DE3908900A1 - Neue substituierte phenylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaemfpungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung - Google Patents

Neue substituierte phenylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaemfpungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung

Info

Publication number
DE3908900A1
DE3908900A1 DE3908900A DE3908900A DE3908900A1 DE 3908900 A1 DE3908900 A1 DE 3908900A1 DE 3908900 A DE3908900 A DE 3908900A DE 3908900 A DE3908900 A DE 3908900A DE 3908900 A1 DE3908900 A1 DE 3908900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
general formula
compounds
preparation
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3908900A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Buehmann
Ortrud Dr Lammer
Dietrich Dr Baumert
Hartmut Dr Joppien
Harald V Dr Keyserlingk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE3908900A priority Critical patent/DE3908900A1/de
Publication of DE3908900A1 publication Critical patent/DE3908900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/65Halogen-containing esters of unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Phenylessigsäure-Alkinylester, ihre Herstellung nach an sich bekannten Verfahren und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung.
Es sind bereits Essigsäure-Alkinylester-Derivate mit insektizider Wirkung bekannt (GB 21 61 163).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Alkinylester bereitzustellen, die eine verbesserte Wirkung bei größerer Selektivität aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß Phenylessigsäurealkinylester der allgemeinen Formel I
in der
R¹ Phenyl oder Phenyl, welches ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Halogen- C₃-C₆-cycloalkyl, Cyano, Nitro oder
durch gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₆- Alkinyloxy oder C₂-C₆-Alkenyloxy;
durch gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyloxy oder C₃-C₆-Cycloalkylmethoxy;
durch gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenoxy oder durch die Gruppe CF₃SO₂O substituiert sein kann, bedeutet und
R² tert.-Butyl oder die Gruppe
bedeutet und
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl oder C₂-C₄-Alkinyl und
R⁴ Halogen oder die Gruppe -CH₂OCH₂C≡CH bedeuten,
eine den bekannten Essigsäure-Alkinylestern überlegene Wirksamkeit besitzen.
Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom und Jod zu verstehen. Die Bezeichnung Halogen im Zusammenhang mit den Resten Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkyltio, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylmethoxy, Phenyl und Phenoxy besagt, daß ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt sind.
Die Erfindung umfaßt die isomeren Formen und deren Mischungen der durch die allgemeine Formel I definierten Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. Ein Verfahren ist die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II
in der R¹ und R² die oben genannte Bedeutung haben und Z Halogen oder die Hydroxygruppe bedeutet, mit Alkoholen der allgemeinen Formel III
in der R³ und R⁴ die oben genannte Bedeutung haben.
Die Alkohole der allgemeinen Formel III mit R⁴ = Chlor können in dem Reaktionsmedium aus 1,2-Dichlorethylen, einer starken Base und einem Aldehyd der allgemeinen Formel R³-CHO generiert und ohne Isolierung anschließend mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel II umgesetzt werden. Bevorzugte Basen sind die bekannten organischen Lithiumalkyle, insbesondere Methyllithium.
Im Fall der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Z = Halogen handelt es sich um die Acylierung eines Alkohols der Formel III mit einem Carbonsäurehalogenid (vgl. z. B. "Reaktionen und Synthesen im organisch- chemischen Praktikum", L. F. Tietze - Th. Eicher, Thieme Verlag Stuttgart, 1981, S. 115).
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Säureacceptors (vgl. "Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie", Band VIII, S. 541 ff., Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1952).
Als Säureacceptoren sind die üblichen basischen Mittel geeignet, wie z. B. aliphatische, aromatische und heterocyclische Amine, z. B. Triethylamin, Dimethylanilin, Piperidin und Pyridin. Die Umsetzung kann mit oder ohne Lösungsmittel erfolgen. Neben den Säureacceptoren selbst eignen sich hierzu Lösungsmittel oder deren Gemische wie aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol; Ether wie Diethyl- und Di-n-butylether, Methyl-tert.- butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan; Ketone wie Aceton, Methylethylketon und Methylisopropylketon; ferner Nitrile wie Acetonitril und Propionitril.
Üblicherweise setzt man die Ausgangsstoffe im stöchiometrischen Mengenverhältnis ein. Ein Überschuß des einen oder anderen kann in Einzelfällen aber durchaus vorteilhaft sein.
Die Umsetzung verläuft gewöhnlich oberhalb von 0°C mit ausreichender Geschwindigkeit. Da sie meist unter Wärmeentwicklung verläuft, kann es von Vorteil sein, eine Kühlmöglichkeit vorzusehen.
Im Falle der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Z = Hydroxy mit Alkoholen der Formel III handelt es sich um die Veresterung einer Carbonsäure (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band VIII, S. 516 ff., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1952), die in an sich bekannter Weise gegebenenfalls durch Zusatz von Katalysatoren wie Schwefelsäure, Halogenwasserstoff, Sulfonsäuren oder sauren Ionenaustauschern beschleunigt und bei der das Veresterungsgleichgewicht im gewünschten Sinne verschoben werden kann, indem man dem Reaktionsgemisch das Wasser oder den Ester der allgemeinen Formel I entzieht, wie z. B. durch eine azeotrope Destillation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können außerdem noch nach praktisch allen üblichen Darstellungsmethoden für Ester synthetisiert werden, wie z. B. unter Anwendung von Carbonsäureanhydriden, die sich von den Carbonsäuren der allgemeinen Formel II herleiten, oder auch durch Umsetzung von Salzen dieser Carbonsäuren mit Verbindungen der allgemeinen Formel IV
in der R³ und R⁴ die oben genannte Bedeutung haben und Z′ für Halogen oder eine andere Abgangsgruppe, wie z. B. den Tosyl- oder Mesylrest, steht.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R⁴ = Brom ist die Bromierung von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R⁴ = H. Die Ausgangsmaterialien sind größtenteils Erfindungsgegenstand der europäischen Patentanmeldung 02 61 072.
Die Bromierung kann analog zu den in der Angewandten Chemie 96 (1984) Nr. 9, Seiten 720-722 beschriebenen Verfahren mit N-Bromsuccinimid in Aceton und AgNO₃-Katalyse erfolgen.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten Carbonsäuren der allgemeinen Formel II mit Z = OH
lassen sich analog zu den beschriebenen Synthesen für α-tert.-Butylphenylessigsäure herstellen (J. Org. Chem. 32 [9] 1967; Seiten 2799 und 2801 sowie Chem. Ber. 116 (1983) Seiten 3708-3724: mit R² = tert.-Butyl).
Aus diesen freien Säuren lassen sich dann die gegebenenfalls benötigten Säurehalogenide der allgemeinen Formel II mit Z = Halogen nach den üblichen dem Fachmann bekannten Verfahren gewinnen.
Die benötigten Alkohole sind größtenteils bekannt (Houben-Weyl, Methoden der Org. Chem., Band V/2a (1977)), oder lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel farb- und geruchslose Öle dar, die in praktisch allen organischen Lösungsmitteln gut löslich, in Wasser dagegen schwer löslich sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine insektizide und akarizide Wirkung und sind somit zur Bekämpfung eine Vielfalt von Insekten und Milben, einschließlich tierischer Ektoparasiten, geeignet. Beispielsweise seien genannt Lepidopteren wie Plutella xylostella, Spodoptera littoralis, Heliothis armigera und Pieris brassica; Dipteren wie Musca domestica, Ceratitis capitata, Erioischia brassicae, Lucilia sericata und Aedes aegypti; Homopteren einschließlich Blattläusen wie Megoura viciae und Nilaparvata lugens; Coleopten wie Phaedon cochleariae, Anthonomus grandis und Cornrootworm (Diabrotica spp., z. B. Diabrotica undecimpunctata); Orthopteren wie Blattella germanica; Zecken wie Boophilus microplus und Läuse wie Damalinia bovis und Linognathus vituli sowie Spinnmilben wie Tetranychus urticae und Panonychus ulmi.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in hervorragender Weise zur Bekämpfung von Insekten und Milben, insbesondere zur Bekämpfung von Schadinsekten und Schadmilben, und stellen damit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Konzentrationen von 0,0005 bis 5,0%, vorzugsweise von 0,001 bis 0,1% erfolgen, worunter das Gewicht in Gramm Wirkstoff in 100 ml Zubereitung zu verstehen ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen insektiziden Wirkstoffen angewendet werden.
Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, wie zum Beispiel Insektizide, Akarizide oder Fungizide, je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Eine Förderung der Wirkungsintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
A. Spritzpulver
20 Gew.-% Wirkstoff
35 Gew.-% Tonsil
 8 Gew.-% Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
 2 Gew.-% Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
35 Gew.-% Kieselsäure
B. Paste
45 Gew.-% Wirkstoff
 5 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat
15 Gew.-% Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid
 2 Gew.-% Spindelöl
10 Gew.-% Polyethylenglykol
23 Teile Wasser
C. Emulsionskonzentrat
20 Gew.-% Wirkstoff
75 Gew.-% Isophoron
 5 Gew.-% einer Mischung auf Basis von Nonylphenylpolyoxyethylen und Calciumdodecylbenzolsulfonat
Gew-% = Gewichtsprozent
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 3,3-Dimethyl-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-buttersäure-(3-chlor-2-prop-inyl)- ester
Zu einer Mischung aus 7,5 ml 1,2-Dichlorethylen und 45 ml Tetrahydrofuran werden bei 0°C Innentemperatur unter guter Kühlung langsam 45 ml Methyllithium (5%ig in Diethylether) zugetropft. Man rührt 1 Stunde bei 0°C nach und gibt anschließend 0,62 g (20,8 mMol) Paraformaldehyd zu. Es wird 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann auf 0°C abgekühlt und mit 3,0 g (10,2 mMol) 3,3-Dimethyl-(4-trifluormethoxyphenyl)-buttersäurechlorid versetzt. Man rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur nach, gibt auf Eiswasser und extrahiert mit Hexan. Das nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen im Vakuum verbleibende Öl wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt.
Es wurden 0,97 g (27,3% der Theorie) 3,3-Dimethyl-2-(4-trifluormethoxyphenyl)- buttersäure-(3-chlor-2-propinyl)-ester erhalten.
Farbloses Öl, n : 1,4741
Beispiel 2 2-(3-Chlor-4-ethoxyphenyl)-3,3-dimethylbuttersäure-(3-brom-2-propiny-l)- ester
3,2 g (10,4 mMol) 2-(3-Chlor-4-ethoxyphenyl)-3,3-dimethylbuttersäure-(2- propinyl)-ester werden in 32 ml Aceton gelöst und bei Raumtemperatur mit 9,6 ml Wasser versetzt. Anschließend werden 1,94 g (10,92 mMol) N-Brom- succinimid und 0,14 g (0,8 mMol) Silbernitrat zugegeben. Nach dreistündigem Rühren bei 25°C wird die Reaktionsmischung auf Wasser gegeben und mit Hexan extrahiert. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird eingeengt und das verbleibende Öl säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt.
Es wurden 2,62 g (65% der Theorie) 2-(3-Chlor-4-ethoxyphenyl)-3,3-dimethylbuttersäure- (3-brom-2-propinyl)-ester erhalten.
Farbloses Öl, n : 1,5378.
In analoger Verfahrensweise lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen:
Die folgenden Beispiele zeigen die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Anwendungsbeispiel A Wirkung der prophylaktischen Futterbehandlung gegen die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae Scop.)
Aus entwickelten Primärblättern der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) werden runde Blattscheiben mit einem Durchmesser von 24 mm gestanzt und unbehandelt bzw. nach Tauchbehandlung mit einer 0,1%igen wäßrigen Zubereitung des Wirkstoffs auf nasses Fließpapier gelegt, wobei die Blattunterseite nach oben gerichtet ist. Nach Antrocknen der so behandelten Proben werden ungeflügelte Stadien von Aphis fabae aufgesetzt (etwa 100 pro Blattscheibe). Die Blattscheiben werden auf naß gehaltenem Filterpapier zwei Tage bei 25°C und 16 Stunden Licht pro Tag aufgestellt. Die Versuche werden dreimal wiederholt. Dann wird die prozentuale Mortalität geschätzt und unter Bezug auf die unbehandelte Kontrolle nach Abbott die Wirkung berechnet.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen Nr. 2, 4-8, 10, 13 und 15-18 zeigten eine Wirkung von 80% oder mehr.
Anwendungsbeispiel B Wirkung der prophylaktischen Futterbehandlung gegen die Braune Reiszikade (Nilaparvata lugens Stål)
Reissämlinge (Oryza sativa L.) im Zweiblattstadium (etwa 10 je Polystyroltopf von 6,5×6,5 cm) werden unbehandelt bzw. nach Tauchbehandlung mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung bis zum Antrocknen der Flüssigkeit im Labor aufgestellt. Dann wird über jeden Topf ein Polystyrolzylinder gestülpt, durch dessen obere Öffnung etwa 30 mit Kohlendioxid betäubte Individuen von Nilaparvata lugens im 4.-5. Stadium eingebracht werden. Nach Verschließen der Öffnung mit einem engmaschigen Sieb werden die Töpfe zwei Tage lang bei 28°C und 16 Stunden Licht pro Tag gehalten. Dann wird die prozentuale Mortalität bestimmt und unter Bezug auf die unbehandelte Kontrolle nach Abbott die Wirkung berechnet.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen Nr. 1-22 zeigten eine Wirkung von 80 % oder mehr.
Anwendungsbeispiel C Wirkung der prophylaktischen Futterbehandlung gegen die Gemeine Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Aus entwickelten Primärblättern der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) werden runde Blattscheiben mit einem Durchmesser von 14 mm gestanzt und unbehandelt bzw. nach Tauchbehandlung mit einer 0,1% Wirkstoff entaltenden wäßrigen Zubereitung auf nasses Filterpapier gelegt, wobei die Blattunterseite nach oben gerichtet ist. Nach Antrocknen der so behandelten Proben werden sechs erwachsene Weibchen von Tetranychus urticae auf jede Blattscheibe gesetzt und drei Tage lang bei 25°C und 16 Stunden Licht pro Tag gehalten. Dann werden die toten und lebenden Weibchen gezählt und entnommen. Gleichfalls werden die abgelegten Eier gezählt und nach weiteren sieben Tagen werden die lebenden Larven gezählt. Die Versuche werden viermal wiederholt. Unter Bezug auf die unbehandelten Kontrollen wird nach Abbott die Gesamtwirkung berechnet.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 2, 3, 5-10, 13 und 15-22 zeigten gegen Tetranychus urticae eine 80-100%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel D Wirkung kurativer Behandlung der Ackerbohne (Vicia faba L.) gegen die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae Scop.)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Ackerbohne (Vicia faba), eine Pflanze je Topf, bis zu etwa 6 cm Höhe angezogen. Die Pflanzen werden dann mit Zuchtmaterial der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) belegt. Nachdem die Pflanzen mit je 100-200 Individuen besiedelt sind, werden sie mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt und im Gewächshaus bei etwa 25°C aufgestellt. Nach zwei Tagen wird der Anteil abgetöteter Blattläuse ermittelt. Unter Bezug auf unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe wird nach Abbott die Wirkung berechnet.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 11 und 12 hatten eine 80-100%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel E Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen bewegliche Stadien der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit Blattstücken belegt, die von Tetranychus urticae befallen sind. Einen Tag später werden die Blattstücke entfernt und die Pflanzen mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach sieben Tagen bei 22-24°C wird der Anteil toter beweglicher Stadien von Tetranychus an den behandelten und an unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wird nach Abbott die Wirkung der Behandlung berechnet.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen Nr. 11 und 12 hatten eine 80-100%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel F Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen Eier der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit adulten Weibchen von Tetranychus urticae besetzt. Einen Tag später werden die Pflanzen mit den inzwischen abgelegten Eiern mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach sieben Tagen bei etwa 25°C wird der Anteil abgestorbener Eier an behandelten und an unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wird nach Abbott die Wirkung der Behandlung berechnet.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen 11 und 12 hatten eine 80-100%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel G Abtötende Wirkung auf Eier/Larven des Maiswurzelwurmes (Diabrotica undecimpunctata)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Emulsion eingesetzt. Von dieser Wirkstoffzubereitung werden 0,2 ml auf den Boden einer Polystyrolpetrischale sowie auf den darin enthaltenen Maiskeimling und auf die im Schalenzentrum befindlichen ca. 50 Eier des Maiswurzelwurmes (Diabrotica undecimpunctata) pipettiert. Die verschlossenen Schalen werden bis zu sieben Tage bei 25°C unter Langtagbedingungen aufgestellt. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung ist die Abtötung von Eiern oder der frisch schlüpfenden Larven bei Versuchsende.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen Nr. 1-22 hatten eine 80-100%ige Wirkung.
Anwendungsbeispiel H Abtötende Wirkung auf Eier/Larven des Maiswurzelwurmes (Diabrotica undecimpunctata)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden mit einer 0,0025% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Emulsion eingesetzt. Jeweils 5 ml dieser Wirkstoffzubereitungen werden in durchsichtige Plastikbecher (300 ml), die 50 cm³ Erde, ca. 50 Diabrotica-Eier sowie zwei vorgequollene Maiskörner enthalten, pipettiert. Die verschlossenen Becher werden dann für 10 Tage unter Langtagbedingungen bei 25°C aufgestellt. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung nach 10 Tagen ist die Larvizidwirkung und das Wurzelwachstum der auflaufenden Maispflänzchen in den behandelten Bechern im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen Nr. 1, 4, 5 und 16 erzielten eine 90-100%ige Larvizidwirkung sowie ein gutes Wurzelwachstum.
Anwendungsbeispiel I Abtötende Wirkung auf Larven (L 1) der Baumwolleule (Heliothis virescens)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung eingesetzt. In diese Wirkstoffzubereitung wird jeweils ein Diätfutterstück für zwei Sekunden getaucht. Nach dem Abtropfen werden die behandelten Diätfutterstücke in Polystyrolpetrischalen gegeben. Eine Stunde später werden je 10 Larven der Baumwolleule (Heliothis virescens) in die Schalen eingezählt. Dann werden die verschlossenen Schalen bis zu sieben Tage bei 25°C unter Langtagbedingungen aufgestellt. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung ist die Abtötung der Larven bei Versuchsende.
Die Verbindungen gemäß den Beispielen Nr. 1, 3-9, 13 und 15-21 hatten eine 80-100%ige Wirkung.

Claims (5)

1. Phenylessigsäurealkinylester der allgemeinen Formel I in der
R¹ Phenyl oder Phenyl, welches ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, Halogen-C₃-C₆-cycloalkyl; Cyano, Nitro oder
durch gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkoxy, C₂-C₆-Alkinyloxy oder C₂-C₆-Alkenyloxy;
durch gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyloxy oder C₃-C₆-Cycloalkylmethoxy;
durch gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₁-C₆-Cycloalkyloxy oder C₃-C₆-Cycloalkylmethoxy;
durch gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenoxy oder durch die Gruppe CF₃SO₂O substituiert sein kann, bedeutet und
R² tert.-Butyl oder die Gruppe bedeutet und
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl oder C₂-C₄-Alkinyl und
R⁴ Halogen oder die Gruppe CH₂OCH₂C≡CH bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II in der R¹ und R² die in der allgemeinen Formel I genannte Bedeutung haben und Z Halogen oder die Hydroxygruppe bedeutet, mit Alkoholen der allgemeinen Formel III in der
R³ und R⁴ die in der allgemeinen Formel I genannte Bedeutung haben, umsetzt.
3. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1.
4. Insektizide und akarizide Mittel gemäß Anspruch 3 in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
DE3908900A 1989-03-15 1989-03-15 Neue substituierte phenylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaemfpungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung Withdrawn DE3908900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908900A DE3908900A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Neue substituierte phenylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaemfpungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908900A DE3908900A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Neue substituierte phenylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaemfpungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908900A1 true DE3908900A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6376641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908900A Withdrawn DE3908900A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Neue substituierte phenylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaemfpungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908900A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630889A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter phenoxybenzyloxycarbonylderivate, und ihre verwendung als insektizide und akarizide.
DE3941966A1 (de) Halogenierte olefine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3740840A1 (de) 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US4152455A (en) Insecticidal α-trifluoromethyl-3-phenoxybenzyl carboxylates
CH638774A5 (en) Method for the control of insects and mites, with the exception of the therapeutic treatment of the animal body
DE3110725A1 (de) 3-alken-1-yl-2,2-dimethyl- cyclopropancarbonsaeure-(4-fluor-3-phenoxy-benzyl)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DD146537A5 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2647368A1 (de) Alpha-(1-pyrrolyl)-carbonsaeure-3- phenoxy-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0235722B1 (de) Zimtsäurepropargylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE3908900A1 (de) Neue substituierte phenylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaemfpungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
EP0156263B1 (de) Neue Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE3918635A1 (de) Substituierte phenylessigsaeure-allyester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3908727A1 (de) Substituierte phenylessigsaeurebisalkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider wirkung
DE3941198A1 (de) Phenylessigsaeureallenylmethylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE4123585C1 (en) Fluoroolefin for insecticide and nematocide - prepd. by reacting fluoroolefin intermediate with phosphonium salt in base, for high acaricidal activity
DE3627712A1 (de) Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3827939A1 (de) Thienylessigsaeurealkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3816806A1 (de) Cyclopropylessigsaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE4121002A1 (de) Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE2939913A1 (de) 3-(2,3-dichlor-3,3-difluor-prop-1-en-1-yl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsaeure-fluor-benzylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
EP0387974A2 (de) 2-Halogencyclopropylethan-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3821550A1 (de) 3,3-dimethylbuttersaeure-alkinylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3900541A1 (de) Substituierte alkene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3830297A1 (de) Substituierte phenylessigsaeuretrifluorethylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee