DE3638631A1 - Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung - Google Patents

Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung

Info

Publication number
DE3638631A1
DE3638631A1 DE19863638631 DE3638631A DE3638631A1 DE 3638631 A1 DE3638631 A1 DE 3638631A1 DE 19863638631 DE19863638631 DE 19863638631 DE 3638631 A DE3638631 A DE 3638631A DE 3638631 A1 DE3638631 A1 DE 3638631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
pyrazolines
chlorine
formula
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863638631
Other languages
English (en)
Inventor
Harribert Dr Neh
Ulrich Dr Buehmann
Hartmut Dr Joppien
David Dr Giles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19863638631 priority Critical patent/DE3638631A1/de
Priority to IL84330A priority patent/IL84330A/xx
Priority to NZ222468A priority patent/NZ222468A/xx
Priority to DD87308850A priority patent/DD265783A5/de
Priority to JP62281179A priority patent/JPS63135373A/ja
Priority to APAP/P/1987/000073A priority patent/AP82A/en
Priority to TR774/87A priority patent/TR23185A/xx
Priority to EP87730141A priority patent/EP0267869B1/de
Priority to HU875003A priority patent/HU204791B/hu
Priority to CS878056A priority patent/CS264299B2/cs
Priority to IE301387A priority patent/IE59525B1/en
Priority to AT87730141T priority patent/ATE78468T1/de
Priority to KR870012625A priority patent/KR880006201A/ko
Priority to US07/119,191 priority patent/US4837220A/en
Priority to DE8787730141T priority patent/DE3780574T2/de
Priority to PT86104A priority patent/PT86104B/pt
Priority to BR8706059A priority patent/BR8706059A/pt
Priority to CA000551554A priority patent/CA1266674A/en
Priority to ES87730141T priority patent/ES2043684T3/es
Priority to CN87107752A priority patent/CN1016168B/zh
Priority to AU80990/87A priority patent/AU602367B2/en
Priority to PH36055A priority patent/PH25609A/en
Priority to OA59223A priority patent/OA08774A/xx
Priority to ZA878479A priority patent/ZA878479B/xx
Priority to FI874976A priority patent/FI874976A/fi
Priority to DK591687A priority patent/DK167012B1/da
Publication of DE3638631A1 publication Critical patent/DE3638631A1/de
Priority to GR920402128T priority patent/GR3005908T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrazoline, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es sind bereits eine Reihe von Pyrazolin-Derivaten mit insektizider Wirkung bekannt (z. B. DOS 23 04 584 und 25 29 689 sowie EP 21 506 und 1 13 213).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Pyrazoline bereitzustellen, die eine verbesserte Wirkung bei größerer Selektivität aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß Pyrazoline der allgemeinen Formel I
worin
XWasserstoff, Fluor oder Chlor, YFluor, Chlor oder den Difluormethoxy-Rest,
und ZWasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-4- alkoxy, C1-4-Alkylthio oder Halogen-C1-4-alkylthio bedeuten,
eine im Vergleich zu bekannten Pyrazolin-Derivaten überlegene Wirksamkeit haben.
Als besonders wirksam haben sich solche Verbindungen erwiesen, bei denen
XFluor und Y Chlor oder Fluor, sowie solche, bei denen XWasserstoff oder Chlor und Y Fluor
und solche, bei denen XWasserstoff oder Fluor und Y den Difluormethoxy-Rest bedeutet.
Der Begriff "Halogen" im Zusammenhang mit Alkoxy oder Alkylthio bedeutet, daß ein oder mehrere Wasserstoffatome in diesen Gruppen durch ein oder mehrere Halogenatome ersetzt sind. Unter Halogen ist insbesondere Fluor, Chlor und Brom zu verstehen.
Die Erfindung umfaßt alle isomeren Formen und deren Mischungen der durch die Formel I gekennzeichneten Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I lassen sich herstellen, indem man Pyrazoline der allgemeinen Formel II
entweder
  • A) mit einem Isocyanat der Formel III gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt,
    oder
  • B) mit dem Reaktionsprodukt aus Chlorameisensäuretrichlormethylester und einem Anilin der Formel IV gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt, wobei X, Y und Z die in der Formel I angegebene Bedeutung haben.
Als Lösungsmittel eignen sich gegenüber den Reaktanden inerte Flüssigkeiten wie aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls chloriert sein können, wie Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid, Trichlorethylen und Chlorbenzol;
Ether wie Diethylether, Methylethylether, Diisopropylether, Dibutylether, Dioxan und Tetrahydrofuran;
Nitrile wie Acetonitril, Propionitril und Benzonitril;
Ester wie Ethylacetat und Amylacetat;
Säureamide wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid sowie
Sulfone und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan.
Die Reaktionsvarianten A) und B) können innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Im allgemeinen werden sie bei einer Temperatur zwischen -20°C und 100°C durchgeführt, zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur.
Die Umsetzung wird unter dem Druck der Umgebung durchgeführt, wenngleich sie auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden könnte.
Die nach dem oben genannten Verfahren herstellbaren Verbindungen können nach üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Abdestillieren des eingesetzten Lösungsmittels bei normalem oder vermindertem Druck, durch Ausfällen mit Wasser oder durch Extraktion. Ein erhöhter Reinheitsgrad kann meistens auch durch säulenchromatographische Aufreinigung oder durch Kristallisation erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Pyrazoline sind farb- und geruchlose und in den meisten Fällen kristalline Verbindungen. Sie lösen sich nur sehr schlecht in Wasser und Toluol, besser in Ethylacetat und gut in Dimethylformamid.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Pyrazoline der Formel II sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
Die bei der Reaktionsvariante A verwendeten Isocyanate der Formel III sind entweder bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen.
Die bei der Reaktionsvariante B verwendeten Aniline der Formel IV sind entweder ebenfalls bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine insektizide und akarizide Wirkung und sind somit zur Bekämpfung einer Vielfalt von Insekten und Milben, einschließlich tierischer Ektoparasiten, geeignet. Beispielsweise seien genannt Lepidopteren wie Plutella xylostella, Spodoptera littoralis, Heliothis armigera und Pieris brassicae; Dipteren wie Musca domestica, Ceratitis capitata, Erioischia brassicae, Lucilia sericata und Aedes aegypti; Homopteren einschließlich Blattläusen wie Megoura viciae und Nilaparvata lugens; Coleopteren wie Phaedon cochleariae, Anthonomus grandis und Cornrrotworm (Diabrotica spp., z. B. Diabrotica undecimpunctata); Orthopteren wie Blattella germanica; Zecken wie Boophilus microplus und Läuse wie Damalinia bovis und Linognathus vituli sowie Spinnmilben wie Tetranychus urticae und Panonychus ulmi.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich somit in hervorragender Weise zur Bekämpfung von Insekten und Spinnmilben, insbesondere zur Bekämpfung von Schadinsekten und stellen hierin eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Konzentrationen von 0,0005 bis 5,0%, vorzugsweise von 0,001 bis 0,1% erfolgen, worunter das Gewicht in Gramm Wirkstoff in 100 ml Zubereitung zu verstehen ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen insektiziden Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, wie zum Beispiel Insektizide, Akarizide oder Fungizide, je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, wie zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 3000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume- und Ultra-Low-Volume-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
A. Spritzpulver
20 Gewichtsprozent Wirkstoff
35 Gewichtsprozent Bleicherde
 8 Gewichtsprozent Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
 2 Gewichtsprozent Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
35 Gewichtsprozent Kieselsäure
B. Paste
45 Gewichtsprozent Wirkstoff
 5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat
15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycolether mit  8 Mol Ethylenoxid
 2 Gewichtsprozent Spindelöl
10 Gewichtsprozent Polyethylenglycol
23 Teile Wasser
C. Emulsionskonzentrat
20 GewichtsprozentWirkstoff 75 GewichtsprozentIsophoron  5 Gewichtsprozenteiner Mischung auf Basis von Nonylphenylpolyoxyethylen und Calciumdodecylbenzosulfonat
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 3,4-Bis(4-fluorphenyl)-4,5-dihydro-1-pyrazolcarbonsäure-(4- difluormethoxyanilid)
9,85 g (0,038 mol) 3,4-Bis(4-fluorphenyl)-4,5-dihydropyrazol in 80 ml Dichlormethan werden unter Rühren bei Raumtemperatur mit 7,03 g (0,038 mol) 4-Difluormethoxyphenylisocyanat versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgel filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 ml Diisopropylether versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und im Vakuum (100 Torr) getrocknet.
Ausbeute:14,7 (87% d. Th.) Fp.:144°C
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt, wobei die Substituenten X, Y und Z die in Formel I angegebene Bedeutung haben.
Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele zeigen die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Anwendungsbeispiel A Wirkung kurativer Behandlung der Ackerbohne (Vicia faba L.) gegen die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae Scop.)
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Ackerbohne (Vicia faba) bis zu etwa 6 cm Höhe angezogen, eine Pflanze je Topf. Die Pflanzen wurden dann belegt mit Zuchtmaterial der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae). Nachdem die Pflanzen mit je 100-200 Individuen besiedelt waren, wurden sie mit 0,1% des jeweiligen Wirkstoffs in wäßriger Zubereitung tropfnaß gespritzt und im Gewächshaus bei etwa 24°C aufgestellt. Nach 2 Tagen wurde der Anteil abgetöteter Blattläuse ermittelt. Unter Bezug auf unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe wurde nach Abbott die Wirkung berechnet.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Beispielen 1-4, 6, 9, 10 und 15-19 wurde eine Wirkung von mehr als 75% erreicht.
Anwendungsbeispiel B Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen bewegliche Stadien der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit Blattstücken belegt, die von Tetranychus urticae befallen waren. Einen Tag später wurden die Blattstücke entfernt und die Pflanzen mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22 bis 24°C wurde der Anteil toter beweglicher Stadien von Tetranychus an den behandelten und an unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wurde nach Abbott die Wirkung der Behandlung berechnet.
Die Verbindung gemäß Beispiel 9 zeigte eine 80%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel C Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen Eier der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit adulten Weibchen von Tetranychus urticae besetzt. Einen Tag später wurden die Pflanzen mit den inzwischen abgelegten Eiern tropfnaß mit 0,1% Wirkstoff enthaltender wäßriger Zubereitung gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22-24°C wurde der Anteil abgestorbener Eier an behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wurde nach Abbott die Wirkung der Behandlung berechnet.
Mit der Verbindung gemäß Beispiel 9 wurde eine über 80%ige Wirkung erreicht.
Anwendungsbeispiel D Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen die Braune Reiszikade (Nilaparvata lugens Stål)
Im warmen Gewächshaus wurden Reissämlinge (etwa 15 je Topf) bis zur Ausbildung des dritten Blattes angezogen und dann mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbeläge wurde über jeden Topf ein Klarsichtzylinder gestülpt. Auf jeden Topf wurden dann etwa 30 Individuen der Braunen Reiszikade (Nilaparvata lugens) gebracht. Nach 2 Tagen Aufstellung bei 26°C im Gewächshaus wurde der Anteil abgetöteter Zikaden festgestellt. Unter Bezug auf einige unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe wurde daraus nach Abbott die Wirkung berechnet.
Für die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Beispielen 1-14 und 19 betrug die Wirkung 75-100%.
Anwendungsbeispiel E Abtötende Wirkung auf Junglarven der Kohlschabe (Plutella xylostella)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als Formulierung mit einem Gehalt von 0,0064% Wirkstoff eingesetzt. Hierzu wurden sie als Lösungen in Aceton oder als Emulsionskonzentrate mit Wasser bis zur gewünschten Konzentration versetzt. Mit diesen Zubereitungen wurden Kohlrabiblätter (Brassica oleracea gongylodes) in Polystyrol-Petrischalen mit 4 mg Spritzbrühe/cm2 dosiert gespritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbeläge wurden in jede Petrischale 10 Jungraupen der Kohlschabe (Plutella xylostella) eingezählt und für zwei Tage in den geschlossenen Petrischalen dem behandelten Futter exponiert. Dann erfolgte für weitere drei Tage einmalig eine Nachfütterung mit unbehandelten Kohlrabiblättchen. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Sterblichkeit der Raupen in % nach 5 Tagen.
Es ergab sich, daß die Verbindungen gemäß den Beispielen 1-14 eine 80-100%ige Wirkung zeigten.
Anwendungsbeispiel F Abtötende Wirkung auf Larven (L 3) des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als Zubereitung mit einem Gehalt von 0,006% Wirkstoff eingesetzt. Hierzu wurden sie als Lösungen in Aceton oder als Emulsionskonzentrate mit Wasser bis zur gewünschten Konzentration versetzt. In diese Zubereitungen wurden Buschbohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) im Primärblattstadium getaucht. Pro Versuchsglied wurden drei Pflanzenstengel mit insgesamt 6 Primärblättern in mit Wasser gefüllte Glasvasen eingestellt und in Plexiglaszylindern eingekäfigt. Danach wurden je fünf Larven des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis) im dritten Larvenstadium in die Plexiglaszylinder eingezählt und für 5 Tage unter Langtagbedingungen darin gehalten. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Sterblichkeit der Larven nach 5 Tagen.
Es ergab sich, daß die Verbindungen gemäß den Beispielen 2, 3, 6, 7, 12-14 eine 80-100%ige Mortalitätswirkung zeigten.
Anwendungsbeispiel G Abtötende Wirkung auf Larven (L 2) des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mit 0,0064% Wirkstoff eingesetzt. Hierzu wurden sie als Lösungen in Aceton oder als Emulsionskonzentrate mit Wasser bis zur gewünschten Konzentration versetzt. Mit diesen Zubereitungen wurden je ein Fiederblattpaar der Puffbohne (Vicia faba) sowie 10 Larven (L 2) des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis) pro Versuchsglied mit 4 mg Spritzbühe/cm2 in Polystyrol-Petrischalen dosiert gespritzt. Die geschlossenen Petrischalen wurden dann im Labor unter Langtagbedingungen für zwei Tage aufgestellt. Dann erfolgte für weitere drei Tage einmalig eine Nachfütterung mit unbehandelten Puffbohnenblättchen. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Sterblichkeit der Larven in % nach 5 Tagen.
Es ergab sich, daß die Verbindungen gemäß den Beispielen 1-10 und 12-20 eine 80-100%ige Mortalitätswirkung zeigten.
Anwendungsbeispiel H Kontaktgiftwirkung gegen Jungraupen des Baumwollkapselwurmes (Heliothis virescens)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als Zubereitung mit einem Gehalt von 0,0064% Wirkstoff eingesetzt. Hierzu wurden sie als Lösungen in Aceton oder als Emulsionskonzentrate in Wasser bis zur gewünschten Konzentration versetzt. Mit diesen Zubereitungen wurde die innere Oberfläche von Petrischalen mit 4 mg Spritzbrühe/cm2 dosiert gespritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbeläge wurden 5 Jungraupen des Baumwollkapselwurmes (Heliothis virescens) pro Petrischale dem Spritzbelag für 24 Stunden exponiert. Danach wurden die Raupen in unbehandelte Petrischalen umgesetzt und mit unbegifteter künstlicher Diät für weitere 4 Versuchstage gefüttert. Der Versuch erfolgte unter Langtagbedingungen im Labor. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Sterblichkeit der Larven in % nach 5 Tagen.
Es ergab sich, daß die Verbindungen gemäß den Beispielen 1-9, 13 und 14 eine 80-100%ige Mortalitätswirkung zeigten.
Anwendungsbeispiel I Bodeninsektizide Wirkung gegen Eier/Larven des Maiswurzelwurmes (Diabrotica undecimpunctata)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als Zubereitungen mit einem Gehalt von 0,0064% Wirkstoff eingesetzt. Hierzu wurden sie als Lösungen in Aceton oder als Emulsionskonzentrate mit Wasser bis zur gewünschten Konzentration versetzt. Mit jeweils 20 ml dieser Zubereitungen wurden Plastikblumentöpfe (66 × 66 × 82 mm) gegossen, die je mit 200 ml Erde gefüllt waren und mit jeweils ca. 100 Eiern des Maiswurzelwurmes (Diabrotica undecimpunctata) sowie 2 Maiskörnern (Zea mays) in ca. 1 cm Bodentiefe versehen waren. Danach wurden die Töpfe für 14 Tage im Gewächshaus unter Langtagbedingungen und 24-26°C aufgestellt. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war das Auflaufen der Maispflänzchen in unbehandelten Töpfen mit Eiern und ohne Eier innerhalb von 14 Tagen.
Es ergab sich, daß mit den Verbindungen gemäß den Beispielen 1, 4, 5, 8, 9, 11, 15-20 ein ungestörtes Pflanzenwachstum erreicht worden war.

Claims (8)

1. Pyrazoline der allgemeinen Formel I worinXWasserstoff, Fluor oder Chlor, YFluor, Chlor oder den Difluormethoxy-Rest,
und ZWasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-4- alkoxy, C1-4-Alkylthio oder Halogen-C1-4-alkylthiobedeuten.
2. Pyrazoline nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Fluor und Y Chlor bedeutet.
3. Pyrazoline nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Wasserstoff oder Chlor und Y Fluor bedeutet.
4. Pyrazoline nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Wasserstoff oder Fluor und Y den Difluormethoxy-Rest bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazoline der allgemeinen Formel II entweder
  • A) mit einem Isocyanat der Formel III gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt,
    oder
  • B) mit dem Reaktionsprodukt aus Chlorameisensäuretrichlormethylester und einem Anilin der Formel IV gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt, wobei X, Y und Z die in der Formel I angegebene Bedeutung haben.
6. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
7. Insektizide und akarizide Mittel gemäß Anspruch 6 in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
8. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Spinnmilben.
DE19863638631 1986-11-11 1986-11-11 Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung Withdrawn DE3638631A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638631 DE3638631A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
IL84330A IL84330A (en) 1986-11-11 1987-11-02 N-(4-difluoromethoxy-phenyl)-3,4-bis-(4-fluorophenyl)-4,5-dihydropyrazole-1-carboxamides and insecticidal and acaricidal compositions containing the same
NZ222468A NZ222468A (en) 1986-11-11 1987-11-06 Substituted 1,2-diazole derivatives and insecticidal compositions
DD87308850A DD265783A5 (de) 1986-11-11 1987-11-09 Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
JP62281179A JPS63135373A (ja) 1986-11-11 1987-11-09 ピラゾリン、その製法及び該化合物を含有する殺虫−及び殺ダニ剤
APAP/P/1987/000073A AP82A (en) 1986-11-11 1987-11-09 Insecticidal 3-substitute 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbomonyl)-pyrazolines.
US07/119,191 US4837220A (en) 1986-11-11 1987-11-10 Insecticidal 3-substituted 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenylcarbamoyl)-pyrazolines
CA000551554A CA1266674A (en) 1986-11-11 1987-11-10 Insecticidal 3-substituted 4-fluorophenyl-1- (fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolines
HU875003A HU204791B (en) 1986-11-11 1987-11-10 Process for producing pyrazoline derivatives, insecticidal compositions comprising same and process for their utilization
CS878056A CS264299B2 (en) 1986-11-11 1987-11-10 Insecticide and acaricide and process for preparing active component
IE301387A IE59525B1 (en) 1986-11-11 1987-11-10 Insecticidal 3-substituted 4-fluorophenyl-1 (fluoroalkoxy-phenyl-carbamoyl)-pyrazolines
AT87730141T ATE78468T1 (de) 1986-11-11 1987-11-10 3-substituierte 4-fluorophenyl-1(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolininsektizide.
KR870012625A KR880006201A (ko) 1986-11-11 1987-11-10 살충제 3-치환 4-플루오로페닐-1-(플루오로알콕시페닐카르바모일)-피라졸린
TR774/87A TR23185A (tr) 1986-11-11 1987-11-10 Pirazolinler bunlarin elde edilmesi ve insektisid ve akarisid tesiri haiz olan terkipler olarak bunlarin uygulanmasi
DE8787730141T DE3780574T2 (de) 1986-11-11 1987-11-10 3-substituierte 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-insektizide.
PT86104A PT86104B (pt) 1986-11-11 1987-11-10 Processo para a preparacao de novas pirazolinas e de composicoes com efeito insecticida e acaricida que as contem
BR8706059A BR8706059A (pt) 1986-11-11 1987-11-10 Pirazolinas,processo para sua preparacao,composicao inseticida e aplicacao
EP87730141A EP0267869B1 (de) 1986-11-11 1987-11-10 3-Substituierte 4-Fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-Insektizide
ES87730141T ES2043684T3 (es) 1986-11-11 1987-11-10 4-fluorofenil-1-(fluoroalcoxi-fenil-carbamoil)-pirazolinas sustituidas en posicion 3, con efecto insecticida.
CN87107752A CN1016168B (zh) 1986-11-11 1987-11-11 含吡唑啉化合物的杀虫、杀螨剂
AU80990/87A AU602367B2 (en) 1986-11-11 1987-11-11 Insecticidal 3-substituted 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl) -pyrazolines
PH36055A PH25609A (en) 1986-11-11 1987-11-11 Insecticidal 3-substituted 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbomyl)pyrazolines
OA59223A OA08774A (fr) 1986-11-11 1987-11-11 Pyrazolines, leur préparation et leur application comme produits insecticides et acaricides.
ZA878479A ZA878479B (en) 1986-11-11 1987-11-11 Insecticidal 3-substituted 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenylcarbamoyl)-pyrazolines
FI874976A FI874976A (fi) 1986-11-11 1987-11-11 Pyrazoliner, deras framstaellning och deras anvaendning som insekticid och akarizid verkan.
DK591687A DK167012B1 (da) 1986-11-11 1987-11-11 Fluorsubstituerede 3,4-diphenyl-1-phenylcarbamoyl-2-pyrazoliner, fremstilling deraf og anvendelse deraf som middel med insekticid og akarizid virkning
GR920402128T GR3005908T3 (de) 1986-11-11 1992-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638631 DE3638631A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638631A1 true DE3638631A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6313772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638631 Withdrawn DE3638631A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE8787730141T Expired - Fee Related DE3780574T2 (de) 1986-11-11 1987-11-10 3-substituierte 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-insektizide.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787730141T Expired - Fee Related DE3780574T2 (de) 1986-11-11 1987-11-10 3-substituierte 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-insektizide.

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4837220A (de)
EP (1) EP0267869B1 (de)
JP (1) JPS63135373A (de)
KR (1) KR880006201A (de)
CN (1) CN1016168B (de)
AP (1) AP82A (de)
AT (1) ATE78468T1 (de)
AU (1) AU602367B2 (de)
BR (1) BR8706059A (de)
CA (1) CA1266674A (de)
CS (1) CS264299B2 (de)
DD (1) DD265783A5 (de)
DE (2) DE3638631A1 (de)
DK (1) DK167012B1 (de)
ES (1) ES2043684T3 (de)
FI (1) FI874976A (de)
GR (1) GR3005908T3 (de)
HU (1) HU204791B (de)
IE (1) IE59525B1 (de)
IL (1) IL84330A (de)
NZ (1) NZ222468A (de)
OA (1) OA08774A (de)
PH (1) PH25609A (de)
PT (1) PT86104B (de)
TR (1) TR23185A (de)
ZA (1) ZA878479B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116850A (en) * 1987-11-30 1992-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Heterocyclic pyrazoline carboxanilides
DE3924112A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Bayer Ag Fungizide mittel auf basis von 1,3,5-triaryl-2-pyrazolin-derivaten, neue 1,3,5-triaryl-2-pyrazoline und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE69126772T2 (de) * 1990-01-31 1998-02-05 Du Pont Pyrazolin-, pyrazolidin- und hydrazinderivate mit wirkung gegenüber arthropoden
WO1993005024A1 (en) * 1991-08-28 1993-03-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Arthropodicidal anilides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183400C (nl) * 1976-01-09 1988-10-17 Duphar Int Res Werkwijze ter bereiding van een insecticide preparaat dat een pyrazoline-verbinding bevat en werkwijze ter bereiding van een pyrazoline-verbinding met insecticide werking.
EP0021506B1 (de) * 1979-07-03 1983-09-07 Duphar International Research B.V Pyrazolin-Derivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie insektizide Zusammensetzung auf der Basis dieser Verbindungen
DE3376212D1 (de) * 1982-12-30 1988-05-11 Schering Agrochemicals Ltd Pyrazoline insecticides
US4663341A (en) * 1984-02-16 1987-05-05 Rohm And Haas Company Insecticidal n-aryl-3-aryl-4,5-dihydro-1h-pyrazole-1-carboxamides
DE3545786A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Schering Ag Pyrazolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
AU8099087A (en) 1988-05-12
HU204791B (en) 1992-02-28
KR880006201A (ko) 1988-07-22
DE3780574T2 (de) 1993-01-21
AU602367B2 (en) 1990-10-11
OA08774A (fr) 1989-03-31
TR23185A (tr) 1989-09-23
HUT45020A (en) 1988-05-30
CS264299B2 (en) 1989-06-13
DE3780574D1 (de) 1992-08-27
CN1016168B (zh) 1992-04-08
CA1266674A (en) 1990-03-13
FI874976A (fi) 1988-05-12
GR3005908T3 (de) 1993-06-07
ZA878479B (en) 1988-05-09
DK591687A (da) 1988-05-12
BR8706059A (pt) 1988-06-14
JPS63135373A (ja) 1988-06-07
ATE78468T1 (de) 1992-08-15
PT86104A (de) 1987-12-01
DK167012B1 (da) 1993-08-16
AP82A (en) 1990-05-30
US4837220A (en) 1989-06-06
DK591687D0 (da) 1987-11-11
IE873013L (en) 1988-05-11
AP8700073A0 (en) 1987-11-01
EP0267869B1 (de) 1992-07-22
IE59525B1 (en) 1994-03-09
PT86104B (pt) 1990-08-31
CN87107752A (zh) 1988-05-25
NZ222468A (en) 1990-10-26
ES2043684T3 (es) 1994-01-01
FI874976A0 (fi) 1987-11-11
EP0267869A1 (de) 1988-05-18
IL84330A (en) 1991-08-16
IL84330A0 (en) 1988-04-29
PH25609A (en) 1991-08-08
DD265783A5 (de) 1989-03-15
CS805687A2 (en) 1988-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545786A1 (de) Pyrazolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider wirkung
DE3801743A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von substituierten 1,4-naphthochinonen und neue substituierte 1,4-naphthochinone
DE3740840A1 (de) 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0023884A1 (de) N-Phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DD159693A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2700289A1 (de) Substituierte phenylcarbamoyl-2- pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2839270A1 (de) N,n-dimethyl-o-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DD209956A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE2905687A1 (de) Oxadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1955894A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
EP0014675A2 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2815290A1 (de) Neue diarylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0108351B1 (de) Verwendung substituierter Malonsäurederivate als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4403788C1 (de) Substituiertes Pyrazolin
EP0090247B1 (de) Substituierte N,N-Dimethyl-O-pyrimidin-4-yl-carbamin-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3816062A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3627712A1 (de) Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3003019A1 (de) N,n-dimethyl-o-(4,6-dihydro-2h-thieno (3,4-c) pyrazol-3-yl)-carbaminsaeure-ester sowie deren 5-oxide und 5,5-dioxide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1248635B (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters
DE1922927A1 (de) 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe
DE1768555C3 (de) Indanyl-N-methylcarbaminsäureester
DE2012973C3 (de) Benzohydroximsäureesterverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende acarizide Mittel
DE3940549A1 (de) Neue pyrazolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3910662A1 (de) Thiophosphorsaeure-fluoralkylester

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee