DE3313499A1 - 1,2,4-triazol-1-yl-vinylether, ihre herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel - Google Patents

1,2,4-triazol-1-yl-vinylether, ihre herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE3313499A1
DE3313499A1 DE19833313499 DE3313499A DE3313499A1 DE 3313499 A1 DE3313499 A1 DE 3313499A1 DE 19833313499 DE19833313499 DE 19833313499 DE 3313499 A DE3313499 A DE 3313499A DE 3313499 A1 DE3313499 A1 DE 3313499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
halogen
phenyl
substituted
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833313499
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr. 8901 Rehling Ehrhardt
Peter Dr. 6233 Kelkheim Hartz
Burkhardt Dr. Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19833313499 priority Critical patent/DE3313499A1/de
Publication of DE3313499A1 publication Critical patent/DE3313499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

  • 1,2,4-Triazol-1-yl-vinylether, ihre Herstellung und ihre Ver-
  • tserldurl9 als Pflanzenbehendlungsmittel Es ist bekannt, daß Triazolylvinylether der allgemeinen Struktur mit ganz speziellen Resten R fungizide Eigenschaften aufweisen (DE-OS 29 44 223 und Res. Disd. 1982, 218, 233 referiert in CA 97, 162901 z). Ihre Wirkungsbreite und Wirkungsstärke ist jedoch unzureichend.
  • Es wurde gefunden, daß bisher nicht bekannte 1,2,4-Triazolylvinylether, deren allgemeine Struktur zwar der der vorstehend aufgezeigten entspricht, die sich jedoch durch andersartige Roste und deren Position zueinander uon diesen unterscheiden, eine erheblich höhere fungizide Potenz aufweisen und auch bekterizide und herbizide Eigenschaften besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher neue 1,2,4-Triazol-1-ylvinylether der Formel (I) in welcher R1 für C1- bis C6-a-mono-verzueigtes Alkyl, für 1,1-Diphenyl-C1 - bis C6-alkyl, bei dem die Phenylreste bis zu 2 Halogenatome tragen können, vorzugsweise 1,1-Disryl-ethyl, oder für Phenyl, Naphthyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei diese Ringe bis zu dreifach - insbesondere einfach oder zweifach -durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, C1 - bis C4-Alkyl, C3- bis C6-Cycloalkyl, C1 bis C4-Alkoxy, C1 - bis C 4-Alkylthio, Cyano, Nitro, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy substituiert sein können, bei den drei letztgenannten Resten aber auch die bis zu 2fach durch Halogen substituierten in Frags kommen. Bevorzugte Substituenten sind Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom sowie unverzweigtes oder verzweigtes C1 - bis C4-Alkyl, vor allem jedoch Methyl und Ethyl. Bei den eingliedrigen Ringsystemen stehen gegebenenfalls vorhandene Substituenten vorzugsweise in 2-und/oder 4-Stellung.
  • R² bedeutet C1-bis C6-Alkyl, vorzugsweise Methyl und Ethyl, oder auch Phenyl, wobei dieses bis zu dreifach - vorzurgs weise einfach oder zweifach - auch unterschiedlich durch Halogen, vorzugsweise Fluor und Chlor, C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl substituiert sein kann. R2 kann auch Wasserstoff bedeuten, allerdings nur dann, wenn in R der Rest R nicht ein C1- bis C6-Alkyl-, C3- bis C6-Cycloalkyl- oder ein unsubstituierter oder durch Halogen substituierter Benzylrest ist.
  • R3 stellt einen Rest X-R5 dar, in welchem X = Oxy, Thio, Sulfinyl oder Sulfonyl, vorzugsweise Oxy und Thio ist, und R für Phenyl, Naphthyl, C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C6-Cyclaalkyl oder auch Benzyl, das durch Halogen substituiert sein kann, steht, oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen, auch benzkondensierten Ring mit bis zu drei Heteroatomen bedeutet, wobei alle diese Ringe bis zu dreifach durch gleiche oder unterschiedliche Reste aus der Gruppe Halogen, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-mono-Halogenalkyl, C1 - bis C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Phenyl und Phenoxy und deren Halogensubstitutionsprodukte, Benzyl, Carboxy, C1 - bis C4-Alkoxycarbonyl, Cyano oder Nitro substituiert sein können. Ein hevorzuciter Rest R ist Pherlyla das bis zu dreifach substituiert sein kann durch Halogen, insbesondere Fluor und Chlor, durch C1- bis C 4-Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, oder durch CF Weiterhin bevorzugt sind, wenn X = Thio ist, fünf- oder sechsgliedrige auch benzkondonsierte Ringe mit bis zu zwei Heteroatomen, insbesondere 0, N und S, wobei als bevorzugte Substituenten Haloqenatome, insbesondere ein oder zwei Chloratome, in Frage kommen.
  • 3 kann ferner für einen Rest in welchem Y = N oder CH ist und 6 und R7 vorzugsweise Wasserstoff oder C1- bis C3-Alkyl sind, stehen, kann aber auch die Bedeutung eines gesättigten Fünf- oder Sechsringsystems mit bis zu 2 Heteroatomen, vorzugsweise N und 0, haben.
