DE2738640A1 - Herbizide triazolyl -und imidazolylverbindungen - Google Patents

Herbizide triazolyl -und imidazolylverbindungen

Info

Publication number
DE2738640A1
DE2738640A1 DE19772738640 DE2738640A DE2738640A1 DE 2738640 A1 DE2738640 A1 DE 2738640A1 DE 19772738640 DE19772738640 DE 19772738640 DE 2738640 A DE2738640 A DE 2738640A DE 2738640 A1 DE2738640 A1 DE 2738640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
phenyl
compound
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738640
Other languages
English (en)
Inventor
Sugavanam Balasubramanyan
Terence Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2738640A1 publication Critical patent/DE2738640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/203Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/217Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/217Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C49/223Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/255Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATFNT.-NvvAt.rr C ί ^)JQ
on. - mc. ι:. IiA1CKE C
OU r.r. iiit. l·.. K;:r.lS:,L
M Il 1. t. t H L- 1 ■< „ :. S Γ ,·. 1
fcOOÜ MÜNCHEN 5
Mappe 2k 321
XCI Case Nr. PP 29029 IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, London, England
//er* i *·'
Priorität England Nr. 35 736/76 vom 27.8.1976
Die Erfindung betrifft chemische Verbindungen mit herbizlden Eigenschaften, herbizide Verfahren und Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind herbizide Verbindungen der allgemeinen Formelt
X-C-CH-C-R1 (I)
RZ O
worin X für ein 1-(1,2,4-Triazolyl)-radlkal oder ein 1-Imidazolylradikal steht, R2 für ein Alkyl- oder Cycloalkylradlkal mit
809809/1026
2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Phenyl- oder Naphthylradikal, das gegebenenfalls einen oder mehreren der folgenden Substituenten trägt: Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyano, Nitro, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fhenylradikale oder Alkoxyradikale mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkoxy, worin die Alkoxygruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, Alkoxycarbonylalkoxy, worin jede Alkoxygruppe 1 bis Kohlenstoffatome aufweist, Ν,Ν-Dialkylcarbamoylalkoxy, worin die Alkoxygruppe und jede Alkylgruppe jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff atome aufweisen, Phenyl oder 1-(1,2,4-Triazolyl)-vinyl, steht und R1 für ein Alkyl- oder Cycloalkylradikal mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Phenyl- oder Naphthylradikal, das gegebe· nenfalls einen oder mehreren der oben in Zusammenhang mit R angegebenen Substituenten trägt, steht, sowie SUureadditionssalze und Netallkomplexe davon.
Die Identität der Säure, die zur Bildung der Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet wird, ist nicht kritisch. Es kann daher eine weite Vielzahl von Säureadditionssalzen der jeweiligen Verbindungen verwendet werden. Der Einfachheit halber und aus wirtschaftlichen Gründen werden jedoch Salze bevorzugt, die sich von ohne weiteres verfügbaren Mineralsäuren ableiten, obgleich gewUnschtenfalls auch andere Salze verwendet werden kann. Bei der Auswahl der Säure wird der Anwendungszweck des Salzes in Betracht gezogen. So sind z.B. Salze von herbiziden Säuren, die in der Erde sehr gut beständig sind, offensichtlich nicht für Anwendungszwecke geeignet, bei denen die Nutzpflanzen kurz nach Aufbringen des Herbizids eingepflanzt werden sollen. Einzelbeispiele für Säuren, die zur Bildung der Säureadditionssalze verwendet werden können, sind Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und p-Toluolsulfonsäure.
809809/1026
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden mit Salzen von übergangsaeteilen, beispielsweise Kupfer- und Zinksalzen, Komplexe. Auch diese Komplexe sollen unter den Rahmen der vorliegenden Er» findung fallen. Geeigneterweise sind die Übergangsmetallsalze Halogenide, Sulfate oder Nitrate. Die Metallkomplexe enthalten gewöhnlich zwei molare Verhältnismengen der erfindungsgemäßen Verbindung auf eine molare Verhältnismenge des Metallsalzes. Die Komplexe können in der Weise hergestellt werden, daß man Lösungen der Verbindung und des Metallsalzes vermischt und den ausgefällten Komplex sammelt. Das Lösungsmittel kann z.B. ein Nledrigalkanol, z.B. Methanol oder Äthanol, sein.
Untergruppen von Verbindungen, welche in die breite Klasse der oben definierten Verbindungen fallen, schließen die Gruppe von Verbindungen ein, bei denen R für ein tertiäres Butylradikal steht, X für ein 1-(1,2,4-Triazolyl)~ oder 1-Imidazolylradikal steht und R für ein substituiertes Phenyl- oder Naphthylradikal steht. Venn R ein substituiertes Phenylradikal ist, dann sind üblicherweise die aktiven Verbindungen diejenigen, bei denen die 4-Stellung des Phenylrings frei bzw. unsubstituiert ist und die Substltuenten in einer oder mehreren der 2-, 3-, 5- oder 6-Stellungen des Phenylrings angeordnet sind. Bei disubstituierten Verbindungen wird es bevorzugt, die Substituenten in 2,5- oder 2,6-Stellung des Phenylrings zu haben. Bevorzugte Verbindungen sind z.B. solche, bei denen R für eine Phenylgruppe, die durch eine Alkoxygruppe in 2-Stellung und ein Halogenatom in 5-Stellung substituiert ist, z.B. 2-Äthoxy-5-bromphenyl oder 2-Äthoxy-5-chlorphenyl, steht. Wenn R für ein 1-Naphthylradikal steht, dann besteht keine Bevorzugung, die 4-Stellung freizuhalten, und diese Stellung kann beispielsweise durch eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, substituiert sein.
Eine weitere Untergruppe von Verbindungen innerhalb der breiten Klasse der erfindungsgemäßen Verbindungen enthält solche Verbin-
809809/1026
düngen, bei denen X für eine 1-(1,2,4-Triazolyl)-gruppe oder eine 1-Imidazolylgruppe steht, R für eine Phenylgruppe, welche gegebenenfalls einen oder mehrere der folgenden Substituenten trägt: Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Phenylradikale substituiert ist, oder Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und R für ein Phenylradikal steht, das irgendwelche der oben im Zusammenhang mit R angegebenen Substituenten trägt.
1 2
Wenn R oder R für ein Alkylradikal steht» dann kann es ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylradikal, z.B. eic Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Cycloalkylradikal, z.B. ein Cyclopropyl-» Cyclopentyl- oder Cyclohexylradikal, sein.
Die erfindungsgemäBen Verbindungen können in zwei geometrischen Isomerenformen (eis und trans) Je nach der Anordnung der Gruppen vorliegen, welche an die Kohlenstoffatome angefügt sind, die durch eine Doppelbindung verbunden sind. Sowohl die Isomeren als auch die Gemische davon bilden einen Teil der vorliegenden Erfindung. Im allgemeinen wird bei einer gegebenen Herstellung ein Isomeres in einer größeren Menge als das andere erzeugt. GewUnschtenfalls können die Isomeren durch herkömmliche chemische Methoden, beispielsweise durch Gas/Flüssigkelts-Chromatographle (GLC), aufgetrennt werden. Es kann jedoch zweckmäßiger sein, das Isomerengemisch als Herbizid zu verwenden. Der Anteil jedes Isomeren in dem Gemisch kann leicht durch physikalische Analysenmethoden bestimmt werden, beispielsweise durch Untersuchung des magnetischen Kernresonanzspektrums des Produkts, da die Spektren der zwei Isomeren sich voneinander unterscheiden. Die zwei Isomeren einer gegebenen Verbindung können hinsichtlich der biologischen Aktivität im Einzelfall nicht vollständig identisch sein.
809809/1026
In Tabelle I sind spezielle Beispiele für Verbindungen gemäß der Erfindung aufgeführt.
Tabelle I
X-C-CH-C-R1 i2
Ver X R" Ir Schmelzpunkt
bin» 0C
dung
Nr.
1 T t-Bu Ph 7*-73
2 T t~Bu 0-ClLCgB^ 53-55
3 T Ph 79-81
4 Ik Fh 0-CLC6H4 128
5 Ia t-Bu 0-CLC6H4 74
6 £ t-Bui 95,5-96,5
7 Ia t-Bu o-CH^O,C6H4 122
6 Ia t-Bu o-fcfcÖ.C6H4 98
9 T t-Bu 0-EtO.C6H4 72-75
10 T t-Bu o-He.C6H4 Ol
11 T p-Meo.C6H4 0-CLC6H4 PTS 151-153
12 T iso-Pr 0-CLC6H4 Ol
13 t Cyclohexyl 0-CLC6H4 Ol
14 Ia P-NeO.C6H4 0-CLC6H4 84-87
15 p-F.C6H4 0-CLC6H4 PTS 153-154
16 T t-Bu 0-F^6H4 PTS 174-175
17 * Fh Ph 153-155
18 T Fh 0-HeCC6H4 93-94
19 ϊ t-Bu m-CFj.Cg^ PTS 183-186
20 T ieo-Pr Ph PTS 175-177
21 T t-Bu B-CLC6H4 PTS 173-175
22 * t-Bu 2,4-Cl2-C6H4 PTS 154-155
809809/1026
Fortsetzung Tabelle I
54 Ia VBu 2-Cl-6-F.C6H3 PTS 155-157
55 Ia t-Bu 2-MeO-5-Br.C6H3 122-124
56 Ia t-Bu B-MeO.C6H4 öl
57 Ia t-Bu o-Me.C6H4 87-88
58 T t-Bu m-MeO.CgH/, öl
59 T t«-Bu 2-ΒΓ-4,5-(MfeO)2«C6H2 117
60 Ia t-Bu 2,6-Cl2C6H4 100-104
61 T Me öl
62 T t-Bu B-EtOiC6H4 57-58
63 T t-Bu P-CLC6H4 100-114
64 T Ph ieo-Pr n|4 1,553
65 T t-Bu 3-Pentyl Kp 112°C/O,05
Torr
66 T t-Bu 2,5-(MeO)2.C6H3 98
67 Iff t-Bu 1-Naphthyl 133-135
66 T t-Bu 2-Naphthyl 80-83, dann 95
101
69 Ia t-Bu 2-Naphthyl 91-100
70 T t-Bu 3,4-(MeO)2.C6H3 öl
71 Ia t-Bu 3,4-(MeO)2-C6H3 öl
72 Ia t-Bu W-Me * ^cHa 78
73 T t-Bu 4-MeO-1-naphthyl 143-148
74 T t-Bu 2-PhCH2O1C6H4 öl
75 t-Bu 2-PrO-3-MeO.C6H3 öl
76 T Adamantyl 2-MeCC6H4 136
77 T t-Bu 3-Me.C6H4 48
78 T t-Bu 2-PhCH2O-S-MeO.C6H3 100
79 T t-Bu 2-i»o-PrO-3-MeO-C6H3 öl
80 T t-Bu 2-1·ο-ΡΓ0-5-Μβ0.C6H3 öl
81 T t-Bu 2-MeO-6-Cl.C6H3 öl
82 Ia t-Bu 2,4,6-Me3.C6H2 81-83
83 Xm t-Bu 2~MeO-6-Cl.C6H3 öl
809809/1026
In - .or - t-Bu 2,4-Cl2.C6H4 2738640
Im Fortsetzung Tabelle I t-Bu B-CLCgH4
23 T Fh 0-Me.CgH4 112-114
24 ϊ Fh 0-P-CgH4 PTS 200-202
25 T p-f.c6h4 o-MeO.CgH4 PTS 124-125
26 T t-Bu 21 o—Clo ·> CgH5* PTS 166-168
27 T Fh Fh 124-125
28 T P-HeO.CgH4 0-MeO4CgH4 104-105
29 T Fh P-CN.CgH4 140-142
30 T o-Cl.C6H4 Ph PTS 150-155
31 T 0-MeO.CgH^ 0-CLGgH4 PTS 181-182
32 T 0-KeO.CgH4 0-CLCgH4 PTS 172-173
33 T t-Bu 2-EtO-5~Br,CgH3 87-89
34 T t-Bu 0-BtO.CgH4 PTS 126-128
35 ¥ t-Bu C-Br.CgH4 121-125
36 T t-Bu 215-Μβ2·CgH^ 95-97
37 T t-Bu P-MeO.CgH4 PTS 128-130
38 T t-Bu 1-Naphthyl 77-78
39 T t-Bu ffl—Cl«CgH4 PTS 165-166
40 T t-Bu m™CF,tCgH4 81» dann 103-104
41 Im t-Bu m-CLCgH4 173-175
42 f t-Bu m-CN.CgH4 $0-62
43 τ t-Bu 2-Cl-6-P.CgH3 75-78
44 Σ* t~Bu 2,3-(MeO)2CgH3 öl
45 Im t-Bu o-Br.CgH4 75-80
46 Xm t-Bu 0-MeO^gH4 56-58
47 Im o-MeO.CgH4 0-CLCgH4 73-74
48 Im t-Bu Fh 118-120
49 T t-Bu 2-MeO-5-Br.CgH3 65-68
50 T t-Bu 2,3-(MeO)2.CgH3 67-68
51 5? t-Bu 2-BtO-3-MeO-CgH3 126-127
52 68-70
53 öl
809809/1026
- fr -
Fortsetzung Tabelle I
84 T t-3u 2-PrO-C6H4 öl
85 Im t-Bu 2-PrO-C6H4 67-69
86 Im t-Bu 2-iso-Pr0-3-Me0.C6H3 92
87 Im t-Bu 2-lso-Pr0-3-MeO.C6H3 öl
88 Im t-Bu 2-EtO-3-MeO.C6H3 öl
89 T t-Bu 2-NO2-C6H4 118-120
90 T t-Bu 3-Br-C6H4 87-89
91 T Bu 2-Cl-C6H4 öl
92 T t-Bu 2,6-Me2C6H3 72-80
93 T t-Bu 2-MeO-1-naphthyl 150-152
94 Im t-Bu 2,6-Μβρ·CgH, 102-103
95 T t-Bu 2-Br-5-Me0.C6H3 112-114
96 T t-Bu 2-CF3-C6H4 65.-67
97 T t-Bu 2-iso-Pr0-5-Br.C6H3 118-119
98 Im t-Bu 2-CF3-C6H4 91-93
99 T t-Bu 0-HCO2CH2O-C6H4 157-159
100 Im t-Bu 2-1SO-PrO-C6H4 83-85
101 T t-Bu 4-EtO-3-MeO.C6H3 öl
102 Im t-Bu 2-MeO~1-naphthyl 88-96
103 T t-Bu 2-Cl-5-Et0.C6H3 91-92
104 Im t-Bu 2-IsO-BuO-C6H4 73-75
105 T t-Bu 2-1SO-PrO-C6H4 62-63
106 T t-Bu 2-Me2NCCH2O-C6H4
δ
121-122
107 T t-Bu 2-CHF2CF2O-C6H4 öl
108 Im t-Bu 2,4-Me2-CgH3 78
109 T t-Bu 2-IsO-Pr-C6H4 öl
110 Im t-Bu 2-IsO-Pr-C6H4 öl
111 T t-Bu 2,3—Me«·CgH* öl
112 Im t-Bu 2,3-Me2-C6H3 88-90
113 T t-Bu 5-01-2-Me-C6H3 114-115
114 Im t-Bu 5-C1-2-Me-C6H3 109-110
809809/1026
-73
Fortsetzung Tabelle I
115 Ib t-Bu 5-C1-2-BtO.C6H3 97-99
116 T t-Bu 5-Cl-2-Me0.C6H3 125-126
117 T t-Bu 2-C1-5-MeO.C6H3 65-67
118 S t-Bu 3-CHF2CF2O-C6H4 öl
119 T t-Bu 2-HexO~5-MeO.C6H, öl
120 y 117-110
121 ϊ t-Bu 2,4-Me2.CnH* öl
122 S t-Bu 2-Ph-G6H4 137-139
12? χ t-Bu 2-PIwC6H4 93-95
124 τ t-Bu 2-EtOCH2CH2O,C6H4 öl
125 τ t-Bu 2-(T-CH-CH)^C6H4 129-132
126 T t-Bu 2-Me0-3,5-Cl2.C6H2 öl
127 Xb t-Bu 2,3.4-(WeO)31C6H2 öl
128 T t-Bu 5-Br-2-£tO-3-MeO.CgH 2 öl
129 T Cycloprojpyl öl
130 T t-Bu 2-MeS.C6H4 85-86
131 5? t-Bu 3,5-Br2-2-Me0.C6H2 öl
132 Xb t-Bu Ph PTS 194-196
133 S t-Bu 2~Kt.C6H4 öl
134 Xb t-Bu 2-Et.C6H4 95-96
135 S? t-Bu 2~MeO,CO.CH2O.C6H4 89-91
136 T t-Bu 2-BtO-COCH2O^6H4 82-84
137 S t-Bu 2-IeO-BuO-S-Br^6H, 99-102
1361 S -fcBtt 2-i«o-BuO öl
139 T t-Bu 86-88
140 t-Bu 2-EtO-5-Cl.CcH, 114-116
Nachfolgend sind die Bedeutungen für bestimmte in Tabelle I verwendete Abkürzungen angegeben:
1-lmidazolyl 1-(1,2,4-Triazolyl)
809809/1026
BAD ORIGINAL
Ne Methyl
Bt Xthyl
Pr Propyl
Bu Butyl
Hex Hexyl
Ph Phenyl
PTS p-Toluolsulfonat
In der Spalte der Schmelzpunkte der Tabelle I bezieht sich der Wert» den die Buchstaben PTS vorangestellt worden sind, auf den Schmelzpunkt, der mit dem p-Toluoleulfonatsalz der Verbindung er halten worden
Die Verblödungen 9 und 36 der Tabelle Ϊ alnd ein Paar von cls- und traxM^lßomerefi. Pie« 1st auch tier Fall bei den Verbindungen 17 und 29»
Durch die Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Abtöten oder schwerwiegendem Beschädigen von unerwünschten Pflanzen zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet 1st, daß man auf die Pflanzen oder ihr W&ehstumsraedium eine Verbindung der allgemeinen Formeis
X-OCH,CO.R1 (I)
1 2
worin Xr R und R die obigen Bedeutungen haben, aufbringt.
Die verwendete Menge der Verbindung I hängt naturgemäß von einer Vielzahl von Faktoren» beispielsweise der jeweils zur Verwendung auegewählten Verbindung und der Art der unerwünschten Pflanzen, ab. Allgemein kann gesagt werden, daß beispielsweise Mengen von 0,25 bis 10 kg pro ha geeignet sind. Mengen von 0,5 bia 5 kg pro ha werden bevorzugt.
809809/1026
Viele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Breitbandherbizide; das heißt, daß sie gegenüber einer weiten Vielzahl von Pflanzenarten toxisch sind. Ein wertvollen Merkmal der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß sie oftmals zur Kontrolle der Unkrautpflanze Cvperue rotundus, d.h. einer Art, die mit den bekannten Herbiziden nur schwierig zu kontrollieren ist, wirksam sind. Beispiele von Verbindungen, die gegen Cyperus rotundus wirksam siud, sind die Verbindungen Nv. G und 9 der Tabelle I.
Bestimmte Verbindungen der Rrfladung sind gegenüber den Jeweiligen Nutspflanzen relativ wenig toxisch und sie können als selektive Herbizide verwendet werden, um das Wachstum von Unkräutern In solohen Nützpflanzen zu hemmen.
Verblödungen, die al« selektive I'yrblzldo bei Ölsamenraps verwendet werden können, sind z,B, die Verbindungen 38 und 58 der Tabelle I. Diese Verbindungen werden vorzugsweise 2ur Nacblaufbehandlung verwendet, d.h, sie werden vorzugsweise aufgebracht, nachdem die Nutzpflanze aus der Erde emporgekommen 1st. Die Aufbringungeraten sind vorzugsweise 1 bis 4 kg pro ha.
Verbindungen,die als selektive Herbizide für Mais verwendet werden können, sind z.B. die Verbindungen 7 und 18 der Tabelle I. Die Verbindungen werden vorzugsweise für Vorlaufbehandlungen in Raten von 1 bis U kg pro ha verwendet.
Verbindungen, die als selektive Herbizide für Sojabohnen verwendet werden können, sind z.B. die Verbindungen Nr. 7> 50 und 51. Die Verbindungen 50 und 51 werden vorzugsweise für die Vorlaufbehandlung und die Verbindung 51 für die Nachlaufbehandlung verwendet. Die Aufbringungeraten betragen vorzugsweise 1 bis A kg pro ha.
809809/1026
27386A0
Eine Verbindung, die als selektives Herbizid für Reis verwendet werden kann, ist z.B. die Verbindung Nr. 18 der Tabelle I, Vorzugsweise wird die Verbindung 18 für die Vorlaufbehandlung mit 1 bis 4 kg pro ha angewendet. Die Verbindung Nr. 18 kann auch als selektives Herbizid für Sorghum- und Gerstenutzpflanzen verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden vorzugsweise in Form einer Zusammensetzung aufgebracht, in der der Wirkstoff mit einem Verdünnungsmittel oder Träger vermischt ist. Durch die Erfindung wird daher weiterhin eine herbizide Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I, wie hierin definiert, im Gemisch mit einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel enthält. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung auch ein oberflächenaktives Mittel.
Die erfindungsgemäßen festen Zusammensetzungen können beispielsweise in Form von verstäubbaren Pulvern vorliegen oder sie können die Form eines Granulats einnehmen. Geeignete feste Verdünnungsmittel sind z.B. Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, CaI-ciumcarbonat, Talk, gepulvertes Magnesiumoxid und Fuller's Erde.
Feste Zusammensetzungen können auch in Form von dispergierbaren Pulvern oder Granulaten vorliegen, welche zusätzlich zu dem Wirkstoff ein Befeuchtungsmittel bzw. Benetzungsmittel enthält, um die Dispergierung des Pulvers oder des Granulats in Flüssigkeiten zu erleichtern. Solche Pulver oder Granulate können z.B. Füllstoffe, Suspendiermittel und dergleichen enthalten.
Flüssige Zusammensetzungen sind z.B. wäßrige Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen, die den Wirkstoff vorzugsweise in Gegenwart von einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln enthalten. Wasser oder organische Flüssigkeiten können zur Herstellung der
809809/1026
Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen des Wirkstoffs verwendet werden. Die flüssigen Zusammensetzungen der Erfindung können auch einen oder mehrere Korrosionsinhibitoren, z,B. Laurylisochlnoliniumbromid, enthalten.
Geeignete oberflächenaktive Mittel können vom kationischen» anionischen oder nicht-ionogenen Typ sein. Geeignete Mittel des kationischen Typs sind z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Cetyltrimethylammoniumbromld. Geeignete Mittel des anionischen Typs sind z.B. Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsaure, wie Natriumlaurylsulfat, und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, wie Dodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- und Ammonlumllgnosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und Gemische der Natriumsalze von Diisopropyl- und Triisopropylnaphthalinsulfonsäure. Geeignete Mittel des nicht-ionogenen Typs sind z.B. die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Fettalkoholen, wie Oleylalkohol und Cetylalkohol, oder mit Alkylphenolen, wie Octylphenol, Nonylphenol und Octylcresol. Andere geeignete nicht-ionogene Mittel sind z.B. Halbester von langkettigen Fettsäuren mit Hexitanhydriden, z.B. Sorbitmonolaurat, und die Kondensationsprodukte dieser Halbester mit Äthylenoxid und schlieBlich die Lecithine.
Die Verbindungen, die in Form von wäßrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats geliefert, welches einen hohen Anteil des Wirkstoff8 enthält. Das Konzentrat wird vor dem Gebrauch mit Vasser verdünnt. Diese Konzentrate müssen im allgemeinen über verlängerte Zeiträume lagerungsbeständig sein. Nach einer solchen Lagerung müssen sie mit Vasser verdünnt werden können, um wäßrige Zubereitungen zu bilden, die über einen genügenden Zeltraum homogen bleiben, daß sie durch herkömmliche Spritzeinrichtungen aufgebracht werden können. Die Konzentrate können im allgemeinen 10 bis 85 Gew.-tf, vorzugsweise 25 bis 60 Gew.-Ji,
809809/1026
Wirkstoff enthalten. Verdünnte Zubereitungen, die für den Gebrauch bereit sind, können variierende Mengen des Wirkstoffs je nach dea Anwendungszweck enthalten. So können z.B. verdünnte Zubereitungen, die für viele Zwecke geeignet sind, 0,01 bis 10 Gew.-56, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-96, Wirkstoff enthalten.
Durch die Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
X-C-CH-CO.R1 R2
1 2
worin X, R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, zur
Verfügung gestellt.
Ein geeignetes Reaktionsschema ist wie folgt. Imidazol oder 1,2,4-Triazol wird mit einer Base unter Bildung eines Anions behandelt. Letzteres wird sodann mit einem α,β-Dihalogenketon zu der gewünschten Verbindung umgesetzt. Das Halogen in dem α,β-Dihalogenketon ist vorzugsweise Brom oder Chlor.
Die erste Stufe der Reaktion, bei der Imidazol oder 1,2,4-Triazol mit einer Base behandelt wird, wird vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel durchgeführt. Geeignete Verdünnungsmittel sind z.B. aprotlsche Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe und Äther, und insbesondere Dimethylformamid. Geeigneterweise ist die zur Bildung des Anions verwendete Base beispielsweise ein Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid. Die Bildung des Anions durch Behandlung mit der Base wird vorzugsweise bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt. Das Reaktionsgemisch, welches das Anion enthält, kann geeigneterweise direkt für die nachfolgende Reaktion verwendet werden. Die nachfolgende Reaktion mit dem α,β-Dihalogenketon wird vorzugsweise bei höherer Temperatur, bei-
809809/1026
spielsweise 100 bis 1200C, durchgeführt. Das Produkt kann durch herkömmliche Methoden isoliert werden, beispielsweise dadurch, daß man das Reaktionsgemisch in Wasser eingießt, mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, die Extrakte eindampft und den Rückstand durch herkömmliche Methoden, beispielsweise durch Unkristall!sation, reinigt. Das Lösungsmittel für die Umsetzung mit dem Dihalogenketon kann geeigneterweise das gleiche sein als dasjenige, In dem das Anion hergestellt wird.
Die Dihalogenketone, die als Ausgangsmaterialien erforderlich sind, sind bekannte Verbindungen. Sie können durch bekannte Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Addition von Brom oder Chlor an geeignete ungesättigte Ketone.
Die Erfindung wird In den Beispielen erläutert. Darin sind alle Teile auf das Gewicht bezogen. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung der Verbindung Nr. 3 der Tabelle I.
1,2,4-Triazol (4,64 g) in trockenem Dimethylformamid (10 al) wurde langsam zu einer Suspension von Natriumhydrid (2,88 g einer 50#igen Dispersion in Mineralöl, mit trockenem Petrolather Ölfrei gewaschen) in trockenem Dimethylformamid (10 ml) unter Kühlen und Rühren gegeben. Hierauf wurde eine Lösung von 1-Benzoyi-1f2-dibrom-2-(o-chlorphenyl)-äthan (8,45 g) in trockenem Dimethylformamid (10 ml) zugefügt und das Gemisch wurde 1 h auf 1000C erhitzt. Das Gemisch wurde in kaltes Wasser (1 1) gegossen und mit Xther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden getrocknet und zu einem gelben Ul eingedampft. Dieses wurde in Hexan aufgelöst und die Lösung wurde auf -15°C abgekühlt. Die leicht gelben fa-
809809/1026
serfönaigen Kristalle wurden abfiltriert, wodurch 1-Benzoyl-2-ochlorphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthylen (Verbindung Nr. 3 von Tabelle I) mit einem Schmelzpunkt von 79 bis 810C erhalten wurde,
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung der Verbindung Nr. 2 der Tabelle I.
1,2,4-Triazol (1,5 g) in trockenem Dimethylformamid (5 ml) wurde langsam zu einer Suspension von Natriumhydrid (1,04 g einer 50#igen Suspension in Ul, mit trockenem Petroläther ölfrei gewaschen) in trockenem Dimethylformamid unter Kühlen und Rühren gegeben. Eine Lösung von 1-o-Chlorphenyl~2,3-dibrom-3-pivaloyläthan (2,8 g) in trockenem DimethyIformamid (5,0 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 1 h auf 1000C erhitzt. Das Gemisch wurde in kaltes Wasser (500 ml) gegosse» und das Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden getrocknet und zu einem hellgelben Ul eingedampft. Das Öl wurde in Hexan aufgelöst und auf -150C abgekühlt. Die gelben Nadeln von 1-o-Chlorphenyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-pivaloyläthylen (Verbindung Nr. 2 von Tabelle I) wurden gesammelt und hatten einen Schmelzpunkt von 53 bis 550C
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung der Verbindung Nr. 1 der Tabelle I.
2,2-Dimethyl-5-phenylpent-4-en-3-on (9,48 g) in Tetrachlorkohlenstoff (60 ml) wurde tropfenweise mit Brom (8,0 g) behandelt. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und der hellgelbe Rückstand von 4,5-Dibrom-2,2-dimethyl-5-phenylpentan-3-on (12, 6 g) wurde
809809/1026
gesammelt. Die so hergestellte Dibromverbindung (6,96 g) wurde in trockenem Dimethylformamid (20 ml) aufgelöst und tropfenweise zu einem Gemisch gegeben, das durch Zugabe von 1,2,4-Trlazol (2,76 g) zu einer Suspension von Natriumhydrid (1,92 g einer 50#igen Dispersion in Mineralöl, mit trockenem Petroläther Ölfrei gewaschen) in Dimethylformamid (10 ml) erhalten worden war. Das resultierende Gemisch wurde 15 min lang auf einen Dampfbad erhitzt und in kaltes Wasser (200 ml) gegossen. Das Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden getrocknet und zu einem hellgelben Ul eingedampft. Das öl kristallisierte aus Petroläther, wodurch 2,2-Dimethyl-5-phenyl-5-(1»2,4-triazol-1-yl)-pent-4-en-3-on (Verbindung Nr. 1 der Tabelle I) mit einen Schmelzpunkt von 70 bis 73°C erhalten wurde.
Beispiel U
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung d« c Verbindung Nr. 6 der Tabelle I.
Eine Lösung von Natriumhydroxid (20 g) in Wasser (100 ml) wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 2-Methoxybenzaldehyd (65 g) und 2,2-Dimethylbutan-3-on (50 g) In Äthanol (100 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit Äther (200 ml, sodann 2 χ 100 ml) extrahiert. Die Ätherextrakte wurden mit verdünnter Salzsäure (100 ml) und sodann mit Wasser (3 x 100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wodurch ein gelbes Ul erhalten wurde. Dieses Ul wurde destilliert. Das Destillat mit einem Siedepunkt von 105 bis 115°C/O,2 Torr wurde gesammelt. Bei einer Alternativ-Reinigungsstufe wurde das öl in Petroläther (500 ml) (Kp 40 bis 60°C) aufgelöst und mehrere Tage lang bei -10°C gehalten. Das Produkt schied sich als kristalliner Feststoff eines Schmelzpunktes von 34 bis 360C ab.
809809/1026
- yr -
Das so hergestellte ungesättigte Keton (31,2 g) wurde unter Rückfluß in Tetrachlorkohlenstoff (180 ml) unter Rühren erhitzt, während Brom (24,0 g) tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt wurde, daß die Lösung während der Zugabe fast farblos blieb. Die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und bei vermindertem Druck eingedampft. Der zurückbleibende grauweiße Peststoff wurde aus Hexan (500 ml), welches Chloroform (10 ml) enthielt, umkristallisiert, wodurch die α,β-Dibromverbindung mit einem Schmelzpunkt von 116 bis 118°C erhalten wurde.
Eine Lösung von 1,2,4-Triazol (8,28 g) in trockenem Dimethylformamid (35 ml) wurde langsam zu einer Suspension von Natriumhydrid (5,76 g einer 50#igen Dispersion in Mineralöl, mit Hexan ölfrei gewaschen) in trockenem Dimethylformamid (25 ml) unter Rühren gegeben. Eine Lösung der oben hergestellten a,ß-Dlbromverbindung (14,74 g) in trockenem Dimethylformamid (40 ml) wurde sodann tropfenweise zugesetzt und das Gemisch wurde sodann 1 h auf 1000C erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und in kaltes Wasser (500 ml) gegossen und mit Äther (100 ml, sodann 2 χ 50 ml) extrahiert. Die Ätherextrakte wurden mit Wasser (3 x 100 ml) gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch ein gelbes Ol (11,7 g) erhalten wurde. Dieses wurde in Hexan aufgelöst und über Nacht bei -1O0C gelagert. Der gelbe Feststoff, der sich abschied, wurde als Verbindung Nr. 6 der Tabelle I mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 850C identifiziert.
Das p-Toluolsulfonatsalz der Verbindung Nr. 6 wurde wie folgt hergestellt. Toluol-4-sulfonsäure-monohydrat (4,2 g) und Toluol (30 ml) wurden in einer Dean-Stark-Vorrichtung unter Rückfluß erhitzt, bis das gesamte Wasser azeotropisch entfernt worden war. Die oben hergestellte Verbindung Nr. 6 wurde mit der Toluol-
809809/1026
lösung vermischt, wodurch eine gelbe Lösung erhalten wurde, die beim Abkühlen kristallisierte. Der Feststoff wurde gesammelt und mit Petroläther (Kp 40 bis 6O0C) gewaschen, wodurch das p-Toluolsulfonatsalz der Verbindung Nr. 6 erhalten wurde. Dieses wurde aus Äthanol umkristallisiert, wodurch ein Produkt mit einen Schmelzpunkt von 162 bis 1630C erhalten wurde. Die freie Verbindung Nr. 6 wurde durch Zugabe von Äthanol (5 ml) zu dem p-Toluolsulfonatsalz, sodann von Wasser (43 ml) und konzentriertem Ammoniak (5 ml) regeneriert. Die Suspension wurde 15 min lang gerührt und filtriert, wodurch die gereinigte Verbindung Nr. 6 mit einem Schmelzpunkt von 95,5 bis 96,5°C erhalten wurde.
Beispiel 5
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung der Verbindung Nr. der Tabelle I.
Imidazol (10,2 g) in trockenem Dimethylformamid (40 ml) wurde unter Rühren zu einer Suspension von Natriumhydrid (6,9 g einer 50tfigen Dispersion in Mineralöl, mit Hexan ölfrei gewaschen) in trockenem Dimethylformamid gegeben. Eine Lösung von 1,2-Dibrom-4,4-dimethyl-1-(2-methylphenyl)-pentan-3-on (18,1 g) in trockenem Dimethylformamid wurde sodann tropfenweise zugesetzt und das Gemisch wurde 1 h auf 10O0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und in kaltes Wasser (600 ml) gegossen. Der grauweiße Feststoff wurde gesammelt und getrocknet und aus Petroläther (Kp 80 bis 1000C) umkristallisiert, wodurch die Verbindung Nr. 57 mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 880C erhalten wurde.
Beispiel 6
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines erfindungsgeal-Ben Metallkomplexes. Eine heiße Lösung von Zinkchlorid (0,068 g)
809809/1026
in Äthanol (4 ml) wurde zu einer Lösung der Verbindung Nr. 29 der Tabelle I (0,275 g) in heißem Äthanol (5 ml) gegeben. Die resultierende Lösung wurde 15 min lang gerührt und der gelbe Zinkkomplex wurde abfiltriert und getrocknet. Der Komplex hatte einen Schmelzpunkt von 189 bis 1910C. Die Elementaranalyse zeigte, daß der Komplex 2 Mol der Verbindung Nr. 29 und ein Mol Zinkchlorid enthielt.
Beispiel 7
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung der Verbindung Nr. der Tabelle I.
Ein langsamer Chlorstrom wurde durch eine Lösung von 2,2-Dimethyl-5-(3-methoxyphenyl)-pent~4-en-3-on (10 g) in Chloroform (50 ml) unter Rühren und Abkühlen auf unterhalb 100C geleitet. Die resultierende Lösung wurde bei vermindertem Druck eingedampft, wodurch ein Ul erhalten wurde, das beim Lagern einen weißen Feststoff ergab. Dieser Feststoff wurde mit Petroläther (Kp 30 bis 400C) gewaschen, wodurch 1,2-Dichlor-4,4-dimethyl-1-(2-chlor-5-methoxyphenyl)-pentan-3-on mit einem Schmelzpunkt von 94 bis 980C erhalten wurde. Diese DiChlorverbindung wurde mit 1,2f4-Triazol umgesetzt, welches in der in den obenstehenden Beispielen beschriebenen Weise mit Natriumhydrid in trockenem Dimethylformamid behandelt worden war. Auf diese Weise wurde die Verbindung Nr. 117 erhalten.
Beispiel 8
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung der Verbindung Nr. 125 der Tabelle I.
Pinacolon (11 g) wurde zu einer Lösung von Natrium (2,3 g) in Äthanol (50 ml) gegeben. 2-(2-Chloräthyl)-benzaldehyd (16,8 g)
809809/1026
wurde sodann zugesetzt und das Gemisch wurde 3 h lang am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde nit Äther und Wasser geschüttelt» Die Ätherlösung wurde eingedampft, wodurch ein öl erhalten wurdefdas bei 118 bis 1200C/ 0,05 Torr destilliert wurde. Das Destillat kristallisierte beim Stehenlassen und hatte einen Schmelzpunkt von 27 bis 30°C. Dieses Material wurde als 5-(2-Vinylphenyl)-2,2-dimethyl-pent-4-en~3-on identifiziert.
Das oben beschriebene Penten-3~on~derivat (5,03 g) wurde in Tetrachlorkohlenstoff (25 ml) aufgelöst. Eine Lösung von Brom (8 g) in Tetrachlorkohlenstoff wurde tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Nach beendigter Zugabe wurde das Gemisch 30 min lang stehen gelassen und das Lösungsmittel wurde entfernt. Der Rückstand wurde aus Petroläther umkristallislert, wodurch die Tetrabromverbindung der Formel:
CHBrCH Br
CHBrCHBrC-C (CH-)
Il 3
erhalten wurde.
Die auf diese Weise hergestellte Tetrabromverbindung (5,34 g) in trockenem Dimethylformamid (10 ml) wurde zu einer Lösung gegeben, die durch Zugabe von Natriumhydrid (1,2 g) zu trockenem Dimethylformamid, Zumischen einer Lösung von Triazol (3,45 g) in Dimethylformamid (20 ml), 25-minütiges Stehenlassen des Gemisches und Abkühlen des Gemisches auf O0C erhalten worden war. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und sodann 12 h auf einem Dampfbad erhitzt.
809809/1026
Das Gemisch wurde abgekühlt, In Wasser gegossen und mit drei Portionen Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und zu einem Ol eingedampft. Das öl wurde in Petroläther (Kp 30 bis 400C) aufgelöst und in einem Kühlschrank abgekühlt. Das Produkt (Verbindung Nr. 125) schied sich in Form von hellgelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 129 bis 132°C ab.
Beispiel 9
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung der Verbindung Nr. Eine Lösung von 1,2,4-Triazol (0,69 g) in trockenem Dimethylformamid (5 ml) wurde tropfenweise zu einer Suspension von Natriumhydrid (0,24 g) in trockenem Dimethylformamid (5 ml) gegeben. Die Lösung wurde erwärmt, bis das Aufschäumen aufhörte, und sodann auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine Lösung von 5-Chlor-2-methyl-5-phenylpent-4-en-3-on (2,08 g) in trockenem Dimethylformamid (5 ml) wurde sodann zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Die Suspension wurde in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wodurch ein gelbes öl erhalten wurde. Dieses wurde in heißem Toluol aufgenommen und zu einer Lösung von p-Toluolsulfonsäure (1,18 g) in Toluol (50 ml) und Äthanol (5 ml) gegeben. Ein Teil des Lösungsmittels destillierte ab und die restliche Lösung wurde abgekühlt. Der gelbe Feststoff, der sich abgeschieden hatte, wurde aus einem Gemisch aus Chloroform und Hexan umkristallisiert, wodurch das p-Toluolsulfonatsalz (Verbindung Nr. 20) als weiße Kristalle erhalten wurde.
Beispiel 10
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung der Verbindung Nr. 99 der Tabelle I.
809809/1026
Eine Lösung von 5-(2-Carboxymethoxyphenyl)-2,2-dimethyl-pent-4-en-3-on (32,82 g) In trockenem Äther (150 ml) im Gemisch mit Chloroform (37,5 ml) wurde tropfenweise mit Brom (6,47 ml) bei O0C unter Rühren behandelt. 30 min nach beendeter Zugabe wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand wurde aus Toluol/ Hexan umkristallisiert, wodurch das Dibromderivat erhalten wurde. Dieses hatte einen Schmelzpunkt von 165 bis 1660C.
Natriumhydrid (4,8 g) in trockenem Dimethylformamid (40 ml) wur de mit 1,2,4-Triazol (13,8 g) in trockenem Dimethylformamid (30 ml) tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur behandelt. Nach beendigtem Schäumen wurde die wie oben hergestellte Dibromverbindung (2o,0 g) in Lösung in trockenem Dimethylformamid (30 ml) zu* gesetzt und das Gemisch wurde 3 h auf 1000C erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt. Etwa zwei Drittel des Lösungsmittels wurden entfernt. Wasser (25 ml) wurde zugesetzt und die wäßrige Lösung wurde mit Äther gewaschen und sodann mit 2M Salzsäure angesäuert. Die angesäuerte Lösung wurde mit Äther extrahiert; die Extrakte wurden getrocknet und eingedampft, wodurch ein weißer Feststoff erhalten wurde. Dieser wurde aus einem Gemisch aus Chloroform und Petroläther (Kp 60 bis 800C) umkristallisiert, wodurch die Verbindung Nr. 99 erhalten wurde.
Der Methylester (Verbindung Nr. 135) der Verbindung Nr. 99 wurde durch Veresterung der Verbindung Nr. 99 mit Methanol und Schwefelsäure in herkömmlicher Weise zur Herstellung von Methylestern erhalten.
Beispiel 11
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-oxo-6-äthyl-4-octen, welches als Zwischenprodukt für die Herstellung der Verbindung Nr. 65 der Tabelle I benötigt wird.
809809/1026
Diaethyl-3»3-dimethyl-2-oxobutylphosphonat (4 g) wurde in trockenen Tetrahydrofuran (AO ml) aufgelöst und mit einer äquimolaren Menge von Natriumhydrid versetzt. Das Gemisch wurde etwa 30 min lang gerührt und mit einer äquimolaren Menge von 2-Äthylbutyraldehyd versetzt. Das Gemisch wurde 6 h lang am Rückfluß erhitzt und sodann in Wasser gegossen. Die wäßrige Lösung wurde mit Dichloraethan extrahiert und die Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch die angestrebte Verbindung als fast farbloses Ul erhalten wurde. Diese Verbindung wurde ohne weitere Reinigung zur Herstellung der Verbindung Nr. 65 nach der Arbeitsweise verwendet, wie sie im Beispiel 3 zur Herstellung der Verbindung Nr. 5 der Tabelle I beschrieben wurde.
Beispiel 12
Dieses Beispiel beschreibt die herbiziden Eigenschaften der erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Verbindungen. Jede Verbindung (0,12 g) wurde zum Test formuliert, indem sie mit 5 ml einer Emulsion vermischt wurde, welche durch Verdünnen von 100 ml einer Lösung mit 21,8 g/l Span 80 und 78,2 g/l Tween 20 in Methylcyclohexanon mit 500 ml Wasser hergestellt worden war. Span 80 ist ein Warenzeichen für ein oberflächenaktives Mittel aus Sorbitmonolaurat. Tween 20 ist ein Warenzeichen für ein oberflächenaktives Mittel aus einem Kondensat aus 20 molaren Verhältnismengen von ithylenoxid mit Sorbitmonooleat. Das Gemisch aus der Verbindung und der Emulsion wurde mit Glasperlen geschüttelt und mit Wasser auf 12 ml verdünnt.
Die so hergestellte Spritzzusammensetzung wurde auf junge Topfpflanzen (Nachlauftest) der in Tabelle II angegebenen Arten mit einer Rate von 1000 l/ha (10 kg der Testverbindung pro ha) aufgespritzt. Die Pflanzenbeschädigung wurde 14 Tage nach dem Sprit-
809809/1026
zen durch Vergleich mit unbehandelten Pflanzen ermittelt. Dies erfolgte unter Verwendung einer Skala von O bis 3, worin O keinen Effekt und 3 eine Abtötung von 75 bis 100% bedeuten. Bei einem Test für die herbizide Vorlaufaktivität wurden Samen der Testarten auf die Oberfläche von Faserachalen von Erde gegeben und mit den Zusammensetzungen in atner Rate von 1000 l/ha gespritzt. Die Samen wurden sodann mit weiterer Erde bedeckt. 3 Wochen aacfc dem Spritzen max de* ι die ;Jämllnge in den gespritzten Faserschalen mit den Sämlingen in den ungespritzten Kontrollschalen verglichen, Pie Schäden, wurden anhand der gleichen Skala von O bis 3 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen II und XII engegeben,
809809/1026
BAD ORIGINAL
Kopf 20 Avena 2738640 Nachlauftests Cyperus Setaria
salat Tabelle II fatua Lolium rotundus viridis
3 Ergebnisse des 0 perenne 0
Verbin 3 Tomaten 0 0 0
dung Nr. 3 0 1 0 0
1 3 3 0 0 0 1
2 3 3 2 0 0 3
3 3 3 0 1 1 3
A 3 1 0 3 0 3
5 IV) 3 1 0 0 3
6 3 2 2 0 1 3
7 3 2 1 3 3 3
8 3 3 0 2 0 3
9 3 3 0 0 1 3
10 3 3 0 3 0 3
11 3 3 0 0 1 3
12 3 3 0 1 1 2
13 3 3 0 1 0 3
1A 3 2 0 1 0 2
15 3 3 0 1 1 3
16 3 3 0 0 1 CVJ
17 2 3 0 2 0 1
18 3 3 0 0 0 2
19 3 3 0 1 0 1
20 3 2 1 0 0 1
21 3 3 0 1 0 1
22 3 2 0 3 1 2
23 3 2 0 2 1 3
2A 3 1 0 0 1 0
25 3 3 0 0 2 3
26 0 IV) 0 IV) 0 O
27 3 0
28 3
29 0
809809/1026
31 27386A0
Fortsetzung Tabelle II
30 3 3 1 0 0 1
31 3 2 0 0 0 2
32 3 3 1 0 0 1
33 3 3 1 0 0 1
34 3 3 0 0 1 3
35 2 3 0 2 2 3
36 3 3 0 2 2 3
37 2 3 0 1 3
38 2 3 0 2 3 3
39 1 2 1 1 0 2
51 3 3 1 2 2 3
64 3 1 0 0 0 1
65 2 1 0 0 0 1
809809/1026
Kopf -JW- Hafer Lolium 2738640 Setaria
salat perenne viridis
3 2 3
3 3 3 3
3 3 3 Cyperus 3
Verbin 3 2 3 rotundus 2
dung Nr. 3 Tabelle III 3 3 3 3
1 3 Ergebnisse dec Vorlauftests 3 3 3 3
2 Tomaten 3 3 3 3
3 3 3 O 3
2 3 3 3 3
3 3 3 3 3 3
6 3 3 3 3 O 3
7 3 2 3 2 3
8 3 3 0 3 3 3
9 3 3 0 1
10 3 3 2 3 3 3
11 3 3 3 3 3
12 2 3 3 3 O 3
12 3 3 3 3 3
14 3 3 3 3 3
15 3 ■χ 3 3 3
16 3 3 3 3 O 3
1? 3 3 2 3 2
18 3 3 3 3 3 3
19 3 3 3 3 3 3
20 3 3 3 3 3 3
21 3 3 3 3 3 3
22 3 3 2 3 3 3
23 3 3 3 3 1 3
24 2 3 0 1 3 3
25 3 3
26 3 3
27 3 3
26 3 O
29 3
3
3
2
809809/1026
Fortsetzung Tabelle III
30 3 3 3 3 3 3
31 3 2 3 3 3 3
32 3 2 3 2 3 3
33 3 3 1 3 3 2
34 2 3 1 3 3 3
35 3 3 3 3 3 3
36 3 3 3 3 3 3
37 3 3 3 3 3 3
38 3 3 3 3 3 3
39 3 3 3 3 3 3
42 2 3 2 3 2 3
43 2 1 3 3 1 3
51 3 3 3 3 3 3
64 3 2 1 1 2 1
65 3 3 3 1 3
Die Namen der Testpflanzen sind wie folgt: Le Kopfsalat
To Tomaten
Ot/Av kultivierter Hafter und wilder Hafer (Avena fatua).
Wilder Hafer wurde beim Nachlauftest verwendet. Kultivierter Hafer wurde beim Vorlauftest verwendet.
Dg Digitaria sanguinalis Ll Lollum perenne (Weidelgras) Cn Cyperus rotundus. Beispiel 13
Dieses Beispiel beschreibt die herbiziden Eigenschaften von erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen bei einem weiteren Be-
809809/1026
reich von Testpflanzen als im Beispiel 12. Die Tests wurden in ähnlicher Weise wie im Beispiel 12 durchgeführt, wobei Jedoch eine niedrigere Anwendungsrate verwendet wurde. Die Verbindungen wurden in der Weise formuliert, daß eine geeignete Menge jeder Verbindung mit 5 ml einer Emulsion vermischt wurde, welche durch Verdünnen von 160 ml einer Lösung mit 21,8 g/l Span 80 und 78,2 g/l Tween 20 in Methylcyclohexanon mit 500 ml Wasser erhalten worden war. Das Gemisch aus der Verbindung und der Emulsion wurde mit Glasperlen geschüttelt und auf 40 ml mit Wasser verdünnt. Die Beschädigung der Pflanzen wurde anhand einer Skala von 0 bis 5 bewertet, wobei 0 eine 0- bis 20-ftLge Beschädigung und 5 eine vollständige Abtötung bedeutet. Wenn in der Tabelle kein Ergebnis angegeben ist, dann bedeutet dies, daß kein Test durchgeführt wurde. Die erhaltenen Testergebnisse sind in den Tabellen IV und V zusammengestellt.
809809/1026
4*
•Η
•s
η α>
B 8,
55
χ to
ο«
(Q CO
ι ι to
fc fi C · «•H 3 b >0HZ
OOOC\Jt-OOC\IO*-OOOOO 2*738640 ^-OOOOOOCvlOOOOOOOOO
N N
4 <M
ο ο ο
CMr-ΟΟΟΟΟτ-
rOrK\H\rlO(M
CMCMCsIOt-Ot-CM
O r'io J
OO in
VO N OO Ot O
in in in in νο
809809/1026
- 32 -Fortsetzung Tabelle IV
61 0 0 0 1 0 0 0 0 3 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3 0
62
cc
2 2 1 3
/.
0
j,
0
I,
0 2 2 3 r- ro 4 4 3 3 4 ro 0
»,
1 2
^
2
/.
4 0
^
0 CM 0
OD
67
Z
2
1
2
2 *f
4
H
4
3 0
1
4 4 4 3 2 4 4 4 4 1
4
3
0
4 3
2
3
2
1
0
2
0
68 0 1 3 3 3 1 0 0 4 3 3 3 2 3 4 4 0 2 0 2 3 1 0 0
69 0 2 ro 4 3 1 0 1 4 3 2 0 3 IO 2 0 2 0 3 0 1 0 0
70 1 1 2 4 0 1 0 2 4 1 2 2 2 2 4 4 0 1 0 1 1 1 0 0
71 1 0 1 3 0 0 0 1 0 2 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0
72 1 3 3 4 3 4 2 4 4 3 3 3 3 3 4 2 1 1 0 3 2 1 0 0
73 1 0 1 0 3 2 2 2 4 4 3 3 3 4 4 3 2 3 2 4 1 1 0 3
74 1 2 0 3 2 0 3 2 4 4 3 3 3 4 4 3 2 1 2 2 2 2 0 1
75 1 2 1 3 2 0 3 3 4 4 -P- 3 4 4 3 4 2 2 2 2 0 4 0 0
76 0 0 1 3 0 0 0 0 4 3 3 2 3 3 3 3 C 0 0 1 0 0 0 0
77 0 0 3 4 0 0 3 3 3 4 3 3 3 4 3 3 0 2 0 2 0 0 0 0
78 1 2 1 3 1 1 0 1 3 2 2 1 3 4 2 3 1 3 1 0 1 1 2 C
79 0 0 2 3 1 2 2 2 4 3 3 2 4 4 3 2 0 4 2 2 2 1 1 z
80 0 0 2 3 2 2 2 1 4 2 4 2 4 4 4 3 1 4 2 3 3 4 1 3
81 0 1 1 2 1 2 1 4 4 3 3 2 4 4 3 2 0 3 2 1 0 2 1
82 1 2 0 3 1 1 1 3 3 3 3 1 4 4 2 3 0 3 3 1 0 2 3 ·;
83 2 2 1 3 2 2 1 3 4 3 3 1 4 4 3 2 0 3 1 2 3 3 0
84 2 2 2 3 2 3 1 3 4 3 3 2 4 4 3 3 0 4 2 0 2 4 0
85 1 1 1 3 2 1 0 3 4 4 4 1 4 4 3 3 0 2 2 2 1 2 o
Ot-OOOOv-O^-OOOO OOOOOOCMr-tMCsiOOr-
OJ
OOOOOOOr-r-t-OOr-
cm
r-t
O
N +» Φ Λ
OO OO'OOCMOr-O IOr^OrrrrNrNNN
809809/1026
- 34 -
Tabelle V Ergebnisse des Vorlauftests
Ver- SB RP CT SY MZ W RC SN IP AM PI CA PO XA AB CV OT DG PU ST EC SH AG CN bindung Nr.
47 4 3 3 4 0 3 3 4 4 4 3 4 4 4 4 3 3
48 3 3 3 3 4 0 4 1 4 1 4 4 4 4 3 2
49
Crt
4 2
•χ
2
•χ
1
»
ro 0
^
1 1 3 3 4 3 3 3
I.
1 2
it
50
52
1 3
2
3 3
2
1 1 4 4 4 1 2 1 2 *♦·
2
1 1
53 3 2 4 4 4 4 5 4 3 4 4 3 4 4 3
54 4 4 0 1 1 4 4 4 3 4 4 4 3 4
55 4 4 2 ro 4 4 4 4 3 4 3 4 2 4
56 4 4 1 0 4 4 4 2 4 4 4 4 2
57 4 4 4 4 4 4 3 4 4 4 3 4
58 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
59 3 4 1 3 0 4 4 3 4 4 4 2 4
60 4 4 0 0 4 4 4 4 5 4 4 3 5
4 5 4 4 2 5
2 4 4 2 4 2 2 3 j-
4 4 4 4 5 4 3 2 Xi
4 4 4 4 5 4 4 4
0 4 4 4 4 4 0 0
0 4 4 4 2 2 0 1
4 4 4 4 4 4 4
2 4 4 4 4 3 0 1 *
5 4 4 4 5 4 4
ro 4 4 4 3 3 2
4 4 4 4 4 3 4 co
4 4 4 5 3 3 1 OO
4 4 4 5 4 4 0
4 4 4 VJl 4 4 2
0 3 4 4 2 2 3
4 ■- 4 4 1 4 0 0
in ·ί ο ο O ο ·ί
c\j
om4-im4.iioO444in-i4Nt4Nt.i4Nt
O4ininm44444444
Ο4*-44Οτ-Οτ-44Κ>ΐηθ44444Ν4
T-4K%44OOCgO444in44444444
CM4»O4IOCM4K\iM44Cvl4 ΟΚΛ 444444
4 4 4 4 4 4
44444K%44C\I444444444444 OK\O4K\4OK\T-tM4K\4CMCM»n444OK>
<-4min4f-CMCM*-444inO4444444 0404CM000004rrv40444440Csl
O4T-44CM^-4r-4CM44r-4444444 O4T-44^-44t-4444T-4444444
r N K\ VO VO VO VO VO
809809/1026
27386A0
H Η 0)
CO
■μ © «9
ίο
809809/1026
Namen der Testpflanzen der Tabellen IV und V:
Sb Zuckerrüben
Rp Raps
Ct Baumwolle
Sy Sojabohnen
Mz Mais
W Vinterwelzen
Rc Reis
Sn Senecio vulgarls
Ip Ipomoea purpurea
An Aaaranthus retroflexus
Pi Polygonum aviculare
Ca Chenopodium album
Po Portulaca oleracea
Ab Abutllon theophrastii
Cv Convolvulus arvensis
Ot/Av wie im Beispiel 12
Dg Digitaria sangulnalis
Pu Poa annua
St Setaria viridis
Ec Echinochloa crus-galli
Sh Sorghum halepense
Ag Agropyron repens
Cp Cyperus rotundus
Beispiel 14
Dieses Beispiel beschreibt die selektiven herbiziden Eigenschaften von bestimmten Verbindungen gemäß der Erfindung. Die Verbindungen wurden, wie im Beispiel 13 beschrieben, formuliert. Tests wurden durchgeführt, wie es in diesem Beispiel beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß der Vorlauftest geringfügig verändert
durchgeführt wurde. Die Samen der Testpflanzen wurden in eine
809809/1026
flache Rinne eingesät. Die Oberfläche wurde eingeebnet und mit der Testverbindung gespritzt. Sodann wurde die Oberfläche mit einer dünnen Erdschicht bedeckt. Die Ergebnisse des Tests wurden 26 Tage nach der Behandlung anhand einer Skala von O bis 9 bewertet. Darin bedeutet O eine O- bis 10#ige Beschädigung und 9 eine 90- bis 100#ige Beschädigung. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
809809/1026
- 39 -
Fortsetzung Tabelle VI Verbin- Aufbringungs- Vor- oder Testpflanzen
dung Nr. rate, kg/h« Nachlauf- Mz Rc Sy Ct To Sg Am Ip Ab Se Si Ds Xa Ec Dg St Sh Pm Cd Cn
aufbringung
7 2 vor 060323844485699999-4
18 1 vor 017350744884189728-2
OD O CD OO O CO
Die Namen der Testpflanzen sind wie folgt:
Mz Mals
Rc Reis
Sy Sojabohnen
Ct Baumwolle
To Tomaten
Sf Sorghum
Aa Amaranthus retroflexus
ip Xpoaoea purpurea
Ab Abutilon theophrasti
Se Sesbania exaltata
Sl Slda spinosa
Ds Daturia stramonium
Xa Xanthlum pensy-lvanicum
Eo Bchinochloa crus-galli
Dg Dlgitaria eangutnalie
St Setarla viridis
Sh Sorghum halepense
Fa Panicum maximum
Cd Cyperus difformis
Cn Cyperus rotundus
Aus Tabelle VI wird ersichtlich, daß die Verbindung 7 Mais bei einer Aufbringungerate, die eine Vielzahl von Unkrautarten schwer beschädigt, im wesentlichen unbeschädigt läßt. Gleichermaßen läßt die Verbindung Nr. 18 sowohl Mais als auch Sorghum im wesentlichen unbeschädigt, während eine Anzahl von Unkrautarten schwerwiegend beschädigt wird.
809809/1026

Claims (17)

  1. P a tentansprüche
    Herbizide Verbindungen der allgemeinen Formel:
    worin X XtIr ein 1-(1,2,4-Tria2olyl)~radikal oder ein 1-Imldazolylradikal steht, R2 für ein Alkyl- oder Cycloalkylradikal alt bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Phenyl- oder Naphthylradikal, das gegebenenfalls einen oder mehreren der folgenden Substituenten trägt: Fluor, Chlor, Brom» Jod, Cyano, Nitro, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Phenylradikale oder Alkoxyradikale mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert let, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkoxy, worin die Alkoxygruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, Alkoxycarbonylalkoxy, worin Jede Alkoxygruppe bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, Ν,Ν-Dialkylcarbamoylalkoxy, worin die Alkoxygruppe und Jede Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, Phenyl oder 1-(1,2,4-Triazolyl)-vinyl steht, und R1 für ein Alkyl- oder Cycloalkylradikal mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Phenyl- oder Naphthylradikal, das gegebenenfalls einen oder mehrere der oben im Zusammenhang mit R angegebenen Substituenten trägt, steht, sowie die Säureadditionssalze und Metallkomplexe davon.
  2. 2. Herbizide Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein tertiäres Butylradikal, X für ein 1-(1,2,4-Triazolyl)- oder 1-Imidazolylradikal steht und R für ein Phenyl- oder 1-Naphthylradikal, das gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten gemäß Anspruch 1 trägt, steht.
    809809/1026
    ORIGINAL INSPECTED
    27386A0
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gruppe R2 für ein Phenylradikal steht, das einen Substituenten in Z-, 3-, 5- oder 6-Stellung trägt.
  4. 4. Verbindungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Gruppe R für ein Phenylradikal steht, das Substituenten in 2,5- oder 2,6-Stellungen trägt.
  5. 5. Verbindungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Gruppe R2 für ein 2-alkoxy-5-halogensubstituiertes Phenylradikal steht.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R für 5-Brom-2-äthoxyphenyl oder 5-Chlor-2-äthoxyphenyl steht.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für eine 1-(1,2,4-Triazolyl)- oder 1-Imidazolylgruppe steht, R für eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls einen oder mehrere der folgenden Substituenten trägt: Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, steht und R für ein Phenyl- oder Naphthylradikal, das gegebenenfalls irgendeinen der Substituenten trägt, wie sie in Anspruch 1 für R angegeben wurden, steht.
  8. 8. 2,2-Dimethyl-5-o-methoxyphenyl-5-(1,2,4-triazol-i-yl)-pent-4-en-3-on.
  9. 9. 2,2-Dimethyl-5-o-äthoxyphenyl-5-(1,2,4-triazol-.1-yl)-pent-4-en-3-on.
    809809/1026
  10. 10. 2,2-Dimethyl-5-(2,5-dimethylphenyl)-5-(1,2,4^triazol-1-yl)-pent-4-en-3-on.
  11. 11. 2,2-Dimethyl-5-m-methoxyphenyl-5- (1,2,4-triazol-1 -yl )-pent-A-en-3-on.
  12. 12. 2,Σ-^ιηβΐΙ^Ι^-ο-ΐηβΐΙιοχίφΙιβ^Ι^-(1-imidazolyl)-pent-4-en-3-on.
  13. 13. 2,2-Dimethyl-5-phenyl-5-(1-imidazolyl)-pent-4-en-3-on.
  14. 14. 2,2-Dimethyl-5-(2,3-dimethoxvphenyl)-5-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-4-en-3-on.
  15. 15. Verfahren zum Abtöten oder schwerwiegendem Beschädigen von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Pflanzen oder ihr Wachstumsmedium eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    X-C-CH-C-R1
    ir o
    oder ein Säureadditionssalz oder einen Metallkomplex davon, worin
    1 2
    X, R und R die Bedeutung nach einem der vorstehenden Ansprüche
    haben, aufbringt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringungsrate der Verbindung 0,25 bis 10 kg/ha beträgt.
  17. 17. Herbizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    809809/1026
    X-CeCH-C-R1 R2 δ
    oder ein Säureadditionssalz oder einen Metallkomplex davon, worin
    1 2
    X, R und R die Bedeutung nach einem der vorstehenden Ansprüche
    habenf im Gemisch mit einem festen ader flüssigen Verdünnungsmittel enthalten.
    18c Herbizide Zusammensetzungen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß sie weiterhin ein oberflächenaktives Mittel enthalten.
    19» Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ii
    X-C-CH-C-R1
    R \>
    1 ?
    worin X, R und R die Im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man ein ec,ß-Pihalogenketon der Formel;
    R2CHHaICHHaI-C-R1
    mit einem Anion behandelt, welches sich von Imidazol oder 1,2,4-Triazol durch Behandlung mit einer Base ableitet.
    rnTCNTDNwIirr
    809809/1026
DE19772738640 1976-08-27 1977-08-26 Herbizide triazolyl -und imidazolylverbindungen Withdrawn DE2738640A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35736/76A GB1580535A (en) 1976-08-27 1976-08-27 Substituted ketones and their use as herbicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738640A1 true DE2738640A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=10381017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738640 Withdrawn DE2738640A1 (de) 1976-08-27 1977-08-26 Herbizide triazolyl -und imidazolylverbindungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4235620A (de)
AU (1) AU508634B2 (de)
BE (1) BE858113A (de)
BR (1) BR7705719A (de)
CA (1) CA1088072A (de)
CS (1) CS201506B2 (de)
DE (1) DE2738640A1 (de)
DK (1) DK376877A (de)
ES (1) ES461899A1 (de)
FR (1) FR2362844A1 (de)
GB (1) GB1580535A (de)
NL (1) NL7709443A (de)
NZ (1) NZ184959A (de)
PT (1) PT66968B (de)
ZA (1) ZA774957B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015502A2 (de) * 1979-03-03 1980-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Azolsubstituierte Atropasäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0040366A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-25 Bayer Ag Imidazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0041615A1 (de) * 1980-05-19 1981-12-16 Bayer Ag Verwendung von Imidazolyl-vinyl-ketonen und-carbinolen als antimikrobielle Mittel
EP0217199A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-08 Hoechst Aktiengesellschaft Alkenylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003884A3 (de) * 1978-02-23 1979-09-19 Imperial Chemical Industries Plc Alpha-beta ungesättigte Ketone und ihre Verwendung als Herbizide
EP0005600A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-28 Imperial Chemical Industries Plc Imidazolyl- und Triazolylverbindungen, diese enthaltende Zusammensetzungen und Methoden zu ihrer Anwendung als Pflanzenfungizide und Wachstumsregulatoren
DE2931665A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Bayer Ag Imidazolyl-enolether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3302098A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Ditriazolylvinyl-phenyl-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationshemmer
JPS6058965A (ja) * 1983-09-13 1985-04-05 Kaken Pharmaceut Co Ltd 新規なイミダゾール誘導体
DE4039559A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Schering Ag Funktionalisierte vinylazole, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische praeparate die diese vinylazole enthalten sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
GB2273704B (en) * 1992-12-16 1997-01-22 Orion Yhtymae Oy Triazolyl diaryl selective aromatase inhibiting compounds
US6864264B1 (en) * 2002-08-20 2005-03-08 Gloria L. Anderson 1-adamantyl chalcones for the treatment of proliferative disorders

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398144A (en) * 1966-03-19 1968-08-20 American Home Prod Substituted 3-amino-2'-hydroxyacrylophenones
DE2021470A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-25 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Piperazinderivate
GB1383186A (en) * 1972-07-26 1975-02-05 Luso Farmaco Inst Beta-aminoketone derivatives
US4038406A (en) * 1972-09-26 1977-07-26 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-triazole antimycotic compositions and use thereof
US4079143A (en) * 1975-08-26 1978-03-14 Imperial Chemical Industries Limited Fungicidal 1H-1,2,4-triazoles
US4086351A (en) * 1975-10-09 1978-04-25 Imperial Chemical Industries Limited 1,2,4-Triazole-containing compounds and their use as pesticides
US4067989A (en) * 1976-05-07 1978-01-10 Imperial Chemical Industries Limited 1,3-Diazole heterocyclic compounds and their use as pesticides

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015502A2 (de) * 1979-03-03 1980-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Azolsubstituierte Atropasäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0015502A3 (de) * 1979-03-03 1980-10-01 Hoechst Aktiengesellschaft Azolsubstituierte Atropasäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0040366A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-25 Bayer Ag Imidazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0041615A1 (de) * 1980-05-19 1981-12-16 Bayer Ag Verwendung von Imidazolyl-vinyl-ketonen und-carbinolen als antimikrobielle Mittel
EP0217199A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-08 Hoechst Aktiengesellschaft Alkenylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4808606A (en) * 1985-09-23 1989-02-28 Hoechst Aktiengesellschaft Alkenylazoles, a process for their preparation and their use

Also Published As

Publication number Publication date
AU2808577A (en) 1979-03-01
BE858113A (fr) 1978-02-27
ZA774957B (en) 1978-06-28
CS201506B2 (en) 1980-11-28
FR2362844A1 (fr) 1978-03-24
NZ184959A (en) 1979-06-19
DK376877A (da) 1978-02-28
PT66968B (en) 1979-02-13
GB1580535A (en) 1980-12-03
CA1088072A (en) 1980-10-21
BR7705719A (pt) 1978-05-16
PT66968A (en) 1977-09-01
US4235620A (en) 1980-11-25
AU508634B2 (en) 1980-03-27
ES461899A1 (es) 1978-06-01
NL7709443A (nl) 1978-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429523C2 (de)
DE69128804T2 (de) Herbizide Carboxamidderivate
DE68920963T2 (de) Aralkylamin-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel.
EP0057357B1 (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE69628705T2 (de) Isoxazole- und Isothiazole-5-carboxamid Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
CH616662A5 (de)
DE69016687T2 (de) Pyridazinone mit insektizider und acarizider Wirkung und diese enthaltende Zusammensetzungen.
DE2738640A1 (de) Herbizide triazolyl -und imidazolylverbindungen
DE2428372A1 (de) Fluoralkoxyphenyl-substituierte stickstoffheterozyklen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur steuerung des pflanzenwachstums
EP0074018B1 (de) Pyridin- und Pyrazin-Derivate, Herstellung dieser Verbindungen, fungizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, Verwendung solcher Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Fungi in der Landwirtschaft und im Gartenbau sowie Ketone und diese enthaltende fungizide Mittel
EP0372329A2 (de) Pyridinderivate und ihre Verwendung als herbizide Wirkstoffe
DE69017383T2 (de) Substituierte bicycloheptadionderivate.
DD215459A5 (de) Herbizide zusammensetzungen und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern
EP0010674A1 (de) Neue Ethen-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, fungizide Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser sowie Verwendung der Azol-Derivate zur Bekämpfung von Pilzen und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
DE1964996A1 (de) 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2805227A1 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen
DE3883423T2 (de) Oximino-Äther-Verbindungen.
DE3003933A1 (de) (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen
EP0023286A2 (de) Azolyl-alkenole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3319990A1 (de) (alpha)-(1-triazolyl)-keto-derivate, deren herstellung und diese enthaltende fungizide
DE3820538A1 (de) Substituierte 3-(pyridylcarbonyl-aza-, -oxa- und thiacyclohex-5-en-2,4-dione, ihre benzo (b) - oder 5,6-dihydroderivate, herstellung und ihre verwendung als herbizid
DE69427731T2 (de) Cyanoketonderivate und diese als aktive Bestandteile enthaltende Herbizide
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3872740T2 (de) 4,5-dihydro-1h-1,2,4-triazol-3-carboxamid-derivate und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen.
DE69933116T2 (de) 5-iod-4-phenylethylaminopyrimidin-derivate, zwischenverbindungen davon, verfahren zu ihrer herstellung und pestizide für landwirtschaft und gartenbau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee