DE3627712A1 - Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung - Google Patents
Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkungInfo
- Publication number
- DE3627712A1 DE3627712A1 DE19863627712 DE3627712A DE3627712A1 DE 3627712 A1 DE3627712 A1 DE 3627712A1 DE 19863627712 DE19863627712 DE 19863627712 DE 3627712 A DE3627712 A DE 3627712A DE 3627712 A1 DE3627712 A1 DE 3627712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen
- alkylamino
- substituted
- optionally substituted
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/10—Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
- A01N37/38—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N41/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
- A01N41/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
- A01N41/04—Sulfonic acids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/612—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/62—Halogen-containing esters
- C07C69/65—Halogen-containing esters of unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/732—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/734—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/734—Ethers
- C07C69/736—Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/02—Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue substituierte Phenylessigsäureester,
ihre Herstellung nach an sich bekannten Verfahren und
ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel mit insektizider
und akarizider Wirkung.
Es sind bereits Phenylessigsäureester bekannt, die eine insektizide
Wirkung haben (GB 21 61 163).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Phenylessigsäureester-Derivate
bereitzustellen, die eine verbesserte Wirkung
bei größerer Selektivität aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß
Phenylessigsäureester der allgemeinen Formel I
in der
R₁ den Phenylrest bedeutet, der ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, C1-4-Alkyl, Halogen-C1-4-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Halogen-C3-6- cycloalkyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylamino oder Di-C1-4-alkylamino substituiertes C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen- C2-6-alkinyloxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-6-Cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkylmethoxy, Halogen-C3-6-cycloalkyl-methoxy, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, Amino, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino, Cyano, Nitro und/oder die Gruppe OX substituiert sein kann,
(X steht für den Acylrest R₇CO- oder den Sulfonylrest R₇SO₂-, wobei R₇ gegebenenfalls durch Halogen, C1-4- Alkoxy, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino substituiertes C1-6-Alkyl; gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-6-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C2-6-Alkinyl, C2-6-Alkenyl oder Phenyl bedeutet),
R₂, R₃, R₄ gleich oder verschieden sind und einen gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy und/oder durch C1-4-Alkylthio substituierten C1-4-Alkylrest bedeuten,
R₅, R₆ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino substituierten C1-6- Alkyl- oder C3-6-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten C2-6-Alkenyl- oder C2-6- Alkinylrest, oder einen durch die Gruppe -OY substituierten C1-6-Alkylrest bedeuten,
(Y steht für Wasserstoff, die Acylgruppe R₇CO- oder den Sulfonylrest R₇SO₂- und R₇ hat die oben genannte Bedeutung),
eine den bekannten Phenylessigsäureestern überlegene Wirksamkeit besitzen.
R₁ den Phenylrest bedeutet, der ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, C1-4-Alkyl, Halogen-C1-4-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Halogen-C3-6- cycloalkyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylamino oder Di-C1-4-alkylamino substituiertes C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen- C2-6-alkinyloxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-6-Cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkylmethoxy, Halogen-C3-6-cycloalkyl-methoxy, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, Amino, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino, Cyano, Nitro und/oder die Gruppe OX substituiert sein kann,
(X steht für den Acylrest R₇CO- oder den Sulfonylrest R₇SO₂-, wobei R₇ gegebenenfalls durch Halogen, C1-4- Alkoxy, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino substituiertes C1-6-Alkyl; gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-6-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C2-6-Alkinyl, C2-6-Alkenyl oder Phenyl bedeutet),
R₂, R₃, R₄ gleich oder verschieden sind und einen gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy und/oder durch C1-4-Alkylthio substituierten C1-4-Alkylrest bedeuten,
R₅, R₆ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino substituierten C1-6- Alkyl- oder C3-6-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten C2-6-Alkenyl- oder C2-6- Alkinylrest, oder einen durch die Gruppe -OY substituierten C1-6-Alkylrest bedeuten,
(Y steht für Wasserstoff, die Acylgruppe R₇CO- oder den Sulfonylrest R₇SO₂- und R₇ hat die oben genannte Bedeutung),
eine den bekannten Phenylessigsäureestern überlegene Wirksamkeit besitzen.
Die Bezeichnung "Halogen" in Verbindung mit den Resten Alkyl,
Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy,
Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Cycloalkylmethoxy, Phenyl, Phenoxy,
besagt, daß ein- oder mehrere Wasserstoffe durch Halogen ersetzt
sind.
Unter Halogen sind zu verstehen Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Unter den Verbindungen der Formel I sind sowohl die isomeren
Formen als auch deren Mischungen untereinander zu verstehen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I
erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. Ein Verfahren ist die
Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II
in der R₁, R₂, R₃ und R₄ die oben genannte Bedeutung haben und
Z Halogen oder die Hydroxygruppe bedeutet,
mit Alkoholen der allgemeinen Formel III
mit Alkoholen der allgemeinen Formel III
in der R₅ und R₆ die oben genannte Bedeutung haben.
Im Fall der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel
II mit Z = Halogen handelt es sich um die Acylierung eines
Alkohols der Formel III mit einem Carbonsäurehalogenid (vgl.
z. B. "Reaktionen und Synthesen im organisch chemischen Praktikum,
L. F. Tietze - Th. Eicher, Thieme Verlag Stuttgart, 1981,
S. 115). Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart
eines Säureacceptors (vgl. "Houben-Weyl, Methoden der
organischen Chemie", Band VIII, S. 541 ff., Georg Thieme Verlag,
Stuttgart 1952).
Als Säureacceptoren sind die üblichen basischen Mittel geeignet,
wie z. B. aliphatische, aromatische und heterocyclische
Amine, z. B. Triethylamin, Dimethylanilin, Piperidin und
Pyridin. Die Umsetzung kann mit oder ohne Lösungsmittel erfolgen.
Neben den Säureacceptoren selbst eignen sich hierzu
Lösungsmittel oder deren Gemische wie aliphatische und aromatische,
gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie
Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Dichlormethan,
Chloroform, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol;
Ether wie Diethyl- und Di-n-butylether, Methyl-tert.-butylether,
Tetrahydrofuran, Dioxan; Ketone wie Aceton, Methylethylketon,
Methylisopropylketon; ferner Nitrile wie Acetonitril und
Propionitril.
Üblicherweise setzt man die Ausgangsstoffe im stöchiometrischen
Mengenverhältnis ein. Ein Überschuß des einen oder anderen kann
in Einzelfällen aber durchaus vorteilhaft sein.
Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich oberhalb von 0°C mit ausreichender
Geschwindigkeit. Da sie meist unter Wärmeentwicklung
verläuft, kann es von Vorteil sein, eine Kühlmöglichkeit
vorzusehen.
Im Falle der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel
II mit Z = Hydroxy mit Alkoholen der Formel III handelt es
sich um die Veresterung einer Carbonsäure (vgl. Houben-Weyl,
Methoden der organischen Chemie, Band VIII, S. 516 ff., Georg
Thieme Verlag, Stuttgart, 1952), die in an sich bekannter Weise
gegebenenfalls durch Zusatz von Katalysatoren wie Schwefelsäure,
Halogenwasserstoff, Sulfonsäuren oder sauren Ionenaustauschern
beschleunigt und bei der das Veresterungsgleichgewicht
im gewünschten Sinne verschoben werden kann, indem man
dem Reaktionsgemisch das Wasser oder den Ester der allgemeinen
Formel I entzieht, wie z. B. durch eine azeotrope Destillation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I
können außerdem noch nach praktisch allen üblichen Darstellungsmethoden
für Ester synthetisiert werden, wie z. B.
unter Anwendung von Carbonsäureanhydriden, die sich von den
Carbonsäuren der allgemeinen Formel II herleiten, oder auch
durch Umsetzung von Salzen dieser Carbonsäuren mit gegebenenfalls
substituierten Halogeniden der allgemeinen Formel IV
in der R₅ und R₆ die oben genannte Bedeutung haben und Z′ für
Halogen steht.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten Phenylessigsäuren der
allgemeinen Formel II mit Z = OH
in der R₁, R₂, R₃ und R₄ die oben genannte Bedeutung haben,
sind teilweise bekannt. Sie lassen sich nach an sich bekannten
Verfahren herstellen (siehe z. B. J. Org. Chem. 32[9] 1967, 2799
und 2801; Chem. Ber. 116 (1938), 3708-3724).
Aus diesen freien Säuren lassen sich dann die gegebenenfalls
benötigten Phenylessigsäurehalogenide der allgemeinen Formel II
mit Z = Halogen nach den üblichen dem Fachmann bekannten
Verfahren gewinnen.
Die benötigten Alkohole der allgemeinen Formel III sind
größtenteils kommerzielle Produkte oder sie lassen sich nach
den üblichen dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel farb-
und geruchlose Öle dar, die in praktisch allen organischen
Lösungsmitteln gut löslich, in Wasser dagegen schwer löslich
sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine insektizide und
akarizide Wirkung und sind somit zur Bekämpfung einer Vielfalt
von Insekten und Milben, einschließlich tierischer Ektoparasiten,
geeignet. Beispielsweise seien genannt Lepidopteren
wie Plutella xylostella, Spodoptera littoralis, Heliothis
armigera und Pieris brassica; Dipteren wie Musca domestica,
Ceratitis capitata, Erioischia brassicae, Lucilia sericata und
Aedes aegypti; Homopteren einschließlich Blattläusen wie
Megoura viciae und Nilaparvata lugens; Coleopteren wie Phaedon
cochleariae, Anthonomus grandis und Cornrootworm (Diabrotica
spp., z. B. Diabrotica undecimpunctata); Orthopteren wie
Blattella germanica; Zecken wie Boophilus microplus und Läuse
wie Damalinia bovis und Linognathus vituli sowie Spinnmilben
wie Tetranychus urticae und Panonychus ulmi.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in hervorragender
Weise zur Bekämpfung von Insekten, insbesondere zur
Bekämpfung von Schadinsekten, und stellen damit eine wertvolle
Bereicherung der Technik dar.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in
Konzentrationen von 0,0005 bis 5,0%, vorzugsweise von 0,001
bis 0,1% erfolgen, worunter das Gewicht in Gramm Wirkstoff in
100 ml Zubereitung zu verstehen ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in
Mischung miteinander oder mit anderen insektiziden Wirkstoffen
angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz-
oder Schädlingsbekämpfungsmittel, wie z. B. Insektizide,
Akarizide oder Fungizide, je nach dem gewünschten Zweck
zugesetzt werden.
Eine Förderung der Wirkungsintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit
kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde
Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle
erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine
Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet
werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin,
den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin,
den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen, Phosphatidylosit, Phosphatidylserin,
Lysolecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren
Mischungen in Form von Zubereitungen wie Pulvern, Streumitteln,
Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter
Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise
Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-,
Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische
und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol,
Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid,
weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel
Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und
pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel
Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren,
und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren
Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte
Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die
folgenden Bestandteile eingesetzt:
20 Gew.-% Wirkstoff
35 Gew.-% Tonsil
8 Gew.-% Calciumsalz oder Ligninsulfonsäure
2 Gew.-% Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
35 Gew.-% Kieselsäure
35 Gew.-% Tonsil
8 Gew.-% Calciumsalz oder Ligninsulfonsäure
2 Gew.-% Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
35 Gew.-% Kieselsäure
45 Gew.-% Wirkstoff
5% Natriumaluminiumsilikat
15 Gew.-% Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
2 Gew.-% Spindelöl
10 Gew.-% Polyethylenglykol
23 Teile Wasser
5% Natriumaluminiumsilikat
15 Gew.-% Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
2 Gew.-% Spindelöl
10 Gew.-% Polyethylenglykol
23 Teile Wasser
20 Gew.-% Wirkstoff
75 Gew.-% Isophoron
5 Gew.-% einer Mischung auf Basis von Nonylphenylpolyoxyethylen und Calciumdodecylbenzolsulfonat
75 Gew.-% Isophoron
5 Gew.-% einer Mischung auf Basis von Nonylphenylpolyoxyethylen und Calciumdodecylbenzolsulfonat
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen.
Zu einer Lösung von 2,43 ml (0,0325 Mol) Butin-(2)-ol(1) und
3,97 g (0,0325 Mol) 4-Dimethylaminopyridin in 35 ml Tetrahydrofuran
wird bei 0-5°C eine Lösung von 7,95 g (0,0325 Mol)
2-(4-Chlorphenyl)-3,3-dimethyl-buttersäurechlorid in 25 ml
Tetrahydrofuran zugetropft. Man läßt die Reaktionsmischung auf
Raumtemperatur erwärmen und arbeitet nach 1,5 Stunden wie folgt
auf: Nach Einengen des Tetrahydrofurans im Vakuum wird mit
Wasser versetzt und mit Ether ausgeschüttelt, die Etherphase
über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend im Vakuum
eingeengt. Man erhält ein farbloses Öl.
Ausbeute: 7,9 g = 87% der Theorie.
Ausbeute: 7,9 g = 87% der Theorie.
Elementaranalyse:
ber.:68,93% C 6,87% H 12,72% Cl gef.:68,62% C 6,32% H 13,38% Cl
ber.:68,93% C 6,87% H 12,72% Cl gef.:68,62% C 6,32% H 13,38% Cl
2,26 g (0,01 Mol) 2-(4-Chlorphenyl-3,3-dimethyl-buttersäure
werden mit 3,7 ml (0,05 Mol) Thionylchlorid versetzt und 6
Stunden am Rückfluß gekocht. Man engt im Vakuum ein, nimmt in
Hexan auf und behandelt die Hexanlösung mit Aktivkohle. Nach
Filtration wird das Säurechlorid durch Einengen der Hexanlösung
in reiner Form erhalten.
Ausbeute: 5,45 g = 88,9% der Theorie.
Ausbeute: 5,45 g = 88,9% der Theorie.
Zu einer Lösung von 5,56 g (0,025 Mol) 3,3-Dimethyl-2-(4-methoxyphenyl)-buttersäure
in 50 Dimethylformamid werden 5,43 g
(0,04 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 1 g Kaliumjodid
gegeben. Man erwärmt auf 50°C und versetzt tropfenweise mit
3,57 g (0,03 Mol) Brompropin. Nach zweistündigem Rühren bei
50°C wird die Reaktionslösung auf reichlich Wasser gegeben. Es
wird mehrfach mit Dichlormethan extrahiert und gründlich mit
Wasser gewaschen. Man trocknet die organische Phase mit Magnesiumsulfat,
filtriert und engt im Vakuum ein. Es hinterbleibt
ein Öl, das an Kieselgel chromatographiert wird.
Ausbeute: 4,62 g = 71% der Theorie (farbloses Öl).
Ausbeute: 4,62 g = 71% der Theorie (farbloses Öl).
Elementaranalyse:
ber.:73,82% C 7,74% H gef.:74,30% C 7,48% H
ber.:73,82% C 7,74% H gef.:74,30% C 7,48% H
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen
hergestellt:
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele zeigen die biologische
Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen
mit der Wirkstoffkonzentration 0,016% eingesetzt. Mit
diesen Wirkstoffzubereitungen wurden Blumenkohlblättchen
(Brassica oleracea var. botrytis) in Polystyrol-Petrischalen
dosiert (4 mg Spritzbrühe/cm²) gespritzt. Nach dem Antrocknen
der Spritzbeläge wurden in jede Petrischale 10 Jungraupen der
Kohlschabe (Plutella xylostella) eingezählt und für zwei Tage
in den geschlossenen Petrischalen dem behandelten Futter exponiert.
Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Sterblichkeit
der Raupen in % nach 2 Tagen.
Es zeigte sich, daß die Verbindungen gemäß den Beispielen 1, 2,
4, 5, 7, 8, 9 und 11 eine 100%ige Wirkung hatten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen
mit der Wirkstoffkonzentration 0,04% eingesetzt. Mit
diesen Wirkstoffzubereitungen wurde je ein Fiederblattpaar der
Puffbohne (Vicia faba) sowie 10 Larven (L 2) des Ägyptischen
Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis) pro Versuchsglied mit
4 mg Spritzbrühe/cm² in Polystyrol-Petrischalen dosiert
gespritzt. Die geschlossenen Petrischalen wurden dann im Labor
unter Langtagbedingungen für zwei Tage aufgestellt. Kriterium
für die Wirkungsbeurteilung war die Mortalität der Larven in %
nach zwei Tagen.
Es zeigte sich, daß die Verbindungen gemäß den Beispielen 1, 2
und 11 eine 100%ige Wirkung hatten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen
mit der Wirkstoffkonzentration 0,04% eingesetzt. In
diese Wirkstoffzubereitungen wurden 1 Tag alte Eigelege, die
von befruchteten Falterweibchen auf Filterpapier abgesetzt
worden waren, bis zur völligen Benetzung getaucht und für 4
Tage im Labor unter Langtagbedingungen in geschlossenen
Petrischalen deponiert. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung
war die prozentuale Schlupfverhinderung im Vergleich zu unbehandelten
Eigelegen.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1 und 2 hatten eine
100%ige Wirkung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen
mit der Wirkstoffkonzentration 0,016% eingesetzt. In
diese Wirkstoffzubereitungen wurden Buschbohnenpflanzen
(Phaseolus vulgaris) im Primärblattstadium getaucht. Pro
Versuchsglied wurden zwei Pflanzenstengel mit insgesamt vier
Primärblättern in mit Wasser gefüllte Glasvasen eingestellt und
in Plexiglaszylindern eingekäfigt. Danach wurden je fünf Larven
des Mexikanischen Bohnenblattkäfers (Epilachna varivestis) im
dritten Larvenstadium in die Plexiglaszylinder eingezählt und
für drei Tage unter Langtagbedingungen darin gehalten. Kriterium
für die Wirkungsbeurteilung war die Mortalität der
Larven nach drei Tagen. Die Ergebnisse sind in nachstehender
Tabelle zusammengefaßt.
Beispiel Nr.Wirkung in %
Beispiel Nr.Wirkung in %
1100
2 90
7 60
8 90
9 70
Im warmen Gewächshaus wurden Reissämlinge (etwa 15 je Topf) bis
zur Ausbildung des dritten Blattes gezogen und dann mit einer
0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß
gespritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbeläge wurde über
jeden Topf ein Klarsichtzylinder gestülpt. Auf jeden Topf
wurden dann etwa 30 Individuen der Braunen Reiszikade
(Nilaparvata lugens) gebracht. Nach 2 Tagen Aufstellung bei
26°C im Gewächshaus wurde der Anteil abgetöteter Zikaden festgestellt.
Unter Bezug auf einige unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe
wurde daraus nach Abbott die Wirkung berechnet.
Völlige Abtötung wurde erreicht mit den erfindungsgemäßen Verbindungen
gemäß den Beispielen 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und
11.
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Ackerbohne (Vicia
faba) bis zu etwa 6 cm Höhe angezogen, eine Pflanze je Topf.
Die Pflanzen wurden dann belegt mit Zuchtmaterial der Schwarzen
Bohnenlaus (Aphis fabae). Nachdem die Pflanzen mit je 100 bis
200 Individuen besiedelt waren, wurden sie mit 0,1% des jeweiligen
Wirkstoffes in wäßriger Zubereitung tropfnaß gespritzt
und im Gewächshaus bei etwa 24°C aufgestellt. Nach 2 Tagen wurde der Anteil abgetöteter
Blattläuse ermittelt. Unter Bezug
auf unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe wurde nach Abbott die
Wirkung berechnet. Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß
den Beispielen 1, 2, 5 und 8 wurde eine Wirkung von 80 bis
100% erreicht.
Claims (5)
1. Phenylessigsäureester der allgemeinen Formel I
in der
R₁ den Phenylrest bedeutet, der ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, C1-4-Alkyl, HalogenC1-4-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Halogen-C3-6- cycloalkyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylamino oder Di-C1-4-alkylamino substituiertes C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen- C2-6-alkinyloxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-6-Cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkylmethoxy, Halogen-C3-6-cycloalkyl-methoxy, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, Amino, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino, Cyano, Nitro und/oder die Gruppe OX substituiert sein kann,
(X steht für den Acylrest R₇CO- oder den Sulfonylrest R₇SO₂-, wobei R₇ gegebenenfalls durch Halogen, C1-4- Alkoxy, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino substituiertes C1-6-Alkyl; gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-6-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C2-6-Alkinyl, C2-6-Alkenyl oder Phenyl bedeutet),
R₂, R₃, R₄ gleich oder verschieden sind und einen gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy und/oder durch C1-4-Alkylthio substituierten C1-4-Alkylrest bedeuten,
R₅, R₆ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino substituierten C1-6- Alkyl- oder C3-6-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten C2-6-Alkenyl- oder C2-6- Alkinylrest, oder einen durch die Gruppe -OY substituierten C1-6-Alkylrest bedeuten,
(Y steht für Wasserstoff, die Acylgruppe R₇CO- oder den Sulfonylrest R₇SO₂- und R₇ hat die oben genannte Bedeutung).
R₁ den Phenylrest bedeutet, der ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, C1-4-Alkyl, HalogenC1-4-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Halogen-C3-6- cycloalkyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylamino oder Di-C1-4-alkylamino substituiertes C1-6-Alkoxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen- C2-6-alkinyloxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-6-Cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkylmethoxy, Halogen-C3-6-cycloalkyl-methoxy, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, Amino, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino, Cyano, Nitro und/oder die Gruppe OX substituiert sein kann,
(X steht für den Acylrest R₇CO- oder den Sulfonylrest R₇SO₂-, wobei R₇ gegebenenfalls durch Halogen, C1-4- Alkoxy, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino substituiertes C1-6-Alkyl; gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-6-Cycloalkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C2-6-Alkinyl, C2-6-Alkenyl oder Phenyl bedeutet),
R₂, R₃, R₄ gleich oder verschieden sind und einen gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy und/oder durch C1-4-Alkylthio substituierten C1-4-Alkylrest bedeuten,
R₅, R₆ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino substituierten C1-6- Alkyl- oder C3-6-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten C2-6-Alkenyl- oder C2-6- Alkinylrest, oder einen durch die Gruppe -OY substituierten C1-6-Alkylrest bedeuten,
(Y steht für Wasserstoff, die Acylgruppe R₇CO- oder den Sulfonylrest R₇SO₂- und R₇ hat die oben genannte Bedeutung).
2. Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäureestern der
Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der
allgemeinen Formel II
in der R₁, R₂, R₃ und R₄ die in Formel I genannte Bedeutung
haben und Z Halogen oder die Hydroxygruppe bedeutet,
mit Alkoholen der allgemeinen Forme III
in der R₅ und R₆ die in Formel I genannte Bedeutung haben,
umgesetzt werden.
3. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I gemäß
Anspruch 1.
4. Insektizide und akarizide Mittel gemäß Anspruch 3 in
Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1
Bekämpfung von Insekten und Milben.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627712 DE3627712A1 (de) | 1986-08-15 | 1986-08-15 | Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung |
IL83394A IL83394A (en) | 1986-08-15 | 1987-07-30 | Alkynyl alpha-(tertiary alkyl)phenylacetates and insecticidal and acaricidal compositions containing them |
AR87308401A AR246506A1 (es) | 1986-08-15 | 1987-08-11 | Esteres de acido fenilacetico sustituido, procedimiento para prepararlos y composiciones plaguicidas de accion insecticida y acaricida que los contienen. |
FI873513A FI873513A (fi) | 1986-08-15 | 1987-08-13 | Substituerade fenylaettiksyraestrar, framstaellning av dem och anvaendning av dem som bekaempningsmedel med isekticid- och akaracidverkan. |
DD87306015A DD265066A5 (de) | 1986-08-15 | 1987-08-13 | Insektizide und akarizide mittel |
DK423487A DK423487A (da) | 1986-08-15 | 1987-08-13 | Substituerede phenyleddikesyreestre, fremstilling heraf og deres anvendelse som skadedyrsbekaempelsesmidler med insekticid og akaricid virkning |
AU76845/87A AU606878B2 (en) | 1986-08-15 | 1987-08-13 | Substituted phenylacetic acid esters, their preparation and their use as insecticides and acaricides |
HU873677A HU202818B (en) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | Insecticide and acaricide composition containing substituted phenyl-acetic acid -ester derivatives as active component and process for producing the active components |
KR1019870008951A KR950011113B1 (ko) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | 치환 페닐 산 에스테르, 그의 제조 방법 및 살충제 및 진드기구충제로서의 용도 |
BR8704217A BR8704217A (pt) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | Ester do acido fenilacetico substituido,processo para sua preparacao,composicoes inseticidas e acaricidas e aplicacao |
PH35670A PH26177A (en) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | Substituted phenyl acid esters their preparation and their use as insecticides and acaricides |
CA000544590A CA1300638C (en) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | Substituted phenyl acid esters, their preparation and their use as insecticides and acaricides |
SU874203099A SU1766236A3 (ru) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | Инсектицидное средство |
ZA876049A ZA876049B (en) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | Substituted phenyl acid esters,their preparation and their use as insecticides and acaricides |
JP62201989A JPS63107948A (ja) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | フェニル酢酸誘導体、その製法及びこれを含有する殺虫及びダニ駆除剤 |
AT87730096T ATE52760T1 (de) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | Substituierte phenylsaeureester, ihre herstellung und ihre anwendung als insektizid und acarizid. |
DE8787730096T DE3762737D1 (de) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | Substituierte phenylsaeureester, ihre herstellung und ihre anwendung als insektizid und acarizid. |
EP87730096A EP0261072B1 (de) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | Substituierte Phenylsäureester, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Insektizid und Acarizid |
CN87105661A CN1018180B (zh) | 1986-08-15 | 1987-08-15 | 新的苯乙酸衍生物的制备方法 |
GR90400427T GR3000615T3 (en) | 1986-08-15 | 1990-06-29 | Substituted phenyl acid esters, their preparation and their use as insecticides and acaricides |
US07/575,674 US5066675A (en) | 1986-08-15 | 1990-08-31 | Substituted phenyl acid esters, their preparation and their use as insecticides and acaricides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627712 DE3627712A1 (de) | 1986-08-15 | 1986-08-15 | Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3627712A1 true DE3627712A1 (de) | 1988-02-25 |
Family
ID=6307456
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863627712 Withdrawn DE3627712A1 (de) | 1986-08-15 | 1986-08-15 | Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung |
DE8787730096T Expired - Lifetime DE3762737D1 (de) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | Substituierte phenylsaeureester, ihre herstellung und ihre anwendung als insektizid und acarizid. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787730096T Expired - Lifetime DE3762737D1 (de) | 1986-08-15 | 1987-08-14 | Substituierte phenylsaeureester, ihre herstellung und ihre anwendung als insektizid und acarizid. |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5066675A (de) |
EP (1) | EP0261072B1 (de) |
JP (1) | JPS63107948A (de) |
KR (1) | KR950011113B1 (de) |
CN (1) | CN1018180B (de) |
AR (1) | AR246506A1 (de) |
AT (1) | ATE52760T1 (de) |
AU (1) | AU606878B2 (de) |
BR (1) | BR8704217A (de) |
CA (1) | CA1300638C (de) |
DD (1) | DD265066A5 (de) |
DE (2) | DE3627712A1 (de) |
DK (1) | DK423487A (de) |
FI (1) | FI873513A (de) |
GR (1) | GR3000615T3 (de) |
HU (1) | HU202818B (de) |
IL (1) | IL83394A (de) |
PH (1) | PH26177A (de) |
SU (1) | SU1766236A3 (de) |
ZA (1) | ZA876049B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5405989A (en) * | 1992-11-10 | 1995-04-11 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Propargyl ester compounds, acaricides containing the same as an active ingredient and an acaricidal method |
JP4842339B2 (ja) * | 2009-03-17 | 2011-12-21 | 石村 善之亮 | 包装容器 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016179A (en) * | 1972-07-11 | 1977-04-05 | Sumitomo Chemical Co | Certain esters of 2-substituted-4-hydroxy-cyclopent-2-enones |
JPS564522B2 (de) * | 1972-07-11 | 1981-01-30 | ||
JPS5941966B2 (ja) * | 1975-10-21 | 1984-10-11 | 住友化学工業株式会社 | ガイチユウボウジヨソセイブツ オヨビ ソノセイゾウホウ |
JPS6118744A (ja) * | 1984-07-06 | 1986-01-27 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 置換フエニル酢酸エステル誘導体 |
GB8521943D0 (en) * | 1985-09-04 | 1985-10-09 | Elliott M | Pesticides |
DE3620860A1 (de) * | 1986-06-21 | 1987-12-23 | Basf Ag | Substituierte acrylsaeureester und fungizide, die diese verbindungen enthalten |
-
1986
- 1986-08-15 DE DE19863627712 patent/DE3627712A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-07-30 IL IL83394A patent/IL83394A/xx unknown
- 1987-08-11 AR AR87308401A patent/AR246506A1/es active
- 1987-08-13 DD DD87306015A patent/DD265066A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-08-13 DK DK423487A patent/DK423487A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-08-13 AU AU76845/87A patent/AU606878B2/en not_active Ceased
- 1987-08-13 FI FI873513A patent/FI873513A/fi not_active Application Discontinuation
- 1987-08-14 ZA ZA876049A patent/ZA876049B/xx unknown
- 1987-08-14 KR KR1019870008951A patent/KR950011113B1/ko active IP Right Grant
- 1987-08-14 BR BR8704217A patent/BR8704217A/pt not_active Application Discontinuation
- 1987-08-14 JP JP62201989A patent/JPS63107948A/ja active Pending
- 1987-08-14 PH PH35670A patent/PH26177A/en unknown
- 1987-08-14 EP EP87730096A patent/EP0261072B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-14 DE DE8787730096T patent/DE3762737D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-14 CA CA000544590A patent/CA1300638C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-14 SU SU874203099A patent/SU1766236A3/ru active
- 1987-08-14 AT AT87730096T patent/ATE52760T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-08-14 HU HU873677A patent/HU202818B/hu not_active IP Right Cessation
- 1987-08-15 CN CN87105661A patent/CN1018180B/zh not_active Expired
-
1990
- 1990-06-29 GR GR90400427T patent/GR3000615T3/el unknown
- 1990-08-31 US US07/575,674 patent/US5066675A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU202818B (en) | 1991-04-29 |
IL83394A (en) | 1991-06-10 |
KR880002796A (ko) | 1988-05-11 |
ATE52760T1 (de) | 1990-06-15 |
US5066675A (en) | 1991-11-19 |
DE3762737D1 (de) | 1990-06-21 |
AU7684587A (en) | 1988-03-31 |
AU606878B2 (en) | 1991-02-21 |
DD265066A5 (de) | 1989-02-22 |
CN87105661A (zh) | 1988-02-24 |
FI873513A0 (fi) | 1987-08-13 |
CN1018180B (zh) | 1992-09-09 |
DK423487D0 (da) | 1987-08-13 |
GR3000615T3 (en) | 1991-09-27 |
ZA876049B (en) | 1988-04-27 |
AR246506A1 (es) | 1994-08-31 |
DK423487A (da) | 1988-02-16 |
CA1300638C (en) | 1992-05-12 |
PH26177A (en) | 1992-03-18 |
SU1766236A3 (ru) | 1992-09-30 |
EP0261072B1 (de) | 1990-05-16 |
FI873513A (fi) | 1988-02-16 |
BR8704217A (pt) | 1988-04-12 |
EP0261072A1 (de) | 1988-03-23 |
JPS63107948A (ja) | 1988-05-12 |
HUT47895A (en) | 1989-04-28 |
IL83394A0 (en) | 1987-12-31 |
KR950011113B1 (ko) | 1995-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709264C3 (de) | Substituierte Phenoxybenzyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide sowie neue Zwischenprodukte | |
DE3545786A1 (de) | Pyrazolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider wirkung | |
CH630889A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter phenoxybenzyloxycarbonylderivate, und ihre verwendung als insektizide und akarizide. | |
DE3941966A1 (de) | Halogenierte olefine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE3740840A1 (de) | 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE3631511A1 (de) | 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel | |
DE3627712A1 (de) | Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DD146537A5 (de) | Insektizide und akarizide mittel | |
DE3780574T2 (de) | 3-substituierte 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-insektizide. | |
DE4123585C1 (en) | Fluoroolefin for insecticide and nematocide - prepd. by reacting fluoroolefin intermediate with phosphonium salt in base, for high acaricidal activity | |
EP0108351B1 (de) | Verwendung substituierter Malonsäurederivate als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE3532478A1 (de) | Oxetan- und thietanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE3827939A1 (de) | Thienylessigsaeurealkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE3816806A1 (de) | Cyclopropylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
AT367731B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alpha-isopropyl-phenylessigsaeureestern | |
DE3918635A1 (de) | Substituierte phenylessigsaeure-allyester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE3628300A1 (de) | Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel | |
DE3628647A1 (de) | Pyrazolin-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE1922927A1 (de) | 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe | |
EP0009709A1 (de) | Fluoralkenylsubstituierte Cyclopropancarbonsäureester (I), Verfahren zu ihrer Herstellung , hierbei erhaltene Zwischenprodukte und deren Herstellung, die Ester (I) enthaltende Mittel und die Verwendung der Ester (I) zur Bekämpfung von Insekten und/oder Spinnentieren | |
DE3722957A1 (de) | Substituierte alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE3715872A1 (de) | Organische zinnverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide mittel | |
DE3821550A1 (de) | 3,3-dimethylbuttersaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE3908901A1 (de) | 2-halogencycloprohylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE3908727A1 (de) | Substituierte phenylessigsaeurebisalkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |