, wie Benzyltriethylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumchlorid; Alkalimetallhalogenide, wie Natriumjodid, Natriumbromid oder Lithiumbromid, Kronenether, wie Dibenzo-18-Krone-6; oder Molekularsiebe 3A oder 4A, die zum Trocknen des Lösungsmittels verwendet werden können.
- Die Reaktion kann über einen weiten Bereich von Temperaturen stattfinden, und die genaue Reaktionstemperatur ist erfindungsgemäß nicht kritisch. Wir haben festgestellt, daß die Reaktion geeigneterweise bei einer Temperatur von -78ºC bis 200ºC, insbesondere von -20ºC bis 150ºC durchgeführt wird. Die für die Reaktion erforderliche Zeitdauer kann ebenfalls in großem Umfang in Abhängigkeit vieler Faktoren, nämlich der Reaktionstemperatur und Art der Reaktionsteilnehmer und des verwendeten Lösungsmittels, variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Reaktion allerdings unter den angegebenen bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, wird in der Regel ein Zeitraum von 1 Stunde bis 24 Stunden, insbesondere 2 Stunden bis 10 Stunden, ausreichen.
- Das Keton der Formel (V) kann nach der in Beilsteins Handbuch der organischen Chemie 7, 285; 7, 283 beschriebenen Methode hergestellt werden.
- Nach Vervollständigung der Reaktion in jeder der obigen Stufen der Reaktionsschemen A und B kann das Reaktionsprodukt aus der Reaktionsmischung auf herkömmliche Weise gesammelt bzw. abgetrennt werden. Zum Beispiel kann das gewünschte Produkt durch Zugabe eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels zu der Reaktionsmischung, Waschen der Mischung mit Wasser und anschließendes Entfernen des Lösungsmittels, vorzugsweise durch Verdampfung, erhalten werden. Die in dieser Weise erhaltene gewünschte Verbindung kann weiterhin, falls notwendig, auf herkömmliche Weise, wie durch Umkristallisierung, Umfällung oder verschiedene Chromatographietechniken, insbesondere Säulenchromatographie, weiter gereinigt werden.
- Salze der Verbindungen der Formel (I) können auf herkömmliche Weise hergestellt werden, vorzugsweise einfach durch Zugabe einer Säure zu einer Lösung der Verbindung, zum Beispiel einer Lösung, die durch Lösen eines Kondensates des Extrakts aus einer Reaktionsmischung, die die Verbindung der Formel (I) enthält, die wie in den Reaktionsschemen A oder B beschrieben hergestellt werden kann, in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt wird, oder durch Lösen der vorher isolierten Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt wird. Die verwendete Säure wird natürlich vom Salz, das hergestellt werden soll, abhängen. Beispielsweise umfassen geeignete Säuren: anorganische Säuren, wie die Halogenwasserstoffsäuren (z. B. Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure), Salpetersäure, Perchlorsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure; organische Säuren, wie die Niederalkylsulfonsäuren (z. B. Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure oder Ethansulfonsäure), Arylsulfonsäuren (z. B. Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure) oder organische Carbonsäuren (z. B. Bernsteinsäure oder Oxalsäure) und organische Säureamidverbindungen, wie Saccharin.
- Im allgemeinen ist es am besten, die Säure in einer Menge zu verwenden, die mindestens äquimolar im Hinblick auf die Verbindung der Formel (I) ist, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10, insbesondere 1 bis 5 Mol pro Mol der Verbindung der Formel (I).
- Die Reaktion wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels, mit der Maßgabe, daß es keine ungünstige Wirkung auf die Reaktion oder die beteiligten Reaktionsteilnehmer ausübt und daß es die Reaktionsteilnehmer, zumindest bis zu einem gewissen Ausmaß, lösen kann. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen: Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; und Alkohole, wie Methanol oder Ethanol.
- Die Reaktion kann über einen großen Temperaturbereich stattfinden, und die genaue Reaktionstemperatur ist erfindungsgemäß nicht kritisch. Im allgemeinen haben wir festgestellt, daß die Reaktion geeigneterweise bei einer Temperatur von -20ºC bis 50ºC, insbesondere -10ºC bis 30ºC durchgeführt wird. Die für die Reaktion erforderliche Zeitdauer kann ebenfalls in großem Umfang in Abhängigkeit von vielen Faktoren, insbesondere Reaktionstemperatur und Art der Reaktionsteilnehmer und verwendetem Lösungsmittel, variieren. Unter der Voraussetzung, daß die Reaktion allerdings bei den oben aufgeführten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, reicht eine Zeitdauer von 10 Minuten bis 1 Stunde in der Regel aus.
- Das gebildete Salz kann auf herkömmliche Weise isoliert werden. Wenn das Salz insbesondere als Kristalle ausgefällt wird, dann kann es durch Filtration isoliert werden, oder wenn es ein wasserlösliches Salz ist, kann es als wäßrige Lösung durch Abtrennung unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels und Wasser isoliert werden.
- Das Dihydrat des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol kann beispielsweise durch Umsetzen einer Calciumverbindung mit 3-Hydroxy-5-methylisoxazol hergestellt werden, wonach dann das gewünschte Calciumsalz des 3-Hydroxy- 5-methyl-isoxazols bei Bedingungen, die die Bildung des Dihydrats begünstigen, gewonnen wird. Es kann beispielsweise durch folgendes Verfahren erhalten werden: Ein Teil (Mol) Calciumhydroxid und 2 Teile (Mol) 3-Hydroxy-5-methylisoxazol werden mit Wasser versetzt und bei einer relativ hohen Temperatur, vorzugsweise 70º bis 90ºC, insbesondere etwa 80ºC gelöst; die erhaltene Lösung wird dann filtriert während sie noch warm ist, wonach dann das Filtrat auf eine geeignete Temperatur zur Unterstützung der Bildung von Dihydratkristallen, geeigneterweise etwa auf 0ºC, abgekühlt wird und die ausgefallenen Kristalle dann durch Filtration entfernt und beispielsweise bei 50 - 60ºC getrocktiet werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind gegen eine Vielzahl von Pflanzenerkrankungen, die aus dem Boden, der Luft, dem Wasser oder den Samen stammen können, einsetzbar.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nicht nur für die Anwendung auf dem Blatt, sondern ebenfalls für die Anwendung durch Eintauchen eingesetzt werden. Sie können insbesondere verschiedene sklerotische Erkrankungen, einschließlich Hüllenbrand bei Reispflanzen (Rhizoctonia Sasakii) und Reismehltau (Piricularia oryzae), welche die Hauptkrankheiten im Reisanbau sind, in starkem Umfang verhüten.
- Andererseits ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Fungizide zur Behandlung des Bodens oder als Fungizide zur Behandlung des Samens insbesondere wirksam gegenüber Wurzelbrand verschiedener Feldfrüchte, wie Reis, Weizen, Gerste, Zuckerrübe, Baumwolle und anderen Gemüsen und gegenüber Schwarzschorf(Corticium vagum), welcher durch Rhizoctonia spp. verursacht wird. Des weiteren können sie wirksam Infektionserkrankungen, die durch den Boden und die Samen vermittelt werden, wie Fusarium-Krankheiten und Particilium-Krankheiten von verschiedenen Feldfrüchten, Augenflecken von Getreiden, Wurzelbrand, Brand und Septoria, unter Kontrolle bringen.
- Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Fungizide für die Anwendung auf dem Blatt ist zusätzlich wirksam gegen viele Arten von Infektionserkrankungen, die durch die Luft vermittelt werden, wie echter Mehltau, Rost und Schorf.
- Ein repräsentativer Bereich von Mikroorganismen, gegen die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, wird nachstehend angegeben:
- Erysiphe, Spaerotheca, Podosphaera, Gibberella, Pyrenophora, Venturia, Cochliobolus, Sclerotinia, Monilinia, Helminthosporium, Pseudocercosporella, Gaeumannomycetes
- Ustilago, Puccinia, Tilletia, Rhizoctonia, Gymnosporangium, Uromyces, Corticium, Pellicularia, Typhula
- Pythium, Aphanomyces, Achlya
- Fusarium, Septoria, Phoma, Alternaria, Ascochyta, Phomopsis, Colletorichum, Pestalotia, Monilia, Verticillium, Helminthosporium, Rhizoctonia, Sclerotium, Pyricularia
- Zusammensetzungen, die die oben definierten Verbindungen der Gruppen A) und/oder E) enthalten, sind insbesondere nützlich gegenüber folgende oben erwähnte Mikroorganismen:
- Erysiphe, Sclerotinia, Monilinia, Helminthosporium, Pyrenophora, Pseudocercosporella, Gaeumannomycetes
- Ustilago, Puccinia, Tilletia, Rhizoctonia
- Phytium, Aphanomyces, Achlya
- Fusarium, Septoria, Phoma, Alternaria
- Zusammensetzungen, die die oben definierten Verbindungen der Gruppen C) und/oder D) enthalten, sind insbesondere nützlich gegenüber folgende oben aufgelistete Mikroorganismen:
- Erysiphe, Sphaerotheca, Podosphaera, Gibberella, Pyrenophora, Venturia, Cochliobolus, Sclerotinia, Monilinia
- Ustilago, Tilletia, Puccinia, Gymnosporangium, Uromyces, Corticium, Pellicularia, Typhula
- Phoma, Ascochyta, Septoria, Phomopsis, Colletorichum, Pestalotia, Monilia, Verticillium, Helminthosporium, Alternaria, Fusarium, Rhizoctonica, Sclerotium, Pyricularia
- Einige repräsentative Pflanzenerkrankungen und ihre verursachenden Mikroben, gegen die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, werden nachstehend aufgelistet:
- Reiskrankheiten - Hüllenbrand (Rhizoctonia solani), Brand/Mehltau (Pyricularia oryzae), Hüllenbrand ähnliche Krankheiten (Rhizoctonia solani III-B, Rhizoctonia oryzae, Sclerotium oryzae-sativae, Sclerotium fumigatum, Ähren (Maiskolben)-Brand (Cochliobolus miyabeanus, Helminthosporium sigmodideum var. irregulare, Sphaerulina oryzina), Bakanae- Krankheit (Gibberella fujikuroi), bakterielle Glumae (Pseudomonas glumae) und bakterieller Sämlingbrand (Pseudomonas plantarii);
- Weizen- und Gerstenkrankheiten - (Erysiphe graminis), (Puccinia recondita, P. graminis, P. hordei, P. striiformis), Augenflecken (Pseudocercosporella herpotrichoides), Wurzelfäule (Rhizoctonia cerealis) und Lösbrand (Ustilago tritici, U. nuda), (Pyrenophora teres);
- Krankheiten der Cucurbitae - Fusarium-Schlappkrankheit (Fusarium oxysporum) und Weizenbrand (Pythium debaryanum); Gräserkrankheiten - Brandflecken (Rhizoctonia solani) und Schneebrand (Pythium spp., Fusarium nivale, etc).
- Die obigen Krankheiten sind im allgemeinen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Umsetzungen behandelbar, wobei sie allerdings insbesondere mit den Verbindungen, die die oben definierten Verbindungen der Gruppe B) enthalten, behandelbar sind.
- Feldfrüchte, wie Reis, Weizen, Gerste, Tomaten, Kartoffeln, Baumwolle, Auberginen und Kidneybohnen werden nicht durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in wirksamen und praktischen Dosen geschädigt.
- Des weiteren können die Zusammensetzungen ebenfalls auf Hochlandweiden und -felder, Obstgärten, nicht landwirtschaftlichen Bereichen, Rasen, Wälder und dergleichen angewendet werden. Die Zusammensetzungen können ebenfalls als Fungizide und Konservierungsmittel für die Behandlung von Holz und in der Hydrokultur angewendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wahlweise einen oder mehrere Träger und andere Hilfsmittel, falls notwendig, enthalten. Diese Zusammensetzungen können als Präparationen des Typs formuliert werden, der üblicherweise für die Anwendung in der Landwirtschaft oder im Gartenbau verwendet wird, wie beispielsweise als Stäubemittel, körniges Stäubemittel, Mikrogranulae, feine Mikrogranulae, Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, Pasten, Lösungen, wäßrige oder ölige Suspensionen, Kapseln und wasserlösliche Packungen.
- Die Zusammensetzungen können nützlicherweise auf eine Weise hergestellt werden, die die Herstellung von Lösungen oder Suspensionen ermöglicht, die dann versprüht werden können. Diese Formulierungen können auf die Samen oder den Boden direkt oder nach Verdünnung auf eine geeignete Konzentration, die vom Verwendungszweck abhängt, aufgetragen werden. Andere Formulierungen können als Stäubemittel oder Granulae verwendet werden, um beispielsweise direkt auf den Samen angewendet zu werden oder auf die Oberfläche des Bodens oder von Wasser gestreut zu werden, auf die Pflanzen direkt verstäubt oder mit dem Boden vermischt zu werden. Behandlungen der Samen können Stäubemittel und Imprägniermittel umfassen. In einer bevorzugten Formulierung zur Anwendung auf Feldern mit rohem Reis kann die Zusammensetzung beispielsweise in Form einer Packung aus wasserlöslichem Material hergestellt sein, welches dann die Auflösung der Packung und Verteilung des Inhalts ermöglichen kann. Solche Packungen können, falls erwünscht, wasserabstoßende Mittel, Schaummittel und/oder Netzmittel enthalten. Bei der Verwendung in der Hydrokultur kann eine direkte Zugabe zu der Nährlösung möglich sein.
- Der Zeitpunkt der Anwendung ist nicht besonders kritisch, und die Formulierungen können zum Zeitpunkt des Aussäens oder Umpflanzens verwendet werden. Es werden keine Schädigungen an den Feldfrüchten verursacht, auch wenn die Formulierungen während der Wachstumsstadien der Feldfrüchte angewendet werden.
- Es ist natürlich nicht notwendig, eine vollständig reine Form der erfindungsgemäßen Verbindung in der Zusammensetzung zu verwenden, und die Reinigung kann natürlich zu jedem Zeitpunkt ausgesetzt werden und die erhaltene rohe Substanz kann als aktiver Bestandteil der Zusammensetzung verwendet werden.
- Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können im Gemisch miteinander oder in Verbindung miteinander verwendet werden. Es ist natürlich zu würdigen, daß die aktiven Hauptverbindungen in der erfindunsgemäßen Zusammensetzung an den Endverbraucher im Gemisch geliefert werden können und vorzugsweise werden. Es ist allerdings nicht wesentlich und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ebenfalls erhalten, wenn die Bestandteile getrennt geliefert und zusammen angewendet werden oder zumindest innerhalb der aktiven Lebensdauer der ersten Verbindung angewendet werden. Demzufolge umfaßt die vorliegende Erfindung die gleichzeitige oder im wesentlichen gleichzeitige Verwendung der aktiven Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Behandlung von Boden, Pflanzenwasser oder -teilen, insbesondere dem Vermehrungsgut von Pflanzen und auch die gleichzeitige oder hinsichtlich der Wirkung gleichzeitige Bereitstellung der aktiven Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Behandlung von Boden, Pflanzenwasser oder -teilen, insbesondere Vermehrungsgut von Pflanzen.
- Beispiele für Verfahren, die zur Herstellung geeigneter Formulierungen verwendet werden konnen, sind folgende:
- Eine Stäubemittel-Beschichtungsformulierung kann durch Vermischen der aktiven Bestandteile mit anderen herkömmlichen Additiven, ggfs. nach Zugabe eines Füllstoffs, erhalten werden. Beispiele für Füllstoffe, die für die Herstellung einer Stäubemittel-Beschichtungsformulierung verwendet werden können, umfassen: feine Stäubemittel aus Mineralsubstanzen mit einem Durchmesser von weniger als 45 µm, wie Ton, Talk, Calciumcarbonat, weißer Kohlenstoff oder Titandioxid; ein Stärkederivat, wie Stärke oder eine veresterte Stärke; oder ein Zucker, wie Dextrin, Glucose, Fruktose oder Saccharose. Additive, die für die Herstellung einer Stäubemittel- Beschichtungsformulierung verwendet werden können, umfassen oberflächenaktive Mittel, wie die oben erwähnten nichtionischen oberflächen-aktiven Mittel und anionischen oberflächenaktiven Mittel; Bindemittel und thermoplastische Harzpulver. Beispiele für Bindemittel, die verwendet werden, können, um die aktiven Bestandteile auf den Oberflächen der Samen zu halten und an diese zu binden, umfassen wasserlösliche Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, beispielsweise wasserlösliche Polysaccharide, wie Alginsäure und Salze davon, Carboxmethylcellulose und Salze davon, Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Natriumacrylat, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon oder Xanthangummi. Beispiele für thermoplastische Harzpulver mit Fähigkeit zur Membranbildung, die verwendet werden können, umfassen Ethylen/Vinylchlorid- Copolymerharzpulver, Ethylen/Vinylacetat-Copolymerharzpulver und Vinylchloridharzpulver. Die Stäubemittel-Beschichtungsformulierung kann durch Kombinieren des aktiven Bestandteils mit einem oder mehreren dieser Additive, die vom Verwendungszweck der Formulierung abhängen, hergestellt werden. Im allgemeinen liegen die Bereiche, welche angewendet werden können, von 10 bis 95 %, 0 bis 90 %, 0 bis 20 % und 0 bis 70 % für den aktiven Bestandteil, den Füllstoff, das Naßdispergiermittel, das Bindemittel bzw. das thermoplastische Harzpulver.
- Eine wasserdispergierbare körnige Formulierung kann durch Vermischen der aktiven Bestandteile mit einem oder mehreren Additiven, die aus Füllstoffen, Naßdispergiermitteln und Bindemitteln ausgewählt sind, nach der obigen im Hinblick auf die Stäubemittel-Beschichtungsformulierung beschriebenen Weise und anschließendes Pulverisieren der Mischung hergestellt werden. Die pulverisierte Mischung wird dann vorzugsweise unter Rühren in einem Fließbett-Granulator gegeben, Wasser hinzugefügt und das Ganze vermischt und granuliert, wonach es dann getrocknet und gesiebt wird. Die wasserdispergierbaren Granulae haben in der Regel einen Teilchendurchmesser von 63 bis 1700 µm.
- Die in diesen Zusammensetzungen verwendeten Träger können natürlichen oder synthetischen und organischen oder anorganischen Ursprungs sein; sie werden in der Regel verwendet, um den aktiven Bestandteil zu unterstützen, damit er das zu behandelnde Substrat erreicht, und damit es einfacher ist, die aktive Verbindung zu lagern, zu transportieren oder zu handhaben. Sie können fest oder flüssig sein.
- Geeignete feste Träger umfassen: anorganische Substanzen, wie Tone (z. B. Bentonit, Kaolinit, Montmorillonit und Attapulgit), Talk, Glimmer, Agalmatolit, Pyrophyllit, Bimsstein, Vermikulit, Gips, Calciumcarbonat, Dolomit, Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat, Apatit, Zeolit, Siliciumdioxid und synthetisches Calciumsilicat; pflanzliche organische Substanzen, wie Nußschalen (z. B. von Walnüssen oder anderen Nüssen), Sojabohnenmehl, Tabakpulver, Walnußpulver, Weizenpulver, Sägemehl, Stärke und kristalline Cellulose; synthetische oder natürliche hochmolekulare Polymere, insbesondere Harze, wie Kumaronharze, Erdölharze, Alkydharze, Polyvinylchlorid, Polyalkylenglykole, Ketonharze, Estergummis, Xanthangummi, Kopalgummi und Dammargummi; Wachse, wie Carnaubawachs und Bienenwachs; oder Harnstoff.
- Beispiele für geeignete flüssige Träger umfassen: Paraffinische oder naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin, Mineralöl, Spindelöl und Weißöl; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Solventnaphtha, Ethylbenzol, Kumen und Methylnaphthalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Trichlorethylen, Monochlorbenzol und o-Chlortoluol; Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Dusobutylketon, Cyclohexanon, Acetophenon und Isophoron; Ester, wie Ethylacetat, Amylacetat, Ethylenglykolacetat, Diethylenglykolacetat, Dibutylmaleat und Diethylsuccinat; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Hexanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Cyclohexanol und Benzylalkohol; Etheralkohole, wie Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonophenylether, Diethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmonobutylether; andere polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulphoxid; und Wasser.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel und/oder Polymere enthalten, um die Eigenschaften der Zusammensetzungen zu verbessern und sie beim Dispergieren, Emulgieren, Spreiten, Eindringen und Binden zu unterstützen oder eine Entmischung zu steuern, die Fließfähigkeit zu verbessern oder der Zusammensetzung eine Korrosionsbeständigkeit zu verleihen oder die aktive Verbindung zu stabilisieren. Jede der herkömmlichen Klassen von oberflächenaktiven Mitteln (nicht ionisch, anionisch, kationisch oder amphoter, kann verwendet werden, es ist allerdings bevorzugt, nicht-ionische und/oder anionische oberflächenaktive Mittel zu verwenden, mit denen die Benetzung, Haftung und Absorption und gewünschte Wirkungen verbessert werden können.
- Beispiel für geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel umfassen: Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit höheren Alkoholen, wie Laurylalkohol, Stearylalkohol und Oleylalkohol; Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Alkylphenolen, wie Isooctylphenol oder Nonylphenol; Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Alkylnaphtholen, wie Butylnaphthol oder Octylnaphthol; Polymerisationsaddukte von Ethylen mit höheren Fettsäuren, wie Palmitinsäure, Stearinsäure oder Oleinsäure; Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Mono- oder Dialkylphosphorsäuren, wie Stearylphosphorsäure oder Dilaurylphosphorsäure; Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Aminen, wie Dodecylamin; Amide oder ethoxylierte Amide von höheren Fettsäuren, wie Stearamid; höhere Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen, wie Sorbitan und Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid damit; höhere Fettsäureester von Glycerinboraten oder ethoxylierten Glycerinboraten; Glyceride und Saccharoseester von Fettsäuren und Polymerisationsaddukte von Ethylenoxid mit Propylenoxid.
- Beispiele für geeignete anionische oberflächenaktive Mittel umfassen: Salze von höheren Fettsäuren, d. h. Seifen, z. B. Natriumoleat; Salze, z. B. Natrium- und Calciumsalze von Sulfonsäuren und die Salz, selbst, d. h. Ligninsulfonsäure und Arylsulfonatsalze, wie Natriumisopropylnaphthalinsulfonat, Natriummethylenbisnaphthalinsulfonat, Natriumligninsulfonat oder Natriumdodecylbenzolsulfonat oder Alkylsulfonatsalze, insbesondere Natriumdialkylsulfosuccinate, wie Natriumdioctylsulfosuccinat oder Natrium-2- ethylhexensulfonat; Salze, z. B. Natrium-, Ammonium- und Aminsalze von Polyoxyethylenalkylarylethersulfaten oder Polyoxyethylenalkylethersulfaten oder die freien Säuren; oder Salze von Polyoxyethylenalkylaryletherphosphaten oder Polyoxyethylenalkylphosphaten; Alkylsulfatsalze, wie Natriumlaurylsulfat oder Oleylsulfataminsalz.
- Beispiele für geeignete kationische oberflächenaktive Mittel umfassen: höhere aliphatische Amine und Ethylenoxidkondensate mit diesen Aminen; quartäre Ainmoniumsalze, z. B. Chloride; N- Alkylaminacetate; und N-Alkylaminoxide.
- Beispiele für amphotere oberflächenaktive Mittel umfassen Betaine und oberflächenaktive Mittel vom Aminosäuretyp.
- Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Kombination mit Verbindungen mit hohem Molekulargewicht oder anderen Formulierungsmitteln verwendet werden, um die Formulierung zu unterstützen oder die biologische Aktivität zu verbessern, wozu beispielsweise gehören: Schutzkolloide, wie Casein, Gelatine, Gummi arabicum, Albumin, Leim, Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Polyvinylalkohol; Dispergiermittel, wie Natriumpolyphosphat; anorganische Dispergiermittel, wie Bentonit oder Veegum; Stabilisatoren; Bindemittel; und Gefrierschutzmittel.
- Die oben genannten Träger und verschiedenen Hilfsmittel können allein oder in jeder gewünschten Kombination, was von der Art der Herstellung, der Anwendung und anderen Faktoren abhängt, verwendet werden. Ähnliche Faktoren sind ebenfalls bei der Bestimmung der Konzentration der aktiven Verbindung in der Formulierung wichtig.
- Beispielsweise können Stäubemittel geeigneterweise 0,1 bis 25 %, insbesondere 0,3 bis 25 Gew.-% der aktiven Verbindungen enthalten, wobei der Rest ein fester Träger ist.
- Spritzpulver können geeigneterweise zum Beispiel 1 bis 90 Gew.-%, insbesondere 25 bis 80 Gew.-% der aktiven Verbindungen enthalten, wobei der Rest als fester Träger und Dispergier- und Benetzungsmittel zusammen mit, falls erforderlich, einem Schutzkolloid, einem thixotropen Mittel und einem Antischaummittel vorliegt.
- Granulae können geeigneterweise 0,3 bis 35 %, insbesondere 1 bis 25 Gew.-% der aktiven Verbindung enthalten, wobei der Hauptanteil des Rests ein fester Träger ist. Die aktive Verbindung wird mit dem festen Träger homogen vermischt oder an die Trägeroberfläche angehaftet oder an diese adsorbiert; der Durchmesser jeder Granulae liegt vorzugsweise zwischen 0,2 bis 1,5 mm.
- Flüssige Formulierungen, wie emulgierbare Konzentrate, können geeigneterweise zum Beispiel 1 bis 50 %, insbesondere 5 bis 50 Gew.-% der aktiven Verbindung und 5 bis 20 Gew.-% eines Emulgiermittels enthalten, wobei der Rest als flüssiger Träger zusammen mit, falls erforderlich, einem Korrosionsinhibitor vorliegt.
- Ölpräparationen können geeigneterweise 0,5 bis 5 Gew.-% der aktiven Verbindungen enthalten, wobei der Rest als flüssiger Träger, wie Kerosin, vorliegt.
- Die obigen Beispiele treffen auf alle erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beispielsweise auf Reisfelder oder andere Felder vor oder nach dem Auftreten der Krankheit bei den Pflanzen oder bei Pflanzen, die bereits mit einem schädlichen Pilz infiziert sind, angewendet werden; eine Konzentration von 10 bis 500 ppm für den aktiven Bestandteil ist in der Regel geeignet, insbesondere für die Anwendung auf Blätter und Stämme von Pflanzen und am Boden, womit eine wirksame Kontrolle erreicht werden kann.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann mit weiteren aktiven Bestandteilen und/oder anderen herkömmlichen Materialien aus der Landwirtschaft oder dem Gartenbau, falls gewünscht, vermischt werden, wie: Fungiziden; Insektiziden; Milbenmitteln; Nematodenmitteln; Herbiziden; Pflanzenwachstumsregulatoren; Samendesinfektionsmitteln; Dünger oder Bodenzusatzstoffen, um Zusammensetzungen mit einem größeren Anwendungsbereich zur Verfügung zu stellen und/oder Laborkosten herabzusetzen, wobei allerdings gewürdigt werden sollte, daß die Mengen dieser zusätzlichen Bestandteile, falls überhaupt vorhanden, nicht kritisch sind.
- Die Menge der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindung variiert in Abhängigkeit der Wetterbedingungen, der Art der Herstellung, Dauer der Anwendung, Methode der Anwendung, Art der Umgebung, Art der Krankheit, Art der Pflanze und von anderen bekannten Faktoren; jedoch kann die Verbindung vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1000 g wirksame Bestandteile pro Ar, insbesondere 0,1 bis 100 g und ganz besonders bevorzugt 5 bis 40 g verwendet werden. Emulgierbare Konzentrate, Spritzpulver, Suspensionskonzentrate und dergleichen werden vorzugsweise durch Verdünnen einer vorbeschriebenen Menge mit beispielsweise 1 bis 10 Liter Wasser pro Ar angewendet und Granulae werden in der Regel ohne Verdünnung angewendet. Falls erwünscht, können andere Additive, wie Netzmittel, z. B. oberflächenaktive Mittel, Polyoxyethylenharzsäuren, Ligninsulfonate, Salze der Abietinsäure, Dinaphthylmethandisulfonat, Parrafin, zu dem für die Verdünnung verwendeten Wasser hinzugefügt werden.
- Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Samenbeschichtungen verwendet werden, liegt eine geeignete Menge der aktiven Bestandteile von etwa 0,001 bis etwa 50 g, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 10 g, pro 1 kg Samengut.
- Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Behandlung des Bodens verwendet werden, dann liegt eine geeignete Menge der aktiven Bestandteile von etwa 0,1 bis etwa 1000 g, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 100 g pro Ar.
- Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Wasseroberflächenbehandlung in einem Reisfeld verwendet wird, dann liegt beispielsweise eine geeignete Menge der aktiven Bestandteile von etwa 0,001 bis etwa 40 kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 10 kg pro Hektar. Für die Verwendung in einem Pflanzbehälter liegt die geeignete Menge der aktiven Bestandteile von etwa 0,1 bis etwa 100 g, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 50 g pro Behälter (wobei eine Abmessung von 80 cm x 60 cm x 8 cm für jeden Behälter angenommen wird). Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können über die gesamte Lebensdauer der Reispflanze, vom Pflanzbehälter bis zur Ernte, ohne schädliche Wirkung angewendet werden.
- Das Verhältnis der aktiven Bestandteile in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist nicht kritisch und geeignete Verhältnisse sind dem Fachmann ohne weiteres geläufig. Wenn zwei Bestandteile verwendet werden, dann kann im allgemeinen ein Verhältnis von 1 Teil einer Verbindung der Formel (I) zu 0,01 bis 100 Gewichtsteilen der zweiten Verbindung verwendet werden. Dieses Verhältnis liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 100, insbesondere 1 : 2 bis 1 : 10.
- Bevorzugte Verhältnisse für gegebene Zusammensetzungen sind folgende:
- für Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einer Verbindung aus Gruppe A oder Gruppe C enthalten, liegen die bevorzugten Verhältnisse von 1 : 100 bis 1 : 1, vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 2;
- für Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einer Verbindung aus Gruppe B enthalten, liegen die bevorzugten Verhältnisse von 1 : 0,01 bis 1 : 100, vorzugsweise 1 : 0,1 bis 1 : 10;
- für Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit einer Verbindung aus Gruppe D enthalten, liegen die bevorzugten Verhältnisse von 1 : 0,01 bis 1 : 100, vorzugsweise 1 : 0,5 bis 1 : 10.
- Wenn eine Zusammensetzung drei Bestandteile umfaßt, in Übereinstimmung mit der Definition für die Gruppe C, dann können die Verhältnisse der ersten beiden Bestandteile im wesentlichen die gleichen wie die obigen sein, zusammen mit 1 bis 10 Gewichtsteilen 1,2-Benzisothiazolin-3-on und/oder der Kupferverbindung.
- Die vorliegende Erfindung wird weiterhin anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert. Wenn die Ausdrücke "%" und "Teile" verwendet werden, dann beziehen sich diese, falls nicht anders spezifiziert, auf das Gewicht. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen ist die jeweils verwendete Numerierung der Verbindungen im Einklang mit der Reihenfolge in der obigen Tabelle 1 angegeben.
- Die Beispiele 1 bis 37 erläutern die Herstellung von verschiedenen erfindungsgemäßen Formulierungen.
- Eine Stäubemittelformulierung wurde herstellt, indem:
- 1 Teil Verbindung 3 (die nach der Beschreibung in Präparation 2 hergestellt wurde);
- 10 Teile 3-Hydroxy-5-methylisoxazol; und
- 89 Teile Zeeklite NG (Markenname, Produkt von Zeeklite, Co., Ltd. - feines Mineralpulver, das in erster Linie aus Kaolinit und Serizit besteht)
- vermischt wurden und die erhaltene Mischung in einer Hammermühle zur Herstellung der gewünschten Formulierung pulverisiert wurde.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 1 ist, wurde eine Stäubeformulierung aus:
- 1 Teil Verbindung 2 (die nach der Beschreibung in Präparation 3 hergestellt ist);
- 10 Teilen des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 40); und 89 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Eine Spritzpulverformulierung wurde hergestellt, indem:
- 10 Teile Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2),
- 50 Teile des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol (hergestellt nach der Beschreibung nach Präparation 40);
- 2 Teile Gohsenol GL-05S, Markenname, Polyvinylalkohol, Produkt von Nippon Synthetic Chemical Industry, Co., Ltd.) und 38 Teile Carplex #80 (Markenname, Produkt von Shionogi Pharmaceutical Co., Ltd., amorphes Siliziumdioxidhydrat) vermischt wurden und die erhaltene Mischung in einer Hammermühle unter Herstellung der gewünschten Formulierung pulverisiert wurde.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 10 Teilen Verbindung 1 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 1);
- 50 Teilen 3-Hydroxy-5-methylisoxazol;
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S; und
- 38 Teilen Carplex #80-S hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 10 Teilen Verbindung 11 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 12);
- 50 Teilen 3-Hydroxy-5-methylisoxazol;
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S; und
- 38 Teilen Carplex #80-S hergestellt.
- Eine körnige Formulierung wurde durch Vermischen von:
- 1 Teil Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 5 Teilen des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 40) und
- 8 Teilen Dimethylformamid
- unter Bildung einer Lösung hergestellt. Die erhaltene Lösung wurde dann auf 86 Teilen Kagalite Nr. 2 (Markenname, Bimsstein, Produkt von Silver Industries) unter Herstellung der gewünschten Formulierung adsorbiert.
- In den Beispielen 7 bis 18 sind die Verbindungen Ia - Ie die folgenden:
- Ia. 2-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3- trimethylsilyl-2-propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- Ib. 2-(4-Chlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3- trimethylsilyl-2-propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 3);
- Ic. 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3- trimethylsilyl-2-propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 13);
- Id. 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3- trimethylsilyl-2-propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 12); und
- Ie. 2-(4-Chlor-2-fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1- yl)-3-trimethylsilyl-2-propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 14);
- und die Verbindungen IIa - IIi sind die folenden:
- IIa. 1,5-Pentandial;
- IIb. 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran;
- IIc. Glyoxal;
- IId. Benzalkoniumchlorid;
- IIe. 1,2-Benzisothiazolin-3-on;
- IIf. Kupfer(II)-hydroxid;
- IIg. 4-Chlor-2-xylenol;
- IIh. 4-Chlor-2-kresol und
- IIi. p-Hydroxybenzoesäureethylester.
- Beispiele 7 bis 18 erläutern die Herstellung von bestimmten erfindungsgemäßen Formulierungen. Des weiteren erläutern Beispiele. 17 und 18 Verfahren zur Anwendung der erfindungsgemäßen Formulierungen.
- Es wurden 45 körnige Formulierungen folgendermaßen hergestellt: Vermischen von:
- 0,5 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie gewählt ist;
- 1 bis 3 Teilen, falls erforderlich, einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi gewählt ist;
- 1 Teil synthetisches Siliziumdioxidhydrat;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat;
- 30 Teilen Bentonit; und
- Kaolin bis auf insgesamt 100 Teile;
- Pulverisieren und sorgfältiges Vermischen der erhaltenen Mischung, Zugeben von ausreichend Wasser zur Mischung, um sorgfältig kneten zu können, anschließende Granulierung und Trocknung unter Herstellung der gewünschten Formulierung.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 7 ist, wurden 45 körnige Formulierungen, die jeweils 6,2 % aktive Bestandteile enthalten, aus:
- 1,2 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie ausgewählt ist;
- 5 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi ausgewählt ist;
- 1 Teil eines synthetischen Siliziumdioxidhydrats;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat;
- 80 Teilen Bentonit und
- 60,8 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 7 ist, wurden 45 körnige Formulierungen, die jeweils 3,5 % aktive Bestandteile enthalten, aus:
- 1,5 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie ausgewählt ist;
- 2 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi ausgewählt ist;
- 1 Teil eines synthetischen Siliziumdioxidhydrats;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat;
- 80 Teilen Bentonit und
- 68,5 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 7 ist, wurden 45 körnige Formulierungen, die jeweils 19 Gew.-% aktive Bestandteile enthalten, aus:
- 2 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie ausgewählt ist;
- 17 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi ausgewählt ist;
- 1 Teil synthetisches Siliziumdioxidhydrat;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat;
- 25 Teilen Bentonit und
- 53 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 1 ist, wurden 45 Stäubemittelformulierungen aus:
- 0,1 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie ausgewählt ist;
- 0,5 bis 1,0 Teilen, falls erforderlich, einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi ausgewählt ist;
- 11,2 Teilen Talk (Japanese Pharmacopoeia); und Kaolin bis auf insgesamt 100 Teile hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 1 ist, wurden 45 Stäubemittelformulierungen, die jeweils 1,5 % aktive Bestandteile enthalten, aus:
- 0,5 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie ausgewählt ist;
- 1 Teil einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi ausgewählt ist;
- 10,5 Teilen Talk und
- 88 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 1 ist, wurden 45 Stäubemittelformulierungen, die 2,5 % aktive Bestandteile enthalten, aus:
- 1 Teil einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie ausgewählt ist;
- 1,5 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi ausgewählt ist;
- 9,5 Teilen Talk und
- 88 Teilen Kaolin hergestellt.
- 45 wäßrige Suspensionsformulierungen wurden folgendermaßen hergestellt: Vermischen von:
- 5 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie ausgewählt ist;
- 20 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi ausgewählt ist;
- 3 Teilen Polyoxyethylensorbitanmonooletat;
- 3 Teilen Carboxymethylcellulose und
- 69 Teilen Wasser
- und Vermischen und Vermahlen der erhaltenen Mischung, bis die mittlere Teilchengröße 5 µm oder weniger betrug, unter Herstellung der gewünschten Formulierungen, die jeweils 25 % aktive Bestandteile enthielten.
- 45 Spritzpulverformulierungen wurden folgendermaßen hergestellt: Vermischen von:
- 10 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie ausgewählt ist;
- 50 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi ausgewählt ist;
- 35 Teilen synthetisches Siliziumdioxidhydrat;
- 3 Teilen Calciumligninsulfonat und
- 2 Teilen Natriumlaurylsulfonat
- und Pulverisieren und sorgfältiges Vermischen der erhaltenen Mischung unter Herstellung der gewünschten Formulierungen, die jeweils 60 % aktive Bestandteile enthielten.
- 45 Teile emulgierbare Konzentratformulierungen wurden folgendermaßen hergestellt: Vermischen von:
- 10 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie ausgewählt ist;
- 30 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi ausgewählt ist;
- 14 Teilen Polyoxyethylenstyrylphenylether;
- 6 Teilen Calciumdodecylbenzolsulfonat und
- 40 Teilen Xylen
- und sorgfältiges Vermischen der erhaltenen Mischung zur Herstellung der gewünschten Formulierung, die jeweils 40 % aktive Bestandteile enthielt.
- 45 Vormischungsformulierungen wurden folgendermaßen hergestellt: Vermischen von
- 5 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie ausgewählt ist;
- 10 Teilen einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi ausgewählt ist;
- 3 Teilen Talk; und
- 1 Teil Carplex #80
- und Pulverisierung der erhaltenen Mischung mit einer Hammermühle.
- 66 Teile aufgeschäumter Shirasu PB03 (Markenname, Produkt von Silax Co., Ltd., ein Bimsstein mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 75 µm) wurden in einen Bandmischer eingegeben, und 13 Teile Superoil C (Markenname, Produkt von Nippon Oil Co., Ltd., flüssiges Rohparaffin) wurden hinzugegeben und vermischt, um die Oberfläche des Shirasu zu befeuchten. Dann wurden 28 Teile einer Vormischungsformulierung, die nach der obigen Beschreibung hergestellt wurde, hinzugegeben und mit dem Shirasu vermischt, wonach dann 2 Teile Surfinol 104 5 (Markenname, Produkt von Nisshin Chemical Industries Co., Ltd., ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel der Acetylengruppe) hinzugegeben wurden, um die Oberfläche des Shirasu weiter zu beschichten. Das erhaltene beschichtete körnige Produkt enthielt 15 % aktive Bestandteile.
- Packungen aus hi-Selon C-200 (Markenname, Produkt von Nichigo Film Co., Ltd., eine PVA-Folie mit einer Dicke von 40 µm) wurden hergestellt, wobei jede davon 50 g des beschichteten Produkts enthielt. Die Packungen wurden in die Mitte von künstlichen Reisfeldern, die jeweils eine Größe von 2 x 2 m aufwiesen, geworfen. Die Packungen schwammen auf der Wasseroberfläche und, als sich das PVA im Wasser aufgelöst hatte, verteilten sich die körnigen Formulierungen aus dem Inneren der Packungen auf der Wasseroberfläche, so daß die aktiven Bestandteile in das Wasser dispergierten.
- 45 pulverisierte Vormischungen wurden durch Vermischen und Pulverisieren in einer Hammermühle hergestellt:
- 5 Teile einer Verbindung, die aus den Verbindungen Ia - Ie ausgewählt ist;
- 10 bis 20 Teile, falls erforderlich, einer Verbindung, die aus den Verbindungen IIa - IIi ausgewählt ist,
- 2,5 Teile Aerosil R 972 (Markenname, Produkt von Japan Aerosil Co., Ltd., ein wasserabweisendes Siliziumdioxid) und
- 5 Teile Toxanon 50 P (Markenname, Produkt von Sanyo Chemical Industries, Co., Ltd., ein Natriumsalz von Polycarboxylat).
- Angemessene Mengen zwischen 52,5 bis 62,5 Teilen aufgeschäumter Shirasu PB 10 (mittlerer Teilchendurchmesser: 0,42 mm) wurden in einen Polyethylenbeutel eingefüllt, und 15 Teile Superoil C wurden hinzugegeben, um die Oberfläche des Shirasu zu befeuchten.
- Dann wurden 31,5 Teile pulverisierte Vormischung hinzugefügt und mit dem Shirasu vermischt. Das erhaltene beschichtete Produkt enthielt 15 bis 25 % aktive Bestandteile.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 17 ist, wurde das beschichtete Produkt in Packungen aufgeteilt, die jeweils 50 g des Produkts enthielten. Die Packungen wurden in die Mitte von künstlichen Reisfeldern, die jeweils eine Größe von 2 x 2 m hatten, geworfen. Die Packungen schwammen auf der Wasseroberfläche, und als sich das PVA in Wasser auflöste, verteilten sich die körnigen Formulierungen aus der Innenseite der Packungen auf der Wasseroberfläche und die aktiven Bestandteile dispergierten in das Wasser.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 20 Teilen Benomyl;
- 20 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 20 Teilen Kohlenstoffweiß (Siliziumdioxidhydrat);
- 3 Teilen Natriumlaurylsulfat;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat und
- 35 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 20 Teilen 2-(4-Thiazolyl)benzimidazol;
- 10 Teilen Verbindung 2 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 3);
- 10 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 5 Teilen Neopelex (Markenname, Natriumdodecyl-benzolsulfonat, Produkt von KAO Corporation); und
- 55 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Vefahren, das ähnlichen dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 50 Teilen Thiophanatmethyl;
- 5 Teilen Verbindung 11 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 13);
- 5 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 3 Teilen Polyoxyethylennonylphenylether;
- 2 Teilen Natriumnaphthalinsulfonat; und
- 35 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 10 Teilen Benomyl;
- 10 Teilen 2-(4-Thiazolyl)benzimidazol;
- 20 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 20 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 3 Teilen Natriumlaurylsulfat;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat und
- 35 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 10 Teilen Benomyl;
- 10 Teilen Methyl-2-benzimidazolcarbamat;
- 20 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 20 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 3 Teilen Natriumlaurylsulfat;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat und
- 35 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 10 Teilen Benomyl;
- 20 Teilen Thiophanatmethyl;
- 20 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 20 Kohlenstoffweiß;
- 3 Teilen Natriumlaurylsulfat;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat;
- 35 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 10 Teilen 2-(4-Thiazolyl)benzimidazol;
- 10 Teilen Methyl-2-benzimidazolcarbamat;
- 10 Teilen Verbindung 2 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 3);
- 10 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 2 Teilen Neopelex und
- 55 Teilen Kaolin hergestellt.
- Eine flüssige Formulierung wurde folgendermaßen hergestellt. Ein Teil Polyoxyethylennonylphenylether und 4 Teile Natriumligninsulfonat wurden mit 45 Teilen Wasser vermischt und gut verrührt. 20 Teile Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2) und 20 Teile Methyl-2- benzimidazolcarbamat wurden zu der erhaltenen Mischung gegeben und in einer Homogenisiervorrichtung dispergiert. Anschließend wurden 10 Teile einer 2 % Gew./Vol.-wäßrigen Lösung aus Xanthangummi zu der Dispersion gegeben, um die gewünschte Formulierung zu erhalten.
- Eine körnige Formulierung wurde folgendermaßen hergestellt: Vermischen von
- 1 Teil Methyl-2-benzimidazolcarbamat;
- 0,5 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 1 Teil synthetisches Siliziumhydroxidhydrat;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat;
- 30 Teilen Bentonit; und
- 65,5 Teilen Kaolin,
- Pulverisieren und sorgfältiges Vermischen der erhaltenen Mischung, zugeben von ausreichend Wasser zur Mischung, um verkneten zu können, anschließende Granulierung und Trocknung unter Bildung der gewünschten Formulierung, die den aktiven Bestandteil in einer Menge von 1,5 Gew.-% enthielt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 20 Teilen Triadimenol;
- 20 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 20 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 3 Teilen Natriumlaurylsulfat;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat und
- 35 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das dem von Beispiel 3 ähnlich ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 20 Teilen Triflumizol;
- 10 Teilen Verbindung 2 (nach der Beschreibung in Präparation 3);
- 10 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 5 Teilen Neopelex
- 55 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 50 Teilen Tridemorph;
- 5 Teilen Verbindung 11 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 13);
- 5 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 3 Teilen Polyoxyethylennonylphenylether;
- 2 Teilen Natriumnaphthalinsulfat; und
- 35 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 10 Teilen Triadimenol;
- 10 Teilen Triflumizol;
- 20 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 20 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 3 Teilen Natriumlaurylsulfat;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat; und
- 35 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 10 Teilen Triadimenol;
- 10 Teilen Prochloraz;
- 20 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 20 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 3 Teilen Natriumlaurylsulfat;
- 2 Teilen Calciumligninsulfonat; und
- 35 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 10 Teilen Triadimenol;
- 20 Teilen Fenpropimorph;
- 20 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 20 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 3 Teilen Natriumlaurylsulfat;
- 2 Teilen Calciumligninsulfat und
- 35 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 10 Teilen Triflumizol;
- 10 Teilen Triadimenol;
- 10 Teilen Verbindung 2 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 3);
- 10 Teilen Kohlenstoffweiß;
- 5 Teilen Neopelex und
- 55 Teilen Kaolin hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 26 ist, wurde eine flüssige Formulierung aus:
- 1 Teil Polyoxyethylennonylphenylether;
- 4 Teilen Natriumligninsulfonat;
- 20 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 20 Teilen Prochloraz; und
- 10 Teilen einer 2 % Gew./Vol.-wäßrigen Lösung aus Xanthangummi hergestellt.
- Eine Spritzpulver-Düngemittelformulierung wurde durch Vermischen von:
- 10 Teilen Verbindung 3, (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 50 Teilen des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methyl-isoxazol- Dihydrat (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 40);
- 5 Teilen 1,2-Benzisothiazolin-3-on;
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S;
- 10 Teilen Neoplex Nr. 6F-Pulver; und
- 23 Teilen Carplex #80
- und Pulverisieren der erhaltenen Mischung in einer Eck- Probenmühle vom Typ KII-I (eine Hammermühlenpulverisiervorrichtung, Produkt von Fuji Paudal Co., Ltd.) hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 36 ist, wurde eine Spritzpulver-Düngemittelformulierung aus:
- 10 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 50 Teilen des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methyl-isoxazol- Dihydrat (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 40);
- 5 Teilen Kupfer(II)-hydroxid;
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S;
- 10 Teilen Neoplex Nr. 6F-Pulver; und
- 23 Teilen Carplex #80 hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 36 ist, wurde eine Spritzpulver-Düngemittelformulierung aus:
- 10 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 50 Teilen des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol- Dihydrat (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 40);
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S.
- 10 Teilen Neoplex Nr. 6F-Pulver;
- 23 Teilen Carplex #80 und
- 5 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 36 ist, wurde eine Spritzpulver-Düngemittelformulierung aus:
- 10 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 5 Teilen 1,2-Benzisothiazolin-3-on;
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S;
- 10 Teilen Neoplex Nr. 6F-Pulver;
- 23 Teilen Carplex #80 und
- 50 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 36 ist, wurde eine Spritzpulver-Düngemittelformulierung aus:
- 10 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 1 Teil Kupfer(II)-hydroxid;
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S;
- 10 Teilen Neoplex Nr. 6F-Pulver;
- 23 Teilen Carplex #80 und
- 54 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Die Vergleichsbeispiele 1 bis 12 erläutern die Herstellung von Vergleichsformulierungen, die nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 1 ist, wurde eine Stäubemittelformulierung aus:
- 4 Teilen 2-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3- trimethylsilyl-2-propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2); und
- 96 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 1 ist, wurde eine Stäubemittelformulierung aus:
- 4 Teilen 3-Hydroxy-5-methylisoxazol; und
- 96 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 10 Teilen 2-(4-Fluorphenyl)1-(1H-1,2,4,-triazol-1-yl)-3- trimethylsilyl-2-propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2),
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S; und
- 88 Teilen Carplex #80-S unter Vermischen hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 3 ist, wurde eine Spritzpulverformulierung aus:
- 50 Teilen des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 40);
- 2 Teilen Gohsenol GL-53S; und
- 48 Teilen Carplex #80 hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 6 ist, wurde eine körnige Formulierung aus:
- 1 Teil 2-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4,-triazol-1-yl)-3- trimethylsilyl-2-propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 5 Teilen Dimethylformamid; und
- 94 Teilen Kagalit Nr. 2 hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 6 ist, wurde eine körnige Formulierung aus:
- 4 Teilen des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 40);
- 8 Teilen Dimethylformamid; und
- 88 Teilen Kagalite Nr. 2 hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 36 ist, wurde eine Spritzpulver-Düngemittelformulierung aus:
- 10 Teilen Verbindung 3 (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2);
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S,
- 10 Teilen Neopelex No. 6F-Pulver;
- 23 Teilen Carplex #80; und
- 55 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 36 ist, wurde eine Spritzpulver-Düngemittelformulierung aus:
- 50 Teilen des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol- Dihydrat (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 40);
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S;
- 10 Teilen Neopelex Nr. 6F-Pulver;
- 23 Teilen Carplex #80; und
- 15 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 36 ist, wurde eine Spritzpulver-Düngemittelformulierung aus:
- 5 Teilen 1,2-Benzisothiazolin-3-on;
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S;
- 10 Teilen Neopelex Nr. 6F-Pulver;
- 23 Teilen Carplex #80; und
- 60 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 36 ist, wurde eine Spritzpulver-Düngemittelformulierung aus:
- 1 Teil Kupfer(II)-hydroxid;
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S;
- 10 Teilen Neopelex Nr. 6F-Pulver;
- 25 Teilen Carplex #80; und
- 64 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 36 ist, wurde eine Spritzpulver-Düngemittelformulierung aus:
- 50 Teilen des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol- Dihydrat (hergestellt nach der Beschreibung in Präpartion 40);
- 5 Teilen 1,2-Benzisothiazolin-3-on;
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S;
- 10 Teilen Neopelex Nr. 6F-Pulver;
- 23 Teilen Carplex #80; und
- 10 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 36 ist, wurde eine Spritzpulver-Düngemittelformulierung aus:
- 50 Teilen des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol- Dihydrat (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 40);
- 1 Teil Kupfer(II)-hydroxid;
- 2 Teilen Gohsenol GL-05S;
- 10 Teilen Neopelex Nr. 6F-Pulver;
- 23 Teilen Carplex #80; und
- 14 Teilen Zeeklite NG hergestellt.
- Die folgenden Praparationen 1 bis 40 erläutern die Herstellung bestimmter in der vorliegenden Erfindung nützlicher Verbindungen, während die Präparationen 41 und 42 die Herstellung von Vorläuferverbindungen erläutern.
- 0,505 g (2,7 mMol) von 2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-acetophenon wurden zu 50 ml Diethylether gegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur unter einem Stickstoffstrom gerührt, und 13,5 ml (13,5 mMol) einer 1 M Tetrahydrofuranlösung von Trimethylsilylmethylmagnesiumchlorid wurden tropfenweise bei einer solchen Rate hinzugegeben, daß die Temperatur der Reaktionsmischung nicht höher als 25ºC anstieg. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung während 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt; sie wurde dann unter Rückfluß während 6 Stunden erhitzt. Am Ende dieser Zeitdauer wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und dann in 100 ml Eiswasser gegossen. Ihr pH wurde auf einen Wert von 6 durch die Zugabe von 5 Gew./Vol.-% wäßriger Chlorwasserstoffsäure eingestellt, wonach sie dreimal jeweils mit 50 ml Ethylacetat extrahiert wurde. Die organischen Schichten wurden gesammelt, dreimal mit jeweils einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt, wobei sich ein öliges Rohprodukt bildete. 0,112 g (Ausbeute: 15 %) der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt bei 86 - 87ºC wurden aus diesem öligen Rohprodukt durch Reinigung über eine Kieselgel-Chromatographiesäule, die mit Mischungen aus Ethylacetat und Hexan im Bereich von 1 : 1 bis 2 : 1, bezogen auf das Volumen, eluiert wurden, erhalten.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm: -0,20 (9H, Singulett);
- 1,20 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 1,41 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 4,48 (1H, Dublett, J = 14,8 Hz);
- 4,58 (1H, Dublett, J = 14,8 Hz);
- 7,35 - 7,24 (5H, Multiplett);
- 7,97 (1H, Singulett);
- 8,59 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e): 276 (M&spplus;), 260, 193.
- 1,62 g (0,04 Mol) einer 60 Gew./Vol.-% Dispersion aus Natriumyhydrid in Mineralöl wurden zu 60 ml Dimethylformamid gegeben. Während die Mischung in einem Eisbad gerührt wurde, wurden 2,91 g (0,04 Mol) 1,2,4-Triazol hinzugegeben, und die Mischung wurde während weiteren 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Am Ende dieser Zeitdauer wurden zu der Reaktionsmischung 5,5 g (0,021 Mol) 1-Chlor-2-(4-fluorphenyl)- 3-trimethylsilyl-2-propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 41) gegeben, die dann während 30 Minuten bei 90ºC unter Rühren erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit 300 ml Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde dreimal mit jeweils 100 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung aus Natriumchlorid gewaschen. Er wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt, wobei ein öliges Rohprodukt entstand. 2,9 g (Ausbeute: 47 %) der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 118 - 119ºC wurden durch Reinigung dieses öligen Rohprodukts mittels Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Mischungen aus Ethylacetat und Hexan in Mengen von 1 : 5, 1 : 1 und 2 : 1 als Elutionsmittel erhalten.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,18 (9H, Singulett);
- 1,16 (1H, Dublett, J 14,5 Hz);
- 1,33 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 4,36 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 4,43 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 6,93 - 7,01 (2H, Multiplett);
- 7,26 - 7,31 (2H, Multiplett);
- 7,91 (1H, Singulett);
- 7,99 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 293 (M&spplus;), 278, 211.
- Nach folgenden Verfahren, die ähnlich denen von Präparationen 1 oder 2 sind, wurden, je nach Eignung, die Verbindungen der folgenden Präparationen 3 bis 30 hergestellt.
- 20 mg - Ausbeute 7 %
- Schmelzpunkt: 108 - 110ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,19 (9H, Singulett);
- 1,15 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 1,31 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 4,35 (2H, Singulett);
- 7,17 - 7,33 (4H, Multiplett);
- 7,80 (1H, Singulett);
- 7,88 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e: 309 (M&spplus;), 294, 227, 211.
- 75 mg - Ausbeute 11 %
- Schmelzpunkt: 120 - 121ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,18 (9H, Singulett);
- 1,20 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 1,35 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 4,43 (1H, Dublett, J = 13,9 Hz);
- 4,51 (1H, Dublett, J = 13,9 Hz);
- 7,25 (2H, Dublett, J = 8,1 Hz);
- 7,41 (1H, Dublett, J = 8,1 Hz);
- 7,96 (1H, Singulett);
- 8,50 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 353 (M&spplus;), 273, 257.
- 10 mg - Ausbeute 4 %
- Schmelzpunkt: 101ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,19 (9H, Singulett);
- 1,15 (1H, Dublett, J = 14,4 Hz);
- 1,36 (1H, Dublett, J = 14,4 Hz);
- 2,30 (3H, Singulett);
- 4,35 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 4,43 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 7,07 (2H, Dublett von Dubletts, J = 8,3 & 1,8 Hz);
- 7,18 (2H, Dublett von Dubletts, J = 8 & 3 Hz);
- 7,90 (2H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e): 289 (M&spplus;), 274, 256, 207.
- 13,7 mg Ausbeute 4,0 %
- Schmelzpunkt: 80 - 81ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,16 (9H, Singulett);
- 1,23 (3H, Triplett, J = 7,6 Hz);
- 1,74 (1H, Dublett, J = 14,1 Hz);
- 1,95 (1H, Dublett, J = 14,1 Hz);
- 2,64 (2H, Quartett, J = 7,6 Hz)
- 4,11 (1H, Dublett, J = 12,1 Hz);
- 4,38 (1H, Dublett, J = 12,1 Hz);
- 7,05 (2H, Dublett von Dubletts, J = 8,5 & 2,0 Hz);
- 7,90 (2H, Dublett von Dubletts, J = 8,5 & 2,0 Hz);
- 8,11 (1H, Singulett);
- 8,48 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 303 (M&spplus;), 272, 131.
- 74,7 mg - Ausbeute 16 %
- Schmelzpunkt: 97 - 100ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,17 (9H, Singulett);
- 1,20 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 1,42 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 4,50 (2H, Singulett);
- 7,33 - 7,62 (9H, Multiplett);
- 7,96 (1H, Singulett);
- 8,34 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 351 (M&spplus;), 269, 179.
- 26 mg - Ausbeute 8 %
- Schmelzpunkt: 144ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,19 (9H, Singulett);
- 1,20 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 1,34 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 4,44 (1H, Dublett, J = 14,8 Hz);
- 4,45 (1H, Dublett, J = 14,8 Hz);
- 7,93 (1H, Singulett);
- 8,10 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 344 (M+1)&spplus;, 328, 261, 234, 171.
- 22 mg - Ausbeute 13 %
- Schmelzpunkt: 85 - 87ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,14 (9H, Singulett);
- 1,72 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 1,93 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 4,11 (2H, Dublett, J = 11,9 Hz);
- 4,33 (2H, Dublett, J = 11,9 Hz);
- 6,88 (2H, Dublett von Dubletts, J = 9,0 & 2,2 Hz);
- 7,08 (2H, Dublett von Dubletts, J = 9,0 & 2,2 Hz);
- 8,01 (1H, Singulett);
- 8,19 (1H, Singulett). Massenspektrum (m/e) : 305 (M&spplus;) , 290, 274, 133.
- 112 mg - Ausbeute 12 %
- Schmelzpunkt: 91 -92ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,17 (9H, Singulett);
- 1,15 (1H, Dublett, J = 14,4 Hz);
- 1,25 (1H, Dublett, J = 14,4 Hz);
- 3,77 (3H, Singulett);
- 4,39 (2H, Singulett);
- 6,78 (1H, Multiplett);
- 6,86 (2H, Multiplett);
- 7,22 (1H, Multiplett);
- 7,84 (1H, Singulett);
- 7,89 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 305 (M&spplus;) , 290, 275, 221.
- 64 mg Ausbeute 12 %
- Schmelzpunkt: 135 - 136ºC Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,197 (9H, Singulett);
- 1,78 (1H, Dublett, J = 14,1 Hz);
- 2,26 (1H, Dublett, J = 14,1 Hz);
- 3,60 (3H, Singulett);
- 4,02 (1H, Dublett, J = 11,7 Hz);
- 4,56 (1H, Dublett, J = 11,7 Hz);
- 6,85 - 7,02 (2H, Multiplett);
- 7,14 - 7,33 (2H, Multiplett);
- 7,92 (1H, Singulett);
- 8,25 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 305 (M&spplus;), 290, 275, 221.
- 742 mg - Ausbeute 26,5 %
- Schmelzpunkt: 112 - 114 ºC
- Magnetisches Kernresonanzspekturm (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,17 (9H, Singulett);
- 1,23 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz).;
- 1,48 (1H, Dublett von Dubletts, J = 14,5 & 2,0 Hz);
- 4,41 (1H, Dublett, J = 13,7 Hz);
- 4,43 - 4,72 (1H, breit);
- 4,469 (1H, Dublett, J = 13,7 Hz);
- 6,69 - 6,79 (1H, Multiplett);
- 7,40 - 7,49 (1H, Multiplett);
- 7,83 (1H, Singulett);
- 7,87 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 312, (M+1)&spplus;, 296, 229.
- 35 mg Ausbeute 4,1 %
- Schmelzpunkt: 136 - 137ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,10 (9H, Singulett);
- 1,36 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 2,04 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 4,6 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 5,38 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 7,3 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,1 & 2,1 Hz);
- 7,42 - 7,5 (1H, Multiplett);
- 7,78 (1H, Dublett, J = 8,1 Hz);
- 7,98 (1H, Singulett);
- 8,04 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 344 (M&spplus;), 326, 261, 214.
- 19 mg - Ausbeute 6 %
- Schmelzpunkt: 129 - 130 ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,164 (9H, Singulett);
- 1,20 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 1,50 (1H, Dublett von Dubletts, J = 14,6 & 1,9 Hz);
- 4,48 (1H, Dublett, J = 13,7 Hz);
- 4,74 (1H, Dublett, J = 13,08 Hz);
- 4,51 - 4,77 (1H, breit);
- 6,99 - 7,05 (2H, Multiplett);
- 7,37 - 7,45 (1H, Multiplett);
- 7,87 (1H, Singulett);
- 8,21 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 327 (M&spplus;) , 312, 245, 155.
- 40 mg - Ausbeute 5 %
- Schmelzpunkt: 139 - 140ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,17 (9H, Singulett);
- 1,20 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 2,04 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 4,53 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 5,34 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 6,87 (1H, doppeltes Dublett von Dubletts, J = 9,0 & 8,2, & 6,3 Hz);
- 7,06 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,2 & 2,7 Hz);
- 7,65 (1H, Dublett von Dubletts, J = 9,0 & 6,3 Hz);
- 7,86 (1H, Singulett);
- 8,23 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 327 (M&spplus;) , 312, 245, 155.
- 15 mg - Ausbeute 5 %
- Titelverbindung als amorphen Feststoff erhalten.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,18 (9H, Singulett);
- 1,21 (1H, Dublett, J = 16,1 Hz);
- 1,42 (1H, Dublett, J = 16,1 Hz);
- 3,95 (2H, breites Singulett)
- 6,95 - 7,05 (2H, Multiplett);
- 7,12 (2H, Singulett);
- 7,25 - 7,35 (2H, Multiplett);
- 7,72 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) 293 (M+1)&spplus;, 277, 211, 203.
- 180 mg - Ausbeute 27 %.
- Schmelzpunkt: 127 - 128ºC.
- Massenspektrum (m/e) : 343, 328, 261, 245, 171.
- 140 mg Ausbeute 97 %.
- Schmelzpunkt: 147 - 148 ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,19 (9H, Singulett);
- 1,12 (1H, Dublett, J = 15,0 Hz);
- 1,64 (1H, Dublett, J = 15,0 Hz);
- 4,19 (1H, Dublett, J = 14,2 Hz);
- 4,31 (1H, Dublett, J = 14,2 Hz);
- 6,72 - 6,89 (4H, Multiplett);
- 7,38 - 7,50 (2H, Multiplett).
- Massenspektrum (m/e) : 310, 295, 229, 139.
- 512 mg - Ausbeute 93 %.
- Schmelzpunkt: 154 - 156ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,195 (9H, Singulett);
- 1,19 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 1,42 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 4,09 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 4,17 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 6,63 (1H, Singulett);
- 6,90 (1H, Singulett);
- 7,23 (1H, Singulett);
- 7,29 - 7,35 (5H, Multiplett).
- Massenspektrum (m/e) : 275, 259, 193, 185, 103.
- 522 mg - Ausbeute 84 %.
- Schmelzpunkt: 173 - 174 ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,173 (9H, Singulett);
- 1,19 (1H, Dublett, J 14,8 Hz);
- 1,39 (1H, Dublett, J = 14,8 Hz);
- 4,09 (2H, Singulett);
- 6,66 (1H, Singulett);
- 6,92 (1H, Singulett);
- 7,25 (1H, Singulett)
- 7,29 - 7,35 (4H, Multiplett).
- Massenspektrum (m/e) : 309, 293, 227, 219, 137.
- 408 mg - Ausbeute 59 %.
- Schmelzpunkt: 154 - 156ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,177 (9H, Singulett);
- 1,08 (1H, Dublett, J = 15,1 Hz);
- 2,12 (1H, Dublett, J = 15,1 Hz);
- 4,30 (1H, Dublett, J = 14,3 Hz);
- 4,64 (1H, Dublett, J = 14,3 Hz);
- 6,74 (1H, Singulett);
- 6,89 (1H, Singulett);
- 7,21 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,2 & 8,6 Hz);
- 7,34 (1H, Singulett);
- 7,40 (1H, Dublett, J = 2,2 Hz);
- 7,63 (1H, Dublett, J = 8,6 Hz).
- Massenspektrum (m/e) : 343, 327, 253.
- 515 mg - Ausbeute 89 %.
- Schmelzpunkt: 172 - 173ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,186 (9H, Singulett);
- 1,17 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 1,41 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 2,34 (3H, Singulett);
- 4,06 (1H, Dublett, J = 15,0 Hz);
- 4,14 (1H, Dublett, J = 15,0 Hz);
- 6,67 (1H, Singulett);
- 6,93 (1H, Singulett);
- 7,22 - 7,11 (5H, Multiplett).
- Massenspektrum (m/e) : 288, 273, 207, 199, 117.
- 44 mg - Ausbeute: 20 %.
- Schmelzpunkt: 97 - 98ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,18 (9H, Singulett);
- 1,19 (1H, Dublett, J = 14,4 Hz);
- 1,52 (1H, Dublett von Dubletts, J = 14,4 & 1,7 Hz);
- 4,43 (1H, Dublett, J = 13,7 Hz)
- 4,49 (1H, Dublett, J = 1,7 Hz);
- 4,76 (1H, Dublett, J = 13,7 Hz);
- 6,92 - 7,06 (3H, Multiplett);
- 7,15 - 7,21 (1H, Multiplett);
- 7,41 - 7,45 (1H, Multiplett);
- 7,81 (1H, Singulett);
- 7,82 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 293, 278, 211.
- 3,8 mg - Ausbeute 2,3 %.
- Schmelzpunkt: 109 - 111ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,18 (9H, Singulett);
- 1,21 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 1,93 (1H, Dublett von Dubletts, J = 14,6 & 1,9 Hz);
- 4,46 (1H, Dublett, J = 13,9 Hz);
- 4,65 (1H, Dublett, J = 1,9 Hz);
- 5,28 (1H, Dublett, J = 13,9 Hz);
- 7,11 - 7,16 (2H, Multiplett);
- 7,26 - 7,31 (1H, Multiplett);
- 7,62 - 7,67 (1H, Multiplett);
- 7,80 (1H, Singulett);
- 7,84 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 309, 294, 227, 137.
- 345 mg - Ausbeute 49 %.
- Schmelzpunkt: 90 - 91ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,17 (9H, Singulett);
- 1,13 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 1,30 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 4,23 (1H, Singulett);
- 4,36 (2H, Singulett);
- 7,15 - 7,38 (3H, Multiplett);
- 7,51 - 7,53 (1H, Multiplett);
- 7,78 (1H, Singulett);
- 7,91 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 353, 340, 271, 181.
- 60 mg - Ausbeute 13 % Schmelzpunkt: 106 - 109ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,19 (9H, Singulett);
- 1,12 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 1,34 (1H, Dublett, J = 14,5 Hz);
- 2,31 (3H, Singulett);
- 3,94 (1H, Singulett);
- 4,37 (2H, Singulett);
- 6,99 - 7,14 (4H, Multiplett);
- 7,72 (1H, Singulett);
- 7,89 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 289, 274, 207, 117.
- 7,2 mg - Ausbeute 2,7 %
- Schmelzpunkt: 105 - 107ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,14 (9H, Singulett);
- 1,20 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 1,86 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 4,45 (1H, Dublett, J = 13,9 Hz);
- 4,82 (1H, Singulett);
- 5,24 (1H, Dublett, J = 13,9 Hz);
- 7,11 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,5 & 8,4 Hz)
- 7,19 (1H, Dublett, J = 8,4 Hz);
- 7,69 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz);
- 7,48 (1H, Singulett);
- 7,87 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 343, 328, 261, 173.
- 11,4 mg - Ausbeute 5 %.
- Schmelzpunkt: 170 - 172ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,15 (9H, Singulett);
- 1,24 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 1,90 (1H, Dublett von Dubletts, J = 14,7 & 1,8 Hz);
- 4,45 (1H, Dublett, J = 14,1 Hz);
- 4,96 (1H, Dublett, J = 1,8 Hz);
- 5,28 (1H, Dublett, J = 14,1 Hz);
- 7,27 (1H, Dublett, J = 8,8 Hz);
- 7,59 (1H, Dublett, J = 8,8 Hz);
- 7,82 (1H, Singulett);
- 7,86 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 378, 362, 295, 207.
- 9,9 mg - Ausbeute 4,4 %.
- Schmelzpunkt: 139 - 141ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,13 (9H, Singulett);
- 1,21 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 1,80 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 4,42 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 4,93 (1H, Singulett);
- 5,18 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 7,40 (1H, Singulett);
- 7,80 (1H, Singulett);
- 7,86 (1H, Singulett);
- 7,89 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 378, 363, 297, 252.
- 49 mg - Ausbeute 22 %.
- Schmelzpunkt: 156 - 157ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,118 (9H, Singulett);
- 1,68 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 1,89 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 2,98 - 3,50 (1H, breit);
- 4,25 (1H, Dublett, J = 7,1 Hz);
- 4,15 (1H, Dublett, J = 7,1 Hz);
- 5,97 (2H, Singulett);
- 6,58 (1H, Dublett, J = 2,2 Hz);
- 6,61 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,2 & 8,4 Hz);
- 6,78 (1H, Dublett, J = 8,4 Hz);
- 7,99 (1H, Singulett);
- 8,18 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 319, 304, 288, 147. PRÄPARATION 31 2-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilyl-2-propanoloxalat (Verbindung Nr. 74)
- 9 mg (0,0001 Mol) Oxalsäure wurden bei Raumtemperatur zu 2 ml einer Diethyletherlösung gegeben, die 59 mg (0,0002 Mol) 2- (4-Fluorphenyl)-1-(1H-1,2-4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilyl-2- propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2) enthält. Die Kristalle, die abgetrennt wurden, wurden durch Futration gesammelt und mit Diethylether gewaschen, wobei 50 mg (Ausbeute: 74 %) der Titelverbindung als Kristalle mit einem Schmelzpunkt bei 162 - 163ºC erhalten wurden.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (tetradeuteriertes Methanol) δ ppm:
- -0,199 (9H, Singulett);
- 1,31 (1H, Dublett, J = 14,8 Hz);
- 1,56 (1H, Dublett, J = 14,8 Hz);
- 4,58 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 4,71 (1H, Dublett, J = 14,0 Hz);
- 6,97 - 7,06 (2H, Multiplett);
- 7,40 - 7,47 (2H, Multiplett);
- 8,40 (1H, Singulett);
- 9,04 (1H, Singulett).
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem in Präparation 31 beschriebenen ist, wobei allerdings eine äquivalente Menge Salpetersäure anstelle der Oxalsäure verwendet wurde, wurden 60 mg (Ausbeute: 86 %) der Titelverbindung als Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 158 - 160ºC erhalten.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (tetradeuteriertes Methanol) δ ppm:
- -0,21 (9H, Singulett);
- 1,29 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 1,49 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 4,45 (1H, Dublett, J = 14,1 Hz);
- 4,55 (1H, Dublett, J = 14,1 Hz);
- 6,95 - 7,04 (2H, Multiplett);
- 7,37 - 7,44 (2H, Multiplett);
- 7,85 (1H, Singulett);
- 8,17 (1H, Singulett).
- 147 mg (0,0005 Mol) 2-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol- 1-yl)-3-trimethylsilyl-2-propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 2) und 92 mg (0,0005 Mol) Saccharin wurden in 5 ml Methanol unter Rühren beim Raumtemperatur gelöst. Die methanolische Reaktionslösung wurde dann durch Eindampfen bei vermindertem Druck kondensiert, wobei 238 mg (Ausbeute: 100 %) der Titelverbindung als Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 107 - 108ºC erhalten wurden.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (tetradeuteriertes Methanol) δ ppm:
- -0,21 (9H, Singulett);
- 1,24 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 1,48 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 4,48 (1H, Dublett, J = 15,2 Hz);
- 4,54 (1H, Dublett, J = 15,2 Hz);
- 6,94 - 7,03 (2H, Multiplett);
- 7,37 - 7,44 (2H, Multiplett);
- 7,84 (1H, Singulett);
- 7,87 - 8,03 (4H, Multiplett).
- Nach einem Verfahren, das ähnlich dem in Präparation 33 beschriebenen ist, wobei allerdings eine äquivalente Menge von 2-(4-Chlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilyl-2- propanol (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 32), anstelle von 2-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3- trimethylsilyl-2-propanol, verwendet wurde, wurden 247 mg (Ausbeute: 100 %) der Titelverbindung als Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 208 - 210ºC hergestellt.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (tetradeuteriertes Methanol) δ ppm:
- -0,202 (9H, Singulett);
- 1,25 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 1,48 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 4,44 (1H, Dublett, J = 14,1 Hz);
- 4,55 (1H, Dublett, J = 14,1 Hz);
- 7,24 - 7,40 (4H, Multiplett);
- 7,84 (1H, Singulett);
- 7,84 - 8,05 (4H, Multiplett);
- 8,17 (1H, Singulett).
- Die folgenden Verbindungen wurden in einer Weise, die ähnlich der in Präparation 2 beschriebenen ist, synthetisiert.
- 44,8 mg - Ausbeute 20 %.
- Schmelzpunkt: 73 - 82ºC.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 0,038 (3H, Singulett);
- 0,16 (3H, Singulett);
- 1,39 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 1,56 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 4,31 (1H, Dublett, J = 11,0 Hz);
- 4,33 (1H, Dublett, J = 11,0 Hz);
- 7,26 - 7135 (9H, Multiplett);
- 7,83 (2H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 371, 356, 269, 211, 135. PRÄPARATION 36 3-Dimethylphenylsilyl-2-(4-fluophenyl)-1-(1H-1,2,4- triazol-1-yl)-2-propanol (Verbindung Nr. 68)
- 30,6 mg - Ausbeute 15 %.
- Ölige Substanz.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 0,02 (3H, Singulett);
- 0,15 (3H, Singulett);
- 1,39 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 1,57 (1H, Dublett, J = 14,6 Hz);
- 4,29 (1H, Dublett, J = 13,0 Hz);
- 4,30 (1H, Dublett, H = 13,0 Hz);
- 6,90 (2H, Dublett von Dubletts, J = 8,70 & 8,70 Hz);
- 7,17 - 7,35 (7H, Multiplett);
- 7,73 (1H, Singulett);
- 7,84 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 355, 340, 273, 196, 137.
- 93 mg - Ausbeute 11 %.
- Die Titelverbindung wurde als amorpher Feststoff erhalten.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- 0,02 (3H, Singulett);
- 0,16 (3H, Singulett);
- 1,38 (1H, Dublett, J = 4,6 Hz);
- 1,53 (1H, Dublett, J = 4,6 Hz);
- 4,31 (2H, Singulett);
- 6,90 (2H, Dublett von Dubletts, J = 8,7 & 8,7 Hz);
- 7,20 (2H, Dublett von Dubletts, J = 8,7 & 5,3 Hz);
- 7,25 (4H, Singulett);
- 7,72 (1H, Singulett);
- 7,87 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 389, 3741 307, 276, 195.
- 71 mg - Ausbeute 29 %.
- Schmelzpunkt: 74 - 76,5ºC
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,26 (3H, Singulett);
- -0,19 (3H, Singulett);
- 0,32 (1H, Quartett, J = 7,8 Hz);
- 0,30 (1H, Quartett, J = 7,8 Hz);
- 0,79 (3H, Triplett, J = 7,8 Hz);
- 1,14 (1H, Dublett, J = 4,6 Hz);
- 1,31 (1H, Dublett, J = 4,6 Hz);
- 4,20 (1H, Singulett);
- 4,35 (2H, Singulett);
- 6,97 (2H, Dublett von Dubletts, J = 8,8 & 8,8 Hz);
- 7,30 (2H, Dublett von Dubletts, J = 8,8 & 5,1 Hz);
- 7,73 (1H, Singulett);
- 7,88 (1H, Singulett).
- Massenspektrum (m/e) : 292, 276, 225. PRÄPARATION 39 2-(4-Fluophenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3- trimethylsilyl-2-propanol (Verbindung Nr. 3)
- 0,237 g (6,18 mMol) einer 60 Gew./Vol.-% Dispersion aus Natriumhydrid und Mineralöl wurden zu 10 ml Dimethylacetamid gegeben. Die Mischung wurde dann in einem Wasserbad gekühlt, wonach 0,854 9 (12,37 mMol) 1,2,4-Triazol unter Rühren hinzugegeben wurden. Die Reaktionsmischung wurde für 30 Minuten gerührt, und dann wurden 1,4 g (6,24 mMol) 2-(4-Fluorphenyl)- 2-trimethylsilylmethyloxiran (hergestellt nach der Beschreibung in Präparation 42) hinzugegeben. Die Mischung wurde für weitere 2 Stunden bei 80ºC gerührt, wonach sie abgekühlt wurde, und die Mischung wurde in 50 ml Eiswasser gegossen und mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde zweimal mit jeweils 50 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt, wobei die Rohkristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden aus Diisopropylether unter Bildung von 1,01 g (Ausbeute: 55 %) der Titelverbindung als Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 118 - 119ºC umkristallisiert.
- 5,7 Liter Wasser, 0,57 kg Calciumhydroxid und 1,4 kg 3- Hydroxy-5-methylisoxazol wurden in eine 10-Liter-Glasflasche gegeben und auf 80ºC zur Bildung einer Lösung erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde, als sie noch warm war, dann filtriert und das Filtrat wurde auf 0ºC abgekühlt. Kristalle wurden aus der Lösung ausfallen gelassen und durch Filtration gesammelt. Die Kristalle wurden während 2 Stunden bei 55ºC getrocknet, wobei 1,0 kg weiße Rohkristalle erhalten wurden. Die Umkristallisation der Kristalle aus Wasser mit nachfolgendem Trocknen während 2 Stunden bei 55ºC ergaben weiße Kristalle der Zielverbindung, die unter Zersetzung bei 280ºC schmolzen.
- Die Identität der Titelverbindung wurde durch die folgenden Analysen bestätigt:
- Elementaranalyse für C&sub8;H&sub8;N&sub2;O&sub4;Ca 4H&sub2;O
- berechnet (%) C: 31,17; H: 5,23; N: 9,09.
- gefunden (%) C: 31,09; H: 5,24; N:9,07.
- Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr) νmax cm&supmin;¹:
- 3377(s), 3220(w), 1650(w), 1626(s), 1510(s), 1410(s), 1255(s), 1150(s), 1025(s), 900(s),
- worin die Buchstaben in Klammern Abkürzungen für stark (s) und schwach (w) sind.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (D&sub2;O) δ ppm:
- 2,11 (3H, Dublett, J = 0,8 Hz);
- 5,36 (1H, Quartett, J = 0,8 Hz).
- Massenspektrum (m/e) : 276 (M&spplus;), 260, 193
- Die Analyse des Wassergehalts der Titelverbindung wurde nach dem Karl-Fischer-Verfahren durchgeführt.
- Berechnet für: C&sub6;H&sub8;N&sub2;O&sub4;Ca 4H&sub2;O
- berechnet (%) 23,37
- gefunden (%) 23,62
- 8,63 g (0,05 Mol) 2-Chlor-4'-fluoracetophenon wurden in 60 ml Diethylether gelöst. Die Lösung wurde unter einem Stickstoffstrom gerührt, und 200 ml (0,057 Mol) einer Diethyletherlösung von Trimethylsilylmethylmagnesiumchlorid wurden tropfenweise bei solch einer Rate hinzugegeben, daß die Temperatur der Reaktionsmischung nicht über 15ºC - 20ºC stieg. Die Reaktionsmischung wurde dann für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wonach sie in 200 ml Eiswasser gegossen wurde, und ihr pH wurde auf einen Wert von 6 - 7 durch die Zugabe von 5 Gew./Vol.-% wäßriger Chlorwasserstoffsäure eingestellt. Sie wurde dann mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde zweimal mit jeweils 50 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Er wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel durch Destillation bei verminderten Druck entfernt, wobei sich ein öliges Rohprodukt ergab. Dieses ölige Rohprodukt wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Mischungen aus Ethylacetat und Hexan im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 5, bezogen auf das Volumen, gereinigt, wobei sich 8,8 g (Ausbeute: 67,7 %) der Titelverbindung als ölige Substanz ergaben.
- berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub8;ClFOSi:
- C, 55,26 %, H, 6,96 %, Cl, 13,59 %, F, 7,26 %.
- gefunden: C, 55,02 %, H, 6,96 %, Cl, 13,58 %, F, 7, 43%.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;) δ ppm:
- -0,18 (9H, Singulett);
- 1,23 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 1,45 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 3,70 (1H, Dublett, J = 11,0 Hz);
- 3,80 (1H, Dublett, J = 11,0 Hz);
- 6,99 - 7,09 (2H, Multiplett);
- 7,35 - 7,43 (2H, Multiplett).
- 1,068 g (6,2 mMol) 2-Chlor-4'-fluoracetophenol wurden in 20 ml Diethylether gelöst, und die etherische Lösung wurde in Gegenwart eines Stickstoffstroms gerührt, während 7,5 ml einer etherischen Lösung, die 7,4 mMol Trimethylsilylmethylmagnesiumchlorid enthielt, tropfenweise bei einer solchen Rate hinzugegeben wurden, daß die Temperatur der Reaktionsmischung nicht -10ºC bis -5ºC überschritt. Die Reaktionsmischung wurde dann für weitere 15 Minuten gerührt, während sie innerhalb dieses Temperaturbereichs gehalten wurde. Am Ende dieser Zeitdauer wurden 3,5 ml Dimethylformamid tropfenweise zu der Reaktionslösung bei einer solchen Rate hinzugegeben, daß die Temperatur der Reaktionsmischung nicht -10ºC bis -5ºC überstieg. Die Reaktionsmischung wurde dann für weitere 10 Minuten gerührt, und, während sie innerhalb dieses Temperaturbereiches gehalten wurde, wurden 6 ml Hexan und dann 6 ml Wasser hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann für 5 Minuten gerührt, wonach sie in 10 ml Wasser gegossen wurde und mit 100 ml Hexan extrahiert wurde. Der organische Extrakt wurde mit 50 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt, wobei sich 1,39 g (Ausbeute: 100 %) der Titelverbindung als ölige Substanz ergaben.
- Magnetisches Kernresonanzspektrum (CDCl&sub3;), δ ppm:
- -0,082 (9H, Singulett);
- 1,31 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 1,44 (1H, Dublett, J = 14,7 Hz);
- 2,78 (1H, Dublett, J = 5,3 Hz);
- 2,90 (1H, Dublett, J = 5,3 Hz);
- 6,96 - 7,05 (2H, Multiplett);
- 7,32 - 7,39 (2H, Multiplett).
- Massenspektrum (m/e) : 224, 209, 195, 135.
- In den folgenden biologischen Beispielen wurden Vergleichsbeispiele, denen ein oder mehrere Bestandteile fehlen (im Vergleich mit den Testformulierungen), hergestellt, indem der (die) relevante(n) Bestandteil(e) von dem angegebenen Formulierungsbeispiel, falls nicht anders spezifiziert einfach weggelassen wurde(n).
- Aus dem Boden stammende Pflanzenpathogene:
- Fusarium oxysoorum f. sp. cucumerinum (Gurke);
- Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici (Tomate);
- Pythium aphanidermatum; und
- Rhizoctonia solani.
- wurden jeweils für zwei Wochen bei 28ºC auf einem Haferkornmedium gezüchtet. Proben von jedem gezüchtetem Pathogen wurden dann gleichmäßig mit Bodenproben vermischt, wobei Kultursubstrate gebildet wurden. Eine erfindungsgemäße Stäubemittelformulierung wurde dann mit den Testsubstraten gleichmäßig vermischt. Samen von entweder der Gurke (Sorte: Sagamihanjiro) oder der Tomate (Sorte: Shinfukuju) wurden dann gleich nach dem Vermischen auf die Substrate gestreut.
- Der induzierte Schaden wurden nach drei und fünf Wochen durch Berechnen der Anzahl der erkrankten Pflanzen in jedem Bodenstück bestimmt. Die Krankheitskontrolle (Kontrollwert) wurde nach folgender Gleichung berechnet:
- Kontrollwert = Anzahl der erkrankten Feldfrüchte im unbehandelten Bodenstück -Anzahl der erkrankten Feldfrüchte im behandelten Bodenstück/ Anzahl der erkrankten Feldfrüchte im unbehandelten Bodenstück
- Die in Beispiel 1 hergestellte Stäubemittelformulierung wurde getestet und mit den Stäubemittelformulierungen, die in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellt wurden, verglichen.
- Zusätzlich zu der Fusarium-Schlappkrankheit wurden bei den Gurkentests ebenfalls echter Mehltau beobachtet. Deswegen wurde ebenfalls das Gebiet der Erkrankung (Sporenbildung) untersucht. Die Tabellen 2, 3 und 4 zeigen die Ergebnisse.
- In den nachfolgenden Tabellen 2 bis 20 wurden die folgenden Abkürzungen und Zeichen verwendet:
- Cpd - Verbindung;
- TPN - Tetrachlorisophthalnitril;
- ThME - Thiophanat-methyl;
- MBC - Methyl-2-benzimidazolcarbamat
- TBZ - 2-(4-Thiazolyl)benzimidazol
- Polyoxin AL-Polyoxinkomplex
- Thiram - Bis(dimethylthiocarbamoyl)disulfid
- Podigrol - (oder Pyrifenox) ist 2,4-Dichlor-2-(3-pyridyl)- acetophenon(EZ)-methyloxim
- Propiconazole - 1-{[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl- 1,3-dioxolan-2-yl]methyl}-1H-1,2,4-triazol
- a.i. - aktiver Bestandteil
- "g a.i./10a" = Gramm aktiver Bestandteil /10 Ar
- "g/10 a" = Gramm/10 Ar.
- Die Werte in Klammern zeigen, dort wo sie vorkommen, den Grad der Krankheit (%), der in den unbehandelten Bodenstücken beobachtet wird, falls nicht anders spezifiziert. Tabelle 2 Wirkung gegenüber Fusarium: Gurke: 90 Samen pro Bodenstück Mittel von 2 Bodenstücken Tabelle 3 Wirkung gegenüber Fusarium: Tomaten: 90 Samen pro Bodenstück Mittel von 2 Bodenstücken Tabelle 4 Wirkung gegenüber Rhizoctonia und Pythium: Gurke Mittel von 2 Bodenstücken, 90 Samen pro Bodenstück
- Pilzgeflechte von Aphanomyces cochlioides und Rhizoctonia solani wurden durch Züchten in Maismehl-Agarmedium, das mit Cholesterin versetzt ist, erhalten. Die Pilzgeflechte wurden dann unter Verwendung einer Mischvorrichtung fragmentiert und getrennt in sterilisierten Boden eingeimpft. Die Proben aus geimpften Bodenproben wurden in Kunststofftöpfe eingegeben, die jeweils eine Oberfläche von 30 x 40 cm und eine Tiefe von 20 cm aufwiesen.
- Die Spritzpulverformulierungen von Beispiel 3 und den Vergleichsbeispielen 3 und 4 wurden auf Zuckerrübensamen (Sorte: Monomidon) angewendet, die dann bei einer Rate von 60 Samen pro Topf auf 3 Töpfe pro Behandlung ausgesät wurden. Nach Züchtung während 6 Wochen in einem Gewächshaus wurden die Prozentzahlen der gesunden Sämlinge berechnet. Tabelle 5 zeigt das Ergebnis anhand des Mittelwerts für 3 Töpfe. Tabelle 5
- In keinem Bodenstück wurde Phytotoxizität beobachtet.
- Ein Reisfeld mit mechanisch umgepflanzten Reispflanzen (Sorte: Kinmaze) wurde in ausreichend viele Testbodenstücke von 30 m² aufgeteilt, um drei Testbodenstücke für jede auszutestende Formulierung bereitzustellen. Die Pflanzen wurden auf herkömmliche Weise gezüchtet. Ein Hüllenbrandpathogen (Rhizoctonia solani) wurde auf Weizenkleie/Reishülsen-Medium gezüchtet und gleichmäßig auf das Reisfeld verstreut. Als der Hüllenbrand auf den Pflanzen sichtbar wurde, wurden körnige Formulierungen (hergestellt nach einem Verfahren, das ähnlich dem ist, das in Beispiel 7 oder 27 beschrieben ist) in der in den Tabellen 6 und 7 angegebenen Zusammensetzungen auf die Wasseroberfläche gegeben. 50 Tage nach der Behandlung wurde die Höhe der krankhaften Veränderungen bei 50 Pflanzen pro Bodenstück gemessen, und die Wirksamkeit der Behandlung (Vorbeugungswert) wurde nach folgender Gleichung berechnet:
- Vorbeugungswert (%) = (X - Y) / 100X
- X: mittlere Höhe der krankhaften Veränderungen im unbehandelten Bodenstück (cm)
- Y: mittlere Höhe der krankhaften Veränderungen an der behandelten Pflanze (cm)
- Die Ergebnisse sind in den Tabellen 6 und 7 gezeigt. Tabelle 6
- In keinem Bodenstück wurde Phytotoxizität beobachtet. Tabelle 7
- In keinem Bodenstück wurde Phytotoxizität beobachtet.
- * Mittlere Höhe der krankhaften Veränderungen in cm im unbehandelten Bodenstück
- Ein Reisfeld mit mechanisch umgepflanzten Pflanzen (Sorte: Kinmaze) wurde in ausreichende Testbodenstücke von 100 m² geteilt, um zwei Bodenstücke für jede zu testende Formulierung bereitzustellen. Die Pflanzen wurden auf herkömmliche Weise gezüchtet. Das Hüllenbrandpathogen (Rhizoctonia solani) wurde auf Weizenkleie/Reishülsen-Medium gezüchtet und gleichmäßig auf das Reisfeld ausgestreut. Als der Hüllenbrand auf den Pflanzen sichtbar wurde, wurden Packungsformulierungen (hergestellt nach einem Verfahren, das ähnlich dem in Beispiel 17 ist), entsprechend der Definition in Tabelle 8 auf die Wasseroberfläche bei einer Rate von einer Packung pro Bodenstück angewendet. 50 Tage nach der Behandlung wurde die Höhe der krankhaften Veränderungen bei 100 Pflanzen pro Bodenstück gemessen, und die Wirksamkeit der Behandlung (Vorbeugungswert) wurde nach der im biologischen Beispiel 3 angegebenen Gleichung berechnet. Tabelle 8 Kontrolle von Hüllenbrand beim Reis Packungsformulierung
- Bei keinem Bodenstück wurde Phytotoxizität beobachtet
- Ein Reisfeld mit mechanisch umgepflanzten Reispflanzen (Sorte: Koshihikari) wurde in ausreichende Testbodenstücke von 30 m² geteilt, um drei Bodenstücke pro zu testende Formulierung bereitzustellen. Die Pflanzen wurden auf herkömmliche Weise gezüchtet. Blätter, die mit dem Reisbrandpathogen Pyricularia oryzae infiziert waren, wurden gleichmäßig über die Testbodenstücke verstreut, um Reisbrand zu verursachen. Nach sieben Tagen wurden körnige Formulierungen (hergestellt nach einem Verfahren, das ähnlich dem in Beispiel 7 ist), in den in Tabelle 9 gezeigten Definitionen auf die Wasseroberfläche angewendet. 28 Tage nach der Behandlung wurde der Grad der Brandbildung nach den unten gezeigten Kriterien bestimmt, und die Wirksamkeit der Behandlung (Vorbeugungswert) wurde aus der unten angegebenen Gleichung berechnet.
- 0 ... gesund
- 1 ... 1 bis 3 Schädigungen pro Blatt
- 2 ... 4 bis 10 Schädigungen pro Blatt
- 3 ... mehr als 10 Schädigungen pro Blatt
- Grad des Reisbrands = 100 x [(1 x n¹) + (2 x n²) + (3 x n³)] / (3 x N)
- N: Anzahl der untersuchten Blätter
- n¹, n² und n³: Anzahl der Blätter mit einem Brandindex von 1, 2 bzw. 3.
- Vorbeugungswert (%) = (Grad Reisbrand in unbehandeltem Bodenstück - Grad Reisbrand in behandeltem Bodenstück) / (Grad Reisbrand in unbehandeltem Bodenstück) x 100
- Tabelle 9 zeigt die erhaltenen Ergebnisse. Tabelle 9 Wirkung gegenüber Reisbrand Körnige Formulierung
- Bei keinem Bodenstück wurde Phytotoxizität beobachtet
- Ein Reisfeld mit mechanisch umgepflanzten Reispflanzen (Sorte: Koshihikari) wurde in ausreichende Testbodenstücke von 100 m² aufgeteilt, um zwei Testbodenstücke pro zu testender Formulierung bereitzustellen. Die Pflanzen wurden auf herkömmliche Weise gezüchtet. Blätter, die mit dem Reisbrandpathogen Pyricularia oryzae infiziert waren, wurden gleichmäßig über die Testbodenstücke verstreut, um Reisbrand zu verursachen. Nach sieben Tagen wurden Packungsformulierungen (hergestellt nach einem Verfahren, das ähnlich dem in Beispiel 18 ist) mit den in der nachfolgenden Tabelle 10 angegebenen Definitionen auf die Wasseroberfläche bei einer Rate von einer Packung pro Bodenstück angewendet. 28 Tage nach der Behandlung wurde der Grad der Brandbildung nach den im biologischen Beispiel 5 definierten Kriterien festgestellt, und die Wirksamkeit der Behandlung (Vorbeugungswert) wurde aus der im biologischen Beispiel 5 definierten Gleichung berechnet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 10 Wirkung gegenüber Reisbrand Packungsformulierung
- Bei keinem Bodenstück wurde Phytotoxizität beobachtet
- Ein Reisfeld mit mechanisch umgepflanzten Reispflanzen (Sorte: Koshihikari) wurde in ausreichende Testbodenstücke von 20 m² geteilt, um drei Bodenstücke pro zu testender Formulierung bereitzustellen. Die Pflanzen wurden auf herkömmliche Weise gezüchtet. Blätter, die mit dem Reisbrandpathogen Pyricularia oryzae infiziert waren, wurden gleichmäßig über die Testbodenstücke gestreut, um Reisbrand zu verursachen. Nach sieben Tagen wurden Stäubeformulierungen (hergestellt nach einem Verfahren, das ähnlich dem in Beispiel 11 ist) mit den in Tabelle 11 aufgeführten Definitionen gleichmäßig auf die Pflanzen aufgebracht, indem die Blätter besprüht wurden. 28 Tage nach der Behandlung wurde der Grad der Brandbildung nach den im biologischen Beispiel 5 definierten Kriterien unter Verwendung von 50 Pflanzen pro Bodenstück festgestellt, und die Wirksamkeit der Behandlung (Vorbeugungswert) wurde aus der im biologischen Beispiel 5 definierten Gleichung berechnet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt. Tabelle 11 Wirkung gegenüber Reisbrand Stäubemittelformulierung
- Bei keinem Bodenstück wurde Phytotoxizität beobachtet
- Gezüchtete Wurzelgeflechte der Zuckerrüben- Wurzelbrandpathogene Aphanomyces cochliodes. Phoma betae und Fusarium sp. wurden durch Züchtung in Maismehl-Agarmedium, dem Cholesterin zugefügt war, erhalten und mit einer Mischvorrichtung fragmentiert. Die erhaltenen fragmentierten Präparationen wurden vermischt und auf sterilisiertem Boden eingeimpft, der dann in Kunststofftöpfe, die jeweils eine Oberfläche von 30 x 40 cm und eine Tiefe von 20 cm aufwiesen, verpackt.
- Spritzpulverformulierungen (hergestellt durch ein Verfahren, das ähnlich dem in Beispiel 15 ist) wurden auf Zuckerrübensamen (Sorte: Monomidori) durch Beschichten dieser Samen mit 5 Teilen einer 2 %igen wäßrigen Lösung Gummi arabikum pro 100 Teile Samen, Beschichten der Samen mit dem Spritzpulver und anschließendes Aussäen der Samen bei einer Rate von 100 Samen pro Topf angewendet, wonach dann 2 Töpfe pro Formulierung getestet wurden. Jeder Topf wurde während 6 Wochen in einem Gewächshaus bei 25º gezüchtet, wonach dann die Prozentzahl der gesunden Sämlinge berechnet wurde.
- Die Ergebnisse sind in der Tabelle 12 gezeigt. Tabelle 12
- Bei keinem Bodenstück wurde Phytotoxizität beobachtet
- Präparationen mit ungeschälten Reissamen, die mit Pseudomonas glumae infiziert waren, wurden für 24 Stunden in verdünnte Lösungen der Spritzpulverformulierungen (hergestellt nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 15 ist) eingetränkt und dann in Kunststofftöpfe, die mit Samenkompost gefüllt waren, eingesät. Die Töpfe wurden bei 30ºC während drei Tagen in einer Sämlingkammer gezüchtet, und dann wurden die erhaltenen Reispflanzen für 14 Tage in einem Gewächshaus gezüchtet. Nach dieser Zeit wurde der Infektionsgrad berechnet. Das Krankheitsaufkommen wurde aus der nachfolgend gezeigten Gleichung berechnet.
- Krankheitsvorkommen = (% erkrankte Sämlinge in behandelten Töpfen) / (% erkrankte Sämlinge in unbehandelten Töpfen) x 100.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 gezeigt. Tabelle 13 Wirkung gegenüber bakterieller Kornfäule bei Reis
- Bei keinem Bodenstück wurde Phytotoxizität beobachtet
- Alpenveilchensämlinge (Sorte: Schubert) wurden jeweils in Töpfen mit einem Durchmesser von 15 cm in einem Gewächshaus wachsen gelassen, bis sie zum ersten Mal Blütenknospen entwickelten. Flüssige Formulierungen (hergestellt nach einem Verfahren, das ähnlich dem in Beispiel 26 ist) wurden auf spezifische Konzentrationen verdünnt, und 150 ml jeder Verdünnung wurden auf Bodenstücke, die jeweils 3 dieser Sämlinge aufwiesen (das heißt, 3 Töpfe) auf einem Drehtisch unter Verwendung eines Handsprühgeräts verabreicht. Ein vorbeugendes Besprühen wurde ein Tag vor Infektion mit Conidia von Colletoricum sp. durchgeführt, während das therapeutische Sprühen 5 Tage nach der Infektion durchgeführt wurde. Die Conidia von Colletorium sp. wurden durch Isolierung von infizierten Pflanzen erhalten und wurden durch Züchten auf PSA-(Kartoffel/Zucker-Agar)medium hergestellt und in destilliertem Wasser suspensiert. 10 ml der erhaltenen Suspension wurde dann direkt auf den ganzen Körper jeder Pflanze verabreicht. Nach Impfen mit der conidalen Suspension wurden die Pflanzen mit einer Vinylverkleidung jede Nacht geschützt, um das Pilzwachstum zu fördern. Zwölf Tage nach der Impfung wurde das Auftreten der Erkrankung durch Untersuchung von 15 Blättern jeder Pflanze bestimmt, und die Schwere der Krankheit wurde nach den unten gezeigten Kriterien berechnet. Das Ausmaß der Erkrankung, die induziert worden war, wurde unter Verwendung der unten angegebenen Formel berechnet. Durch Vergleich der Daten von den behandelten Bodenstücken mit den Daten von den unbehandelten Bodenstücken konnte die % -Wirksamkeit (Kontrollwert) der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen festgestellt werden (unten angegebene Gleichung).
- 0: keine Krankheit wird induziert
- 1: Die Krankheit wird in einem Blattbereich von weniger als 10 % induziert
- 2: die Krankheit wird in einem Blattbereich von 10 % bis weniger von 20 % induziert
- 3: Die Krankheit wird in einem Blattbereich von 25 % bis weniger als 50 % induziert
- 4: Die Krankheit wird in einem Blattbereich von 50 % bis weniger als 75 % induziert
- 5: Die Krankheit wird in einem Blattbereich von nicht weniger als 75 % induziert.
- Schwere der Krankheit (%) = [(Index der Schwere der Krankheit x Anzahl der Blätter) / (4 x Gesamtzahl der untersuchten Blätter)] x 100
- Kontrollwert (%) = [1 - (Schwere der Krankheit im behandelten Bodenstück 1 Schwere der Krankheit im unbehandelten Bodenstück)] x 100
- In keinem Bodenstück wurde Phytotoxität beobachtet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 gezeigt. Tabelle 14
- Gurkensämlinge (Sorte: Sagami-hanjiro) wurden ausgepflanzt und auf herkömmliche Weise auf einem Hochlandfeld in einem Treibhaus aus Vinylkunststoff gezüchtet. Die Sämlinge wurden in Reihen von 30 cm aufeinanderfolgend mit 60 cm zwischen den Reihen ausgepflanzt. Die Tests wurden auf Bodenstücken aus sechs Pflanzen durchgeführt und jeder Test wurde mit drei Bodenstücken durchgeführt. Spritzpulverformulierungen (hergestellt durch ein Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 19 ist) wurden in verschiedenen spezifischen Konzentrationen durch Verdünnen mit Wasser hergestellt und an die Pflanzen durch Aufsprühen verabreicht, als sich der Grauschimmel erstmals auf den Pflanzen entwickelte. Die Pflanzen wurden bei einer Rate von 250 Liter pro 10 Ar viermal in Abständen von 7 Tagen besprüht, wobei ein kleines, auf der Schulter angebrachtes Sprühgerät verwendet wurde.
- Das Fortschreiten der Erkrankung wurde vier Mal in Abständen von 7 Tagen, einmal nach jedem Besprühen, durch Verschneiden der Früchte und Zählen der Anzahl von gesunden reifen Früchten und der Anzahl von erkrankten Früchten überwacht. Die Anzahl von zerschnittenen Früchten bei jeder Untersuchung wurde aufsummiert und ergab die Anzahl der zerschnittenen Früchte, und die Gesamtzahl der erkrankten Früchte wurde ebenfalls berechnet. Das Krankheitsvorkommen (%) wurde durch Berechnung des Verhältnisses von erkrankten Früchten zur Anzahl der geernteten Früchte erhalten. Die %-Wirksamkeit (Kontrollwert) der Zusammensetzungen wurde nach folgender Formel erhalten:
- Kontrollwert (%) = [1- (Krankheitsvorkommen in besprühtem Bodenstück / Krankheitsvorkommen in unbehandeltem Bodenstück)] x 100
- In keinem der Bodenstücke wurde Phytotoxizität beobachtet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 gezeigt Tabelle 15
- Aus der obigen Tabelle berechneten wir das Verhältnis von Benomyl-empfindlichen und Benomyl-resistenten Stämmen von im Testfeld beobachteten Gurkengrauschimmel und fanden als Ergebnis 6 : 4.
- Testbodenstücke mit 5 m² wurden in einem Feld eingerichtet, wobei jedes Bodenstück 10 Zuckerrübenpflanzen (Sorte: Monohiru) im 6-Blattstadium enthielt. Jeder Test (siehe Tabelle 16) wurde auf drei Bodenstücken durchgeführt.
- Blätter, die mit Cercospora-Blattfleckenschimmel infiziert waren, wurden aus einem Feld entnommen, das kontinuierlich mit Benzimidazol behandelt worden war. Die infizierten Blätter wurden zerschnitten und über den gesamten Bereich des Testfeldes verstreut. Nach 15 Tagen und zweimal hintereinander in Abständen von 14 Tagen wurden die Bodenstücke mit vorbestimmten wäßrigen Verdünnungen von Spritzpulverformulierungen oder flüssigen Formulierungen (hergestellt in einer Weise, die ähnlich der in Beispiel 19 oder Beispiel 35 ist) behandelt. 20 Tage nach der letzten Anwendung wurde der Grad der Infektion durch Cercospora bestimmt. Der Grad der Blattfleckeninfektion wurde nach dem folgenden Index bewertet, und der %-Grad der induzierten Krankheit wurde berechnet. Die %-Wirksamkeit (Kontrollwert) für jede getestete Zusammensetzung wurde durch Vergleich mit dem Grad der Erkrankung, die in dem unbehandelten Bodenstück induziert wurde, erhalten.
- 0: Keine krankhaften Flecken
- 1: krankhafte Flecken, die in einem Blattbereich von weniger als 10 % beobachtet wurden.
- 2: krankhafte Flecken, die in einem Blattbereich von 10 % bis weniger als 40 % beobachtet wurden.
- 3: krankhafte Flecken, die in einem Blattbereich von 40 % bis weniger als 70 % beobachtet wurden.
- 4: krankhafte Flecken, die in einem Blattbereich von nicht weniger als 70 % beobachtet wurden.
- Grad induzierter Krankheit (%) [( Krankheitsindex x Anzahl infizierter Blätter) / (4 x Gesamtzahl untersuchter Blätter)] x 100
- Kontrollwert (%) = [1- (Krankheitsgrad im behandelten Bodenstück / Krankheitsgrad im unbehandeltem Bodenstück)] x 100
- In keinem Bodenstück wurde Phytotoxizität beobachtet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 gezeigt. Wenn zwei Werte unter "Kontrollwert" erscheinen, trifft der erste Wert auf die körnigen Zusammensetzungen und der zweite Wert auf die flüssigen Zusammensetzungen zu. Tabelle 16 Tabelle 16 (Forts.)
- Reissamen, die mit entweder Benomyl-resistentem oder Benomyl- empfindlichem oder Triflumizol-resistentem oder Triflumizolempfindlichem Gibberella fujikuroi (der Verursacher der Bakanae-Krankeit) geimpft sind, wurden erhalten, indem Reispflanzen (Sorte: Nihonbare) mit den geeigneten Sporensuspensionen während der Blütezeit besprüht wurden, wonach dann die infizierten Körner geerntet wurden. Gibberella fujikuroi, der in einem dampfsterilisierten Reisstrohmedium gezüchtet worden war, wurde verwendet, um die Sporensuspensionen herzustellen, und die Reispflanzen wurden zwei Mal während des Blühens besprüht. Vier Typen von Samen, die mit der Bakanae-Krankheit infiziert waren, wurden erhalten - solche, die mit Benomylrestistentem Schimmel infiziert sind, solche, die Benomyl- empfindlichen Schimmel infiziert sind, solche, die mit Triflumizol-resistentem Schimmel infiziert sind und solche, die mit Triflumizol-empfindlichem Schimmel infiziert sind.
- Die infizierten Samen wurden für 24 Stunden bei 20ºC in einem äquivalentem Volumen einer spezifischen Verdünnung einer wäßrigen Lösung der Testverbindung(en) (wie im einzelnen in den Tabellen 17 und 18 angegeben) eingetränkt. Die Testverbindungen wurden nach einem Verfahren, das ähnlich dem von Beispiel 21 oder Beispiel 28 (Spritzpulverformulierung) ist, hergestellt. Nach dieser Zeit wurden die Lösungen der Testverbindungen entfernt, und die Samen wurden für weitere drei Tage bei 20ºC mit 2 Volumenteilen Leitungswasser auf 1 Volumenteil Reissamen getränkt. Die Keimung der Samen wurde dann beschleunigt, indem die Samen bei 30ºC für 24 Stunden gehalten wurden, wonach dann die Samen auf körnigem Kumiai-Kulturboden, der in Bodenstücke von 180 cm² aufgeteilt war, bei einer Rate von 5 g pro Bodenstück ausgesät wurden, wobei dann 3 Bodenstücke pro Zusammensetzung getestet wurden. Die Bodenstücke wurden einer Keimungsbehandlung bei 32ºC während zwei Tagen unterworfen, und dann wurden die Bodenproben in ein Gewächshaus für die weitere Züchtung überführt.
- 30 Tage nach dem Aussäen wurde die Anzahl der erkrankten Sämlinge (die Symtome der Bakanae-Krankheit zeigten, wie anormale Ausdehung oder Ausdörrung) und die Anzahl der gesunden Sämlinge gezählt, und die %-Rate kranker Sämlinge berechnet. Die Gesamtzahl der Sämlinge pro Bodenstück betrug im Mittel 350. Durch Vergleich des %-Krankheitsaufkommens in den behandelten oder unbehandelten Bodenstücken wurde die % -Erfolgsrate der Samendesinfektion berechnet, wobei die unten angegebene Gleichung verwendet wurde. Die Keimungsrate und der Wachstumsgrad wurden ebenfalls gemessen.
- In keinem der Bodenstücke wurde Phytotoxizität beobachtet.
- Rate erkrankter Sämlinge (%) = (Anzahl erkrankter Sämlinge / Gesamtzahl untersuchter Sämlinge) x 100
- Rate der Samendesinfektion (%) = [1- (Rate erkrankter Sämlinge in behandeltem Bodenstück / Rate erkrankter Sämlinge in unbehandeltem Bodenstück)] x 100
- Die Ergebnisse sind in den Tabellen 17 und 18 gezeigt. Tabelle 17 Aktivität gegenüber Benomyl-restistenter/empfindlicher Bakanae-Krankheit Tabelle 18 Aktivität gegenüber Triflumizol-resistenter/empfindlicher Bakanae-Krankheit
- Gerstensämlinge (Sorte: Sekishinriki) im Einzelblattstadium wurden durch Aufsprühen von Spritzpulverzusammensetzungen (hergestellt nach einem Verfahren, das ähnlich dem in den Beispielen 28 und 30 ist), die mit Wasser auf vorbestimmte Konzentrationen verdünnt worden waren, behandelt. Einen Tag nach dem Besprühen wurden die Sämlinge mit Conidia von Erysiphe graminis f. sp. Hordei durch Bestäuben geimpft. Die Sämlinge wurden in einem Gewächshaus für 10 Tage bei einer Temperatur im Bereich von 15ºC bis 20ºC gezüchtet. Nach dieser Zeit wurden die ersten Blätter untersucht, um den Bereich, der mit Schädigungen durch echten Mehltau bedeckt ist, festzustellen. Nach einem ähnlichen Verfahren wie demjenigen von biologischem Beispiel 12 wurde der Kontrollwert berechnet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 gezeigt. Tabelle 19
- Wurzelgeflechte von Aphanomyces cochliodes wurden durch Züchten auf Maismehl-Agarmedium, das mit Cholesterin angereichert war, erhalten. Wurzelgeflechte von Rhizoctonia solani wurden durch Züchten auf Haferkornmedium, das mit Cholesterin angereichert war, erhalten. Die Wurzelgeflechte wurden durch Fragmentierung in einer Mischvorrichtung hergestellt und wurden zur Impfung von sterilisiertem Boden in experimentellen Bodenstücken, die jeweils eine Fläche von 10 m² aufwiesen, verwendet.
- Zuckerrübensamen (Sorte: Monomidon) wurden mit einer wäßrigen Lösung aus 2 % Gummi arabikum und dann mit einer Spritzpulverformulierung (hergestellt nach einem Verfahren, das ähnlich dem von den Bespielen 36 oder 37 oder den Vergleichsbeispielen 7 bis 15 ist) beschichtet. Die beschichteten Samen wurden in den geimpften Boden gesät und während sechs Wochen gezüchtet. Jede Formulierung wurde auf drei Bodenstücken getestet. Nach dieser Zeit wurde das %-Aufkommen von gesunden Sämlingen bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 20 gezeigt. Tabelle 20
- Bemerkung: Aph = Aphanomyces
- Rhiz = Rhizoctonia
- Bei keinem Bodenstück wurde Phytotoxizität beobachtet.
Claims (34)
1. Agrochemische Zusammensetzung, die mindestens eine
Verbindung der Formel (I)
worin
A eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe oder eine Imidazol-1-yl-
Gruppe bedeutet,
n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet und, wenn n 2 oder 3 bedeutet, die
durch X dargestellten Gruppen gleich oder verschieden sein
können,
X ein Halogenatom, eine Phenylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, die mindestens ein Halogenatom aufweist,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
mindestens ein Halogenatom aufweist, bedeutet, oder (X)n eine
Alkylendioxygruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen darstellt,
R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine
Phenylgruppe, die unsubstituiert ist oder die mit mindestens
einem Halogenatom substituiert ist, bedeutet und
R² und R³ unabhängig voneinander unter Alkylgruppen mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind,
oder ein agrochemisch geeignetes Salz dieser Verbindung
im Gemisch mit oder assoziiert mit mindestens einem
antimikrobiellen Mittel und/oder einem weiteren fungiziden
Mittel, das verschieden von einer Verbindung der Formel (I) oder
einem agrochemisch geeigneten Salz einer Verbindung der
Formel (I) ist, enthält.
2. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in
der Verbindung der Formel (I) A eine
1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe bedeutet.
3. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2, wobei in der Verbindung der Formel (I) n 0, 1 oder
2 bedeutet.
4. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2, wobei in der Verbindung der Formel (I) n 3 ist und
X in der 2-, 4- und 6-Stellung des Benzolrings vorliegt.
5. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2, wobei in der Verbindung der Formel (I) n 2 ist und
X in der 2- und 4-Stellung des Benzolrings vorliegt.
6. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2, wobei in der Verbindung der Formel (I) n 1 ist und
X in 2- und 4-Stellung des Benzolrings vorliegt.
7. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in
der Verbindung der Formel (I)
A eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe bedeutet,
n 1 oder 2 ist und X ein Fluoratom, ein Chloratom, ein
Bromatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, eine substituierte Alkylgruppe, die 1
bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und die mit 1 bis 3
Halogenatomen substituiert ist, eine unsubstituierte
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine
substituierte Alkoxygruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome
aufweist und die mit 1 bis 3 Halogenatomen substituiert
ist, bedeutet,
oder n für 0 steht und
R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
8. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in
der Verbindung der Formel (I)
A eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe bedeutet,
n 1 oder 2 ist und X ein Fluoratom, ein Chloratom, ein
Bromatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine
Methoxygruppe bedeutet und der durch X verkörperte Substituent
in 2-Stellung und/oder in 4-Stellung des Benzolrings
vorliegt,
oder n für 0 steht und
R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils
eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten.
9. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in
der Verbindung der Formel (I)
A eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe bedeutet,
n 1 oder 2 ist und X ein Fluoratom, ein Chloratom oder
ein Bromatom bedeutet und der durch X verkörperte
Substituent in 2-Stellung und/oder in 4-Stellung des
Benzolrings vorliegt,
oder n 0 ist und
R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils
eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten.
10. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in
der Verbindung der Formel (I)
A eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe bedeutet,
n 1 oder 2 ist und X ein Fluoratom oder ein Chloratom
bedeutet und der durch X verkörperte Substituent in 2-
Stellung und/oder in 4-Stellung des Benzolrings
vorliegt, und
jedes von R¹, R² und R³ eine Methylgruppe bedeutet.
11. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Verbindung der Formel (I)
2-(4-Chlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilyl-2-propanol oder ein Salz davon
ist.
12. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Verbindung der Formel (I)
2-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-trimethylsilyl-2-propanol oder ein Salz davon
ist.
13. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Verbindung der Formel (I) 2-(2,4-Difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-
triazol-1-yl)-3-trimethylsilyl-2-propanol oder ein Salz davon
ist.
14. Agrochemische Zusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Patentansprüche, wobei als weiteres Mittel 3-Hydroxy-
5-methylisoxazol oder ein Salz davon vorhanden ist.
15. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei
als weiteres Mittel ein Alkalimetallsalz oder
Erdalkalimetallsalz von 3-Hydroxy-5-methylisoxazol vorliegt.
16. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei
das Salz das Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz ist.
17. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei
das Salz das Dihydrat des Calciumsalzes von 3-Hydroxy-5-
methylisoxazol ist.
18. Agrochemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 13, wobei das weiter Mittel umfaßt:
IIa. 1,5-Pentandial;
IIb. 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran;
IIc. Glyoxal;
IId. Benzalkoniumchlorid;
IIe. 1,2-Benzisothiazolin-3-on;
IIf. Kupfer-II-hydroxid;
IIg. 4-Chlor-2-xylenol;
IIh. 4-Chlor-2-cresol; und/oder
IIi. p-Hydroxybenzoesäure-ethylester.
19. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei
das weitere Mittel 1,5-Pentandial, 1,2-Benzisothiazolin-3-on
und/oder Kupfer-II-hydroxid ist.
20. Agrochemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 13, wobei das weitere Mittel umfaßt:
Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat;
Methyl-2-benzimidazolcarbamat;
2-(4-Thiazolyl)-1H-benzimidazol und/oder
1,2-Bis3-methoxycarbonyl-2-thioureido)benzol.
21. Agrochemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 13, wobei das weitere Mittel umfaßt:
(1RS,2RS;1RS,2SR)-1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-
(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol;
1-{[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl]-
methyl}-1H-1,2,4-triazol;
(RS)-2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-
hexan-2-ol;
Bis(4-fluorphenyl)methyl(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-
silan;
(E)-4-Chlor-α,α,α-trifluor-N-(1-imidazol-1-yl-2-
propoxyethyliden)-O-toluidin;
N-Propyl-N-[2-(2,4,6-trichlorphenoxy)ethyl]-1H-
imidazol-1-carboxamid;
cis-4-[3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-
dimethylmorpholin;
(1RS, 5RS; 1RS, 5SR)-5-(4-Chlorbenzyl)-2,2-dimethyl-1-
(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)cyclopentanol;
2,2-Dimethyl-4-chlor-5-(4-chlorbenzyliden)-1-
cyclopentanon;
(2RS,3RS;2RS,3SR)-2-(4-Chlorphenyl)-3-cyclopropyl-1-
(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol;
4-Chlorbenzyl N-2,4-dichlorphenyl-2-(1H-1,2,4-triazol-
1-yl)thioacetamidat;
2-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)hexannitril;
Pent-4-enyl-N-furfuryl-N-imidazol-1-ylcarbonyl-DL-homoalaninat;
2',4'-Dichlor-2-(3-pyridyl)acetophenon-O-methyloxim;
(RS)-1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1H-1,2,4-triazol-
1-ylmethyl)pentan-3-ol;
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-
yl)-2-butanon und/oder
2,6-Dimethyl-4-tridecylmorpholin.
22. Agrochemische Zusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin
1,2-Benzisothiazolin-3-on und/oder mindestens eine der
Verbindungen Kupfer-II-hydroxid, Kupfersulfat und/oder Kupfer-8-
chinolat enthält, mit der Maßgabe daß dann, wenn die
Zusammensetzung bereits eine Kupferverbindung enthält, die
Zusammensetzung 1,2-Benzisothiazolin-3-on enthält.
23. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 22, die
Kupfer-II-hydroxid enthält.
24. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 22, die 1,2-
Benzisothiazolin-3-on enthält.
25. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei in
der Verbindung der Formel (I)
A eine 1,2,4-Triazol-1-yl-Gruppe bedeutet,
n 1 oder 2 ist und X ein Fluoratom, ein Chloratom oder
ein Bromatom bedeutet und der durch X verkörperte
Substituent in 2-Stellung und/oder in 4-Stellung des
Benzolrings vorliegt und
jedes von R¹, R² und R³ eine Methylgruppe bedeutet.
26. Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei
die Verbindung der Formel (I) 2-(4-Fluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-
triazol-1-yl)-3-trimethylsilyl-2-propanol ist.
27. Agrochemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche
22 bis 26, die 3-Hydroxy-5-methylisoxazol oder ein Salz davon
enthält.
28. Agrochemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche
22 bis 27, welche das Dihydrat des Calciumsalzes von
3-Hydroxy-5-methylisoxazol enthält.
29. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, wobei das Verhältnis zwischen den Verbindungen der
Zusammensetzung so gewählt ist, daß eine synergistische
fungizide und/oder antimikrobielle Aktivität erzielt wird.
30. Für die Landwirtschaft bestimmte Zubereitung zum Schutz
von Pflanzen und pflanzuchem Vermehrungsgut gegen den
Angriff durch pathogene Mikroorganismen, enthaltend eine
Zusammensetzung gemäß der Definition in einem der
vorhergehenden Patentansprüche im Gemisch mit einem
landwirtschaftlich geeigneten Trägermaterial oder Verdünnungsmittel.
31. Verfahren zum Schutz von Pflanzen und pflanzlichem
Vermehrungsgut gegen den Angriff durch Pilze, welches darin
besteht, daß auf die Pflanzen oder das pflanzliche
Vermehrungsgut oder auf einen diese enthaltenden Ort eine
Zusammensetzung gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 29
oder eine Zubereitung gemäß der Definition in Anspruch 30
aufgetragen wird.
32. Verwendung einer Kombination von Verbindungen gemäß der
Definition in einem der Ansprüche 1 bis 29 bei der
Herstellung einer für die Landwirtschaft bestimmten Zusammensetzung
zur Behandlung und/oder Prophylaxe von durch Pilze und/oder
Mikroben verursachten Infektionen von Pflanzen.
33. Vermehrungsgut von Pflanzen, das mindestens teilweise
mit einer Zusammensetzung oder Zubereitung gemäß der
Definition in einem der Ansprüche 1 bis 30 überzogen ist.
34. Pflanzliches Vermehrungsgut nach Anspruch 33, wobei das
Vermehrungsgut aus Samen besteht.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1245393 | 1993-01-28 | ||
JP2662393 | 1993-02-16 | ||
JP2662493 | 1993-02-16 | ||
JP10523793 | 1993-05-06 | ||
JP24246293 | 1993-09-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69402223D1 DE69402223D1 (de) | 1997-04-30 |
DE69402223T2 true DE69402223T2 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=27519397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69402223T Expired - Fee Related DE69402223T2 (de) | 1993-01-28 | 1994-01-28 | Antimikrobielle und fungizide Zusammensetzungen enthaltend Siliziumverbindungen, und ihre Verwendung in der Landwirtschaft und in Gartenbau |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0609099B1 (de) |
AT (1) | ATE150618T1 (de) |
DE (1) | DE69402223T2 (de) |
DK (1) | DK0609099T3 (de) |
ES (1) | ES2102770T3 (de) |
GR (1) | GR3023662T3 (de) |
HK (1) | HK1005701A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GT200100026A (es) * | 2000-02-18 | 2002-02-21 | Composiciones fungicidas tolerantes a inoculos. | |
BR0213586A (pt) | 2001-09-27 | 2004-10-26 | Monsanto Technology Llc | Composições fungicidas e suas aplicações em agricultura |
US7307043B2 (en) | 2001-09-28 | 2007-12-11 | Syngenta Crop Protection, Inc. | Aqueous neonicotinoid compositions for seed treatment |
US6884754B1 (en) | 2001-09-28 | 2005-04-26 | Syngenta Crop Protection, Inc. | Aqueous compositions for seed treatment |
AU2008236679B2 (en) * | 2007-04-03 | 2013-11-28 | Fmc Corporation | Substituted benzene fungicides |
AU2013200789B2 (en) * | 2007-06-21 | 2013-08-29 | Rohm And Haas Company | Microbicidal composition |
CA2707819C (en) * | 2007-06-21 | 2013-06-18 | Rohm And Haas Company | Microbicidal composition comprising n-methyl-1,2-benzisothiazolin-3-one and formaldehyde |
CN103563994A (zh) * | 2012-08-09 | 2014-02-12 | 陕西美邦农药有限公司 | 一种含硅氟唑的杀菌组合物 |
US9788544B2 (en) * | 2013-11-26 | 2017-10-17 | Upl Limited | Method for controlling rust |
WO2015102025A1 (en) | 2014-01-03 | 2015-07-09 | Council Of Scientific & Industrial Research | Silicon-based fungicides and process for producing the same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0768251B2 (ja) * | 1991-10-09 | 1995-07-26 | 三共株式会社 | 含ケイ素アゾール化合物 |
-
1994
- 1994-01-28 DK DK94300667.6T patent/DK0609099T3/da active
- 1994-01-28 ES ES94300667T patent/ES2102770T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-28 EP EP94300667A patent/EP0609099B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-28 DE DE69402223T patent/DE69402223T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-28 AT AT94300667T patent/ATE150618T1/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-04 GR GR970401306T patent/GR3023662T3/el unknown
-
1998
- 1998-06-03 HK HK98104831A patent/HK1005701A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0609099B1 (de) | 1997-03-26 |
ES2102770T3 (es) | 1997-08-01 |
EP0609099A1 (de) | 1994-08-03 |
GR3023662T3 (en) | 1997-09-30 |
HK1005701A1 (en) | 1999-01-22 |
ATE150618T1 (de) | 1997-04-15 |
DK0609099T3 (da) | 1997-10-06 |
DE69402223D1 (de) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP2530590B2 (ja) | 殺菌・殺カビ剤 | |
DE69708004T2 (de) | Substituiertes Carboxanilid-Derivat und dieses als aktiven Bestandteil enthaltendes Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten | |
EP2356905B1 (de) | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE69718288T2 (de) | Fluorine enthaltende Diphenylacrylamid Microbizide | |
DE3406993C2 (de) | ||
EP0012158B1 (de) | Oximderivate und ihre Anwendung zum Schutz von Pflanzenkulturen | |
EP0297345B1 (de) | Azolylmethyl-cyclopropyl-Derivate | |
DE3010560C2 (de) | ||
CH647513A5 (de) | Triazol-derivate, deren herstellung und verwendung. | |
DE2838847A1 (de) | 1-phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1- penten-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE3202601A1 (de) | Substituierte 1 -hydroxyalkyl-azolyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP1289366B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DE69402223T2 (de) | Antimikrobielle und fungizide Zusammensetzungen enthaltend Siliziumverbindungen, und ihre Verwendung in der Landwirtschaft und in Gartenbau | |
DE3238306C2 (de) | ||
JPH058161B2 (de) | ||
DE69528855T2 (de) | Pyrazolin-Derivate zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten | |
DE3830240A1 (de) | Substituierte 1-aryl-1-(thiazol-2-yl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)- und -(imidazol-1-yl)-ethanole, verfahren sowie substituierte 1-aryl-1-(thiazol-2-yl)-2-bromethanole als zwischenprodukte zu ihrer herstellung, und sie enthaltende fungizide und pflanzenwuchsregulierende mittel | |
DE3210009C2 (de) | ||
JP2916736B2 (ja) | 種子消毒剤 | |
US5356899A (en) | Substituted hydroxyalkylpyridines | |
EP0327913B1 (de) | Substituierte Azolylmethyloxirane | |
EP0023308B1 (de) | N-Acyl-piperidonketale, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide | |
DE4217723A1 (de) | Thiosemicarbazide | |
DE3102907A1 (de) | "benzoxazolonderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie zubereitungen, die diese derivate enthalten" | |
DE4318916A1 (de) | Cyclobutylazole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANKYO AGRO CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |