DE69732539T2 - Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung - Google Patents

Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE69732539T2
DE69732539T2 DE69732539T DE69732539T DE69732539T2 DE 69732539 T2 DE69732539 T2 DE 69732539T2 DE 69732539 T DE69732539 T DE 69732539T DE 69732539 T DE69732539 T DE 69732539T DE 69732539 T2 DE69732539 T2 DE 69732539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
linear
radical
hydrogen atom
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732539D1 (de
Inventor
Franco Bettarini
Piero La Porta
Giovanni Meazza
Giampaolo Zanardi
Ernesto Signorini
Domenico Portoso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isagro Ricerca SRL
Original Assignee
Isagro Ricerca SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT96MI000554 external-priority patent/IT1283283B1/it
Priority claimed from ITMI960974 external-priority patent/IT1283011B1/it
Application filed by Isagro Ricerca SRL filed Critical Isagro Ricerca SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69732539D1 publication Critical patent/DE69732539D1/de
Publication of DE69732539T2 publication Critical patent/DE69732539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/32Cyclic imides of polybasic carboxylic acids or thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/44Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue arylheterocyclische Verbindungen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung arylheterocyclische Verbindungen mit einer hohen herbiziden Wirkung, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Unkrautbekämpfungsmittel zur Bekämpfung von Unkraut in Kulturpflanzen.
  • Arylheterocyclische Verbindungen, die eine herbizide Wirkung aufweisen, sind beispielsweise in den U.S. Patenten Nr. 3,835,862; 4,431,822; 4,536,209; 4,736,068; 4,881,967 und 4,948,418 offenbart. Jedoch erwiesen sich solche Produkte als wenig selektiv, da sie im allgemeinen für die meisten Kulturpflanzen schädlich sind.
  • Der vorliegende Anmelder hat nun neue arylheterocyclische Verbindungen gefunden, die neben einer hohen herbiziden Wirkung gegen eine große Zahl von Unkräutern gleichzeitig eine niedrige Phytotoxizität für eine oder mehrere der unter landwirtschaftlichen Gesichtspunkten interessantesten Kulturpflanzen aufweisen und folglich für eine Anwendung als selektive Herbizide geeignet sind.
  • Folglich sind arylheterocyclische Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) Gegenstand der vorliegenden Erfindung:
    Figure 00010001
    worin:
    • – Y ein Wasserstoffatom, ein Chlor-, Fluor- oder Bromatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl- oder -Halogenalkylradikal, ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy- oder -Halogenalkoxy; ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkylthio oder -Halogenalkylthio ist;
    • – Z ein Sauerstoffatom darstellt;
    • – Q eine der folgenden Radikale ist (wie durch die allgemeine Formel dargestellt):
      Figure 00020001
      worin:
    • – R ein Wasserstoffatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylradikal darstellt;
    • – R1, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal darstellen;
    • – R2 ein Wasserstoffatom ist;
    • – R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkylradikal sind oder zusammen eine C2-C5-Alkylenkette oder eine C2-C5-Oxyalkylenkette darstellen;
    • – X1 Wasserstoff oder ein C1-C4-Alkoxyradikal ist;
    • – X2, X3 und X4 jeweils ein Wasserstoffatom darstellen;
    • – Z1 ein Sauerstoffatom ist;
    • – p 0 ist;
    • – E das nachfolgende heterocyclische Radikal darstellt, das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt ist:
      Figure 00020002
      worin:
    • – R7 ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylradikal darstellt;
    • – R8 ein Wasserstoffatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkoxy- oder -Halogenalkoxyradikal; ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkylthio- oder -Halogenalkylthioradikal darstellt;
    • – X5 ein Wasserstoffatom; oder ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Fluor-, Brom- oder Iodatom ist.
  • Die arylheterocyclischen Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) zeigen eine hohe herbizide Wirkung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I).
  • Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I), in denen Z für ein Sauerstoffatom steht, können erhalten werden mittels einem Verfahren, umfassend die Reaktion eines Phenols der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00030001
    worin Z, Y und E dieselben Bedeutungen wie oben angegeben haben,
    mit einer Verbindung der Formel (III): X'-Q(III) worin Q dieselben Bedeutungen wie oben offenbart hat und X' ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder eine R'SO2O-Gruppe darstellt, worin R' ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl- oder -Halogenalkylradikal oder ein Phenylradikal darstellt, das möglicherweise auch mit linearen oder verzweigten C1-C3-Alkylradikalen, Nitrogruppen, Halogenatomen wie Chlor, Fluor oder Brom, substituiert sein kann.
  • Das vorstehend angegebene Verfahren kann vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und in Gegenwart von entweder einer anorganischen oder einer organischen Base durchgeführt werden, bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von –10°C bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0°C bis 100°C.
  • Inerte organische Lösungsmittel, die für den geplanten Anwendungszweck geeignet sind, sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Ethylacetat, Dimeethoxyethan, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid.
  • Anorganische Basen, die für den geplanten Verwendungszweck geeignet sind, sind beispielsweise Natrium-, Kalium- und Calciumhydroxide und -carbonate.
  • Geeignete organische Basen sind beispielsweise Triethylamin, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicycloundecen (DBU).
  • Das vorstehend angegebene Verfahren kann vorzugsweise in einem Zwei-Phasen-System unter Phasentransferbedingungen durchgeführt werden, wie beispielsweise von Dehmlow und Dehmlow in "Phase Transfer Catalysis", (1983), Verlag Chemie Publisher, beschrieben.
  • Die Phenole mit der allgemeinen Formel (II) und die Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) sind auf dem Markt erhältlich oder können einfach nach bekannten Methoden der organischen Chemie hergestellt werden.
  • In einigen Fällen können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als zwei oder mehr optische und/oder geometrische Isomere erhalten werden.
  • Folglich fällt es in den Umfang der vorliegenden Erfindung, beide Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die isomerisch rein sind und deren Mischungen, die gegebenenfalls während der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten werden, oder die aus einer unvollständigen Trennung dieser Isomere stammen, in beliebigen Anteilen, in Betracht zu ziehen.
  • Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung zeigten eine hohe herbizide Wirkung, was sie für eine Anwendung in landwirtschaftlichen Feldern zum Schutz von Kulturpflanzen gegenüber Unkräutern geeignet macht.
  • Insbesondere sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wirksam zum Bekämpfen, sowohl als Vorauflaufbehandlung als auch als Nachauflaufbehandlung, einer großen Zahl von Monokotyl- und Dikotyl-Unkräutern. Diese Verbindungen zeigen gleichzeitig eine Kompatibilität oder eine Abwesenheit von toxischen Wirkungen gegenüber nützlichen Kulturpflanzen, sowohl in Vorauflaufbehandlungen wie auch in Nachauflaufbehandlungen.
  • Beispiele für Unkräuter, die wirksam durch Verwendung der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung bekämpft werden können, sind: Sorghum halepense, Echinocloa crusgalli, Avena fatua, Amni maius, Abutilon theofrasti, Stellaria media, Convolvulus sepium, Amaranthus retroflexus, Chenopodium album, Galium aparine, Senecio vulgaris, Alopecurus myosuroides, Cyperus spp. und dergleichen.
  • Bei den Anwendungsdosierungen, die für eine landwirtschaftliche Anwendung geeignet sind, zeigten die vorstehend angegebenen Verbindungen keine toxischen Wirkungen gegenüber wichtigen Kulturpflanzen wie beispielsweise Reis (Oryza sativa), Weizen (Triticum spp.), Mais (Zea mais), Sojabohnen (Glycine max) und dergleichen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bekämpfen von Unkraut in Anbaugebieten, mittels der Anwendung der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I).
  • Die Menge an Verbindung, die zum Erreichen des gewünschten Effekts anzuwenden ist, kann als Funktion von mehreren Faktoren variieren, wie beispielsweise der verwendeten Verbindungen, der zu schützenden Kulturpflanze, des zu bekämpfenden Unkrauts, dem Befallsgrad, den Wetterbedingungen, den Charakteristiken des Bodens, dem Auftragungsverfahren und dergleichen.
  • Verbindungsdosierungen innerhalb des Bereichs von 1 g bis 1000 g pro Hektar ermöglichen im allgemeinen, dass eine ausreichende Bekämpfung erhalten wird.
  • Für praktische Anwendungen in der Landwirtschaft ist es häufig von Vorteil, Zusammensetzungen mit herbizider Wirkung einzusetzen, die als Wirksubstanz eine oder mehrere Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) enthalten, gegebenenfalls als eine Mischung von Isomeren.
  • Es können Zusammensetzungen eingesetzt werden, die in Form von trockenen Pulvern, Netzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Mikroemulsionen, Pasten, Pellets, Lösungen, Suspensionen und dergleichen vorliegen, wobei die Auswahl des Zusammensetzungstyps von der spezifischen geplanten Verwendung abhängt.
  • Die Zusammensetzungen werden nach bekannten Methoden hergestellt, beispielsweise durch Verdünnen oder Lösen der wirksamen Substanzen mit einem Lösungsmittel und/oder einem festen Füllstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von oberflächenaktiven Stoffen.
  • Als inerte feste Füllstoffe oder Träger können China-Ton, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Talk, Bentonit, Gips, Quarz, Dolomit, Actalpulgit, Montmorillonit, Kieselgur, Cellulose, Stärke und dergleichen verwendet werden.
  • Als inerte flüssige Füllstoffe oder Verdünnungsmittel können selbstverständlich Wasser und daneben organische Lösungsmittel verwendet werden, wie z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe (Xylene, Mischungen von Alkylbenzolen, usw.), aliphatische Kohlenwasserstoffe (Hexan, Cyclohexan und dergleichen), halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe (Chlorbenzol, usw.), Alkohole (Methanol, Propanol, Butanol, Octanol und dergleichen), Ester (Isobutylacetat und dergleichen), Ketone (Aceton, Cyclohexanon, Acetophenon, Isophoron, Ethylamylketon und dergleichen) oder pflanzliche oder mineralische Öle oder deren Mischungen und dergleichen.
  • Als oberflächenaktive Stoffe können Benetzungsmittel und Emulgatoren vom nichtionischen Typ (polyethoxylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Fettalkohole und dergleichen), vom anionischen Typ (Alkylbenzol-Sulfonate und Alkylsulfonate und dergleichen) und vom kationischen Typ (quaternäre Alkylammoniumsalze und dergleichen) verwendet werden.
  • Ferner können Dispergiermittel (z. B. Lignin und dessen Salze, Cellulosederivate, Alginate und dergleichen), Stabilisatoren (z. B. Antioxidationsmittel, UV-Absorptionsmittel und dergleichen) zugegeben werden.
  • Um den Anwendungsbereich der vorstehend angegebenen Zusammensetzungen zu erweitern, können noch weitere wirksame Bestandteile zugegeben werden, wie z. B. andere Herbizide, Fungizide, Insektizide oder Acarizide, wie auch Fertilisatoren.
  • Die Konzentration der wirksamen Substanz in den vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen kann innerhalb eines breiten Bereichs variieren, in Abhängigkeit der aktiven Verbindung, der Anwendungen, für die sie geplant sind, der Umweltbedingungen und der Art der angewendeten Formulierung.
  • Im allgemeinen liegt die Konzentration der wirksamen Substanz innerhalb des Bereichs von 1% bis 90%, vorzugsweise im Bereich von 5% bis 50%.
  • Die im folgenden angegebenen Beispiele werden zum Zwecke der Erläuterung der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, ohne sie jedoch zu beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von 4-Chlor-3-[4-chlor-2-fluor-5(4-methoxybut-2-ynyloxy)phenyl]-5-difluormethoxy-1-methyl-(1H)-pyrazol (Verbindung Nr. 1)
  • Zu einer Lösung von 1,1 g (3,38 mmol) 4-Chlor-3-[4-chlor-2-fluor-5-hydroxyphenyl]-5-difluormethoxy-1-methyl-(1H)-pyrazol in 10 ml N,N-Dimethyl-formamid werden 470 mg (3,39 mmol) Kaliumcarbonat zugegeben. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren gehalten, bei Raumtemperatur, während 30 Minuten.
  • Anschließend wird eine Lösung von 630 mg (3,54 mmol) 4-Methoxy-2-butynylmethansulfonat in 5 ml N,N-Dimethylformamid tropfenweise zugegeben und die Mischung wird für 4 Stunden bei 60°C erwärmt.
  • Die resultierende Mischung wird in Wasser (150 ml) gegossen und anschließend mit Ethylether (3 × 50 ml) extrahiert.
  • Die organische Phase wird bis zur Neutralisation mit einer gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen, anschließend kräftig mit Natriumsulfat getrocknet und auf einem Rotationsverdampfer konzentriert.
  • Das so erhaltene Rohmaterial wird mittels einer Chromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei mit 65 : 35 Hexan : Ethylacetat eluiert wird.
  • Eine Ausbeute von 650 mg eines festen Materials mit einem Schmelzpunkt von 62 bis 64°C, welches der Verbindung Nr. 1 entspricht, wird erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • Auf ähnliche Art und Weise wie im Beispiel 1 wurden die folgenden Verbindungen durch Alkylierung von 5-Heterocyclyl-2-chlor-4-fluorphenolen mit den entsprechenden Halogeniden oder Mesylaten erhalten:
    • – Methyl-4-[2-chlor-5-(4-chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-(1H)-pyrazol-3-yl-4-fluorphenoxy]-3-methoxybut-(E)-2-enoat (Verbindung Nr. 2)
    • – Methyl-4-[2-chlor-5-(4-chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-(1H)-pyrazol-3-yl-4-fluorphenoxy]-pent-2-enoat (Verbindung Nr. 3)

Claims (13)

  1. Arylheterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00090001
    worin: – y ein Wasserstoffatom, ein Chlor-, Fluor- oder Bromatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl- oder -Halogenalkylradikal, ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy oder -Halogenalkoxy; ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkylthio oder -Halogenalkylthio ist; – Z ein Sauerstoffatom darstellt; – Q eine der folgenden Radikale ist (wie durch die allgemeine Formel dargestellt):
    Figure 00090002
    worin: – R ein Wasserstoffatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylradikal darstellt; – R1, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal darstellen; – R2 Wasserstoff ist; – R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkylradikal sind oder zusammen eine C2-C5-Alkylenkette oder eine C2-C5-Oxyalkylenkette darstellen; – X1 Wasserstoff oder ein C1-C4-Alkoxyradikal ist; – X2, X3 und X4 jeweils ein Wasserstoffatom darstellen; – Z1 ein Sauerstoffatom ist; – p 0 ist; – E das nachfolgende heterocyclische Radikal darstellt, das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt ist:
    Figure 00100001
    worin: – R7 ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylradikal darstellt; – R8 ein Wasserstoffatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkoxy- oder -Halogenalkoxyradikal; ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkylthio- oder -Halogenalkylthioradikal darstellt; – X5 ist ein Wasserstoffatom; oder ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Fluor-, Brom- oder Iodatom, ist.
  2. Herbizide, die durch arylheterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel I gebildet werden:
    Figure 00110001
    worin: – y ein Wasserstoffatom, ein Chlor-, Fluor- oder Bromatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl- oder -Halogenalkylradikal, ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkoxy oder -Halogenalkoxy; ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkylthio oder -Halogenalkylthio ist; – Z ein Sauerstoffatom darstellt; – Q eines der folgenden Radikale ist (wie durch die folgende allgemeine Formel darstellt):
    Figure 00110002
    worin: – R ein Wasserstoffatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylradikal ist; – R1, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Methylradikal sind; – R2 Wasserstoff ist; – R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkylradikal darstellen oder zusammen eine C2-C5-Alkylenkette oder eine C2-C5-Oxyalkylenkette sind; – X1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkoxyradikal ist; – X2, X3 und X4 jeweils ein Wasserstoffatom sind; – Z1 ein Sauerstoffatom darstellt; – p 0 ist; – E das nachfolgende heterocyclische Radikal ist, das durch die folgende allgemeine Formel dargestellt ist:
    Figure 00120001
    worin: – R7 ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkyl- oder -Halogenalkylradikal darstellt; – R8 ein Wasserstoffatom; ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkoxy- oder -Halogenalkoxyradikal; ein lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkylthio- oder -Halogenalkylthioradikal ist; – X5 ein Wasserstoffatom; oder ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Fluor-, Brom- oder Iodatom, ist.
  3. Herbizid nach Anspruch 2, bestehend aus Methyl-4-[2-chlor-5-(4-chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-(1H)-pyrazol-3-yl-4-fluorphenoxy]-3-methoxybut-(E)-2-enoat.
  4. Herbizid nach Anspruch 2, bestehend aus Methyl-4-[-2-chlor-5-(4-chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-(1H)-pyrazol-3-yl-4-fluorphenoxy]-pent-2-enoat.
  5. Herbizid nach Anspruch 2, bestehend aus 4-Chlor-3-[4-chlor-2-fluor-5-(4-methoxybut-2-ynyloxy)phenyl]-5-difluor-methoxy-1-methyl-(1H)-pyrazol.
  6. Verfahren zur Herstellung der arylheterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Reaktion eines Phenols der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00130001
    worin Z, Y und E dieselben Bedeutungen wie oben angegeben haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III): X'-Q(III) worin Q dieselben Bedeutungen wie oben offenbart hat und X' ein Halogenatom oder einen R'SO2O-Anteil darstellt, worin R' ein lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl- oder -Halogenalkylradikal oder ein Phenylradikal darstellt, das möglicherweise auch durch lineare oder verzweigte C1-C3-Alkylradikale, Nitrogruppen, Halogenatome substituiert sein kann, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und entweder in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, bei einer Temperatur, die im Bereich von –10°C bis Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Temperatur im Bereich von 0° bis 100°C liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das inerte organische Lösungsmittel aus Benzol, Toluol, Xylol, Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Ethylacetat, Dimethoxyethan, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die anorganische Base aus Natrium, Kalium- und Calciumhydroxiden und -carbonaten ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die organische Base aus Triethylamin, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicycloundecen (DBU) ausgewählt ist.
  11. Zusammensetzungen mit herbizider Wirkung, enthaltend eine oder mehrere arylheterocyclische Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, entweder als solches oder in Gegenwart eines festen Trägers, von flüssigen Verdünnungsmitteln, oberflächenaktiven Stoffen oder anderen wirksamen Substanzen.
  12. Zusammensetzungen mit herbizider Wirkung nach Anspruch 11, wobei die Konzentration der aktiven Substanz im Bereich von 1% bis 90% liegt.
  13. Verfahren zum Kontrollieren von Unkraut in Anbaugebieten, bestehend aus der Anwendung der Zusammensetzungen nach Anspruch 11 und 12 auf das Anbaugebiet.
DE69732539T 1996-03-21 1997-03-15 Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung Expired - Lifetime DE69732539T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96MI000554 IT1283283B1 (it) 1996-03-21 1996-03-21 "arileterocicli ad attivita' erbicida"
ITMI960554 1996-03-21
ITMI960974 1996-05-15
ITMI960974 IT1283011B1 (it) 1996-05-15 1996-05-15 Arileterocicli ad attivita' erbicida

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732539D1 DE69732539D1 (de) 2005-03-24
DE69732539T2 true DE69732539T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=26331370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732539T Expired - Lifetime DE69732539T2 (de) 1996-03-21 1997-03-15 Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung
DE69705147T Expired - Fee Related DE69705147T2 (de) 1996-03-21 1997-03-15 Herbizide Aryl-Heterocyclen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705147T Expired - Fee Related DE69705147T2 (de) 1996-03-21 1997-03-15 Herbizide Aryl-Heterocyclen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5916847A (de)
EP (2) EP0796845B1 (de)
JP (1) JP4169810B2 (de)
DE (2) DE69732539T2 (de)
DK (2) DK1020448T3 (de)
ES (2) ES2158441T3 (de)
GR (1) GR3036217T3 (de)
PT (2) PT1020448E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3783100A (en) * 1999-06-14 2000-12-21 Dow Agrosciences Llc Substituted triazoles, imidazoles and pyrazoles as herbicides
CA2394422A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Basf Aktiengesellschaft Phenoxy and thiophenoxy acrylic acid compounds as herbicides
ITMI20060394A1 (it) 2006-03-06 2007-09-07 Isagro Ricerca Srl Nuove composizioni erbicide sinergiche
ITMI20070355A1 (it) 2007-02-23 2008-08-24 Isagro Ricerca Srl Formulazioni ad elevata efficienza e ridotto impatto ambientale

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049508A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 Mitsubishi Kasei Corporation N-(3-substituierte Oxyphenyl)Tetrahydrophthalimide und herbizide Zusammenstellungen, die sie enthalten
US4439229A (en) * 1981-06-29 1984-03-27 Rohm And Haas Company Substituted phthalimides herbicides
IT1167469B (it) * 1981-07-13 1987-05-13 Montedison Spa Derivati dell'acido 2,4-esadienoico utili come erbicidi e fitoregolatori
JPS60152464A (ja) * 1984-01-18 1985-08-10 Mitsubishi Chem Ind Ltd テトラヒドロフタルイミド類およびこれを有効成分とする除草剤
JPS61161288A (ja) * 1985-01-10 1986-07-21 Nippon Soda Co Ltd チアジアゾ−ル誘導体、その製造方法及び選択的除草剤
US4812161A (en) * 1984-08-08 1989-03-14 Nippon Soda Co., Ltd. Thia (oxa) diazole derivatives
JPH0764812B2 (ja) * 1985-05-20 1995-07-12 住友化学工業株式会社 テトラヒドロフタルイミド誘導体およびそれを有効成分とする除草剤
EP0211805A3 (de) * 1985-07-24 1988-01-13 Ciba-Geigy Ag Neue N-(2-Fluorphenyl)-azolidine
JPS62181283A (ja) * 1986-02-05 1987-08-08 Nippon Soda Co Ltd チア(オキサ)ジアゾ−ル誘導体、その製造方法及び選択的除草剤
ZA875466B (en) * 1986-07-31 1988-02-02 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Heterocyclic compounds
US4948418A (en) * 1986-12-10 1990-08-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company 2,3-dihydrobenzo[b]thiophenes
DE3714372A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Hoechst Ag Alkyl-n-aryl-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
JPS6442409A (en) * 1987-08-10 1989-02-14 Sumitomo Chemical Co Herbicidal composition
DE3731516A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Bayer Ag N-aryl-stickstoffheterocyclen
GB9016476D0 (en) * 1990-07-27 1990-09-12 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
PT659187E (pt) * 1992-09-10 2001-03-30 Du Pont Imidas biciclicas como herbicidas
AU7636694A (en) * 1993-09-03 1995-03-22 Degussa A.G. Oxa- and thia (di)azabicyclic compounds
DE4424791A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Basf Ag Substituierte Zimtoxim- und Zimthydroxamid-Derivate
US5675017A (en) * 1995-06-07 1997-10-07 Monsanto Company Herbicidal substituted 3-aryl-pyrazoles
IT1277681B1 (it) * 1995-12-21 1997-11-11 Isagro Ricerca Srl Ariltiadiazoloni ad attivita' erbicida

Also Published As

Publication number Publication date
US5916847A (en) 1999-06-29
JP4169810B2 (ja) 2008-10-22
GR3036217T3 (en) 2001-10-31
DK1020448T3 (da) 2005-06-06
DE69705147T2 (de) 2001-11-15
EP0796845B1 (de) 2001-06-13
ES2235764T3 (es) 2005-07-16
US5958838A (en) 1999-09-28
PT796845E (pt) 2001-09-28
DE69705147D1 (de) 2001-07-19
PT1020448E (pt) 2005-05-31
EP1020448B1 (de) 2005-02-16
JPH111473A (ja) 1999-01-06
ES2158441T3 (es) 2001-09-01
EP0796845A1 (de) 1997-09-24
DE69732539D1 (de) 2005-03-24
DK0796845T3 (da) 2001-09-03
EP1020448A3 (de) 2003-11-19
EP1020448A2 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545786A1 (de) Pyrazolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider wirkung
DE3816704A1 (de) Heterocyclische 2-alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre verwendung als herbizide oder pflanzenwachstumsregulatoren
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE69334162T2 (de) Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide
DD211557A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-phenylpyrazol-abkoemmlinge
EP0062905A1 (de) Heterocyclische Phenylether, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0075840B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE69732539T2 (de) Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung
EP0216243A2 (de) N-Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DD273436A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter tetrahydrophtholimide und ihre verwendung der herbezide
EP0010249A2 (de) Herbizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0037524A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD283913A5 (de) Herbizide zusammensetzungen und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung des wirkstoffes
EP0126235A1 (de) Neue fünfgliedrige stickstoffhaltige Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0037526A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
DE2914300C2 (de)
DE3402982A1 (de) Phenoxypropionyloxyalkanphosphonsaeureester
EP0037527A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
EP0037938A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD144354A5 (de) Insektizides mittel
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DD254317A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition