DE69016687T2 - Pyridazinone mit insektizider und acarizider Wirkung und diese enthaltende Zusammensetzungen. - Google Patents

Pyridazinone mit insektizider und acarizider Wirkung und diese enthaltende Zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE69016687T2
DE69016687T2 DE69016687T DE69016687T DE69016687T2 DE 69016687 T2 DE69016687 T2 DE 69016687T2 DE 69016687 T DE69016687 T DE 69016687T DE 69016687 T DE69016687 T DE 69016687T DE 69016687 T2 DE69016687 T2 DE 69016687T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
pyridazinone
butyl
tert
benzylthio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016687T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016687D1 (de
Inventor
Franco Bettarini
Vincenzo Caprioli
Luigi Capuzzi
Paolo Castoro
Sergio Massimini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINI RICERCA SCIENT TECNOLOG
Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST)
Original Assignee
MINI RICERCA SCIENT TECNOLOG
Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINI RICERCA SCIENT TECNOLOG, Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST) filed Critical MINI RICERCA SCIENT TECNOLOG
Publication of DE69016687D1 publication Critical patent/DE69016687D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69016687T2 publication Critical patent/DE69016687T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • C07D237/16Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/18Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Derivate von 3(2H)-Pyridazinon, Verfahren zur Herstellung derselben, diese enthaltende insektizide und akarizide Zusammensetzungen und die Verwendung dieser Zusammensetzungen für die Kontrolle von Insekten, Milben und Zecken.
  • Zur Klasse der 3(2H)-Pyridazinone gehörende Verbindungen, die fungizide, insektizide, akarizide und nematozide Aktivität zeigen, sind in EP-A-88384; 134439; 183212; 199281; 232825 offenbart worden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft speziell eine neue Klasse von substituierten Pyridazinonen, die eine erhöhte Aktivität bei der Kontrolle von schädlichen Insekten und Milben, insbesondere schädlichen Milben, auf dem Gebiet der Landwirtschaft, auf dem Privatsektor und auf dem zootechnischen Gebiet zeigen.
  • Tatsächlich weisen Pyridazinone der allgemeinen Formel (I) wie hierin definiert, die in ihrem Molekül spezielle halogenierte Einheiten der Formel
  • -(Y&sub1;)y-(W-O)w-Rx,
  • die als Substituenten an einen aromatischen Ring geknüpft sind, enthalten, eine sehr hohe akarizide Aktivität auf, höher als diejenige von Verbindungen des Standes der Technik, in denen entsPrechende Reste keine Halogenatome enthalten.
  • Deshalb sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung neue Pyridazinone mit der allgemeinen Formel (I):
  • worin:
  • R eine lineare oder verzweigte (C&sub2;-C&sub6;)-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls durch Halogenatome und/oder Niederalkyl-, -halogenalkyl-, -alkoxy- und/oder -halogenalkoxy-Reste substituiert, darstellt (der Ausdruck "Nieder", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet Gruppen mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen);
  • X für ein Haldgenatom (F, Cl, Br oder I steht);
  • Y O, S oder NH bedeutet;
  • B
  • darstellt;
  • b 0 oder 1 ist;
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig für H oder einen linearen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl- oder -Halogenalkyl-Rest stehen;
  • Z CH oder N, vorzugsweise CH, darstellt;
  • Y&sub1; für O, S, CO oder
  • steht;
  • worin:
  • Rk und Rj unabhängig H oder einen linearen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl- oder -Halogenalkyl-Rest repräsentieren;
  • W eine lineare oder verzweigte (C&sub2;-C&sub6;)-Halogenalkylgruppe ist;
  • y und w unabhängig 0 oder 1 sind;
  • Rx für w = 0 eine lineare oder verzweigte (C&sub2;-C&sub6;)-Halogenalkenylgruppe, die gegebenenfalls eine oder mehrere C&sub1;-C&sub3;-Halogenalkoxy- und/oder Phenylgruppen als Substituenten aufweist, wobei die Phenylgruppe ihrerseits gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl-, -Halogenalkyl-, -Alkoxy- und/oder -Halogenalkoxy-Reste substituiert ist, darstellt; oder einen (C&sub3;-C&sub6;)-Halogencycloalkyl- oder (C&sub4;-C&sub7;)-Halogencycloalkylalkyl-Rest darstellt, wobei diese Reste einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;)-Alkyl- oder -Halogenalkylgruppen, aufweisen können; und für w = 1 einen linearen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub6;)-Halogenalkyl-Rest darstellt;
  • R' für ein Halogenatom (F, Cl, Br oder I) steht; und
  • n 0, 1 oder 2 ist.
  • Wenn n 2 ist, können die Reste R' gleich oder verschieden voneinander sein.
  • Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der Formel (Ia)
  • worin:
  • R für einen (C&sub2;-C&sub6;)-Alkyl-Rest steht;
  • Y O oder S bedeutet;
  • und die anderen Symbole dieselbe Bedeutung wie oben definiert aufweisen.
  • Beispiele und bevorzugte Ausführungsformen der verschiedenen oben angegebenen generischen Gruppen sind:
  • C&sub1;&submin;&sub6;-, vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen: Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, sek- und tert.Butyl, Hexyl;
  • C&sub1;&submin;&sub6;-, vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppen: die obigen Alkylgruppen, die mit einem oder mehreren (bis zum Maximum) Halogenatomen, insbesondere Cl und/oder F, substituiert sind;
  • C&sub1;&submin;&sub6;-, vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- und -Halogenalkoxygruppen: von den obigen Alkyl- und Halogenalkylgruppen abgeleitete Alkoxygruppen;
  • C&sub2;&submin;&sub6;-, vorzugsweise C&sub2;&submin;&sub4;-Halogenalkylengruppen: Ethylen, Propylen, Methylethylen, Butylen und Hexylen, substituiert mit einem oder mehreren (bis zum Maximum) Halogenatomen, insbesondere Cl und/oder F;
  • C&sub3;&submin;&sub6;-Halogencycloalkyl: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, substituiert mit einem oder mehreren (bis zum Maximum) Halogenatomen, insbesondere Cl und/oder F;
  • C&sub4;&submin;&sub7;-Halogencycloalkylalkyl: die obigen C&sub3;&submin;&sub6;-Halogencycloalkylgruppen, geknüpft an eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylengruppe, z.B. eine Methylengruppe;
  • C&sub2;&submin;&sub6;-, vorzugsweise C&sub2;&submin;&sub4;-Halogenalkenylgruppen: Ethenyl, Propenyl und Butenyl, mit einem oder mehreren (bis zum Maximum) Halogenatomen, insbesondere Cl und/oder F, substituiert;
  • substituierte Phenylgruppen sind vorzugsweise Phenylgruppen mit 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Substituenten.
  • Bevorzugte Bedeutungen für die oben angegebenen verschiedenen Symbole sind wie folgt:
  • R: C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, insbesondere (tert.-)Butyl; Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3, insbesondere 1 oder Gruppen, die ausgewählt sind aus F, Cl, CH&sub3;, C&sub2;H&sub5;, CF&sub3;, C&sub2;F&sub5;, CH&sub3;O, C&sub2;H&sub5;O, CF&sub3;O und C&sub2;F&sub5;O;
  • X: F, Cl oder Br, insbesondere Cl;
  • Y: O oder S;
  • b: 0
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;: H, CH&sub3;, C&sub2;H&sub5;, CCl&sub3;, CF&sub3;
  • Z: CH
  • Y&sub1;: O, S, CO, CH&sub2;O, CH&sub2;CH&sub2;O, CH(CH&sub3;)O, C(CH&sub3;O)&sub2;O, CH(CF&sub3;)O;
  • W: CF&sub2;CF&sub2;, CHFCF&sub2;, CHClCF&sub2;, CCl&sub2;CF&sub2;, CHFCHF, CHClCHF, CHFCCl&sub2; und andere Ethylengruppen, die mit einem oder mehreren (bis zum Maximum) F- und/oder Cl-Atomen substituiert sind;
  • Rx: für w = 0, im allgemeinen eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe, insbesondere -CH=CH-, worin mindestens eines der Wasserstoffatome durch Cl und/oder F ersetzt ist und andere Wasserstoffatome durch eine oder mehrere Gruppen ersetzt sein können, die ausgewählt sind aus CF&sub3;O, C&sub2;F&sub5;O, C&sub3;F&sub7;O und chlorierten Analoga davon, Phenyl und Phenyl mit bis zu 5 Halogenatomen (insbesondere Cl und/oder F) und/oder CF&sub3;- und CF&sub3;O-Gruppen;
  • Cyclopropyl und Cyclopropylmethyl, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome im Ring durch F, Cl und/oder CH&sub3; ersetzt sind;
  • konkrete Beispiele für bevorzugte Gruppen Rx sind die folgenden:
  • w = 0: CF&sub3;CCl=CH, CF&sub3;CF=CH, CF&sub3;CF=CF, CF&sub3;O-CF=CF, CF&sub3;O-CCl=CH, CF&sub3;O-CF=CH, C&sub2;F&sub5;O-CF=CF, C&sub2;F&sub5;O-CCl=CH, C&sub2;F&sub5;O-CF=CH, Cl&sub2;C-CH, Cl&sub2;C=CCl, Cl&sub2;C=CF, F&sub2;C=CH, F&sub2;C=CCl, F&sub2;C=CF, C&sub6;H&sub5;-CCl=CH, C&sub6;H&sub5;-CF=CH, C&sub6;H&sub4;Cl-CCl=CH, C&sub6;H&sub4;Cl-CF=CH, Cyclo-C&sub3;H&sub3;Cl&sub2;, Cyclo-C&sub3;H&sub2;(CH&sub3;)Cl&sub2;, Cyclo- C&sub3;H&sub3;Cl&sub2;-CH&sub2; und Cyclo-C&sub3;H&sub2;(CH&sub3;)Cl&sub2;-CH&sub2;;
  • w = 1: CF&sub3;, C&sub2;F&sub5;, C&sub3;F&sub7; und (teilweise) chlorierte Analoga davon.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Sind diejenigen, in denen R&sub1; für H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, insbesondere Methyl steht, R&sub2; H ist und b 0 darstellt und/oder worin
  • die Einheit -(Y&sub1;)y-(W-O)w-Rx mindestens ein F- und/oder Cl- Atom enthält und insbesondere ausgewählt ist aus 1,1,2- Trifluor-2-(teilweise oder vollständig fluoriertes C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy)-ethoxy, 2-Chlor-2-(teilweise oder vollständig fluoriertes C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-ethenyl, 2,2-Dichlorethenyl, 1,2-Difluor- 2-(teilweise oder vollständig fluoriertes C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy)- ethenyl, 2-Chlor-2-(gegebenenfalls substituiertes Phenyl)- ethenyl, ω-(2,2-Dichlor-1-methyl-cyclopropyl)-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy und (2,2-Dichlor-1-methyl-cyclopropyl)-carbonyl.
  • Die obigen Verbindungen sind mit einer bemerkenswert hohen insektiziden und akariziden Aktivität gegenüber schädlichen Insekten und Milben auf dem Gebiet der Landwirtschaft, im privaten Sektor und auf dem zootechnischen Gebiet ausgestattet. Insbesondere sind sie aktiv gegen wichtige Spezies der Klassen Hemiptera, Lepidoptera, Coleoptera, Dipterans, Blattidae, Tetranychidae und Ixodides.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden durch Umsetzung eines Pyridazinons der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) gemäß dem folgenden Reaktionsschema (1): (Base )
  • In den obigen Formeln weisen die Symbole R, X, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, Z, Y&sub1;, W, Rx, R', b, y, w und n dieselben Bedeutungen wie oben angegeben auf. X' und X" stehen für Cl-, Br- oder I-Atome oder einen Rest YH, wobei Y dieselbe Bedeutung wie oben angegeben besitzt, mit der Maßgabe, daß eines von X' und X" YH ist, während das andere Cl, Br oder I ist.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol, Toluol, Aceton, Methylethylketon, Acetonitril, Dioxan, N,N-Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid in Anwesenheit einer anorganischen Base wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat oder einer organischen Base wie beispielsweise Triethylamin oder Pyridin und bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des in der Umsetzung eingesetzten Lösungsmittels durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind in der Literatur beschrieben. Sie können hergestellt werden gemäß den Verfahren, die beispielsweise beschrieben sind in A.R. Katritzky, A.J. Boulton (Herausgeber), "Advances in Heterocyclic Chemistry", Band 9, Seiten 235 - 236 und 249 - 258, Academic Press, New York und London 1968, und den darin angegebenen Literaturstellen.
  • Die Zwischenprodukte der Formel (III) sind entweder bekannt oder können durch herkömmliche Verfahren der organischen Chemie hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können Mischungen von Isomeren sein, deren Auftrennung unter Verwendung wohlbekannter Techniken wie beispielsweise Säulenchromatographie oder Dünnschichtchromatographie durchgeführt werden kann.
  • Die Isolierung und die Verwendung eines jeden einzelnen Isomeren, ebenso wie die direkte Verwendung der Mischungen, die aus der Herstellung der Verbindungen erhalten werden können, und die Verwendung der Mischungen, die aus einer unvollständigen Auftrennung der Isomeren stammen, sind innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Wie oben erwähnt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) insbesondere mit einer hohen insektiziden und akariziden Aktivität, im allgemeinen auf allen Stufen des Lebenszyklus von Insekten und Milben (Larven, ausgewachsene Tiere, Insekten und Eier), ausgestattet. Sie zeigen einen breiten Wirkungsbereich und eine ausgezeichnete Restaktivität.
  • Auf Grund ihrer vorteilhaften Eigenschaften sind die Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung bei der Kontrolle von schädlichen Insekten und Milben sowohl in Kulturen von landwirtschaftlichem und Gartenbau-Interesse als auch auf Anwesen, die vom Menschen und Haustieren und brütenden Tieren frequentiert werden, geeignet.
  • Für die Zwecke der praktischen Verwendung, sowohl auf dem Gebiet der Landwirtschaft als auch auf anderen Gebieten, werden die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft in Form geeigneter Zusammensetzungen verwendet.
  • Diese Zusammensetzungen können neben einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) als Wirkstoff inerte, feste Trägerstoffe (wie beispielsweise Kaolin, Siliciumdioxid, Talkum, Attapulgit, Bentonit, Diatomeenerde usw.); oder flüssige Trägerstoffe (organische Lösungsmittel, Pflanzen- oder Mineralöle, Wasser und Mischungen davon) und gegebenenfalls weitere herkömmliche Additive wie beispielsweise Tenside, Suspendiermittel, Dispergiermittel und Netzmittel enthalten.
  • Für spezielle Anwendungserfordernisse oder um den Wirkungsbereich der Zusämmensetzungen auszudehnen, können in die Zusammensetzungen weitere aktive Bestandteile wie beispielsweise andere Insektizide oder Akarizide, Herbizide, Fungizide oder Dünger einverleibt werden.
  • Die Anwendungsdosen variieren in Abhängigkeit von mehreren Faktoren, unter denen der Typ und der Grad des Befalls, der Typ der verwendeten Zusammensetzung und die klimatischen und Umgebungs-Faktoren erwähnt werden können.
  • Zur Verwendung in der Landwirtschaft liefern Dosen der Verbindungen der Formel (I) von 5 g bis 5 kg pro Hektar üblicherweise einen ausreichend hohen Schutz.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1 Synthese von 4- (1,1,2-Trifluor-2-trifluormethoxy-ethoxy)-α- methylbenzylalkohol [Zwischenprodukt der Formel (III)]
  • 13,6 g 4-Hydroxyacetophenon (100 mMol), 5,6 g gemahlenes Kaliumhydroxid, 120 ml Toluol und 30 ml Dimethylsulfoxid wurden in einen 250 ml-Kolben gegeben.
  • Der Kolben wurde evakuiert und 16,6 g (100 mMol) Perfluorvinylmethylether (CF&sub3;OCF=CF&sub2;) wurden durch die Reaktionsmischung geblubbert, wobei die Temperatur konstant bei 20ºC gehalten wurde.
  • Am Ende der Blubber-Stufe wurde die Reaktionsmischung angesäuert, mit Ether extrahiert und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die Etherphasen wurden über Natiumsulfat gründlich getrocknet und an einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Das so erhaltene rohe Reaktionsprodukt (25 g) wurde in 200 ml wasserfreiem Ethanol gelöst. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und 3,8 g Natriumborhydrid wurden portionsweise zugegeben.
  • Die Lösung wurde bei Raumtemperatur stehengelassen und 30 Minuten später mit einer gesättigten Lösung von Ammoniumchlorid neutralisiert und daraufhin mit Ether extrahiert. Die Etherphasen wurden gründlich getrocknet und zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde auf Kieselgel chromatographiert, wobei eine 9:1-Mischung von Hexan/Ethylacetat als Elutionsmittel verwendet wurde. Das Eluat wurde unter Vakuum destilliert (S.p. 74 - 79ºC bei 0,2 mmHg).
  • So wurden 18,3 g reines Produkt erhalten.
  • N.M.R. (60 MHz, CDCl&sub3;): δ 1,2 (d, 3H); 3,15 (s, 1H); 4,65 (q, 1H); 5,9 (dt, 1H); 7,25 (ab q, 4H).
  • Beispiel 2 Synthese von 4-(1,1,2-Trifluor-2-trifluormethoxy-ethoxy)-α- methylbenzylbromid [Zwischenprodukt der Formel (III)]
  • 3 g 4- (1,1,2-Trifluor-2-trifluormethoxy-ethoxy)-α-methylbenzylalkohol (wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt) wurden in 20 ml wasserfreiem Ether gelöst und die resultierende Lösung wurde auf -70ºC abgekühlt. Dann wurden 0,4 ml PBr&sub3; der Mischung zugesetzt.
  • Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur stehengelassen und 30 Minuten später wurde eine gesättigte Lösung von Natriumbicarbonat dazugegeben. Die Reaktionsmischung wurde mit Ether extrahiert und die Etherphasen wurden mit Wasser zur Neutralität gewaschen. Die Etherphasen wurden gründlich getrocknet, mit Hilfe eines Rotationsverdampfers zur Trockne eingedampft und mit einer 95/5-Mischung von Hexan/Ethylacetat auf Kieselgel chromatographiert. So wurden 2,2 g reines Produkt erhalten.
  • N.M.R. (60 MHz, CDCl&sub3;): δ 1,2 (d, 3H); 4,5 (g, 1H); 5,9 (dt, 1H); 7,25 (ab q, 4H).
  • Beispiel 3 Synthese von 4-(1,1,2-Trifluor-2-trifluormethoxy-ethoxy)- benzylalkohol [Zwischenprodukt der Formel (III)]
  • 12,4 g 4-Hydroxybenzaldehyd (100 mMol), 5,6 g gemahlenes Kaliumhydroxid, 120 ml Toluol und 30 ml Dimethlysulfoxid wurden in einen 250 ml-Kolben gegeben.
  • Der Kolben wurde evakuiert und 16,6 g (100 mMol) Perfluormethylvinylether (CF&sub3;OCF=CF&sub2;) wurden durch die Reaktionsmischung geblubbert, wobei die Temperatur konstant bei 20ºC gehalten wurde.
  • Am Ende der Blubber-Stufe wurde die Reaktionsmischung angesäuert, mit Ether extrahiert und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die Etherphasen wurden über Natriumsulfat gründlich getrocknet und an einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Das so erhaltene rohe Reaktionsprodukt (24 g) wurde in 200 ml wasserfreiem Ethanol gelöst, die resultierende Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und 3,8 g Natriumborhydrid wurden portionsweise da zugegeben.
  • Die Lösung wurde bei Raumtemperatur stehengelassen und 30 Minuten später mit einer gesättigten Lösung von Ammoniumchlorid neutralisiert und mit Ether extrahiert. Die Etherphasen wurden gründlich getrocknet, eingedampft und an Kieselgel chromatographiert, wobei eine 9:1-Mischung von Hexan/Ethylacetat als Elutionsmittel eingesetzt wurde. Das Eluat wurde dann unter Vakuum destilliert (S.p. 83ºC bei 0,3 mmHg).
  • So wurden 14,3 reines Produkt erhalten.
  • N.M.R. (60 MHz, CDCl&sub3;): δ 3,15 (s, 1H); 4,65 (s, 1H); 5,9 (dt, 1H); 7,25 (ab q, 4H).
  • Beispiel 4 Synthese von 4-(1,1,2-Trifluor-2-trifluormethoxy-ethoxy)benzylbromid [Zwischenprodukt der Formel (III)]
  • 3 g 4-(1,1,2-Trifluor-2-trifluormethoxy-ethoxy)benzylalkohol (wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt) wurden in 20 ml wasserfreiem Ether gelöst und die resultierende Lösung wurde auf -70ºC abgekühlt. Dann wurden der Mischung 0,4 ml PBr&sub3; zugesetzt.
  • Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur stehengelassen und 30 Minuten später wurde eine gesättigte Lösung von Natriumbicarbonat dazugegeben. Die Reaktionsmischung wurde mit Ether extrahiert und die Etherphasen wurden mit Wasser auf Neutralität gewaschen. Die Etherphasen wurden gründlich getrocknet, an einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft und mit einer 95/5-Mischung von Hexan/Ethylacetat an Kieselgel chromatographiert. So wurden 2,2 g reines Produkt erhalten.
  • N.M.R. (60 MHz, CDCl&sub3;): δ 4,4 (s, 2H); 5,9 (dt, 1H); 7,3 (ab q, 4H).
  • Beispiel 5 Synthese von 4-(2-Chlor-3,3,3-trifluorprop-1-enyl)-benzylbromid [Zwischenprodukt der Formel (III)]
  • 12 g p-Tolualdehyd, in 20 ml DMF gelöst, und 7,5 g Zn wurden in einen 250 ml-Kolben gegeben. 2,5 g CF&sub3;CCl&sub3; wurden zugetropft und die resultierende Reaktionsmischung wurde leicht erwärmt, bis die Reaktion stark exotherm wurde. Dann wurden 10 g CF&sub3;CCl&sub3;, gelöst in 100 ml DMF, zugetropft und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Dann wurden 10 ml Essigsäureanhydrid und 13 g Zn zugesetzt. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in angesäuertes Wasser gegossen und dreimal mit Ether extrahiert. Die Etherphasen wurden zusammengegeben und mit einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat und mit Kochsalzlösung gewaschen und wurden dann gründlich getrocknet und eingedampft. Das rohe Reaktionsprodukt wurde an Siliciumdioxid chromatographiert (98/2 Hexan/Ethylacetat), wodurch 11,5 g 4-(2-Chlor-3,3,3-trifluorprop-1-enyl)-toluol erhalten wurden.
  • Das erhaltene Produkt wurde in 120 ml CCl&sub4; gelöst und 10, 8 g N-Bromsuccinimid und 0,5 g Benzoylperoxid wurden zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde 2 Stunden unter Rückfluß gerührt, mit Hexan verdünnt, filtriert und eingedampft. Das rohe Reaktionsprodukt wurde auf Siliciumdioxid chromatographiert (99/1 Hexan/Ethylacetat), wodurch 9 g Produkt erhalten wurden.
  • N.M.R. (60 MHz, CDCl&sub3;): δ 4,5 (s, 2H); 7,85 - 7,3 (m, 5H).
  • Beispiel 6 Synthese von 2-tert-Butyl-4-chlor-5-[4-(1,1,2-trifluor-2- trifluormethoxy-ethoxy)-α-methyl-benzyloxy]-3(2H)-pyridazinon [Verbindung (1)]
  • 1,5 g 4-(1,1,2-Trifluormethoxy-ethoxy)-α-methylbenzylalkohol (Beispiel 1) wurden zu einer Suspension von 0,24 g Natriumhydrid (50% in 10 ml Formaldehyd) gegeben und 15 Minuten später wurden zur resultierenden Mischung 1,1 g 2-tert-Butyl-4,5- dichlor-3(2H)-Pyridazinon gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, mit Ether verdünnt und mit verdünnter HCl und Kochsalzlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde gründlich getrocknet, das Lösungsmittel wurde verdampft und das so erhaltene rohe Reaktionsprodukt wurde an Kieselgel mit 9/1 Hexan/Ethylacetat chromatographiert.
  • So wurden 0,9 g reines Produkt erhalten.
  • N.M.R. (60 MHz, CDCl&sub3;): δ 1,6 (s, 9H); 1,75 (d, 3H); 5,5 (q, 1H); 6,0 (tt, 1H); 7,3 (ab q, 4H); 7,5 (s, 1H).
  • Beispiel 7 Synthese von 2-tert-Butyl-4-chlor-5-[4-(1,1,2-trifluor-2- trifluormethoxy-ethoxy)-α-methylbenzylthiol-3(2H)-pyridazinon [Verbindung (2)]
  • 1,4 g 4-(1,1,2-Trifluor-2-trifluormethoxy-ethoxy)-α-methylbenzylbromid (Beispiel 2) und 1 g 2-tert-Butyl-4-chlor-5-mercapto-3(2H)-pyridazinon wurden einer Suspension von 0,8 g Kaliumcarbonat in 10 ml Dimethylformamid zugesetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und wurde mit Ether verdünnt und mit verdünnter HCl und Kochsalzlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde gründlich getrocknet, das Lösungsmittel wurde eingedampft und das so erhaltene rohe Reaktionsprodukt wurde mit 9/1 Hexan/Ethylacetat an Kieselgel chromatographiert. So wurden 0,58 g reines Produkt erhalten.
  • N.M.R. (60 MHz, CDCl&sub3;): δ 1,6 (s, 9H); 1,75 (d, 3H); 4,75 (q, 1H); 6,0 (tt, 1H); 7,4 (ab q, 4H); 7,5 (s, 1H).
  • Beispiel 8 Synthese von 2-tert-Butyl-4-chlor-5-[4-(1,1,2-trifluor-2- trifluormethoxy-ethoxy)-benzyloxy]-3(2H)-pyridazinon [Verbindung (3)]
  • 1,16 g 4-(1,1,2-Trifluor-2-trifluormethoxyethoxy)-benzylalkohol (Beispiel 3) und, 15 Minuten später, 0,95 g 2-tert-Butyl- 4,5-dichlor-3(2H)-pyridazinon wurden einer Suspension von 0,2 g Natriumhydrid (50% in 10 ml Dimethylformamid) zugesetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wurde mit Ether verdünnt und mit verdünnter HCl und Kochsalzlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde gründlich getrocknet, das Lösungsmittel wurde verdampft und das so erhaltene rohe Reaktionsprodukt wurde mit 9/1 Hexan/Ethylacetat auf Kieselgel chromatographiert. So wurden 1,3 g reines Produkt erhalten. Schmelzpunkt 68 - 69ºC.
  • N.M.R. (60 MHz, CDCl&sub3;): δ 1,65 (s, 9H); 5,5 (d, 2H); 6,1 (tt, 1H); 7,5 (ab q, 4H); 7,9 (S, 1H).
  • Beispiel 9 Synthese von 2-tert-Butyl-4-chlor-5-[4-(1,1,2-trifluor-2- trifluormethoxyethoxy)-benzylthio]-3(2H)-pyridazinon [Verbindung (4)]
  • 1,4 g 4-(1,1,2-Trifluor-2-trifluormethoxy-ethoxy)-benzylbromid (Beispiel 4) und 1 g 2-tert-Butyl-4-chlor-5-mercapto-3(2H)- pyridazinon wurden einer Suspension von 0,8 g Kaliumcarbonat in 10 ml Dimethylformamid zugesetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, wurde mit Ether verdünnt und mit verdünnter HCl und Kochsalzlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde gründlich getrocknet, das Lösungsmittel wurde verdampft und das so erhaltene rohe Reaktionsprodukt wurde mit 9/1 Hexan/Ethylacetat auf Kieselgel chromatographiert. So wurden 1,4 g reines Produkt erhalten.
  • N.M.R. (60 MHz, CDCl&sub3;): δ 1,6 (s, 9H); 4,75 (s, 2H); 6,0 (tt, 1H); 7,4 (bs, 4H); 7,5 (s, 1H).
  • Beispiel 10 Synthese von 2-tert-Butyl-4-chlor-5-[4-(2-chlor-3,3,3-trifluorprop-1-enyl-benzylthiol-3(2H)-pyridazinon [Verbindung 10]
  • 1,2 g 4-(2-Chlor-3,3,3-trifluorprop-1-enyl)-benzylbromid und 0,8 g 2-tert-Butyl-4-chlor-5-mercapto-3(2H)-pyridazinon wurden einer Suspension von 0,7 g Kaliumcarbonat in 10 ml Dimethylformamid zugesetzt.
  • Die resultierende Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wurde mit Ether verdünnt und mit verdünnter HCl und Kochsalzlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde gründlich getrocknet, das Lösungsmittel wurde verdampft und das so erhaltene rohe Reaktionsprodukt wurde mit 9/1 Hexan/Ethylacetat an Kieselgel chromatographiert. So wurden 0,9 g reines Produkt erhalten. Schmelzpunkt = 124ºC.
  • N.M.R. (60 MHz, CDCl&sub3;): δ 1,6 (s, 9H); 4,25 (s, 2H); 6,75 (s, 1H); 7,6 - 7,2 (m, 5H).
  • Beispiel 11 Synthese von 2-tert-Butyl-4-chlor-5-[4-(2,2-dichlorethenyl)- benzylthio]-3(2H)-pyridazinon [Verbindung (11)]
  • 1,2 g 4-(2,2-Dichlorethenyl)-benzylbromid und 0,8 g 2-tert- Butyl-4-chlor-5-mercapto-3(2H)-pyridazinon wurden einer Suspension von 0,7 g Kaliumcarbonat in 10 ml Dimethylformamid zugesetzt.
  • Die resultierende Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, wurde mit Ether verdünnt und mit verdünnter HCl und Kochsalzlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wurde gründlich getrocknet, das Lösungsmittel wurde verdampft und das so erhaltene rohe Reaktionsprodukt wurde mit 9/1 Hexan/Ethylacetat an Kieselgel chromatographiert. So wurden 1,13 g reines Produkt erhalten. Schmelzpunkt = 105ºC.
  • N.M.R. (60 MHz, CDCl&sub3;): δ 1,6 (s, 9H); 4,25 (s, 2H); 7,6 - 7,0 (m, 6H).
  • Durch Befolgung des Verfahrens der Beispiele 6 bis 11 wurden die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen erhalten.
  • In Tabelle 1 werden auch vier Bezugsverbindungen, die in den Umfang von EP-A-199281 fallen, angegeben. Diese Bezugsverbindungen sind als die Verbindungen RC&sub1;; RC&sub2;; RC&sub3; und RC&sub4; identifiziert. TABELLE 1
  • Beispiel 12 Bestimmung der insektiziden und akariziden Aktivität a) Insektizide Aktivität gegen erwachsene Macrosiphum euphorbiae (M.E.; Blattläuse)
  • Kleine, in einem Topf gezüchtete Kartoffelpflanzen wurden mit erwachsenen weiblichen Blattläusen infiziert und einige wenige Stunden später wurde eine Suspension in Wasser-Aceton (10 Volumen-% Aceton) des getesteten Produktes darauf gesprüht.
  • 24 Stunden nach der Behandlung wurde die prozentuale Mortalität der Blattläuse bestimmt, im Vergleich zur Mortalitätsrate von Blattläusen, die Pflanzen befielen, die nur mit einer 10%-igen Acetonlösung in Wasser behandelt worden waren.
  • b) Insektizide Aktivität gegen Eier und Larven von Leptinotarsa decemlineata (L.D.; Coleoptera)
  • Kartoffelblätter, auf die während der vorangegangenen 24 Stunden lebende Eier der Spezies Coleopter gelegt worden waren, wurden in eine Wasser-Aceton-Lösung (10 Volumen- % Aceton) des getesteten Produktes getaucht. Dann wurden die Blätter auf ein angefeuchtetes Filterpapier gelegt. 6 Tage nach der Behandlung wurde der Prozentsatz von nicht geöffneten Eiern und von toten Larven im Vergleich zum Prozentsatz von Eiern und Larven, die Blätter befielen, die nur mit Wasser-Aceton-Lösung (10%) behandelt worden waren, bestimmt.
  • c) Akarizide Aktivität gegen Tetranvchus urticae (C.U.; Milben) Erwachsene Milben
  • Kleine, aus Bohnenblättern erhaltene Scheiben wurden mit erwachsenen Milben infiziert und dann wurde eine Wasser- Aceton-Lösung (10 Volumen-% Aceton) des getesteten Produktes darauf gesprüht. Die prozentuale Mortalität wurde 48 Stunden nach der Behandlung bestimmt, im Vergleich zu derjenigen von Milben, die Scheiben befielen, auf die nur eine wäßrige Aceton-Lösung (10% Aceton) gesprüht worden war.
  • Eier
  • Aus Bohnenblättern erhaltene Scheiben wurden mit Eiern der Milbe infiziert und daraufhin wurden die Scheiben behandelt, indem man eine Wasser-Aceton-Lösung des getesteten Produktes darauf sprühte.
  • Der Prozentsatz von nicht geöffneten Eiern wurde 7 Tage nach der Behandlung im Vergleich zum Prozentsatz von Eiern, die nur mit Wasser-Aceton-Mischung behandelt worden waren, bestimmt.
  • Larven
  • Aus Bohnenblättern erhaltene Scheiben wurden mit Eiern der Milbe infiziert. 24 Stunden nach der vollständigen Öffnung der Eier wurden die im Entwicklungsstadium befindlichen Formen der Milbe behandelt, indem man sie mit einer Wasser-Aceton-Lösung des getesteten Produktes besprühte.
  • Die prozentuale Mortalität der Larven wurde 72 Stunden nach der Behandlung im Vergleich zu derjenigen von Larven bestimmt, die Scheiben befielen, auf die nur eine Wasser- Aceton-Lösung gesprüht worden war.
  • Unter Verwendung der obigen Verfahren wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen getestet, um deren insektizide und akarizide Aktivität zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse dieser Bestimmungen sind in Tabelle 2 angegeben. Diese Ergebnisse sind als prozentuale Mortalität der mit den getesteten Verbindungen in den angegebenen Dosen behandelten Insekten und Milben ausgedrückt. Tabelle 2 Verbindung T.U. erwachsene Tiere T.U. Eier n.t. = nicht getestet
  • In Tabelle 3 sind die Daten der akariziden Aktivität (erwachsene Tiere, Eier, Larven) der Verbindungen 1 bis 4 im Vergleich mit den Daten der akariziden Aktivität der Bezugsverbindungen RC&sub1; bis RC&sub4; von EP-A-199281 angegeben. Tabelle 3 Verbindung T.U. erwachsene Tiere T.U. Eier T.U. Larven

Claims (14)

1. Pyridazinone der allgemeinen Formel (I):
worin:
R eine lineare oder verzweigte (C&sub2;-C&sub6;) Alkylgruppe; oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls durch Halogenatome und/oder (C&sub1;&submin;&sub6;) Alkyl-, (C&sub1;&submin;&sub6;) Halogenalkyl-, (C&sub1;&submin;&sub6;) Alkoxy- und/oder (C&sub1;&submin;&sub6;) Halogenalkoxy-Reste substituiert, darstellt;
X für ein Halogenatom steht;
Y O, S oder NH bedeutet;
B
darstellt;
b 0 oder 1 ist;
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig für H oder eine lineare oder verzweigte (C&sub1;-C&sub4;) Alkyl- oder (C&sub1;&submin;&sub6;) Halogenalkyl-Gruppe stehen;
Z CH oder N darstellt;
Y&sub1; für O, S, CO oder
steht;
worin:
Rk und Rj unabhängig H oder eine lineare oder verzweigte (C&sub1;-C&sub4;) Alkyl- oder (C&sub1;&submin;&sub6;) Halogenalkyl- Gruppe repräsentieren;
W eine lineare oder verzweigte (C&sub2;-C&sub6;) Halogenalkylen-Gruppe ist;
y und w unabhängig 0 oder 1 sind;
Rx für w = 0 eine lineare oder verzweigte (C&sub2;-C&sub6;) Halogenalkenylgruppe, die gegebenenfalls eine (C&sub1;-C&sub3;) Halogenalkoxy- oder Phenyl-Gruppe als Substituent aufweist, wobei die Phenylgruppe ihrerseits gegebenenfalls durch ein(en) oder mehrere Halogenatome, (C&sub1;-C&sub6;) Alkyl-, (C&sub1;&submin;&sub6;) Halogenalkyl-, (C&sub1;&submin;&sub6;) Alkoxy- und/oder (C&sub1;&submin;&sub6;) Halogenalkoxy-Reste substituiert ist, darstellt; oder einen (C&sub3;-C&sub6;) Halogencycloalkyl- oder (C&sub4;-C&sub7;) Halogencycloalkylalkyl-Rest darstellt, wobei diese Reste einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus (C&sub1;-C&sub4;) Alkyl- oder (C&sub1;&submin;&sub6;) -Halogenalkyl-Gruppen, aufweisen können; und für w = 1 einen linearen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub6;) Halogenalkyl-Rest darstellt;
R' für ein Halogenatom steht; und
n 0, 1 oder 2 ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel:
worin:
R für einen (C&sub2;-C&sub6;) Alkyl-Rest steht;
Y O oder S bedeutet;
wobei die verbleibenden Gruppen wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Verbindungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, in denen R Butyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 3, in denen R tert-Butyl oder Chlor- und/oder Fluor-substituiertes Phenyl ist.
5. Verbindungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, in denen X für F, Cl oder Br steht.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, in denen X für Cl steht.
7. Verbindungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, in denen R&sub1; H oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist, R&sub2; H bedeutet und b 0 ist.
8. Verbindungen nach Anspruch 7, in denen R&sub1; Methyl ist.
9. Verbindungen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, in denen die Einheit -(Y&sub1;)y(W-O)w-Rx mindestens ein F- und/oder Cl-Atom enthält.
10. Verbindungen nach Anspruch 9, in denen die Einheit -(Y&sub1;)-(W-O)w-Rx ausgewählt ist aus 1,1,2-Trifluor-2- (teilweise oder vollständig fluoriertes C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy)- ethoxy, 2-Chlor-2-(teilweise oder vollständig fluoriertes C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)-ethenyl, 2,2-Dichlorethenyl, 1,2-Difluor-2- (teilweise oder vollständig fluoriertes C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy)- ethenyl, 2-Chlor-2-(gegebenenfalls substituiertes Phenyl)-ethenyl, ω-(2,2-Dichlor-1-methylcyclopropyl)-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxy und (2,2-Dichlor-1-methyl-cyclopropyl)-carbonyl.
11. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich 2-tert.-Butyl-4- chlor-5-[4-(1,1,2-trifluor-2-trifluormethoxyethoxy)-αmethyl-benzyloxy]-3(2H)-pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4- chlor-5-[4-(1,1,2-trifluor-2-trifluormethoxyethoxy)-α- methyl-benzylthio]-3(2H)-pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4- chlor-5-[4-(1,1,2-trifluor-2-trifluormethoxyethoxy)-benzyloxy]-3(2H)-pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-[4- (1,1,2-trifluor-2-trifluormethoxyethoxy)-benzylthio]- 3(2H)-pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-[4-(2-pentafluorethoxy-1,1,2-trifluorethoxy)-benzylthio]-3(2H)- pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-[4-(2-pentafluorethoxy-1,1,2-trifluorethoxy)-α-methylbenzylthio]-3(2H)- pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-[4-(2-chlor-3,3,3- trifluorpropenyl)-benzylthio]-3(2H)-pyridazinon, 2-tert.- Butyl-4-chlor-5-[4-(2,2-dichlorethenyl)-benzylthio]- 3(2H)-pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-[4-(1,1,2- trifluor-2-trifluormethoxyethoxyethyl)-benzylthio]-3(2H)- pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-[4-(1,2-difluor- 2-trifluormethoxyethenyl)-benzylthio]-3(2H)-pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-[4-(2-chlor-3,3,3-trifluorpropenyl)-α-methylbenzylthio]-3(2H)-pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-[4-(2,2-dichlorethenyl)-α-methyl-benzylthio]-3(2H)-pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-[4- (1,2-difluor-2-trifluormethoxyethenyl)-α-methylbenzylthio]-3(2H)-pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-[4-(2- chlor-2-phenylethenyl)-benzylthio]-3(2H)-pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-[4-(2-chlor(4-chlorphenylethenyl)-benzylthio]-3(2H)-pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4- chlor-5-[4-(2,2-dichlor-1-methyl-cyclopropylmethoxy)- benzylthio]-3(2H)-Pyridazinon, 2-tert.-Butyl-4-chlor- 5-[4-(1,2-dichlor-1-methylcyclopropylcarbonyl)-benzylthio)-3(2H)-pyridazinon, 2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-chlor- 5-[4-(1,1,2-trifluor-2-trifluor-methoxyethoxy)-benzyloxy]-3(2H)-pyridazinon und 2-(3,4-Dichlorphenyl)-4- chlor-5-[4-(1,1,2-trifluor-2-trifluormethoxyethoxy)- benzylthio]-3(2H)-pyridazinon.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pyridazinon der Formel (II):
mit einer Verbindung der Formel (III:
wobei in diesen Formeln die Symbole R, X, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, Z, Y&sub1;, W, Rx, R', b, y, w und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen und X' und X" für Cl, Br, I oder YH, wobei Y wie in Anspruch 1 definiert ist, stehen, mit der Maßgabe, daß eines von X' und X" für YH steht, während das andere Cl, Br oder I darstellt;
in einem organischen Lösungsmittel in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Base und bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung umgesetzt wird.
13. Verfahren zur Kontrolle des Befalls durch schädliche Milben und/oder Insekten im landwirtschaftlichen Anbau, in Gartenbau-Kulturen und/oder anderen Bereichen, umfassend die Anwendung mindestens eines Pyridazinons nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11 auf den Anbau und/oder den Bereich.
14. Zusammensetzungen zur Kontrolle des Befalls durch schädliche Milben und/oder Insekten, umfassend mindestens ein Pyridazinon gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, einen oder mehrere feste oder flüssige Trägerstoffe und gegebenenfalls weitere übliche Additive und/oder aktive Bestandteile und/oder Düngemittel.
DE69016687T 1989-04-05 1990-04-04 Pyridazinone mit insektizider und acarizider Wirkung und diese enthaltende Zusammensetzungen. Expired - Fee Related DE69016687T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8920013A IT1229684B (it) 1989-04-05 1989-04-05 Piridazinoni ad attivita' insetticida ed acaricida

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016687D1 DE69016687D1 (de) 1995-03-23
DE69016687T2 true DE69016687T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=11163119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016687T Expired - Fee Related DE69016687T2 (de) 1989-04-05 1990-04-04 Pyridazinone mit insektizider und acarizider Wirkung und diese enthaltende Zusammensetzungen.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5169848A (de)
EP (1) EP0391390B1 (de)
JP (1) JP2807035B2 (de)
KR (1) KR0140208B1 (de)
AT (1) ATE118210T1 (de)
CA (1) CA2013687A1 (de)
DE (1) DE69016687T2 (de)
ES (1) ES2068935T3 (de)
IT (1) IT1229684B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02279676A (ja) * 1989-04-19 1990-11-15 Otsuka Chem Co Ltd ピリダジノン誘導体
US5286725A (en) * 1990-09-17 1994-02-15 Ministero Dell'universita' E Della Ricerca Scientifica E Technologica Pyridazinones endowed with acaricide and insecticide action
US5300691A (en) * 1993-05-28 1994-04-05 Hoechst Celanese Corporation Substituted benzyl amines
US5312990A (en) * 1993-05-28 1994-05-17 Hoechst Celanese Corporation Di-amino compounds
US5670504A (en) * 1995-02-23 1997-09-23 Merck & Co. Inc. 2,6-diaryl pyridazinones with immunosuppressant activity
JP2001335565A (ja) * 2000-05-31 2001-12-04 Mitsubishi Chemicals Corp ピリダジノン類およびこれを有効成分とする有害生物防除剤
JP4640538B2 (ja) * 2000-06-27 2011-03-02 日本農薬株式会社 ピリダジノン類およびこれを有効成分とする有害生物防除剤
US7344702B2 (en) * 2004-02-13 2008-03-18 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Contrast agents for myocardial perfusion imaging
US7485283B2 (en) * 2004-04-28 2009-02-03 Lantheus Medical Imaging Contrast agents for myocardial perfusion imaging
US7824659B2 (en) 2005-08-10 2010-11-02 Lantheus Medical Imaging, Inc. Methods of making radiolabeled tracers and precursors thereof
PT2257315T (pt) * 2008-02-29 2020-01-27 Lantheus Medical Imaging Inc Agentes de contraste para aplicações incluindo imagiologia de perfusão
KR101632762B1 (ko) 2008-08-11 2016-06-22 솔베이 스페셜티 폴리머스 이태리 에스.피.에이. 열적 안정성 및 화학적 안정성이 개선된 하이드로플루오로알코올
PT2419096T (pt) 2009-04-15 2020-02-19 Lantheus Medical Imaging Inc Estabilização de composições radiofarmacêuticas utilizando ácido ascórbico
PT2534136T (pt) 2010-02-08 2017-12-15 Lantheus Medical Imaging Inc Métodos para sintetizar agentes de imagiologia, e seus intermediários
AU2013203000B9 (en) 2012-08-10 2017-02-02 Lantheus Medical Imaging, Inc. Compositions, methods, and systems for the synthesis and use of imaging agents
US9145356B2 (en) * 2012-11-14 2015-09-29 E I Du Pont De Nemours And Company Perfluoropolyvinyl modified aryl intermediates and monomers
US9365476B2 (en) 2012-11-14 2016-06-14 E I Du Pont De Nemours And Company Aryl compounds modified with perfluorovinyl ethers
US8962879B2 (en) 2012-11-14 2015-02-24 E I Du Pont De Nemours And Company Perfluoropolyvinyl modified aryl intermediates/monomers
US9193702B2 (en) 2013-10-31 2015-11-24 E I Du Pont De Nemours And Company Fluorinated aryl epoxide compounds

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571397A (en) * 1982-03-05 1986-02-18 Nissan Chemical Industries Pyridazinone derivatives, preparation thereof, and agricultural and horticultural fungicidal, insecticidal, acaricidal, nematicidal compositions containing said derivatives
GR79933B (de) * 1983-06-23 1984-10-31 Nissan Chemical Ind Ltd
DE3578304D1 (de) * 1984-11-29 1990-07-26 Nissan Chemical Ind Ltd Pyridazinonderivate, deren herstellung und insektizidische, acaricidische, nematicidische, fungizidische zusammensetzungen.
US4837217A (en) * 1985-04-19 1989-06-06 Nissan Chemical Industries, Ltd. Pyridazinone derivatives, preparation thereof, and insecticidal, acaricidal, nematicidal, fungicidal compositions
YU134686A (en) * 1985-07-30 1988-02-29 Nissan Chemical Ind Ltd Process for preparing new derivatives 3-(2h)-pyridazinone
AR244212A1 (es) * 1986-02-08 1993-10-29 Nissan Chemical Ind Ltd Derivados de 2-t-butil-4-halo-5-fenoxi,alcoxi o alquiltio-3-(2h)-piridazinona,preparacion y composiciones de uso agricola, salvo cuando sean de aplicacion en el hombre y animales domesticos.
EP0283271A3 (de) * 1987-03-17 1990-04-25 Ube Industries, Ltd. Pyridazinon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und insektentötender Stoff, akarizide und fungizide Stoffe, welche diese Derivate als wirksame Bestandteile enthalten
JPS63275569A (ja) * 1987-05-07 1988-11-14 Nissan Chem Ind Ltd ピリダジノン誘導体および害虫防除剤
JPH0638630B2 (ja) * 1987-07-13 1994-05-18 株式会社日立製作所 マルチスキャン水平発振回路
JPH01112057A (ja) * 1987-10-23 1989-04-28 Japan Autom Transmission Co Ltd 副変速機付多段自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
ATE118210T1 (de) 1995-02-15
IT1229684B (it) 1991-09-06
KR0140208B1 (ko) 1998-06-01
ES2068935T3 (es) 1995-05-01
EP0391390B1 (de) 1995-02-08
EP0391390A1 (de) 1990-10-10
JP2807035B2 (ja) 1998-09-30
CA2013687A1 (en) 1990-10-05
IT8920013A0 (it) 1989-04-05
KR900016149A (ko) 1990-11-12
DE69016687D1 (de) 1995-03-23
JPH0356466A (ja) 1991-03-12
US5169848A (en) 1992-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016687T2 (de) Pyridazinone mit insektizider und acarizider Wirkung und diese enthaltende Zusammensetzungen.
DE68920963T2 (de) Aralkylamin-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel.
DE69104071T2 (de) Uracilderivate und Pestizide, die diese als wirksame Stoffe enthalten.
DE3786390T2 (de) Arylaminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese als wirksamen Stoff enthaltende Insektizide, Akarizide und Fungizide.
DE69500091T2 (de) 4-Phenylamino-Pyrimidin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE69129711T2 (de) 3-(Substituierte Phenyl)Pyrazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende herbizide Zusammensetzung und Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut unter Verwendung dieser Zusammensetzung
DD249175A5 (de) Insektizide mittel
DD259996A5 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE3853771T2 (de) Alkylaminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese als aktive Bestandteile enthaltende Insektizide, Akarizide und Fungizide.
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE3852587T2 (de) Pyridazinon-Derivate und Zusammenstellungen zum kontrollieren und/oder Verhindern der Insektenplage.
DE68917617T2 (de) Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen.
DE3872808T2 (de) Pyrazolderivat und insektizide und mitizide zusammenstellung, das derivat als aktives agens enthaltend.
DE69110749T2 (de) Barbitursäurederivate mit insektizider Wirkung.
DE2738640A1 (de) Herbizide triazolyl -und imidazolylverbindungen
DE69018404T2 (de) Herbizide Acrylonitrilderivate.
DE69600134T2 (de) Indazolderivate und ihre Verwendung als Fungizide, Insektizide und Mitizide
DE2530287A1 (de) Insekticide
DE68910423T2 (de) 5-Substituierte-2,4-Diphenylpyrimidin-Derivate, deren Herstellung und herbizide Verwendung.
DE69301675T2 (de) Derivate der 7-Äthynyl-Alpha-(Methoxymethylen)1-naphthylessigsäure, ihr Herstellungsverfahren und ihre Anwendung als Pesticide
DE69010949T2 (de) Heterocyclische Verbindung, ihre Herstellung und Verwendung.
DE69013427T2 (de) Glyoxyl-Cyclohexendione.
DE69130455T2 (de) Triazolderivat
DE69416262T2 (de) Oxazoline Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende landwirtschaftliche und gärtnerische Präparate zur Kontrolle von Schädlungen
DE2836945A1 (de) Derivate des 1,2,4-triazols

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee