DE1964995A1 - N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums - Google Patents

N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE1964995A1
DE1964995A1 DE19691964995 DE1964995A DE1964995A1 DE 1964995 A1 DE1964995 A1 DE 1964995A1 DE 19691964995 DE19691964995 DE 19691964995 DE 1964995 A DE1964995 A DE 1964995A DE 1964995 A1 DE1964995 A1 DE 1964995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyltriazoles
stands
growth
plant growth
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964995
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Buechel
Wilfried Dr Draber
Ludwig Dr Eue
Erik Regel
Robert Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691964995 priority Critical patent/DE1964995A1/de
Priority to IL35792A priority patent/IL35792A/xx
Priority to ZA708275A priority patent/ZA708275B/xx
Priority to GB5823170A priority patent/GB1304558A/en
Priority to US00096574A priority patent/US3801590A/en
Priority to CA101,125A priority patent/CA949561A/en
Priority to NL7018593A priority patent/NL7018593A/xx
Priority to BG1637970A priority patent/BG17933A3/xx
Priority to AT1157270A priority patent/AT302715B/de
Priority to AU23718/70A priority patent/AU2371870A/en
Priority to FR7046667A priority patent/FR2074281A5/fr
Priority to HUBA002516 priority patent/HU162198B/hu
Priority to JP11688070A priority patent/JPS4828660B1/ja
Priority to RO6541670A priority patent/RO56484A/ro
Priority to BE760824A priority patent/BE760824A/xx
Publication of DE1964995A1 publication Critical patent/DE1964995A1/de
Priority to US05/405,969 priority patent/US3941800A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

1964995 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU SEN-Btyerweik Pitent-Abteilun« Bi/Slr/HM
N-Benzyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Benzyltriazole, bei denen die Methylengruppe durch einen fünfgliedrigen Heterocyclus und einen weiteren Rest substituiert ist, Verfahren zu deren Herstellung, sowie die Verwendung der freien Verbindungen sowie ihrer Salze als Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
Es ist bereits bekannt geworden, daß zur Regulierung des Wachstums höherer Pflanzen Bernsteinsäure-2,2-dimethyl-hydrazid, 2-Chloräthyl-trimethyl-ammonium-chlorid und Maleinsäurehydrazid verwendet werden können (vgl. hierzu Oathey, H.Mt, "Physiology of growth retarding chemicals", Ann.Rev, Plant Phys. 15» S. 271 - 302 (1964), Deutsche Auslegeschrift 1 238 052 und die USA-Patentschriften 2 575 954, 2 614 912, 2 614 916, 2 6I4 917 und 2 805 926). Die Wirkung der genannten vorbekannten Verbindungen bei niedrigen Wirkstoffkonzentrationen ist Jedoch vielfach unbefriedigend, und bei hohen Konzentrationen machen eich teilweise Pflanzenschäden bemerkbar.
Bs wurde gefunden, daß die neuen N-Benzyltriazole der Formel
(D A-C-Triazolyl
Le A 12 618 - 1 -
109827/1940
in welcher Triazolyl für die Reste
oder
-M
steht,
worin
R und R1 für Wasserstoff, niederes Alkyl und niederes Alkenyl stehen
ferner in Formel (I)
"X für Halogen, Trifluormethyl, Niederalkyl,Nieder-
alkoxy, Niederalkylthio, a Aryl, Nitro, Cyano
und (Dialkyl-)amino stehen, in für 0, 1 oder 2 steht,
A für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
einen Pyridyl-, Alkyl- oder Gycloalkylrest und B für einen fünfgliedrigen heteroaromatischen Ring
der allgemeinen Formel
steht,
in welcher
E .für Sauerstoff, Schwefel oder die Reste
-N- bzw. -N- steht,
Alkyl Aryl
Υ für Wasserstoff, niederes Alkyl, Halogen oder einen
gegebenenfalls substituierten Arylrest steht und η für 0, 1 oder 2 steht,
Le A 12 61 θ
109827/1 9 40
BAD ORIGINAL
und deren Salze starke, das Pflanzenwachstum regulierende Eigenschaften aufweisen.
.Als Salze der substituierten N-Benzyltriazole kommen solche mit pflanzenverträglichen Säuren in Präge. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäuren, Sulfonsäuren, aliphatisch^ Mono- und Dicarbonsäuren sowie Hydroxycarbonsäuren.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die heterocyclisch substituierten N-Benzyltriazole der Formel (I) erhält, wenn man ein Benzy!halogenid der Formel ·
(ii)
A-C-HaI
in welcher
. X, m, A und B die oben genannte Bedeutung haben und Hai für Chlor oder Brom steht,
mit einem Triazol der Formeln
bzw. H-N'
R« R
in welchen
R und R1 die oben genannte Bedeutung haben,
A 12 618 - 3 -
SAD ORtGtNAL
108827/1940 ßAD
in Gegenwart von polaren organischen einem säurebindenden Mittel umsetzt.
un(
U, ein UH£":
Überraschenderweise zeilen die erf indu;;f;. <■--.-aiäen N~Benzyltriazole eine erheblich stärkere, das Ti'*■ ^zunwachstum beeinflussende Wirkung, als die aus dem :.'·' -i_nd der Technik vorbekannten Verbindungen. Die erfindxmg >r-exfiäßen Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherune; der Technik dar»
Verwendet man Phenyl ~4~fluorphenyl-( 5-methyl»isox ίz.ol --'3--yl)· ohlormethan und. 1 ,'2,4-Tr iasol als Ausgangsstoffe,- so kann der Eeaktionsverlauf durch folgendes Formelschema wieder- tier eben werden;
V .
_ C-Ol + H-If
CH
-HOl
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Benzylhalogenide v^ind durch die obige Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht X vorzugsweise für Fluor, Chlor, Phenyl, Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, für-Methoxy, Methylmercapto-, Trifluormethyl-, Nitro-, Cyano-, Amino- und Dimethylamino-G-ruppen; m steht vorzugsweise für die
Le A 12 618
BAD ORIGINAL
1964SSS
Zahlen. O und I » A steht vorzugsweise· £ύϋ Phenyl oder für
2-, 3~ oder 4~lJ5rridyl. B steht Torzm^swaise für.die folgenden liest e; . - .
CH-,
! ■ N
„Me tfeyl 3-iäoxaaolyl"
[ f
CH,
3-( 5-Me thyl) -i
5-(3, .4-Diohlor)-isothiazolyl
CH5
(5,4-Dimethyl)-thiazolyl
,CJHv
2-(4~Methyl!»thiazolyl
L« A 12 61 θ
109827/f940
2 - (1 -Me t. hyl) - imidazo 1 jl
U-
2~(1-Phenyl)-imidazoIyI
CH.
«II
3-(4-methyl )-1 ,.2,4-triasolyl
i- i'4-Hethyl)-1,2,3-thIadiazolyl
CH,
bnl
5 -(2, 3-D-imiet&yl)r-$yrazQlyl
AlsBeispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Benzyliialogenide. seien im ο Inze'lnen genanntu
Le A 12-618 - € -
188824/1940
BAD
Bi β -phenyl-(thien-2~yl) -chlorine than Biü-phenyl-(3-methyl-iaoxazolr-5-yl)—chlcrmethan Phenyl-4-fluorphenyl-(5-raethyl-isoxazol-'5~yl)-chlormethan Phenyl4-chlorphenyl-(1-methyl-imidazol-2»7l)-chlorine than Phenyl-diphenylyl-(1>methyl-imidazol-2~yl}-chlormethan Phenyl-4-methylmercaptophenyl-(3-methyl~i.coxazol-5-yl)-chlormethan
Phenyl-4-methylmercaptophenyl-(5-methyl~isoxazol-3~yl)-chlormethan
Phenyl-4-chlorphenyl-(5-methyl-isoxazol-3-yl)-chlormethan Phenyl-4-fluorphenyl-(3-met-hyl-isoxazol-5-yl)-chlormethan Phenyl-4-tert.-butylphenyl-(1-methyl-imidazol-2-yl)-chlormethan
Phenyl-3-methylphenyl-(1-methyl-imidazQl-2-yl)-chlormethan Phenyl-3-trifluormethyl-(1-methyl-imidazol-2-yl)-chlormethan Pheny1-4-nitropheriyl-(thien-2-yl)-chlormethan (Pyrid-4-yl)-phenyl-(3-methyl-isoxazol-5-yl)-chlormethan Phenyl-4-methoxyphenyl-(5-methyl-isoxazol-3-yl)-chlormethan
Die als Ausgangsstoffe verwendetenJBenzylhalogenide (II) sind "bislang noch nicht bekannt, können aber hergestellt werden, indem man ein Carbinol der allgemeinen Formel
(IV)
in welcher
A, B, X und m die oben genannte Bedeutung haben,
mit einem Halogenierungsmittel für tertiäre Alkohole umsetzt
Le A 12 618 - 7 -
1098 2 7 / 1 9 4 G; ?.ß or ßAD ORIGINAL
Hierbei kommen als Halogenierungsmittej. Tor allem Säure·- chloride wie Thionylchlorid, Thionylbromid,. Phosphorylbrc-mid, Phosphorylchlorid, Phosphortrichlorj.d» Phosphortribromid, Acetylchlorid oder Acetylbromid in irage, -Die Umsetzung kann lösungsmittelfrei oder in Lösungsmitteln wie z.B» Äther, Methylenchlorid, Benzol oder Toluol bei Temperaturen von 0 bis 150°G, vorzugsweise bei 20 bis 120c0 vorgenommen werden. Wenn der fünfgliedrige heterocyclische Substituent des Garbinols (IT). Stickstoff enthält» fallen die Halogenide (II) häufig in Form ihrer halogenwasserstoffsauren Salze an.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazole sind durüh: die Formeln (lila) bzw. (Illb) genau definiert. In den Formeln stehen "R und R1 vorzugsweise für Wasserstoff» Methyl oder Äthyl, wobei vorzugsweise die 1,2,4--TrIaZoIyI-Perivate (lila) in Frag« kommen» Ala Beispiel sei hier das allgemein bekannte 1r2t4-Tria2ol genannt.
•Als Verdünnungsmittel für die Umsetzung des Halogenids (II) mit dem Tri&zol (lila) bsjw, (IHb) kommen vor allem polare organische Lösungsmittel in Frage. Dazu gehören vorzugsweise Nitrile wie Acetonitril, ferner Nitromethany Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Aceton oder Chloroform,
Als säurebindendeβ Mittel.eignet ;ich ein Übersohüß der Triazole (HIa) bzw* (HIb). Auch können wenig nucieophlle organische Basen wie Triäthylamin, Lutidin, Chinolin oder anorganische Basen wie Kaliumcarbonat, Magnesiumoxid oder Oaloiumoarbonat verwendet werden.
Die Reactionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden* Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und t50°0, vorzugsweise zwischen 20° und 1000G.
Le A 12 618 - 8
109327/1940 ^0
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setat man zweckmäßig daa Triazol in mindestens der äquivalenten Menge ein. Wenn man auf ein säurebindendes Mittel verzichten will, ist das Triazol mindestens in der zweifach molaren Menge, bei Verwendung eines Hydrohalogenids von (II) in der dreifachen molaren Menge einzusetzen«. Verwendet man ein säu,rebindendes Mittel, so ist dieses mindestens in äquivalenter Menge, vorzugsweise im Überschuss anzuwenden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man eine Lösung des Halogenide (II) in e'ine Lösung des Triazole (lila) bzw. (illb), die auch das säurebindende Mit'trel (wie z.B. Triäthylamin) enthält, in einem polaren organischen Lösungsmittel wie Acetonitril bei erhöhter Temperatur (vorzugsweise 70 bis 8O0G) eintropft.
Eh kann ferner zweckmäßig aein, die in der Vorstufe erfolgende Halogenierung in einem der oben genannten polaren Lösungsmittel durchzuführen, und ohne Zwischenisolierüng des gebil- Ae (,fin Hal agem ds- direkt die erfindungsgemäße Umsetzung mit Triazol anzuschließen.
,υ e·. Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch EIn- *πι>;αη, Waschen mit V/aas er und Umkristallisieren. Die Verbindungen können auch durch Zusatz von Wasser zur Abscheidung gebracht werden.
ine-'irfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe greifen in das pn./biologische Geschehen des Pflanzenwaehsturns ein und können deshalb ala Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet werden.
IHe verschiedenartigen Wirkungen der Wirkstoffe hängen im v/ijfHijit. tlöfi'iiit?ab von dem 7,ei t,punkfc der Anwendung, bezogen auf da« r;ntwloicl-ttng»sta(iium des iiamens oder der Pflanze sowie von M-Jii angewendeten Konten(,E'at ionen. : " ' ■
Jj£„A.J ilJÜlJ! - ---<)■- ·
ÖAD ORIGINAL
109827/1940
Pflanzenwachstumaregulatoren werden für verschiedene Zwecke verwendet, die im Zusammenhang mit dem Bntwicklungs,st,adium. der Pflanze stehen. . . .:. ,
So kann'man mit Pflanzenwachstumsregulatoren die Samenruhe brechen, um die Samen zu einer bestimmten Zeit zur Keimung. zu veranlassen, die einerseits gewünscht ist, zu der aber , andererseits der Samen selbst keine Keimbereitschaft zeig/t. Die Samenkeimung' selbst kann durch solche Wirkstoffe in ,Ab-: . hängigkeit von der angewendeten Konzentration entweder . ..,,^ gehemmt oder gefördert werden. Diese Hemmung oder Förderung .... bezieht sich auf die Keimlingsentwicklung. - . . ■
Die Knospenruhe der Pflanzen, also die endogene Jahresrhythmik, kann durch die Wirkstoffe beeinfluß werden, so daß die Pflanzen z. B. zu einem Zeitpunkt austreiben oder blühen, an dem sie nox'malerweise keine Bereitschaft zum Austreiben oder Blühen zeigen, :
Da» Sproß- oder Wurzelwachstum kann durch die Wirkstoffe in Konaentrationsabhängi-pr Weise gefördert oder gehemmt werden. So ist es z.B. möglich, das Wachstum der voll ausgebildeten Pflanze sehr stark zu hemmen"oder aber die Pflanze insgesamt , zu einem kräftigeren Habitus zu bringen oder aber einen Zwergwuchs hervorzurufen, -
Von,wirtschaftlichem Interesse ist beispielsweise die Dämpfung von Grasbewuchs an Straßen- und Wegeranderm Ferner kann-der Wuchs von Rasenflächen durch Wachstumsregulatoren gehemmt werden, ao daß die Häufigkeit der Grasschnitte (des Rasenmähens) reduziert, werden kann. - . ■ -. . r =.
Während des Wachstums der Pflanze kann auch die seitliche^Verzweigung durch eine chemische Brechung der Apikaidominanz vermehx't werden. Daran besteht z. B. Interesse bei der Steck-
LeA 12 610 · - 10 - , £1 ^ ' '"■ .-..
1 0 9 8 27/1940 BAD ORIGINAL
lings Vermehrung von Pflanzen» In konzeirfcr-atioi^sabhäiigiger Weise ist es jedoch auch möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hemmen, z.B. um bei labakpflartzen nach der Bekapitierung die Ausbildung von Se!tentrieben au verhindern und damit das Blattwachstum zu fördern»
Bei der Beeinflussung der Blut enMldung kann in k-onz ent rations abhängiger und vom .-Zeitpunkt der Anwendung/abhängiger Weise entweder eine Verzögerung der Blütenbildung oder aber eine Beschleunigung der Blütenbildung erreicht werden» Unter "bestimmten Umständen ist auch eine Vermehrung des Blütenansatees zn erzielen, wobei diese Wirkungen auftreten, wenn man die entsprechenden Behandlungen zum Zeitpunkt der normalen Blütenbildung vornimmt»
Der Einfluß der Wirkstoffe auf den Blattbestand der Pflanzen kann so gesteuert werden, daß ein Entblättern erreicht wird, um z, B. die Ernte zu erleichtern oder die Transpiration an einem Zeitpunkt herabzusetzen, an dem Pflanzen verpflanzt werden sollen.
Der Fruchtansatz kann gefördert Werden, so daß mehr oder samenlose Früchte ausgebildet werden (Parthenokarpie). Unter bestimmten Bedingungen läßt sich auch der vorzeitige Fruchtfall verhindern oder der Fruchtfall im Sinne einer chemischen Ausdünnung bis zu einem bestimmten Ausmaß fördern. Die Förderung des Fruchtfalls kann jedoch auch so ausgenutzt werden, daß die Behandlung zum Zeitpunkt der Ernte vorgenommen wird, wodurch eine Ernteerleichterung eintritt.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B* durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen LÖsunga-
Le A 12 618 - 1t -
109027/1140
mitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, alt?ο Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle ,der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: · Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlorierte.Aromaten (z, B* Chlorbenzole), Paraffine (z. B* Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid sowie Wasser; als feste ■Trägerstoffe: .natürliche GeSteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie' Polyoxyäthylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z«, ,B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Aryisulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, SuIfitablaugen'und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 #.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen,- Versprühen, Verstreuen, Verstäuben usw.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,0005 bis 2 ?£, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5 $>.
Le A 12 618 - 12 - "
. ί ,; ßAD ORIGINAL
...... 1 0 9 8 2 77,19 40 . .
1384995
Ferner wendet man im allgemeinen pro Hektar .Bocienflache
0,1 bis 100,feg, bevorzugt 1 bis 10 kg, Wirkstoff an.
Für die Anwendungszeit gilt» daß die Anwendung dann am günstigsten ist, wenn ein starkes Streckungswachstum eingetreten ist, d. h> zur sogenannten frZeit des größten SehOSsens". Bei holzartigen G-ewächsen wird die Applikation kurz nach Beginn des Austriebs bevorzugt» Somit wird also, im Gegensatz zur Applikation der Insektizid,© und Fungizide, die Anwendung der Wachstumsregulatoren in einem bevorzugten Zel^raum vorgenommen, dessen genaue Abgrenzung sich nach den klimatischen und vegetativen Gregebenheiten richtet. :.. /
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind teilweise auch gegen pflanzenschädigende Pilze (z.B. gegen
Mehltau-Arten) und Bakterien wirksam. Eine Wirkung gegen
^Schimmelpilze und Hefen ist ebenfalls zu vermerken.
Die Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe geht aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor:
Le A 12 618 - 13 ~
109 8 27/ t#4
Beispiel A
Wachstumshemmung / Leinsamen-Test
Lösungsmittel: 40 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewiehtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogenphosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (p„ 6) auf die gewünschte Konzentration.
Je 25 Leinsamen werden in einer Petrischale auf zwej. Filterpapiere ausgelegt. In jede Schale werden 10 ml Wirfcs'toffzubereitung einpipettiert. Die Keimung der Samen erfolgt im Dunkeln bei 250O,
Nach 3 Tagen wird die Länge der Wurzel bestimmt und die Wachstumshemmung gegenüber der Kontrollpflan2re in ?$ aus- ' gedrückt. Es bedeuten 100 Lfo den Stillstand«rdes Wachstums und 0 ein Wachstum entsprechend dem der unbehanäelten Pflanze.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonsentrationen in ppm (= mg/kg) und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 12 61Q - 14 -
109827/1940
Tabelle Wachstumshemmung / Leinsamen-Test
Wirkstoff
tfo Hemmung "bei
50 ppm 250 ppm
Wasser (Kontrolle)
Bernsteinsäure-2,2-dimethylhydrazid 12 (bekannt)
(2-Chloräthyl)-trimethyl-ammonium- 20 Chlorid (bekannt)
15 30
Maleinsäurehydrazid (bekannt)
C—K
CH,
J-0
CH,
L=J
36
85
55
85
50
100
85
100
Le A 12
- 15 -
109827/1940
8A0
Beispiel B
Wachstumshemmung / Haferkörner
Lösungsmittel: 40 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogenphosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (p„ 6) auf die gewünschte Konzentration.
Je 25 Haferkörner werden in einer Petrischale auf zwei Filterpapiere ausgelegt. In jede Schale werden 10 ml Wirkstoffzubereitung einpipettiert. Die Keimung der Garnen erfolgt im Dunkeln bei 25°C.
Nach 3 Tagen wird die Länge des Sprosses bestimmt und die Wachstumshemmung gegenüber der Kontrollpflanze in $ ausgedrückt. Es bedeuten 100 $ den Stillstand des Wachstums und 0 fo ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Pflanze.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in ppm (= mg/kg) und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 12 618 - 16 -
109827/1940
Tabelle
Waohstumshemmung / Haferkörner-Test
Wirkstoff
fo Hemmung bei
ppm 250 ppm
Was3er (Kontrolle)
Bernsteinsäure-2,2-dimethylhydrazid 22 (bekannt)
(2-Chloräthyl)-trimethyl~ammonium- 22 chlorid (bekannt)
Ma1e i ns äurehyd raz id (bekannt)
20
97
55
37 31 40
100
95
CII3
Le A 12 b18
- 17 -
75
10 9 8 2 7·./ 1 9 4
BAD ORIGINAL
Tabelle (Portsetzung) Wachstumsheinmung / Haferkörner-Test
Wirkstoff
^-Hemmung bei
50 ppm 250 ppm
CH,
80
Gl
-C-N- W N-CIU
σΐϊ,-σ-cH,
J >
x\ -C-N
N -CH,
I=J
25
62
Le A 12 618
-18-
109827/1940
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 0
Wachstumshemmung / Apfelsämlinge
Lösungsmittel: 40 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogenphosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (p„ 6) auf die gewünschte Konzentration.
Apfelsämlinge werden bei einer Höhe von ca. 2 cm mit einer Zubereitung bespritzt, die 500 ppm Wirkstoff enthält.
Nach 7 Tagen wird die prozentuale Hemmung der behandelten Pflanzen gegenüber der unbehandelten Kontrollpflanze festgestellt. Bei 100 <fo Hemmung liegt kein Wachstum vor, bei 0 fo Hemmung entspricht das Wachstum dem der Kontrollpflanze .
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentration in ppm (= mg/kg) und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 12 618 - 19 -
109827/1940
ίο
Tabelle
Wachstumshemmung / Apfelsämlinge-Test
Wirkstoff fo Hemmung bei 500 ppm
Wasπer (Kontrolle)
Bernsteinsäure-2,2-dimethylhydrazid (bekannt)
(2-Chloräthyl)-trimethyl-ammonium-ohlorid (bekannt)
0 23
CH,
Le A 12
- 20 - 57
109827/19
Beispiel D J^
Wachstumshemmung / Tomatenpflanzen
Lösungsmittel: 40 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylaryl-polyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogenphosphat-raliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (p„ 6) auf die .^wünschte Konzentration.
1 0 cm hohe Tomateripflanzen werden mit einer Zubereitung bespritzt, die 500 ppm Wirkstoff enthält.
Nach 8 Tagen wird die prozentuale Hemmung der behandelten Pflanzen gegenüber der unbehandelten Kontrollpflanze festgestellt. Bei 100 ia Hemmung liegt kein Wachstum vor, bei 0 Hemmung entspricht das Wachstum dem der Kontrollpflanze.
V/irkstoffe, Wirkstoffkonzentration in ppm (= mg/kg) und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Ι.« Λ U' 61H - 2
is
Tabelle
Wachstumshemmung / Tomatenpflanzen-Test
Wirkstoff ^-Hemmung bei 500 ppm
Wasser (Kontrolle)
Bernsteinsäure-2,2-dimethylhydrazid (bekannt)
(2-Chloräthyl) -triiae thyl-ammoniumchlorid (bekannt)
Maleinsäurehydrazid (bekannt)
20 25 33
CH I.e Λ \'c> b\l\ 88
80
1 Π Π H ' 7 / 19
Tabelle (Portsetzung) Wachstumshemmung / Tomatenpflanzen-Test
Wirkstoff
^-Hemmung bei 500 ppm
p./
CH
60
Le A 12
109827/1940
Beispiel E
Wachstumshemmung /Bohnenpflanzen
Lösungsmittel: 4-0 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylaryl-polyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 G-ewichtsteil Wirkstoff mit der, angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator ent-" hplt, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogenphosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (p^· 6) auf die rewünschte Konzentration. \ - -· '
10 cm hohe Bohnen (Phaseolus vulgaris) werden mit Zubereitungen bespritzt, die 500 ppm V/irkstoff enthalten.
Nach 8 Tagen wird die Länge der behandelten Pflanzen gegenüber der unbehandelten Kontrollpflanze festgestellt.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in ppm (- mg/'kg) und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor»
Le A 12 618 - 24 -
BAD ORiGfNAL 109827/ 1940
T a b e 1 1 e Wachs tumsiiemmung / Bohnen
Wirkstoff länge in cm bei einer Wirkstoffkonzentration von ppm
Wasser (Kontrolle) 26
Male innäurehydrazid ( Ik?Rannt) 12
10,5
— / r 10,0
N-
V/ 1
Le Ά512 10,0
109827/ 1940
198A995
T a Tj e 1 1 e (Fortsetzung) Wachstumshemmung /Bohnen
Wirkstoff
Länge in cm bei einer Wirkstoffkonzentration von 500 ppm
11,5
Le A 12 618
- 26 -
1098 27/ 1940
Herstellungsbeiapielc Beispiel 1:
Vorprodukt: ■
21 g (0,08 Mol) Bis-phenyl-(3-methyl-isoxazol-5-yl)-carbinol werden in 250 ml Methylenchlorid mit 10,1 g (0,085 Mol) Thionylchlorid bis zur Beendigung der Gasentwicklung gekocht. Die Lösung wird unter Vakuum eingeengt.
Umsetzung:
Das oben erhaltene Bis-phenyl-.(3-methyl-isoxazol-'5-yl)-chlormethan wird ohne Isolierung in 150 ml Acetonitril gelöst und die Lösung'zu einer siedenden Lösung von 16,6 g (0,24 Mol) 1,2,4-Triazol in 100 ml Acetonitril eingetropft. Die Mischung wird während 30 Minuten gekocht, eingeengt und der Rückstand mit Eiswasser -versetzt. Man erhält 20,2 g Bis-phenyl-(3-methyl-isoxazol~5-yl)-(1,2,4-triazol~1-yl)-methan vom Schmelzpunkt 167 - T69°C in Form farbloser Kristalle.
Ausbeute; 79 % der Theorie (bezogen auf das als Vorprodukt eingesetzte Carbinol).
Le A 12 618 - 2? -
109827/1340
Ausgangsprodnkte:
Das als Vorprodukt benötigte Carbirtol wird auf folgende Welse erhalten: — . -
Aus 31,4 'f. (0,2 Mol) Brombenzol und 4,86 g (0,2 Mol) siumspänen in 150 ml Äther stellt man eine Lösung von ^Lenylmagnesiumbromirl her, Hie in eine Losung von 18,7 g (C, 1 Mol) 5-Ben5?oyl--"5-methyl laox'izol bei ~5°C eingetropft '-.'ird, Fian laut- Jangnam wir in wernen, = kocht eine Stunde 'tnter HüGkiluß und gießt auf Kia, Nach dem Ansäuern mit ?5 ml Salzsäure trennt man die ätherische Phase ab, wäscht -nt Bi'-artonatlösumr, trocknet und engt. ein. Der Rückstand -v.ird mit Äther/Petroläther sur Kristallisation gebracht. !■Tan erhält ?1?1 g Bi^-phen.yl-■-ilol vop :-^hraelspunkt 116 - T18
'lusbeute; 80 -;5 der Theorie.
Die folgenden Verbindungen werden in analoger Weise dargestellt:
Beispiel
Nr. . -
5-Methyl-isoxazol-3-yl 1-Methyl-imidazol-2-yl 1-Methyl-imiäazol-2-yl 3-Methyl-isoxäzol-5-yl 4-SCH3 5-Methyl-isoxazol-3-yl 4-Cl 5-Methyl~isoxazol-T3-yl 4~F 3-Methyl-isoxazol-5-yl 4-G(GH5)5 1-Methyl-imidazol-2-yl 3-GH5 ;i-Methyl-imidazol-2-yl
Le A 12 618 - 28 -
109827/1940
' Fp.(0C)
99 - 100
142
135
.94 - 97 116 - 117 104 - 106 127 - 128 130 'J.
120
BAD ORIGINAL-

Claims (8)

  1. Patentanaprüche;
    Ί) N~Benzyltriazole der Formel
    x„
    A-C-Triazolyl
    - B
    in welcher
    Triazolyl für die Reste
    ode r
    JV
    steht,
    worin
    R und Rf für Wasserstoff, niederes Alkyl und niederes
    Alkenyl stehen,
    ferner in Formel (I)
    X für· Halogen, Trifluoriiiethyl, Niederalkyl, Kieder-Alkoxy, Niederalkylthiö-, Aryl, Nitro, Cyano und
    (Dialkyl-)amino stehen,
    m für 0, 1 oder 2 steht.
    A für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
    einen Pyridyl-, Alkyl- oder Oycloalkylrest und B für einen f.ünfgliedrigen heteroaromatischen Ring
    der allgemeinen Formel
    steht,
    Le A 12 618
    1 0 9 8 2 7/19 40
    in welcher E für Sauerstoff, 'Schwefel oder die Reste -N- bzw. -N- steht,
    Alkyl Aryl Y für Wasserstoff, niederes Alkyl, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest
    steht und η für 0, 1 oder 2 steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von N-Benzyltriazoleny dadurch gekennzeichnet, daß man Benzylhalogenxde der Formel
    A-G-HaI B
    in welcher X, m, A und B die oben genannte Bedeutung haben und Hai für Chlor oder Brom steht,
    mit einem Triazol der Formeln
    R' R' R
    in welchen R und R' die oben genannte Bedeutung haben,
    in Gegenwart von polaren organischen Lösungsmitteln und einem säurebindenden Mittel umsetzt.
    Le A 12 618 - 3Ö -
    109827/1940
    BAD ORIGINAL
  3. 3) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachst ums, gekeimzeichnet durch einen Q-ehalt an N-Benzy3-triazolen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Mittel zur Hemmung des Wachstums und zur Beeinflussung des Habitus von höheren Pflanzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Berizyltriazolen gemäß Anspruch 1.
  5. 5) Mittel zur Beeinflussung der Blüten- und Fruchtbildung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Benzyltriazolen gemäß Anspruch 1.
  6. 6) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Benzyltriazole gemäß Anspruch 1 auf die Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  7. 7) Verwendung von N-Benzyltriazolen gemäß Anspruch 1 zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
  8. 8) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Benzyltriazole gemäß Anspruchi mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt*
    le A 12 618 - 31 -
    109827/1940
DE19691964995 1969-12-24 1969-12-24 N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums Pending DE1964995A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964995 DE1964995A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
IL35792A IL35792A (en) 1969-12-24 1970-12-04 N-benzyl-1,2,4-triazoles,their production and their use for the regulation of plant growth
ZA708275A ZA708275B (en) 1969-12-24 1970-12-08 N-benzyltriazoles,a process for their production and their use for the regulation of plant growth
GB5823170A GB1304558A (de) 1969-12-24 1970-12-08
US00096574A US3801590A (en) 1969-12-24 1970-12-09 N-benzyltriazole compounds and plant growth regulant compositions
CA101,125A CA949561A (en) 1969-12-24 1970-12-21 N-benzyltriazoles, a process for their production and their use for the regulation of plant growth
NL7018593A NL7018593A (de) 1969-12-24 1970-12-21
BG1637970A BG17933A3 (de) 1969-12-24 1970-12-22
AT1157270A AT302715B (de) 1969-12-24 1970-12-23 Pflanzenwachstumsregulierendes Mittel
AU23718/70A AU2371870A (en) 1969-12-24 1970-12-23 N-benzyltiazoles, a process for their production and their use forthe regulation of plant growth
FR7046667A FR2074281A5 (de) 1969-12-24 1970-12-24
HUBA002516 HU162198B (de) 1969-12-24 1970-12-24
JP11688070A JPS4828660B1 (de) 1969-12-24 1970-12-24
RO6541670A RO56484A (de) 1969-12-24 1970-12-24
BE760824A BE760824A (fr) 1969-12-24 1970-12-24 Nouveaux benzyltriazoles, leur procede de preparation et leur application a la regulation de la croissance des plantes
US05/405,969 US3941800A (en) 1969-12-24 1973-10-12 N-benzyltriazole compounds

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964995 DE1964995A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
US9657470A 1970-12-09 1970-12-09
US05/405,969 US3941800A (en) 1969-12-24 1973-10-12 N-benzyltriazole compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964995A1 true DE1964995A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=27182309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964995 Pending DE1964995A1 (de) 1969-12-24 1969-12-24 N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3801590A (de)
AT (1) AT302715B (de)
BE (1) BE760824A (de)
CA (1) CA949561A (de)
DE (1) DE1964995A1 (de)
FR (1) FR2074281A5 (de)
GB (1) GB1304558A (de)
NL (1) NL7018593A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166556A1 (de) * 1984-06-18 1986-01-02 Eli Lilly And Company Diaryldiazolylmethane

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461406C2 (de) * 1974-12-24 1984-06-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyl-(1)-methane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2845254A1 (de) * 1978-10-18 1980-05-08 Basf Ag Gamma -azolylverbindungen
ZA846525B (en) * 1983-08-29 1985-04-24 Sterling Drug Inc (substituted)phenyl-aliphatic-isoxazoles useful as antiviral agents and preparation thereof
DE3413173A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen (1,2,4-triazol-1-yl)-methyl-carbinole
US4735960A (en) * 1984-06-18 1988-04-05 Eli Lilly And Company Aromatase inhibitors
EP0194064A3 (de) * 1985-03-06 1988-11-17 Imperial Chemical Industries Plc Aralkyl-substituierte Azolderivate
US4914207A (en) * 1989-05-09 1990-04-03 Pfizer Inc. Arylthiazolylimidazoles
GB9017539D0 (en) * 1990-08-10 1990-09-26 Rhone Poulenc Agriculture New compositions of matter
US5747424A (en) * 1989-09-11 1998-05-05 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Herbicidal 4-substituted isoxazol
US5656573A (en) * 1989-09-11 1997-08-12 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Herbicidal 4-substituted isoxazoles
US5650533A (en) * 1989-09-11 1997-07-22 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Intermediates to herbicidal 4-substituted isoxazoles
GB0525323D0 (en) * 2005-12-13 2006-01-18 Sterix Ltd Compound
US8093279B2 (en) * 2005-12-13 2012-01-10 Gillian Reed, legal representative Compound

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488713A (de) * 1968-08-28 1970-04-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Trityl-1,2,4-triazolen
BR6915465D0 (pt) * 1969-03-07 1973-01-04 Bayer Ag Processo para preparar n-benzimidazois substituidos na posicao alfa por heterociclos penta-membrados com atividade antimicotica
BE756662A (fr) * 1969-09-27 1971-03-25 Bayer Ag Bistriazolyl-bisphenyl-methanes et leurs sels, leur procede de preparation et leur application comme regulateurs de croissance
DE2037610A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-03 Bayer Ag Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US3870726A (en) * 1970-09-09 1975-03-11 Bayer Ag Derivatives of 3-azolylpropyne and processes for their preparation and use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166556A1 (de) * 1984-06-18 1986-01-02 Eli Lilly And Company Diaryldiazolylmethane

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304558A (de) 1973-01-24
FR2074281A5 (de) 1971-10-01
BE760824A (fr) 1971-06-24
AT302715B (de) 1972-10-25
CA949561A (en) 1974-06-18
US3801590A (en) 1974-04-02
NL7018593A (de) 1971-06-28
US3941800A (en) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085333B1 (de) Ether-Derivate von substituierten 1-Hydroxyalkyl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0313512A2 (de) Benzothiadiazole und ihre Verwendung in Verfahren und Mitteln gegen Pflanzenkrankheiten
DE1964995A1 (de) N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE1949013A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0334809B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DE3413996A1 (de) Tetrahydrofuran-2-ylmethylamine
CH631710A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen azolyl-carbonsaeure-derivaten.
DE1949012A1 (de) Bistriazolyl-bisphenyl-methane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren
DE2600655A1 (de) Verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums und dabei verwendbare zusammensetzungen
DE2950401A1 (de) Phenoxybenzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren
DE3325313A1 (de) Fungizide mittel, deren herstellung und verwendung
EP0010287B1 (de) Gamma-Azolylverbindungen, wachstumsregulierende Mittel, Verfahren zur Herstellung dieser und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE3018075A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums, deren herstellung und deren verwendung
DE1964996C3 (de) 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0005754B1 (de) Mittel und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DD156891A5 (de) Fungizides mittel mit einem gehalt an triazolylphernacyl-pyridyl-ether-derivaten
DE3830240A1 (de) Substituierte 1-aryl-1-(thiazol-2-yl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)- und -(imidazol-1-yl)-ethanole, verfahren sowie substituierte 1-aryl-1-(thiazol-2-yl)-2-bromethanole als zwischenprodukte zu ihrer herstellung, und sie enthaltende fungizide und pflanzenwuchsregulierende mittel
DE2842801A1 (de) Beta-triazolyloxime
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3334220A1 (de) 1-azolyl-substituierte oximether
DE1935292A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0021076B1 (de) Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2448060A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0006541A2 (de) Verwendung von N,N-Diallyl-dichloracetamid zur Verbesserung der Kulturpflanzen-Verträglichkeit von herbizid wirksamen Acetaniliden
EP1034166A1 (de) Substituierte 2-phenyl-3(2h)-pyridazinone