  • (t ist C1- bis C4-Alkyl, Trichlormethyl, Benzyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, oder Phenyl, welches bis zu zwei Halogenatome, vorzugsweise Chloratome, tragen kann, insbesondere jedoch Wasserstoff.
  • Die Erfindung umfaßt ferner die Salze, Metallsalzkomplexe und Quaternisiearungsprodukte der Verbindungen der Formel (I).
  • Die neuen 1,2,4-Triazol-1-yl-vinylether der Formel (I) werden hergestellt, indem man ein 1 ,2,4-Triazol-1-ylketon der Formel (II) in welcher R1 und R2 die oben angegebenen Oedeutungen haben, mit der 1iO ois 1,1 fach molaren Menge einer Verbindung der Formel (III) in der R3 und R4 Reste mit den oben angegebenen Bedeutungen sind, und Z eine nucleofuge Abgangsgruppe, vorzugsweise Mesyloxy, Tosyloxy oder Halogen, insbesondere in letzterem Fall Chlor bedeutet, umsetzt. Man arbeitet bei Temperaturen zwischen 30 und 120 0£, vorzugsweise bei 50 bis 90 6, in Gegenwart eines Säureakzeptors in mindestens molarer Menge. Es wird dabei so vorgegangen, daß man entweder a) in einem aprotischen dipolaren Lösungsmittel, bevorzugt Dimethylformamid, bei Anwesenheit einer starken Base, vorzugsweise Natriumhydrid, umsetzt oder b) in Gegenwart einer waßrigen Lösung einer starken, anorganischn Base, der gegebenenfalls ein inertes Lösungsmittel, wie z. 8.
  • Toluol, Xylol etc. zugesetzt wird, und die einen Phasentransferkatalysator enthält, die Reaktion vor sich gehen läßt.
  • Unter starker Base wird in diesem Zusammenhang vorzugsweise konzentrierte, wäßrige Natronlauge, bevorzugt eine mindestens 2-normale, verstanden.
  • Geeignete Phasentransferkatalysatoren sind quaternäre Amnonium-oder Phosphoniumsalze. Beispiele solcher Salze finden sich zusammengestellt in der Monographie von W. P. Weber und G W. Gockel, Phase Transfer Catalysis in Organic Synthesis, Berlin, Springer Verlag, 1977. Als besonders geeignet für die vorliegenden Zwocke erwiesen sich Tetrabutylammoniumhydroxid und Benzyltriethylammoniumchlorid.
  • Die als Ausgangssubstanzen dienenden Triazolylketone der Formel (II) sind bekannt bzw. nach bekannten Methoden aus den entsprechenden Halogenketonen und 1,2,4-Triazol synthetisierbar (vgl.
  • z. 8. DE-OS 26 28 419). Genannt seien beispielsweise:
    A1 R2
    ph
    CH -C- H
    3'
    Ph
    -CH3
    S1 -C2H5
    25
    'CgH13
    -CH3
    DQ
    Cl zu H
    n -CH
    s -C 2H5
    Do
    Cl 4 -CH3
    1I -c 2H5
    Verbindungen mit nucleofuger Abgangsgruppe, die durch Formel (III) charakterisiert werden, sind z. 8. aus Cham. Rev. 55, 301 oder J. Org. Chem. 42 3094 (1977) bekannt oder können nach üblichen Methoden hergestellt werden. Beispiele sind in nachstehender Tabelle aufgelistet.
    R3 R4 Z
    -OCH3 H Br
    -DCHs H Br
    - t n H CH3
    \=cN
    N
    H C Cl
    -o zu Cl H Cl
    -0 9 Cl H Cl
    Cl
    Cl
    Cl .
    -0F H Cl
    Fortsetzung Tabelle
    R3 R Z
    Cl
    H Cl
    Cl e Cl H Cl
    ~oXnX Cl H Cl
    -0C4H9 CH3 Cl
    -O X Cl Cl Cl
    -O zuF Cl Cl
    -11- zu Cl -CCl3 Cl
    -OCH3 -cH2 Cl
    OCH3 t Cl
    H t H Cl
    ~5 B H Cl
    (S » H Cl
    -s X Cl H Cl
    -SCH2CH(CH3)2 H Cl
    Das Aufarbeiten und Abtrennen der Reaktionsprodukte wird in an sich bekannter und gebräuchlicher Weise vorgenommen durch Dsstillation, Filtration oder Fällen, insbesondere durch Fällen mit Säuren, die mit den Triazolylvinylethern der Formel (I) Säursadditionssalze bilden.
  • Der Reaktionsverlauf sei beispielhaft an der Umsetzung des 1-(4-Chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-propanons mit Chlor methyl-(4-chlorphenyl)-ether aufgezeigt: Dieser Reaktionsablauf ist überraschend, da Alkylierungsmittel mit anderer als der erfindungsgemäE erforderlichen Struktur unter gleichen Bedingungen ausschließlich das der Carbonylgruppe des Triazolylketons benachbarte C-Atom alkylieren. Daneben mußte man im- Falle des Einsatzes von a-Halogenalkylethern auch mit der a-Eliminierung von HCl rechnen (s. Chem. Ber. 96, 2266), wodurch die Bildung der gewünschten Verbindungen verhindert würde.
  • Es war weiterhin nicht vorhersehbar, daß auch die Anwesenheit der Base bei der Umsetzung den Angriffsort der Alkylierung bestimmt: ohne Basenzusatz reagieren die Verbindungen (III) mit dm Stickstoffatom 4 des 1,2,4-Triazolringes von (II).
  • Die neuen Substanzen fallen als E-Z-Isomercngemisch an. Aus diesen Gemischen lassen sich durch Kristallisation oder chromatografische Trennung die reinen Isomeren gewinnen.
  • Die erfindungsgemäßen Triazolylvinylether sind als basische Verbindungen zur Bildung von Salzen, Komplexealzen und Quaternisierungsprodukten befähigt. Genannt seien Salze von organischen und anorganischen Säuren, wie Acetate, Fumarate, Oxalate, Benzoste, Phenolate usw., Nitrate, Bromide, Chloride, Sulfate, Sulfonate, Komplexe mit Metallen der Gruppen I b, II b, IV b oder VIII des Pariodensystems, etwa Kupfer, Zink und Zinn und Quaternisierungsprodukte mit Alkyl- und Phenacylhalogeniden. Die Herstellung derartiger Derivate erfolgt nach den allgemein üblichen Methoden.
  • Die neuen Verbindungen sind als Biozide verwendbar und zeichnen sich insbesondere durch eine hervorragende fungizide Wirksamkeit aus. Auch bereits in das pflanzliche Gewebe eingedrungene pilzliche Krankheitserreger lassen sich erfolgreich kurativ bekämpfen.
  • Dies ist besonders wichtig und vorteilhaft bei solchen Pilzkrankheiten, die nach eingetretener Infektion mit den sonst üblichen Fungiziden nicht mehr wirksam bekämpft werden können. Das Wirkungsspektrum der beanspruchten Verbindungen erfaßt eine Vielzahl verschiedener phytopathogener Pilze, wie z. 8. Piricularia oryzae, vorschiedene Rostarten, vor allem aber Venturia inaequalis, Cercospora-Arten und Echte Mehltaupilze im Obst-, Gemüse-, Getreide- und Zierpflanzenbau. Darüber hinaus besitzen die Substanzen der Formel (I) herbizide und antimykotische Eigenschaften.
  • Die Verbindungen eignen sich auch für den Einsatz in technischen Bereichen, beispielsweise als Holzschutzmittel, als Konservierungsmittel in Anstrich farben, in Kühlschmiermitteln für die Metallbearbeitung oder als Konservierungsmittel in Bohr- und Schneidölen.
  • Die Mittel können als Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel, Beizmittel, Dispersionen, Granulate oder Mikrogranulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
  • Spritzpulver sind in Wasser gleichmäaig dispergierbare Präparats, die neben dem Wirkstoff außer gegebenenfalls einem Verdünnunge-oder Inertstoff noch Netzmittel, z. 8. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenylsulfonate und Dispergiermittel, z. 8. ligninsulfonsaures Natrium, 292'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Ihre Herstellung erfolgt in üblicher Weise, z. 8. durch Mahlen und Vermischen dor Komponenten.
  • Emulgierbare Konzentrate können z. B. durch Auflösen des Wirkstoffes in einem inerten, organischen Lösungsmittel, z. 8. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt werden. Bei flüssigen Wirkstoffen kann der Lösungsmittelanteil auch ganz oder teilweise entfallen. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calciumsalze wie Ca-dodecylbenzolsulfonat, oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Fettalkohol-Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyglykolether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxethylensorbitan-fettsaureestar oder Polyoxethylen-sorbitester.
  • Stäubemittel kann man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z. 8. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde erhalten.
  • Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Bindemitteln, z. 8. Pelyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinit oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
  • In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 10 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 bis 20 Gew.-%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Grenulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
  • Danßben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel-, Füll- oder Trägerstoffe.
  • Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B.
  • bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
  • Auch liischungon oder Mischformulierungen mit anderen W.irkstoffen, wio z. 8. Insektiziden, Akariziden, Herbiziden, Düngemitteln, Wachstumsregulatoren oder Fungiziden sind gegebenenfalls möglich.
  • Inshesondere bei Mischungen mit Fungiziden werden teilweise auch synergistische Wirkungssteigerungen erzielt.
  • Nachstehend seien einige Formulierungsbeispiele aufgeführt: Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man z. 8. a) 10 Gewichtsteile Wirkstoff mit 90 Gewichteteilen Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert, oder b) 60 Gewichtsteil« Wirkstoff, 35 Gewichtsteile Talkum-Pulver und 5 Gewichtsteile aftmittal ( Rhodopol) in der gleichen Weise homogenisiert.
  • Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird durch Mahlen einer Mischung aus 25 Gewichtsteilen Wirkstoff, 64 Gewichtsteilen kaolinhaltigem Ouarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteilen ligninsulfonsaurem Kalium und 1 Gewichtsteil oleoylmethyltaurinsaurem Natrium als Netz- und Dispergiermittel in einer Stiftmühle erhalten.
  • Eine Formulierung mit 5 Gew.-% Wirkstoffgehalt k<nn z. B. wie folgt zusammengesetzt sein: 5 % Wirkstoff, 6 % Disperso9en A, 2 % # Leonil DB, 5 %# Acrotin 341, 25 %# Sipernat und 57 % Kaolin Typ 1777 und wird wie oben angegeben hergestellt.
  • Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionakonzentrat stellt man her, indem man 20 Gewichtsteile Wirkstoff mit 6 Gewichtsteilen Alkylphenolpolyglykolather ( # Triton X 207), 3 Gewichtsteilen Isotridecanolpolyglykolether (8 AeO) und 71 Gewichtsteilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z. 8. ca. 255 bis über 377 oc) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gewichtsteilen Wirkstoff, 75 Gewichtsteilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gewichtsteilen oxethyliertem Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
  • A. Herstellunqsbeispiele Beispiel 1 (4-Chlasphenoxy-methyl)-l-(4-chlorpheny 1-yl)-propenyl]-ether Verfahrensvariante a Man löst 23,5 g (0,1 mol) 1-(4-Chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-propanon in 80 ml abs. Dimethylformamid, gibt 3,30 g (0,11 mol) 80 %iges Natriumhydrid in Weißöl zu und rührt bei 30 °C bis die Gasentwicklung beendet ist (ca. 30 min).
  • Wahrond des sich hieran anschließenden Zutropfens von 19,5 g (0,11 mol) Chlormethyl-4-chlorphenyl-ether steigt die Temperatur bis 50 t. Man rührt sodann 3 h bei 80 °C nach und arbeitet mit Eiswasser/Dichlormethan auf. Zur Reinigung wird destilliert; man erhält 32,3 g (86 %) der Titelverbindung als gelbes bs vom Kp 0,06mber = 228 bis 230 s als E/Z-Gemisch.
  • C18H15Cl2N3 02 (376,24) 8er. C 57,46 H 4,02 N 11,17 Gef. C 57,2 H 4,0 . N 11,2 IR (Film): 3100, 2920 (CH), 1590 (C=C), 1490, 1280, 1220, 1150, 1090, 1010, 990, 840, 830, 680, 665 cm H-NMR (CDCl3): = 2,15 u. 2,18 (s, 3H, CH3), 5,20 u. 5,36 (s, 2H, O-CH20), 6,75 6,90 - 7,60 (m, 6H, Aromaten) 7,70/8,00 und 7,95/8,60 (jeweils s, 2H, Triazol-H).
  • Verfohrensvariante b) Man legt 47,1 g (0,2 mol) 1-(4-Chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-propanon mit 70 ml 50 %iger wäßriger Natronlauge und 1,0 g Denzyltriethylammoniumchlorid vor und tropft bei 80 S 38,9 g (0,22 mol) Chlormethyl-4-chlorphenyl-ether zu. Die Temperatur steigt dabei bis 100 t. Es wird 3 h bei 90 t gehalten und sodann mit Wasser/Dichlarmethan aufgearbeitet. Die Destillation ergibt 56,4 g (75 %) eines gelben Öls vom KP0,06 mbar = 212 - 216 6, das nach NMR-Spektrum identisch mit dem nach Variante a) erhaltenen ist.
  • Beispiele 2 bis 39 Analog Beispiel 1a wurden anderen Verbindungen der Formel (II) mit anderen Verbindungen der Formel (III) zu weiteren substanzen der Formel (I) umgesetzt. In der nachstehenden Tabelle 1 sind sie aufgeführt Tabelle 1
    Ausgangsmaterialien
    ei- 2 Z-CH-R3 Verfahrens-
    R
    spiel H1 -C-C' (III) produkte
    Nr. -C-CH-N R4
    Z o Z = CH35020-
    (11>
    IcH,so,o-
    2 L ~
    R1 R I
    r"" Kp L/Druck/mber
    3 Cl zu -CH3 -O-CH3
    4 " rt (o)
    II H H 176-80/0,04
    5 e It zN 1 H 197-201/O,OS
    Cl Cl FJ .
    6 Cl 9 e -O-CH3 H 183-5/0,02
    7 .. -CH3 -CH3 182-6/0,05
    Fortsetzung Tabelle 1
    Ausgangsmaterialien
    8ei- 2 Z-CH-R3 Verfahrens-
    spiel R -C-C R'4 (III) produkte
    Nr. a CH-N (III) produkte
    R4
    0 -C1; in Bsp. 4
    020'
    201-9/0,05
    8 -CH3 H 201-9/0,05
    9 n lt II -O Cl H 206-10/0,04
    10 Cl t1 .. H 162-65 1)
    11 n II H 128-30 2)
    12 II II H 350 Zers.
    13 11 II H 146 Zers.4
    C1
    14 II 4 II Cl H 236-7/0>04
    Cl
    15 n II -o X Cl H 214-6/0,02
    102-6
    16 Cl zu li n H 228-7/0,03
    1)
    17 1l IS H 206-10
    cl
    1B Cl X n n H 234-8/0,02
    19 F Zu n .. H 112-4
    20 " n O zuCl H 85-7
    Fortsetzung Tabelle 1
    Ausgangsmaterialien
    Bei- R2 Z-CH-R3 Verfahrens-
    spiel R1-C-CH-N 1 R4 (III) produkte
    Nr.
