DE68917617T2 - Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen. - Google Patents

Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE68917617T2
DE68917617T2 DE68917617T DE68917617T DE68917617T2 DE 68917617 T2 DE68917617 T2 DE 68917617T2 DE 68917617 T DE68917617 T DE 68917617T DE 68917617 T DE68917617 T DE 68917617T DE 68917617 T2 DE68917617 T2 DE 68917617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
compounds
triazole
general formula
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68917617T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917617D1 (de
Inventor
Mitsuru Kanzaki
Masaki Takeuchi
Mitsuhiro Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21772288A external-priority patent/JP2672001B2/ja
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68917617D1 publication Critical patent/DE68917617D1/de
Publication of DE68917617T2 publication Critical patent/DE68917617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Verbindung betrifft neue Triazolverbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • in der R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen niederen Alkyl-, niederen Cycloalkyl-, niederen Alkenyl- oder niederen Alkinylrest bedeuten oder R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dein Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Azacycloalkanrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten;
  • A einen Rest der folgenden Formeln bedeutet
  • (worin X ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls hydroxylsubstituierten niederen Alkyl-, niederen Cycloalkyl-, niederen Alkoxy-, niederen Alkoxycarbonyl-, niederen Alkylcarbonyl-, Phenoxy-, Benzyl- oder &alpha;-Hydroxybenzylrest, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet; m den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat; n den Wert 0, 1 oder 2 hat; und p und q jeweils den Wert 2, 3, 4 oder 5 haben), oder
  • wenn R&sub1; und R&sub2; jeweils eine Ethylgruppe bedeuten und n den Wert 2 hat, A auch einen Rest der folgenden Formeln bedeuten kann:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Herbizide, die diese neuen Triazolverbindungen im Gemisch mit einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Pyrazolat, Pyrazoxyfen, Benzofenap, Bensulfuron-methyl, Pyrazosulfuronethyl, Bromobutid, Clomeprop und CG-148 (die Gruppe dieser Verbindungen wird nachstehend als die Gruppe bekannter Herbizide bezeichnet) enthalten. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen Triazolverbindungen der allgemeinen Formel I, sowie neue Triazolverbindungen, die sich als Ausgangsmaterialien in diesem Verfahren eignen.
  • Einige Triazolverbindungen besitzen bakterizide Wirkungen, wie aus DE-PS 21 32 618, US-PS 4 280 831, JP-OS 59- 39880, 60-100561 und dergl. hervorgeht.
  • US-PS 3 816 392 beschreibt Azoverbindungen mit einem Gehalt an einer Triazolylthiogruppe, die zur Färbung von Celluloseacetat-, Polyester- und Polyamidfasern verwendet werden. US-PS 4 005 202 beschreibt anthelminthisch wirksame Benzimidazol-2-carbamatderivate, bei denen der Benzolring in der 5(6)-Stellung substituiert ist. DE-OS 16 95 991 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten oder 3,5-disubstituierten 1,2,4-Triazolen. "Annales Pharmaceutiques Françaises" Bd. 37, Nr. 7-8 (1979), S. 331-338 beschreibt Nitroarylthiopyrimidine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die synthetisierten Verbindungen zeigen eine Analogie zu Nucleotidbasen und stellen potentielle antimitotische Substanzen dar. US-PS 3 897 440 beschreibt &alpha;,&alpha;,&alpha;- Trifluor-2-nitro-6-(subst.-mercapto)-p-tolunitrile, die durch eine Nitroverdrängungsreaktion aus &alpha;,&alpha;,&alpha;-Trifluor-2,6- dinitro-p-tolunitrilen hergestellt werden. Für die Verbindungen werden herbizide, bakterizide, fungizide und Antiprotozoenwirkungen angegeben.
  • Jedoch bewirken die herkömmlichen Triazolherbiz ide Schädigungen an Nutzpflanzen und führen nur bei Anwendung in großen Mengen zu zufriedenstellenden herbiziden Wirkungen. Somit besteht ein Bedarf an der Entwicklung von Triazolverbindungen, die nicht mit diesen Schwierigkeiten behaftet sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, Triazolverbindungen bereitzustellen, die Nutzpflanzen nur geringfügig schädigen und die nur in einer niedrigen Dosis eingesetzt werden müssen, um ausgeprägte herbizide Wirkungen zu erzielen, und zwar nicht nur gegen Echinochloa oryzicola, ein hartes grasartiges Unkraut, sondern auch gegen breitblättrige Unkrautarten, wie Monochoria vaginalis, Lindernia pyxidaria, Dopartium junceum und Rotala indica, sowie gegen zypergrasartige Unkrautarten, einschließlich Scirpus juncoides und Cyperus serotinus.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um neue Verbindungen der Formel I, die sich in ihrer Struktur von bekannten Triazolverbindungen in bezug auf den mit A bezeichneten Teil unterscheiden. Die Herstellung der Verbindungen der Erfindung läuft typischerweise folgendermaßen ab. Ein Ausgangsmaterial oder eine Verbindung der allgemeinen Formel II
  • (in der A und n die vorstehend definierten Bedeutungen haben) wird mit einer Verbindung der Formel III umgesetzt
  • worin Y ein Halogenatom bedeutet und R&sub1; und R&sub2; die vorstehend definierten Bedeutungen haben, und das Reaktionsprodukt wird gegebenenfalls mit einem geeigneten Oxidationsmittel unter Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oxidiert.
  • Wenn es sich bei der gewünschten Verbindung I um eine Sulfinylverbindung (n = 1) oder eine Sulfonylverbindung (n = 2) handelt, kann eine Verbindung der Formel II, bei der der S-Teil sich im entsprechenden Oxidationszustand befindet, als Ausgangsmaterial verwendet werden. Alternativ kann zunächst eine Verbindung der Formel I, in der der S-Teil nicht oxidiert ist, hergestellt und sodann nach Bedarf oxidiert werden. Bei der Stufe der Umsetzung der oxidierten oder nicht-oxidierten Verbindung II mit einer Verbindung III wird die Verbindung II mit 1 bis 2 Äquivalenten und vorzugsweise 1 bis 1,2 Äquivalenten der Verbindung III in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart von mindestens 1 Äquivalent und vorzugsweise 1 bis 2 Äquivalenten eines Deprotonierungsmittels umgesetzt. Die Reaktionsternperatur liegt im Bereich von 0 bis 100ºC und vorzugsweise von 20 bis 70ºC. Zu geeigneten Deprotonierungsmitteln gehören anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat und Natriumhydrid, sowie organische Basen, wie Triethylamin und Pyridin. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone, wie Aceton und Methylethylketon; und weitere Lösungsmittel, wie Essigsäureethylester, Acetonitril, Dimethylformamid, Pyridin, Dimethylsulfoxid, Wasser und dergl. Diese Lösungsmittel können allein oder in Form von Gemischen verwendet werden.
  • Die Oxidationsstufe kann in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung eines Oxidationsmittels durchgeführt werden. Zu geeigneten Oxidationsmitteln gehören anorganische Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat und Chromsäure, sowie organische Oxidationsmittel, wie Peressigsäure und m-Chlorperbenzoesäure. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören Methylenchlorid, Chloroform, Aceton, Essigsäure, Wasser und dergl., die allein oder in Form von Gemischen verwendet werden können. Eine geeignete Reaktionstemperatur liegt bei 0 bis 50ºC, wobei je nach dem Typ des verwendeten Lösungsmittels oder je nach dem Reaktionsfortschritt eine Erwärmung oder Kühlung vorgenommen werden kann. Die Ausgangsverbindungen der Formel II sind neu mit Ausnahme der Verbindungen, in denen A eine unsubstituierte Phenylgruppe, eine Nitrophenylgruppe, eine Nitroaminophenylgruppe, eine Dinitrophenylgruppe, eine Diaminophenylgruppe oder eine Aminophenylgruppe bedeutet. Diese neuen Verbindungen sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der nachstehenden Formel IV
  • mit einer Verbindung der Formel A - Z, (worin A die vorstehend definierte Bedeutung hat und Z ein Halogenatom bedeutet) in einem geeigneten Lösungsmittel herstellen. Alternativ wird eine Verbindung A-NH&sub2; in konzentrierter HCl gelöst und NaNO&sub2; wird zur Bildung einer Diazoniumsalzlösung zugesetzt, wonach eine Verbindung der Formel IV zu dieser Lösung gegeben wird.
  • Beliebige Lösungsmittel, die sich gegenüber dem Reaktanten inert verhalten, können zur Herstellung der neuen Verbindungen II verwendet werden, sowie die Lösungsmittel, die bereits im Zusammenhang mit der Herstellung der Verbindungen I beschrieben worden sind, einschließlich Dimethylformamid. Die Umsetzungstemperatur soll bei Verwendung der Verbindung A-Z im Bereich von 20 bis 200ºC und vorzugsweise von 50 bis 150ºC und bei Verwendung der Verbindung A-NH&sub2; im Bereich von 0 bis 100ºC und vorzugsweise von 0 bis 70ºC liegen.
  • Die gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I verursachen geringe Schädigungen an Nutzpflanzen und müssen nur in geringen Dosen angewandt werden, um eine ausgeprägte herbizide Wirkung gegen Echinochloa oryzicola, ein hartes grasartiges Unkraut, hervorzurufen. Ferner üben sie eine starke herbizide Wirkung gegen breitblättrige Unkrautarten (Monochoria vaginalis, Lindernia pyxidaria, Dopartium junceum und Rotala indica) und Zypergras-Unkrautarten (z.B. Scirpus juncoides und Cyperus serotinus) im frühen Wachstumsstadium aus. Werden die Verbindungen der Formel I mit einer oder mehreren Verbindungen, die unter Pyrazolat, Pyrazoxyfen, Benzofenap, Bensulfuron-methyl, Pyrazosulfuron-ethyl, Bromobutid, Clomeprop und CG-148 ausgewählt sind, vereinigt, so zeigen sie auch eine überlegende herbizide Wirkung gegen ausgewachsene breitblättrige Unkrautarten und Zypergras-Unkrautarten Diese Verbindungen (d.h. die mit den Verbindungen der Formel I zu kombinierenden bekannten Herbizide) sind für ihre Wirksamkeit gegenüber perennierenden Unkrautarten unter Einschluß von breitblättrigen Unkrautarten und Zypergras-Unkrautarten bekannt (vgl. JP-B-54-36648, JP-B-56-43455, JP-B- 60-29328, JP-B-62-6705, JP-B-62-19402, JP-A-57-171904, JP-A- 57-56452 und JP-A-59-122488). Unter diesen Verbindungen besitzen die Pyrazolverbindungen, d.h. Pyrazolat, Pyrazoxyfen und Benzofenap, eine Wirksamkeit gegenüber Echinochloa oryzicola, breitblättrige Unkrautarten, Cyperus serotinus und Sagittaria pygmaea im frühen Wachstumsstadium, zeigen aber keine ausreichende Wirksamkeit gegen ausgewachsenes Echinochloa oryzicola. Die Sulfonylharnstoffverbindungen, d.h. Bensulfuron-methyl, Pyrazosulfuron-ethyl und CG-148 sind gegen breitblättrige Unkrautarten, Cyperus serotinus und Sagittaria pygmaea auch bei Anwendung in sehr geringen Dosen wirksam, erweisen sich aber nicht sehr wirksam gegen Echinochloa oryzicola, es sei denn, sie werden in einer hohen Dosis, die auch zu einer Schädigung von Nutzpflanzen führt, eingesetzt. Bromobutid ist wirksam gegen breitblättrige Unkrautarten, Scirpus juncoides und Cyperus serotinus, aber nicht sehr wirksam gegen Echinochloa oryzicola oder breitblättrige Unkrautarten. Clomeprop ist wirksam gegenüber breitblättrigen Unkrautarten, Scirpus juncoides und Sagittaria pygmaea, aber nicht sehr wirksam gegen Echinochloa oryzicola. Kurz zusammengefaßt, die bekannten Herbizide haben den Nachteil, daß sie entweder ein enges Wirkungsspektrum aufweisen oder keine vollständige Unkrautbekämpfung in geringen Dosen zulassen. Unter diesen Umständen müssen die gleichen oder verschiedene Herbizide mehrmals oder in hohen Dosen aufgebracht werden. Dies ist nicht nur im Hinblick auf den Arbeits- und Kostenaufwand unerwünscht, sondern auch deswegen, weil derartige Dosen zu einer Schädigung von Nutzpflanzen und hohen Herbizidrückständen im Boden führen.
  • Zur Lösung dieser Schwierigkeiten, die mit herkömmlichen Herbiziden verbunden sind, führten die Erfinder umfangreiche Untersuchungen durch und stellten dabei fest, daß überraschende Wirkungen erzielt werden konnten, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel I entweder allein oder in Kombination mit der Gruppe von bekannten Herbiziden einsetzt. Im Fall der kombinierten Verwendung konnten insofern völlig unerwartete synergistische Wirkungen erreicht werden, als breite Aktivitätsspektren im Vergleich mit der Anwendung der einzelnen Herbizide erreicht werden konnten, ausgeprägte herbizide Wirkungen in niedrigen Dosen ohne Schädigung von Nutzpflanzen erzielt werden konnten und diese Wirkungen über lange Zeitspannen hinweg andauern.
  • Die Verbindungen aus der Gruppe der vorstehend aufgeführten bekannten Herbizide lassen sich gemäß den Verfahren folgender Schutzrechte herstellen: Pyrazolat: (JP-B-54-36648) Pyrazoxyfen: (JP-B-60-29388) Benzofenap: (JP-B-62-19402) Bensulfuron-methyl (JP-B-62-6705) Pyrazosulfuron-ethyl: (JP-A-59-122488) Bromobutid: (JP-B-56-43455) Chlomeprop: (JP-A-57-171904) CG-148: (JP-A-57-56452).
  • Bei den erfindungsgemäß hergestellten Herbizidkombinationen handelt es sich um Kombinationen, die bisher in der Literatur noch nicht beschrieben worden sind, womit sich auch der Hinweis erübrigt, daß in der vorliegenden Literatur die besonderen Wirkungssteigerungen dieser Kombinationen nicht erwähnt sind.
  • Die synergistischen Wirkungen dieser Kombinationen ergeben sich über breite Mischungsverhältnisse hinweg. Geeignete Herbizide lassen sich herstellen, indem man 1 Gew.- Teil der Verbindungen der allgeineinen Formel I mit 0,05 bis 10 Gew.-Teilen der Verbindungen aus der Gruppe der bekannten Herbizide vermischt. Die auf diese Weise hergestellten erfindungsgemäßen Herbizide ergeben eine starke Aktivität bei Vorauflauf- und/oder Nachauflauf-Bodenbehandlungen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Die folgenden Beispiele 1 bis 6 beziehen sich auf die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, die als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
  • Beispiel 1 Herstellung von 3-(2-Chlor-4-trifluormethylphenylthio)- 1,2,4-triazol:
  • Das Natriumsalz von 3-Mercapto-1,2,4-triazol (80 g) wird zu Dimethylformamid (150 ml) gegeben. Die erhaltene Suspension wird mit 3,4-Dichlorbenzotrifluorid (101 g) versetzt. Das Gemisch wird 25 h unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung mit Wasser (500 ml) versetzt, wobei sich ein Öl abscheidet. Das abgeschiedene Öl wird mit Essigsäureethylester extrahiert und der Extrakt nacheinander mit 1 N HCl, Wasser, 5 % wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Beim Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibt ein Öl. Durch chromatographische Reinigung an Kieselgel (Lösungsmittel: Chloroform) erhält man 58,3 g 3-(2-Chlor-4-trifluorphenylthio)-1,2,4-triazol in kristalliner Form. Ausbeute 44,5 %; F. 109 - 110,5ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub9;H&sub5;ClF&sub3;N&sub3;S (MG 279,86):
  • ber. (%) : C 38,65 H 1,80 N 15,03
  • gef. (%) : C 38,55 H 1,20 N 15,02
  • Beispiel 2 Herstellung von 3-(3-Chlorphenylthio)-1,2,4-triazol:
  • m-Chloranilin (3,8 g) wird in einem Gemisch aus konzentrierter HCl (5 ml) und zerkleinertem Eis (5 g) gelöst und bei 0ºC belassen. Eine wäßrige Lösung (5 ml) von Natriumnitrit (2,2 g) wird so langsam in das Gemisch gegossen, daß die Reaktionstemperatur 4ºC nicht übersteigt. Die erhaltene Lösung wird bei 40 bis 50ºC zu einer Lösung des Kaliumsalzes von 3-Mercapto-1,2,4-triazol (4,5 g) in Wasser (30 ml) gegeben. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt.
  • Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt mit Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird das verbleibende Öl chromatographisch an Kieselgel (Lösungsmittel: Chloroform) gereinigt. Man erhält ein Öl in einer Menge von 4,3 g, Ausbeute 68 %.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) &delta;: 7,2 - 7,6 (4H, m), 8,8 (1H, s), 12,0 (1H, br, s)
  • Elementaranalyse für C&sub8;H&sub6;ClN&sub3;S (MG 211,674):
  • ber. (%): C 45,39 H 2,86 N 19,85
  • gef. (%) C 45,43 H 2,72 N 19,73
  • Beispiel 3 Herstellung von 3-(2-Chlor-4-trifluormethylphenylsulfonyl)- 1,2,4-triazol:
  • Schwefelsäure (2 N, 200 ml) wird zu einer Lösung von 3-(2-Chlor-4-trifluormethylphenylthio)-1,2,4-triazol (35 g) in Aceton (300 ml) gegeben. Unter Einstellen der Temperatur auf 25ºC oder darunter wird eine gesättigte wäßrige Lösung von Kaliumpermanganat (40 g) tropfenweise zum Auslösen der Reaktion zugesetzt. Nach der tropfenweisen Zugabe wird das Gemisch weitere 2 h bei Raumtemperatur gerührt, wonach die Zugabe einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogensulfit folgt, bis die Lösung farblos wird. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Essigsäureethylester erhält man 21,3 g weiße Kristalle. Ausbeute 54,6 %, F. 222 - 223,5ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub9;H&sub5;ClF&sub3;N&sub3;O&sub2;S (MG 311,68):
  • ber. (%) C 34,68 H 1,62 N 13,48
  • gef. (%) : C 34,90 H 1,72 N 13,61
  • Beispiel 4 Herstellung von 3-(phenylthio)-1,2,4-triazol:
  • 3-Amino-1,2,4-triazol (12 g) wird in 40 % Schwefelsäure (26 ml) gelöst. Bei einer Temperatur von SEC oder darunter wird eine Lösung von Natriumnitrit (11,9 g) in Wasser (36 ml) tropfenweise zugegeben. Anschließend wird eine gesättigte wäßrige Lösung von Natriumacetat zugesetzt, um den pH-Wert des Gemisches auf 4 - 5 einzustellen. Die erhaltene Lösung wird innerhalb von 1,5 h unter Kühlen mit Eis zu einer Lösung von Thiophenol (11,6 ml) Natriumhydroxid (4,72 g) und Wasser (30 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 0,5 h bei Raumtemperatur und sodann 1,5 h bei 40 - 50ºC gerührt. Nach der Umsetzung wird das erhaltene Produkt mit Essigsäureethylester extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibt ein Öl. Nach chromatographischer Reinigung dieses Öls an Kieselgel (Lösungsmittel: Chloroform- 2 % Methanol) erhält man l2,88 g eines Öls. Ausbeute 64,9 %.
  • ¹H-NMR-Daten (CDCl&sub3;) &delta;: 7,0 - 7,5 (5H, m), 7,90 (1H, s), 13,1 (1H, br, s)
  • Elementaranalyse für C&sub8;H&sub7;N&sub3;S (MG 177,234):
  • ber. (%): C 54,22 H 3,98 N 23,71
  • gef. (%): C 54,38 H 3,78 N 23,69
  • Beispiel 5 Herstellung von 3-(2,6-Dimethylphenylthio)-1,2,4-triazol:
  • Ein 200 ml fassender Kolben, der in ein Eisbad getaucht ist, wird mit konzentrierter HCl (5 ml) und zerkleinertem Eis (20 g) beschickt. 2,6-Dimethylanilin (3,6 g) wird langsam unter Rühren zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird auf 0ºC gekühlt. Eine kalte wäßrige Lösung von Natriumnitrit (2,2 g) in Wasser (5 ml) wird so langsam zugegossen, daß die Reaktionstemperatur 4ºC nicht übersteigt. In einer getrennten Stufe wird das Kaliumsalz von 3-Mercaptotriazol (4,5 g) in Wasser (50 ml) von 40 - 50ºC gelöst. Die vorher hergestellte Diazoniumsalzlösung wird langsam durch einen Tropftrichter zu dieser wäßrigen Lösung gegeben. Das erhaltene Gemisch wird weitere 30 Minuten bei 50 - 60ºC gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die organische Phase mit Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Die erhaltenen rohen Kristalle werden aus einem Lösungsmittelgemisch aus Essigsäureethylester und n-Hexan umkristallisiert. F. 126 - 127ºC, Ausbeute 4,4 g (71 %).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub1;N&sub3;S (MG 205,288):
  • ber. (%) C 58,51 H 5,40 N 20,47
  • gef. (%): C 58,40 H 5,51 N 20,56
  • Beispiel 6 Herstellung von 3-(2-Methyl-6-ethylphenylsulfonyl)-1,2,4- triazol:
  • 3-(2-Methyl-6-ethylphenylthio)-1,2,4-triazol (21,9 g) wird in Essigsäure (120 ml) gelöst und unter Rühren auf 70ºC erwärmt. Die Lösung wird tropfenweise mit 35 % Wasserstoffperoxid (50 ml) versetzt. Anschließend wird das erhaltene Gemisch weitere 3 h bei 100ºC gerührt. Sodann läßt man das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur inkubieren. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert und aus Essigsäureethylester umkristallisiert. Ausbeute 18 g (72 %), F. 180 - 181ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub3;N&sub3;O&sub2;S (MG 251,31)
  • ber. (%): C 52,57 H 5,21 N 16,72
  • gef. (%): C 52,61 H 5,18 N 16,60
  • Die folgenden Beispiele 7 bis 13 beziehen sich auf die Herstellung von Verbindungen, die erfindungsgemäße Endprodukte darstellen.
  • Beispiel 7 Herstellung von 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-nitrophenylthio)- 1,2,4-triazol (Verbindung Nr. 67):
  • 3-(2-Nitrophenylthio)-1,2,4-triazol (4 g) und Diethylcarbamoylchlorid (2,71 g) werden in Aceton (50 ml) gelöst und mit Kaliumcarbonat (5,5 g) versetzt. Anschließend wird 5 h unter Rühren und Sieden unter Rückfluß umgesetzt. Nach Abkühlen wird die Reaktionslösung mit Wasser (100 ml) versetzt, wobei das Endprodukt in kristalliner Form ausfällt. Nach dem Trocknen werden die Kristalle aus Essigsäureethylester/n-Hexan umkristallisiert. Man erhält die Titelverbindung 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-nitrophenylthio)-1,2,4- triazol in einer Menge von 5,08 g; Ausbeute 87,8 %, F. 101- 103ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub5;N&sub5;O&sub3;S (MG 321,37):
  • ber. (%): C 48,59 H 4,71 N 21,86
  • gef. (%): C 48,41 H 4,65 N 21,72
  • Beispiel 8 Herstellung von 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-chlor-4-trifluormethylphenylsulfonyl)-1,2,4-triazol (Verbindung Nr. 20):
  • 3-(2-Chlor-4-trifluormethylphenylsulfonyl)-1,2,4- triazol (3,12 g) und Diethylcarbamoylchlorid (1,62 g) werden in 10 ml Pyridin gelöst. Die Umsetzung wird 5 h bei 50ºC durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird die Reaktionslösung mit Wasser (50 ml) versetzt. Das Reaktionsprodukt wird zweimal mit Essigsäureethylester (100 ml) extrahiert. Die Essigsäureethylesterphase wird zunächst mit 1 N HCl und sodann mit Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das getrocknete Produkt wird zur Bildung von Kristallen eingeengt. Nach Umkristallisation aus Benzolin-Hexan erhält man die Titelverbindung 1- (Diethylcarbamoyl)-3-(2-chlor-4-trifluormethylphenylsulfonyl)-1,2,4-triazol in einer Menge von 3,80 g. Ausbeute 92,5 %, F. 105,5 - 107ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub4;ClF&sub3;N&sub4;O&sub3;S (MG 410,82)
  • ber. (%): C 35,08 H 3,44 N 13,64
  • gef. (%): C 35,15 H 3,41 N 13,58.
  • Beispiel 9 Herstellung von 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-chlor-4-trifluormethylphenylsulfinyl)-1,2,4-triazol (Verbindung Nr. 65):
  • 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-chlor-4-trifluormethylphenylthio)-1,2,4-triazol (3,79 g) wird in Chloroform (100 ml) gelöst. m-Chlorperbenzoesäure (1,73 g) wird in kleinen Portionen innerhalb von 10 Minuten zugesetzt, wobei die Temperatur mit Eiswasser auf 10ºC oder darunter gehalten wird. Anschließend wird die Umsetzung 2 h bei 10ºC und sodann 10 h bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Chloroformlösung wird zweimal mit 10 % wäßriger Kaliumcarbonatlösung (100 ml) und sodann mit Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibt ein Öl. Dieses Öl wird chromatographisch an Kieselgel (Lösungsmittel 1:1-Gemisch aus Chloroform und n- Hexan) gereinigt. Man erhält die Titelverbindung 1- (Diethylcarbamoyl)-3-(2-chlor-4-trifluormethylphenylsulfinyl)-1,2,4-triazol (2,7 g) in Form eines Öls. Ausbeute 68,4 %.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub4;ClF&sub3;N&sub4;O&sub2;S (MG 394,815):
  • ber. (%): C 42,59 H 3,57 N 14,19
  • gef. (%): C 42,71 H 3,46 N 14,30
  • Beispiel 10 Herstellung von 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-chlor-4-trifluormethylphenylsulfonyl)-1,2,4-triazol (Verbindung Nr. 20):
  • 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-chlor-4-trifluormethylphenylthio)-1,2,4-triazol (3,79 g) wird in Chloroform (100 ml) gelöst. m-Chlorperbenzoesäure (5 g) wird in kleinen Portionen zugesetzt, wobei die Temperatur mit Eiswasser auf 10ºC oder darunter gehalten wird. Anschließend wird die Umsetzung 2 h bei 10ºC, sodann 10 h bei Raumtemperatur und schließlich 2 h bei einer erhöhten Temperatur von 50ºC durchgeführt. Die Chloroformlösung wird zweimal mit einer 10 % wäßrigen Lösung von Kaliumcarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man Kristalle. Durch Umkristallisation aus Benzol/n-Hexan erhält man die Titelverbindung 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-chlor-4- trifluormethylphenylsulfonyl)-1,2,4-triazol in einer Menge von 3,50 g; Ausbeute 85,2 %, F. 105,5 - 107ºC.
  • Beispiel 11 Herstellung von 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2,6-dimethylphenylsulfonyl)-1,2,4-triazol (Verbindung Nr. 1):
  • 3-(2,6-Dimethylphenylthio)-1,2,4-triazol (2 g) wird in Pyridin (50 ml) gelöst. Die Lösung wird tropfenweise mit Diethylcarbamoylchlorid (1,4 g) versetzt. Das Gemisch wird zunächst 1 h bei Raumtemperatur und sodann 2 h bei 70ºC gerührt. Sodann wird das Pyridin abdestilliert. Der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Man erhält 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2,6-dimethylphenylthio)-1,2,4-triazol in Form eines Rohprodukts. Nach Kühlen auf 0ºC wird m-Chlorperbenzoesäure (4 g) zugesetzt.
  • Das Gemisch wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das erhaltene Produkt wird mit einer 10 % wäßrigen Lösung von Kaliumcarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand aus n- Hexan/Essigsäureethylester umkristallisiert. F. 111 - 112ºC, Ausbeute 2,4 g (72 %)
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub0;N&sub4;O&sub3;S (MG 336,408):
  • ber. (%): C 53,56 H 5,99 N 16,65
  • gef. (%): C 53,41 H 5,85 N 16,70
  • Beispiel 12 Herstellung von 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2,4,5-trimethyl-6- methoxyphenylsulfonyl)-1,2,4-triazol (Verbindung Nr. 167):
  • 3-(2,4,5-Trimethyl-6-methoxyphenylthio)-1,2,4-triazol (2,5 g) wird in Pyridin (60 ml) gelöst. Die Lösung wird tropfenweise mit Diethylcarbamoylchlorid (1,4 g) versetzt. Das Gemisch wird 1 h bei Raumtemperatur und sodann 2 h bei 70ºC gerührt. Nach Abdestillieren des Pyridins wird der Rückstand mit Chloroform extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Man erhält 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2,4,5-trimethyl-6-methoxyphenylthio)-1,2,4-triazol als Rohprodukt. Dieses Rohprodukt wird auf 0ºC gekühlt und mit m-Chlorperbenzoesäure (4 g) versetzt. Anschließend wird 2 h bei Raumtemperatur und 2 h bei 60ºC gerührt. Sodann wird das erhaltene Produkt mit einer 10 % wäßrigen Lösung von Kaliumcarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand aus n- Hexan/Essigsäureethylester umkristallisiert. Ausbeute 2,6 g (74 %), F. 138 - 139ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub2;S (MG 348,471):
  • ber. (%): C 58,60 H 6,94 N 16,08
  • gef. (%): C 58,52 H 6,90 N 15,95
  • Beispiel 13 Herstellung von 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-methyl-6-ethylphenylsulfonyl)-1,2,4-triazol (Verbindung Nr. 10):
  • 3-(2-Methyl-6-ethylphenylsulfonyl)-1,2,4-triazol (25,1 g) und Diethylcarbamoylchlorid (14 g) werden in Aceton (200 ml) gelöst und mit Kaliumcarbonat (14 g) versetzt. Anschließend wird 3 h unter Rühren und unter Rückflußsieden umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird der erhaltene Niederschlag durch Filtration entfernt. Die verbleibende Mutterlauge wird zur Gewinnung eines Rohprodukts der Titelverbindung eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie an Kieselgel (Lösungsmittel: n-Hexan/Essigsäureethylester) gereinigt. Man erhält ein Öl.
  • NMR-Daten &delta;: 1,10-1,41 (9H, m), 2,67 (3H, s), 3,12 (2H, q), 3,48 (4H, q), 7,02-7,45 (3H, m), 8,72 (1H, s).
  • Bei Inkubation in der Kälte erhält man Kristalle, die aus n- Hexan/Essigsäureethylester (1:1) umkristallisiert werden. F. 82 - 83ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub2;N&sub4;O&sub3;S (MG 350,44):
  • ber. (%): C 54,84 H 6,33 N 15,99
  • gef. (%): C 54,91 H 6,25 N 15,82
  • Die in den nachstehenden Tabellen 1A und 1B aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich nach ähnlichen Verfahren aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien herstellen.
  • Die Tabelle 1A bezieht sich auf Verbindungen der allgemeinen Formel I in der Form:
  • Die Tabelle 1B bezieht sich auf Verbindungen der allgemeinen Formel I in der Form: Tabelle 1 A Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 A (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 B Verbindung Nr. Physikalische Daten Öl Tabelle 1 B (Forts.) Verbindung Nr. Physikalische Daten
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Gemische mit Verbindungen der Gruppe von bekannten Herbiziden können zur Bekämpfung von Unkraut in Reisfeldern, gepflügten Feldern, Obstgärten und nicht-kultiviertem Land verwendet werden. Sie können zu beliebigen Zeitpunkten aufgebracht werden, beispielsweise vor dem Aussäen der Samen einer Kulturpflanze, gleichzeitig mit dem Aussäen, zum Zeitpunkt der Verpflanzung, im Sämlingsstadium oder in einem anschließenden Wachstumsstadium. Unter verschiedenen Typen von Behandlungsverfahren kann ein geeignetes Verfahren ausgewählt werden, einschließlich Behandlung von Wasseroberflächen, Bodenbehandlung, Einbringen in den Boden und Behandlung des Blattwerks.
  • Um eine möglichst zweckmäßige Handhabung zu gewährleisten, können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Gemische mit Verbindungen aus der Gruppe der bekannten Herbizide mit verschiedenen festen oder flüssigen Trägern für übliche landwirtschaftliche Präparate vermischt werden, wodurch man verschiedene Präparateformen erhält, einschließlich benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, Ölspritzmittel, Stäubemittel, Granulate und fließfähige Produkte. Gegebenenfalls kann der Wirkstoff mit verschiedenen Adjuvantien versetzt werden, wie Dispergiermittel, Verdünnungsmittel, Emulgatoren, Verteilungsmittel, Netzmittel, Adsorptionsmittel, Verdickungsmittel, Antischaummittel und Antifrostmittel.
  • Bei den Trägern kann es sich entweder um feste oder flüssige Träger oder um Kombinationen davon handeln. Beispiele für Träger sind: Talkum, Ton, Bentonit, Kaolin, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Aktivkohle, Stärke, Gummi arabicum, Wasser, Alkohole, Kerosin, Naphtha, Xylol, Cyclohexan, Methylnaphthalin, Benzol, Aceton, Dimethylformamid, Glykolether und N-Methylpyrrolidon.
  • Beispiele für geeignete Adjuvantien sind: Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere, Ligninsulfonate, Sorbitanester, Seifen, sulfatierte Öle, Alkylsulfatestersalze, Petroleumsulfonate, Dioctylsulfosuccinatsalze, Alkylbenzolsulfonate, aliphatische Aminsalze, quaternäre Ammoniumsalze, Alkylpyridiniumsalze, Alkyldimethylbetain, Alkylaminoethylglycin, Polyglykolsulfatester, Alkylaminsulfonsäuren, Isopropylphosphat, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose, Ethylenglykol und Xanthangummi.
  • Die Verbindungen der allgeineinen Formel I können in frei wählbaren Mengen von 0,05 - 95 Gew.-% zu Präparaten formuliert werden. Bevorzugte Präparate enthalten diese Verbindungen in Mengen von 1 - 70 Gew.-%, Träger in Mengen von 70 - 99 Gew.-% (vorzugsweise 40 - 90 Gew.-%) und Adjuvantien in Mengen von 0 - 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 - 7 Gew.-%. Breitere Wirkungsspektren lassen sich erwarten, wenn die Verbindungen im Gemisch mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, einschließlich Bakteriziden, Herbiziden, Wachstumsreglern, Insektiziden und Akariziden, oder mit Düngemitteln eingesetzt werden.
  • Für den Fachmann ist es ersichtlich, daß bei der tatsächlichen Anwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder von deren Gemischen mit Verbindungen aus der Gruppe der bekannten Herbizide die Anwendungsmengen entsprechend verschiedenen Faktoren, z.B. der Anwendungsjahreszeit, den Wetterbedingungen, dem Anwendungsverfahren, der Dosierungsform, dem Anwendungsort, den zu bekämpfenden Unkrautarten und der zu behandelnden Kulturpflanze, in geeigneter Weise gewählt werden. Als Richtzahlen können die Verbindungen der Erfindung in Mengen von 5 - 500 g und vorzugsweise von 10 - 200 g pro Ar, eingesetzt werden.
  • Die folgenden Testbeispiele dienen zum Nachweis der Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Herbizide.
  • Testbeispiel 1
  • Wagner-Töpfe (1/5000 Ar) werden mit Erdreich (Lehmton) aus einem bewässerten und gepflügten Reisfeld gefüllt. Samen von Echinochloa oryzicola, Monochoria vaginalis, breitblättrigen Unkrautarten (Lindernia pyxidaria, Dopartium junceum, Rotala indica und Wasserstern) wurden ausgesät und Scirpus juncoides und Knollen von Cyperus serotinus in die Bodenoberfläche eingesetzt. Anschließend wurden 3 Sämlinge (zweiblättriges Stadium) von Reispflanzen in die einzelnen Wagner-Töpfe in einer Tiefe von 2 cm eingepflanzt.
  • Gemäß dem nachstehenden Präparationsbeispiel 1 (vgl. unten) in Form von Granulaten hergestellte Präparate wurden von Hand in vorbestimmten Mengen auf die Wasseroberfläche zum Zeitpunkt der Keimung von Echinochloa oryzicola gesprüht. Die Bekämpfung und das Wachstum der Pflanzen erfolgten in einem Gewächshaus. Die herbizide Wirkung und das Ausmaß der Schädigung der Kulturpflanze wurden 4 Wochen nach der Behandlung untersucht. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 2 zusammengestellt, wobei die herbiziden Wirkungen und der Grad der Schädigung der Reispflanzen auf einer Skala von 0 bis 5 gemäß folgenden Kriterien bewertet wurden: Bewertung herbizide Wirkung Schädigung der Kulturpflanze % Bekämpfung (% Unkraut) verwelkt und abgestorben schwere Schädigung mittlere Schädigung leichte Schädigung sehr leichte Schädigung keine Schädigung
  • Zu Vergleichszwecken wurden folgende Vergleichsverbindungen herangezogen: Vergleichsverbindung I (vgl. US-PS 4,280,831) Vergleichsverbindung II (vgl. US-PS 4,280,831) Vergleichsverbindung (III) (vgl. JP-A-59-39880) Vergleichsverbindung (IV) (vgl. JP-A-59-39880) Vergleichsverbindung V (vergl. JP-A-48-77030) Tabelle 2 herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus unbehandelt Tabelle 2 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus Tabelle 2 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus Tabelle 2 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus Tabelle 2 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus Tabelle 2 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus Tabelle 2 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus Tabelle 2 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus Tabelle 2 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus Tabelle 2 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus Tabelle 2 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus Vergl.-Beisp. Tabelle 2 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echnochloa oryzicola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Scuroys juncoides Cyperus serotinus Vergl.-Beisp.
  • Testbeispiel 2
  • Wagner-Töpfe (1/5000 Ar) wurden mit dem Erdreich (Lehmton) eines gewässerten und gepflügten Reisfelds gefüllt. Samen von Echinochloa oryzicola, Monochoria vaginalis und von breitblättrigen Unkräutern (Lindernia pyxidaria, Dopartium junceum, Rotala indica und Wasserstern) wurden ausgesät. Drei Sämlinge (zweiblättriges Stadium) von Reispflanzen wurden in einer Tiefe von 2 cm in die einzelnen Wagner-Töpfe gepflanzt. In Form von benetzbaren Pulvern gemäß dem Verfahren von Präparationsbeispiel 2 (vergl. unten) hergestellte Präparate wurden ausgewogen, pro Topf in 5 ml Wasser gelöst und zu dein Zeitpunkt auf die Wasseroberfläche gesprengt als Echinochloa oryzicola sich im 2- bis 2,5- blättrigen Stadium befand. Die Bekämpfung und das Wachstum der Pflanzen erfolgten in einem Gewächshaus. Die herbizide Wirkung und der Grad der Schädigung der Kulturpflanze wurden 4 Wochen nach der Behandlung untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt, wobei die einzelnen Bewertungen die gleichen Bedeutungen wie in Testbeispiel 1 haben. Auch die fünf Vergleichsverbindungen sind die gleichen wie in Testbeispiel 1 Tabelle 3 herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanschädigung Echinola orycola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter unbehandelt Tabelle 3 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinola orycola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Tabelle 3 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinola orycola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Tabelle 3 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinola orycola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Tabelle 3 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinola orycola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Tabelle 3 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinola orycola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Vergleich Tabelle 3 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinola orycola Monochoria vaginalis breitblättrige Unkräuter Vergleich
  • Testbeispiel 3
  • Wagner-Töpfe (1/5000 Ar) wurden mit dem Erdreich (Lehmton) eines gepflügten Felds gefüllt. Weizen und Sojabohnen wurden ausgesät und mit dem Erdreich eines gepflügten Feldes mit einem Gehalt an Unkrautsamen bedeckt. Die Erddeckschicht wies eine Dicke von 2 cm auf. Unmittelbar danach wurden emulgierbare Konzentrate, die gemäß dem Präparationsbeispiel 3 (vergl. unten) hergestellt worden waren, ausgewogen, pro Topf in 5 ml Wasser gelöst und auf die Bodenoberfläche gesprengt. Die Bekämpfung und das Wachstum wurden in einem Gewächshaus durchgeführt. Die herbizide Wirkung und das Ausmaß der Schädigung der Kulturpflanzen wurden 4 Wochen nach der Behandlung untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Die Bewertungen haben die gleichen Bedeutungen wie in Testbeispiel 1. Tabelle 4 herbizide Wirkung Kulturpflanzenschädigung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Amaranthus ascendens Digitaria adscendens Amaranthus retroflexus Persicaria nodosa Weizen Sojabohne unbehandelt Tabelle 4 (Forts.) herbizide Wirkung Kulturpflanzenschädigung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Amaranthus ascendens Digitaria adscendens Amaranthus retroflexus Persicaria nodosa Weizen Sojabohne
  • Testbeispiel 4
  • Wagner-Töpfe (1/5000 Ar) wurden mit dem Erdreich (Lehmton) aus einem Reisfeld, das gewässert und gepflügt worden war, gefüllt. Samen von Echinochloa oryzicola, breitblättrigen Unkrautarten (Lindernia pyxidaria, Dopartium junceum, Rotala indica und Wasserstern) und Scirpus juncoides sowie Knollen von Cyperus serotinus und Sagittaria pygmaea wurden in den gepflügten Boden gepflanzt. Anschließend wurden drei Sämlinge (zweiblättriges Stadium) von Reispflanzen in die einzelnen Wagner-Töpfe in einer Tiefe von 2 cm eingepflanzt.
  • 7 Tage nach dem Aussäen der Unkrautarten (d.h. zu dem Zeitpunkt, als Echinochloa oryzicola sich im einblättrigen Stadium befand) wurden gemäß dem Verfahren von Präparationsbeispiel 4 hergestellte Granulate von Hand in vorbestimmten Mengen auf die Wasseroberfläche gespritzt. Die Bekämpfung und das Wachstum der Pflanzen wurden in einem Gewächshaus vorgenommen. Die herbizide Wirkung und das Ausmaß der Schädigung der Kulturpflanzen wurden 3 Wochen nach der Behandlung untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt. Die herbizide Wirkung und der Grad der Schädigung der Reispflanzen wurden auf einer Skala von 0 bis 5 gemäß folgenden Kriterien bewertet. Bewertung Herbizide Wirkung Schädigung der Kulturpflanze % Bekämpfung (fast vollständiges Verwelken) % Bekämpfung Verwelken und Absterben schwere Schädigung mittlere Schädigung Bewertung Herbizide Wirkung Schädigung der Kulturpflanze % Bekämpfung % Bekämpfung (praktisch unwirksam) leichte Schädigung sehr leichte Schädigung keine Schädigung
  • Die in Klammern gesetzten Werte von Tabelle 5 geben die "erwarteten" Reaktionen (e) von Herbizidkombinationen bei der Unkrautbekämpfung wieder, die gemäß den folgenden Colby-Gleichungen (S.R. Colby, WEEDS, Bd. 15 (1967), S. 20- 22) berechnet wurden 1) Kombination von zwei Herbiziden:
  • &alpha;, &beta;: Die prozentualen Bekämpfungswerte des Wachstums von Unkraut, die bei einzelnem Aufbringen der Herbizidkomponenten erzielt wurden.
  • &alpha;, &beta;, &gamma; : Die prozentualen Werte der Bekämpfung des Unkrautwachstums, die bei einzelnem Aufbringen der Herbizidkomponenten erreicht wurden. Tabelle 5 herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinochloa oryzicola breitblättrige Unkräuter Scirpus juncoides Cyperus serotinus Sagittaria pygmaea Verbindung Nr Pyrazolate Pyrazoxyfen Bensofenap Bromobutide Clomeprop Bensulfuronmethyl Pyrazosulfuronethyl CG-148 Tabelle 5 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinochloa oryzicola breitblättrige Unkräuter Scirpus juncoides Cyperus serotinus Sagittaria pygmaea Verbindung Nr + Pyrazolate Verbindung Nr + Pyrazoxyfen Verbindung Nr + Bensofenap Tabelle 5 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinochloa oryzicola breitblättrige Unkräuter Scirpus juncoides Cyperus serotinus Sagittaria pygmaea Verbindung Nr + Pyrazolate Verbindung Nr + Pyrazoxyfen Verbindung Nr + Bensofenap Verbindung Nr + Pyrazolate + Bromobutide Verbindung Nr + Pyrazoxyfen + Bromobutide Verbindung Nr + Bensofenap + Bromobutide Tabelle 5 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinochloa oryzicola breitblättrige Unkräuter Scirpus juncoides Cyperus serotinus Sagittaria pygmaea Verbindung Nr + Pyrazoxyfen + Bromobutide Verbindung Nr + Bensofenap + Bromobutide Verbindung Nr + Pyrazolate + Bromobutido Verbindung Nr + Pyrazolate + Bromobutide Tabelle 5 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinochloa oryzicola breitblättrige Unkräuter Scirpus juncoides Cyperus serotinus Sagittaria pygmaea Verbindung Nr + Bensofenap + Bromobutide Verbindung Nr + Clomeprop Verbindung Nr + Bensulfuronmethyl Verbindung Nr + Pyrazosulfuronethyl Tabelle 5 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinochloa oryzicola breitblättrige Unkräuter Scirpus juncoides Cyperus serotinus Sagittaria pygmaea Verbindung Nr + Pyrazosulfuroethyl Verbindung Nr + Bensulfuronmethyl Verbindung Nr + CG-148 Tabelle 5 (Forts.) herbizide Wirkung Verbindung Nr. Dosis (g/a) Kulturpflanzenschädigung Echinochloa oryzicola breitblättrige Unkräuter Scirpus juncoides Cyperus serotinus Sagittaria pygmaea Verbindung Nr + CG-148
  • Die Daten in Tabelle 5 zeigen, daß die gemessenen "prozentualen Bekämpfungswerte" der meisten untersuchten Herbizidkombinationen größer als die entsprechenden "erwarteten" Reaktionen waren. Somit ist ersichtlich, daß Kombinationen von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit bekannten Herbiziden eine synergistische Wirkung zeigen.
  • Nachstehend finden sich einige Präparationsbeispiele für erfindungsgemäße Herbizide.
  • Präparationsbeispiel 1 (Granulat)
  • Verbindung Nr. 2 1,5 (Gew.-Teile)
  • Natriumligninsulfonat 2,0
  • Bentonit 30,0
  • Talkum 66,5
  • Diese Komponenten wurden gründlich zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt, die dann zu einem Granulat verarbeitet wurde.
  • Präparationsbeispiel 2 (benetzbares Pulver)
  • Verbindung Nr. 20 50 (Gew.-Teile)
  • Natriumalkylsulfat 2,5
  • Polyoxyethylenalkylphenylether 2,5
  • Ton 45
  • Die Komponenten wurden gründlich zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt, die dann zu einem benetzbaren Pulver fein vermahlen wurde.
  • Präparationsbeispiel 3 (emulgierbares Konzentrat)
  • Verbindung Nr. 6 20 (Gew.-Teile)
  • Alkylbenzolsulfonatsalz 3
  • Polyoxyethylenalkylarylether 10
  • Xylol 67
  • Diese Komponenten wurden gründlich zu einem homogenen emulgierbaren Konzentrat vermischt.
  • Präparationsbeispiel 4 (Granulat)
  • Verbindung Nr. 6 1 (Gew.-Teile)
  • Pyrazolat 4
  • Natriumligninsulfonat 2
  • Bentonit 30
  • Talkum 63
  • Diese Komponenten wurden gründlich zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt, die dann zu einem Granulat verarbeitet wurde.
  • Präparationsbeispiel 5 (benetzbares Pulver)
  • Verbindung Nr. 1 30 (Gew.-Teile)
  • Bensulfuron-methyl 6
  • Natriumalkylsulfat 2,5
  • Polyoxyethylenalkylphenylether 2,5
  • Ton 59
  • Diese Komponenten wurden gründlich zu einer homogenen Zusammensetzung vermischt, die dann zu einem benetzbaren Pulver fein vermahlen wurde.
  • Präparationsbeispiel 6 (emulgierbares Konzentrat)
  • Verbindung Nr. 10 20 (Gew.-Teile)
  • CG-148 4
  • Alkylbenzolsulfonatsalz 3
  • Polyoxyethylenalkylarylether 10
  • Xylol 63
  • Diese Komponenten wurden gründlich zu einem homogenen emulgierbaren Konzentrat vermischt.

Claims (4)

1. Triazolverbindung der allgemeinen Formel I
in der R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen niederen Alkyl-, niederen Cycloalkyl-, niederen Alkenyl- oder niederen Alkinylrest bedeuten oder R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Azacycloalkanrest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten;
A einen Rest der folgenden Formeln bedeutet
(worin X ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls hydroxylsubstituierten niederen Alkyl-, niederen Cycloalkyl-, niederen Alkoxy-, niederen Alkoxycarbonyl-, niederen Alkylcarbonyl-, Phenoxy-, Benzyl- oder &alpha;-Hydroxybenzylrest, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet; m den Wert 0, 1, 2, 3 oder 4 hat; n den Wert 0, 1 oder 2 hat; und p und q jeweils den Wert 2, 3, 4 oder 5 haben), oder wenn R&sub1; und R&sub2; jeweils eine Ethylgruppe bedeuten und n den Wert 2 hat, A auch einen Rest der folgenden Formeln bedeuten kann:
2. Verfahren zur Herstellung einer Triazolverbindung der allgemeinen Formel I
(in der A, R&sub1;, R&sub2; und n die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben)
wobei man eine Verbindung der Formel II
(in der A und n die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben) mit einer Verbindung der Formel III
worin Y ein Halogenatom bedeutet und R&sub1; und R&sub2; die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, umsetzt und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls oxidiert.
3. Herbizide Zusammensetzung, enthaltend als Wirkstoff eine Triazolverbindung der allgemeinen Formel I
(worin A, n, R&sub1; und R&sub2; die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben).
4. Herbizide Zusammensetzung, enthaltend eine Triazolverbindung der allgemeinen Formel I
(worin A, n, R&sub1; und R&sub2; die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben) im Gemisch mit einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Pyrazolat, Pyrazoxyfen, Benzofenap, Bensulfuron-methyl, Pyrazosulfuron-ethyl, Bromobutid, Chlomeprop und CG-148.
DE68917617T 1988-03-07 1989-03-07 Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen. Expired - Lifetime DE68917617T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5315388 1988-03-07
JP16712888 1988-07-05
JP21772288A JP2672001B2 (ja) 1988-08-31 1988-08-31 除草剤混合物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917617D1 DE68917617D1 (de) 1994-09-29
DE68917617T2 true DE68917617T2 (de) 1994-12-22

Family

ID=27294855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917617T Expired - Lifetime DE68917617T2 (de) 1988-03-07 1989-03-07 Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0332133B1 (de)
KR (1) KR960014792B1 (de)
DE (1) DE68917617T2 (de)
ES (1) ES2063065T3 (de)
HK (1) HK1005028A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934081A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
DE59010829D1 (de) * 1989-10-18 1998-07-16 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide wirkstoffkombinationen
CN1071924A (zh) * 1991-10-29 1993-05-12 纳幕尔杜邦公司 除草的三唑羧酸酰胺
WO1993021164A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal triazolesulfonates
DE4303376A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
DE4309966A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Bayer Ag Substituierte 1-Aryltriazolinone
KR100290617B1 (ko) * 1993-08-10 2001-11-26 나가야마 오사무 설파이드화합물을제조하는방법
DE4339863A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Bayer Ag Substituierte Carbamoyltriazole
JPH08176117A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Chugai Pharmaceut Co Ltd トリアゾール化合物の製造方法
EP1917857A1 (de) 2002-07-24 2008-05-07 Basf Se Synergistische herbizide Mischungen
CL2004000522A1 (es) 2003-03-13 2005-05-06 Basf Ag Mezcla herbicida que comprende picolinafeno, una sulfonilurea y opcionalmente un antidoto; composicion herbicida; proceso de preparacion de la composicion y metodo para controlar la vegetacion no deseada al aplicar la mezcla.
CN102260220A (zh) * 2011-04-22 2011-11-30 盐城工学院 一种苯砜唑的合成方法
CN105360150B (zh) * 2015-12-20 2018-04-17 安徽蓝田农业开发有限公司 一种含唑草胺除草剂组合物
CN105410004B (zh) * 2015-12-20 2017-11-14 安徽蓝田农业开发有限公司 一种含五氟磺草胺与唑草胺的除草剂组合物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695991A1 (de) * 1967-04-24 1971-07-29 Leuna Werke Veb Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,2,4-Triazolen
US3816392A (en) * 1968-11-01 1974-06-11 Eastman Kodak Co Azo compounds containing a triazolylthio group
US3952001A (en) * 1970-07-01 1976-04-20 The Boots Company Limited 1-Carbamoyl-1,2,4-triazoles
US3897440A (en) * 1973-11-23 1975-07-29 Lilly Co Eli 2-Cyano-3-nitro-5-trifluoromethyl phenyl thio pyridines
US4005202A (en) * 1974-02-11 1977-01-25 Syntex (U.S.A.) Inc. 5(6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity
US4280831A (en) * 1980-08-04 1981-07-28 Gulf Oil Corporation Benzylsulfonyl diethylcarbamyl triazole and use as a selective herbicide
CA1225399A (en) * 1983-10-18 1987-08-11 Ryo Yoshida Carbamoyltriazoles, and their production and use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332133B1 (de) 1994-08-24
KR890014501A (ko) 1989-10-24
EP0332133A1 (de) 1989-09-13
KR960014792B1 (en) 1996-10-19
DE68917617D1 (de) 1994-09-29
HK1005028A1 (en) 1998-12-18
ES2063065T3 (es) 1995-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688911T2 (de) Aryltriazolinon-unkrautvertilgungsmittel.
DE68928688T2 (de) 3-(Substituierte Phenyl)-pyrazol-Derivate, deren Salze, deren Herbizide und Verfahren zur Herstellung dieser Derivate oder Salze
DE69104071T2 (de) Uracilderivate und Pestizide, die diese als wirksame Stoffe enthalten.
US4671818A (en) Compositions containing heterocyclic compounds and their use as herbicides
DE2648008A1 (de) Acetanilide
DD206930A5 (de) Herbizides mittel
DE68917617T2 (de) Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen.
DE69334162T2 (de) Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide
DD144350A5 (de) Mittel zur verhuetung von herbizidschaeden an kulturpflanzen
US4033754A (en) Substituted cyclohexene esters
DE3788737T2 (de) Indazol-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Anwendung und Zwischenprodukte.
DE69130455T2 (de) Triazolderivat
EP0013873B1 (de) N-Azolylessigsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
EP0023305A1 (de) Verwendung von N,N&#39;-Bis-(halogenacyl)-diaza-cycloalkanen zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE69416262T2 (de) Oxazoline Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende landwirtschaftliche und gärtnerische Präparate zur Kontrolle von Schädlungen
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
DE69732539T2 (de) Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung
EP0023307A1 (de) N-(Alpha-Chlorpropionyl)-1,2,3,4-tetrahydro-iso-chinolin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0023306A1 (de) N-(Alpha-Chlorpropionyl)-1,2,3,4-tetrahydro-chinaldin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
DE2643488A1 (de) Pyrazolyl-4h-1,2,4-triazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0006541A2 (de) Verwendung von N,N-Diallyl-dichloracetamid zur Verbesserung der Kulturpflanzen-Verträglichkeit von herbizid wirksamen Acetaniliden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition