DE1964996C3 - 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums - Google Patents

9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE1964996C3
DE1964996C3 DE1964996A DE1964996A DE1964996C3 DE 1964996 C3 DE1964996 C3 DE 1964996C3 DE 1964996 A DE1964996 A DE 1964996A DE 1964996 A DE1964996 A DE 1964996A DE 1964996 C3 DE1964996 C3 DE 1964996C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorene
carboxylic acid
growth
acid derivatives
azolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964996A1 (de
DE1964996B2 (de
Inventor
Karl- Heinz Dr. Buechel
Ludwig Dr. 5000 Koeln Eue
Robert Dr. 5090 Leverkusen Schmidt
Helmut Dr. Timmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1964996A priority Critical patent/DE1964996C3/de
Priority to IL35659A priority patent/IL35659A/en
Priority to US00091542A priority patent/US3754001A/en
Priority to DK610270AA priority patent/DK127426B/da
Priority to RO65145A priority patent/RO56469A/ro
Priority to FI703215A priority patent/FI52079C/fi
Priority to CA099640A priority patent/CA930745A/en
Priority to ZA708216A priority patent/ZA708216B/xx
Priority to NO04719/70A priority patent/NO129297B/no
Priority to EG521/70A priority patent/EG10588A/xx
Priority to BG16345A priority patent/BG17693A3/xx
Priority to GB1301505D priority patent/GB1301505A/en
Priority to CS8541A priority patent/CS178076B2/cs
Priority to SE7017432A priority patent/SE386441B/xx
Priority to NL7018741A priority patent/NL7018741A/xx
Priority to BE760760A priority patent/BE760760A/xx
Priority to YU3145/70A priority patent/YU34678B/xx
Priority to AT11574/70A priority patent/AT304153B/de
Priority to ES386796A priority patent/ES386796A1/es
Priority to JP45116881A priority patent/JPS4917263B1/ja
Priority to JP45116882A priority patent/JPS4819938B1/ja
Priority to FR7046668A priority patent/FR2074282A5/fr
Priority to HUBA2515A priority patent/HU162197B/hu
Priority to CH1911070A priority patent/CH551977A/de
Publication of DE1964996A1 publication Critical patent/DE1964996A1/de
Priority to SE7413025A priority patent/SE7413025L/xx
Publication of DE1964996B2 publication Critical patent/DE1964996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964996C3 publication Critical patent/DE1964996C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

(D
CO-X
in welcher
Rund R', die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Fluor stehen,
A fürdieAzolyl-Reste
—N
N=,
—N
steht und
X für einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht,
und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der 9-Azolyl-fluoren- 3r> 9-carbonsäure-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man g-Halogen-fluoren-g-carbonsäurc-Derivate der allgemeinen Formel II
(ID
CO-X
in welcher
R, R' und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
Hai für Chlor oder Brom steht,
mit einem Azol der Formeln
— N
Il
N
H
-N
N
Il
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 9-Azolylfluoren-9-carbonsäure-Derivate, welche den Pflanzenwuchs beeinflussende Eigenschaften besitzen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflan^enwachstums.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß zur Regulierung des Wachstums höherer Pflanzen Fluoren-9-carbonsäure-Derivate (Morphaktine) verwendet werden können (vgl. die französischen Patentschriften 14 55 554 und 14 75 530, die DDR-Patentschrift 34 214 und die österreichische Patentschrift 2 41 498). Bei den vorbekannten Verbindungen (Morphaktinen) machen sich besonders bei höheren Konzentrationen Pflanzenschäden bemerkbar, die vielfach zu Deformationen und Mißbildungen führen können.
Es wurde nun gefunden, daß 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Foimel I
CO-X
in welcher R und R', die gleich oder verschieden sein können, für
Wasserstoff, Chlor, Brom oder Fluor stehen, A fürdieAzolyl-Reste
in Gegenwart von polaren organischen Lösungsmit-— N
— N
steht und
X für einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht,
und deren Salze starke, das Pflanzenwachstum regulierende Eigenschaften aufweisen.
Als Salze der Fluoren-9-carbonsäure-Derivate korn men solche mit pflanzenverträglichen Säuren in Frage.
Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasser stoffsäuren, Phosphorsäure^ Sulfonsäuren, aliphatisch« Mono- und Dicarbonsäuren sowie Hydroxycarbonsäu ren.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die 9-Azolyl fluoren-9-carbonsäure-Derivate der allgemeinen For
mel I erhält, wenn man g-Halogen-fluoren-S-carbonsäure-Derivate tier allgemeinen Formel II
wiedergegeben werden:
R-
R'
WV
Hal CO-X
(Π)
in welcher
R, R' und X die oben angegebene Bedeutung haben
und
Hai für Chlor oder Brom steht,
-HCI
\ N
COOCH3 H
mit Imidazol oder 1,2,4-Triazol der Formeln III bzw. IV
(III)
N
H
N
H
(IV)
in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
Daß die iJ-Haiogen-fluoren-carbonsäure-Derivate der Formel II mit den genannten Azolen unter Bildung der erfindungsgemäßen ii-Azolyl-fluoren-ii-carbonsäure-Derivate (I) reagieren, konnte von vornherein nicht erwartet werden und stellt somit einen durchaus überraschenden Befund dar. Denn es ist bekannt, daß das Halogenatom in "J-Halogen-fluoren-ii-carbonsäure-Derivaten (II) ausgesprochen reaktionsfähig ist und z. B. bei mehrstündigem Kochen mit Ammoniaklösung nicht angegriffen wird (vgl. Ann. 389,237 - 253 [19! 2]).
Überraschenderweise weisen die erfindungsgemäßen g-Azolyl-fluoren-g-carbonsäure-Derivate infolge des hydrophilen Charakters der Azolylreste andere biologische Eigenschaften auf als die vorbekannten Morphaktine. Dies zeigt sich unter anderem darin, daß die wachstumsregulierende Wirkung anfangs etwas verzögert wird, dafür aber wesentlich langer anhaltend ist.
Besonders auffällig ist die erheblich schwächer schädigende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die behandelten Pflanzen im Vergleich zu den vorbekannten Morphaktinen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 9-Chlor-fluoren-9-carbonsäuremethylester und Imidazol ;ils Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 9-HaIogenfluoren-9-carbonsäure-Derivate sind durch die allgemeine Formel II definiert.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 9-Halogen-fluoren-9-carbonsäure-Derivate seien im einzelnen genannt:
g-Chlor-fluoren^-carbonsäuremethylester,
g-Brom-flucren-g-carbonsäuremethylester,
9-Chlor-fluoren-9-carbonsäureäthylester,
g-Chlor-fluoren-g-carbonsäureisopropylester,
9-Brom-fluoren-9-carbonsäurebutylester.
2,9-Dichlor-fluoren-9-carbonsäureäthylester,
2-Chlor-9-brom-Πuoren-9-carbonsäuΓemethyl-
ester,
2,7-Dichlor-9-brom-fluoren-9-carbonsäure-
methylester,
2-Brom-9-brom-fluoren-9-carbonsäureäthylester. Die als Ausgangsstoffe verwendeten 9-Halogen-fluoren-9-carbonsäure-Derivate sind nur zu einem kleinen Teil bekannt, so z. B. 9-Chlor-fluoren-9-carbonsäure-butylester (vgl. deutsche Auslegeschrift 13 01 173). Die noch nicht bekannten Verbindungen können nach den gleichen Methoden hergestellt werden, z. B. aus 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäure durch Überführung mittels Phosphorhalogeniden wie Phosphorpentachlorid in die 9-Halogen-fluoren-9-carbonsäurechloride und anschließende Umsetzung mit Alkoholen oder Aminen zu den 9-Halogen-fluoren-9-carbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel II.
Die Umsetzung der 9-Halogen-fluoren-9-carbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel II mit den Azolen kann mit oder ohne Verdünnungsmittel ausgeführt werden. Als Verdünnungsmittel kommen vor allem polare organische Lösungsmittel in Frage. Dazu gehören vorzugsweise Nitrile wie Acetonitril, ferner Nitromethan, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Als säurebindendes Mittel eignet sich ein Überschuß der Azole. Darüber hinaus können auch alle üblichen Säurebinder verwendet werden. Hierzu gehören organische Basen wie Triäthylamin, Lutidin, Chinolin, vorzugsweise aber Alkalialkoholate wie Natriummethylat oder ■äthylat und anorganische Basen wie Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat oder Calciumcarbonat.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größe ren Bereich variiert werden, !m allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 200°C. vorzugsweise zwischen 20 und 1000C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man zweckmäßig das Azol in mindestens der äquivalenten Menge ein. Wenn man auf ein säurebindendes Mittel verzichten will, ist das Azol mindestens in der zweifach molaren Menge, Vorzugsweise aber in der dreifachen molaren Menge, einzusetzen. Verwendet man ein säurebindendes Mittel, so ist dieses mindestens in äquivalenter Menge, vorzugsweise im Oberschuß, anzuwenden.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Eingießen des Reaktionsgemisches in Wasser, Extraktion der Produkte mit einem organischen Lösungsmittel und Kristallisation.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe greifen in das physiologische Geschehen des Pflanzenwuchses ein und können deshalb als Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet werden.
Die verschiedenartigen Wirkungen der Wirkstoffe hängen im wesentlichen ab vom Zeitpunkt der Anwendung, bezogen auf das Entwicklungsstadium des Samens oder der Pflanze, sowie von den angewendeten Konzentrationen.
Pflanzenwachstumsregulatoren werden für verschiedene Zwecke verwendet, die im Zusammenhang mit dem Entwicklungsstadium der Pflanze stehen. 2-5
So kann man mit Pflanzenwachstumsregulatoren die Samenruhe brechen, um die Samen zu einer bestimmten Zeit zur Keimung zu veranlassen, die einerseits gewünscht ist, zu der aber andererseits der Samen selbst keine Keimbereitschaft zeigt.
Die Samenkeimung selbst kann durch solche Wirkstoffe in Abhängigkeit von der angewendeten Konzentration entweder gehemmt oder gefördert werden. Diese Hemmung oder Förderung bezieht sich auf die Keimlingsentwicklung.
Die Knospsnruhe der Pflanzen, also die endogene Jahresrhythmik, kann durch die Wirkstoffe beeinflußt werden, so daß die Pflanzen z. B. zu einem Zeitpunkt austreiben odir blühen, an dem sie normalerweise keine Bereitschaft zum Austreiben oder Blühen zeigen.
Das Sproß· oder Wurzelwachstum kann durch die Wirkstoffe in konzentrationsabhängiger Weise gefördert oder gehemmt werden. So ist es z. B. möglich, das Wachstum de;- voll ausgebildeten Pflanze sehr stark zu hemmen oder aber die Pflanze insgesamt zu einem kräftigeren Habitus zu bringen oder aber einen Zwergwuchs hervorzurufen.
Von wirtschaftlichem Interesse ist beispielsweise die Dämpfung von Grasbewuchs an Straßen- und Wegerändern. Ferner kann der Wuchs von Rasenflächen durch Wachstumsregulatoren gehemmt werden, so daß die Häufigkeit der Grasschnitte (des Rasenmähens) reduziert werden kann.
Während des Wachstums der Pflanze kann auch die seitliche Verzweigung durch eine chemische Brechung der Apikaidominanz vermehrt werden. Daran besteht z.B. Interesse bei der Stecklingsvermehrung von Pflanzen. In konzentrationsabhängiger Weise ist es jedoch auch möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hemmen, z. B. um bei Tabakpflanzen nach der Dekapitierung die Ausbildung von Seitentrieben zu verhindern und damit das Blattwachstum zu fördern.
Bei der Beeinflussung der Blütenbildung kann in konzentratiorsabhängiger und vom Zeitpunkt der Anwendung abhängiger Weise entweder eine Verzöge ^" rung der Blütsnbildung oder aber eine Beschleunigung der Blütenbildung erreicht werden. Unter bestimmten Umständen ist auch eine Vermehrung des Blütenansatzes zu erzielen, wobei diese Wirkungen auftreten, wenn man die entsprechenden Behandlungen zum Zeitpunkt der normalen Blütenbildung vornimmt.
Der Einfluß der Wirkstoffe auf den Blattbestand der Pflanzen kann so gesteuert werden, daß ein Entblättern erreicht wird, um z. B. die Ernte zu erleichtern oder die Transpiration an einem Zeitpunkt herabzusetzen, an dem Pflanzen verpflanzt werden sollen.
Der Fruchtansatz kann gefördert werden, so daß in ehr oder samenlose Früchte ausgebildet werden (Parthenokarpie). Unter bestimmten Bedingungen läßt sich auch der vorzeitige Fruchtfall verhindern oder der Fruchtfall im Sinne einer chemischen Ausdünnung bis zu einem bestimmten Ausmaß fördern. Die Förderung des iFruchtfalls kann jedoch auch so ausgenutzt werden, daß die. Behandlung zum Zeitpunkt der Ernte vorgenommen wird, wodurch eine Ernteerleichterung eintritt.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt · werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, !Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten (z. B. Xylol. Benzol), chlorierte Aromaten (;!:. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonat«; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,i und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben usw.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,0005 bis 2%, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5%.
Ferner wendet man im allgemeinen pro Hektar Bodenfläche 0,1 bis 100 kg, bevorzugt 1 bis 10 kg, Wirkstoff an.
Für die Anwendungszeit gilt, daß die Anwendung diinn am günstigsten ist, wenn ein starkes Streckungswachstum eingetreten ist, d. h. zur sogenannten »Zeit des größten Schossens«. Bei holzsr'igru Gewächsen wird die Applikation kurz nach Beginn des Austriebs bevorzugt. Somit wird also, im Gegensatz zur Applikation der Insektizide und Fungizide, die Anwen-
dung der Wachstumsregulatoren in einem bevorzugten Zeitraum vorgenommen, dessen genaue Abgrenzung sich nach den klimatischen und vegetativen Gegebenheiten richtet.
Die Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe geht aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor:
Beispiel A Wachstumshemmung/Leinsamen-Test
Lösungsmittel: 40Gew.-Teile Aceton Emulgator: 0,25 Gew.-Teile Alkylarylpolygly-
koläther
Zur Hersteiiung einer zweckmäßigen Wii'kslüffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogenphosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (pH 6) auf die gewünschte Konzentration.
Je 25 Leinsamen werden in einer Petrischale auf zwei Filterpapiere ausgelegt. In jede Schale werden 10 ml Wirkstoffzubereitung einpipettiert. Die Keimung der Samen erfolgt im Dunkeln bei 25'C.
Nach 3 Tagen wird die Länge der Wurzel und des Sprosses bestimmt und die Wachstumshemmung gegenüber der Kontrollpflanze in % ausgedrückt. Es bedeuten 100% den Stillstand des Wachstums entsprechend dem der unbehandelten Pflanze.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in ppm ( = rng/kg) und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle
Wachstumshemmung/Leinsamen-Test
Wirkstoff
Konzentration % Hemmung
ppm Wurzel Sproß
Wasser
(Kontrolle)
HO
(bekannt)
50 250 20
90
37
90
COOCH,
50 250 35
98
85
100
50 250
COOC3H7-Ii 85
94
95
97
CH3
CH3
50 250 95
98
95
98
CH, H CH, 1 9 64 996 % Hemmung 10 SproB
9 Wurzel 90
Korlsct/.ιιιΐί! 82 100
Wirkstoff Konzentration 100
ppm
Γ"! 'j 50
25!)
N C(X)C
\ Ν
" A v
N COOCH3 · HCl
100
100
100
100
N COOC2H5
N '-
85
95
85
95
Beispiel B
Wachstumshemmung/Haferkörner
Lösungsmittel: 40Gew.-Teile Aceton
Emulgator: 0,25 Gew.-Teile Alkylarylpolygly-
koläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogenphosphat-K.aliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (pH 6) auf die gewünschte Konzentration.
]e 25 Haferkörner werden in einer Petrischale auf zwei Filterpapiere ausgelegt In jede Schale werden 10 ml WirkMoffzubereitung einpipettiert. Die Keimung w der Samen erfolgt im Dunkeln bei 25° C.
Nach 3 Tagen wird die Länge des Sprosses und der Wurzeln bestimmt und die Wachstumshemmung gegenüber der Kontrollpflanze in % ausgedrückt. Es bedeudeten 100% den Stillstand des Wachstums und •π 0% ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Pflanze.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in ppm ( = mg/kg) und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle Haferkörner % Hemmung
Wurzei
SproB
Wachstumshemmung/ Konzentration
ppm
0 0
Wirkstofr 0
Wasser
(Kontrolle)
COOCH3
(bekannt)
16
25
45 50
Il
Fortsetzung
1 9 64 996 % Hemmung
Wurzel
Sprc
Wirkstoff Konzentration
ppm
95
KX)
97
100
■ V 50
250
-Cl
N COOCH, -N
50 250
90 99
N COOCH1
N COOCH(CH.,),
50 250
79
80
72 78
-N
A v
N COOC.,H7-n --N
50 250
66
75
46 94
50 250
71 85
N COOCH(CHj)2
N COOC2H5
50 250
50 250
100
100
75 81
100 100
80 92
Beispiel C
Wachstumshemniung/Apfelsämiinge
Lösungsmittel: 40 Gew.-Teile Aceton
Emulgator: 0.25 Gew.-Teile Alkyiarylpolygly-
goläther
Zur Herstellung einer /.weckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichisteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mil einer Dinatnunihydiogenphuiphai-Kaliumdihjdrogenphospha: Pufferlösung (pH 6) auf die gewünschte Konzentration.
Apfelsämlinge werden bei einer Höhe von ca. 2 cm mit einer Zubereitung bespritzt, die 500 ppm Wirkstoff enthält.
Nach 7 Tagen wird die prozentuale Hemmung der behandelten Pflanzen gegenüber der unbehandelten Kontrollpflan;ie festgestellt. Bei 100% Hemmung liegt kein Wachstum vor, bei 0% Hemmung entspricht das Wachstum dem der Kontrollpflanze.
Ebenfalls nach 7 Tagen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile
zum Teil abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle
Wachstumshemmung Apfclsämlinge
Beispi-I D
Wachstumshemmung/Tomatenpflanzcn
Lösungsmittel: 40 Gew.-Teile Aceton
Emulgator: 0.25 Gew.-Teile Alkylarylpolygly-
koläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichisteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel,das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydropenphosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (pH 6) auf die gewünschte Konzentration.
10 cm hohe Tomatenpflanzen werden mit einer Zubereitung bespritzt, die 500 ppm Wirkstoff enthält.
Nach 8 Tagen wird die prozentuale Hemmung der behandelten Pflanzen gegenüber der unbehandelten Kontrollpflanze festgestellt. Bei 100% Hemmung liegt kein Wachstum vor, bei 0% Hemmung entspricht das Wachstum dem der Kontrollpflanze.
Ebenfalls nach 8 Tagen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0 — 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecker
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile
zum Teil abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle
Wachstumshemmung/Tomaten
Wirkstoff
Wirkstoff
% Hemmung
Schädigung
Wasser
!Kontrolle)
Cl
HO COOCH,
(bekannt)
N COOCH(CH3I2
57
3—4
57
57
N COOCH(CH.,);,
% Hemmung
Schädigung
Wasser
(Kontrolle)
40
HO COOCH,
(bekannt)
42
2—3
40
N COOCH,
-N
Fortsetzung
Wirkstoff
45
N COOCH(CH3I2
-N
55
N COOC,H-n
-N
48
N COOCH(CH,),
-N
40
N COOC2H5
% Hem- Schädimung gung
2- 3
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile zum Teil abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen a der nachfolgenden Tabelle hervor:
20
Tabelle % Hem Schäc
Wachstumshemmung/Bohnen mung gung
Wirkstoff 0 0
Wasser
(Kontrolle)
ill
2- 3
40
HO COOCH3
(bekannt)
45
Beispiel E Wachstumshemmung/Bohnenpflanzen
Lösungsmittel: 40Gew.-Teile Aceton Emulgator: 0,25 Gew.-Teile Alkylarylpolygly- -o
koläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogenphosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (pH 6) auf die gewünschte Konzentration.
10 cm hohe Bohnenpflanzen werden mit einer Zubereitung bespritzt, die 500 ppm Wirkstoff enthält.
Nach 8 Tagen wird die prozentuale Hemmung der behandelten Pflanzen gegenüber der unbehandelten Kontrollpflanze festgestellt. Bei 100% Hemmung liegt kein Wachstum vor, bei 0% Hemmung entspricht das Wachstum dem der Kontrollpflanze. tvj
Ebenfalls nach 8 Tagen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0 — 5 bezeichnet, weiche die folgende Bedeutung haben:
N COOCH(CHj)2
N COOC1Hs
11
45
45
45
45
45
809 648/
N COOCH3 fluoren-9-carbonsäureäthylester erhalten; Ausbeute: 61% der Theorie; Fp.: 131°C.
Beispiel 3
26 g (0,1 Mol) g-Chlor-fluoren-g-carbonsäuremethylester werden mit 20 g (03 Mol) Imidazol in 200 ecm Acetonitril 12 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdestillieren des Acetonitrils wird der Rückstand mit Wasser behandelt und das Reaktionsprodukt in Benzol aufgenommen. Nach dem Trocknen der Benzol-Lösung mit Natriumsulfat wird das Benzol im Vakuum abgezogen und der Rückstand mit Ligroin bis zur Kristallisation verrieben.
Ausbeute: 15 g 9-Imidazol-(l)-fIuoren-9-carbonsäuremethylester(67% der Theorie); Fp.: 15O0C.
Der als Ausgangsprodukt benötigte 9-Chlor-fluoren-9-carbonsäuremethyiester kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 65 g (0,27 Mol) 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäuremethylester in 500 ecm Methylenchlorid wird tropfenweise mit 27 ecm Thionylchlorid versetzt Man läßt das Reaktionsgemisch anschließend 2 Stunden jo bei Raumtemperatur rühren und dann bis zur Beendigung der Gasentwicklung unter Rückfluß sieden. Nach dem Abkühlen trennt man die Methylenchlorid-Schicht ab, wäscht sie mit wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und dampft das Methylenchlorid ab. Der Rückstand kristallisiert.
Ausbeute: 53 g (71% der Theorie) 9-Chlor-fluoren-9-carbonsäuremethylester vom Schmelzpunkt 112° C.
Beispiel 2
In analoger Weise wird aus 9-Chlor-fluoren-9-carbonsäureäthylester und Imidazol der 9-Imidazolyl-(l)-
Zu einer Lösung von Natriumäthylat, die aus 4,6 g (0,2 Mol) Natrium in 250 ecm Äthanol bereitet wird, werden 13,4 g (0,2 Mol) Imidazol zugegeben. Das Äthanol wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 500 ecm Acetonitril gelöst Nach Zugabe von 50,6 g (0,17 Mol) 2-Chlor-9-fluoren-9-carbonsäuremethylester läßt man 24 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß sieden. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird mit Wasser behandelt und das Reaktionsprodukt in Äthylacetat aufgenommen. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird aus Äthylacetat/Petroläther umkristallisiert.
Ausbeute: 11 g(20% der Theorie).
In analoger Weise lassen sich die folgenden neuen 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate der Formel I herstellen:
4 H H OC2H5
5 H H 0C3Hrn
6 H H OCH3
7 H H OCH(CHj)2
8 H H OCH(CHj)2
9 H H OCH3
(Hydrochlorid)
10 H H OC2H5
11 H H OC4H9
(Hydrochlorid)
12 2-C.l H OCH,
1-Imidazolyl
1-Imidazolyl
1-(1,2,4-Triazolyl)
1-Imidazolyl
1-(1,2,4-Triazolyl)
1-Imidazolyl
1-(1,2,4-Triazolyl)
1-Imidazolyl
1-(1,2,4-Triazolyl)
131 85
140-145 146 156 175
133 158
160

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. 9-Azolyl-fluoren^-carbonsäure-Derivate allgemeinen Formel I
    der
    teln und einem säurebindenden Mittel umsetzt.
    3. Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 9-Azolylfluoren-9-carbonsäure-Derivaten gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
DE1964996A 1969-12-24 1969-12-24 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums Expired DE1964996C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964996A DE1964996C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
IL35659A IL35659A (en) 1969-12-24 1970-11-16 9-azolylfluorene-9-carboxylic acid derivatives,their production and their use for the regulation of plant growth
US00091542A US3754001A (en) 1969-12-24 1970-11-20 9-imidazolyl-fluorene-9-carboxylic acid compounds
DK610270AA DK127426B (da) 1969-12-24 1970-11-30 9-Azolyl-fluoren-9-carboxylsyrederivater og salte deraf med plantevækstregulerende egenskaber.
RO65145A RO56469A (de) 1969-12-24 1970-11-30
FI703215A FI52079C (fi) 1969-12-24 1970-11-30 9-atsolyyli-fluoreeni-9-karbonihappojohdannaiset, joilla on kasvien ka svuun vaikuttavia ominaisuuksia.
CA099640A CA930745A (en) 1969-12-24 1970-12-02 9-azolylfluorene-9-carboxylic acid derivatives, a process for their production, and their use for the regulation of plant growth
ZA708216A ZA708216B (en) 1969-12-24 1970-12-04 9-azolylfluorene-9-carboxylic acid derivatives,a process for their production,and their use for the regulation of plant growth
NO04719/70A NO129297B (de) 1969-12-24 1970-12-08
EG521/70A EG10588A (en) 1969-12-24 1970-12-12 Process for preparation of 9-azolyl fluorine-9 carboxylic acid derivatives and their use to control plant growth
CS8541A CS178076B2 (de) 1969-12-24 1970-12-17
GB1301505D GB1301505A (de) 1969-12-24 1970-12-17
BG16345A BG17693A3 (de) 1969-12-24 1970-12-17
SE7017432A SE386441B (sv) 1969-12-24 1970-12-22 9-azolyl-fluoren-9-karbonsyraderivat till anvendning som planttillvextregulator
BE760760A BE760760A (fr) 1969-12-24 1970-12-23 Nouveaux derives d'acide 9-azolyl-fluorene-9-carboxylique, leurprocede de preparation et leur application a la regulation, de la croissance des plantes
YU3145/70A YU34678B (en) 1969-12-24 1970-12-23 Process for preparing 9-azolyl-fluorne-9-carboxylic acid derivatives
AT11574/70A AT304153B (de) 1969-12-24 1970-12-23 Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
ES386796A ES386796A1 (es) 1969-12-24 1970-12-23 Procedimiento para la obtencion de derivados de acidos 9-a-zolil-fluoren-9-carboxilicos.
NL7018741A NL7018741A (de) 1969-12-24 1970-12-23
JP45116882A JPS4819938B1 (de) 1969-12-24 1970-12-24
JP45116881A JPS4917263B1 (de) 1969-12-24 1970-12-24
FR7046668A FR2074282A5 (de) 1969-12-24 1970-12-24
HUBA2515A HU162197B (de) 1969-12-24 1970-12-24
CH1911070A CH551977A (de) 1969-12-24 1970-12-24 Verfahren zur herstellung von 9-azolyl-fluoren-9-carbonsaeuren und spezieller derivate davon.
SE7413025A SE7413025L (de) 1969-12-24 1974-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964996A DE1964996C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964996A1 DE1964996A1 (de) 1971-07-01
DE1964996B2 DE1964996B2 (de) 1978-04-13
DE1964996C3 true DE1964996C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5755035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964996A Expired DE1964996C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3754001A (de)
JP (2) JPS4819938B1 (de)
AT (1) AT304153B (de)
BE (1) BE760760A (de)
BG (1) BG17693A3 (de)
CA (1) CA930745A (de)
CH (1) CH551977A (de)
CS (1) CS178076B2 (de)
DE (1) DE1964996C3 (de)
DK (1) DK127426B (de)
EG (1) EG10588A (de)
ES (1) ES386796A1 (de)
FI (1) FI52079C (de)
FR (1) FR2074282A5 (de)
GB (1) GB1301505A (de)
HU (1) HU162197B (de)
IL (1) IL35659A (de)
NL (1) NL7018741A (de)
NO (1) NO129297B (de)
RO (1) RO56469A (de)
SE (2) SE386441B (de)
YU (1) YU34678B (de)
ZA (1) ZA708216B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879558A (en) * 1970-02-03 1975-04-22 Bayer Ag 9-Azolyl-(1)-fluorene-9-carboxylic acid derivatives and their production
DE2314985A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-17 Hoechst Ag 1-(imidazol-1-yl)-isochinoline und verfahren zu ihrer herstellung
IT1009941B (it) * 1974-04-19 1976-12-20 Sir Soc Italiana Resine Spa Composto erbicida
DE2448060A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-15 Bayer Ag Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
GB1569267A (en) * 1975-12-16 1980-06-11 Ici Ltd Substituted propiophenones and herbicidal and fungicidal compositions containing them
DE2851143A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Bayer Ag Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US4474599A (en) * 1982-07-14 1984-10-02 The Dow Chemical Company 1-(Pyridyl)-1H-1,2,3-triazole derivatives, and use as herbicidal agents
AU5513298A (en) 1996-12-20 1998-07-17 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic inhibitors of microsomal triglyceride transfer protein and method

Also Published As

Publication number Publication date
FI52079B (de) 1977-02-28
EG10588A (en) 1976-06-30
DK127426B (da) 1973-11-05
DE1964996A1 (de) 1971-07-01
BE760760A (fr) 1971-06-23
JPS4819938B1 (de) 1973-06-18
US3754001A (en) 1973-08-21
JPS4917263B1 (de) 1974-04-27
HU162197B (de) 1973-01-29
IL35659A0 (en) 1971-01-28
RO56469A (de) 1974-09-01
CS178076B2 (de) 1977-08-31
NL7018741A (de) 1971-06-28
FI52079C (fi) 1977-06-10
CA930745A (en) 1973-07-24
CH551977A (de) 1974-07-31
DE1964996B2 (de) 1978-04-13
ES386796A1 (es) 1973-12-16
NO129297B (de) 1974-03-25
AT304153B (de) 1972-11-15
YU314570A (en) 1979-07-10
SE386441B (sv) 1976-08-09
GB1301505A (de) 1972-12-29
BG17693A3 (de) 1973-12-25
YU34678B (en) 1979-12-31
IL35659A (en) 1973-11-28
ZA708216B (en) 1971-09-29
SE7413025L (de) 1974-10-16
FR2074282A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007990A1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
DE3048267A1 (de) Substituierte 1-azolyl-butan-2-ole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel sowie als zwischenprodukte
EP0158922A2 (de) Tetrahydrofuran-2-ylmethylmine
DE1949013A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE1964996C3 (de) 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE1964995A1 (de) N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE1949012A1 (de) Bistriazolyl-bisphenyl-methane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren
DE2335020C3 (de) 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2134499C3 (de) Verwendung von Safrolderivaten zur Regulierung des Pflanzenwaschstums
DE2706839A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0009740B1 (de) Beta-Triazolyloxime, diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und ihre Anwendung
DE2706838A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2407148A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3631511A1 (de) 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel
EP0021076B1 (de) Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE1935292A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2448060A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE1950100A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2601376A1 (de) Phenoxycarbonsaeure-aryloxy(thio)carbonylaminomethylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2708987A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2315886B2 (de) Verwendung von Aminomethanphosphonsäure zur Hemmung des vegetativen Pflanzenwachstums
EP0076445B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2550157A1 (de) Imidazolidindion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE2428672C3 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2113996A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee