DE3631511A1 - 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel - Google Patents

5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel

Info

Publication number
DE3631511A1
DE3631511A1 DE19863631511 DE3631511A DE3631511A1 DE 3631511 A1 DE3631511 A1 DE 3631511A1 DE 19863631511 DE19863631511 DE 19863631511 DE 3631511 A DE3631511 A DE 3631511A DE 3631511 A1 DE3631511 A1 DE 3631511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkoxy
halogen
halo
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863631511
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Wegner
Hans-Rudolf Dr Krueger
Dietrich Dr Baumert
Hartmut Dr Joppien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19863631511 priority Critical patent/DE3631511A1/de
Publication of DE3631511A1 publication Critical patent/DE3631511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 5-Halogen-1,2,4-triazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel mit akarizider und insektizider Wirkung.
Viele 1,2,4-Triazol-Verbindungen, bei denen die Triazolgruppe als Substituent an einer Molekülgruppe auftritt, sind bekannt. Die Verbindungen haben meist eine fungizide bzw. antimykotische Wirkung (z. B. EP 1 45 294, 1 75 278 und 182 188).
Es sind aber auch 1,2,4-Triazolverbindungen mit pestizider Wirkung bekannt, die an den C-Atomen in 3- und 5-Stellung mit Arylgruppen substituiert sind (EP 36 711).
Verluste an Kulturpflanzen werden oft von saugenden Pflanzenschädlingen einerseits durch Saftentzug und andererseits durch Übertragung parasitischer Mikroben verursacht. Große Schäden werden auch von Schädlingen mit beißenden Mundwerkzeugen verursacht. Da die Schädlinge gegen länger im Gebrauch befindliche Pflanzenschutzmittel Resistenzen entwickeln konnten, war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue wirksame Mittel zu entwickeln.
Es wurde nun gefunden, daß 5-Halogen-1,2,4-triazole der allgemeinen Formel I
in der
R₁, R₂gleich oder verschieden sein können und eine gegebenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-4-Alkyl, Halogen-C1-4-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl, Phenyl-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Halogen-C2-6-alkenyl, Phenyl-C2-6-alkenyl, C2-6-Alkinyl, Halogen-C2-6-alkinyl, Phenyl-C2-6-alkinyl, Phenyl-C1-6-alkoxy, Phenyl-C3-10-cycloalkoxy, Phenyl-C3-6-cycloalkyl-C1-4-alkoxy, Phenyl-C2-6-alkenyloxy, Phenyl-2-6-alkinyloxy, C1-6-Alkoxy, Halogen-C1-6-alkoxy, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkoxy, C1-4-Alkylthio-C1-6-alkoxy, C1-4-Alkylamino-C1-6-alkoxy, Di-C1-4-alkyl-amino-C1-6-alkoxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen-C2-6-alkinyloxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, C3-6-Cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkoxy, Halogen-C3-6-cycloakyl-C1-4-alkoxy, Halogen-C3-6-cycloalkoxy, C1-6-Alkylthio, Halogen-C1-6-alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Phenyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, Amino, C1-4-Alklyamino, Di-C1-4-alkylamino, C1-6-Alkylaryloxy, Nitroaryloxy, Arylamino, Halogenaryl-amino, C1-6-Alkylarylamino, Aryl-N-C1-6-alkylamino, C1-6-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-6-alkoxy-carbonyl, Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl, C2-10-Cycloalkyl-oxycarbonyl, Halogen-C3-6-cycloalkyloxycarbonyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkoxycarbonyl, Halogen-C3-6-cyclo-alkyl-C1-4-alkoxycarbonyl, Phenyl-C3-6-cycloalkyl-C1-4-alkoxycarbonyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl-C1-4-alkylamino, Pyridyloxy, Halogen-pyridyloxy, Halogen-C1-4-alkyl-pyridyloxy, Morpholino, Piperdino, Pyrrolidino, N-Pyrrolyl, Cyano, Nitro und/oder die Gruppe OX substituierten Arylrest bedeuten, wobei X für einen Arylrest R₆CO- oder einen Sulfonylrest R₆SO₂- steht, wobei R6 C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-6-alkyl, Di-C1-4-alkylamino-C1-6-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl, C2-6-Alkinyl, Halogen-C2-6-alkinyl, C2-6-Alkenyl, Halogen-C2-6-alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl bedeutet und R₃Halogen bedeutet,
eine gute Wirkung gegen Insekten und Milben zeigen.
Die in der allgemeinen Formel I als Substituenten R₁ und R₂ bezeichneten Arylreste umfassen neben dem Phenylrest auch die Reste 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Benzofuran-5-yl, Benzothiophen-5-yl, Benzofuran-6-yl, Benzothiophen-6-yl, Benzooxazol-5-yl, Benzoxazol-6-yl, Indan-5-yl, Indan-6-yl, 1,4,-Benzodioxan-6-yl, 1,3-Benzodioxan-7-yl und 1,3-Benzodioxol-5-yl.
Der Begriff "Halogen" im Zusammenhang mit Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl bedeutet, daß eines oder mehrere Wasserstoffe durch eines oder mehrere Halogenatome substituiert worden sind.
Der Begriff "Halogen" umfaßt Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Als besonders wirksam haben sich solche 1,2,4-Triazole der Formel I erwiesen, bei denen
R₁, R₂gleich oder verschieden sein können und einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C1-4-Alkoxy, Halogen-C1-4-alkoxy, C1-4-Alkyl und/oder Halogen-C1-4-alkyl substituierten Phenylrest bedeuten und R₃Chlor oder Brom bedeutet.
Die erfindungsgemäßen 5-Halogen-1,2,4-triazole der Formel I lassen sich in an sich bekannter Weise herstellen, indem man 1,2,4-Triazol-5-one oder 1,2,4-Triazol-5-thione der allgemeinen Formel II
worin
R₁ und R₂ die in Formel I angegebene Bedeutung haben und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, mit einem Halogenisierungsmittel, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, zur Reaktion bringt.
Zur Einführung von Chlor bzw. Brom seien die folgenden Halogenierungsmittel genannt: Phosphortribromid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentabromid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorchlorid und/oder Triphenylphosphin und Tetrahalogenmethan, wie Tetrachlorkohlenstoff und Tetrabrommethan.
Zur Einführung von Fluor bzw. Jod sind beispielsweise Dialkylaminoschwefeltrifluorid, Bis(disalkylamino)-schwefeldifluorid, Fluorwasserstoff-Pyridinkomplex, Phosphortrÿodid und Phosphorigsäure-(o-phenylester)-chlorid-Jod geeignet.
Die erfindungsgemäßen 5-Halogen-1,2,4-triazole der Formel I lassen sich aber auch durch eine Substitutionsreaktion herstellen, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel IIa
in der Y Chlor, Brom, Jod oder eine Fluchtgruppe, wie eine Alkylsulfonyloxy- oder eine Arylsulfonyloxy-Gruppe bedeutet, mit einem Halogenierungsmittel wie Natriumjodid, Silber(I)-fluorid, Kaliumfluorid, Lithiumbromid, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Tetraalkylammoniumfluorid, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, zur Reaktion bringt.
Als Lösungsmittel sind an sich alle Lösungsmittel oder Gemische derselben untereinander geeignet, die gegenüber den Reaktanden inert sind.
Genannt seien beispielsweise aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die auch chloriert sein können, wie Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid, Trichlorethylen und Chlorbenzol; Ether wie Diethylether, Methylethylether, Diisopropylether, Dibutylether, Propylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril und Benzonitril; Ester wie Ethylacetat und Amylacetat; Säureamide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid sowie Sulfone und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan.
Die Umsetzung kann innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Im allgemeinen wird sie bei einer Temperatur zwischen -20°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise zwischen 20°C und 200°C, durchgeführt.
Die Umsetzung wird unter dem Druck der Umgebung durchgeführt, wenngleich sie auch bei erhöhten oder vermindertem Druck durchgeführt werden könnte.
Die nach dem oben genannten Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen können nach an sich üblichen Methoden aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Abdestillieren des eingesetzten Lösungsmittels bei normalem oder vermindertem Druck, durch Ausfällen mit Wasser oder durch Extraktion.
Ein erhöhter Reinheitsgrad kann in der Regel durch säulenchromatographische Aufreinigung sowie durch fraktionierte Destillation oder Kristallisation erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel fast farb- und geruchlose Flüssigkeiten sowie Kristalle dar, die schwerlöslich in Wasser, bedingt löslich in aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff, in aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol und Xylol, in Ethern wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, in Carbonsäurenitrilen wie Acetonitril, in Alkoholen wie Methanol und Ethanol, in Carbonsäureamiden wie Dimethylformamid, und in Sulfoxiden wie Dimethylsulfoxid, sind.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten 1,2,4-Triazol-5-one oder 1,2,4-Triazol-5-thione der Formel II werden erhalten, wenn man Acylharnstoffe der allgemeinen Formel III
worin R₁ und R₂ die in Formel I angegebene Bedeutung haben und R₄ und/oder R₅ für Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Phenyl stehen, mit einer starken Mineralsäure wie Schwefel- oder Salzsäure oder einer organischen Säure wie p-Toluolsulfonsäure, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, zur Reaktion bringt.
Die Acylharnstoffe der Formel III lassen sich wiederum herstellen, indem man Acylisocyanate oder Acylisothiocyanate der allgemeinen Formel IV
worin R₁ die in Formel I und X die in Formel II angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazonen der allgemeinen Formel V
worin R₂ die in Formel I und R₄ und R₅ die in Formel III angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, zur Reaktion bringt.
Die Acylisocyanate oder Acylisothiocyanate der Formel IV sowie die Hydrazone der Formel V sind entweder bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die als Augangsmaterial der Formel IIa verwendeten 1,2,4-Triazol-5-alkyl- und 1,2,4-Triazol-5-arylsulfonate lassen sich durch Umsetzung des 1,2,4-Triazol-5-ons der Formel II z. B. mit p-Toluolsulfonsäure in Gegenwart von wenig konzentrierter Schwefelsäure oder mit Mesylchlorid in Gegenwart von Pyridin erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine insektizide und akarizide Wirkung und sind somit zur Bekämpfung einer Vielfalt von Insekten und Milben, einschließlich tierischer Ektoparasiten, in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien geeignet. Beispielsweise seien genannt Lepidopteren wie Plutella xylostella, Spodoptera, littoralis, Heliothis armigera und Pieris brassicae; Dipteren wie Musca domestica, Ceratitis capitata, Erioischia brassicae, Lucilia sericate und Aedes aegypti; Homopteren einschließlich Blattläusen wie Megoura viciae und Nilaparvata lugens; Coleopteren wie Phaedon cochleariae, Anthonomus grandis und Cornrootworm (Diarbrotica spp., z. B. Diabrotica undeciumpunctata); Orthopteren wie Blattella germanica; Zecken wie Boophilus microplus und Läuse wie Damalinia bovis und Linognathus vituli sowie Spinnmilben wie Tetranychus urticae und Panonychus ulmi. Darüber hinaus haben sie eine nematizide Wirkung, wie z. B. gegen Heterodera Schachtii (Rübennematode).
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Konzentrationen von 0,00005 bis 5,0%, vorzugsweise von 0,001 bis 0,1% erfolgen, worunter das Gewicht in Gramm Wirkstoff in 100 ml Zubereitung zu verstehen ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Wirkung miteinander oder mit anderen akariziden/insektiziden Wirkstoffen angewendet werden. Gegegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, wie zum Beispiel Insektizide, Akarizide oder Fungizide, je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeigente flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Bentonit, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, wie zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoffe, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen etwa 100 bis 3000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume und Ultra-Low-Volume-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel durch Mahl- oder Mischverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können die Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es zum Beispiel in sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
a) SPRITZPULVER
20 Gewichtsprozent Wirkstoff
35 Gewichtsprozent Bleicherde
 8 Gewichtsprozent Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
 2 Gewichtsprozent Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
35 Gewichtsprozent Kieselsäure
b) PASTE
45 Gewichtsprozent Wirkstoff
 5 Gewichtsprozent Natriumaluminiumsilikat
15 Gewichtsprozent Cetylpolyglycolether mit
 8 Mol Ethylenoxid
 2 Gewichtsprozent Spindelöl
10 Gewichtsprozent Polyethylenglycol
23 Teile Wasser
c) EMULSIONSKONZENTRAT
20 Gewichtsprozent Wirkstoff
75 Gewichtsprozent Isophoron
 5 Gewichtsprozent Mischung aus Nonylphenylpolyoxyethylen und Calciumdodecylbenosulfonat
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 5-Chlor-1-(2-chlorphenyl)-3-(2,6-dichlorphenyl)-1H-1,2,4-triazol
30 g (88 mMol) 1-(2-Chlorphenyl)-3-(2,6-dichlorphenyl)-4,5-dihydro-1H-1,2,4-triazol--5-on werden zusammen mit 16,3 g (73 mMol) Phosphorpentachlorid in 75 ml Phosphoroxychlorid und 8 ml Dimehtylformamid 16 Stunden bei 140°C gerührt. Anschließend wird überschüssiges Phosphoroxychlorid abdestilliert und der Rückstand nach dem Abkühlen in Essigester aufgenommen, zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen wird durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Hexan : Essigester = 7 : 3) gereinigt.
Ausbeute:25 g (79% d. Th.) DC:Laufmittel = Hexan : Essigester = 1 : 1
Rf = 0,61 Fp.:99°C
Beispiel 2 5-Brom-1-(2-chlorphenyl)3-(2,6-dichlorphenyl)-1H-1,2,4-triazol
2 g (5,9 mMol) 1-(2-Chlorphenyl)-3-(2,6-dichlorphenyl)-4,5-dihydro-1H-1,2,4-triazol--5-on werden zusammen mit 2,1 g (4,9 mMol) Phosphorpentabromid in 14 g Phosphoroxybromid und 2 ml Dimethylformamid 4 Stunden bei 140°C gerührt. Anschließend gibt man auf 100 g Eis und extrahiert dreimal mit je 50 ml Essigester. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit je 20 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen wird aus Hexan unkristallisiert.
Ausbeute:1,4 g (59% d. Th.) DC:Laufmittel = Hexan : Essigester = 1 : 1 Fp.:135°C
Herstellung des Ausgangsmaterials 1-(2-Chlorphenyl)-3,(2,6-dichlorbenzoyl)1-isopropyliden-aminoharnsto-ff
50 g (274 mMol)1-(2-Chlorphenyl)-2-propanohydrazon wurden in 125 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei Raumtemperatur mit 59,1 g (274 mMol) 2,6-Dichlorbenzoylisocyanat, in 125 ml Tetrahydrofuran gelöst, versetzt. Nach einer Stunde wurden 1500 ml Pentan hinzugefügt, der Niederschlag abgesaugt, mit Pentan nachgewaschen und bei 50°C im Vakuum (200 mbar) getrocknet.
Ausbeute:97,8 g (89% d. Th.) DC:Laufmittel = Hexan : Essigester = 1 : 1
Rf = 0,52 Fp.:165°C
1-(2-Chlorphenyl)-3-(2,6-dichlorphenyl)-4,5-dihydro-1H-1,2,4-triazol--5-on
97,8 g (245 mMol) 1-(2-Chlorphenyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)-1-isopropylidenaminoharnsto-ff wurden in einem Gemisch aus 900 ml Ethanol und 900 ml konzentrierter Salzsäure 3 Stunden auf 100°C erhitzt. Anschließend wurde auf 0°C abgekühlt und der Niederschlag abgesaugt. Nach Waschen mit wenig kaltem Wasser bis zur Säurefreiheit wurde bei 50°C im Vakuum (200 mbar) getrocknet.
Ausbeute:75 g (89% d. Th.) DC:Laufmittel = Hexan : Essigester = 1 : 1
Rf = 0,22 Fp.:221°C
In analoger Weise werden die weiteren Verbindungen hergestellt.
Die nachfogenden Beispiele zeigen die biologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Anwendungsbeispiel A Wirkung kurativer Behandlung der Ackerbohne (Vicia faba L.) gegen die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae scop.)
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Ackerbohne (Vicia faba), eine Pflanze je Topf, bis zu etwa 6 cm Höhe angezogen. Die Pflanzen wurden mit Zuchtmaterial der Schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) belegt. Nachdem die Pflanzen mit je 100 bis 200 Individuen besiedelt waren, wurden sie mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt und im Gewächshaus bei etwa 24°C aufgestellt. Nach 2 Tagen wurde der Anteil abgetöteter Blattläuse ermittelt. Unter Bezug auf unbehandelte Kontrolltöpfe wurde nach Abbott die Wirkung berechnet.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Beispielen 8, 9 und 10 wurde eine Wirkung von mehr als 80% erreicht.
Anwendungsbeispiel B Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen bewegliche Stadien der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit Blattstücken belegt, die von Tetranychus urticae befallen waren. Einen Tag später wurden die Blattstücke entfernt und die Pflanzen mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22 bis 25°C wurde der Anteil toter beweglicher Stadien von Tetranychus an den behandelten und an unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wurde nach Abbott die Wirkung berechnet.
Für die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Beispielen 3, 8, 9, 10 und 11 betrug die Wirkung über 80%.
Anwendungsbeispiel C Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen Eier der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit adulten Weibchen von Tetranychus urticae besetzt. Einen Tag später wurden die Pflanzen mit den inzwischen abgelegten Eiern mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22 bis 24°C wurde der Anteil abgestorbener Eier an behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wurde nach Abbott die Wirkung berechnet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Beispielen 1, 4, 5, 8, 9, 10 und 11 zeigten über 90% Wirkung.
Anwendungsbeispiel D Residualwirkung prophylaktischer Behandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen Eier der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Dieses Beispiel zeigt die Möglichkeit, die Etablierung einer erst nach der Behandlung zuwandernden Parasitenpopulation zu bekämpfen.
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit 0,016% Wirkstoff in wäßriger Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach Antrocknen der Spritzbeläge und einer Wartezeit von 25 Tagen wurden Blattscheiben aus behandelten und unbehandelten Pflanzen gestanzt (17 mm Durchmesser), mit der Oberseite abwärts auf feuchter Unterlage deponiert und mit je 5 adulten Weibchen von Tetranychus urticae besetzt. Nach ein bis zwei Tagen hatten die Weibchen je Blattscheibe 40 bis 50 Eier abgelegt. Die Weibchen wurden dann entnommen, und die Blattscheiben (mindestens vier Wiederholungen je Versuchsglied) wurden im Gewächshaus bei 22-24°C inkubiert, bis in den unbehandelten Proben die Larven geschlüpft waren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den Beispielen 1, 8 und 9 zeigten 99-100% Wirkung.
Anwendungsbeispiel E Schonung der nützlichen Raubmilbe Phytoseiulus persimilis At.-Henriot bei Behandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen die Gemeine Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus wurden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit gewünschten Konzentrationen der wäßrigen Zubereitungen tropfnaß gespritzt. Nach einer Wartezeit von 18 Tagen wurden Blattscheiben aus behandelten und unbehandelten Pflanzen ausgestanzt (17 mm Durchmesser), mit der Oberseite nach unten auf feuchter Unterlage deponiert und auf der offenen Fläche mit Eiern von Phytoseiulus belegt. Auf den mit 0,016% Wirkstoff gemäß den Beispielen 1, 8 und 9 behandelten Blättern lag die Schlupfrate über der im Vergleich zu der auf unbehandelten Blättern.

Claims (5)

1. 5-Halogen-1,2,4-triazole der allgemeinen Formel I in derR₁, R₂gleich oder verschieden sein können und eine gegebenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-4-Alkyl, Halogen-C1-4-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl, Phenyl-C1-6-alkyl, C2-6-Alkenyl, Halogen-C2-6-alkenyl, Phenyl-C2-6-alkenyl, C2-6-Alkinyl, Halogen-C2-6-alkinyl, Phenyl-C2-6-alkinyl, Phenyl-C1-6-alkoxy, Phenyl-C3-10-cycloalkoxy, Phenyl-C3-6-cycloalkyl-C1-4-alkoxy, Phenyl-C2-6-alkenyloxy, Phenyl-2-6-alkinyloxy, C1-6-Alkoxy, Halogen-C1-6-alkoxy, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkoxy, C1-4-Alkylthio-C1-6-alkoxy, C1-4-Alkylamino-C1-6-alkoxy, Di-C1-4-alkyl-amino-C1-6-alkoxy, C2-6-Alkinyloxy, Halogen-C2-6-alkinyloxy, C2-6-Alkenyloxy, Halogen-C2-6-alkenyloxy, C3-6-Cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkoxy, Halogen-C3-6-cycloakyl-C1-4-alkoxy, Halogen-C3-6-cycloalkoxy, C1-6-Alkylthio, Halogen-C1-6-alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, Phenyl, Phenoxy, Halogenphenoxy, Amino, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino, C1-6-Alkylaryloxy, Ntiroaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C1-6-Alkylarylamino, Aryl-N-C1-6-alkylamino, C1-6-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-6-alkoxycarbonyl, Phenyl-C1-6-alkoxycarbonyl, C2-10-Cycloalkyloxycarbonyl, Halogen-C3-6-cycloalkyloxycarbonyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkoxycarbonyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl-C1-4-alkoxycarbonyl, Phenyl-C3-6-cycloalkyl-C1-4-alkoxycarbonyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl-C1-4-alkylamino, Pyridyloxy, Halogen-pyridyloxy, Halogen-C1-4-alkyl-pyridyloxy, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, N-Pyrrolyl, Cyano, Nitro und/oder die Grupe OX substituierten Arylrest bedeuten, wobei X für einen Acylrest R₆CO- oder einen Sulfonylrest R₆SO₂- steht, wobei R6 C1-6-Alkyl, Halogen-C1-6-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-6-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-6-alkyl, Di-C1-4-alkylamino-C1-6-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Halogen-C3-6-cycloalkyl, C2-6-Alkinyl, Halogen-C2-6-alkinyl, C2-6-Alkenyl, Halogen-C2-6-alkenyl, Phenyl oder Halogenphenyl bedeutet und R₃Halogen bedeutet.
2. 5-Halogen-1,2,4-triazole der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₁, R₂gleich oder verschieden sein können und einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach gleich oder verschieden mit Halogen, C1-4-Alkoxy, Halogen-C1-4-alkoxy, C1-4-Alkyl und/oder Halogen-C1-4-alkyl substituierten Phenylrest bedeuten und R₃Chlor oder Brom bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2,4-Triazol-5-one oder 1,2,4-Triazol-5-thione der allgemeinen Formel II in derR₁ und R₂ die in Formel I angegebene Bedeutung haben und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, mit einem Halogenierungsmittel, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels, zur Reaktion bringt.
4. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
5. Insektizide und akarizide Mittel gemäß Anspruch 4 in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
DE19863631511 1986-09-12 1986-09-12 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel Withdrawn DE3631511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631511 DE3631511A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631511 DE3631511A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631511A1 true DE3631511A1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6309698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631511 Withdrawn DE3631511A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631511A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284860A (en) * 1992-03-04 1994-02-08 Kumiai Chemical Industry Co. Ltd. Triazole derivatives and insecticides
US5318959A (en) * 1992-05-29 1994-06-07 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Triazole derivatives as well as insecticide and acaricide
US5380944A (en) * 1992-03-04 1995-01-10 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Benzhydrazone derivatives as an intermediate for the production of triazole derivatives
US5482951A (en) * 1992-05-29 1996-01-09 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Triazole derivatives as well as insecticide and acaricide
WO1997008158A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazolin-2-one und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2002090335A1 (fr) * 2001-05-09 2002-11-14 Sumitomo Chemical Takeda Agro Company, Limited Composes de type azole, methode de preparation et utilisation desdits composes
US9107923B2 (en) 2013-06-27 2015-08-18 Pfizer Inc. Heteroaromatic compounds and their use as dopamine D1 ligands

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284860A (en) * 1992-03-04 1994-02-08 Kumiai Chemical Industry Co. Ltd. Triazole derivatives and insecticides
US5380944A (en) * 1992-03-04 1995-01-10 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Benzhydrazone derivatives as an intermediate for the production of triazole derivatives
US5318959A (en) * 1992-05-29 1994-06-07 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Triazole derivatives as well as insecticide and acaricide
US5482951A (en) * 1992-05-29 1996-01-09 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Triazole derivatives as well as insecticide and acaricide
WO1997008158A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazolin-2-one und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
US6013804A (en) * 1995-08-30 2000-01-11 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazolin-2-ones and their use as pesticides
WO2002090335A1 (fr) * 2001-05-09 2002-11-14 Sumitomo Chemical Takeda Agro Company, Limited Composes de type azole, methode de preparation et utilisation desdits composes
US9139561B2 (en) 2013-06-27 2015-09-22 Pfizer Inc. Heteroaromatic compounds and their use as dopamine D1 ligands
US9107923B2 (en) 2013-06-27 2015-08-18 Pfizer Inc. Heteroaromatic compounds and their use as dopamine D1 ligands
US9527831B2 (en) 2013-06-27 2016-12-27 Pfizer Inc. Heteroaromatic compounds and their use as dopamine D1 ligands
US9822097B2 (en) 2013-06-27 2017-11-21 Pfizer Inc. Heteroaromatic compounds and their use as dopamine D1 ligands
US10093655B2 (en) 2013-06-27 2018-10-09 Pfizer Inc. Heteroaromatic compounds and their use as dopamine D1 ligands
US10421744B2 (en) 2013-06-27 2019-09-24 Pfizer Inc. Heteroaromatic compounds and their use as dopamine D1 ligands
US10696658B2 (en) 2013-06-27 2020-06-30 Pfizer Inc. Heteroaromatic compounds and their use as dopamine D1 ligands
US11014909B2 (en) 2013-06-27 2021-05-25 Pfizer Inc. Heteroaromatic compounds and their use as dopamine D1 ligands
US11964961B2 (en) 2013-06-27 2024-04-23 Pfizer Inc. Heteroaromatic compounds and their use as dopamine D1 ligands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163855B1 (de) Nitromethylen-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Insektizide
DE3740840A1 (de) 2,2-difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2547954C2 (de)
DE3631511A1 (de) 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel
DE2530287A1 (de) Insekticide
EP0009634A1 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrazolyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1964996C3 (de) 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
CH629940A5 (de) Insektizides, akarizides oder nematizides mittel.
EP0004315A1 (de) 1.1-Diphenyläthenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE3780574T2 (de) 3-substituierte 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-insektizide.
DE2944849A1 (de) (di)thiocarbonsaeure-phenoxybenzylester, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DD219641A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
WO1980002286A1 (en) 1-triazolo-n-phenyl-azomethine compounds
DE3717865A1 (de) Neue 1,2,4-triazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende akarizide und insektizide mittel
EP0108351B1 (de) Verwendung substituierter Malonsäurederivate als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0299313B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Derivaten des 2,3-Diaminomaleinsäurenitrils
EP0050283B1 (de) Hydroxamsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und Zwischenprodukte dafür
DE3627712A1 (de) Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE2550957A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyridincarbonsaeureestern und deren salzen und die verwendung derselben als insektizide und akarizide
EP0097270A1 (de) Organophosphat-Derivate
DE4403788C1 (de) Substituiertes Pyrazolin
DE2314948A1 (de) Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE1966823A1 (de) Insekticide und acaricide benzimidazolverbindungen enthaltende mittel
DE3830297A1 (de) Substituierte phenylessigsaeuretrifluorethylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee