DE3821550A1 - 3,3-dimethylbuttersaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung - Google Patents
3,3-dimethylbuttersaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkungInfo
- Publication number
- DE3821550A1 DE3821550A1 DE3821550A DE3821550A DE3821550A1 DE 3821550 A1 DE3821550 A1 DE 3821550A1 DE 3821550 A DE3821550 A DE 3821550A DE 3821550 A DE3821550 A DE 3821550A DE 3821550 A1 DE3821550 A1 DE 3821550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen
- alkyl
- optionally substituted
- alkylamino
- alkoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
- A01N37/38—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/10—Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/62—Halogen-containing esters
- C07C69/65—Halogen-containing esters of unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/732—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/734—Ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue 3,3-Dimethylbuttersäure-alkinylester, ihre Herstel
lung nach an sich bekannten Verfahren und ihre Verwendung als Schädlingsbekäm
pfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung.
Es sind bereits Essigsäure-Alkinylester bekannt, die eine insektizide Wirkung
haben (GB 21 61 163).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Alkinylester bereitzustellen, die
eine verbesserte Wirkung bei größerer Selektivität aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß 3,3-Dimethylbuttersäure-alkinylester der allgemeinen
Formel I
in der
R₁ den Phenylrest bedeutet, der ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden
durch
Halogen, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Halogen-C₃-C₆-cycloalkyl;
gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄-alkylamino substituiertes C₁-C₄-Alkoxy;
C₂-C₆-Alkinyloxy, Halogen-C₂-C₆-alkinyloxy, C₂-C₆-Alkenyloxy, Halogen-C₂-C₆- alkenyloxy;
gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyloxy oder C₃-C₆- Cycloalkylmethoxy;
gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder Phenoxy und
Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Cyano, Nitro oder die Gruppe OZ substituiert sein kann, wobei
Z für den Acylrest R₅CO- oder den Sulfonylrest R₅SO₂- steht und R₅ gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄-alkylamino substituiertes C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₂- C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyl oder Phenyl bedeutet,
Y Halogen, Hydroxy oder die Gruppe OR₂ bedeutet, wobei
R₂ für C₁-C₆-Alkyl, Halogen-C₁-C₆-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Halogen-C₃-C₆-cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, Halogen-C₂-C₆-alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, Halogen-C₂-C₆- alkinyl;
für die Gruppierung -(CH₂) n R₆ steht, wobei n den Wert 0 oder 1 hat und R₆ gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy Halogen-C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkylthio, Cyano und Nitro substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl bedeutet;
für den Acylrest R₇CO- oder Sulfonylrest R₇SO₂-, wobei R₇ gegebenenfalls durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₃-C₆-Cycloalkylmethyl sowie einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen-C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkylthio substituierten C₂-C₆-Alkenyl-, C₂-C₆-Alkinyl- oder Phenylrest bedeutet,
R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino substituierten C₁-C₆-Alkyl- oder C₃-C₆-Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest bedeuten,
eine den bekannten Essigsäure-Alkinylestern überlegene Wirksamkeit besitzen.
Halogen, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Halogen-C₃-C₆-cycloalkyl;
gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄-alkylamino substituiertes C₁-C₄-Alkoxy;
C₂-C₆-Alkinyloxy, Halogen-C₂-C₆-alkinyloxy, C₂-C₆-Alkenyloxy, Halogen-C₂-C₆- alkenyloxy;
gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyloxy oder C₃-C₆- Cycloalkylmethoxy;
gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder Phenoxy und
Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Cyano, Nitro oder die Gruppe OZ substituiert sein kann, wobei
Z für den Acylrest R₅CO- oder den Sulfonylrest R₅SO₂- steht und R₅ gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄-alkylamino substituiertes C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₂- C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyl oder Phenyl bedeutet,
Y Halogen, Hydroxy oder die Gruppe OR₂ bedeutet, wobei
R₂ für C₁-C₆-Alkyl, Halogen-C₁-C₆-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Halogen-C₃-C₆-cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, Halogen-C₂-C₆-alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, Halogen-C₂-C₆- alkinyl;
für die Gruppierung -(CH₂) n R₆ steht, wobei n den Wert 0 oder 1 hat und R₆ gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy Halogen-C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkylthio, Cyano und Nitro substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl bedeutet;
für den Acylrest R₇CO- oder Sulfonylrest R₇SO₂-, wobei R₇ gegebenenfalls durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₃-C₆-Cycloalkylmethyl sowie einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen-C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkylthio substituierten C₂-C₆-Alkenyl-, C₂-C₆-Alkinyl- oder Phenylrest bedeutet,
R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino substituierten C₁-C₆-Alkyl- oder C₃-C₆-Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest bedeuten,
eine den bekannten Essigsäure-Alkinylestern überlegene Wirksamkeit besitzen.
Die Bezeichnung Halogen im Zusammenhang mit den Resten Alkyl, Cycloalkyl, Alko
xy, Alkylthio, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Cyclo
alkylmethoxy, Phenyl, Phenoxy besagt, daß ein- oder mehrere Wasserstoffatome
durch Halogenatome ersetzt sind.
Die Erfindung umfaßt die isomeren Formen und deren Mischungen der durch die
Formel I definierten Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I erfolgt nach an
sich bekannten Verfahren. Ein Verfahren ist die Umsetzung von Verbindungen der
allgemeinen Formel II
in der
R¹ die oben genannte Bedeutung hat, Y für Halogen oder die OR₂-Gruppe steht, wobei R₂ die zuvorgenannte Bedeutung hat und X Halogen oder die Hydroxygruppe bedeutet, mit Alkoholen der allgemeinen Formel III
R¹ die oben genannte Bedeutung hat, Y für Halogen oder die OR₂-Gruppe steht, wobei R₂ die zuvorgenannte Bedeutung hat und X Halogen oder die Hydroxygruppe bedeutet, mit Alkoholen der allgemeinen Formel III
HO-CHR₃-C≡C-R₄ (III)
in der R₃ und R₄ die oben genannte Bedeutung haben.
Im Fall der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit
X=Halogen handelt es sich um die Acylierung eines Alkohols mit einem Carbonsäurehalo
genid (vgl. z.B. "Reaktionen und Synthesen im organisch chemischen Praktikum,
L.F. Tietze - Th. Eicher, Thieme Verlag Stuttgart, 1981, S. 115). Die Umsetzung
erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Säureacceptors (vgl. "Houben-Weyl,
Methoden der organischen Chemie", Band VIII, S. 541 ff, Georg Thieme Verlag,
Stuttgart 1952).
Als Säureacceptoren sind die üblichen basischen Mittel geeignet, wie z.B. ali
phatische, aromatische und heterocyclische Amine, z.B. Triethylamin, Dimethyl
anilin, Piperidin und Pyridin. Die Umsetzung kann mit oder ohne Lösungsmittel
erfolgen. Neben den Säureacceptoren selbst eignen sich hierzu Lösungsmittel
oder deren Gemische wie aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlo
rierte Kohlenwasserstoffe, wie Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Di
chlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, 1,2Dichlorethan, Chlorbenzol; Ether
wie Diethyl- und Di-n-butylether, Methyl-tert.-butylether, Tetrahydrofuran,
Dioxan; Ketone wie Aceton, Methylethylketon und Methylisopropylketon; ferner
Nitrile wie Acetonitril und Propionitril.
Üblicherweise setzt man die Ausgangsstoffe im stöchiometrischen Mengenver
hältnis ein. Ein Überschuß des einen oder anderen kann in Einzelfällen aber
durchaus vorteilhaft sein.
Die Umsetzung verläuft gewöhnlich oberhalb von 0°C mit ausreichender Geschwin
digkeit. Da sie meist unter Wärmeentwicklung verläuft, kann es von Vorteil
sein, eine Kühlmöglichkeit vorzusehen.
Im Fall der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit X= Hydro
xy mit Alkoholen der Formel III handelt es sich um die Veresterung einer Carb
onsäure (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band VIII, S. 516
ff, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1952), die in an sich bekannter Weise gege
benenfalls durch Zusatz von Katalysatoren wie Schwefelsäure, Halogenwasser
stoff, Sulfonsäuren oder sauren Ionenaustauschern beschleunigt und bei der das
Veresterungsgleichgewicht im gewünschten Sinne verschoben werden kann, indem
man dem Reaktionsgemisch das Wasser oder den Ester der allgemeinen Formel
entzieht, wie z.B. durch eine azeotrope Destillation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können außerdem
noch nach praktisch allen üblichen Darstellungsmethoden für Ester synthetisiert
werden, wie z.B. unter Anwendung von Carbonsäureanhydriden, die sich von den
Carbonsäuren der allgemeinen Formel II herleiten, oder auch durch Umsetzung von
Salzen dieser Carbonsäuren mit gegebenenfalls substituierten Halogeniden der
allgemeinen Formel IV
Hal-CHR₃-C≡C-R₄ (IV)
in der
R₃ und R₄ die oben genannte Bedeutung haben und Hal für Halogen steht.
R₃ und R₄ die oben genannte Bedeutung haben und Hal für Halogen steht.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y=OH ist,
werden bevorzugt Carbonsäuren der allgemeinen Formel II mit Y=X=OH bzw.
deren Salze mit Halogeniden der allgemeinen Formel IV in etwa gleichem molaren
Verhältnis umgesetzt.
Im Fall der freien Carbonsäuren der allgemeinen Formel II erzeugt man zweckmä
ßigerweise deren Salze vor oder während der Reaktion mit den Halogeniden der
allgemeinen Formel IV im Reaktionsmedium nach an sich üblichen, dem Fachmann
geläufigen Methoden.
Die so hergestellten α-Hydroxyester der allgemeinen Formel I sind insbesondere
als Zwischenprodukte zur Herstellung von weiteren erfindungsgemäßen Verbindun
gen der allgemeinen Formel I geeignet.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Y= Halogen
ist, werden erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Y= OH
nach üblichen, dem Fachmann geläufigen Methoden halogeniert. So kann beispiels
weise die Substitution dieser Hydroxigruppe durch Fluor mittels Diethylamino
sulfur-trifluorid (DAST) durchgeführt werden (W.J. Middleton, E.M. Bingham,
Org. Synth. 57, 72 (1977); M.R.C. Gerstenberger, A. Haas, Angew. Chem., 93, 659
(1981).
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Y=OR2 werden
erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel mit Y=OH mit Verbindun
gen der allgemeinen Formel X-R2, worin R2 die oben genannte Bedeutung hat und X
Halogen oder eine andere Fluchtgruppe, wie der Tosyl- oder Mesylrest, bedeutet,
umgesetzt. Hierbei handelt es sich um eine, dem Fachmann geläufige Methode zur
Alkylierung von tertiären Alkoholen.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Y=OR2 in der
Bedeutung von OCOR7 bzw. OSO2R7 werden Verbindungen der allgemeinen Formel I
mit Y=OH mit Verbindungen der allgemeinen Formel R7-COX, (R7CO)2O bzw. R7SO2X,
wobei R7 und X die oben genannte Bedeutung haben, zur Reaktion gebracht. Bei
dieser Umsetzung handelt es sich um eine dem Fachmann geläufige Acylierung bzw.
Sulfonylierung eines tertiären Alkohols.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Carbonsäuren der allgemeinen Formel II mit
X und Y=OH sind größtenteils nicht bekannt. Sie lassen sich jedoch analog der
für den Grundkörper der Formel II mit R1=C6H5, X und Y=OH beschriebenen
Synthese (Am. Chem. Soc. 61( 1939), S. 1937-40) herstellen.
Die benötigten Alkohole der allgemeinen Formel III sind größtenteils kommerzi
elle Produkte, oder sie lassen sich nach üblichen dem Fachmann geläufigen Ver
fahren herstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel farb- und geruchlose
Öle dar, die in praktisch allen organischen Lösungsmittel gut löslich, in Was
ser dagegen schwer löslich sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine insektizide und akarizide Wirkung
und sind somit zur Bekämpfung einer Vielfalt von Insekten und Milben, ein
schließlich Nutztierparasiten, geeignet. Beispielsweise seien genannt Lepidop
teren wie Plutella xylostella, Spodoptera littoralis, Heliothis armigera und
Pieris brassica; Dipteren wie Musca domestica, Ceratitis capitata, Erioischia
brassicae, Lucilia sericata und Aedes aegypti; Homopteren einschließlich Blatt
läusen wie Megoura viciae und Nilaparvata lugens; Coleopteren wie Phaedon co
chleariae, Anthonomus grandis und Cornrootworm (Diabrotica spp., z.B. Diabro
tica undecimpunctata); Orthopteren wie Blattella germanica; Zecken wie Boophi
lus microplus und Läuse wie Damalinia bovis und Linognathus vituli sowie Spinn
milben wie Tetranychus urticae und Panonychus ulmi.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in hervorragender Weise zur Be
kämpfung von Insekten, insbesondere zur Bekämpfung von Schadinsekten, und stel
len damit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Konzentrationen von
0,0005 bis 5,0%, vorzugsweise von 0,001 bis 0,1% erfolgen, worunter das Ge
wicht in Gramm Wirkstoff in 100 ml Zubereitung zu verstehen ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung mitein
ander oder mit anderen insektiziden Wirkstoffen angewendet werden.
Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel,
wie zum Beispiel Insektizide, Akarizide oder Fungizide, je nach dem gewünschten
Zweck zugesetzt werden.
Eine Förderung der Wirkungsintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum
Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netz
mittel und Öle erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine
Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet werden, zum Bei
spiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcho
linen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen, Phosphat
idylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form
von Zubereitungen wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen
oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen
beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier-
und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimeth
ylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Tonsil, Silicagel,
Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, zum Beispiel
Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfo
nat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phen
olsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie
substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestand
teile eingesetzt:
A. Spritzpulver:
20 Gew.-% Wirkstoff
35 Gew.-% Tonsil
8 Gew.-% Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
2 Gew.-% Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
35 Gew.-% Kieselsäure
35 Gew.-% Tonsil
8 Gew.-% Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
2 Gew.-% Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
35 Gew.-% Kieselsäure
B. Paste:
45 Gew.-% Wirkstoff
5 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat
15 Gew.-% Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
2 Gew.-% Spindelöl
10 Gew.-% Polyethylenglykol
23 Teile Wasser
5 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat
15 Gew.-% Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
2 Gew.-% Spindelöl
10 Gew.-% Polyethylenglykol
23 Teile Wasser
C. Emulsionskonzentrat:
20 Gew.-% Wirkstoff
75 Gew.-% Isophoron
5 Gew.-% einer Mischung auf Basis von Nonylphenylpolyoxyethylen und Calciumdodecylbenzolsulfonat
75 Gew.-% Isophoron
5 Gew.-% einer Mischung auf Basis von Nonylphenylpolyoxyethylen und Calciumdodecylbenzolsulfonat
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen.
Eine Lösung von 20,4 g (0,084 Mol) 2-(4-Chlorphenyl)-2-hydroxy-3,3-dimethylbut
tersäure in 300 ml Dimethylformamid wird mit 11,6 g (0,084 Mol) wasserfreiem
Kaliumcarbonat versetzt und unter Rühren auf 60°C erwärmt. Nach einer Stunde
werden 10,0 g (0,084 Mol) 1-Brom-2-propin zugetropft. Man rührt anschließend
2,5 Stunden bei 60°C nach, gießt die Mischung auf ca. 1,5 l Eiswasser und
extrahiert mehrmals mit Ether. Die vereinigten Etherextrakte werden sorgfältig
mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum
eingeengt. Nach Chromstographie an Kieselgel (Hexan/Ether 95 : 5) erhält man ein
farbloses Öl.
Ausbeute: 17,77 g=75,4% der Theorie
n : 1,5232
n : 1,5232
3,5 g (12,5 mMol) 22-(4-Chlorphenyl) -2-hydroxy-3,3-dimethylbuttersäure-(2-pro
pinyl)-ester werden zusammen mit 2,13 g (15 mMol) Jodmethan in 127,5 ml Dimeth
ylformamid vorgelegt. Man spült mit Stickstoff und versetzt unter leichtem Küh
len und Rühren bei ca. 25-30°C mit 0,45 g (15 mMol) 80%iger Natriumhydrid-Dis
persion. Die Resktionsmischung wird noch 2 Stunden bei Raumtemperatur nachge
rührt, vorsichtig mit 5 ml Methanol versetzt und auf ca. 200 ml Eiswasser gege
ben. Nach Extraktion mit Ether und Aufarbeitung erhält man 3,12 g eines Rohpro
dukts, das nach der Chromatographie an Kieselgel (Hexan/Ether 95 : 5) 2,14 g=
58% der Theorie eines hellgelben Öls liefert.
n : 1,5203
n : 1,5203
3,5 g (12,5 mMol) 2-(4-Chlorphenyl)-2-hydroxy-3,3-dimethylbuttersäure-(2-pro
pinyl)-ester werden in 17,5 ml Dichlormethan gelöst. Man kühlt auf -20°C ab und
versetzt nacheinander mit 1,48 g (18,75 mMol) Pyridin und 3,02 g (18,75 mMol)
Diethylaminosulfur-trifluorid. Anschließend läßt man die Reaktionsmischung sich
langsam auf ca. 20°C erwärmen und rührt bei dieser Temperatur ca. 3 Stunden
nach. Nach Eingießen in ca. 200 ml Eiswasser wird mehrfach mit Dichlormethan
extrahiert. Die vereinigten Phasen werden getrocknet, eingeengt und an Kiesel
gel chromatographiert. Man erhält 1,58 g=44,7% eines hellen Öls.
n : 1,5110
n : 1,5110
4,0 g (13,4 mMol) 2-(4-Chlorphenyl)-2-hydroxy-3,3-dimethylbuttersäure-(2-buti
nyl)-ester (hergestellt analog Beispiel 1 mittels 1-Brom-2-butin an Stelle von
1-Brom-2-propin) werden bei Raumtemperatur mit 100 ml Essigsäureanhydrid ver
setzt und stark gerührt. Zu dieser Mischung gibt man 0,5 g konzentrierte Schwe
felsäure und rührt über 80 Stunden. Anschließend wird im Vakuum bis auf 1/10
des Volumens eingeengt und sofort mit 200 ml Essigester versetzt. Man schüt
telt die Essigesterphase mehrmals mit Wasser kräftig durch, bis das Waschwasser
praktisch neutral ist, trocknet die organische Phase und engt im Vakuum ein.
Nach der Chromatographie an Kieselgel werden 2,16g=44,2% der Theorie eines
hellen Öls erhalten.
n : 1,5121
n : 1,5121
In analoger Weise werden die nachfolgenden Verbindungen hergestellt:
Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus
Aschers.) gegen bewegliche Stadien der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus
urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Buschbohne bis zu vollständigen Ent
wicklung der Primärblätter angezogen und dann mit Blattstücken belegt, die von
Tetranychus urticae befallen sind. Einen Tag später werden die Blattstücke ent
fernt und die Pflanzen mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zuberei
tung tropfnaß gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22-24°C wird der Anteil toter beweg
licher Stadien von Tetranychus an den behandelten und an unbehandelten Pflanzen
bestimmt. Daraus wird nach Abbott die Wirkung der Behandlung berechnet.
Die Verbindung gemäß Beispiel Nr. 10 hatte eine mehr als 80%ige Wirkung.
Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus
Aschers.) gegen Eier der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Ent
wicklung der Primärblätter angezogen und dann mit adulten Weibchen von Tetra
nychus urticae besetzt. Einen Tag später werden die Pflanzen mit den inzwischen
abgelegten Eiern mit 0,1% Wirkstoff enthaltender wäßriger Zubereitung tropfnaß
gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22-24°C wird der Anteil abgestorbener Eier an be
handelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wird nach Abbott die
Wirkung der Behandlung berechnet.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 10, 12, 14, 16, 25, 29 und 30 hatten eine
mehr als 80%ige Wirkung.
Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen die Braune Reiszikade
(Nilaparvata lugens Stål)
Im warmen Gewächshaus werden Reissämlinge (etwa 15 je Topf) bis zur Ausbildung
des dritten Blattes angezogen und dann mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden
wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbeläge
wird über jeden Topf ein Klarsichtzylinder gestülpt. Auf jeden Topf werden dann
etwa 30 Individuen der Braunen Reiszikade (Nilaparvata lugens) gebracht. Nach 2
Tagen Aufstellung bei 26°C im Gewächshaus wird der Anteil abgetöteter Zikaden
festgestellt. Unter Bezug auf einige unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe wird
daraus nach Abbott die Wirkung berechnet.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 2-5, 10, 11, 14, 16, 18, 19, 21, 24, 25,
27-30, 33, 35, 36 und 37 hatten eine 80-100%ige Wirkung.
Wirkung kurativer Behandlung der Ackerbohne (Vicia faba L.) gegen die Schwarze
Bohnenlaus (Aphis fabae Scop.)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Ackerbohne (Vicia faba), eine Pflanze
je Topf, bis zu etwa 6 cm Höhe angezogen. Die Pflanzen werden dann belegt mit
Zuchtmaterial der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae). Nach Besiedlung der
Pflanzen mit je 100-200 Individuen werden sie mit 0,1% Konzentration des je
weiligen Wirkstoffs in wäßriger Zubereitung tropfnaß gespritzt und im Gewächs
haus bei etwa 24°C aufgestellt. Nach 2 Tagen wird der Anteil abgetöteter
Blattläuse ermittelt. Unter Bezug auf unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe wird
nach Abbott die Wirkung berechnet.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 10, 14, 19, 21, 25, 28, 29 und 30 hatten
eine 80-100%ige Wirkung.
Abtötende Wirkung auf Junglarven der Kohlschabe
(Plutella xylostella)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als wäßrige Emulsionen mit der Wirk
stoffkonzentration 0,1% eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen werden
Kohlrabiblättchen (Brassica oleracea var. gongylodes) in Polystyrol-Petrischa
len dosiert (4 mg Spritzbrühe/cm2) gespritzt. Nach dem Antrocknen der Spritzbe
läge werden in jede Petrischale 10 Jungraupen der Kohlschabe (Plutella xylo
stella) eingezählt und für zwei Tage in den geschlossenen Petrischalen dem be
handelten Futter exponiert. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung ist die
Sterblichkeit der Raupen in % nach 2 Tagen.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 2, 4, 10, 14, 15, 18, 19, 21, 24, 25, 27,
28, 29, 30, 32, 33 und 37 zeigten eine 80-100%ige Wirkung.
Abtötende Wirkung auf Eier/Larven des Maiswurzelwurmes
(Diabrotica undecimpunctata)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als wäßrige Emulsionen mit der Wirk
stoffkonzentration 0,1% eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen werden
die Böden von Polystyrolpetrischalen sowie darin enthaltene Maiskeimlinge
(1 Maiskeimling/Schale) und jeweils ca. 50 Eier des Maiswurzelwurmes (Diabro
tica undecimpunctata) mit 4 mg Spritzbrühe/cm2 dosiert gespritzt. Die ver
schlossenen Schalen werden bei 25°C unter Langtangbedingungen für 4 Tage auf
gestellt. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung ist die Abtötung von Eiern oder
der frisch schlüpfenden Larven bei Versuchsende.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 2, 10, 24, 27, -30, 33, 35 und 37 zeigten
eine 80-100%ige Wirkung.
Abtötende Wirkung auf Larven (L 2) des Ägyptischen Baumwollwurmes
(Spodoptera littoralis)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als wäßrige Emulsionen mit einer
Wirkstoffkonzentration von 0,1% eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen
werden je ein Fiederblattpaar der Puffbohne (Vicia faba) sowie
10 Larven (L 2) des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis) pro Ver
suchsglied mit 4 mg Spritzbrühe/cm2 in Polystyrol-Petrischalen dosiert ge
spritzt. Die geschlossenen Petrischalen werden dann im Labor unter Langtagbe
dingungen für zwei Tage aufgestellt. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung ist
die Mortalität der Larven in % nach zwei Tagen.
Die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 2, 10, 14, 18, 19, 21, 25,
28, 29, 30, 33 und 37 erzielten eine 80-100%ige Wirkung.
Ovizide Wirkung auf Eigelege des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera litto
ralis)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als wäßrige Suspensionen oder Emul
sionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. In diese Wirkstoffzube
reitungen werden 1 Tag alte Eigelege, die von befruchteten Falterweibchen auf
Filterpapier abgesetzt worden waren, bis zur völligen Benetzung getaucht und
für 4 Tage im Labor unter Langtagbedingungen in geschlossenen Petrischalen de
poniert. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung ist die prozentuale Schlupfver
hinderung im Vergleich zu unbehandelten Eigelegen.
Die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 2, 10, 14, 18, 19, 21, 25,
27, 28, 29 und 37 zeigten eine 80-100%ige Mortalitätswirkung.
Claims (5)
1. 3,3-Dimethylbuttersäure-alkinylester der allgemeinen Formel I
in derR₁ den Phenylrest bedeutet, der ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden
durch
Halogen, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Halogen-C₃-C₆-cycloalkyl;
gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄-alkylamino substituiertes C₁-C₄-Alkoxy;
C₂-C₆-Alkinyloxy, Halogen-C₂-C₆-alkinyloxy, C₂-C₆-Alkenyloxy, Halogen-C₂-C₆- alkenyloxy;
gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyloxy oder C₃-C₆- Cycloalkylmethoxy;
gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder Phenoxy und
Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Cyano, Nitro oder die Gruppe OZ substituiert sein kann, wobei
Z für den Acylrest R₅CO- oder den Sulfonylrest R₅SO₂- steht und R₅ gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄-alkylamino substituiertes C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyl oder Phenyl bedeutet, wobei
Y Halogen, Hydroxy oder die Gruppe OR₂ bedeutet, wobei
R₂ für C₁-C₆-Alkyl, Halogen-C₁-C₆-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Halogen-C₃-C₆-cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, Halogen-C₂-C₆-alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, Halogen-C₂-C₆- alkinyl;
für die Gruppierung -(CH₂) n R₆ steht, wobei n den Wert 0 oder 1 hat und R₆ gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy Halogen-C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkylthio, Cyano und Nitro substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl bedeutet;
für den Acylrest R₇CO- oder Sulfonylrest R₇SO₂-, wobei R₇ gegebenenfalls durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₃-C₆-Cycloalkylmethyl sowie einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen-C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkylthio substituierten C₂-C₆-Alkenyl-, C₂-C₆-Alkinyl- oder Phenylrest bedeutet,
R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino substituierten C₁-C₆-Alkyl- oder C₃-C₆-Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest bedeuten.
Halogen, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Halogen-C₃-C₆-cycloalkyl;
gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄-alkylamino substituiertes C₁-C₄-Alkoxy;
C₂-C₆-Alkinyloxy, Halogen-C₂-C₆-alkinyloxy, C₂-C₆-Alkenyloxy, Halogen-C₂-C₆- alkenyloxy;
gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyloxy oder C₃-C₆- Cycloalkylmethoxy;
gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder Phenoxy und
Amino, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino, Cyano, Nitro oder die Gruppe OZ substituiert sein kann, wobei
Z für den Acylrest R₅CO- oder den Sulfonylrest R₅SO₂- steht und R₅ gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄-alkylamino substituiertes C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₂-C₆-Alkinyl, C₂-C₆-Alkenyl oder Phenyl bedeutet, wobei
Y Halogen, Hydroxy oder die Gruppe OR₂ bedeutet, wobei
R₂ für C₁-C₆-Alkyl, Halogen-C₁-C₆-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Halogen-C₃-C₆-cycloalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, Halogen-C₂-C₆-alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, Halogen-C₂-C₆- alkinyl;
für die Gruppierung -(CH₂) n R₆ steht, wobei n den Wert 0 oder 1 hat und R₆ gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy Halogen-C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkylthio, Cyano und Nitro substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl bedeutet;
für den Acylrest R₇CO- oder Sulfonylrest R₇SO₂-, wobei R₇ gegebenenfalls durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₃-C₆-Cycloalkylmethyl sowie einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen-C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkylthio substituierten C₂-C₆-Alkenyl-, C₂-C₆-Alkinyl- oder Phenylrest bedeutet,
R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylamino, Di-C₁-C₄-alkylamino substituierten C₁-C₆-Alkyl- oder C₃-C₆-Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet,
daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II
in derR₁ die oben genannte Bedeutung hat und Y für Halogen oder die OR₂-Gruppe steht,
wobei R₂ die zuvor genannte Bedeutung hat und X Halogen oder die Hydroxygruppe
bedeutet, mit Alkoholen der allgemeinen Formel IIIHO-CHR₃-C≡C-R₄ (III)in der R3 und R4 die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt.
3. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
mindestens einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
4. Insektizide und akarizide Mittel gemäß Anspruch 3 in Mischung mit
Träger- und/oder Hilfsstoffen.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 zur
Bekämpfung von Insekten und Milben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3821550A DE3821550A1 (de) | 1988-06-23 | 1988-06-23 | 3,3-dimethylbuttersaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3821550A DE3821550A1 (de) | 1988-06-23 | 1988-06-23 | 3,3-dimethylbuttersaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3821550A1 true DE3821550A1 (de) | 1989-12-28 |
Family
ID=6357286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3821550A Withdrawn DE3821550A1 (de) | 1988-06-23 | 1988-06-23 | 3,3-dimethylbuttersaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3821550A1 (de) |
-
1988
- 1988-06-23 DE DE3821550A patent/DE3821550A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0008340B1 (de) | Fluoralkenylsubstituierte Cyclopropancarbonsäureester, Zwischenprodukte dafür, Herstellung der Verbindungen und ihre Verwendung als Insektizide und/oder Akarizide | |
DE2709264B2 (de) | Substituierte Phenoxybenzyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide sowie neue Zwischenprodukte | |
CH630889A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter phenoxybenzyloxycarbonylderivate, und ihre verwendung als insektizide und akarizide. | |
DE3801743A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von substituierten 1,4-naphthochinonen und neue substituierte 1,4-naphthochinone | |
DE3941966A1 (de) | Halogenierte olefine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE3740840A1 (de) | 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
CH638774A5 (en) | Method for the control of insects and mites, with the exception of the therapeutic treatment of the animal body | |
DE2621433A1 (de) | Substituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DD146537A5 (de) | Insektizide und akarizide mittel | |
DE3821550A1 (de) | 3,3-dimethylbuttersaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
EP0235722B1 (de) | Zimtsäurepropargylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung | |
DE3627712A1 (de) | Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE3638631A1 (de) | Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE3816806A1 (de) | Cyclopropylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE3827939A1 (de) | Thienylessigsaeurealkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE3918635A1 (de) | Substituierte phenylessigsaeure-allyester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE3908727A1 (de) | Substituierte phenylessigsaeurebisalkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider wirkung | |
DE4123585C1 (en) | Fluoroolefin for insecticide and nematocide - prepd. by reacting fluoroolefin intermediate with phosphonium salt in base, for high acaricidal activity | |
DE4140558A1 (de) | Substituierte oximetheramide | |
DE3908900A1 (de) | Neue substituierte phenylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaemfpungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE3941198A1 (de) | Phenylessigsaeureallenylmethylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung | |
DE3628300A1 (de) | Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel | |
DE3900541A1 (de) | Substituierte alkene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
AT365555B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3'-phenoxybenzyl-3-vinyl-2,2-dimethyl-cycloprop n carboxylaten | |
DE3722957A1 (de) | Substituierte alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |