DE1949012A1 - Bistriazolyl-bisphenyl-methane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren - Google Patents

Bistriazolyl-bisphenyl-methane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren

Info

Publication number
DE1949012A1
DE1949012A1 DE19691949012 DE1949012A DE1949012A1 DE 1949012 A1 DE1949012 A1 DE 1949012A1 DE 19691949012 DE19691949012 DE 19691949012 DE 1949012 A DE1949012 A DE 1949012A DE 1949012 A1 DE1949012 A1 DE 1949012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diphenyldichloromethane
chloro
bistriazolyl
growth
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949012
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Buechel
Ludwig Dr Eue
Erik Regel
Robert Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756662D priority Critical patent/BE756662A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691949012 priority patent/DE1949012A1/de
Priority to BG15656A priority patent/BG17692A3/xx
Priority to IL35301A priority patent/IL35301A0/xx
Priority to ZA706389A priority patent/ZA706389B/xx
Priority to CH1390170A priority patent/CH530990A/de
Priority to AU20169/70A priority patent/AU2016970A/en
Priority to SU1484627A priority patent/SU382251A1/ru
Priority to NL7014117A priority patent/NL7014117A/xx
Priority to US00075252A priority patent/US3755345A/en
Priority to AT867270A priority patent/AT297701B/de
Priority to FR7034889A priority patent/FR2062687A5/fr
Priority to GB45841/70A priority patent/GB1269619A/en
Priority to AT431071A priority patent/AT302718B/de
Priority to HUBA2472A priority patent/HU162195B/hu
Priority to ES384014A priority patent/ES384014A1/es
Priority to JP45084037A priority patent/JPS4828659B1/ja
Publication of DE1949012A1 publication Critical patent/DE1949012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
25. Sep.
LEVERKUS E N-Beyerwerk Petent-AbteUuof
Bistriazolyl-bisphenyl-methane vnä deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue Bistriazolylbisphenyl-methane sowie deren Salze, welche das Pflanzenwachstum regulierende Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß zur Regulierung des Wachstums höherer Pflanzen Bernsteinsäure-2,2-dimethylhydrazid, 2-Chloräthyl-trimethyl-ammonium-chlorid und Maleinsäurehydrazid verwendet werden können (vgl. hierzu Cathy, H. M. "Physiology of growth retarding chemicals", Ann. Rev. Plant Phys. 15. S. 271 - 302 (1964), Deutsche Auslegeschrift
1 238 052 und die USA-Patentschriften 2 575 954, 2 614 912,
2 614 916, 2 614 917 und 2 805 926). Die Wirkung der vorbekannten Stoffe auf die Pflanzen ist jedoch vielfach nicht befriedigend.
Es wurde gefunden, daß die neuen Biatriazolyl-bisphenyl-methane der Formel
Le A 12 442 - 1 -
1098U/2239
(D
in v/elcher
R und R'
X, X1 und Y
m, η und ρ
für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen und für gegebenenfalls substitutiertes Aryl steht,
für Halogen, Nitro, Cyan , Trifluormethyl, für Alkyl, Alkoxy, Alkylthiο, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl mit jeweils 1 - 4 Kohlenstoffatomen, für Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfonyl und/oder Benzyl stehen, für 0, 1 oder 2 stehen,
sowie die Salze dieser Verbindungen starke, das Pflanzenwachstum beeinflussende Eigenschaften aufweisen.
Als Salze der Bistriazolyl-bisphenyl-methane kommen solche mit pflanzenverträglichen Säuren in Präge. Beispiele derartiger Säuren sind die. Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäuren, Sulfonsäuren, aliphatische Mono- und Dicarbonsäuren sowie Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure sowie 1,5-Naphthalindisulfonsäure. «
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Bistriazolyl-bisphenylmethane der Formel (I) erhält, wenn man Diphenyl-dihalogen-
Le A 12 442
1098U/2239
methane der Formel
Hal
~~Λ (ID
Xm
Hal
in welcher
Hal für Chlor oder Brom steht und X, X', Y, m, η und ρ die weiter oben angegebene Bedeutung haben,
mit Triazol-Derivaten der Formel
Il Il
\ Jl-R (III)
in welcher
R und R· die weiter oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren Bistriazolyl-bisphenyl-methane eine erheblich stärkere wuchsbeeinflussende Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Wachstumsregulatoren. Die Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe Diphenyldichlormethan und 1,2,4-Triazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 12 442 - 3 -
i?; i /· /2239
+ 2
In der Formel' (II) stehen X, X' und Y vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, Jod sowie für Nitro-, Cyan -, Trifluorinethyl-, Methoxy- und Methylthio-G-ruppen, m, η und ρ stehen vorzugsweise für die Zahlen 0 und 1. Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Diphenyldihalogenmethane (II) seien im einzelnen genannt:
Diphenyldichlormethan,
2-Fluor-diphenyldichlormethan, 3-Fluor-diphenyldichlormethan, 4-Fluor-diphenyldichlormethan, 2-Chlor-diphenyldichlormethan, 3-Chlor-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-diphenyldichlormethan, 2-Brom-diphenyldichlormethan, 3-Brom-diphenyldichlormethan, 4— Brom-diphenyldi chlormethan, 2-Nitro-diphenyldichlormethan, 3-Nitro-diphenyldichlormethan, 4-Nitro-diphenyldichlormethan, 2-Cyan-diphenyldichlormethan, 3-Cyan~diphenyldichlormethan, 4-Cyan-diphenyldichlormethan, 2-Methyl-diphenyldichlormethan, 3-Methyl-diphenyldichlormethan, 4-Methyl-diphenyldichlormethan,
Le A 12 442
1 0 -:< : i -W 2 2 3 9
2-Athyl-diphenyldichlormethan, 3-Äthyl-diphenyldichlormethan, 4-Ä'thyl-diphenyldi chlormethan, 2-Methoxy-diphenyldichlormethan, 3-Methoxy-diphenyldichlormethan, 4-Methoxy-diphenyldichlormethan, 2-Methylthio-diphenyldichlormethan, 3-Methylthio-diphenyldichlormethan, 4-Methylthio-diphenyldichlormethan, 2-Methylsulfinyl-diphenyldichlormethan, 3-Methylsulfinyl-diphenyldichlormethan, 4-Methylsulfinyl-diphenyldichlormethan, 2-Methylsulfonyl-diphenyldichlormethan, 3-Methylsulfonyl-diphenyldichlormethan, 4-Methylsulfonyl--diphenyldichlormethan, 4~tert.-Butyl-diphenyldichlormethan, 4-Phenyl-diphenyldichlormethan, 2,4-Dichlor-diphenyldichlormethan, 2,5-Dichlor-diphenyldichlormethan, 3,4-Dichlor-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-2-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Ghlor-3-nitro-diphenyldichlormethan, 6-Chlor-3-nitro-diphenyldichlormethan, 2-Chlor-4-nitro-diphenyldichlormethan, 2,4-Dinitro-diphenyldichlormethan, 3,4-Dinitro-diphenyldichlormethan, 3,5-Dinitro-diphenyldichlormethan, 4-Nitro-3-methyl-diphenyldichlormethan, 3-Nitro-4-methyl-diphenyldichlormethanj
2,2<-Difluor-diphenyldichlormethan, 2,3'-Difluor-diphenyldichlormethan, 2,4'-Difluor-diphenyldichlormethan, 3,3'-Difluor-diphenyldichlormethan, 3,4'-Difluor-diphenyldichlormethan,
Ie A 12 442 - 5 -
1098U/2239
4,4'-Difluor-diphenyldichlormethan, 2-Fluor-2'-chlor-diphenyldichlormethan, 2~Fluor-3'-chlor-diphenyldichlormethan, 2-Fluor-4'-chlor-diphenyldichlormethan, 3~Fluor-3'-chlor-diphenyldichlormethan, 3-Pluor-4'-chlor-diphenyldichlormethan, 4-Pluor-4'-chlor-diphenyldichlormethan, 4-Fluor-4'-brom-diphenyldichlormethan, 2,2'-Dichlor-diphenyldichlormethan, 2,3'-Dichlor-diphenyldichlormethan, 2,4'-Dichlor-diphenyldichlormethan, 3,3'-Dichlor-diphenyldichlormethan,
P 3,4'-Dichlor-diphenyldichlormethan, 4,4'-Dichlor-diphenyldichlormethan, 2-Chlor-4'-brom-diphenyldichlormethan, 3-Chlor-4'-brom-diphenyldi chlorine than, 4-Chlor-4'-brom-diphenyldichlormethan, 4-Fluor-2'-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Fluor-3'-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Fluor-4'-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-2'-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-3'-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-4'-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Brom-2'-nitro-diphenyldichlormethan,
k 4-Brom-3'-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Brom-4'-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Pluor-4'-cyan-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-4'-cyan-diphenyldichlormethan, 4-Brom-4'-cyan-diphenyldichlormethan;
2-Methyl-2'-fluor-diphenyldichlormethan, 2-Methyl-3'-fluor-diphenyldichlormethan, 2-Methyl-4'-fluor-diphenyldichlormethan, 2-Methyl-2'-chlor-diphenyldichlormethan, 2-Methyl-3'-chlor-diphenyldichlormethan, 2-Methyl-4'-chlor-diphenyldichlormethan, . Le A 12 442 - 6 -
1098 U/2239
3-Methyl-2 ' -fluor-diphenyldi chlorine than, 3-Methyl-3'-fluor-diphenyldichlormethan, 3-Methyl-4'-fluor-diphenyldichlormethan, 3-Methyl-2' -chlor-diphenyldichlormethan,· 3-Methyl-3'-chlor-diphenyldichlormethan, 3-Methyl-4'-chlor-diphenyldichlormethan, 4-Methyl-2'-chlor-diphenyldichlormethan, 4-Methyl-3'-chlor-diphenyldichlormethan, 4-Methyl-4'-chlor-diphenyldichlormethan, 4-tert.-Butyl-2'-fluor-diphenyldichlormethan, 4-tert.-Butyl-3'-fluor-diphenyldichlormethan, 4-tert.-Butyl-4'-fluor-diphenyldichlormethan, 4-tert.-Butyl-2f-chlor-diphenyldichlormethan, 4-tert.-Butyl-3'-chlor-diphenyldichlormethan, 4-tert.-Butyl-4'-chlor-diphenyldichlormethan, 2,4-Dichior-2·-fluor-diphenyldichlormethan, 2,4-Dichlor-3'-fluor-diphenyldichlormethan, 2,4-Dichlor-4'-fluor-diphenyldichlormethan, 2,4-Dichlor-2'-chlor-diphenyldichlormethan, 2,4-Dichlor-3'-chlor-diphenyldichlormethan, 2,4-Dichlor-4'-chlor-diphenyldichlormethan, 2,5-Mchlor-2'-fluor-diphenyldichlormethan, 2,5-Dichlor-3'-fluor-diphenyldichlormethan, 2,5-Dichlor-4'-fluor-diphenyldichlormethan, 2,5-Dichlor-2'-chlor-diphenyldichlormethan, 2,5-I)ichlor-3 '-chlor-diphenyldichlormethan, 2,5-Dichlor-4'-chlor-diphenyldichlormethan, 3,4-Dichlor-2·-fluor-diphenyldichlormethan, 3,4-Dichlor-3'-fluor-diphenyldichlormethan, 3,4-Dichlor-4'-fluor-diphenyldichlormethan, 3,4-Dichlor-2'-chlor-diphenyldichlormethan, 3,4-Dichlor-3'-chlor-diphenyldichlormethan, 3,4-Dichlor-4'-chlor-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-2'-fluor-2-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-3'-fluor-2-nitro-dlphenyldichlormethan,
Le A 12 442 - 7 -
1 0 C . 1 /+ / 2 2 3 9
4-Chlor-4'-fluor-2-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-2!-chlor-2-nitro-diphenyldichlo:meth.anf 4-Chlor-3'~chlor-2-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-4t-chlor-2-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-2'-fluor-3-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-3f-fluor-3-nitro-diphenyldichlormethan, 4-0hlor-4'-fluor-3-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-2'-chlor-3-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-3'-chlor-3-nitro-diphenyldichlormethan,. 4-Chlor-4'-chlor-3-nitro-diphenyldichlormethan, 6-Chlor-4'-fluor-3-nitro-diphenyldichlormethan, 6-Ghlor-4f-fluor-3-nitro-diphenyldichlormethan, 2-Ghlor-4'-chlor-4-nitro-diphenyldichlormethan, 2-Chlor-4'-fluor-4-nitro-diphenyldIchlormethan, 4-Ghlor-2'^'-dinitro-diphenyldichlormethan, 4-Ghlor-3'^'-dinitro-diphenyldichlormethan, 4-Ghlor-3',S'-dinitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-3'-niethyl-4l-nitro-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-4'-methyl-3'-nitro-diphenyldichlormethan, 2,2' ,S^'-Tetrachlor-diphenyldichlormethan;
2-T?1vlot-4 ' -me thoxy-diphenyldi chlorme than, 3-]?luor-4 '-methoxy-diphenyldichlormethan, 4-I1luor-4t-me thoxy-diphenyldi chlorme than, 2-Chlor-4'-methoxy-diphenyldichlormethan, 3-Chlor-4'-methoxy-diphenyldichlormethan, 4-Chlor-4'-methoxy-diphenyldichlormethan, 2-Methyl-4'-methoxy-diphenyldichlormethan, 3-Methyl-4'-methoxy-diphenyldichlormethan, 4-Methyl-4'-methoxy-diphenyldichlormethan, 2-Fluor-4'-methylthio-diphenyldichlormethan, 3-PIuOr^'-methylthio-diphenyldichlormethan, 4-itluor-4l-methylthio-diphenyldichlormethan, 2-Chlor-4'-methylthio-diphenyldichlormethan, 3-Chlor-4l-methylthio-diphenyldichlormethan,
Le A 12 442 - 8 -
1 0 S G 1 4 / 2 2 3 9
4-Chlor-4' -methyl thio-diphenyldichlormethan, 2,4-Dichlor-4'-methylthio-diphenyldichlorinethan, 2,5-Dichlor-4'-methylthio-diphenyldichlormethan, 3,4-Dichlor-4'-methylthio-diphenyldichlormethan, 2,4-Dichlor-4'-methoxy-diphenyldichlormethan, 2,5-Dichlor-4'-methoxy-diphenyldichlormethan, 3,4-Dichlor-4'-methoxy-diphenyldi chlormethan, 4-Äthylthio-2-chlor-diphenyldichlormethan, 4-Ä'thylsulfonyl-2-chlor-diphenyldichlnrmethan.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Diphenyldihalogenmethane (II) sind größtenteils bekannt. Einige noch nicht "bekannte Verbindungen können in an sich prinzipiell bekannter Weise hergestellt werden.
In der Formel (III) stehen R und R1 vorzugsweise für Wasserstoff. Ein typisches Beispiel für (III) ist 1,2,4-Triazol, das allgemein bekannt ist.
Als Verdünnungsmittel bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, ferner aus der Klasse anderer Lösungsmittel Dimethylformamid, Acetonitril und Nitro= methan.
Als Säureacceptor können zwei weitere Äquivalente des Triazol-Derivates Verwendung finden; vorzugsweise verwendet man die entsprechende Menge eines der üblichen tertiären Amine, wie z. B. Triäthylamin, Birnethylanilin, Ν,Ν-Dimethyl-benzylamin. Ferner können alle üblichen anorganischen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise die Alkalihydroxide und die Alkalicarbonate.
Le A 12 442 - 9 -
1098U/223S
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 12O0C, vorzugsweise zwischen 20 und 900C.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion setzt man auf 1 Mol Diphenyldihalogenmethan 2 Mole Triazol und 2 Mole Säurebindemittel ein. Über- oder Unterschreitungen um bis zu 20 $ aind ohne nennenswerte Ausbeuteminderung möglich.
Die Überführung der freien Verbindungen (I) in ihre Salze erfolgt in prinzipiell bekannter Weise. Beispielsweise werden dazu pro Mol eines Bistriazolyl-bisphenyl-methane, in einem geeigneten lösungsmittel gelöst, 2,2 Mole der gewünschten Säure zugegeben.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe greifen in das physiologische Geschehen des Pflanzenwachstums ein und können deshalb als Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet werden.
Die verschiedenartigen Wirkungen der Wirkstoffe hängen im wesentlichen ab von dem Zeitpunkt der Anwendung, bezogen auf das Entwicklungsstadium des Samens oder der Pflanze sowie von den angewendeten Konzentrationen.
Pflanzenwachstumsregulatoren werden für verschiedene Zwecke verwendet, die im Zusammenhang mit dem Entwicklungsgtadium der Pflanze stehen.
So kann man mit Pflanzenwachstumsregulatoren die Samenruhe brechen, um die Samen zu einer bestimmten Zeit zur Keimung zu veranlassen, die einerseits gewünscht ist, zu der aber andererseits der Samen selbst keine Keimbereitsöhaft zeigt. Die Samenkeimung selbst kann durch solche Wirkstoffe in Abhängigkeit von der angewendeten Konzentration entweder gehemmt
Le A 12 442 - 10 -
1098U/223S
Ik
oder gefördert werden. Diese Hemmung oder Förderung bezieht sich auf die Keimlingsentwicklung.
Die Knospenruhe der Pflanzen, also die endogene Jahresrhythmik, kann durch die Wirkstoffe "beeinflußt werden, so daß die Pflanzen z. B. zu einem Zeitpunkt austreiben oder blühen, an dem sie normalerweise keine Bereitschaft zum Austreiben oder Blühen zeigen.
Das Sproß- oder Wurzelwachstum kann durch die Wirkstoffe in konzentrationsabhängiger Weise gefördert oder gehemmt werden. So ist es z. B. möglich, das Wachstum der voll ausgebildeten Pflanze sehr stark zu hemmen oder afcer die Pflanze insgesamt zu einem kräftigeren Habitus zu bringen oder aber einen Zwergwuchs hervorzurufen.
Von wirtschaftlichem Interesse ist beispielsweise die Dämpfung von Grasbewuchs an Straßen- und Wegerändern. Ferner kann der Wuchs von Rasenflächen durch Wachstumsregulatoren gehemmt werden, so daß die Häufigkeit der Grasseimitte (des Rasennähens) reduziert werden kann.
Während des Wachstums der Pflanze kann auch die seitliche Verzweigung durch eine chemische Brechung der Apikaidominanz vermehrt werden. Daran besteht z. B. Interesse bei der Stecklingsvermehrung von Pflanzen. In konzentrationsabhängiger Weise ist es jedoch auch möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hemmen, z. B. um bei Tabakpflanzen nach der Dekapitierung die Ausbildung von Seitentriefeen zu verhindern und damit das Blattwachstum zu fördern.
Bei der Beeinflussung der BlütenMldung kann in konzentrationsabhängiger und vom Zeitpunkt der Anwendung abhängiger Weise entweder eine Verzögerung der Blütenbildung oder aber eine Beschleunigung der Blütenbildung erreicht werden. Unter
Le A 12 442 - 11 -
10£314/2239
Ί949012
bestimmten Umständen ist auch eine Vermehrung des Blütenansatzes zu erzielen, wobei diese Wirkungen auftreten, v/enn man die entsprechenden Behandlungen zum Zeitpunkt der normalen Blütenbildung vornimmt.
Der Einfluß der Wirkstoffe auf den Blattbestand der Pflanzen kann so gesteuert werden, daß ein Entblättern erreicht wird, um z. B, die Ernte zu erleichtern oder die Transpiration an einem Zeitpunkt herabzusetzen, an dem Pflanzen verpflanzt werden sollen.
Der Fruchtansatz kann gefördert werden, so daß mehr oder samenlose Früchte ausgebildet werden (Parthenokarpie). Unter bestimmten Bedingungen läßt sich auch der vorzeitige Fruchtfall verhindern oder der Fruchtfall im Sinne einer chemischen Ausdünnung bis zu einem bestimmten Ausmaß fördern. Die Förderung des Fruchtfalls kann jedoch auch so ausgenutzt werden, daß die Behandlung zum Zeitpunkt der Ernte vorgenommen wird, wodurch eine Ernteerleichterung eintritt.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter V/eise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfelösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (•ζ. B. Methanol, Butanol) , stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid sowie Wasser; als feste
Le A 12 442 - 12 -
109314/2239
Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z, B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 9.0 $.
Die Wirkstoffe können als solche,- in Form ihrer !Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B.. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben usw.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,0005 bis 2 $, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5 #.
Ferner wendet man im allgemeinen pro Hektar Bodenfläche 0,1 bis 100 kg, bevorzugt 1 bis 10 kg, Wirkstoff an.
Für die Anwendungszeit gilt, daß die Anwendung dann am günstigsten ist, wenn ein starkes Streckungswachstum eingetreten ist, d. h. zur sogenannten "Zeit des größten Schossens". Bei holzartigen Gewächsen wird die Applikation kurs nach Beginn des Austriebs bevorzugt. Somit wird also, im Gegensatz zur Applikation der Insektizide und Fungizide, die Anwendung der Wachstumsregulatoren in einem bevorzugten Zeitraum verge
Le A 12 442 - 13 -
1033U/2239
nominen, dessen genaue Abgrenzung sich nach den klimatischen und vegetativen Gegebenheiten richtet.
Die erfindimgsgeraäßen Verbindungen sint teilweise «tuch gegen pflanzenschädigende Pilze und Bakterien wirksam.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Stoffe geht aus den folgenden Verwendungsheispielen hervor:
Is A 12 442 .. - 14
38 U/223?
Beispiel A
Wachstumshemmung / Leinsamen-Test
Lösungsmittel: 40 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogen= phosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (p™ 6) auf die gewünschte Konzentration.
Je 25 Leinsamen werden in einer Petrischale auf zwei Filterpapiere ausgelegt. In jede Schale werden 10 ml,Wirkstoffzubereitung einpipettiert. Die Keimung der Samen erfolgt im Dunkeln bei 250O.
Nach 3 Tagen wird die Länge der Wurzel bestimmt und die Wachstumshemmung gegenüber der Kontrollpflanze in $ ausgedrückt. Es bedeuten 100 % den Stillstand des Wachstums und 0 $ ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Pflanze.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in ppm (= mg/kg) und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 12 442 - 15 -
1093U/2239
Tabelle Wachstumshemmung / Leinsamen-Test
Wirkstoff
°fo Hemmung "bei ppm 250 ppm
Wasser (Kontrolle)
Bernsteinsäure-2,2-dimethylhydrazid 12
(bekannt)
(2-Chloräthyl) -trirnethyl-ammonium-chlorid 20 (bekannt)
Maleinsäurehydrazid (bekannt)
36
15
30
50
76
89
Le A 12
- 16 -
1 0 2 :_'-. h I ? ? ? 9
Portsetzung
Tabelle
V/ach s turns hemmung / Leinsamen-Test
Wirkstoff
Hemmung bei 50 ppm 250 ppm
ö.
65 78
Cl
TbJ/
80 97
60 68
Le A 12
- 17 -
1098H/2239
Fortsetzung
T a "b e lie
Wachstumshemmung / Leinsamen-Test
Wirkstoff
5ö Hemmung bei 50 ppm 250 ppm
N.
_./V.NO,
65
80
50
58
Ie A 12 442
- 18 -1098U/2239
Beispiel B
Wachstumshemmung / Haferkörner
Lösungsmittel: 40 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogen= phosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (p™ 6) auf die gewünschte Konzentration.
Je 25 Haferkörner werden in einer Petrischale auf zwei Filterpapiere ausgelegt. In jede Schale werden 10 ml Wirkstoffzubereitung einpipettiert. Die Keimung der Samen erfolgt im Dunkeln bei 25°C.
Nach 3 Tagen wird die Länge des Sprosses bestimmt und die Wachstumshemmung gegenüber der Kontrollpflanze in $ ausgedrückt. Es bedeuten 100 °ß> den Stillstand des Wachstums und 0 # ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Pflanze.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in ppm (= mg/kg) und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 12 442 - 19 -
1 (K 1 Λ / ?? ? 9
T a b e 1 1 e
Wachstumshemmung / Haferkörner-Test
Wirkstoff fo Hemmung bei 50 ppm 250 ppm
Wasser (Kontrolle)
Bernsteinsäure-2,2-dimethylhydrazid (bekannt) 22
(2-Chloräthyl)-trimethyl-ammonium-chlorid 22 (bekannt)
37
31
Maleinsäurehydrazid (bekannt) 20
40
48
100
Le A 12
- 20 -
1 0 9 ■ i U / 7 2 3
Fortsetzung
Tabelle
Wachstumshemmung / Haferkörner-Test
Wirkstoff
io Hemmung bei 50 ppm 250 ppm
Cl
Cl
44
42
48
96
70
Le A 12 442
- 21 -
1098U/2239
Beispiel 0
Wachstumshemmung / Apfelsämlinge
Lösungsmittel: 4-0 Gewichtsteile Aceton Emulgator t 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogen= phosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (p™ 6) auf die gewünschte Konzentration.
Apfelsämlinge werden bei einer Höhe von ca. 2 cm mit einer Zubereitung bespritzt, die 500 ppm Wirkstoff enthält.
Nach 7 Tagen wurde die prozentuale Hemmung der behandelten Pflanzen gegenüber der unbehandelten Kontrollpflanze festgestellt. Bei 100 ia Hemmung liegt kein Wachstum vor, bei 0 % Hemmung entspricht das Wachstum dem der Kontrollpflanze.
Wirkstoffe, Wirkstoff konzentrationen in ppm (= mg/kg) und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 12 442 - 22 -
109814/2239 .
Tabelle Wachstumshemmung / Apfelsämlinge-Test
Wirkstoff Hemmung bei 500 ppm
Wasser 0
(Kontrolle)
Bernsteinsäure-2,2-dimethylhydrazid 23
(bekannt)
(2-Chloräthyl)-trimethyl-ammonium-chlorid 25 (bekannt)
Le A 12 442 - 23 -
1 0 £ r. 1 4 / ? ? -3 9
Fortsetzung
Tabelle
Wachstumshemmung / Apfelsämlinge-Test
Wirkstoff
Hemmung bei 500 ppm
Cl
57
Le A 12 442
- 24 -
1 0 9 ^ U/2239
Beispiel I)
Wachstumshemmung / Tomatenpflanzen
Lösungsmittel: 40 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogen= phosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (ρττ 6) auf die gewünschte Konzentration.
10 cm hohe Tomatenpflanzen werden mit Zubereitungen behandelt, die 500 ppm Wirkstoff enthalten.
Nach 8 Tagen wurde die prozentuale Hemmung der behandelten Pflanzen gegenüber der unbehandelten Kontrollpflanze festgestellt. Bei 100 io Hemmung liegt kein Wachstum vor, bei 0 io Hemmung entspricht das Wachstum dem der Kontrollpflanze.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in ppm (= mg/kg) und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 12 442 - 25 -
1098U/2239
Tabelle Wachstumshemmung / Tomatenpflanzen-Test
Wirkstoff - $> Hemmung bei
>________« 500 ppm
Wasser 0
(Kontrolle)
Bernsteinsäure-2,2-dimethylhydrazid 20
(bekannt)
(2-Chloräthyl)-trimethyl-ammonium-chlorid 25 (bekannt)
Maleinsäurehydrazid . 33
(bekannt)
Le A 12 442 - 26 -
1098U/2239
Fortsetzung
Tabelle
Wachstumshemmung / Tomatenpflanzen-Test
Wirkstoff
Hemmung bei ppm
50
37
36
Le A 12 442
- 27 -
10i: '1 W2239
Beispiel E
Verzögerung der Blütenbildung / Tomatenpflanzen-Test
Lösungsmittel: 40 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen h Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält , und verdünnt das Konzentrat mit einer Dinatriumhydrogen= phosphat-Kaliumdihydrogenphosphat-Pufferlösung (p„ 6) auf die gewünschte Konzentration.
20 cm hohe Tomatenpflanzen werden mit Zubereitungen bespritzt, die 1000 ppm-Wirkstoff enthalten. Die Blütenbildung wird dadurch verzögert.
Wirkstoffe und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 12 442 - 28 -
1 0 J j 1 i / 2 2 3 9
Tabelle
Verzögerimg der BlutenbiIdling / Tomatenpflanzen-Test
Wirkstoff
Verzögerung in Tagen
Wasser
(Kontrolle)
1.1
Le A 12 442
- 29 -
109 8 U/2239
Fortsetzung
Tabelle
Verzögerung der Bltitenbildung / Tomatenpflanzen-Test
Wirkstoff
Verzögerung in Tagen
CH5O-V/
Le A 12 442
- 30 -
1098U/2239
Beispiel P ' ^
Übermäßiges Sproßwachstum von Petunien, Zinnien, Astern und Nelken wird durch Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert. Dazu werden die Pflanzen unmittelbar zu Beginn ihres Streckungswachstums mit einer Zubereitung bespritzt, die 1OOO ppm Wirkstoff enthält. Eine zweite Applikation kann, wenn erforderlich, mit einer Zubereitung, die 1000 oder auch nur 500 ppm Wirkstoff enthält, vorgenommen werden.
Beispiel
Die Apikaidominanz von Chrysanthemen und Heiken wird durch die erfindungsgemäßen Substanzen gebrochen. Dadurch tritt eine vermehrte Bildung von Seitenzweigen auf. Letztere können zur Stecklingsvermehrung dienen. Die Pflanzen werden bei einer Höhe von ca. 25 cm ein- bis zweimal mit Zubereitungen bespritzt, die 500 oder 1000 ppm Wirkstoff enthalten. Die Pflanzen bekommen dadurch einen kompakteren Habitus, und es treten viele seitliche Verzweigungen auf.
Le A 12 442 - 31 -
109- U/2239
2239
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
In eine Lösung von 27,2 g (0,4 Mol) 1,2,4-Triazol und 40,4 g (0,4 Mol) Triäthylamin in 400 ml Acetonitril werden 47,4 g (0,2 Mol) Diphenyldichlormethan zugetropft, wobei bereits bei Baumtemperatur Triäthylamin-hydrochlorid-Abscheidung eintritt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird eine Stunde auf 8O0C erwärmt. Nach Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml Benzol verrührt und mit Wasser salzfrei gewaschen. Die Benzollösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft; man erhält nach dem Umkristallisieren des Rohproduktes aus Acetonitril 43 g reines Bistriazolylbisphenyl-methan vom Schmelzpunkt 2100C. Ausbeute: 56 $ der Theorie.
Die gleiche Verbindung wird erhalten, wenn als Ausgangsverbindung statt der Dichlormethanverbindung das Diphenyldibrom= methan verwendet wird.
Le A 12 442
105-1^/2
W !949012
Beispiel 2
In eine Lösung von 27,6 g (0,4 Mol) 1,2,4-Triazol und 40,4 g (0,4 Mol) Triäthylamin in 300 ml Acetonitril werden 54 g (0,2 Mol) 4-Chlorphenyl-phenyldichlormethan zugetropft, wobei bereits bei Saumtemperatur Triäthylammoniumchlorid-Abscheidung eintritt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird 12 Stunden auf 8O0C erwärmt. Nach Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml Benzol verrührt und mit Wasser salzfrei gewaschen. Die Benzollösung wird über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft; man erhält nach dem Umkristallisieren des Rohproduktes aus Acetonitril 20 g reines Bistriazolyl-4-chlorphenyl-phenylmethan vom Schmelzpunkt 17O0C.
Beispiele 3-14
In entsprechender Weise lassen sich die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel
Le A 12 442 - 33 -
10 98U/2239
darstellen (die Stellung der Substituenten ist durch die vorgesetzten Zahlen angegeben):
Beispiel-
Nr.
X " m
3 2-Cl 1
4 4-OCH3 1
5 4-i1 1
6 3-Cl 1
7 4-CH 1
8 4-i1 1
9 4-i1 1
10 4-P 1
11 4-Cl 1
12 4-Cl 1
13 4-CH3 1
14 2-Cl 1
Beispiel 15
3-NOj 5-Cl'
η Y P Pp0G
O 0 205
O 0 146
O - 0 198
O 0 118
O 0 105
O 4-P 1 200
O 4-KO2 1 185
O 4-CN 1 75
O 4-Cl 1 170
1 - 0 84
1 - 0 90
1 0 125
. 2 HCl
ff
Die Verbindung wird durch Umsetzen von 0,2 Mol Bistriazolylbisphenyl-methan (vgl, Beispiel 1) mit 0,44 Mol Chlorwasserstoff in Tetrachlorkohlenstoff als Verdünnungsmittel erhalten, sie besitzt den Schmelzpunkt 204°C.
Le A 12 442
- 34 -
109814/2239
'!949012
Beispiel 16
. 2 HCl
Έ.
Die Verbindung wird entsprechend dem vorhergehenden Beispiel erhalten. Der Schmelzpunkt liegt "bei 180 C.
Beispiel 17
2 CH3-GH-COOH OH
Die Verbindung wird durch Umsetzen von 0,2 Mol Bistriazolyl-4-chlorphenyl-phenylmethan (vgl. Beispiel 2) mit 0,4-4 Mol Milchsäure in Acetonitril als Verdünnungsmittel dargestellt,
Le A 12 442
- 35 -
1098U/2239

Claims (8)

Patentansprüche 3w
1) Bistriazolyl-Msphenyl-methane der Formel
in welcher
R und R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen und für gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen,
X, X« und Y für Halogen, Nitro, Cyan , Trifluor= methyl, für Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl mit jeweils 1 - 4 Kohlenstoffatomen, für
Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenyl= sulfonyl und/oder Benzyl stehen und.
m, η und ρ für 0, 1 oder 2 stehen» so^, &. c£ <^-
Le A 12 442 '- 36 -
^ 14/2239
2) Verfahren zur Herstellung von Bistriazolyl-bisphenylmethanen sowie deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, > daß man Diphenyl-dihalogenmethane der Formel
Hal
Hal
in welcher
Hal für Ghlor oder Brom steht und X, X1, Y, m, η und ρ die weiter o"ben angegebene Bedeutung haben,
mit Triazol-Derivaten der Formel
H in welcher
R und R1 die weiter oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Le A 12 442
- 37 -
1098U/2239
Ί9Α90Ί2
3) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachsturne, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Bistriazolyl-bisphenylmethanenrgemäß Anspruch 1..
4) Mittel zur Hemmung des Wachstums und zur Beeinflussung des Habitus von höheren Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Bistriazolyl-bisphenyl-methane^gemäß Anspruch 1 als Wirkstoffe verwendet.
5) Mittel zur Beeinflussung der Blüten- und Fruchtbildung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzen mit
™ Bistriazolyl-bisphenyl-methanenk'gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff behandelt.
6) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachetuma, dadurch gekennzeichnet, daß man Bistriazolyl-bisphenylmethanevgemäß Anspruch 1 auf die Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
7) Verwendung von Bistriazolyl-bisphenyl-methanen"gemäß Anspruch 1 zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
8) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenwachstumsregu-
fc latoren, dadurch gekennzeichnet, daß man Bistriazolylbisphenyl-methane^gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 12 442 - 38 -
109314/2239
DE19691949012 1969-09-27 1969-09-27 Bistriazolyl-bisphenyl-methane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren Pending DE1949012A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756662D BE756662A (fr) 1969-09-27 Bistriazolyl-bisphenyl-methanes et leurs sels, leur procede de preparation et leur application comme regulateurs de croissance
DE19691949012 DE1949012A1 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Bistriazolyl-bisphenyl-methane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren
BG15656A BG17692A3 (de) 1969-09-27 1970-09-15
IL35301A IL35301A0 (en) 1969-09-27 1970-09-16 Bistriazolyl-bisphenyl-methanes and their salts,process for their preparation,and their use as plant growth regulators
ZA706389A ZA706389B (en) 1969-09-27 1970-09-18 Bistriazolyl-bisphenyl-methanes and their salts,process for their preparation and their use as growth regulators
CH1390170A CH530990A (de) 1969-09-27 1970-09-18 Verfahren zur Herstellung von Bistriazolyl-bisphenyl-methanen und deren Salzen
AU20169/70A AU2016970A (en) 1969-09-27 1970-09-21 Bistriazolyl-bisphenyl-methanes and their salts, process for their preparation, and their use as growth regulators
SU1484627A SU382251A1 (ru) 1970-09-23 Регулятор роста растений
US00075252A US3755345A (en) 1969-09-27 1970-09-24 Bistriazolyl-bisphenyl-methanes and their salts
NL7014117A NL7014117A (de) 1969-09-27 1970-09-24
AT867270A AT297701B (de) 1969-09-27 1970-09-25 Verfahren zur Herstellung neuer Bistriazolyl-bisphenyl-methanen und deren Salze
FR7034889A FR2062687A5 (de) 1969-09-27 1970-09-25
GB45841/70A GB1269619A (en) 1969-09-27 1970-09-25 Bistriazolyl-bisphenyl-methanes and their salts, process for their preparation, and their use as growth regulators
AT431071A AT302718B (de) 1969-09-27 1970-09-25 Planzenwachstumsregulierendes Mittel
HUBA2472A HU162195B (de) 1969-09-27 1970-09-25
ES384014A ES384014A1 (es) 1969-09-27 1970-09-26 Procedimiento para la obtencion de bistriazolil-bisfenil- metanos.
JP45084037A JPS4828659B1 (de) 1969-09-27 1970-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949012 DE1949012A1 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Bistriazolyl-bisphenyl-methane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949012A1 true DE1949012A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5746755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949012 Pending DE1949012A1 (de) 1969-09-27 1969-09-27 Bistriazolyl-bisphenyl-methane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3755345A (de)
JP (1) JPS4828659B1 (de)
AT (2) AT297701B (de)
AU (1) AU2016970A (de)
BE (1) BE756662A (de)
BG (1) BG17692A3 (de)
CH (1) CH530990A (de)
DE (1) DE1949012A1 (de)
ES (1) ES384014A1 (de)
FR (1) FR2062687A5 (de)
GB (1) GB1269619A (de)
HU (1) HU162195B (de)
IL (1) IL35301A0 (de)
NL (1) NL7014117A (de)
ZA (1) ZA706389B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964995A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Bayer Ag N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2016839C3 (de) * 1970-04-09 1979-03-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4728657A (en) * 1982-08-13 1988-03-01 The Dow Chemical Company Aryl(aryloxy or arylthio)azolomethanes
US4636514A (en) * 1982-08-13 1987-01-13 The Dow Chemical Company Aryl(aryloxy or arylthio)azolomethanes
US4731372A (en) * 1982-08-13 1988-03-15 The Dow Chemical Company Aryl(aryloxy or arylthio) azolomethanes, and their use as pesticides
US4701463A (en) * 1982-08-13 1987-10-20 The Dow Chemical Company Pyridyl (pyridyloxy or pyriolylthio) azolomethanes
US4716174A (en) * 1982-08-13 1987-12-29 The Dow Chemical Company Aryl(aryloxy or arylthio)azolomethanes and their use as pesticides
US4717733A (en) * 1982-08-13 1988-01-05 The Dow Chemical Company Aryl(aryloxy or arylthio)azolomethanes and their use as pesticides
US4720502A (en) * 1982-08-13 1988-01-19 The Dow Chemical Company Aryl(aryloxy or arylthio)azolomethanes and their use as pesticides
US4717734A (en) * 1982-08-13 1988-01-05 The Dow Chemical Company Aryl(aryloxy or arylthio)azolomethanes and their use as pesticides
US4701207A (en) * 1982-08-13 1987-10-20 The Dow Chemical Company Phenyl (phenoxy or phenylthio) azolomethanes
US4717732A (en) * 1982-08-13 1988-01-05 The Dow Chemical Company Aryl(aryloxy or arylthio)azolomethanes and their use as pesticides
AU770902C (en) * 1995-11-08 2008-02-14 Rockwool Int Man-made vitreous fibres

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL35792A (en) * 1969-12-24 1974-10-22 Bayer Ag N-benzyl-1,2,4-triazoles,their production and their use for the regulation of plant growth

Also Published As

Publication number Publication date
CH530990A (de) 1972-11-30
HU162195B (de) 1973-01-29
BG17692A3 (de) 1973-12-25
FR2062687A5 (de) 1971-06-25
NL7014117A (de) 1971-03-30
GB1269619A (en) 1972-04-06
ZA706389B (en) 1971-05-27
ES384014A1 (es) 1972-12-16
AT302718B (de) 1972-10-25
BE756662A (fr) 1971-03-25
US3755345A (en) 1973-08-28
AU2016970A (en) 1972-03-23
SU382251A3 (de) 1973-05-22
IL35301A0 (en) 1970-11-30
JPS4828659B1 (de) 1973-09-03
AT297701B (de) 1972-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812967A1 (de) Azolylmethyl-cyclopropyl-derivate
DD158845A5 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
DE1949013A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE1949012A1 (de) Bistriazolyl-bisphenyl-methane und deren Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren
DE1964995A1 (de) N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2951164A1 (de) Substituierte triazolylmethyl-tert.-butyl-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel sowie als zwischenprodukte
DE1964996C3 (de) 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2706839A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2134499A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0019762B1 (de) Triazolylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0119457B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2842801A1 (de) Beta-triazolyloxime
DE3440117A1 (de) Substituierte azolylcyclopropyl-azolylmethyl-carbinol-derivate
DE2645496A1 (de) (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-thioaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und wachstumsregulatoren
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
DD207325A5 (de) Fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE3145846A1 (de) Cycloalkyl-((alpha)-triazolyl-ss-hydroxy)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0010250B1 (de) Verwendung von Sulfonaniliden zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE2601376A1 (de) Phenoxycarbonsaeure-aryloxy(thio)carbonylaminomethylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3219041A1 (de) 1-azolyl-2-oximino-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE2448060A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE1935292A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2925687A1 (de) Triazolylglykolether enthaltende mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2113996A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2550157A1 (de) Imidazolidindion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren