DE3102907A1 - "benzoxazolonderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie zubereitungen, die diese derivate enthalten" - Google Patents

"benzoxazolonderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie zubereitungen, die diese derivate enthalten"

Info

Publication number
DE3102907A1
DE3102907A1 DE19813102907 DE3102907A DE3102907A1 DE 3102907 A1 DE3102907 A1 DE 3102907A1 DE 19813102907 DE19813102907 DE 19813102907 DE 3102907 A DE3102907 A DE 3102907A DE 3102907 A1 DE3102907 A1 DE 3102907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
group
trichlorobenzoxazolone
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813102907
Other languages
English (en)
Inventor
Masazumi Atsugi Kanagawa Arakawa
Hiromichi Ishikawa
Kimiyoshi Isehara Kanagawa Kaneko
Masahiko Miyahara
Ken Atsugi Kanagawa Morita
Hiroshi Chigasaki Kanagawa Ohyama
Katsumi Hiratsuka Kanagawa Sato
Sanae Takada
Takuo Hatano Kanagawa Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3561980A external-priority patent/JPS6058915B2/ja
Priority claimed from JP17465880A external-priority patent/JPS6041066B2/ja
Application filed by Hokko Chemical Industry Co Ltd filed Critical Hokko Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3102907A1 publication Critical patent/DE3102907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/16Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof the nitrogen atom being part of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Benzoxazolonderivate, Verfahren zur Herstellung derselben, fungizide und bakterizide Zubereitungen, die diese Derivate enthalten, sowie Methoden zur Bekämpfung verschiedener Fungi und Bakterien unter Verwendung der genannten Derivate und Zubereitungen.
Es ist bekannt, dass bestimmte Benzoxazoilonderivate gute fungizide und bakterizide für landwirtschaftliche Zwecke und Gartenbauzwecke sind. So sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 1 023 627 die anti-fungiziden und anti-bakteriziden Eigenschaften
Eingesandte Modelle werden nach 2 Monaten, falls nicht zurückgefordert, vernichtet. Mündliche Abreden, Insbesondere durch Fernsprecher, bedürfen schriftlicher Bestätigung. - Die In Rechnung gestellten Kosten sind mit Rechnungsdatum ohne Abzug fallig. - Bei verspäteter Zahlung werden Bankzinsen berechnet.
-2-
1 einiger Benzoxazolonderivate beschrieben, deren Benzolring einen 5-Chlor-, 5, 6- oder 5,7-Dichlor oder 4, 5, 7-Trichlorsubstituenten, jedoch keinen Alkylsubstituenten trägt. Aus der deutschen Patentanmeldung
5 1 147 007 sind die antimikrobiellen Eigenschaften von 4,5,6,7-Tetrachlorbenzoxazolon bekannt, während die USSR-Patentanmeldung 355 008 die entsprechenden Eigenschaften von 4,5,6-Trichlorbenzoxazolon beschreibt.
Aus der japanischen Patentanmeldung 23 519/65 sind
wiederum die fungiziden und bakteriziden Eigenschaften von Benzoxazolondirivaten der Formel
-YY0X
Il
H1 CO-R4
bekannt; in dieser Formel bedeuten R1=R2=R3=H;
Λ-yi ti λ — Cl, Rp = Ro = π! Rp = Cl, Ri = R^ = H5
R1 = R2 = Cl, R3 = H; R1 = R2 = R3 = Cl; R4 ist eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituiert sein kann.
Es sind jetzt weitere neue Benzoxazolonderivate synthetisiert und sorgfältig untersucht worden, und zwar mit dem Ziel, neue anti-mikrobielle Benzoxazolonderivate zu finden, die sich durch eine niedrige Toxizität und hohe Sicherheit auszeichnen und dabei eine starke Wirkung gegen ein breites Spektrum von Fungi und Bakterien aufweisen. Das Ergebnis dieser Forschungen ist die Entdeckung neuer Benzoxazolonderivate, die bisher nicht in der
·" Literatur beschrieben worden sind und die als
e^J "·
fungizide und bakterizide brauchbar sind. Die erfindungsgemässen neuen Derivate tragen an dem Benzolring entweder wenigstens eine niedere Alkylgruppe und wenigstens einen Halogensubstituenten oder 5,6,7-Trichlorsubstituenten. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemässen neuen Derivate eine erheblich verbesserte fungizide und bakterizide Wirkung aufweisen, wenn man sie mit dem bekannten 4,5,7-Trichlorbenzoxazolon oder 4,5,6-Trichlorbenzoxazolon vergleicht; dies ergibt sich klar aus den folgenden Beispielen.
Ein Gegenstand der Erfindung sind die Benzoxazolonderivate, die im Patentanspruch 1 gekennzeichnet und beansprucht sind.
15
In der allgemeinen Formel (I) (vergleiche Anspruch 1) bedeutet X eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl oder Butyl; unter diesen ist die Methyl-
gruppe besonders bevorzugt. Y bedeutet ein Halogenatom wie Brom oder - vorzugsweise - Chlor. R kann folgende Bedeutungen haben: eine Alkylgruppe, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe, insbesondere eine (Cj_-)-Alkylcarbonylgruppe, eine
25 Halogenalkylcarbonylgruppe, insbesondere eine
Chlor(C^^)alkylcarbonylgruppe, eine Alkyloxycarbonylgruppe, insbesondere eine (C1-.)Alkyloxycarbonylgruppe, eine Alkenylcarbonylgruppe, insbesondere eine (C9 A)Alkenylcarbonylgruppe, eine Alkenyloxycarbonyl-
ου gruppe, insbesondere eine (Cp./JAlkenyloxycarbonylgruppe, eine Mono- oder Di-alkylaminocarbonylgruppe, insbesondere eine Mono- oder Di-(C1 .)alkylaminocarbonylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, insbesondere eine
(C1 .)Alkylsulfonylgruppe oder eine Phenylsulfonyl-
gruppe. R kann gegebenenfalls durch eine Benzoylgruppe
χ"*
substituiert sein, die ihrerseits gegebenenfalls auch substituiert sein kann, d.h. aus Methylbenzoyl oder Chlorbenzoyl bestehen kann. Weiterhin kann R aus einer gegebenenfalls substituierten Phenylaminocarbonylgruppe bestehen, die ebenfalls ihrerseits substituiert sein und beispielsweise aus Mono- oder Dichlorphenylaminocarbonyl bestehen kann.
Eine bevorzugte Gruppe der Verbindungen umfasst solche der Formel (I), in welchen m 0 und Yn eine 5,6,7-
Trichlorgruppe ist. Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind solche der Formel (I) in welcher Xm Methyl, insbesondere 7-Methyl und Yn Dichlor, insbesondere 5,6-Dichlor bedeuten.
15
Typische Beispiele für Verbindungen gemäss der Erfindung sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle
\c=o
Verbindung Nr. Strukturformel Schmelzpunkt
OZ
OZ
CZ
253 - 254
OZ
OZ
CH 135 - 139
OZ
OZ
OZ
OZ
OZ
OZ
W COCH
0N C=O
COC2H5 171 ~ 172
161 - 162
AA
COOCH, 163 ~ 164
C=O
CONHCH, 173 - 175
Ci
Ci
>0
CON(CH, 127 - 129
164 - 165 235 - 237
"41
218 - 219
197 - 198
Ci
CJi
C=O
COOC5H7-Ii
COOC5E7-iso 99 - 100
104 - 105
129 ~ 130
Ci
CH5 Ci
CH
COCH
C=O 3 182 . - 184 150 - 159
CH
CH
Ci
CH,
C=O COOC2H5
140 - 141 115 - 117
254 - 257
O I UZi)U /
-XI-
232 - 234 93 - 94
C2H5
COCH,
126 - 130 101 - 103
106 - 110
C=O 115 - 116 251 - 252
C=O
C=O
COCH,
C=O
C0C4H9-n 122 ~ 123 168 - 169
54 ~ 56
31Ü29Ü7
CH,
ei 1 '
CH,
ei Ci
C=O
CO-/Q\-C£
165 - 166
213 - 215
135 - 138
170 - 172
179 - 180
40
41 42
44
150 - 152 221 - 222
199 ~ 200 191 ~ 193
248 - 250
Ci
C=O
COC
Ci
Ci
COOCH, 155 - 155 149 - 151
Ci
C=O
C=O
C=O 218 - 219 156 - 158
105 - 105
L-O3K7
COOCH
C=O
127 - 130 216 ~ 217
CZ
CH,
Br
^-o
C=O
j/
133 - 135 150 - 152
262 - 264
ι uzau /
CH,
COCH,
173 - 175 224 - 225
Ci
C=O 158 - 159 236 - 239
134 - 136
Ci COCH.
254 - 256 155 - 157
174 - 176 275 - 277 125 - 127
-V8T-
ZZ
288 - 289 142 - 144
271 - 272 117 - 118 161 - 163
Ci
C=O
96 - 98
COOCH2CH=CH2
ο ι υ ζ a u /
Die erfindungsgemässen Verbindungen können hergestellt werden auf Reaktionswegen, die den nachfolgend aufgeführten Schemata A, B und C entsprechen; einige der Verbindungen können auch nach dem Schema D hergestellt werden.
Schema A
In den allgemeinen Formeln (I) und (II) haben die Symbole R, X, Y, m und η die bereits weiter vorn angegebene Bedeutung. Die Verbindungen der Formel (II), in welcher R beispielsweise eine Acetylgruppe ist, lassen sich in hoher Ausbeute herstellen, indem man ein geeignetes, gegebenenfalls mit einer niedrigen Alkylgruppe substituierte ortho-Aminophenol in an sich bekannter Weise acetyliert und anschliessend das Acetylierungsprodukt mit der erforderlichen Menge eines Halogens halogeniert. Das so gewonnene Produkt kann hydrolysiert werden, beispielsweise mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure. Man erhält auf diese Weise die entsprechende Verbindung 6er Formel (II), in welcher R ein Wasserstoffatom ist. Die letztgenannte Verbindung kann alkyliert oder acyliert werden, und zwar in an sich bekannter beliebiger Weise, wobei man verschiedene Verbindungen der Formel (II) erhält.
In der allgemeinen Formel (III) bedeuten die Symbole A und B, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Halogen, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio oder eine Aminogruppe. Die Verbindungen der Formel (III) schliessen auch Phosgenverbindungen wie Phosgen selbst und Diphosgen (das ist Trichlormethylchloroformiat), Halogenformiate, Halogenthiolformiate, Carbonsäurediester und Harnstoff ein.
Es wird angenommen, dass nach dem Schema A die Verbindung (I) in zwei Stufen hergestellt werden kann, wobei die Verbindung HA oder HB nach der Umsetzung zwischen der Verbindung (II) und der Verbindung (III) zu einem Zwischenprodukt eliminiert werden kann; letzteres wird weiter mit der Verbindung (III) umgesetzt, so dass weitere Mengen der Verbindung HB oder HA eliminiert werden können. D.h., wenn ein beständiges Zwischenprodukt - in Abhängigkeit von der Natur der benutzten Verbindungen (III) - gebildet wird, kann es auf dem Wege der Herstellung isoliert und dann zu dem Endprodukt (I) cyclisiert werden. Ein solches beständiges Zwischenprodukt kann alternativ auch ohne Rückgriff auf die Umsetzung zwischen der Verbindung (II) und der Verbindung (III) gebildet und zu der Ver-
25 bindung (I) cyclisiert werden.
Die Umsetzung zwischen den Verbindungen (II) und (III) kann an sich ohne Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise verwendet man jedoch ein organisches Lösungsmittel, welches gegebenenfalls aus einem überschuss der Verbindung (III) selbst bestehen kann. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Säureamide, Alkohole und Dimethylsulfoxid; die Auswahl des Lösungsmittels erfolgt in Abhängigkeit
von der Art der gewählten Verbindung (III). Ein säurebindendes Mittel kann benutzt werden, damit ein glatter Fortgang der Umsetzung erreicht wird, da bei einigen der Verbindungen (III) es zur Säurebildung im Verlauf der Reaktion kommen kann. Geeignete säurebindende Mittel, die für den genannten Zweck eingesetzt werden können, sind organische Amine wie Triethylamin und Pyridin sowie anorganische Basen wie Kaliumcarbonat. Die Reaktion kann bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um in hinreichend kurzer Zeit eine vollständige Umsetzung zu erreichen, ist es günstig, bei erhöhten Temperaturen zu arbeiten.
Nach Beendigung der Umsetzung kann die Verbindung der Formel (I) isoliert und gereinigt werden, wozu man sich üblicher Methoden bedient. Beispielsweise wird das während der Reaktion ausgefällte Salz des säurebindenden Mittels (wenn ein solches benutzt wurde) abfiltriert und anschliessend das Lösungsmittel aus dem Filtrat verdampft, so dass die Verbindung (I) zurückbleibt. Andererseits ist es möglich, Wasser und/oder ein geeignetes organisches Lösungsmittel wie Benzol, Chloroform, Äther oder Tetrahydrofuran zu der Reaktionsmischung zu geben und auf diese Weise die gewünschte Verbindung fraktioniert auszufällen.
Nähere Einzelheiten bezüglich der Durchführung der Methode gemäss dem Schema A finden sich in den Beispielen
1-4, 11-14 und 23. 30
(IV)
Xm
_ η -i-Haloqenierungs-\
υ 'mi ttol /
mittel
(V)
(D
In der Formel (IV) haben R, X und m die bereits angegebene Bedeutung, Z bedeutet ein Halogenatom und P bedeutet die Zahlen 0, 1 oder 2. Die Verbindungen der Formel (IV) können nach der Methode hergestellt werden, die bei Schema A erwähnt ist. Beispiele für das Halogenierungsmittel (V) umfassen Halogene wie Chlor oder Brom und Sulfurylchlorid allein oder in Verbindung mit einer Halogenwasserstoffsäure und einem Oxydationsmittel wie beispielsweise Bleichpulver, Kaliumchlorat oder Mangandioxid.
Die Halogenierungsreaktion gemäss Schema B wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel und bei erhöhter Temperatur durchgeführt, um die Umsetzung zu beschleunigen; dies erfolgt insbesondere in den Fällen, in denen die Halogenierung mit einem Halogen wie Chlor, Brom oder Sulfurylchlorid durchgeführt wird. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören Wasser, Essigsäure und halogenierte Kohlenwasserstoffe. Wird die Halogenierung unter Verwendung einer Kombination aus einer Säure wie Chlor- oder Bromwasserstoffsäure und einem Oxydationsmittel wie Bleichpulver, Kaliumchlorat oder Mangandioxid durchgeführt, so kann die Verbindung (IV) in der Säure aufgelöst werden, worauf anschliessend das Bleichpulver oder das Oxydationsmittel in einer konzentrierten wässrigen Lösung desselben zugesetzt wird. Ein LÖsungs-
31U29Ü7 I*
^ mittel wie beispielsweise Essigsäure kann gegebenenfalls auch zugesetzt werden.
Die Anwesenheit eines Katalysators, beispielsweise 5 Eisen, Eisenchlorid
13
einer Phosphorverbindung, Aluminiumchlorid oder Antimonchlorid oder die Bestrahlung mit Ultraviolett-Strahlen können zu einem glatten Ablauf der Umsetzung gemäss Schema B beitragen.
Nach Beendigung der Umsetzung wird die Verbindung (I) aus der Reaktionslösung gewonnen, indem man entweder direkt das Lösungsmittel verdampft oder aber durch Zusatz von Wasser und/oder eines geeigneten oragnischen Lösungsmittels wie Benzol, Chloroform, Äther oder Tetrahydrofuran zu der Reaktionslösung eine fraktionierte Extraktion herbeiführt.
Einzelheiten bezüglich des Verfahrens gemäss Schema B finden sich in den Beispielen 5, 6 und 15 bis 17.
Schema C
Xm
= 0 +RD
/■s au r eb ind en-v Mes Mittel '
(VI)
(VII)
(D
In der Formel (VI) haben X, Y, m und η die bereits angegebene Bedeutung. In der Formel (VII) ist R eine der Gruppen gemäss weiter vorn gegebener Definition, jedoch nicht Wasserstoff und D steht für ein Halogenatom. Ist die Gruppe R, die in die Ausgangsverbindung (VI) eingeführt werden soll, eine Alkylgruppe, so kann es sich bei dem Reagenz der Formel (VII) um ein Dialkylsulfat der Formel:
RO'
so
- 36 -] handeln, in welcher R eine Alkylgruppe ist.
Bei den Verbindungen der Formel (VII) kann es sich utti Alkyl- oder Acylhalogenide, Dialkylsulfate, Alkenoylhalogenide oder Alkenylhalogenformiate handeln. Diese Verbindungen lassen sich alle in an sich bekannter Weise leicht herstellen.
Die Umsetzung zwischen der Verbindung (VI) und der Ver-
]0 bindung (VII) nach dem Schema C kann sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man mit einem organischen Lösungsmittel, welches möglicherweise aus einem Überschuss der Verbindung (VII) bestehen kann.
Beispiele für weitere verwendbareLösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Ketone, Säureamide, Alkohole und Dimethylsulfoxid. Als säurebindendes Mittel können in der Reaktion organische Amine wie Triethylamin und Pyridin sowie anorganische Basen wie beispielsweise Kaliumcarbonat eingesetzt werden. Die Reaktion kann sowohl bei Umgebungstemperatur als auch - vorzugsweise - bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Die Reaktionsdauer hängt dabei natürlich sowohl von der Natur der Verbindung (VII), der Natur des Lösungsmittels und der angewandten Temperatur ab; gegebenenfalls verringert sich die Reaktionsdauer bei Verwendung eines polaren oragnischen Lösungsmittels.
Zur Abtrennung der gewünschten Verbindung nach Beendigung der Reaktion kann die Reaktionslösung filtriert werden, um das ausgefällte Salz des säurebindenden Mittels zu entfernen; das Filtrat kann dann eingedampft werden, so dass man die gewünschte Verbindung erhält. In bestimmten Fällen können Wasser und/oder geeignete organische Lösungsmittel wie Benzol, Chloroform, Äther und Tetrahydrofuran zu dem Reaktionsgemisch gegeben werden, um die gewünschte Verbindung zu extrahieren.
- erf -
Weitere Einzelheiten bezüglich des Verfahrens gemäss Schema C finden sich in den Beispie]en 7 bis 9, 18 bis 20 und 23.
Schema D
c=O+ R1NCO
CONHR1
(VI)
(VIII)
In den Formeln(VIII) und (IX) bedeutet R1 eine Alkylgruppe, gegebenenfalls eine substituierte Phenylgruppe. Die Methode gemäss Schema D eignet sich also für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in welcher R Alkylaminocarbonyl oder gegebenenfalls eine substituierte Phenylaminocarbonylgruppe bedeutet.
Die Umsetzung zwischen den Verbindungen (VI) und (VIII) kann sowohl in Abwesenheit als auch in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt werden, wobei es sich bei letzterem gegebenenfalls um einen Überschuss der Verbindung (VIII) selbst handeln kann. Ein gegebenenfalls zu verwendendes Lösungsmittel muss gegenüber den Verbindungen (VIII) unter den Reaktionsbedingungen inert sein. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester und Ketone. Ist eine kleine Menge eines organischen Amins wie Triäthylamin oder Pyridin als Katalysator anwesend, so läuft die Umsetzung besonders glatt ab. Die Reaktion kann in zufriedenstellender Weise bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden, aber auch bei erhöhter Temperatur. Die Dauer der Reaktion hängt von der Natur der Verbindung (VIII) sowie von den anderen
j ι uzau/ Sl' '" "
- 26 -
, Reaktionsbedingungen ab; im allgemeinen erreicht man eine vollständige Umsetzung in verhältnismässig kurzer Zeit.
Nach Beendigung der Umsetzung kann die gewünschte Verbin- - dung aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, indem man die Kristalle der ausgefallenen Verbindung abfiltriert oder das Lösungsmittel verdampft.
Das Verfahren gemäss Schema D ist mit allen Einzelheiten ^q weiter in den Beispielen 10 bis 21 erläutert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft infolgedessen das Verfahren, das im Anspruch 11 gekennzeichnet und beansprucht ist.
Die erfindungsgemässen Verbindungen zeichnen sich durch eine starke Wirkung gegen eine grosse Zahl von Fungi und Bakterien aus, die Pflanzenkrankheiten hervorrufen, beispielsweise gegen folgende:
Piricularia oryzae Reisbrand,
Pellicularia sasaki Blattscheidentrockenfäule bei
Reis,
Cochiliobolus miyabeanus Braunfleckenkrankheit bei Reis, Xanthomonas oryzae Blatttrockenfäule bei Reis, Alternaria kikuchiana Schwarzfleckenkrankheit bei
Birnen,
Glomerella cingulata Reifefäulnis bei Wein, 30 Cladosporium fulvum Blattschimmelkrankheit bei
Tomaten,
Phytophthora infestans Fäule bei Tomaten, Sclerotinia sclerotiorum Stengelfäule bei Grünen
Bohnen,
Sphaerotheca fulip;inea Pulvermehltau bei Gurken, Fusarium oxysporum Fusarium-Welke bei Gurken,
S3
- 39 Psendoperonospora cubensis Flaumhaarmehltau bei
Gurken
Colletotriehum lagenarium Anthraknose bei Gurken Erwinia aroidea Weichfäule bei Chinakohl»
Einige der Verbindungen eignen sich in ganz besonderer Weise als Samenbehandlungsmittel, beispielsweise gegen Gibberella fu.jikuroi (Bakanae-Krankheit) und Cochiiliobolus miyabeanus bei Reis.
Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich nicht nur zur Bekämpfung von durch Fungi und Bakterien hervorgerufenen Krankheiten der vorstehend erwähnten Art im land-
1(. wirtschaftlichen und gartenbautechnischen Bereich, sondern auch zur Bekämpfung des Wachstums von Fungi und Bakterien, die industrielle Materialien zerstören können. Werden die erfindungsgemässen Verbindungen auf übliche industrielle Produkte wie Farben, Holz, Papier, Zellstoff, Textilien,
2Q Kosmetika, Leder, Seile, Kunststoffmaterialien, Gummiprodukte und Klebstoffe aufgebracht, so können diese Materialien gegen Zerstörung oder Beschädigung geschützt werden, die anderenfalls durch Fungi und Bakterien hervorgerufen würden.
Die Verbindungen können als solche für fungizide und
bakterizide Zwecke verwendet werden; vorzugsweise bringt man sie jedoch in geeignete Zubereitungen für eine deraerige Verwendung. Zum Gegenstand der Erfindung gehören infolgedessen auch fungizide und bakterizide Zubereitungen für nicht-medizinische Anwendungszwecke, die aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) als aktivem Bestandteil in Verbindung mit einem geeigneten Trägermaterial oder Verdünnungsmittel bestehen und die in den Ansprüchen
35 7 bis 9 gekennzeichnet und beansprucht sind.
O IUZdU/
Sf"
- J50 -
Schliesslich gehört zum Gegenstand der Erfindung auch ein Verfahren zur Bekämpfung des Wachstums von Fungi und Bakterien auf Pflanzen oder auch industriellem Material, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) auf die Pflanzen oder das industrielle Material oder den Standort der Pflanzen, der durch die Fungi und Bakterien infiziert ist oder infiziert werden kann, aufbringt. Ein solches Verfahren ist im Anspruch 10 gekennzeichnet und beansprucht.
Für den vorstehend genannten Zweck werden die erfindungsgemässen Verbindungen vorzugsweise in Form einer Zubereitung verwendet. Die Art der Zubereitung hängt dabei in jedem Fall von der in Ausicht genommenen Anwendungsform
15 ab.
Die Zubereitungen können in der Form von staubförmigen Pulvern oder Granulaten vorliegen, in denen der aktive Bestandteil mit einem festen Verdünnungs- oder Trägermaterial, beispielweise Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Kalziumcarbonat, Talkum, Ton, gepulverter Magnesia, Fuller's Erde, Gips, Hewitt's Erde oder Diatomeenerde vermischt ist. Zubereitungen, die zur Umhüllung von Samen dienen sollen, können beispielsweise ein Mittel wie Mineralöl enthalten, um die Haftung des Präparates an den Samen zu unterstützen.
Die Zubereitungen können auch in der Form dispergierbarer Pulver oder Körnchen vorliegen, die auch ein
Netzmittel enthalten, welches die Dispersion der Pulver oder Körnchen in Flüssigkeiten erleichtert. Die Pulver oder Körnchen können auch Füllstoffe und Suspendier-Hilfsmittel enthalten.
Wässrige Dispersionen oder Emulsionen können hergestellt werden, indem man den aktiven Bestandteil beziehungsweise die aktiven Bestandteile in einem organischen Lösungs-
3102007 3S
j mittel löst, wobei man gegebenenfalls Netzmittel, Dispergier- oder Emulgierhilfsmittel mit verwendet. Anschliessend gibt man die Mischung in Wasser, welches ebenfalls Netz-Dispergier- oder Emulgierhilfsmittel ent-
r halten kann. Geeignete Lösungsmittel sind Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Formamid und aliphatisch^ Alkohole.
Die Zubereitungen, die als Sprays verwendet werden sollen, können in Form von Aerosolen vorliegen, welches in geeigneten Behältern unter Druck eines Treibmittels, beispielsweise Fluortrichlormethan oder Dichlordifluormethan steht.
Durch Zugabe von geeigneten Zusätzen, beispielsweise von Zusätzen, die die Verteilung auf und die Haftfähigkeit an den behandelten Oberflächen sowie die Widerstandskraft gegen Regen verbessern, können die verschiedenen Zubereitungen für die verschiedenen Verwendungszwecke noch besser geeignet gemacht werden. Der aktive Bestandteil kann auch in Mischung mit Düngemitteln, beispielsweise stickstoff- oder phosphorhaltigen Düngern verwendet werden.
25 Die Zubereitungen können auch in Form von flüssigen
Präparaten vorliegen, die als Tauchlösungen oder Sprays verwendet werden. Es kann sich dabei um wässrige Dispersionen oder Emulsionen handeln, die die aktive Substanz zusammen mit einem oder mehreren Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgiermitteln oder Suspendiermitteln enthalten. Diese Mittel können cationischer, anionischer oder nicht-ionischer Natur sein.
Geeignete cationische Mittel sind quaternäre Ammoniumverbindungen wie beispielsweise Cetyltrimethylammoniumbromid. Geeignete anionische Mittel sind Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsäure (zum
- 32 -
"I Beispiel Natriumlaurylsulfat) sowie Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen (zum Beispiel Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammortiumlignosulfonat, Butylnaphtalinsulfonat oder eine Mischung aus Natriumdiisopropyl- und -triisopropylnaphthalinsulfonat). Geeignete nicht-ionische Mittel sind Kondensationsprodukte aus Äthylenoxyd und Fettalkoholen wie Oleylalkohol oderCetylalkohol oder mit Alkylphenolen wie Octylphenol, Nonylphenol und Octylcresol..Als weitere nicht-ionische Mittel kommen die Teilester von langkettigen Fettsäuren mit Hexitanhydriden, die Kondensationsprodukte solcher Teilester mit Äthylenoxid und Lecithine in Frage. Geeignete Suspendierhilfsmittel sind hydrophile Kolloide (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon
15 und Natriumcarboxymethylcellulose) sowie pflanzliche Gummen (beispielsweise Gummi Acacia und Tragacanth-Gummi).
Die Zubereitungen, die als wässrige Dispersionen oder Emulsionen, verwendet werden sollen, werden im allgemeinen in Form von Konzentraten angeliefert, die einen hohen Anteil an aktivem Bestandteil enthalten; solche Konzentrate werden vor der Verwendung mit Wasser verdünnt. Die Konzentrate müssen so zubereitet sein, dass sie eine Lagerung über lange Zeiträume hinweg vertragen und auch nach langer Lagerung mit Wasser verdünnbar sind, so dass sich wässrige Präparate ergeben, die homogen sind und mit üblichen Sprühvorrichtungen versprüht werden können. Die Konzentrate können im Normalfall 10 bis Gewichtsprozent, im allgemeinen 25 bis 60 Gewichtsprozent an aktivem Bestandteil enthalten. Die Verdünnung kann je nach dem gewünschten Anwendungszweck bis auf
beliebige niedrigere Konzentrationen erfolgen; im
—5 allgemeinen verwendet man wässrige Präparate, die 1x10
OD bis"10 Gewichtsprozent an aktivem Bestandteil enthalten.
- 33 -
•j Werden die erfindungsgemässen Präparate in Form von
Stäuben oder Granulaten verwendet, so werden die letzteren im allgemeinen in einer Menge auf die Pflanzen aufgebracht, die 2 bis 4 kg pro 10 Ar (oder 10 bis 1000 g an aktivem Bestandteil pro 10 Ar) entspricht. Wird die Zubereitung in Form netzbarer Pulver, eines emulgierbaren Konzentrates oder eines fliessfähigen Präparates angewendet, so wird sie im allgemeinen vor der Verwendung mit Wasser verdünnt, und zwar so weit, dass die Konzentration des aktiven Bestandteils 10 bis 5000 ppm beträgt; die verdünnte Zubereitung wird dann im allgemeinen auf die Pflanzen in einer Menge von 50 bis 300 1 pro 10 Ar aufgebracht. Zur Behandlung von industriellem Materialien werden verdünnte Präparate mit einem Gehalt von 10 bis
15 5000 ppm an aktivem Bestandteil in unterschiedlichen
Mengen verwendet, je nach dem im Einzelfall angestrebten Erfolg.
Die erfindungsgemässen Verbindungen und Präparate können auch noch andere Verbindungen mit biologischer Wirkung enthalten beziehungsweise mit diesen kombiniert werden; so zum Beispiel mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Herbiziden und Insektiziden. In einigen Fällen haben sich dabei bemerkenswerte synergistische Effekte gezeigt, so zum Beispiel bei der Mischung mit bestimmten bekannten Fungiziden; hierzu wird insbesondere auf die Ergebnisse in Beispiel 47 hingewiesen.
Beispiele für Fungizide und Bakterizide, die in Mischung mit den Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind folgende:
Carbamat-rFungizide wie 3,3'-Äthylen-bis(tetrahydro-4, 35 6-dimethyl-2H-l,3,5-thiadiazin-2-thion), Zink- oder
Mangan—äthylen-bisCdithiocarbamat), Bis(dimethyldithiocarbamoyl)disulfid, Zink-propylen-bis(dithiocarbamat),
J i UZ3U/
- 24 -
BlsCdimethyldithiocarbamoyDäthylen-diamin ; Nickel dimethyldithiocarbamat , Methyl-l-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbamat , l,2-Bis(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)benz ol, l-Isopropylcarbamoyl-3-(3,5 phenyl)hydantoin, · Kalium- N-hydroxymethyl-N-methyl-
dithiocarbamat und S-Mathyl-lO-butoxycarbonylamino-lOjlldehydrodibenzo-(b,f)azepin ; Pyridin - Fungicide wie Zink-bis(l-hydroxy-2(lH)pyridin-thionat ) und 2-Pyridin thiol-1-oxid-Natrium salz ; Phosphor - Fungicide wie
0,0-Diisopropyl-S-benzylphosphorothioat und O-Äthyl-
S,S-diphenyldithiophosphat ; Phthalimid- Fungicide wie N-(2,6-Diäthylphenyl)phthalimid und N-(2,6-BLäthylphenyl)—4-methylphthalimid ; Dicarboxyimid- Fungicide wie · N-^ichlor-mr-1'-vithio-^-cyclohexen -1,2-dicarboxy-
imid und N-lbtrachloi-äthylthio-^-cyclohexen -1,2-
dicarboxyimid ; Oxathin-F ungicide wie 5,6-Dihydro-2-methy1-1,4-oxathin -3-carboxanilido-4,4-dioxid und 5j6-Dihydro-2-methyl-l,4-oxathin -3-carboxanilid ; Naphthochinon- Fungicide wie 2,3-öi-chlor -1,4-
20 naphthochinon , 2-Oxy-3-chlor .-1,4-naphthochinon-Kupfersulfat ; Pentachlo»'nitrobenz ol ; 1,4-Dichlor -2,5-dimethoxybenzol ; 5-Methyl-s-triazol(3,4-b)benzthiazol ; 2-(Thiocyanomethylthio)benzothiazol ; 3-Hydroxy-5-methylisooxazol ; N-2,3-Dichlorophenyltetrachlor - phthal-
säuremonoamid ; 5-Äthoxy-3-trichlor-methyl-l-2,4-thiadiazol ; 2,4-Dichlor -ö-CO-chlor-anilinoJ-ljSjS-triazin ; 2J3-Dicyano-l,4-dithioanthrachinon j
35 -
■ 8-Chinolinat ; "polyoxin ; Validamycin; Cycloheximid ; Bisenfnethan-arsonat ; j)iisopropyl-l,3-dithiolan — 2-iridenmalonat ; 3-Allyloxy-l,2-benzolsothiazol-l,l-dioxid ; kasugamycin; Blasticidin S; 4,5,6,7-Tetrachlorophthalid ; 3-(3,5-Dichlorophenyl)-5-äthenyl-5-methyloxazolizin—2,4-dion ; N-(3s5-Dichlorophenyl)-l,2-dimethylcyclopropan—1,2-dicarboxyimid ; S-n-Sutyl-5'-para-t-butylbenzyl-N-3-pyridyldithiocarbonylimidat ; 4-Chlor-phenoxy-3,3-diniethyll-(lH,ls3)4-triazol-l-yl)-2-butanon ; Methyl-P,L-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(2l-methoxyacetyl)alaninat ; N-?ropyl-N-[2-(2,4,6-trichlor-phenoxy)athyl]imidazol-l-carboxamid ; N-(3,5-0)ichlor-phenyl)succinimid ; Tetrachlor-isophthalonitril ; 2-J)imethylamino-4-methyl-5-n-butyl-6-hydroxypyrimidin ; 2,6-J)ichlor —4-nitroanilin ; 3-M-e*hyl-4-chlorobenzthiazol-2-on ; l,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo-C3,2sl-i,j]cKinolin—2-on ; 3 l-Usopropoxy-2-methylbenzanilid l-[2-(2,4-Dichlor-phenyl)-4-c»thyl-l,3-dioxoran -2-ylmethyl]-lH,l,2,4-triazol; l^-^enzisothiazolin—3-on ; basisclies feA chlorid ; bas. Kapj'eKsulfat ; N'-JJichlor-fluor-methylthio-
Ν,Ν-dimethyl-N-phenylsulfamid ; Athyl-N-(3-dimethylaminopropyl)thiocarbamat—Hydrochlorid ;Tiomycin; S,S-6-Methylchinoxalin—2,3-diyldithiocarbonat ; ((omplex cuts Zihk" H.nd Maneb; Dizinl^-bisCdimethyldithiocarbamat )-ö,thylen-bis (dithiocarbamat ).
Die folgenden Verbindungen sind Beispiele für Pflanzenwachstumsregulatoren und Herbizide, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden können.
-36-
Ijit N-flethoxycarbonyl-
phenylcarbamoyl)-3-o.thoxycarbonyl-2-inethylisoiiarii si off j CLh- de-re. "Pfldhzeh u/a-clo'tu.hiS fc^ujciforen ^He Mii-Wa.na-naphthalinacetat , 1,2-J)ihydropyridazin—3»6-dion ιυαά ^-ibberelline; Triazin— Herbicide wie 2-/Vethylthio-4,6-bisofchylamino-Ij3,5-triazin , 2-Chlor—4,6-bisAthylamino-l,3,5-triazin , • 2-/l1.ethoxy-il-athylainino-6-isopropylamino-lJ3i5-triazin , 2-Ghlor—^-O-thylamino-o-isopropylamino-s-triazin , 2-Methylthio-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin and 2-inethylthio-4-(lthylainino-6-isopropylamino-s-triazin ; Phenoxy-Herbicide wie. 2,4-3)ichlorophenoxye.55iasau.<'e. and l^ethyl-; Äthyl- und 5utyl~ester cief5e/bei%, 2-Chlor—4-methylphenoxyes^igsatcrc 4-Chlor—2-methylphenoxye.sS(g5cUt-
•ι
15 re u.v\cl Athyl-2-methyl-4-chlor phenoxybutylat ;
j)ipheny lather-Herbicide tuie. 2,4,6-Trichlor-phenyl-4 ' -nitrophenylather, 2,4-j)ichlorophenyl-4 ' -nitrophenylather und 3j 5-j)iniethylphenyl-4'-nitrophenylather; zrde Wife 3-(3,4-j)ichlorophenyl)-l-inethoxy-l-methyl-3-(3,4-])ichlorophenyl)-lJl-dimethyl-HA"t" ^^c{ 3-(4-Chlorophenyl)-l,l-dimethyl-HA+ .; Carbamat—Herbicide u\c_ S-Methoxycarbonylaminophenyl-N-CS-methylphenyDcarbamat , I sopropyl-N-(3-chlorophenyl)carbamat und lHethyl-N-(3,4'-dichlorophenyl)carbamat ; Uracil-Herbicide Lj'€_ 5-5)Γ0ΐη -S-sek-butyl-ö-methyluracil u.nd l-Cyclohexyl-3,5-propylen-uracil; Thiolcarbamat— ft erbicide u//e. S-C^-ChlorobenzylJ-NjN-diathylthiolcarbamat ., S-Äthyl-
N-Gyclohexyl-N-äthylthiolcarbamat Und S-Äthyl-hexahydro-
lH-azepin—1-carbothioat und S-Athyl-NjN-di-n-propylthiocarbamat ; 'Pyridinium-Herbicide \Ji'c. l,l'-j)iniethyl- ^,il'-bispyridinium-dichlorid ; "phosphor— Herbicide uie. N-CphosphonomethyDglycin ; Anilin—Herbicide U)ie.
α,a j α-Trifluoro-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin , 2I- (Nethy lsuf ony 1) -2,6-dinitro-N, N-dipropy lanilin und • N3,N3-Oiathy1-2,H-dinitro-6-trifluoromethyl-1,3-phenylendiamin ; za.ute ^nilid—Herbicide. wie, 2-Chlor -2f,6fdiathyl-N-CbutoxymethylJacetoanilid , 2-chlor -2',6'-diathyl-N-(methoxymethyl)acetoanilid und 3, propion-anilid ; Tyrazol—//erbicide U)Ie. ii-(2jii-dichlor-benzoyl)-5-hydroxypyrazol und l,3-j)iniethyl-4-(2J4-dichlorobenzoyl)-5-(p-toluo|-sulfonyloxy)pyrazol ; 5-tert-P,uty 1-3- (2, il-dlchloro-5-isopropoxyphenyl) -1,3,4-oxadiazolin—2-on ; 2-[N-IsopropyljN-C^-chlorophenylJcarbamoyl]-4-chlor—S-methyl-^-isooxazolin—3-°n ; 3-/sopropylbenzo-2-thia-l,3-diazinon—(4)-2,4-dioxid itnd 3-(2-Hethylphenoxy)pyridazin .
Folgende Insektizide können gut mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden.
'Phosphor— Insecticide w/fd. 0,0-7)icLthyl-0-(2-isopropyl-
i|-methyl-6-pyrimidinyl)phosphorothioat , 0,0-3>icLthyl-S-2-[(ö.thylthio)athyl]phosphorodithioat , 0,0-Dimethy 1-0-(3-methyl-il-nitrophenyl)thiophosphat , 0,0-j)imethyl-S-(N-methylcarbamoy!methyl)phosphorodithioat , 030-])imethyl-S-CN-methyl-N-formylcarbamoylmethylJ-phosphorodithioat ,
ι υ ^ y u
0,0-j)imethyl-S-2-[(äthylthio)elthyl]-phosphorodithioat , 0,0-J>'idthyl-S-2-C(4thylthio)ethyl]-phosphorodIthioat , 010-7)imethyl-l-hydroxy-2,2,2-trichlor-athylphophonat , 0,0-j)igthyl-0-(5-phenyl-3-isooxazolyl)phosphorothioat , 0,0-Dimethyl-0-(2,5-dichlor—^-brom-phenyDphosphorothioat , O, O-7) !methyl- O-O-methyl-^-methylmercaptophenyDthiophosphat , O-^thyl-O-p-cyanophenyl-phenylphosphorothioat , 0,0-j).imethyl-S-(l,2-dicarboathoxyathyl)phosphorodithioat , 2-Chlor—(2,4,5-trichloropheny1)vinyldimethyl-phosphat , 2-Chlor—l-(2,4-dichlor-phenyl)vinyldimethyl-phosphat , 0,0-7)imethyl-0-p-cyanophenyl-phosphorothioat , 2,2-Dichlor-vinyl-dimethyl-phosphat , 0,0-j)iäthyl-0.-2,4-dichlor-phenyl-phosphorothioat , ^thyl-mercaptophenylacetat Q,0-])imethyl-phosphorodithioat , S-[( 6-6hloro-2-oxo-3-benzooxazolinyl)methyl]-0,0-dlathyl-phosphorodithioat , 2-Chlor—l-(2,4-dlchlor-phenyl)vinyl-diathylphosphat , 0,0-3iäthyl-0-(3-oxo-2-phenyl-2H-pyridazin—6-yl)-phosphorothioat , 0,0-T)imethyl-S~(l-methyl-2-a.thylsulfinyl)-GLthylphophorothiolat , O,O-j)imethyl-S-phthalimidbmethylphosphorodithioat , 0,0-J)lQ,thyl-S-(N-athoxycarbonyl-N-methylcarbamoylmethy 1)phosphorodithioat , 0,0-2>imethyl-S-[2-methoxy-l,3i4-thiadiazol-5-(1iH)-onyl-(4)-methyl] dithlophosphat , 2-Methoxy-iIH-l,3j2-benzooxaphosphorin--2-sulfid a 0,0-2)iathyl-0-(3,5»6-trichloro-2-pyridyl)phosphorothioai, 0-Athyl-0-2,4-clichlorophenyl-thionobenzolphosphonat , S-[4,6-])iamIno-s-triazir:—■2-yl-methyl]-0,0-dimethyl-phosphorodithioat , O-Athyl-0-p-nitrophenyl—
¥3
39 -
phenyl-phospnorothioat , 0,S-J)imethyl-N-acetyl--phusphoroamidothioat , 2-7)iäthylamino-6-methylpyrimidin—4-yl-diathylphosphorothionat , 2-j)iö.thylamino-6-methylpyrimidin—*t-yldimethylphosphorothionat , OjO-jJicithyl-O-N-imethylsulfinyl)-phenyl-phosphorothioat , O-Athyl-S-propyl-0-2,4-diehlor—phenylphosphorodithioat und ci_s-3-(-Öimethoxyphosphinoxy)N-methylcis-croton— amid ; Carbamat— 3-nse(cticide Wie 1-Maphthyl-N-methylcarbamat , S-hethyl-N-Cmethylcarbamoyl oxy ]thioacetoimidat , m-iolyl-methylcarbamat , 3,4-XyIyI-methylcarbamat s SjS-Xylyl-methylcarbamat , 2-se^-ßutylphenyl-N-methylcarbamat , 2s 3-])ihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethy 1 carbamat , 2-Jsopropoxyphenyl-N-methylcarbamat , 1,3-Bis(carl:)amoylthio)-2-(N,N-dimethylamino)propan—H.ydrochlorid q.nd 2-j)iCLchylamino-6-methylpyrimidin —iJ-yl-dimethylcarbamat ; w&it&rc Jnsek'ticide Wie N^-jHmethyl-N'-U-methyl-^-chlorophenyl)-formamidin—Hydrochlorid , Nicotin—sulfat , Mllbemycin, 6-ll1ethyl-2,3-cKirioxalin-dlthio-{cyc|·)- SjS-dithiocarbonat , 2,i|-])initro-6-sel<-butylphenyl-dimethylacrylat ., l,l-3is(pchlor-pheny1)—2,2,2~trichlor—athanol, 2-(p-tert-3 utylphenoxy )—
20 Isopropyl-2'-chlor-athylsulfit , /^zoxybenzof , j).i-(p-
chlorophenyl)-cyclopropyl~-carbinol, J)i[tri(2J2-dimethyl-2-phenylathyl)z-in^-oxid , l-(4-Chlorophenyl)-3-(2,6-difluor— benzoyl)-harhstofT; S-Tricyclohexylzlnn-OjO-diisopropylphosphorodithioat .
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
1 Beispiel 1
Herstellung der Verbindung No. 1 der Tabelle 1 (Schema A)
21,3 g 2-Amino-4,5,6-trichlorphenol, 27,6 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 150 ml Toluol wurden in einen 300 ml-Rundkolben gegeben. 9,9 g Phosgen wurden langsam unter Rühren und unter Kühlung in einem Eiswasserbad eingeleitet. Die entstandene Mischung wurde eine Stunde zum Rückfluss erhitzt; anschliessend wurde die Reaktionslösung abgekühlt und in einen 500 ml-Scheidetrichter überführt. 150 ml Tetrahydrofuran und 150 ml Wasser wurden in den Trichter gegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert.
Das Filtrat wurde eingedampft, wobei gelblich-weisse Kristalle zurückblieben. Diese Kristalle wurden aus einer Mischung aus Methanol und Aceton umkristallisiert. Man erhielt auf diese Weise 22,7 g 5,6,7-Trichlorbenzoxazolon in Form weisser Kristalle mit F 253 bis 254°C.
Beispiel 2
Herstellung der Verbindung No. 1 (Schema A)
21,3 g 2-Amino-4,5,6-trichlorphenol, 27,6 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 150 ml Äthylacetat wurden in einen 300 ml-Rundkolben gegeben. In die Lösung wurden 9,9 g Diphosgen (Trichlormethylchloroformiat), welches in 50 ml Äthylacetat gelöst war, wurden tropfenweise unter Rühren und unter Kühlung in einem Eiswasserbad zu der Mischung gegeben. Die entstandene Mischung wurde eine Stunde zum Rückfluss erhitzt. Danach wurde die Reaktionslösung abgekühlt und auf einem Saugfilter abfiltriert,
um die unlöslichen Salze zu entfernen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei gelblich-weisse Kristalle zurückblieben, die aus
Methanol/Aceton umkristallisiert wurden. Man erhielt so 19,6 g 5,6,7-Trichlorobenzoxazolon in Form weisser Kristalle mit F 253 bis 254°C.
Beispiel 3
Herstellung; der Verbindung; No. 1 (Schema A)
10 18,1 g 2-Äthoxycarbonyliuninophenol (hergestellt aus
2-Aminophenol und Äthylchloroformiat) wurden in 200 ml Essigsäure gelöst. In die Lösung wurden 23,4 g gasförmiges Chlor bei einer Temperatur von 80 bis 900C eingeleitet. Die gewonnene Reaktionslösung wurde abge-
15 kühlt; anschliessend wurde die Essigsäure abgedampft.
Es blieben 27,9 g 2-Äthoxycarbonylamino-4,5,6-trichlor'rphenol zurück, und zwar in Form gelber Kristalle mit F 190 bis 193°C.
Die Kristalle wurden zusammen mit 45 ml Dimethylformamid und 0,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in einen 200 ml-Rundkolben gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 140°C erhitzt. Nach dem Abkühlen der entstandenen Lösung wurden 100 ml Wasser zugesetzt, wodurch Kristalle ausfielen. Diese wurde auf einem Saugfilter abfiltriert und 2 Stunden an der Luft getrocknet. Die schwach gelb gefärbten Kristalle wurden aus Methanol/Aceton umkristallisiert. Man erhielt auf diese Weise 19,1 g 5,6,7-Trichlorbenzoxazolon in Form
30 weisser Kristalle mit F 253 bis 254°C.
31U2ÖUV
] Beispiel 4
Herstellung; der Verbindung; No. 3 in Tabelle 1 (Schema A)
10,9 g O-Aminophenol und 100 ml Essigsäure wurden in einen 300 ml-Rundkolben gegeben. Anschliessend wurden unter Kühlung mit Eiswasser 10,2 g Essigsäureanhydrid zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde auf 60 C erhitzt, damit die Reaktion zuende ablaufen und die Bildung von
]Q 2-Acetaminophenol eintreten konnte. 23,4 g gasförmiges Chlor wurden dann bei einer Temperatur von 80 bis 90°C in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Die danach vorliegende Lösung wurde abgekühlt und unter vermindertem Druck eingedampft. Dabei blieben 24,9 g 2-Acetamino-4,5,6-trichlorphenol zurück, und zwar in Form gelber Kristalle, die einen Schmelzpunkt von 2000C (unter Zersetzung) zeigten.
Die Kristalle wurden in einen 300 ml-Rundkolben gegeben.
Anschliessend wurden noch 150 ml Tetrahydrofuran und 9,6 g Natriumhydrid (als 50%ige Suspension in Öl) zugesetzt. 9,9 g Phosgen wurden unter Eiskühlung in die Mischung eingeleitet; anschliessend wurde die Mischung noch bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt. Die Reaktionslösung wurde dann in einem 500 ml-Scheidetrichter überführt, in den auch noch 150 ml Benzol und 150 ml Wasser gegeben wurden. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft, wobei gelbe Kristalle zurückblieben. Diese Kristalle wurden aus einer Mischung von Hexan und Aceton umkristallisiert, wobei man 25,2 g N-Acetyl-S^jT-trichlorbenzoxazolon in Form
weisserKristalle mit F 171 bis 172°C erhielt.
Hl
-JHS- Beispiel 5
Herstellung; der Verbindung No. 1 (Schema B)
5 20,4 g 5,7-Dichlorbenzoxazolon und 150 ml Essigsäure wurde in einem 300 ml-Rundkolben gegeben. Die Mischung wurde auf 80 bis 90°C erhitzt, danach wurden 7,8 g gasförmiges Chlor eingeleitet. Die Reaktionslösung wurde eingedampft und so von der Essigsäure befreit, wobei 10 gelbe Kristalle zurückblieben. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol/Aceton lagen 23,4 g 5,6,7-Trichlorbenzoxazolon in Form weisser Kristalle mit F 253 bis 2540C vor.
Beispiel 6
Herstellung der Verbindung No. 3 (Schema B)
24,6 g N-Acetyl-5,7-dichlorbenzoxazolon und 150 ml
Chloroform wurden in einen 300 ml-Rundkolben gegeben. Die Verbindung wurde mit 16,5 g Sulfurylchlorid bei Umgebungstemperatur versetzt. Die Mischung wurde 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt und danach wurde die Reaktions-
lösung unter Vermindertem Druck eingedampft. Die auf diese Weise erhaltenen gelben Kristalle wurden aus Hexan/Aceton umkristallisiert. Man erhielt so 26,6 g N-Acetyl-5,6,7-trichlorbenzoxazolon in Form weisser Kristalle mit F 171 bis 172°C.
Beispiel 7
Herstellung der Verbindung No. 2 in Tabelle 1 (Schema C) 35
4,8 g 5,6,7-Trichlorbenzoxazolon, 2,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 2,5 g Dimethylsulfat und 50 ml Aceton
wurden in einen 100 ml-Rundkolben gegeben. Die Mischung wurde zwei Stunden zum Rückfluss erhitzt. Anschliessend wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der verbliebene Rückstand wurde in 50 ml Wasser aufgenommen. Die Lösung wurde filtriert, wobei man gelblich braune Kristalle gewann, die aus Aceton umkristallisiert wurden. Man erhielt auf diese Weise 4,8 g N-Methyl-SjG^-trichlorbenzoxazolon in Form gelber Kristalle mit F 135 bis 139°C.
10
Beispiel 8
Herstellung der Verbindung No. 7 von Tabelle 1 (Schema C)
15
4,8 g 5,6,7-Trichlorbenzoxazolon, 2,0 g Triäthylamin und 50 ml Aceton wurden in einen 100 ml-Rundkolben gegeben. Die Mischung wurde tropfenweise mit 2,8 g Benzotrichlorid unter Kühlung mit Eiswasser und unter Rühren versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung eine Stunde zum Rückfluss erhitzt, damit die Reaktion zuende ablaufen konnte. Danach liess man die Reaktionslösung abkühlen und filtrierte die ausgefallenen Salze ab. Das Filtrat wurde eingedampft, wobei man weisse Kristalle erhielt, die aus Hexaan/Aceton umkristallisiert wurden. Man erhielt auf diese Weise 6,5 g N-Benzoyl-5,6,7-trichlorbenzoxazolon in Form weisser Kristalle mit F 188 bis 190°C.
30
Beispiel 9
Herstellung der Verbindung No. 10 von Tabelle 1 (Schema C)
Es wurde dieselbe Arbeitsweise wie in Beispiel 8 angewandt, jedoch wurden anstelle von Benzoylchlorid 1,9 g Metholchloroformiat verwendet; man erhielt auf diese
- Λ6 -
Weise 5,7 g N-Methoxycarbonyl-SjGjT-trichlorbenzoxazolon als gelblich-weisse Kristalle mit F 163 bis 1640C.
5 Beispiel 10
Herstellung; der Verbindung; No. 14 von Tabelle 1 (Schema D)
4,8 g 5,6,7-Trichlorbenzoxazolon, 3,8 g 3,5-Dichlor-10 phenylisocyanat, 50 ml Aceton und drei Tropfen
Triäthylamin wurden in einen 100 ml-Rundkolben gegeben.
Die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur eine Stunde
gerührt. Danach wurde der gebildete Niederschlag
abfiltriert. Es handelte sich um 7,7 g hellgelb gefärbte Kristalle, die als N-SjS-Dichlorphenylcarbamoyl-Sje,?- trichlorbenzoxazolon mit F 235 bis 237°C identifiziert
werden konnten.
20 Beispiel 11
Herstellung der Verbindung No.25 von Tabelle 1 (Schema A)
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man jedoch von 15,8 g 2-Amino-4-chlor-6-methylphenol anstelle von 2-Amino-4,5,6-trichlorphenol ausging. Durch Umkristallisieren der rohen braunen Kristalle aus Hexan/Aceton erhielt man 15,6 g 5-Chlor-7-methylbenzoxazolon als gelbbraune Kristalle mit F 232 bis 234°C
Beispiel 12
Herstellung der Verbindung No. 67 (Schema A)
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei man jedoch von 21,2 g 2~Amino-3,5-dimethyl-4,6-dichlor-
phenol anstelle von 2-Amino-4,5,6-trichlorphenol ausging. Man erhielt auf diese Weise 20,9 g 4,6-Dimethyl-5,7-dichlorbenzoxazolon in Form schwach gelb gefärbter Kristalle mit F 271 bis 272°C.
Beispiel 13
Herstellung der Verbindung No» I (Schema A)
In einen 100 ml-Rundkolben wurden 23,0 g 2-Äthoxycarbonylamino-4-methyl-5-chlorphenol (hergestellt aus 2-Amino-4-methyl-5-chlorphenol und Äthylchloroformiat), 50 ml Dimethylformamid und 0,5 g wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren vier Stunden auf 1400C erhitzt. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt und in 100 ml Wasser gegossen, wobei sich Kristalle abschieden, die auf einem Saugfilter gesammelt und an der Luft bei 80 C zwei Stunden getrocknet wurden. Die auf diese Weise erhaltenen gelben Kristalle wurden aus Methanol uinkristallisiert. Man erhielt so 15,6 g o-Methyl-e-chlorbenzoxazolon in Form schwach gelb gefärbter Kristalle mit F 182 bis 184°C.
Beispiel 14
Herstellung der Verbindung; No.52 von Tabelle 1 (Schema A)
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei 24,5 g N-Acetyl-S-isopropyl-e^-dichlorbenzoxazolon in Form gelblich-braun gefärbter Kristalle (F 133 bis 135 C) gewonnen werden konnten. Diese Substanz wurde aus 15,1 g 2-Amino-4-isopropylphenol über ein braunes Öl
35 (25,7 g), bei welchem es sich um 2-Acetamino-4-isopropyl-5,6-dichlorphenol handelte, hergestellt.
- Af -1 Beispiel 15
Herstellung; der Verbindung No.31 von Tabelle 1 (Schema B)
Die Arbeitsweise von Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurden 18,4 g S-Chlor-T-methylbenzoxazolon anstelle von 5,7-Dichlorbenzoxazolon verwendet. Man erhielt auf diese Weise 20,7 g SjG-Dichlor-V-methylbenzoxazolon als rosafarbige Kristalle mit F 251 bis 252°C. 10
Beispiel 16
Herstellung der Verbindung No. 54 (Schema B)
18,4 g S-Chlor-T-methylbenzoxazolon und 150 ml Essigsäure wurden in einen 300 ml-Rundkolben gegeben. Die Mischung wurde tropfenweise mit einer Lösung aus 17,6 g Brom in 30 ml Essigsäure versetzt. Die entstandene Mischung wurde unter Rühren vier Stunden auf 95°C erhitzt. Anschliessend wurde die Reaktionslösung auf Umgebungstemperatur abgekühlt und unter vermindertem Druck eingeengt, um die Essigsäure zu entfernen. Es verblieben rötlich-braune Kristalle, die aus Methanol/
25 Aceton umkristallisiert wurden. Man erhielt auf diese Weise 22,3 g 5-Chlor-6-brom-7-methylbenzoxazolon in Form brauner Kristalle mit F 262 bis 2640C.
30 Beispiel 17 Herstellung der Verbindung No. 64 (Schema B)
Die Arbeitsweise von Beispiel 6 wurde wiederholt, 35 jedoch wurden 26,0 g N-Aeetyl-4~methyl-5,7-dichlor-
benzoxazolon anstelle von N-Acetyl-5,7-dichlorbenzoxazolon verwendet. Man erhielt auf diese Weise 23,6 g des
Sl
entsprechenden 5,6,7-Trichlorderivates in Form weisser
Kristalle mit F 125 bis 127°C.
5 Beispiel 18
Herstellung; der Verbindung; No.32 von Tabelle 1 (Schema C)
Die Arbeitsweise von Beispiel 7 wurde wiederholt, jedoch wurden 4,4 g 5,6-Dichlor-7-methylbenzoxazolon anstelle von 5,6,7-Trichlorbenzoxazolon verwendet. Man erhielt auf diese Weise 3,9 g N-Methyl-
x 122 bis 123°C.
methylbenzoxazolon als rosafarbene Kristalle mit F
Beispiel 19
Herstellung; der Verbindung; No.35 von Tabelle 1 (Schema C)
4.4 g 5,6-Dichlor-7-methylbenzoxazolon, 2,8 g Benzoylchlorid und 50 ml Aceton wurden in einen 100 ml-Rundkolben gegeben. Anschliessend wurden tropfenweise unter Kühlung mit Eiswasser und unter Rühren 2,0 g Triäthylamin hinzugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die entstandene Mischung eine Stunde zum Rückfluss erhitzt, um die Reaktion zuende zu führen. Danach liess man das Reaktionsgemisch abkühlen und filtrierte die ausgefallenen Salze ab. Das Filtrat wurde eingedampft, wobei gelb-weisse Kristalle zurückblieben, die aus Aceton umkristallisiert wurden. Man erhielt auf diese Weise
5.5 g weisse Kristalle, die sich als N-Benzoyl-5,6-dichlor-7-methylbenzoxazolon mit F 165 bis 166°C
erwiesen. 35
- 43 -1 Beispiel 20
Herstellung der Verbindung; No. 37 (Schema C)
c Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 9 angewandt, jedoch wurden 4,4 g SjG-Dichlor-V-methylbenzoxazolon als Ausgangsmaterial eingesetzt; man erhielt auf diese Weise 4,6 g N-Methoxycarbonyl-S^-dichlor-V-methylbenzoxazolon in Form von rosafarbenen Kristallen mit F 135 bis 138°C.
Beispiel 21 15 Herstellung; der Verbindung No. 41 (Schema D)
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 10 wiederholt, jedoch wurden als Ausgangsmaterial 4,4 g 5,6-Dichlor-7-methylbenzoxazolon eingesetzt. Man erhielt auf diese Weise 7,4 g N-S^-Dichlorphenylcarbamoyl-S^-dichlor-?- methylbenzoxazolon; die Substanz lag in Form rosafarbener Kristalle mit F 221 bis 222°C vor.
25 Beispiel 22 Herstellung der Verbindung No. 69 (Schema A)
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde das 2-Amino-4,5,6-trichlorphenol durch 22,6 g 3-Chlor-6-acryloylamino-2,4-xylenol (hergestellt aus 3-Chlor-6-amino-2,4-xylenol und Acryloylchlorid) ersetzt. Durch Umkristallisieren des gelb gefärbten kristallinen Rohproduktes aus Aceton erhielt man 20,4 g N-Acryloyl-S^-dimethyl-e-chlorbenzoxazolon in Form gelblichweisser Kristalle mit F 161 bis 163°C.
- -BO 1 Beispiel 23
Herstellung der Verbindung; No. 70 (Schema C)
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 19 angewandt, jedoch wurden 23,9 g 5,6,7-Trichlorbenzoxazolon, 12,0 g Allylchloroformiat und 10,1 g Triäthylamin eingesetzt. Man erhielt auf diese Weise 27,4 g N-Allyloxycarbonyl-SjG^-trichlorbenzoxazolon in Form hellgelber Kristalle mit F 96 bis 98°C.
Beispiel 24
Zubereitung in Form eines emulgierbaren Konzentrates
Ein emulgierbares Konzentrat mit einem Gehalt von 20% an aktivem Bestandteil wurde hergestellt, indem man die nachfolgend aufgeführten Bestandteile gleichmässig vermischte, bis alle Bestandteile aufgelöst waren.
Teile
Verbindung No. 10 20
Dimethylformamid 30
25 Xylol 35
Polyoxyäthylenalkylaryläther 15
Entsprechende emulsierbare Konzentrate mit jeweils 20% der Verbindung No. 36 oder No. 69 als aktivem Bestandteil lassen sich in derselben Weise herstellen.
Beispiel 25
35 Zubereitung in Form eines Öles
Ein öliges Präparat wurde hergestellt, indem 10 Teile der Verbindung No. 1 und 90 Teile Äthylcellosolv
(2-Äthoxyäthanol) vermischt und solange gerührt wurden, bis sich die Bestandteile aufgelöst hatten.
Beispiel 26 Zubereitung in Form eines fIiessfähigen Präparates
Ein fliessfähiges Präparat mit 40% aktivem Bestandteil 10 wurde hergestellt, indem die folgenden Bestandteile gleichmässig miteinander vermischt wurden.
Teile
Verbindung No. 4 (gemahlen 40 bis auf Teilchengrösse unter
10 μ
Laurylsulfat 2
Natriumalkylnaphthalinsulfonat 2
Hydroxypropylcellulose 1
Wasser 55
Entsprechende fliessfähige Präparate, welche 20% der Verbindung No. 32 oder No. 70 als;.aktivem Bestandteil 25 enthielten wurden in entsprechender Weise hergestellt.
Beispiel 27
Zubereitung in Form eines in Wasser dispergierbaren Pulvers
Ein in Wasser dispergierbares Pulver wurde hergestellt, indem die nachfolgend aufgeführten Bestandteile vermischt
und dann vermählen wurden.
35
ι υ ι a u
Teile
Verbindung No. 3 20
Polyoxyäthy1enalky1arylather 5
Calciumlignosulfonat 3
Kieselgur 72
Entsprechende, in Wasser dispergierbare Pulver, die 20% der Verbindung No. 48 oder No. 69 als aktivem Bestandteil enthielten, wurden in derselben Weise herge stellt.
Beispiel 28 Zubereitung in Form eines staubförmigen Pulvers
Ein staubförmiges Pulver wurde hergestellt, indem die nachfolgend aufgeführten Bestandteile vermischt und dann gemeinsam vermählen wurden.
Teile
Verbindung No. 5 3
Fein-pulvriges Kiesel- 0,5
s äur e anhydr i d
Calciumstearat 0,5
Ton 50
Talkum 46
Entsprechende staubförmige Pulver, die Z% der Verbindung No. 53 oder No. 70 als aktivem Bestandteil enthielten, wurden in derselben Weise hergestellt.
Sf
- SfS ι Beispiel 29
Granuläre Zubereitung
Ein granuläres Präparat wurde hergestellt, indem die nachfolgend aufgeführten Bestandteile zunächst gleichmassig vermischt wurden; die Mischung wurde dann unter Zugabe von Wasser granuliert. Das gewonnene Granulat wurde getrocknet und durch ein Sieb gegeben, um Körner ft der gewünschten Grosse zu erhalten.
Teile
Verbindung No. 6 5
Calciumlignosulfonat 1
Bentonit 30
Ton 64
Entsprechende granuläre Präparate, welche 5% der Ver-2Q bindung No. 24 oder No. 70 als aktivem Bestandteil enthielten, wurden in derselben Weise hergestellt»
Beispiel 30
Zubereitung in Form eines netzbaren Pulvers
Ein netzbares Pulver wurde hergestellt, indem die folgenden Bestandteile gleichmässig vermischt wurden; die Mischung wurde vermählen.
Teile
Verbindung No. 10 20
N-Trichlormethylthio-4- 20 35 cyelohexen-l,2-dicarboximid
Polyoxyathylenalkylarylather 5
Calciumlignosulfonat 3
Kieselgur 52
O I Ό/L
-SA-
\ Beispiel 51
In diesem Beispiel wurden die Benzoxazolonderivate gemäss vorliegender Erfindung bezüglich ihrer Wirkung gegen eine Vielzahl von durch Fungi oder Bakterien hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten geprüft.
Die Versuche wurden nach der Standard-Verdünnungsmethode an Agar durchgeführt. Das benutzte Kulturmedium bestand
]Q aus einem Kartoffel-Dextrose-Agar (pH 5,8) für Fungi und aus einem Bouillon-Agar (pH 7,0) für Bakterien. Das Medium, welches auch eine Acetonlösung der aktiven Substanz in der gewünschten Konzentration enthielt, wurde mit Hilfe einer Platinschlinge mit einer Sporensuspension geimpft. Die Sporensuspension war erhalten worden, indem man steriles Wasser zu den zu untersuchenden Mikroorganismen, welche auf einem Schrägbodenmedium in einem Reagenzglas bebrütet worden waren, gab. Die weitere Bebrütung des geimpften Mediums erfolgte in 48 Stunden bei 24°C für die Fungi und bei 28 C für die Bakterien. Anschliessend wurde das Wachstum der Mikroorganismen begutachtet und die Mindesthemmkonzentrationen (MIC, ^ig/ml) der geprüften Derivate bestimmt.
Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. In den weiteren Tabellen zeigen Kontrollversuche A, B, C und D die Verwendung folgender, aus der Literatur bekannter Verbindungen als aktivem
30 Bestandteil:
SJ
Cl
Cl
Cl Cl
N'
C=
Cl
Cl
(DE-PS 1 023 627)
(DE-PS 1 147 007)
ci^>vo· Cl
co
(Japanische Auslegeschrift No. 23,519/65)
D: Cl Cl
C=O (Japanische Auslegeschrift No. 23,519/65)
Cl
N^
CO
Tabelle 2
Krankheit und Pflanze 1 < Verbindungen. < 3 No. ,in Tabelle 1 < 5 . MIC (ug/ml) . 6 7 < 5 8 < 5 9 < 5
Pusarium oxysporum
(Gurken)
< 2.5 < 2 < 2.5 < 2.5 2.5 < 5 < 5 < 5
Cladosporium fulvum
(Tomaten)
< 2.5 < 2.5 < 2.5 < 2.5 < 5 < 2.5 < 2.5 . < 2.5 < 2.5
Gibberella fujlkuroi
(Reis)
< 2.5 < 5 < 2.5 < 2.5 < 2.5 < 2.5 < 5 < 5 < 5
Glomerella cingulata
(Wein)
< 1.25 < 2.5 < 2.5 < 2.5 < 2.5 < 2.5 < 5 < 5 <io-
Alternaria kikuchiana
(Birnen)
< 5 < 2.5 < 5 < 2.5 < 5 < 5 < 2.5 < 5 < 5
Piricularia oryzae
(Reis)
< 1.25 < 5 < 1.25 < 5 < 1.25 < 1.25 < 2.5 < 2.5 < 5
Cochliobolus miyabeanus
(Reis)
< 2.5 < 1.25 < 1.25 < 1.25 < 2.5 < 1.25 <10 <20 <20
Erwinia aroidea
(Chinakohl)
< 2.5 <: 2.5 <] 5 < 1.25 <] 5 < 5 <20 <20 <20
Pseudomonas lachrymans
(Gurken)
<10 5 <] LO < 5. <] LO < LO <20 <20 <20
Xantnomonas oryzae
(Reis)
<10 LO LO <] LO LO <] .0
LO <] LO <]
Krankheit und Pflanze Verbindungen No. 10 11 12 in Tabelle 1, MIC lh (yg/mi) 16 17
Pusarium oxysporum
(Gurken)
< 2.5 < 2.5 < 5 13 < 5 15 < 5 < 2.5
Cladosporium fulvum
(Tomaten)
< 2.5 < 2.5 < 2.5 < 5 < 5 < 2.5 < 5 < 2.5
Gibberella fujikuroi
(Reis)
< 2.5 < 2.5 < 2.5 < 5 < 2.5 < 2.5 < 2.5 < 2.5
Glomerella cingulata
(Wein)
< 2.5 < 2.5 < 5 < 2.5 < 5 < 2.5 < 2.5 < 2.5
Alternaria kikuchiana
(Birnen)
< 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < 2.5 < 5 < 5
Piricularia oryzae
(Reis)
< 1.25 < 1.25 < 2.5 < 5 < 2.5 < 5 < 2.5 < 1.25
Cochliobolus miyabeanus
(Reis)
< 1.25 < 1.25 < 5 < 2.5 < 5 < 1.25 < 5 < 1.25
Erwinia aroide?
(Chinakohl)
< 2.5 < 5 <10 < 5 <10 < 1.25 <10 < 5
Pseudomonas lachrymans
(Gurken)
<10 < 5 <10 <10 <10 < 2.5 <10 <10
Xanthomonas oryzae
(\Reis)
<10 < 5 <20 <10 < 5 < 5 <10 <10
<10 <10
Verbindungen No. in Tabelle 19 < 69 < 70 1. MIC L60 (yg/ml) B C < D
Fusarium oxysporum
(Gurken)
18 < 2.5 < 2.5 < 2.5 A 40 20 < 20 < 20
Cladosporium fulvum
(Tomaten)
< 2.5 < 5 < 2.5 < 5 < 20 < 20 < 20 < 20
Gibberella fujikuroi
(Reis)
< 2.5 < 2.5 < 2.5 < 2.5 < 20 < 20 < 20 < 20
Glomerella cingulata
(Wein)
< 2.5 < 2.5 < 1.25 < 2.5 < 20 < 20 < 20 < 20
Alternaria kikuchiana
(3irnen)
< 2.5 < 5 < 5 < 5 < 20 < 40 < 40 < 40
Piricularia oryzae
(Reis)
< 5 < 1.25 < 1.25 < 1.25 < 40 < 20 < 20 < 20
Cochliobolus miyabeanus
(Reis)
< 1.25 < 1.25 <] 2.5 2.5 < 20 < 20 < 20 < 20
Erwinla aroidea
(Chinakohl)
< 1.25 <20 <: LO <: LO < 20 < 80 <16O < 80
Pseudomonas lachrymans
(Gurken)
<20 <20 <: LO <: LO <l60 < 80 <l60 < 80
Xanthomonas oryzae
(Reis)
<10 <10 LO LO <: < 40 < 40 40
<10 < <
CD INJ CO CD
] Beispiel 32
Dieses Beispiel erläutert die fungizide Wirkung der
Benzoxazolonderivate gegen Piricularia oryzae (Reispest).
Eine wasserdispergierbare pulverförmige Zubereitung, die in der in Beispiel 27 beschriebenen Weise hergestellt
worden war, wurde mit Wasser so weit verdünnt, dass sich zwei Versuchspräparate ergaben, die den aktiven Bestandteil in der gewünschten Konzentration enthielten. Diese Versuchspräparate wurden auf in Wasser wachsende Reissämlinge (Art "Asahi11, Drei-Blatt-Stadium) aufgebracht, die in Porzellantöpfen von 9 cm Durchmesser in einem
Gewächshaus in Erde kultiviert worden waren. Einen Tag
nach der Anwendung wurden die behandelten Sämlinge durch Besprühen mit einer Sporensuspension von Piricularia
oryzae infiziert und anschliessend in einer feuchten
Kammer bei einer relativen Feuchtigkeit von 95 bis 100 % und einer Temperatur von 24 bis 25°C inkubiert. Fünf
Tage nach dem Impfen wurde die Zahl der Pestschadstellen pro Blatt der im Drei-Blatt-Stadium befindlichen Pflanze festgestellt undjdie Bekämpfung der Krankheit nach
folgender Gleichung berechnet;
Anzahl der Schad-
25 stellen an den be
Bekämpfung der (0/\ _ (λ _ handelten Pflanzen ^ nn Krankheit KM ~ w Anzahl der Schad- ; x ιυυ
stellen an den unbehandelten Pflanzen
Die"Bekämpfung der Krankheit" ist ein durchschnittlicher Wert aus den Ergebnissen der Versuche, die zweifach bei jeder Konzentration des aktiven Bestandteiles durchgeführt wurden. Die Phytotoxizität gegenüber Reispflanzen wurde visuell beurteilt und wie folgt bewertet:
Bewertung Ausmaß der Phytotoxizität
5 Schwere Schädigung
4 große Schädigung
3 mäßige Schädigung
2 leichte Schädigung
1 sehr leichte Schädigung
O keine Schädigung
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten, 10
Tabelle 3 Phytotoxizität
Verbindung
No.
Konzentration
(ppm)
Bekämpfung
der Krankheit
(%)
0
1 200 100 0
2 200 78 0
3 200 100 0
4 200 98 0
5 200 94 0
6 200 98 0
7 200 98 0
8 200 100 0
9 200 96 0
10 200 100 0
11 200 100 0
12 200 92 0
13 200 86 0
14 200 82 0
15 200 98 0
16 200 98 0
17 200 100
ίο 15 20
25
Verbindung
No.
Konzentration
(ppm)
Bekämpfung
der Krankheit
(50
Phytotoxizitä
18 200 100 0
19 200 100 0
20. 200 84 0
22 200 92 0
23 200 96 0
27 200 82 0
30 200 98 0
31 200 88 0
33 200 98 0
36 200 98 0
37 200 100 0
38 200 100 1
41 200 98 1
46 200 92 0
47 200 98 0
50 200 98 0
53 200 100 0
61 200 100 0
62 200 100 0
64 200 98 0
66 200 96 0
68 200 94 0
69 200 100 0
70 200 100 0
!'Kontrolle A 200 52 1
Il B 200 63 2
Bekämpfung
Verbindung Konzentration der Krankheit Phytotoxizität No. (ppm) (°/o)
Kontrolle C 200 30 1
11 D 200 30 1
IBP
(Kontrolle)*
480 75 0
unbehandelt 0
*IBP: (1-C3H7O)2P-SCH2
Beispiel
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung der Benzoxazolonderivate gegen Cochloibolus miyabeanus (Braunfleckenkrankheit bei Reis).
Die Versuche wurden in derselben Weise durchgeführt, wie dies bei Beispiel 32 beschrieben ist; jedoch wurden Reissämlinge im Vier-Blatt-Stadium mit einer Sporensuspension von CochloiboluH miyabeanus infiziert.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 enthalten.
Tabelle 4 Phytotoxizität
Verbindung
No.
Konzentration
(ppm)
Bekämpfung
der Krankheit
(%)
0
1 500 100 1
2 500 85 0
3 500 100 0
4 500 98 0
5 500 96
Verbindung
No.
Konzentration
(ppm)
Bekämpfung
der Krankheit Γ
»hytotoxiziti
6 500 100 0
7 500 9k 0
8 500 92 0
5 9 500 88 0
10 500 100 0
11 500 98 0
12 500 9k 1
13 500 90 0
10 Ii* 500 92 1
15 500 86 0
16 500 83 0
17 500 100 0
18 500 100 0
15 19 500 100 0
20 50.0 100 0
21 500 98 0
22 500 82 0
23 500 96 0
20 24 500 76 0
25 500 76 0
26 500 72 0
27 500 88 0
28 500 80 .0
25 29 500 92 0
30 500 88 0
31 500 100 0
O I UZ.OU /
- UA -
Bekämpfung Verbindung Konzentration der Krankheit Phytotoxizität
No. (ppm) (JO
32 500 96 0
33 500 100 0
34 ' 500 94 0
35 500 96 0
36 500 100 0
37 500 100 0
38 500 98 0
39 500 100 0
40 500 96 0
41 500 100 0
42 500 98 0
43 500 98 0
44 500 96 0
45 500 88 0
46 500 98 . 0
47 500 98 0
48 500 76 0
49 500 72 0
50 500 98 0
51 500 82 0
52 500 76 0
53 500 88 0
54 500 94 0
55 500 98 0
56 500 73 0
57 500 88 0
Verbindung
No.
- fS
VfC -
'hytotoxizite
58 Konzentration
(ppm)
Bekämpfung
der Krankheit I
0
59 500 98 0
60 500 100 0
61 500 98 0
5 62 500 96 0
63 500 100 0
64 500 76 0
65 500 82 0
66 500 80 0
10 67 500 100 0
68 500 72 0
69 500 100 0
70 500 100 0
Kontrolle A 500 100 3
15 11 B 500 32 4
11 ■ C 5 QO 54 · 1
" D 500 25 2
Trlazln *
(Kontrolle)
5Q0 30 0
500 93
unbehandelt
*Triazin :
1 Beispiel 34
In diesem Beispiel wurden die aktiven Verbindungen gegenüber Sclerotinia sclerotiorum (Stengelfäule bei 5 Grünen Bohnen) nach folgender Methode geprüft.
Ein wasserdispergierbares Pulver, welches wie in Beispiel 27 beschrieben hergestellt worden war, wurde mit Wasser soweit verdünnt, dass man Testpräparate erhielt, die den aktiven Bestandteil in der gewünschten Konzentration enthielten. Die Testpräparate wurden auf Sämlinge von Grünen Bohnen (Art "Taisho Kintoki") im echten Zwei-Blatt-Stadium aufgebracht; die Sämlinge waren in Porzellantöpfen von 9 cm Durchmesser in Erde in einem Gewächshaus gezogen worden. Die Präparate wurden in einer Menge von 10 ml pro Topf angewandt. Einen Tag später wurde jedes Blättchen der zweiblättrigen Pflanzen in der Mitte mit einem Stückchen, mit Fungi infiziertem Agar geimpft; dieses fungiinfizierte Stückchen Agar war erhalten worden, indem man mit einem 5 mm Korkbohrer die Kante einer Kolonie von Sclerotinia sclerotiorum anbohrte, die auf einem Kartoffel-Dextrose-Agar als Medium zwei Tage bei 2O°C bebrütet worden war. Die geimpften Sämlinge wurden dann .in einem feuchten Raum bei 20°C drei Tage gehalten, damit sich Krankheit entwickeln konnte. Anschliessend wurde die Länge der Stengelfäule-Schadstellen mit einer Schublehre gemessen. Die Bekämpfung der Krankheit wurde nach folgender Gleichung berechnet:
30 Länge der Schad
stellen bei den beBekämpfung der f„/N - (λ _ handelten Pflanzen ^ nn Krankheit K7oJ ~ K1 Länge der Schadstellen'' x 1UU
bei den unbehandelten Pflanzen
- er -
Die Bekämpfung der Krankheit ist ein durchschnittlicher Wert aus den Ergebnissen der Versuche, die jeweils zweifach mit jeder Konzentration des aktiven Bestandteils durchgeführt worden war. Die Phytotoxxzxtat gegenüber Grünen Bohnen war visuell beurteilt worden unter Anwendung desselben Beurteilungsschemas, das bei Beispiel 32 angegeben ist.
Die Ergebnisse der Versuche finden sich in Tabelle 5.
TabelIe
V
Verbindung Konzentration
No. (ppm)
500 5
Bekämpfung
der Krankheit
Γ»
Phytotoxizität
1 500 100 1
3 500 88 0
VJl 500 86 0
6 500 94 1
10 500 100 0
17 500 ■89 0
19 500 85 0
Kontrolle A 500 43 3
11 B 500 48 k
11 C 500 26 2
" D 500 20 2
,CNA*
(Kontrolle)
- 72 0
unbehandelt 0
*CNA:
1 Beispiel 35
Dieses Beispiel erläutert die fungizide Wirkung einiger Benzoxazolonderivate bei Verwendung als Samenüberzüge gegen Cochliobolus miyafibeanus (Braunfleckenkrankheit bei Reis).
10 g Reissamen (Art "Asaminori") die mit der Krankheit infiziert waren, wurden in Saronnetzsäckchen gepackt und in ein 50 ml-Becherglas gegeben, in welchem sie bei 15° C 24 Stunden in eine verdünnte Lösung eingetaucht wurden, die in der in Beispiel 34 beschriebenen Weise hergestellt worden war; die Lösung wurde in derselben Menge verwendet wie die Reissamen. Die Samen wurden dann aus der Lösung herausgenommen und in entionisiertes Wasser von 15° C getaucht, und zwar 5 Tage lang. Nach dieser Zeit Hess man sie 24 Stunden lang bei 30° C keimen. Die gekeimten Reissamen wurden dann auf einen Boden aus schwarzer Vulkanasche (in den 4.5 g Ammoniumsulfat, 6 g Kalziumsuperphosphat und 1,5 g Kaliumchlorid eingearbeitet worden waren) in Pflanzschalen (30 χ 60 x10 cm) gesät. Die Schalen wurden in einem Gewächshaus bei 28° C gehalten.
20 Tage nach dem Einsäen (im Drei-Blatt-Stadium) wurde visuell das Ausmass des Krankheitsbefalls an dem Sämlingen in jedem Ansatz festgestellt, wobei folgende Bewertung galt:
1 Bewertung Ausmass des Krankheitsbefalles
leicht Ein Krankheitsbefall wurde nur an
einem sehr kleinen Teil des Primärblattes oder an der Blattscheide beobachtet;
massig das Primärblatt hatte sich fast ganz
braun verfärbt und war abgestorben, braune Schadstellen zeigten sich auch an den wahren Primär- und Sekundär
blättern;
schwer bemerkenswert schwaches Wachstum der
Sämlinge, die gebogen, braun verfärbt und teilweise abgestorben waren.
Das prozentuale Ausmass des Krankheitsbefalles (Befall) wurde anhand der als "schwer" und "massig" bewerteten Sämlinge bestimmt und dass Ausmass der Samenumhüllung 2Q (oder Samendesinfektion) wurde nach folgender Gleichung berechnet:
Befall in behandelten Ansätzen Befall in unt ten Ansätzen
Ausmass der Samen- .. Ansätzen % 1nn
desinfektion (%) = K Befall in unbehandel-"'
Das Ausmass der Samendesinfektion ist ein Mittelwert aus den Ergebnissen der jeweils doppelt mit jeder Konzentration des aktiven Bestandteiles durchgeführten Versuche, Die Phytotoxizität gegenüber Reispflanzen wurde visuell bestimmt, wobei die selbe Bewertungsskala benutzt wurde wie sie in Beispiel 32 angegeben ist.
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle 6. 35
Verbindung
Nr.
Tabel τ- 91 Phytotoxizität
1 1 Konzentration
(ppm)
Ie 6 1
3 500 Samendesinfektion
(X)
0
ς 10 500 98 0
3 11 500 97 0
14 500 96 0
Kontrolle A 500 98 1
B 500 92 3
10 " C 500 63 1
D 500 72 1
TMTD*
(Kontrolle)
500 40 0
unbehandelt 2000 40 0
15 *TMTD - 70
0
Beispiel 36 : (CH3)2NC-S-S-CN(CH3)2
20
Die Benzoxazolonderivate wurden auch hinsichtlich ihrer Samendesinfektionsfähigkeit gegen Gibberella fujikuroi (Bakanae-Krankheit bei Reis) geprüft.
Die Versuchtsmethode war dieselbe, die bei Beispiel 35 beschrieben ist; es wurden jedoch Reissämlinge
(Art "Reimei") verwendet, die auf natürliche Weise mit der Krankheit infiziert worden waren. Die visuelle Bestimmung des Ausmasses des Befalls erfolgte 26 Tage nach dem Aussäen (im Vier-Blatt-Stadium).
Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle 7 zusammengestelIt.
ίο 15 20 25
label I e 7 *Benomyl: 98 Phytotoxizität
Verbindung Kor
Nr.
izentration Sämendesinfektion
vppm) (%)
100 1
1 500 98 0
3 500 96 0
10 500 88 1
11 500 90 0
Ik 500 88 0
17 500 92 0
18 500 47 0
19 500 52 0
Kontrolle, A 500 98 3
■ " B 500 0 0
Benomyl*
(Kontrolle)
500 -
unbehandelt -
S\— NHCOOCH3
I
CONHCH9-Ii
30 35
1 Beispiel 37
In diesem Beispiel wurden die Benzoxazolonderivate gegenüber Phytophthora infestans (Trockenfäule bei Tomaten) getestet.
Verdünnte Suspensionen eines netzbaren Pulvers, die den aktiven Bestandteil in den gewünschten Konzentrationen enthielten, wurden in der in Beispiel 34 beschriebenen Weise hergestellt. Die Testsuspensionen wurden in einer Menge von 10 ml pro Topf auf junge Tomatensämlinge (Art "Sekaiichi") im wahren Drei-Blatt-Stadium, die in Porzellantöpfen von 9 cm Durchmesser in Erde in einem Gewächshaus gezogen worden waren, aufgebracht. Sporen von Phytophthora infestans, die auf Kartoffelstückchen erzeugt worden waren, wurden in sterilisiertem Wasser suspendiert, so dass sich eine Sporenkonzentration ergab, bei der 20 bis 30 Sporen im Blickfeld unter einem Mikroskop mit 150-facher Vergrösserung feststellbar
20 waren.
Einen Tag nach dem Aufbringen wurden die Blätter der Tomatensämlinge mit Tropfen der Sporensuspension infiziert und die Sämlinge wurden bei 20° C in einem feuchten Raum gehalten, damit sich die Krankheit entwickeln konnte. Drei Tage später wurden die Sämlinge aus dem Raum genommen und die Anzahl der befallenen Blätter wurde festgestellt. Der Prozentsatz der befallenen Blätter und das Ausmass der Krankheitsbekämpfung wurden nach folgenden Gleichungen berechnet:
35
Prozentsatz der befallenen Blätter
Bekämpfung der Krankheit {%)
Anzahl der befallenen Blätter
Anzahl der infizierten Blätter
χ
Prozentsatz der befallenen Blätter in behandelten Ansätzen
Prozentsatz der befallenen Blätter in unbehandelten Ansätzen
χ
Die Phytotoxizität gegenüber Tomatenpflanzen wurde unter 10 Verwendung des Bewertungsschemas von Beispiel 32 vorgenommen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 8 zusammengestellt.
10 15
25
Tabel le 8 Phytotoxi/
srbindun
Nr.
tg Konzentration
(ppm)
Krankheitsbekämpfung
(%)
0
1 500 100 0
3 500 92 0
4 500 97 0
6 500 99 0
7 500 94 0
10 500 98 0
11 500 88 0
13 500 99 0
14 500 99 0
15 500 96 0
18 500 97 0
19 500 99 0
20 500 98 0
21 500 96 0
24 500 97 0
30 500 94 0
31 500 98 0
33 500 94 0
36 500 99 0
37 500 100 0
38 500 100 0
41 500 100 0
42 500 98 0
47 500 96
Verbindung Konzentration Krankheitsbekämpfung Phytotoxizität
Nr.
unbehandelt
(ppm)
50 A 500 100 0
51 B 500 98 0
56 C 500 ?8 0
59 D 500 98 0
60 lie) 500 98 0
61 500 90 0
62 500 100 0
67 500 92 0
68 500 98 0
Kontrolle 500 0 0
ti 500 0 0
Il 500 0 0
Il 500 0 0
Maneb *
(Kontro
500 87 0
*Maneb:
Il
CH2HNCS CH2HNCS
Beispiel 38
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung der Derivate gegen Sphaerotheca fuliginea (pulverförmiger Mehltau an Gurken).
Das verdünnte Präparat, das wie in Beispiel '37 hergestellt worden war, wurde in einer Menge von 10 ml pro Topf auf Gurkensämlinge (Art "Sagamihanjiro") im Ein-Blatt-Stadium aufgebracht. Die Sämlinge waren in Porzellantöpfen von 9 cm Durchmesser in Erde in einem Gewächshaus gezogen worden. Am folgenden Tag wurden die Sämlinge infiziert, indem man sie mit einer Sporensuspension von Sphaerotheca fuliginea besprühte. 10 Tage nach der Infektion wurde eine Bewertung vorgenommen, wobei der Prozentsatz der geschädigten Bereiche an den Sämlingen und das Ausmass der Krankheitsbekämpfung nach folgender Gleichung berechnet wurden;
Prozentsatz der Schadstellen Krankheitsbe- _ ,. in behandelten Ansätzen ^ ,Q0
kämpfung (%) = Prozentsatz der Schadstellen
in behandelten Ansätzen
Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengestellt.
Tabelle 9
Verbindung Konzentration. Krankheitsbekämpfung Phytotoxizität Nr. (ppm) (JLI
92 0
95 0
92 0
90 0
- — 90 °
96 0
92 0
1 200
k 200
5 200
8 200
9 200
10 200
11 200
Verbindung Konzentration Krankheitsbekämpfung Phytotoxizität Nr. (ppm) {%)_
18 IeA 200 90 0
19 B 200 98 0
22 C 200 82 0
29 D 200 85 0
33 200 92 0
36 200 96 0
40 200 94 0
^5 200 100 0
47 200 98 0
52 200 100 0
55 200 100 0
58 200 100 0
59 200 100 0
60 200 100 0
61 200 1.00 . 0
63 200 97 0
64 200 100 0
65 200 99 0
66 200 100 0
69 200 100 0
70 200 100 0
Kontrol 200 20 1
ti 200 10 1
Il 200 10 1
Il 200 13 1
Verbindung Konzentration Krankheitsbekärnpfung Phytotoxizität Nr. (ppm) (%)
Dimethirimol* (Kontrolle)
200
unbehandelt
«Dimethirimol:
CH.
H-C11H9
Beispiel 39
Die Benzoxazolonderivate wurden gegen Pseudoperonospora cubensis (Flaumhaarmehltau an Gurken) getestet.
Das verdünnte Präparat, das gemäss Beispiel 37 hergestellt worden war, wurde in einer Menge von 10 ml pro Topf auf die Rückseiten der Blätter von jungen Gurkensämlingen (Art "Sagamihanjiro") im wahren Ein-Blatt-Stadium aufgebracht; die Sämlingen waren in Porzellantöpfen von 9 cm Durchmesser in Erde in einem Gewächshaus gezogen worden. Sporen von Pseudoperonospora cubensis, die auf Gurkenblättern in einer die Krankheit hervorrufenden Umgebung erzeugt worden waren, wurden in entionisiertes Wasser gebürstet, welches 50 ppm Tween 20^(Handelsbezeichnung für Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat) enthielt. Auf diese Weise wurde eine Impflösung hergestellt, deren Konzentration einem Wert von 20 bis 30 im Gesichtsfeld eines Mikroskopes mit 150-facher Vergrösserung feststellbaren Sporen entsprach. Einen Tag nach der Anwendung wurden die Blätter
20 25 30
der Gurkensämlinge auf ihrer Unterfläche durch Besprühen mit der Impflösung infiziert. Nach Beendigung der Infektion wurden die Sämlingen zuerst in einem feuchten Raum bei 20° C und dann bei 24° C in einem Gewächshaus abgestellt, damit sich die Krankheit entwickeln konnte. 6 Tage später wurden die Sämlingen aus dem Gewächshaus genommen und der Prozentsatz der Schadstellen pro Topf wurde bestimmt. Die prozentuale Krankheitsbekämpfung wurde nach der in Beispiel 38 angegebenen Gleichung berechnet; die Phytotoxizität gegenüber Gurkenpflanzen wurde nach dem Bewertungssehema von Beispiel 32 festgestellt.
Die Ergebnisse der Versuche finden sich in der folgenden Tabelle 10.
Tabel Ie 10 Phytotoxiz
erbindung
Nr.
Konzentration
(ppm)
Krankheitsbekämpfung
CO
0
1 500 100· 0
3 500 98 0
7 500 90 0
10 500 100 0
11 500 95 0
13 500 100 0
14 500 ■ 100 0
18 . 500 100 0
19 500 100 0
20 500 88 0
21 500 96
35
Verbindung Konzentration Krankheitsbekämpfung Phytotoxizität Nr. (ppm) {%)
23 A 500 99 0
31 B 500 98 0
33 C 500 100 0
37 D 500 100 0
44· Ie) 500 92 0
45 500 98 0
46 500 100 0
47 500 94 0
50 500 100 0
51 500 100 0
52 500 98 0
53 500 100 0
55 500 96 0
60 500 96 0
61 500 100 0
62 500 100 0
63 500 100 0
68 500 99 0
69 500 100 0
70 500 100 0
KontrolIe 500 20 1
ti 500 25 . 1
Il 500 30 1
Il 500 36 1
Maneb
(Kontrol
500 90 0
Verbindung Konzentration Krankheitsbekämpfung Phytotoxizität Nr. (ppm) {%) _
unbehandelt - 0 -
Beispiel 40
Die Benzoxazolonderivate wurden gegen CoIlectotrichum lagenarium (Anthraknose bei Gurken) geprüft.
Das verdünnte Präparat, das gemäss Beispiel 37 hergestellt worden war, wurde in einer Menge von 10 ml pro Topf auf die Blätter von jungen Gurkensämlingen (Art "Sagamihanjiro") im wahren Ein-Blatt-Stadium aufgebracht; die Sämlinge waren in Porzellantöpfen von 9 cm Durchmesser in Erde in einem Gewächshaus gezogen worden. Sporen von CoI1ectotrichum lagenarium, die auf einem Hafermehl-agar-medium bei 24° C in 10 Tagen gezüchtet worden waren, wurden in sterilisiertem Wasser suspendiert, welches 50 ppn Tween 20 '^enthielt. Die Sporenkonzentration dieser Suspension entsprach einem Wert von 100 im Gesichtsfeld eines Mikroskopes mit 150-facher Vergrösserung feststellbaren Sporen.
Einen Tag nach der Behandlung der Blätter wurden die
Gurkensämlinge durch Besprühen mit der Sporensuspension infiziert. Die infizierten Sämlinge wurde anschliessend in der selben Weise behandelt wie in Beispiel 39 erläutert. Das Ausmass der Krankheitsbekämpfung wurde nach folgender Gleichung berechnet:
Anzahl der Schadstellen in behandelten Ansätzen
Anzahl der Schadstellen in unbehandelten Ansätzen
Krankheitsbe- _ M in behandelten Ansätzen , inn kämpfung (X) = <1" Anzahl der Schadstellen *
Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengestellt
ι υ ζ a u /
10 15
25
Konzentrat
(ppm)
Tabelle 11 Phytotoxizi
irbindung
Nr.
500 ion Krankheitsbekämpfung 0
1 500 100 0
3 500 98 0
7 500 96 0
10 500 100 0
19 500 100 0
21 500 88 0
23 500 97 0
28 500 94 0
31 500 98 0
33 500 100 0
36 500 100 0
37 500 100 0
40 500 98 0
44 500 96. 0
46 500 100 0
49 500 99 0
50 500 100 0
54 500 98 0
55 500 100 0
58 500 100 0
60 500 94 0
62 500 100 0
69 500 100 0
70 100
Verbindung Konzentration Krankheitsbekärnpfung Phytotoxizität _Nr._. (ppm) {%)
KontrolIe A 500 45 1
11 B 500 37 1
Il C 500 35 1
Il D 500 43 1
TPN*
(Kontroll
e) 500 98 0
unbehande It - 0 -
Beispiel 41
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung von Benzoxazolonderivaten gegen Puccinia recondita (Blattrost bei Weizen).
Das verdünnte Präparat, welches gemäss Beispiel 37 hergestellt worden ist, wurde in einer Menge 20 ml pro drei Töpfe auf junge Wäzensämlinge (Art "Norin Nr. 61") im wahren Ein-Blatt-Stadium aufgebracht. Die Sämlinge waren in Porzellantöpfen mit einem Durchmesser von 9 cm in Erde in einem Gewächshaus herangezogen worden. Uredosorus von Puccinia recondita, welches auf Weizenblättern herangezogen worden war, wurde in sterilisiertes Wasser gebürstet, welches 50 ppm Tween 20^ enthielt. Man erhielt auf diese Weise eine Sporensuspension als Impflösung, deren Sporenkonzentration einem Wert von etwa 50 Sporen, die im Sichtfeld eines Mikroskopes mit
JIUZ.
1 150-facher Vergrösserung sichtbar waren, entsprach.
Einen Tag nach der Vorbehandlung wurden die Weizensämlinge durch Besprühen mit der Impflösung infiziert. Nach Beendigung der Infektion wurden die Sämlinge zunächst über Nacht einem feuchten Raum bei 20° C gehalten und dann in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 20° C überführt.10 Tage nach der Infektion wurde die Anzahl der Pilzsporenlager mit der pro Blatt entwickelten Krankheit gezählt und die Bekämpfung der Krankheit wurde nach folgender Gleichung berechnet:
Anzahl der Sporenlager in
Bekämpfung der _ ,^_ behandelten Ansätzen ^ χ 1Q0
Krankheit {%) Anzahl der Sporenlager in
unbehandelten Ansätzen
Die Phytotoxizität gegenüber Weizenpflanzen wurde wiederum nach dem Bewertungsschema von Beispiel 32 vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 enthalten.
Tabelle 12
Verbindung Konzentration Krankheitsbekämpfung Phytotoxizität Nr. (ppm) {%)_
1 200 100 0
3 200 92 0
8 200 90 0
10 200 100 0
19 200 98 0
Kontrolle a 200 10 1
-JdS-
Verbindung Konzentration Krankheitsbekämpfung Phytotoxizitätj Nr. (ppm) (%)
Kontrolle B 200 5 0
" C 200 10 1
" " D 200 5 0
Maneb
(Kontrolle) ■
200 96 0
unbehandelt - 0 -
Beispiel 42
15 Einige der Benzoxazolonderivate wurden gegenüber
Pellicularia sasaki (Scheidenfäule bei Reis) getestet.
Das verdünnte Präparat, das gemäss Beispiel 37 hergestellt worden ist, wurde in einer Menge von 40 ml pro drei Töpfe mit Reissämlingen im Sechs-Blatt-Stadium aufgebracht; die Sämlinge wciren in einem Gewächshaus in Porzellantöpfen von 9 cm Durchmesser in Erde herangezogen worden. Am folgenden Tag wurde die Infizierung der Sämlinge mit den Krankheitserregern vorgenommen, indem auf die zweite Blattscheide ein Agar-Scheibchen gelegt wurde, welches zuvor mit einem Korkbohrer von 5 mm Durchmesser aus dem Rand einer auf einem Kartoffel-Saccharose-Agar-Medium in 48 Stunden bei 27° C herangezogenen Kolonie vonPel1icularia sasaki herausgeschnitten worden war. Die infizierten Sämlinge wurden über Nacht in einem feuchten Raum abgestellt. Vier Tage nach der Infektion wurde die Länge der Schadstelle pro Stengel festgestellt und die Bekämpfung der Krankheit nach folgender Gleichung berechnet:
35 .
-Ö«T-
Bekämpfung der Krankheit (%)
Länge der Schadstellen (1_ in behandelten Ansätzen χ χ Länge der Schadstellen in unbehandelten Ansätzen
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 13 ent halten.
Tabelle 13 Krankheitsbekämofunq (X)
Verbindung Nr. Konzentration (ppm) 100
69 500 90
70 500 15
Kontrolle A 500 0
11 B 500 10
11 C 500 0
" D 500 90
Validamycin
(Kontrolle)
125 0
unbehandelt -
B eispiel 43
In diesem Beispiel wurde die Wirkung der Benzoxazolonderivate gegenüber Fungi und Bakterien geprüft, die industrielle Materialien zerstören können.
Die Versuche wurden nach der Agar-Verdünnungsmethode, die in Beispiel 31 beschrieben ist, durchgeführt, jedoch wurde die Bebrütung jeweils drei Tage bei 28 C für Fungi und bei 30° C für Bakterien vorgenommen. Die Versuche wurden jeweils zweifach für jede Konzentration der aktiven zu prüfenden Verbindung durchgeführt und ein Mittelwert der Mindesthemmkonzentration (MIC)
wurde bestimmt.
10 Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 14 enthalten.
Tabelle H
Test Microorganisms 1 Verbindung Nr. 3 < 1.25 MIC (yg/ml) 6 7 8
Escherichla coil < 1.25 2 < 1.25 < 2.5 5 < 1.25 < 5 < 5
Bacillus subtilis < 1.25 < 5 < 1.25 < 1.25 < 2.5 < 1.25 < 5 < 5
Alcaligenes viscoluktis < 1.25 < 5 < 1.25 < 5 < 5 < 1.25 < 5 < 5
Pseudomonas aeruginosa < 1.25 < 5 < 5 < 2.5 < 2.5 < 5 < 5 <10
Aspergillus niger < 1.25 <10 < 1.25 < 2.5 < 5 < 2.5 < 5 <10
Penicillium citrinum < 1.25 <10 < 1.25 < 2.5 < 2.5 < 1.25 < 5 < 5
Rhizopus nigricans < 1.25 < 5 < 2.5 < 1.25 < 2.5 < 2.5 <10 <10
Cladosporium herbarum < 1.25 <L0 < 1.25 < 1.25 < 5 < 1.25 < 5 < 5
Chaetomium globosum < 1.25 < 5 < 1.25 < 2.5 < 1.25 <10 <10
< 5 < 1.25
Test Microorganisms Verbindung Nr. MIC (μg/ml) 9 10 11 12 13 14 15
Escherichia coli < 5 < 1.25 < 1.25 < 2.5 < 5 < 5 < 1.25
Bacillus subtilis < 5 < 1.25 < 2.5 < 2.5 < 5 < 5 < 2.5
Alcaligenes viscoluktis < 5 < 1.25 < 1.25 < 1.25 < 2.5 < 5 < 2.5
Pseudomonas aeruginosa < 10 < 2.5 < 2.5 < 2.5 < 5 < 10 < 2.5
Aspergillus niger < 5 < 1.25 < 1.25 < 2.5 < 5 < 10 < 5
Penicillium citrinum < 5 < 1.25 < 1.25 < 2.5 < 5 < 10 < 2.5
Rhizopus nigricans < 10 < 2.5 < 1.25 < 2.5 < 5 < 5 < 2.5
Cladosporium herbarum < 10 < 1.25 < .1.25 < 2.5 <10 < 10 < 2.5
Chaetomium globοsum · < 10 < 2.5 < 2.5 ■< 5 <10 < 10 < 5
Test Microorganisms verbindung Nr. MIC (ug/ml) 16 17 18 < 5 19 A B Proxel*
Escherichia coil < 5 < 1.25 < 1.25 < 1.25 < 4o < 20 < 10
Bacillus subtilis < 5 < 1.25 < 5 < 1.25 < 40 < 40 < 10
Alcaligenes viscoluktls < 5 < 5 < 5 < 1.25 < 4o < 20 < 10
Pseudomonas aeruginosa < 5 < 5 < 2.5 < 5 < 80 < 40 < 20
Aspergillus nlger < 10 < 1.25 < 2.5 < 1.25 < 80 < 80 < 20
Penicillium citrlnum < 5 < 1.25 < 5 < 1.25 < 40 < 40 < 10
Rhizopus nigricans < 5 < 5 < 2.5 < 5 <l60 < 80 < 20
Cladosporium herbarum < 5 < 1.25 < 5 < 1.25 < 80 < 40 < 10
Chaetomium globosum < 5 < 5 < 2.5 < 40 < 40 < 20
*Proxel:
NH
CZ cc
-vr-
1 Beispiel 44
Dieses Beispiel erläutert die Widerstandsfähigkeit von Farben, die Benzoxazolonderivate enthalten, gegenüber dem Wachstum von Fungi.
Die Versuche wurden nach der Testmethode JIS Z-2911 wie folgt durchgeführt: Eine gegebene Menge eines oeligen Präparates der in Beispiel 25 hergestellten Art wurde
10 zu einer weissen Farbe auf der Basis einer
Polyvinylacetatemulsion gegeben. Die entstandene Mischung wurde 30 Sekunden in einer Homogenisiervorrichtung gerührt, so dass man eine Farbe erhielt, in die ein Filtrierpapier ("Toyo Filter Paper" Nr. 2) mit einem Durchmesser von 12 cm getaucht wurde. Nach dem Eintauchen in die Farbe wurde das Papier an der Luft getrocknet; die auf dem Papier abgelagerte Farbmenge lag nach dem Trocknen bei 99 bis 100 %, bezogen auf das Gewicht des Filterpapiers. Das getrocknete Papier wurde in kreisförmige Proben mit einem Durchmesser von 3 cm zerschnitten. Jede Probe wurde in die Mitte einer Petri-Schale gelegt, die ein Agar-Medium enthielt. Sowohl das Medium als auch die Probe wurden durch Besprühen mit je 1 ml einer Sporensuspensionsmischung infiziert. Die Sporensuspensionsmischung war hergestellt worden, indem man gleiche Mengen der Sporensuspensionen von drei Fungierten (Aspergillus niger, Penicillium lutenum und Trichoderma T-1), die auf einem Kartoffel-Dextrose-Agar-Medium getrennt gezüchtet worden waren,
30 vermischte.
Anschliessend wurde die Petri-Schale abgedeckt und in einem Inkubator bei 28° C eine Woche bebrütet. Nach dieser Zeit wurde das Wachstum der Fungi auf den Proben mit den Werten 3, 2 oder 1 bewertet. Dabei bedeutet:
^ 3 kein Myzelwachstum an der Oberfläche der Probe,
2 einen Myzelwachstumsbereich, der ein Drittel der
Probenoberfläche nicht überschreitet; 5
1 einen Myzelwachstumsbereich, der grosser ist als ein Drittel der Oberfläche der Probe.
Tabelle 15
Verbindung Verhältnis von Verbindung zu Bewertung des Wider- NrΡρς1ϊ^ΐηΐ der Farhp (%) <;tanWp<; gpg^n F"ngj
1 0.15 3
15 3 0.15 3
10 0.15 3
11 0.15 3 15 0.15 3
Kontrolle A 0.15 2
11 B 0.15 2
Proxel nie; ο
(Kontrolle) " υ·1!5 d
(Kontrolle) * °
unbehandelt - 1
*TBTO (verwendet in Form einer Emulsion)
Cn-Ci1Hs)3SnO
1 Beispiel 45
Dieses Beispiel erläutert die eine Schleimbildung verhindernde Wirkung der Benzoxazolonderivate. 5
Normales Wasser aus einer Papierfabrik wurde in einen Kolben abgefüllt, in den auch noch eine wässrige Lösung der zu prüfenden Verbindung in einer solchen Menge gegeben wurde, dass die Konzentration an aktiver Substanz in dem prüfenden Wasser bei 10 ppm lag. Vor der Zugabe des Präparates sowie 0,5, 1, 2, 4 und 8 Stunden nach Zugabe des Präparates wurden die Bakterienkolonien in dem Wasser gezählt, und zwar nach der Verdünnungsmethode an Agarplatten. Hierzu wurde eine Probe des Wassers mit steriler Salzlösung verdünnt und 1 ml dieser verdünnten Lösung wurde in eine Petrischale gegeben. Ein gelöstes Boui1lon-Agar-Medium wurde ebenfalls eingegossen und mit der verdünnten Lösung vermischt*. Die Platte wurde bei 30° C zwei Tage gebrütet.
Nach dieser Zeit wurden die Bakterienkolonien mit Hilfe einer entsprechenden Zählvorrichtung ausgezählt. Die Anzahl der Bakterien pro ml des geprüften Wassers wurde berechnet unter Berücksichtigung des Multiplikators für die Verdünnung mit der sterilisierten Salzlösung.
25
Die Versuche wurden jeweils zweifach durchgeführt und es wurde ein mittlerer Bakterienwert bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 enthalten.
30 35
ί υ ϋ a u'/
-VT-Tabelle 16
Bakterien pro ml Wasser
Intervall zwischen Zugabe der Verbindung und Verbindung Auswertung (Stdn.)
Nr, vor der 0.5 1 2 H 8 Zugabe
1 5.IXIO7 3.8x10* 6.2X102 8.1x10* 6.5xlO2 5-7xlO2 i 3 5.IxIO7 4.OxIO2 6.8xlO2 8.OxIO2 7.1JxIO2 6.3xlO2 10 5.IxIO7 4.IxIO2 7.2X102 9.6xlO2 8.8xlO2 7.5xlO2
/!?ΒΤΓ ,, v5.1xlO7 4.3X103 1.2x10- 3.2XlO1+ 1.2xlO5 4.8χ10δ (Kontrolle)
Proxel** 5#lxl07 5.ixlo2 9.1xlO2 3.IxIO3 7.IxIO3 9.OxIO3 (KontrolIe)
15 '
*MBT : Methylenebisthiocyanat
**Proxel: 1,2-Benzisothtazolin-3-on
Beispiel 46
20
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung von Benzoxazolonderivaten als Holzkonservierungsmittel.
Ein Klotz von Cryptmerica japonica (japanisches "Sugi") mit einem Durchmesser von etwa 15cm und 60 cm Länge, welcher bis zum Fasersättigungspunkt getrocknet worden war, wurde an den beiden Querschnitten mit einem glasfaserhaltigen Epoxyharz versiegelt. Ein oeliges Präparat entsprechend dem von Beispiel 25 wurde mit Wasser auf eine Konzentration an aktivem Bestandteil von 2 % verdünnt und dann unter einem Druck von 15 kg/cm drei Stunden lang in das Holz injiziert. Anschliessend wurde das Holz an der Luft getrocknet, um seinen Wassergehalt auf atmosphärische Feuchtigkeit zu verringern. Proben mit einer Grosse von 2 χ 2 χ 1 cm
33
wurden von dem getrockneten Holz und von einem Holzklotz derselben Art, der mit einem bekannten Holzkonservierungsmittel behandelt worden war, (zur Kontrolle) abgenommen; alle Proben wurden zwei Wochen an der Luft getrocknet. 5
Die Proben wurden dann einer künstlichen Bewitterung ausgesetzt, indem man sie in einem Ultraviolett-, Kohlebogen-Bewitterungsapparat zwei Monate lang behandelte, was einer Bewitterung unter natürlichen Bedingungen von sechs Jahren entsprach. In der Bewitterungsvorrichtung wurden die Proben mit 2100+100 mm/Min, unter hydraulischen Druck von 1,0 kg/cm 18 Minuten gewässert, nachdem sie zwei Stunden mit Ultraviolettlicht bestrahlt worden waren. Diese Behandlung wurde abwechselnd über den angegebenen Zeitraum hinweg wiederholt. Die Proben wurden dann bei einer Temperatur von 60 +_ 2° C 48 Stunden getrocknet und gewogen (das Trockengewicht wurde als W1 festgehalten).
Anschliessend wurden die Proben dem Konservierungstest nach der Methode JIS A 9302 unterworfen. Gemäss diesem Test wurden die Proben mit Coriolellus palustris oder Coriolus versicolor infiziert, die 15 Tage bei 26° C in einem Sand-Medium, welches 4 % Glucose, 0,3 % Pepton und 1,5 % Malzextrakt enthielt, gezüchtet worden waren. Nach 90-tätigem Bebrüten bei 26° C wurden die Myzelien und andere Ablagerungen von den Proben entfernt, 24 Stunden an der Luft und dann noch 48 Stunden bei 60° C getrocknet und gewogen (das Trockengewicht
ou wurde als W2 festgehalten).
Der Gewichtsverlust der Proben wurde nach folgender Gleichung berechnet:
O I
W1 - W2
Gewichtsverlust (%) ,. χ
W1
5 Die Konservierungswirkung (P.E.) wurde nach folgender Gleichung berechnet:
mittlerer Gewichtsverlust ρ F - (1- der behandelten Ansätze \ 1Qq
mittlerer Gewichtsverlust in unbehandelten Ansätzen
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 17 enthalten:
Tabelle 17 E.-Wert
Verbindung Nr. P. 100
98
96
1
3
10
40
63
95
TBTO*
PCP-Na**
Creosot-Öl
* Tributylzinnoxid 25 ** Natriumpentachlorphenolat
Dieses Beispiel erläutert die synergistische Wirkung, 30 die erzielt wird, wenn man bestimmte Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung mit anderen bekannten Fungiziden vermischt.
Präparate in Form netzbarer Pulver, die die Verbindung 35 Nr. 10 sowie andere Fungizide enthielten, wurden in der in Beispiel 30 beschriebenen Weise hergestellt und dann
1 mit Wasser soweit verdünnt, dass die aktiven Bestandteile in den gewünschten Konzentrationen vorlagen. Diese verdünnten Präparate wurden gegen Pseudoperonospora cubensis (Gurken), Sphaerotheca fuliginea (Gurken) und
5 Sclerotinia sclerotiorum (grüne Bohnen) angewandt, wobei man sich der in den Beispielen 39, 38 und 34 beschriebenen Methoden bediente.
Zu Vergleichszwecken wurden weitere Versuche in derselben 10 Weise durchgeführt, wobei entsprechend verdünnte Präparate benutzt wurden, die entweder die Verbindung Nr. 10 allein oder die anderen Fungizide allein enthielten.
Die Konzentration und Krankheitsbekämpfung der Verbindung Nr. 10 allein (A) lag 25 ppm und 26 % für Pseudoperonospora cubensis, 50 ppm und 24 % für Sphaerotheca fuliginea und 50 ppm und 26 % für Sclerotinia sclerotiorum.
Die Ergebnisse der Versuche mit anderen Fungiziden allein (B) und gemischten Fungiziden (A + B) sind in den Tabellen 18, 19 und 20 zusammengefasst.
Tabelle 18 Wirkung gegen Pseudoperonospora cubensis
einzelnes Fungizid Substanz .0 (B) Krankheits-
bekämpfung(
gemischte Fungizide . Krankheitsbe
kämpfung {%)
N-Trichloromethylthio-4-
cyclohexen—1,2-dicarboximld
nzentration
(ppm)
28 Konzentration
%) A + B
78
Tetrachloroisophthalonitril 25 35 25 η 86
Mangan-— ithylen-bis(dithio-
carbamat )
25 38 25 η 87
ZinK-kOmplex ans Hangan-
äthylen-bis(dithiocarbamat )
25 32 25 H 84
DizinK-bis(dimethyldithio-
carbamat )-dthylen-bis(di-
thiocarbamat )
25 33 25 H 83
Basisch Ku.|jfe.v^chlorid 25 29 25 - 85
BasiscU · Ku-pfersulfat
Kupfer-8-hydroxycJiinolinat
Methy1-DL-N-(2,6-dimethylphenyl)-
N-(2'-methoxyacetyl)alanilat
50(as Cu) 24
28
38
25 - 81
78
87
Il
Äthyl-N-(3-dimethylamino-propy1)
thiocarbamat— Hydrochlorid
50(as Cu)
50
5
30 25 ■
25 -
25 ■
80
10 25 -
ι- 25
H 25
H 25
l· 25
I- 25
h 50
t- 50
ι- 50
»- 5
I- 10
CZ NJ CC C
Tabelle 19
Wirkung gegen Sphaerotheca fuliginea
einzelnes Fungizid· (B)
Substanz
konzentration (ppm)
l,2-Bis(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)benzol
Methyl-l-(n-butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbamat
1- [ 2- (2, 4-Dichlorophenyl)-kthyl-1,3-oxoran —2-yI)methyl]
-IH-I,2,4-triazol-piomycin
4-Chlorophenoxy-3,3-dimethyl-
l-(lH-l,3,4-trlazol-l-yl)2-
butanon
S-n-Butyl-S'-p-t-butylbenzyl-N-3-pyridyldithiocarboximidat
N-Propyl-N-[2-(2,4,6-trichlorophenoxy) thyl]imidazol-lcarboxamid
2-Dimethylamino-i|-methyl-5-n-butyl-6-hydroxypyrimidin
6-Methylguinoxalin -2,3-dithiocarbonat
Krankheitsbe <ämpfung
1 10
5 5
kO 27
26 28 gemischte Fungizide
Konzentration A + B
50 + 5
50 + 5
40 50 + 1
32 50 + 10
34 50 + 1
50 + 1
50 + 5
50 + 5
50 + 5
Krankheitsbekämpfung {%)
80
83
87
81
87
78
CD NJ CD CD
• . κι
Tabelle 20 Wirkung gegen Sclerotinla sclerotirum
einzelnes Fungizic Substanz I (B) (rankheitsbe·
kämpfung {%)
gemischte Fungizide Krankheitsbe
kämpfung {%)
N'-Dichlorofluoromethylthio-Ν,Ν-
dimethyl-N'-phenylsulfamld
Konzentration
(ppm)
26 ■ Konzentration
A + B
77
2, ö-Dlchloro-lJ-nitroanilin 50 26 50 + 50 79
N-(3,5-Dlchlorophenyl)-1,2-
dimethylcyclopropan—1,2-
dicarboximide
50 ΊΟ 50 + 50 89
3-(3)5-Dichlorophenyl)-5-Athenyl-
5-methyl-2,4-oxazolidin—dion
12.5 36 50 + 12.5 85
l-Isopropylcarbamoyl-3-( 3,5-
dichlorophenyl)hydantoin
12.5 38 50 + 12.5 87
Polyoxin 12.5 32 50 + 12.5 82
N-TetrachloroethyIthio-4-cyclo
hexen—1,2-dicarboximid
25 36 50 + 25 85
25 50 + 25

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1. Benzoxazolonverbindungen der allgemeinen Formel
    (D
    V.-i S ^
    in welcher X eine niedere Alkylgruppe und Y ein Halogenatom bedeuten, m entweder 0 oder eine Zahl von 1 bis 3, η eine Zahl von 1 bis 3 und die Summe aus m + η eine Zahl von 2 bis 4 ist, vorausgesetzt, dassn, wenn m 0 bedeutet, η 3 ist und Yn eine 5,6,7-Trichlorgruppe darstellt, und R als Symbol für eine Alkyl-, Alkylcarbonyl-, Halogenalkylcarbonyl-, Alkyloxycarbonyl-, Alkenylcarbonyl-, Alkenyloxycarbonyl-, Mono- oder Dialkylaminocarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Phenylsulfonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Benzoyl- oder Phenylaminocarbonylgruppe steht.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher m 0 ist und Yn eine 5,6,7-Trichlorgruppe bedeutet.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher m 1, X Methyl, η 2 und alle Y Chlor bedeuten.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 3, in welcher Xm 7-Methyl und Yn 5,6-Dichlor bedeuten.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher m 0, Yn 5,6,7-Trichlor und R eine Alkenylcarbonyl- oder Alkenyloxycarbonylgruppe bedeuten.
    O I UZÜU /
    1
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich
    5,6,7-Trichlorbenzoxazolon,
    N-Acetyl-B.ö^-trichlorbenzoxazolon, 5 N-Methoxycarbonyl-S.G^-trichlorbenzoxazolon, N-(3,5-Dichlorphenylcarbamoyi)5,6,7-trichlorbenzoxazolon,
    N-Methansulfonyl-B.S^-trichlorbenzoxazolon, N-Isopropoxycarbonyl-B.ö^-trichlorbenzoxazolon, 10 B.G-Dichlor-^-methylbenzoxazolon, N-Acetyl-B.G-dichlor^-methylbenzoxazolon,
    N-Methoxycarbonyl-B.S-dichlor^-methylbenzoxazolon,
    N-Allyloxycarbonyl-5,6-7-trichlorbenzoxazolon.
  7. 7. Fungizide beziehungsweise bakterizide Zubereitung für nicht-medizinische Verwendungszwecke, bestehend aus einer Verbindung der Formel (I) von Anspruch 1 als aktivem Bestandteil in Verbindung mit einem Trägeroder Verdünnungsmaterial.
  8. 8. Zubereitung nach Anspruch 5, vorliegend in Form eines Konzentrates mit einem Gehalt von 10 bis 95 Gewichtsprozent an aktivem Bestandteil.
  9. 9. Zubereitung nach Anspruch 5, vorliegend in Form eines verdünnten Präparates mit einem Gehalt von 1x10 bis 10 Gewichtsprozent an aktivem Bestandteil.
  10. 10. Verfahren zur Bekämpfung des Wachstums von Fungi und Bakterien in Pflanzen oder industriellem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Pflanzen oder auf das industrielle Material oder den Ort, an dem die Pflanzen wachsen und der durch Fungi oder Bakterien infiziert ist oder infiziert werden kann, eine Ver- ^5 bindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1 aufbringt.
    -υχτ-
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) eine Verbindung der Formel
    (ID 10
    in welcher X, Y, m, η und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Carbonylverbindung
    der Formel 15
    in welcher A und B gleich oder verschieden sein können 20 und ein Halogenatom oder eine Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio- oder Aminogruppe bedeuten, umsetzt;
    (b) eine Verbindung der Formel
    (IV)
    ou in welcher X, m und R die im Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung haben Z ein Halogenatom ist und ρ entweder 0 oder 1 oder 2 bedeutet, zu einer Verbindung der Formel (I) hologeniert, die in ihrem Benzolring ein Halogenatom oder mehrere Halogenatome trägt, deren Zahl um eins
    grosser ist als die Zahl der Halogenatome in der Aus-
    O IUiOU/
    gangsverbindung (IV);
    (c) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels eine Verbindung der Formel
    c=o
    (VI)
    in welcher X, Y, m und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
    RD (VII)
    in welcher R mit Ausnahme von Wasserstoff die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben kann und D ein Wasserstoffatom darstellt, oder mit einem Dialkylsulfat der Formel
    in welcher R eine Alkylgruppe ist, zu einer Verbindung der Formel (I) umsetzt, in welcher R eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat; oder die Verbindung der Formel (VI) mit einem Isocyanat der Formel
    R1NCO (VIII)
    in welcher R1 eine Alkylgruppe oder gegebenenfalls eine
    substituierte Phenylgruppe bedeutet, zu einer Verbindung der Formel (I) umsetzt, in welcher R eine -CONHR'-Gruppe ist.
    35
DE19813102907 1980-03-19 1981-01-29 "benzoxazolonderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie zubereitungen, die diese derivate enthalten" Withdrawn DE3102907A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3561980A JPS6058915B2 (ja) 1980-03-19 1980-03-19 ベンズオキサゾロン誘導体
JP17465880A JPS6041066B2 (ja) 1980-12-12 1980-12-12 ベンズオキサゾロン誘導体及びそれを含有する農園芸用殺菌剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3102907A1 true DE3102907A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=26374602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102907 Withdrawn DE3102907A1 (de) 1980-03-19 1981-01-29 "benzoxazolonderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie zubereitungen, die diese derivate enthalten"

Country Status (8)

Country Link
BR (1) BR8100539A (de)
CA (1) CA1159458A (de)
CH (1) CH644853A5 (de)
DE (1) DE3102907A1 (de)
FR (1) FR2478635A1 (de)
GB (1) GB2074561B (de)
IT (1) IT1167820B (de)
NL (1) NL8100395A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017665A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Bayer Aktiengesellschaft Sulfonylbenzazolone
WO2006131233A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Sanofi-Aventis Benzooxazol-2-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7977447B2 (en) 2008-11-18 2011-07-12 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method for making carbonates and esters
WO2015173168A1 (en) 2014-05-12 2015-11-19 Fondazione Istituto Italiano Di Tecnologia Benzoxazolone derivatives as acid ceramidase inhibitors, and their use as medicaments
EP3143009B1 (de) 2014-05-12 2019-09-18 Fondazione Istituto Italiano di Tecnologia Substituierte benzoxazolon derivate als saure ceramidase-hemmer und ihre verwendung als arzneimittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023627B (de) * 1955-07-20 1958-01-30 Geigy Ag J R Fungizide Mittel
DE1097749B (de) * 1957-10-31 1961-01-19 Albert Ag Chem Werke Fungizide Mittel
DE1542842A1 (de) * 1965-02-03 1970-05-14 Ciba Geigy Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2037999A1 (de) * 1969-07-30 1971-02-11 American Cyanamid Companv Wavne, NJ (VStA) Verfahren zur Herstellung von Azolen
US3895022A (en) * 1971-12-27 1975-07-15 Henkel & Cie Gmbh Anti-inflammatory agents, cosmetic preparations and method of preventing inflammation
DE2205871B2 (de) * 1972-02-08 1975-11-06 Wsesojusnj Nautschno-Issledowatelskij Institut Fitopatologii, Moskowskaja Oblastj Fungizides Mittel für den Pflanzenschutz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256293A (en) * 1964-02-05 1966-06-14 Monsanto Co 3-(phenylcarbamoyl) benzoxazolinones-2
FR1469297A (fr) * 1965-02-03 1967-02-10 Ciba Geigy Nouveaux produits chimiques pesticides

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023627B (de) * 1955-07-20 1958-01-30 Geigy Ag J R Fungizide Mittel
US2922794A (en) * 1955-07-20 1960-01-26 Geigy Ag J R 5, 6-dichlorobenzoxazolinone-2 and 5, 6-dichlorobenzothiazolinone-2
US3190797A (en) * 1955-07-20 1965-06-22 Geigy Chem Corp Biocidal agents
DE1097749B (de) * 1957-10-31 1961-01-19 Albert Ag Chem Werke Fungizide Mittel
DE1542842A1 (de) * 1965-02-03 1970-05-14 Ciba Geigy Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2037999A1 (de) * 1969-07-30 1971-02-11 American Cyanamid Companv Wavne, NJ (VStA) Verfahren zur Herstellung von Azolen
US3895022A (en) * 1971-12-27 1975-07-15 Henkel & Cie Gmbh Anti-inflammatory agents, cosmetic preparations and method of preventing inflammation
DE2205871B2 (de) * 1972-02-08 1975-11-06 Wsesojusnj Nautschno-Issledowatelskij Institut Fitopatologii, Moskowskaja Oblastj Fungizides Mittel für den Pflanzenschutz

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal Am. Chem. Soc. Vol.71, 1949, S.1265-1268 *
Journal für prakt. Chemie, Bd.33, 1966, S.1440-1485 *
Journal of Pharm. Sciences Vol.57, 1968, S.1763-1767 *
Journal Pharm. Sciences Vol.60, 1971, S.1370-1375 *
Liebigs Annalen der Chemie, Bd.749, 1971, S.1-11 *
Naturwissenschaften 43, 1956, S.281 *
WEGLER, R.: Chemie der Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd.4, Springer Verlag 1977, S.259, 267, Bd.5, 1977, S.602-604 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017665A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Bayer Aktiengesellschaft Sulfonylbenzazolone
WO2006131233A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Sanofi-Aventis Benzooxazol-2-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2074561A (en) 1981-11-04
FR2478635A1 (fr) 1981-09-25
IT8109326A0 (it) 1981-01-30
GB2074561B (en) 1984-08-30
CH644853A5 (de) 1984-08-31
IT1167820B (it) 1987-05-20
BR8100539A (pt) 1981-10-06
NL8100395A (nl) 1981-10-16
CA1159458A (en) 1983-12-27
FR2478635B1 (de) 1983-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE69028461T2 (de) Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE2838847A1 (de) 1-phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1- penten-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
EP0165448A2 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrozolin-5-one
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE2734365A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen
DE69402223T2 (de) Antimikrobielle und fungizide Zusammensetzungen enthaltend Siliziumverbindungen, und ihre Verwendung in der Landwirtschaft und in Gartenbau
US4420486A (en) Benzoxazolone derivatives, processes for preparation thereof and compositions containing them
DE3238306C2 (de)
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE3102907A1 (de) &#34;benzoxazolonderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie zubereitungen, die diese derivate enthalten&#34;
DE69114014T2 (de) 3,3-bis[alkylthio]-2-pyridylacrylsäurederivate als fungizide.
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DD248357A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10-phenonthrendion-derivaten
EP0173208A1 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate
EP0277537B1 (de) 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
DD233923A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0435043A1 (de) Substituerte 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
DE69012921T2 (de) Azolidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Fungizide für die Landwirtschaft und den Gartenbau.
DE2935578C2 (de)
US4405743A (en) Pyrazolylpyrimidine derivatives
US4767446A (en) Trifluoromethanesulfonanilides, and their production and use
DE69605529T2 (de) Thiazol-derivate, diese enthaltende herbizide und verfahren zu deren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 43/76

8130 Withdrawal