    (11) CH3S020-
    I
    R1 R2 R3 R12 Kp C/Druck/mbas
    bzw. Smp. ;
    21 F 9 ½{cl ~° 9 Cl H 83-5
    C1
    22 " 1( -0
    C1 H 744-5
    23 n + ~o zuCl H 238-42/0,2
    1I
    C1
    25 n n O zu Cl H 232-6/0,002
    26 " (1 (1 H 203-6 1)
    27 zu H -O ZuCl H 200-7/0,07
    H Cl zuH n H 213-5/0,08
    29 n 8 Cl H 240-6/0,2
    1 -OCl H 222-30/0,05
    31 Zu :äl O zu H 224-8/0,02
    Cl Cl ...
  • Fortsetzung Tabelle 1
    Ausgangsmaterialien
    Bei- 1 e R2 N Z-CH-R3 Verfahrens-
    spiel R 7 produkte
    Nr. ° (in) Z = -Cl; in Bsp. 4
    0 Z =5 LClf in Bsp. 4
    CHIISO,O-
    R1 2 R3 R4 Kp C/Druck/Rbar
    32 Cl CH3 \ 'CH3 H 224-6/0,08
    Cl Cl Cl
    33 Cl I1 ~°CA Cl H 116-8
    34 (> 1I oo).u .U|H 2S2-4/0,12
    35 Cl II -0-CH3 H 240-6/0,07
    C6H5
    36 CH3-C- H H zu Cl H 226-31/0,08
    C6H5
    37 ( B B n H 253-6/0,1
    38 Cl -CH3 .. H Öl 5)
    39 zu zu tl H 181-3 1)
    1) Salz mit 1/2 1,5 Naphthalindieulfonaäure 2) Salz mit 2,4,6-Trinitrophenol 3) Salz mit Phenolsulfonsäure-(2) 4) Salz mit HNO3 5) Salz mit p-Toluolsulfonsäure Beispiele 40 bis 82 Es wurde wie in Beispiel 1 angegeben nach Verfahrensvariante b gearbeitet, und man erhielt Verbindungen der Struktur (I), in der die Reste R1 bis R4 die in nachstehender Tabelle 2 aufgelistete Bedeutung haben.
  • Tabelle 2
    l
    Bei- R2 N
    spiel R1 - C =
    C - N
    Nr. 0-CH-R3 < N
    R4 tI)
    R1 R2 R3 R4
    l
    R2 R4
    m
    40 r7
    41 X n ?1 n H H
    42 n (( Cl -cH
    Cl 3
    43 -0'c C1 ½
    N
    44 e " S t N 3 H
    1 t/
    45 II -SNU/\,
    SI1 H
    46 w * 1, t/ X H
    Cl
    47 g w -O 9 H
    2
    I
    Bei- R2
    spiel R1 - C = C - N l
    Nr. o-cH~R3 uN
    4
    R (1)
    R1 ~ R2 R3 R4
    48 s -CH3 -0 Cl H
    Cl NO2
    49 I1 1I
    CH3 O
    50 II .e -OCOOH H
    51 s "o ) C02C2H5 1<
    52 1 lt -0 Cl -CCl3
    53 n n -O zu Ci
    -0-
    55 a S -S H
    56 -SX XB H
    57 t ., tI Cl H
    58 n 11 -0-@ F H
    b9 11 11 -So) H
    Bei- R2 N
    spiel 1
    Nrb O-CH-R N
    R4 (I)
    4
    R1 R2 R3 R4
    I
    60 Cl - CH3 -S X H
    61 n et -S 9 Br H
    Br
    62 w ft N A a H
    63 II S < 2 3 H
    64 w 1? "a H
    65 CH3 -0 H
    C1 CH3 zun C1 Cl
    66 CH30 zu 1? -S Cl H
    67 X Cl -SCH2CH (CH3)2 H
    68 Cl X X Cl X<Cl Cl-0-O H
    69 w -CH3 -S02 X Cl H
    70 e C5H11 - -O H
    R2
    spiel R - C = C - N
    3
    Nr. 0-CH-R
    R4 (I)
    R1 R2 R3 R4
    .
    71 Cl- zu -CH3 -O zu CN H
    72 1 H
    Cl 3
    73 Cl I1 -OCH3 -CH2
    74 II II
    75 I1 Cl
    76 et I1 S<5NÜI H
    77 I1 5N1 H
    78 1 -J- H
    N
    79 1 -S H
    0 Cl
    60 C2H5- t CF3 -CH3
    CF3
    -CH3 ~o < Cl
    Cl
    82 1 Ci Cl
  • B. Biologische Beispiele Beispiel 1 Weizenpflanzen werden im 3-Blattstadium mit Konidien des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis) stark inokuliert und in einem Gewächshaus bei 20 s und einer relativen Luftfeuchte von 90 bis 95 % aufgestellt. 3 Tage nach Inokulation worden sie mit erfindungsgemäßen Verbindungen in den Wirkstoffhonzentrationen von 500 und 250 mg/Liter Spritzbrühe tropfnaß gespritzt. Nach einer Inkubationszeit von 10 Tagen untersucht man die Pflanzen auf Befall mit Weizenmehltau. Der Befallsgrad wird ausgedrückt in % befallener Blattfläche, bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 % Befall). Das Ergebnis ist in der Tabelle I zusammengefaßt.
  • Tabelle 1
    Verbindung mit Weizenmehltau befallene Blatt fläche i
    nach Bei- % bei ... mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    spiel Nr. zu500 250
    1 0 0
    16 0 0
    17 0 0
    15 0 0
    18 0 0
    37 0 0
    39 0 0
    38 0 0
    13 0 0
    12 0 0
    11 0 0
    unbehandelte,
    infizierte 100
    infizierts 100
    Pflanzen
    Beispiel II Gorstonpflanzen werden im 3-Blattstadium mit Konidien des Gerstanmahitaus (Erysiphe graminis sp. hordei) stark inokuliert und in einem Gewächshaus bei 20 °C und einer relativen Luftfeuchte von 90 bis 95 % aufgestellt. 3 Tage nach Inokulation werden die Pflanzen mit erfindungsgemäßen Verbindungen in den Wirkstoffkonzentrationen von 500 und 250 mg/Liter Spritzbrühe tropfnaß gespritzt. Nach einer Inkubationszeit von 10 Tagen untersucht man die Pflanzen auf Befall mit Gerstenmehitau. Der Befallsgrad wird ausgedrückt in befallener Blattfläche, bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 % Befall). Das Ergebnis ist aus -Tabelle II ersichtlich.
  • Tabelle II
    Verbindung mit Geretenmehltau befallene ßlettfläche i
    nach Bei- % bei ... mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    spiel Nr. 500 250
    500 250
    16 0 0
    17 0 0
    18 O 0
    37 0 0
    39 0 0
    38 0 0
    13 0 0
    12 0 0
    15 0 0
    11 0 0
    1 0 0
    unbehandelte,
    infizierte
    Pflanzen
    Beispiel III Gurkenpflanzen (Sorte Delikateß) werden im 2-Blattstedium mit einer Konidiensuspension von Gurkenmehltau (Erysiphe cichoracearum) stark inokuliert. Nach einer Antrocknungszeit der Sporensuspension von 30 Minuten stellt man die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 22 s und 90 % relativer Luftfeuchte auf. 3 Tage nach Infektion werden die Pflanzen mit erfindungsgemäßen Verbindungen in den in Tabelle III genannten Konzentrationen tropfnaß gespritzt. Nach 10 Tagen erfolgt die Bonitur. Der Befallsgrad wird ausgedrückt in % befallener Blattfläche, bezogen auf unter handelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 % Befall). Tabelle III zeigt das Ergebnis.
  • Tabelle III
    Verbindung mit Gurkenmehltau befallene Blattfläche in
    nach Bei- % bei mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    500 Nr. 500 250
    1 0 0
    16 0 0
    17 0 0
    18 0 0
    37 0 0
    39 0 0
    38 0 0
    13 0 0
    12 0 0
    15 0 0
    11 0 0
    unbehandelte,
    infizierte
    Pflanzen
    fleijolol IV Apfelunterlagen der Sorte EM IX werden im 4-Blettstadium mit einer Konidiensuspension von Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha) stark infiziert. Anschließend kommen die Pflanzen für 16 Stunden in eine Klimakammer mit 20 s und einer relativen Luftfeuchte von ca. 100 %. Danach werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 22 °C und einer relativen Luftfeuchte von 85 % aufgastollt. 3 Tage nach Infektion wird mit den in Tabelle IV genannten Verbindungen in den dort angegebenen Konzentrationen tropfnaß gespritzt. Nach 2 bis 3 Wochen wird der Mehltaubefall bonitiert, wobei man den Befallsgrad in % befallener Blattfläche, bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 % Befall) ausdrückt. Das Ergebnis ist aus Tabelle IV zu entnehmen.
  • Tabelle IV
    Verbindung mit Apfelmehltau befallene Blattfläche in
    nach Bei- I bei ... mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    spiel Nr. 500 250
    1 0 t 0
    13 0 0
    18 0 0
    16 0 0
    17 0 0
    unbehandelte,
    infizierte 100
    Pflanzen
    Beispiel V Apfelunterlagen (EM IX) wurden im 4-Blattstadium mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in den Anwendungskohzentrationen von 500 und 250 mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe tropfnaß gespritzt.
  • Nach Antrocknen des Wirkstoffbelages wurden die Pflanzen mit Konidien des Apfelschorfs (Venturia ineequalis) stark infiziert und tropfnaß in eine Klimakammer gestellt, deren Temperatur 22 6 und deren relative Luftfeuchtigkeit 100 % betrug. Nach einer Infektionszeit von 48 Stunden kamen sie in ein Gewächshaus mit 18 s und einer relativen Luftfeuchte von 95 bis 100 !.
  • Nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Apfelschorf untersucht. Oie Beurteilung des Befalls erfolgte wie üblich nach Augenschein. Der Befallsgrad wurde in % befallener Blattfläche, bezogen auf unbehandelte, infizierte Pflanzen, ausgedrückt und ist aus Tabelle V ersichtlich.
  • Tabelle V
    Verbindung % Schorfbefall bei ... mg Wirkstoff/
    nach Bei- Liter Spritzbrühe
    spiel Nr. 500 250
    1 0 0
    13 0 0
    18 0 0
    16 0 0
    17 0 0
    11 0 0
    unbehandelte,
    infizierte 100
    Pflanzen
    Beispiel VI Zuckerrübenpflanzen wurden im 6-Blattstadiurn mit den zu prüfenden Verbindungen in den Aufwandmengen von 500 und 250 mg/Liter Spritzbrühe behandelt.
  • Nach Antrocknen des Wirkstoffbelages wurden die Pflanzen mit Konidien des Erregers der Blattfleckenkrankheit der Rübe (Cercospora beticola) stark inokuliert und tropfnaß in eine Klimakammer mit ca. 100 % relativer Luftfeuchte und 25 0£ gestellt.
  • Stunden spitzer kamen sie in ein Gewächshaus zurück. 14 Tage später wurde auf Befall mit der Blattfleckenkrankhait untersucht.
  • Der Befallsgrad ist in M befallener Blattflächc, bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 %), ausgedrückt, und in Tabelle VI verzeichnet.
  • Tabelle VI
    Verbindung mit Cercospora beticola befallene Blattfläche
    nach Bei- in % bei ... mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    spiel Nr. 500 250
    1 0 0
    13 0 0
    1L1 0
    16 0 0
    17 0 0
    11 0 0
    unbehandelte,
    infiziurte 100
    Pflanzen
    Beispiel VII Ueizenpflanzen wurden mit erfindungsgemäßen Verbindungen in den Anwendungskonzentrationen von 500 und 250 mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe behandelt. Nach dem Antrocknen des Wirkstoffbelages wurden sie mit Sporen des Weizenbraunrostes (Puccinia triticina) inokuliert und tropfnaß in eine Klimakammer mit 20 s und 100 % relativer Luftfeuchte gestellt. 24 Stunden später kamen die Pflanzen in ein Gewächshaus zurück und wurden hier 14 Tage nach Inokulation auf Befall mit Weizenbraunrost untersucht. Der Befallsgrad wurde ausgedrückt in % befallener Blattfläche, bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 % Befall).
  • Aus Tabelle VII ist die gute Wirkung ersichtlich.
  • Tabelle VII
    Verbindung % mit Braunrost befallene Blattfläche be
    ach Bei- ... mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    spiel Nr. 500 250
    500 250
    1 0 0
    11 0 0
    38 0 0
    13 0 0
    12 0 0
    18 0 0
    16 0 0
    15 0 0
    39 0 0
    37 0 0
    17 0 0
    unbehandelte,
    infizierte
    Pflanzen

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. 1,2,4-Triazol-1-yl-vinylether der allgemeinen Formel (I) in welcher ¹ R¹ für C1- bis C6-α-mono-verzweigtes Alkyl, für 1,1-Diphenyl-C1 - bis (:6-alkyl, bei dem die Phenylreste jeweils bis zu 2 Halogenatome tragen können, oder für Phenyl, Naphthyl, Thienyl oder Pyridyl steht, wobei diese Ringe bis zu dreifach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, C1- bis C4-Al kyl, C3- bis C-Cycloalkyl, C1- bis C 4-Alkoxy, C1- bis C4-Alkylthio, Cyano, Nitro, Phenyl, Benzyl oder Phenoxy substituiert sein könnens bei den drei letztgenannten Resten aber auch bis zu 2fach durch Halogen substituierte in Frage kommen, R² Ci bis C6-Alkyl oder Phenyl bedeutet, wobei dieses bits zu dreifach, auch unterschiedlich, durch Halogen, C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl substituiert sein können, R jedoch auch Wasserstoff sein kann, jedoch nur dann, wenn in R3 der Rest R nicht ein C1 - bis C6-Alkyl-, C - bis C6-Cycloalkyl odor ein unsubstituierter oder durch Halogen substituierter oder Benzylrest ist, einen Rest X-R darstellt, in welchem X=Oxy, Thio, Sulfinyl oder Sulfonyl ist und R5 für Phenyl, Naphthyl, C1-b bis C6-Alkyl, C3- bis C6-Cycloalkyl, oder auch Benzyl, das durch Halogen substituiert sein kann, steht, oder einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen auch benzkondensierten Ring mit bis zu drei Heteroatomen bedeutet, wobei diese Ringe bis zu dreifech durch gleiche oder unterschiedliche Reste aus der Gruppe Halogen, C1- bis C4-Alkyl, C1 - bis C4-Mono-halogenalkyl, C1 - bis C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Phenyl und Phenoxy und deren Halogensubetitutionsprodukte, Benzyl, Carboxy, C1- bis C4-Alkoxycarbonyl, Cyano oder Nitro substituiert sein können, oder auch für einen Rest in welchem Y = N oder CH ist und R6 und R7 Wasserstoff oder C1 - bis C3-Alkyl sind, stehen kann, oder R die Bedeutung eines gesättigten Fünf- oder Sechsringsystems mit bis zu 2 Heteroatomen hat, und 4 R Wasserstoff, C1 bis C4-Alkyl, Trichlormethyl, Benzyl, Halogen oder Phenyl, welches bis zu zwei Halogenatome tragen kann, ist, sowie ihre Säureadditionsselze, Metellkomplexe oder Quatrnisierungsprodukte.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 definierten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Triazolylketon der allgemeinen Formel (II), in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben mit der 1- bis 1,1fach molaren Menge einer Verbindung der Formel (III) in der R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Z eine nucleofuge Abgangsgruppe darstilt, in Gegenwart eines Säureakzeptors, entweder a) in einem dipolar aprotischen Verdünnungsmittel oder b) im wäßrigen Medium in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators und gegebenenfalls eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 30 und 120 6 umsetzt, wobei die Verbindungen der Formel (I) erhalten werden, die man gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze, Metallkomplexe oder Quaternisierungsprodukte überführt.
  3. 3. Biozide Zubereitungen, in denen mindestens eine der VQrbindungen nach Anspruch 1 in wirksamer Menge enthalten ist.
  4. 4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Pflanzenbehandlungsmittel insbesondere Fungizide.
DE19833313499 1983-04-14 1983-04-14 1,2,4-triazol-1-yl-vinylether, ihre herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel Withdrawn DE3313499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313499 DE3313499A1 (de) 1983-04-14 1983-04-14 1,2,4-triazol-1-yl-vinylether, ihre herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313499 DE3313499A1 (de) 1983-04-14 1983-04-14 1,2,4-triazol-1-yl-vinylether, ihre herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313499A1 true DE3313499A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6196362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313499 Withdrawn DE3313499A1 (de) 1983-04-14 1983-04-14 1,2,4-triazol-1-yl-vinylether, ihre herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313499A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160931A2 (de) * 1984-05-11 1985-11-13 Bayer Ag Azolylvinylether
EP0227100A2 (de) * 1985-12-25 1987-07-01 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha N-Vinylimidazole und -triazole und diese enthaltende Arzneimittel
CN108440506A (zh) * 2018-04-12 2018-08-24 沈阳药科大学 抗真菌剂-含1,2,3-三氮唑结构的烯醇醚类化合物

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160931A2 (de) * 1984-05-11 1985-11-13 Bayer Ag Azolylvinylether
EP0160931A3 (de) * 1984-05-11 1986-12-17 Bayer Ag Azolylvinylether
US4764526A (en) * 1984-05-11 1988-08-16 Bayer Aktiengesellschaft Azolylvinyl ethers and pesticidal use
EP0227100A2 (de) * 1985-12-25 1987-07-01 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha N-Vinylimidazole und -triazole und diese enthaltende Arzneimittel
EP0227100A3 (en) * 1985-12-25 1988-06-22 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha N-vinylazoles
CN108440506A (zh) * 2018-04-12 2018-08-24 沈阳药科大学 抗真菌剂-含1,2,3-三氮唑结构的烯醇醚类化合物
CN108440506B (zh) * 2018-04-12 2020-09-08 沈阳药科大学 抗真菌剂-含1,2,3-三氮唑结构的烯醇醚类化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019049A1 (de) Neue azolverbindungen
DE3237400A1 (de) Substituierte 1-hydroxyethyl-triazolyl-derivate
EP0137868B1 (de) 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide
DE2635663C2 (de)
EP0007506A1 (de) Alpha-Azolyl-keto-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0090269A1 (de) 3-Azolyl-1,2-diaryl-1-halogen-1-propene, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel und diese Verbindungen enthaltende Präparate
EP0071009B1 (de) Fungizide Alkinyl-azol-Derivate und deren Verwendung
DE3238306C2 (de)
DE2738640A1 (de) Herbizide triazolyl -und imidazolylverbindungen
EP0010270B1 (de) Neue alpha-Azolyl-alpha-phenylessigsäurederivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Fungizide, Verfahren zur Bekämpfung von Fungi und zur Herstellung von Fungiziden
EP0062238B1 (de) 1,3-Dioxolan-Derivate, Herstellung dieser Verbindungen, fungizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung solcher Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Fungi in der Landwirtschaft und im Gartenbau
EP0167768A2 (de) Fungizide Mittel
DD202234A5 (de) Fungizide mittel
DE3321712A1 (de) 2,6-trans-dimethylmorpholinderivate und diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE2944223A1 (de) Fungizide entriazole, ihre herstellung und verwendung
DE3313499A1 (de) 1,2,4-triazol-1-yl-vinylether, ihre herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel
EP0142653A1 (de) 1-Azolyl-substituierte Oximether
DE3003933A1 (de) (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen
DD145990A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4318916A1 (de) Cyclobutylazole
DE69933116T2 (de) 5-iod-4-phenylethylaminopyrimidin-derivate, zwischenverbindungen davon, verfahren zu ihrer herstellung und pestizide für landwirtschaft und gartenbau
EP0153657A1 (de) Neue Triazolylalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
DD220493A5 (de) Fungizide, herbizide und planzenwachstumsregulierende mittel
EP0160930A2 (de) Cyclische Azolylvinylether
EP0160931A2 (de) Azolylvinylether

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal