DE2600655A1 - Verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums und dabei verwendbare zusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums und dabei verwendbare zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2600655A1
DE2600655A1 DE19762600655 DE2600655A DE2600655A1 DE 2600655 A1 DE2600655 A1 DE 2600655A1 DE 19762600655 DE19762600655 DE 19762600655 DE 2600655 A DE2600655 A DE 2600655A DE 2600655 A1 DE2600655 A1 DE 2600655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
carboxyphenyl
general formula
phenyl
substituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762600655
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2600655A1 publication Critical patent/DE2600655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1071,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with two aryl or substituted aryl radicals attached in positions 2 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

COMMONWEALTH SCIENTIFIC AND INDUSTRIAL RESEARCH ORGANISATION Limestone Avenue, Canberra, Australien
Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums und dabei verwendbare Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums oder ein Verfahren zur Vertilgung von Pflanzen unter Verwendung heterocyclischer Verbindungen und diese enthaltender Zusammensetzungen zur Regulierung des Pflanzenwachstums und zur Abtötung der Pflanzen. Sie betrifft weiterhin bestimmte heterocyclische Verbindungen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regulierung des Wachstums oder zur Vertilgung einer Pflanze, bei dem auf die Pflanze oder auf ihren Locus eine Verbindung der allgemeinen Formel (i)
«4 ^7
(D
IO
609829/0805
" 2" 2P00655
angewendet wird, worin
1 10
R Ms R1 die gleich oder unterschiedlich sein können, für Wasserstoff, niedrig-Alkyl, Halogen, Amino, Nitro, Cyano oder -COR1 stehen, worin R für Hydroxy, niedrig-Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Amino oder -0 ©I Mn©oder -S ©] Mn© steht, "worin M ^ für ein Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion steht und η dementsprechend für 1 oder 2 steht, mit der Einschränkung, daß mindestens einer der Substituenten R1, R5, R6 und R10 für -COR11 steht, und
A für einen fünfgliedrigen cyclischen Ring steht, der zwei Doppelbindungen enthält und bis zu 3 Heteroatome enthalten kann, wobei die Heteroatome gleich oder unterschiedlich sein können und der cyclische Ring eine andere Bedeutung als Pyrazolyl besitzt.
Bevorzugt ist das Halogenatom ein Chloratom, bevorzugt in o- oder p-Stellung, es kann aber auch ein Brom- oder Jodatom sein.
Bevorzugt besitzt A die allgemeine Formel (A) oder (B)
X für Sauerstoff, Schwefel, substituiertes oder unsubstituiertes Methylen oder substituierten oder unsubstitu- ierten sekundären Aminostickstoff steht und
609829/0885 ORIGINAL INSPECTED
2ς00655
jedes der Ringglieder Y und Z, die gleich oder unterschiedlich sein können, für Iminostickstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Methin steht, mit der Einschränkung, daß bei dem Ring der allgemeinen Formel (A), wenn Y für substituiertes oder unsubstituiertes Methin steht und X für substituierten oder unsubstituierten sekundären Aminostickstoff steht, Z für eine andere Bedeutung als Iminostickstoff steht.
Geeignete Ringe sind 1,2,4-Triazol-, Isoxazol-, 1,3,4-Thiadiazol-, 1,3,4-Oxadiazol-, 1,2,4-Oxadiazol- und Thiazolringe.
Die Ausdrücke "niedrig-Alkyl" und "niedrig-Alkoxy" bedeuten in der vorliegenden Anmeldung Gruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
Die bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
sind solche, worin mindestens drei der Substituenten R bis R-' für Wasserstoff und mindestens vier der Substituenten R 10
bis R ebenfalls für Wasserstoff stehen. Beispiele dieser bevorzugten Verbindungen sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
ORIGINAL INSPECTED
6:0 9829/0885
2BQ0655
Tabelle I (Fortsetzung)
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und einen Träger, beispielsweise einen Träger, der ein Verdünnungsmittel und/ oder ein oberflächenaktives Mittel enthält.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind nützliche Pflanzenwachstums-Reguliermittel oder Herbicide. Die unter Verwendung einer besonderen Zusammensetzung erhaltene Aktivität hängt inter alia von der Konzentration des aktiven Bestandteils, der Zeit oder Rate der Anwendung der Zusammensetzung und von den zu behandelnden Pflanzenspecies·ab.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können sowohl zur Behandlung von einkeimblättrigen als auch zweikeimblättrigen Pflanzen verwendet werden und können entweder in Vorlauf- oder in Nachlaufart angewendet werden. Wenn sie in Nachlauf art angewendet werden, können entweder die Wurzeln oder das Blattwerk der Pflanzen behandelt werden, die ersteren beispielsweise mit einen! wäßrigen Blattspray.
609829/0885 Ofl/G/NAL /NSPE
"5" 2^00655
Die festen Zusammensetzungen bzw. festen Mittel können in Form von Same-nzubereitungen, Bestäubungspulvern oder Körnchen vorliegen, worin der aktive Bestandteil mit einem feinverteilten, festen Verdünnungsmittel, beispielsweise Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Calciumcarbonat, Talk, gepulverter Magnesia, Fullererde und Gips, vermischt ist. Sie können weiterhin in Form dispergierbarer Pulver oder Körnchen vorliegen, die ein Benetzungsmittel zur Erleichterung der Dispersion des Pulvers oder der Körnchen in der Flüssigkeit enthalten.
Flüssige Zusammensetzungen sind für Blattanwendungen im allgemeinen bevorzugt, da sie besser zu verwenden sind.
Die flüssigen Zusammensetzungen umfassen wäßrige Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen, die den aktiven Bestandteil zusammen mit einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln, wie Benetzungsmittel(n), Dispersionsmittel(η), Emulgiermittel(n) oder Suspendiermittel(η), enthalten.
Die oberflächenaktiven Mittel können kationisch, anionisch oder nichtionisch sein. Die kationischen Mittel sind beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen (z.B. Cetyltrimethyl-ammoniumbromid). Geeignete anionische Mittel sind Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsäure, z.B. Natriumlaurylsulfat, und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- und Ammonium-lignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat, und ein Gemisch aus den Natriumsalzen von Diisopropyl- und Triisopropyl-naphthalin-sulfonsäure. Geeignete nichtionische Mittel sind die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen wie Oleylalkohol und Cetylalkohol oder mit Alkylphenolen wie Octyl- oder Nonyl-phenol oder Octylcresol. Andere nichtionische Mittel die Partialester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, z.B. Sorbitanmono-
609829/088 5 ORiGiNAL INSPEGIlO
"6" 2^00655
laurat, die Kondensationsprodukte von Partialestern mit Äthylenoxid und die Lecithine. Geeignete Suspensionsmittel sind hydrophile Kolloide, z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natrium-carboxymethylcellulose, und Pflanzengummis, z.B. Akaziengummi und Traganthgummi.
Die wäßrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen können durch Auflösen des aktiven Bestandteils in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, das gegebenenfalls ein Benetzungsmittel, Dispersionsmittel oder Emulgiermittel enthält, hergestellt werden, und,wenn organische Lösungsmittel verwendet werden, unter Zugabe des so erhaltenen Gemisches zu Wasser, das gegebenenfalls Benetzungsmittel, Dispersionsmittel oder Emulgiermittel enthält. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, die Xylole und Trichloräthylen.
Die Zusammensetzungen, die in Form wäßriger Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden, werden im allgemeinen in Form von Konzentraten geliefert, die einen hohen Anteil an aktivem Bestandteil enthalten, und das Konzentrat wird dann vor der Verwendung mit Wasser verdünnt. Diese Konzentrate müssen im allgemeinen während langer Zeiten gelagert werden können und nach der Lagerung mit Wasser unter Herstellung wäßriger Präparationen verdünnt werden können, die während einer ausreichenden Zeit homogen verbleiben, so daß sie mit üblichen Sprühvorrichtungen angewendet werden können. Die Konzentrate enthalten geeigneterweise 10 bis 85 Gew.%, bevorzugt 25 bis 60 Gew.%, aktiven Bestandteil(e). Die verdünnten Präparationen, die für die Verwendung fertig sind, können unterschiedliche Mengen des (der) aktiven Bestandteil(e) enthalten, abhängig von der beabsichtigten Verwendung. Üblicherweise werden Mengen von 0,01 bis 10,0 Gew.9ό, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.96, des(der) aktiven Bestandteil(e) verwendet.
6098 29/0885 °™3»«i-inspected
2^00655
Die Zusammensetzungen, die als Wachstumsregulatoren verwendet werden, können ebenfalls andere Wachstumsregulatoren enthalten, beispielsweise Maleinsäurehydrazid, Chlorflurecol und Carbetamid. Solche Pflanzenwachstumsregulatoren können ebenfalls Herbicide sein, die gegenüber breitblättrigen Gräsern bzw. Unkräutern wirksam sind, insbesondere Herbicide, die selektiv gegenüber breitblättrigen Gräsern wirksam sind, z.B. Hormonherbicide wie 2,4-D, MCPA, Mecoprop und Dichlorprop.
Die Wirkungen für die Pflanzenwachstumsregulierung treten hauptsächlich in Form von Hemm- oder Verkümmerungswirkungen bei den Pflanzen, die damit behandelt werden, auf. Ein solches Hemmen oder eine solche Verkümmerung kann beispielsweise bei Getreidepflanzen nützlich sein, wo eine Hemmung des Halmwachstums die Gefahr eines Umlegens, bedingt durch den Wind, vermindert. Eine Hemmung des Wachstums von Zuckerrohr kann ebenfalls vorteilhaft sein, da dadurch die Konzentration des Zuckers im Rohr zur Ernte erhöht wird. Gras kann zur Hemmung des Wachstums behandelt werden, so daß es nicht so oft gemäht werden muß.
Die Verbindungen können ebenfalls einen Stimuliereffekt auf die Pflanzen besitzen, d.h. das Wachstum der Rebstocksämlinge kann erhöht werden.
Die Menge an aktivem Bestandteil, die zur Regulierung des Pflanzenwachstums verwendet wird, wird von einer Anzahl von Faktoren abhängen, beispielsweise der besonderen, für die Verwendung ausgewählten Formulierung, ob die Verbindung durch die Blätter oder die Wurzeln aufgenommen wird, der gewünschten Wirkung und der Identität der fraglichen Pflanzenspecies. Eine Anwendungsrate von 0,5 bis 20 kg/ha, bevorzugt 2 bis 5 kg/ha, ist im allgemeinen geeignet. Wenn herbicide Wirkungen gewünscht werden, sind die Raten, die verwendet werden, im allgemeinen höher als für eine Wachs-
6098 2 9/0885 OR/G/Nal iNspbcted
2-00655
tumshemmung. In allen Fällen sind Routineversuche erforderlich, um die beste Anwendungsrate einer spezifischen Formulierung für einen spezifischen Zweck, für den sie geeignet ist, zu bestimmen.
Bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind neue Verbindungen. Die Erfindung betrifft deshalb weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel (i), worin R bis R und A die oben gegebenen Definitionen besitzen, mit der weiteren Einschränkung, daß, wenn A für einen Ring der allgemeinen Formel (B) steht und X für Sauerstoff steht, Y und Z nicht beide Iminostickstoff sein können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei das besondere Verfahren hauptsächlich entsprechend der Natur von A ausgewählt wird. Diese Verfahren werden in Tabelle II erläutert.
Tabelle II Beispiele von Synthesewegen zu Verbindungen der Formel;
worin χ
und
6098 2 9/0885 0R1G1NAl inspected
1 10
und worin R bis R und Z die oben gegebenen Definitionen
besitzen.
Molekülteil A Allgemeines Herstellungsverfahren
XCN + Y-C,
1,2,4-Triazol NH-NH,
Erwärmen Oxydieren
Isoxazol
I) ο
CH2-C
Erwär-Y men v X
i-
-N
11,3,4-Oxadiazol
+ Y-
NlH-
NH.
1,2,4-Oxadiazol Erwärmen r $.
Oxydieren
+ Y-
Erwärmen
609829/0885 ORiGiNAL INSPECTED
2-00655
Die Erfindung betrifft außerdem:
(1) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (i), worin A für 1,2,4-Triazolyl steht, bei dem eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oxydiert wird, worin A für 1,2,4-Triazolyl steht und R1 bis R10 die oben gegebenen Definitionen besitzen, mit der Einschränkung,
1 10
daß mindestens einer der Substituenten R1 bis R für eine
niedrige Alkylgruppe steht, so daß die niedrige Alkylgruppe 11
in -COR , wie oben definiert, überführt wird;
(2) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (i), worin A für Isoxazolyl steht, bei dem eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
(ID
1 10
cyclisiert wird, worin R bis R die oben gegebenen Definitionen besitzen;
(3) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
allgemeinen Formel (I), worin A für Isoxazolyl steht und R
11
für -COR , wie oben definiert, steht, wobei mit Hydroxylamin eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
- CHXCO
(III)
609829/0885
ORiGiMAL !HSPEGTED
1 U 6 10
umgesetzt wird, worin R bis R und R bis R die oben gegebenen Definitionen besitzen und X für Halogen (z.B. Chlor, Brom oder Jod) steht;
(4) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für 1,3,4-Oxadiazolyl steht, bei dem (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
(I) oxydiert wird, worin A für 1,3,4-Oxadiazolyl steht und
1 10
R bis R die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Einschränkung, daß mindestens eine der Gruppen R bis
10
R eine niedrige Alkylgruppe bedeutet, so daß die niedrige
11
Alkylgruppe in -COR , wie oben definiert, überführt wird, oder (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
1 10
worin R bis R die oben gegebenen Definitionen besitzen, unter Cyclisierung oxydiert wird;
(5) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für Thiazolyl steht, bei dem eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)
OCH2X
(V)
worin R bis R^ und X die oben gegebenen Bedeutungen besitzen,
609829/0885 ORIGINAL INSPECTED
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI)
(Vl)
worin R bis R die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt wird und gegebenenfalls oder gewünsentenfalls ein gebildeter Ester hydrolysiert wird, und
(6) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für 1,3,4-Thiadiazolyl steht, bei dem eine Verbindung der allgemeinen Formel (i) oxydiert wird, worin A für 1,3,4-Thiadiazolyl steht und R
10
bis R die oben gegebenen Definitionen besitzen, mit der Substitutionseinschränkung, daß mindestens einer der Sub-
1 10
stituenten R bis R eine niedrige Alkylgruppe bedeutet, so
11 daß die niedrige Alkylgruppe in -COR , wie oben definiert, umgewandelt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert, bei dem die Pflanzenregulierzusammensetzung auf die Wurzeln der Pflanzen angewendet wird.
Bei dem folgenden Versuch wird die Verbindung auf die Wurzeln der Testpflanzen angewendet, die in Blumentöpfen in Sand gezüchtet werden. Wenn sich die Pflanzenwurzeln in diesem Medium gebildet haben, werden 25 ml einer verdünnten,
609829/0885
. Opilö.NAL INSPECTED
wäßrigen Emulsion, die 500 ppm 3-(o-Carboxyphenyl)-5-phenylisoxazol enthält, bis zur Sättigung des Sandes in dem Topf zugegeben* Der Prozentgehalt in der Großenverminderung der behandelten Pflanzen, verglichen mit nichtbehandelten Kontrollpflanzen, wird nach 10 Tagen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Testpflanze % Verminderung in Andere Beobachtungen
der Größe
Weizen 15 eine erhöhte Anzahl an
Seitentrieben;das Wurzelwachstum ist stark inhibiert
Gerste 20 das Grün der Blätter
verblaßt
Rosenkohl 20 Inhibierung des Apikal-
wachstums
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert, bei dem eine Wachstumsregulierzusammensetzung auf das Blattwerk der Pflanzen angewendet wird.
Versuchspflanzen, die, wie in Beispiel 1, in Topfen gezogen werden, werden mit einer verdünnten, wäßrigen Emulsion, die 3-(o-Carboxyphenyl)-5-phenylisoxazol enthält, in einer Rate, äquivalent zu 5 kg/ha, besprüht (das verwendete Flüssigkeitsvolumen ist äquivalent zu 1000 l/ha). Die Pflanzen werden nach 14 Tagen beobachtet und mit nichtbehandelten Kontrollpflanzen verglichen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
OPlGtNAL INSPECTED
609829/0885 0RUU
Tabelle IV
Versuchspflanze Wirkung auf die Blattanwendung von 3-(o-
carboxyphenyl)-5-phenylisoxazol
Gerste 1O?6ige Verminderung im Wachstum
Tomaten verminderte Blattflächen
Rosenkohl beschleunigtes Altwerden bzw. Verwelken
der Blätter
Beispiel 3
Grasnarben in einer alten Weide werden zu einem konstanten Wert geschnitten und dann mit einem Stickstoff-Düngemittel behandelt, damit ein neues, heftiges Wachstum möglich wird. Aus dem Gras werden 3 x 2 m große Stücke herausgeschnitten, und 10 Tage danach wird eine.Gruppe von je drei solchen Stücken mit einer verdünnten, wäßrigen Emulsion, die 3-(o-Carboxyphenyl)-5-phenylisoxazol enthält, in einer Rate, äquivalent zu 1 kg/ha, besprüht, und eine dritte Gruppe von drei solchen Stücken wird als Vergleichsprobe unbehandelt gelassen. Die wäßrigen Sprays werden in einem Volumen, äquivalent zu 400 l/ha, angewendet.
Die Stücke wurden 14 und 22 Tage nach der Behandlung untersucht, und man stellte fest, daß das Gras in den behandelten Stücken beachtlich weniger gewachsen ist als das in den Vergleichsflächen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Anwendungsrate der aktiven
Verbindung
%Wachstumsverminderung des
Grases
nach 22 Tagen
nach 14 Tagen 61
77
1 kg/ha
2 kg/ha
68
73
609829/0885
Beispiel 4
In diesem Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren bei der Modifizierung des Wurzel-Geotropismus von Pflanzen erläutert.
Kressensamen (Lepidium satirum) können in Agar auf einer Petrischale keimen, bis die Wurzeln 1 cm lang sind. Agarzusammensetzungen·, die jeweils eine der in der folgenden Tabelle VI angegebenen Verbindungen enthalten und die in der angegebenen Konzentration darin enthalten sind, werden in Petrischalen hergestellt, und drei Keimlinge werden auf die Oberfläche jeder dieser Zusammensetzungen übertragen.
Zum Vergleich wird eine Gruppe aus Keimlingen auf eine Petrischale übertragen, die Agar ohne aktiven Bestandteil enthält.
Jede der Petrischalen wird dann vertikal gestellt, so daß ihre Wurzelspitzen zu Beginn horizontal ausgerichtet sind, und sie werden dann 24 Stunden bei 240C ins Dunkle gestellt. Nach Beendigung dieser Zeit werden die Pflanzen untersucht, und es wird festgestellt, ob sich ihr übliches Ansprechen auf die Schwerkraft geändert hat.
Man beobachtet, daß die Wurzeln von den Keimlingen, die in Agarzusammensetzungen gebracht wurden, die einen aktiven Bestandteil enthalten, weiter horizontal wachsen, d.h. ihr übliches geotropisches Verhalten ist gestört. Die nichtbehandelten Pflanzen zeigen ein normales Verhalten, d.h. ihre Wurzelspitzen haben sich nach unten gedreht.
Tabelle VI Aktiver Bestandteil Konzentration(Mx10 )
3-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,2,4-triazol 1
3-Phenyl-5-(o-carboxyphenyl)-1,2,4-oxadiazol 0,1
3-(p-Carboxyphenyl)-5-phenylisoxazol 0,01
60 9829/0885
Be i ·- i)i el 5
In diesem Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren bei der Modifizierung des Wachstums von Pflanzenspecies Arabid -psis thaliana erläutert.
Ein wäßriges Nährmedium, das eine geeignete, geringe Konzentration von jedem der folgenden Bestandteile Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumnitrat, Calciumnitrat und Magnesiumsulfat enthält, wird hergestellt,und der pH-Wert dieses Mediums wird auf 6,0 eingestellt. Eine geringe Menge Acetonlösung von jedem der in der folgenden Tabelle VII angegebenen Bestandteile wird zu einem Aliquot des Nährmediums zugegeben, so daß man die in der Tabelle angegebenen Konzentrationen an aktivem Bestandteil erhält.
Jeder Aliquot wird dann mit ausreichend geschmolzenem Agar vermischt, so daß er fest wird, und 7 ml jedes Gemisches werden in ein sterilisiertes Reagenzglas gegeben, das dann mit Baumwolle zugestopft wird. Jedes Reagenzglas wird mit einem einzigen Samen,von Arabidopsis thaliana geimpft. Verschiedene Reagensgläser, die nur verfestigtes Nährmedium und keinen aktiven Bestandteil enthalten, werden ebenfalls angeimpft.
Nach dem Stehenlassen bei 4°C während 24 Stunden werden alle Reagenzgläser bei 25°C und 65?6iger Feuchtigkeit gehalten und kontinuierlich mit 15 000 bis 20 000 Ix aus fluoreszierenden Röhren belichtet. Die Keimung der Samen tritt innerhalb von 72 Stunden auf und das Wachstum konnte 20 Tage fortschreiten. Gegen Ende dieser Zeit beobachtete man, daß das Wachstumsmuster sowohl des Blattwerks als auch der Wurzeln von den Pflanzen,.die in Agarzusammensetzungen, die aktive Verbindung enthalten, gezüchtet sind, sich stark von dem der nichtbehandelten Pflanzen unterscheidet.
609829/0885
- 17 - 2500655
Tabelle VII
Aktiver Bestandteil Konzentration (ppm)
5-(o-Carboxyphenyl)-3-phenylisoxazol 0,1
2-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol 0,5
3-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,2,4-triazol 4,0
3-Phenyl-5-(o~carboxyphenyl)-1,2,4-oxadiazol 1,0
Beispiel 6
Eine verdünnte, wäßrige Emulsion von jeder der in Tabelle VII angegebenen Verbindungen wird auf getrennte Töpfe mit Erde in einer Rate, äquivalent zu einer Rate von 1 bis 8 kg/ha an aktivem Bestandteil, und einem Volumen, äquivalent zu 1000 l/ha, aufgesprüht. Samen von Erbsen, Senf, Gerste, Mais, Leinsamen und Raigras werden dann in jeden Topf gesät und können keimen und wachsen. Jede Pflanzenart in jedem Topf zeigt Pflanzenwachstumsregulierwirkungen in Form einer Blattepinastie, anti-geotropischem Wurzelwachstum oder den Verlust der Apikaidominanz.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wird die Pflanzenwachstumsregulieraktivität von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erläutert, wenn sie auf eine Vielzahl von Pflanzenspecies sowohl bei der Vorlauf- als auch der Nachlaufart aufgebracht werden.
Samen von Weizen, Wildem Hafer, Raigras, Japanischer Hirse, Erbsen, Ipomoea, Senf und Sonnenblumen werden auf die Oberfläche von Boden in getrennten Kästen ausgestreut und mit einer dünnen Sandschicht bedeckt. Der Inhalt jedes Kastens wurde dann mit einer verdünnten, wäßrigen Zusammensetzung besprüht, die eine der in Tabelle VIII angegebenen Verbindungen enthält, wobei eine der darin angegebenen Anwendungsraten verwendet wird.
609829/0885
Der Inhalt der Kästen wird dann etwas mit einer Überkopf-Sprayvorrichtung bewässert und in ein Gewächshaus zur Keimung der Samen gegeben. Nach 3 Wochen werden die Kästen aus dem Gewächshaus entfernt und das Wachstumsverhalten der zum Vorschein gekommenen Pflanzen wird verglichen mit dem von nichtbehandelten Vergleichspflanzen, damit die Vorlauf-Pflanzenwachstumsregulieraktivität der angewendeten Zusammensetzungen bewertet werden kann. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
Zusätzlich werden Samen von Weizen, Wildem Hafer, Raigras, Japanischer Hirse, Erbsen, Ipomoea , Senf und Sonnenblumen mit Sand bedeckt, etwas, wie oben beschrieben, bewässert und dann eine Woche in ein Gewächshaus gegeben, so daß die Samen keimen können und die Pflanzen bis zu einer Höhe von 10 bis 12,7 cm (4 bis 5 inches) wachsen können. Die Kästen werden dann aus dem Gewächshaus entfernt und der Inhalt jedes Kastens wird mit einer verdünnten, wäßrigen Zusammensetzung, die als aktiven Bestandteil eine der in Tabelle VIII aufgeführten Verbindungen enthält, besprüht, wobei die in der Tabelle angegebenen Anwendungsraten verwendet werden.
Nach dem Besprühen werden die Kästen für weitere 3 Wochen in das Gewächshaus zurückgestellt. Das Wachstumsverhalten der Pflanzen wird dann mit dem von nichtbehandelten Pflanzen verglichen, um die Nachlauf-Pflanzenwachsturnsregulieraktivität der angewendeten Zusammensetzungen festzustellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
609829/0885
Tabelle VIII Pflanzenwachstumsverhalten St Sv 10 Nachlauf bei
Anwendungsraten
von
10
Aktiver Bestandteil Pflanzen Vorlauf bei
Anwendungs
raten ++ von
O Sv ep 5 Sl St
art ep Sv ep O Sl St
ep Sl ep Sl St Sl St
Weizen St Sl ep O st
Wilder
Hafer
St Sv St St O
Raigras St Sv St O st
3-(o-Carboxyphenyl)-
5-phenyl-1,2,4-tri-
Japan.
Hirse
Sv St Sv St St O
azol Erbsen St Sv St St st
Ipomoea O St Sl St O
Senf Sv St
St
St
St O O
Sonnen
blumen
d St
St
St
O O
st
O
Weizen d St O st
Wilder
Hafer
Sv St St st st
3-Phenyl-5-(o-carb-
oxyphenyl)-1,2,4-
oxadiazol
Raigras
Jap.Hirse
Erbsen
St st st
Ipomoea st
Senf Sv
Sonnen
blumen
Pflanzenwachstumsverhalten im Vergleich mit einem Kontrollsatz von nichtbehandelten Pflanzen: Sl St = etwas gehemmt St = gehemmt Sv St = stark gehemmt ep = Blattepinastie O = im wesentlichen nicht beeinflußt d = Pflanze stirbt
- = bei dieser Konzentration wurde kein Versuch durchgeführt.
++ kg/ha an aktivem Bestandteil
609829/0885
Beispiel 8
In diesem Beispiel wird die Verwendung von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Regulierung des Wachstums von zwei Grasspecies erläutert.
Samen von Wimmera Raigras und Hahnenfuß werden auf die Bodenoberfläche von getrennten Kästen verstreut und mit einer dünnen Sandschicht bedeckt, etwas bewässert und dann in ein Gewächshaus zum Keimen und Wachsen gegeben. Wenn die Pflanzen ungefähr 10 cm hoch sind, wird ein Kasten mit jeder Species mit einem Volumen an verdünnter, wäßriger Emulsion aus einer der in Tabelle IX aufgeführten aktiven Verbindungen äquivalent zu 1000 l/h und in der angegebenen Anwendungsrate gesprüht. Die Pflanzen werden dann in das Gewächshaus zurückgebracht und nach einer Zeit von 20 Tagen wird ihr Wachstum mit dem von einem Satz nichtbehandelter Kontrollpflanzen verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX angegeben.
Tabelle IX
Aktive Verbindung Anwendungs- Verminderung in der Höhe,
rate(kg/ha) verglichen mit den Kontrollpflanzen Wimmera Hahnenfuß Raigras
3-(o-Carboxyphenyl)-5- 1 19 12
phenyl-1,2,4-triazol 5 24 8
3-Phenyl-5-(o-carboxyphe- 1 ' 19 8
nyl)-1,2,4-oxadiazol 5 19 8
2-(o-Carboxyphenyl)-5-phe- 1 10 16
nyl-1,3,4-oxadiazol 5 24 28
Beispiel 9
Die Wachstumsreguliereigenschaften von bestimmten Verbindungen der Formel (I) werden bei verschiedenen Pflanzen, z.B. bei Chrysanthemen, Rosenkohl und Sojabohnen, untersucht. Die Ergebnisse sind in den Tabellen X bis XI angegeben. Die folgenden Verbindungen werden untersucht: 3-Phenyl-5-(o-carb-
609829/0885
oxyphenyl)-isoxazol (Verbindung A); 2-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol (Verbindung B) j 3-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,2,4-triazol (Verbindung C); und 3-Phenyl-5-(ocarboxyphenyl)-1,2,4-oxadiazol (Verbindung D).
Tabelle X
Verbin Rate <H> Wachs turns verminderung Rosenkohl (52 Tage)
dung kg/ha Chrysanthemen 22 S Sojabohnen
D 5 -1 1 S 73 S
D 2 -16 26 S 68 S
A 5 -4 7 80 S
A 2 -10 -9 S 58 S
B 5 -27 -3 S 80 S
B 2 -13 88 S
S = Seitentriebe
In fast allen Fällen verursachen die Verbindungen A und D Seitentriebe bei Rosenkohl und Sojabohnen. Obgleich Rosenkohl nur durch diese beiden Verbindungen in höheren Raten gehemmt wird, sind Sojabohnen gegenüber allen Verbindungen A, B und D sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Raten sehr empfindlich und ergeben kurze, grüne Pflanzen mit einer gewissen Blattkräuselung.
Beide Verbindungen A und B verursachen eine starke Hemmung bei Italienischem Raigras (Lolium multiflorum) mit einer bestimmten Menge an Blattausdörrung. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI aufgeführt.
609829/08 8 5
Rate Tabelle XI 2-B00655 40
kg/ha ^Verminderung im Wachstum, 33
Verbin nichtbehandeltem Gras , verglichen mit 82
dung VJl 83
2 Erster Versuch (9) Zweiter Versuch(29) 49
D VJ] 12 54
D 2 11
A VJl 24
A 2 24
C 15
C 17
Die Versuche wurden durchgeführt, indem man Frischgewichte aus geschnittenem Gras (g) entnimmt. Die Zahlen in Klammern bedeuten die Versuchszeit, ausgedrückt als Tage nach dem Besprühen.
Die Verbindung C wird auf die Pflanzen aufgesprüht, die in 10 cm-Töpfen gezogen werden, und zwar ungefähr bei der 4. Blattstufe in einer Rate von 5 kg/ha (1000 l/ha).Die Ergebnisse sind in Tabelle XII angegeben.
Tabelle XII
Verbin- % Verminderung im Wachstum, verglichen mit .
dung nichtbehandelten Pflanzen
Tomaten ~" Rosenkohl * Sojabohnen zu Beginn am Ende zu Beg. am End. zu Beg. am Ende
C -36+ -35+ 10 -12 56+ 67+
Epinastie. Die negativen Zahlen bedeuten eine Wachstumserhöhung, verglichen mit den Kontrollpflanzen.
Beispiel 10
Stellen, 2 χ 2 m, werden in einer kurzen Grasnarbe aus St. Augustin Gras in einem Feld in den USA markiert. Die entsprechenden Gras stellen werden mit Sprays von 5,60, 2,24 oder 1,12 kg/ha der Verbindung C behandelt. Für jede Behandlung werden zwei gleiche Stellen behandelt, und außerdem
609829/0885
stehen zwei nichtbehandelte Kontrollflächen zur Verfügung.
Die Phytotoxizität der chemischen Sprays wird 6 und 13 Tage nach der Behandlung und 14 Tage nach der Behandlung bestimmt, und die Stellen werden geschnitten und das Gras wird gewogen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XIII sngegeben und zeigen, daß die Verbindung D das Wachstum des Grases verzögert, aber nur einen vernachlässigbaren Schaden ergibt.
Prozent Tabelle XIII Fri s eheewi cht C ff)
Verbindung D b TNB Phvtotoxizität 14 TNB
Rate kg/ha 1,5 13 TNB 825
5,60 2 1,5 605
2,24 0 0,5 1190
1,12 O 0 995
O 0
TNB = Tage nach der Behandlung
Beispiel 11
Stellen mit zwei Reihen (ungefähr 1,2 m breit) und 15 m Länge werden in einem Acker einer unbestimmten Art von Sojabohnen, die auf einem Feld in den USA wachsen, markiert, und wenn 10% der Pflanzen grün werden, diese mit der Verbindung D' in Raten, äquivalent zu 4,48, 2,24 oder 1,12 kg/ha^besprüht. Andere Stellen werden als Vergleichsstellen unbehandelt gelassen. Für jede Behandlung gibt es zwei Versuchsanordnungen.
Wäßrige Suspensionen der Verbindung D werden durch Verdünnung eines geeigneten Volumens der mischbaren, flüssigen Zusammensetzung des folgenden Beispiels 20 mit einer Lösung aus 0,05% Agral 90 hergestellt und dann in einem Volumen, äquivalent zu 300 l/ha, aufgesprüht.
609829/0885
2R00655
Die durchschnittliche Höhe der Pflanzen bei jeder Behandlung wird in Intervallen nach dem Besprühen bestimmt, indem man 10 Pflanzen willkürlich in jeder Stelle ausmißt. Aus der folgenden Tabelle XIV ist erkennbar, daß die behandelten Sojabohnenpflanzen durch Besprühen mit der Verbindung D stark verkürzt werden, und diese Wachstumshemmung bewirkt ein vollständiges Fehlen des Umlegens durch Wind, was bei den Vergleichspflanzen und anderen Pflanzen in den benachbarten Feldern beobachtet wird. Die Bohnen von jeder Stelle werden 90 Tage nach der Behandlung gepflückt und gewogen. Das bei jeder Behandlung festgestellte durchschnittliche Bohnengewicht wird in der Tabelle angegeben, und dies zeigt, daß nur 4,48 kg/ha der Verbindung D eine Ernteerhöhung ergeben. Bei 2,24 und 1,12 kg/ha vermindert die Verbindung D die Bohnenernte.
TNB Tabelle XIV 27 TNB Durchschn.Endbohnen
Pflanzenhöhe(cm) ernte (kg)/Stelle
Verbin- Mittlere 46 60 (eingestellt auf 0%
dung D 48 18 TNB 69 Feuchtigkeit)
Rate kg/ha 11 49 74 5,25
(Ib/acre) 70 56 94 6,65
4,49 (4) 60 7,25
2,25 (2) 62 6,50
1,12 (1) 87
0 (Vergleich)
TNB = Tage nach der Behandlung
Beispiel
12
In dem folgenden Beispiel wird die Stimulierung des Pflanzenwachstums durch eine erfindungsgemäße Verbindung erläutert.
Rebstocksämlinge werden einzeln in Töpfen, die Kompost enthalten, mit einem Durchmesser von 10 cm gezogen. Nachdem sie eine Stammlänge von ungefähr 5 cm haben, werden sie mit
609829/0885
der Verbindimg A in Raten, äquivalent zu 5 und 10 kg/ha, in einem Volumen, äquivalent zu 1000 l/ha, mit einer wäßrigen Lösung von O,1# Agral 90 besprüht. Andere Keimpflanzen werden als Vergleichsproben unbehandelt gelassen. Jede Behandlung erfolgt mit 8 Pflanzenproben.
Die Stammlänge jeder Pflanze wird von der Kompostebene bis zur Spitze unmittelbar vor dem Sprühen und 13 und 19 Tage nach der Behandlung gemessen und die Anzahl der Blätter pro Pflanze wird nach 29 Tagen gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XV angegeben.
Tabelle XV
Anwend. Stammlänge (mm) Mittlere ^Zunahme in der d.Verb.A 0 TNB 13 TNB 19 TNB Blattfläche Stammlänge in Rate kg/ha (29 TNB) Tagen,imVergleich
mit d.Vergleichs- - probe
10 59,1 109,5 162,3 9,75 62 5 58,5 121,4 164,0 9,38 66
0(unbehandelte Vergl.
Probe) 52,6 87,5 116,3 9,13
TNB = Tage nach der Behandlung
Obgleich eine geringe Neigung für eine erhöhte Rate bei der Blattbildung vorliegt, nachdem die Pflanzen mit der Verbindung A besprüht sind, kann eine ausgeprägte Stimulierung des Wachstums durch eine schnellere Rate der Sproßausdehnung erkannt werden.
Beispiel 12A
2-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,3,4-thiadiazol (Verbindung (E), 2-(o-Carboxyphenyl)-5-(o-chlorphenyl)-i,3,4-thiadiazol (Verbindung F) und 2-(o-Carboxyphenyl)-5-(p-chlorphenyl)-1,3,4-thiadiazol (Verbindung G) werden bei verschiedenen Pflanzen untersucht.
6 09 829/0885
Die Pflanzen werden in 7,5 cm-Töpfen gezogen und bei einem ca. 2 1/2blättrigen Zustand von Tomaten, Rosenkohl und Sojabohnenpflanzen und 11 Tage nach dem Säen bei Getreide besprüht. Als Sprays werden 5 kg/ha (1000 l/ha) an Verbindungen verwendet und die Pflanzen werden visuell 9 Tage nach der Behandlung bewertet.
Ver- % Verminderung im Wachstum _____
bin- Weizen Gerste Timotheus- Tomaten Rosenkohl Sojabohnen dung gras
Ξ 15 15 15 O+ 20 7O+
F 0 15 0 O+ 30 5O+
G 60 15 O 80 5O+ 5O+
Blattkräuselung und Verdrehung des Stamms
Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbindung Pflanzenwachstums-Hemmaktivität besitzt.
Beispiel 15
In diesem Beispiel wird die Herstellung von 3-Phenyl-5-(o-carboxyphenyl)-isoxazol (Verbindung A) nach den folgenden Gleichungen beschrieben:
609829/0885
f\L
+ NH OH
CO2H
0H
W/
C-CH2-C
O2H
Erwärmen
1,4 g 1-o-Carboxyphenyl-3-phenylpropan-1,3-dion werden in 20 ml Eisessig gelöst und 0,5 g Hydroxylamin-hydrochlorid und 1,0 g Natriumacetat werden zugegeben. Die Mischung wird 2 Stunden am Rückfluß erwärmt. Die gelbe Lösung wird in
100 ml Wasser gegossen und der ausgefallene Feststoff wird
abfiltriert und aus wäßrigem Äthanol .umkristallisiert. Man erhält 1,1 g des Produktes als gelbe Plättchen, Fp. 193 bis 1950C.
Beispiel 14
In diesem Beispiel wird ein anderes Verfahren zur Herstellung der Verbindung A, das in der Praxis bevorzugt ist, erläutert.
609829/0885
2R00655
15 g 2-Carboxybenzaldehyd und 12 g Acetophenon werden in 60 ml Äthanol gelöst. Eine Lösung aus 8 g Natriumhydroxid in 40 ml Wasser wird zugegeben und das Gemisch wird 4 bis 6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Gemisch wird in 500 bis 600 ml Wasser gegossen und die Lösung wird angesäuert. Das ölige Produkt verfestigt sich langsam, und es wird abgetrennt und aus Äthanol kristallisiert. Man erhält a-Phenacyl-phthalid als farblose Nadeln, Fp. 143 bis 1450C, Ausbeute 21 bis 23 g (88 bis 92%).
5 g oc-Phenacyl-phthalid werden in 75 ml trockenem Benzol suspendiert, und das Gemisch wird gerührt und am Rückfluß erwärmt. 1 ml Brom wird tropfenweise im Verlauf von 15 Minuten zu der Lösung gegeben, und dann wird eine weitere Stunde gerührt und am Rückfluß erwärmt. Die Lösung wird filtriert und das Benzol wird im Vakuum entfernt. Die rohe Bromverbindung wird in 50 ml Äthanol suspendiert und 4,2 g Hydroxylaminhydrochlorid und 8,2 g wasserfreies Natriumacetat werden zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden am Rückfluß erwärmt. Nach Entfernung von ungefähr der Hälfte des Äthanols im Vakuum werden 200 ml 5%ige Natriumbicarbonatlosung zugegeben. Das Gemisch wird über Celite filtriert, das Filtrat wird mit konz. Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Rohprodukt wird filtriert und aus wäßrigem Äthanol kristallisiert. Man erhält 2,7 g (51%) Isoxazol als feine, gelbgefärbte Plättchen, Fp. 190 bis 193°C.
Beispiel 15
6,8 g Benzoylhydrazid (aus Äthylbenzoat und Hydrazinhydrat - siehe unten) werden in 30 ml Eisessig gelöst und zu 7|5 g 2-Carboxybenzaldehyd in 50 ml Eisessig zugegeben. Das Gemisch wird etwas jerwärmt und bei Zimmertemperatur 30 Minuten stehengelassen, wobei während dieser Zeit das Produkt kristallisiert. Es wird abfiltriert und mit Eisessig-Petroläther (1:2) gewaschen und getrocknet. 12,6 g Hydrazon
609829/0885
- 2^00655
(94%) werden als farbloses Pulver erhalten, Fp. 201 bis 2030C.
5,4 g Hydrazon werden in 75 ml Eisessig suspendiert und 8,0 g feingepulvertes wasserfreies Natriumacetat werden zugegeben. 1 ml Brom in 10 ml Eisessig wird zu dem schnellgerührten Gemisch gegeben. Nach dem Rühren während ungefähr 5 Minuten wird der ziegelrote Niederschlag abfiltriert. Der Niederschlag wird dann in 40 bis 50 ml Eisessig suspendiert und das Gemisch wird zum Sieden erwärmt. Das feste Material löst sich allmählich, und die Lösung färbt sich schwach orange. Nach 10 bis 15 Minuten ist das Volumen auf ungefähr 25 ml eingeengt, und dann wird langsam Wasser bis zum Beginn der Kristallisation des Produktes zugegeben. Beim Abkühlen erhält man 3,6 g 2-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol (70%) als farblose Plättchen, Fp. 178 bis 1800C. Das Produkt kann durch Kristallisation aus wäßrigem Äthanol weiter gereinigt werden.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Hydrazid-Material kann folgendermaßen hergestellt werden. 40 g Äthyl-2-toluat und 50 ml Hydrazin-hydrat werden mäßig 5 bis 6 Stunden am Rückfluß erwärmt. Beim Abkühlen wird die Reaktionsmischung fest, und das feste Material wird aus Wasser kristallisiert; man erhält 33 g Hydrazid (90%) als feine, gelbgefärbte Nadeln, Fp. 122 bis 1240C.
Beispiel 16
In diesem Beispiel wird die Herstellung von 3-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,2,4-triazol entsprechend den Gleichungen erläutert:
original inspected 609829/0885 w>k«,ied_
1NH-NH,
Erwärmen:
KMnO,
,CO2H
20 g o-Toluhydrazid und 150 ml Benzonitril werden in einem Autoklaven bei 250°C 3 Stunden behandelt. Der Inhalt wird abkühlen gelassen, mit 200 ml Äther verdünnt und dreimal mit 50 ml 5%iger NaOH extrahiert. Die vereinigten alkalischen Extrakte werden mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen und 10biger HCl auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. 18 g 3-o-Tolyl-5-phenyl-1,2,4-triazol fallen als viskoser Feststoff aus (5790) und werden ohne Reinigung bei der nächsten Stufe verwendet.
18 g o-Tolyl-triazol als Rohprodukt werden in 300 ml 10biger NaOH gelöst und 45 g KMnO. werden zugegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Rühren am Rückfluß erwärmt, über CeIite filtriert und mit konz. HCl angesäuert. Das ausgefallene Rohprodukt wird mit 100 ml Äthanol während 10 Minuten zum Sieden erwärmt, abgekühlt und nach dem Abfiltrieren werden 10 g 3-o-Carboxyphenyl-4-phenyl-1,2,4-triazol (5090) als farbloses, kristallines Pulver erhalten, Fp. 237 bis 239°C.
609829/0885
- 31 - 2G00655
Beispiel 17
14,7 g o-Carboxyacetophenon werden in 100 ml trockenem Benzol gelöst und mit 4,5 ml Brom behandelt. Nach der Zugabe der ersten Bromtropfen wird der Kolben erwärmt, damit die Umsetzung in Gang gebracht wird. Nachdem sich die Lösung entfärbt hat, wird das restliche Brom schnell tropfenweise unter Rühren zugegeben. Man rührt weitere 5 Minuten nach Beendigung der Zugabe, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der sirupartige Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit niedrigsiedendem Petroläther (Kp. 60 bis 80°C), und das rohe o-Carboxyphenacyl-bromid (quantitative Ausbeute), Fp. 127 bis 128°C, wird direkt bei der nächsten Stufe verwendet.
Eine Lösung aus 1,45 g Thiobenzamid und 2,45 g o-Carboxyphenacyl-bromid in 50 ml Äthanol wird 24 Stunden am Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Produkt wird aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert; man erhält 2,25 g 2-Phenyl-4-(o-äthoxycarbonylphenyl)-thiazol (73%), Fp. 77 bis 79°C, als farblose Nadeln. 4,5 g des Äthylesters werden 1 Stunde in 50 ml Äthanol, das 10 ml 10#ige Natriumhydroxidlösung enthält, am Rückfluß erwärmt. Das Gemisch wird in 200 ml Wasser gegossen und mit 1Obiger Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Beim Abkühlen kristallisiert das Produkt, d.h. 4,1 g 2-Phenyl-4-(o-carboxyphenyl)-thiazol, in Form feiner Nadeln aus, Fp. 159 bis i6i°C.
Beispiel 18
In diesem Beispiel wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form eines emulgierbaren Konzentrats, das für die Verdünnung mit Wasser geeignet ist, erläutert.
ORISJNAL INSPECTED 609829/0885 .
Gew. % 3-Phenyl-5-(o-carboxyphenyl)-1,2,4-oxadiazol 20 Kondensat aus 2 Mol Äthylenoxid mit einer
Mischung aus Oleyl- und Cetylalkoholen 5
Gemisch aus Calciumdodecylbenzolsulfonat mit
äthoxyliertem Rizinusöl 5
Methylcyclohexanon, technische Qualität 70
100%
Beispiel 19
In diesem Beispiel wird eine erfindungsgemäße feste Zusammensetzung, die in Form von Körnchen angewendet werden
kann, erläutert.
Gew.%
2-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol 3 Bimssteinkörnchen 97
100%
Beispiel 20
In diesem Beispiel wird eine mischbare, flüssige Zusammensetzung erläutert.
Gew.%
3-Phenyl-5-(o-carboxyphenyl)-1,2,4-oxadiazol 20 Triäthanolamin 12,2
Isopropanol 20
Wasser bis zu 100
6 0 9 8 2 9/0885 original inspected

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums oder zur Pflanzenvertilgung, dadurch gekennzeichnet , daß man auf die Pflanzen oder ihren Locus mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    anwendet, worin
    jeder der Substituenten R bis R , die gleich
    oder unterschiedlich sein können, für Wasserstoff, niedrig-
    11 Alkyl, Halogen, Amino, Nitro, Cyano oder -COR steht, worin
    R für Hydroxy, niedrig-Alkoxy, Aralkoxy, jubstituiejrtes
    Λ η (η
    oder unsubstituiertes Amino oder -0 ^ M K^ oder -S ^J M" ,nP n n
    steht, worin M w für ein Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion steht, und η dementsprechend 1 oder 2
    ist, mit-der Einschränkung, daß mindestens einer der Sub-,1
    R5.
    R6 und R10 für -COR11 steht, und
    stituenten R ,
    A für einen fünfgliedrigen cyclischen Ring steht, der zwei Doppelbindungen enthält und bis zu drei Heteroatome enthalten kann, wobei die Heteroatome gleich oder unterschiedlich sein können und der cyclische Ring eine andere Bedeutung als Pyrazolyl besitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring A für einen Ring der allgemeinen Formel (A) oder (B) steht
    ORIGINAL INSPECTED
    609829/0885
    X für Sauerstoff, Schwefel, substituiertes oder unsubstituiertes Methylen oder substituierten oder unsubstituierten sekundären Aminostickstoff steht und
    jedes der Ringglieder Y und Z, die gleich oder unterschiedlich sein können, für Imino stickstoff oder substituiertes oder unsubstituiertes Methin steht, mit der Einschränkung, daß bei dem Ring der allgemeinen Formel (A), wenn Y für substituiertes oder unsubsti tuiertes Methin steht und X für substituierten oder unsubstituierten sekundären Aminostickstoff steht, Z für eine andere Bedeutung als Iminostickstoff steht.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß in der Verbindung minde-
    1 1S
    stens drei der Substituenten R bis R für Wasserstoff und mindestens vier der Substituenten R bis R ebenfalls für Wasserstoff stehen.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Verbindung 3-Phenyl-5-(o-carboxyphenyl)-isoxazol, 2-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol, 3-(o-Carboxypheny3)-5-phenyl -1,2,4-triazol, 3-Phenyl-5- ( ο-carboxyphenyl) -1,2,4-oxadiazol, 2-Phenyl-4- (o-carboxyphenyl) -thiazol, 2- (o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,3f4-thiadiazol, 2-(o-Carboxyphenyl)-5-(o-chlorphenyl)-1,3,4-thiadiazol oder 2-(o-Carboxyphenyl)-5-(p-chlorphenyl)-1,3t4-thiadiazol verwendet wird.
    609829/0885
  5. 5. ' Zusammensetzung zur Pflanzenwachstumsregulierung oder Pflanzenvertilgung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, und einen Träger, z.B. einen ein Verdünnungsmittel und/oder ein oberflächenaktives Mittel enthaltenden Träger, enthält.
  6. 6. Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R
    10
    bis R und A für die in den Ansprüchen 1 bis 3 gegebenen Definitionen stehen, mit der zusätzlichen Einschränkung, daß, wenn A für einen Ring der allgemeinen Formel (B) steht und X für Sauerstoff steht, Y und Z nicht gleich beide Iminostickstoff sein können.
  7. 7. 3-Phenyl-5-(o-carboxyphenyl)-isoxazol.
  8. 8. 2-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,3,4-oxadiazol.
  9. 9. 3-(o-Carboxypheny^-5-phenyl-1,2,4-triazol.
  10. 10. 2-Phenyl-4-(o-carboxyphenyl)-thiazol.
  11. 11. 2-(o-Carboxyphenyl)-5-phenyl-1,3»4-thiadiazol.
  12. 12. 2-(o-Carboxyphenyl)-5-(o-chlorphenyl)-1,3,4-thiadiazol.
  13. 13. 2-(o-Carboxyphenyl)-5-(p-chlorphenyl)-1,3»4-thiadiazol.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 6 oder 9, worin A für 1,2,4-Triazolyl steht, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oxydiert wird, worin A für 1,2,4-Triazolyl steht und R1 bis R10 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Substitutionsein-
    609829/0885
    schränkung, daß mindestens einer der Substituenten R1 bis
    R eine niedrige Alkylgruppe bedeutet, so daß die niedrige
    11
    Alkylgrupperin -COR , wie in Anspruch 1 definiert, umgewandelt wird.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, worin A für Isoxazolyl steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    C-CH0-C Il 2 II
    O NOH
    (ID
    1 10
    worin R bis R die in Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen, cyclisiert wird.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
    Anspruch 6 oder 7, worin A für Isoxazolyl steht und R^ für
    -COR , wie in Anspruch 1 definiert, steht, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
    CHXCO
    (III)
    worin R1 bis R4 und R6 bis R10 die in Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen und X für Halogen steht, mit Hydroxylamin umgesetzt wird.
    609829/0885
    2R0Ü655
  17. 17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 6 oder 8, worin A für 1,3»4-0xadiazolyl steht, dadurch gekennzeichnet , daß (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) oxydiert wird, worin A für 1,3,4-Oxadiazo-lyl steht und R1 bis R1 die in Anspruch gegebenen Definitionen besitzen, mit der Substitutionseinschränkung, daß mindestens einer der Substituenten R bis R1 eine niedrige Alkylgruppe bedeutet, so daß die
    11
    niedrige Alkylgruppe in -COR , wie in Anspruch 1 definiert, umgewandelt wird, oder (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
    10
    (IV)
    1 10
    worin R bis R die in Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen, unter Cyclisierung oxydiert wird.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 6 oder 10, worin A für Thiazolyl steht, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)
    OCH2X
    (V)
    609829/088 5
    1 5
    worin R bis R die in Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen und X für Halogen steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (Vl)
    (Vl)
    worin R bis R die in Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen, umgesetzt wird und gegebenenfalls oder gewünschtenfalls ein gebildeter Ester hydrolysiert wird.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 6 und 11 bis 13f worin A für 1,3,4—Thiadiazolyl steht, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oxydiert wird, worin A für 1,3,4-Thiadiazolyl steht und R1 bis R10 die in Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen, mit der Substitutionseinschränkung, daß mindestens einer der Substituenten
    1 10
    R1 bis R eine niedrige Alkylgruppe bedeutet, so daß die
    11
    niedrige Alkylgruppe in -COR , wie in Anspruch 1 definiert, umgewandelt wird.
    PATBttANWAU! . H. FlNCKE, DlPL.-ING.aiO«»
    οιρωι«. «.STA»«
    609829/088
DE19762600655 1975-01-10 1976-01-09 Verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums und dabei verwendbare zusammensetzungen Withdrawn DE2600655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC023575 1975-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600655A1 true DE2600655A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=3766094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600655 Withdrawn DE2600655A1 (de) 1975-01-10 1976-01-09 Verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums und dabei verwendbare zusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
AU (1) AU497898B2 (de)
BE (1) BE837454A (de)
BR (1) BR7600132A (de)
CA (1) CA1066708A (de)
CH (1) CH603044A5 (de)
DE (1) DE2600655A1 (de)
FR (1) FR2332705A1 (de)
GB (1) GB1494877A (de)
IL (1) IL48803A0 (de)
IT (1) IT1054759B (de)
NL (1) NL7600152A (de)
NZ (1) NZ179684A (de)
ZA (1) ZA7638B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53137965A (en) * 1977-05-06 1978-12-01 Lepetit Spa Novel triazole derivative
FR2390441A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-08 Monsanto Co Isoxazol-5-yl-benzoates et leur utilisation comme herbicides et comme produits de regulation de la croissance des plantes
US4752324A (en) * 1985-11-09 1988-06-21 Bayer Aktiengesellschaft Certain 2-(5-hydrocarbyl or aryl-1-alkyl-pyrazol-3-yl)-nicotinic acid derivatives having herbicidal activity

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135910A (en) 1977-05-12 1979-01-23 Monsanto Company Oxadiazol-3-yl-benzoates as plant growth regulants
US4268299A (en) * 1978-08-17 1981-05-19 Monsanto Company Method and composition for plant growth regulation containing trifluoromethyl 1,3,4 oxadiazol benzoates
US4210762A (en) * 1978-08-17 1980-07-01 Monsanto Company 2[5-(3-Trifluoromethylphenyl)-1,3,4-oxadiazol-2-yl] benzoates
US4229204A (en) * 1978-12-04 1980-10-21 Monsanto Company Trifluoromethylphenyl isoxazolyl benzoates
US4209629A (en) * 1978-12-20 1980-06-24 Monsanto Company 3'-(Substituted phenyl)-spiro[isobenzofuran-1(3H),5'(4'H)-isoxazol]-3-ones
US4208510A (en) * 1978-12-20 1980-06-17 Monsanto Company Preparation of 3-aryl-isoxazol-5-yl benzoates
US4223154A (en) * 1979-03-09 1980-09-16 Monsanto Company Preparation of 2-(3-aryl-5-isoxazol) benzoyl halide
US4197405A (en) * 1979-02-22 1980-04-08 Monsanto Company Thermolysis of 3'-(Aryl)-spiro[isobenzofuran-1(3H),5'(4'H)-isoxazol]-3-one
US4230866A (en) * 1979-05-17 1980-10-28 Monsanto Company Preparation of 3-aryl-isoxazol-5-yl-benzoic acid and salts thereof
US4401457A (en) 1980-06-18 1983-08-30 Monsanto Company 3'-(Substituted phenyl)-spiro[isobenzofuran-1(3H),5'(4'H)-isoxazol]-3-ones and their use as herbicides
EP1812071A2 (de) * 2004-10-13 2007-08-01 PTC Therapeutics, Inc. Verbindungen zur nonsense-unterdrückung und verwendung dieser verbindungen für die herstellung eines medikaments zur behandlung somatischer mutationsbedingter erkrankungen
BRPI0914629A2 (pt) * 2008-06-24 2019-09-24 Irm Llc compostos e métodos para a modulação de receptores acoplados à proteína g
CN114773330B (zh) * 2022-05-24 2024-03-15 贵州医科大学 丁苯酞-噁/噻二唑类化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024971B (de) * 1956-11-05 1958-02-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diaryl-1,3,4-oxdiazolen
FR1368390A (fr) * 1963-07-25 1964-07-31 Basf Ag Procédé pour la production de chlorures d'acides carboxyliques hétérocycliques et d'acides carboxyliques hétérocycliques

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53137965A (en) * 1977-05-06 1978-12-01 Lepetit Spa Novel triazole derivative
JPH0146513B2 (de) * 1977-05-06 1989-10-09 Lepetit Spa
FR2390441A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-08 Monsanto Co Isoxazol-5-yl-benzoates et leur utilisation comme herbicides et comme produits de regulation de la croissance des plantes
US4752324A (en) * 1985-11-09 1988-06-21 Bayer Aktiengesellschaft Certain 2-(5-hydrocarbyl or aryl-1-alkyl-pyrazol-3-yl)-nicotinic acid derivatives having herbicidal activity

Also Published As

Publication number Publication date
ZA7638B (en) 1976-12-29
GB1494877A (en) 1977-12-14
IT1054759B (it) 1981-11-30
IL48803A0 (en) 1976-03-31
FR2332705A1 (fr) 1977-06-24
CH603044A5 (de) 1978-08-15
BE837454A (fr) 1976-07-09
NZ179684A (en) 1978-04-03
CA1066708A (en) 1979-11-20
AU497898B2 (en) 1979-01-18
NL7600152A (nl) 1976-07-13
BR7600132A (pt) 1976-08-03
AU1007876A (en) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600655A1 (de) Verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums und dabei verwendbare zusammensetzungen
DE1695968B2 (de) 4-Methyl-thiazolyl-5-carboxaniIidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DD206930A5 (de) Herbizides mittel
DE2546251A1 (de) Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate
EP0007990A1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE1300947B (de) Alkyl-l-hexamethyleniminocarbothiolate
DE2227012C2 (de) 3-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und die Zusammensetzungen, die es enthält
DE1695786A1 (de) Biocide Mittel
DE2002764A1 (de) Thiadiazolharnstoffderivate
DE2640484A1 (de) Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE1949013A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
DE1964995A1 (de) N-Benzyltriazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE3002595A1 (de) N-(heterocyclyl)-methylacetanilide und sie enthaltende herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE1695989B2 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
CH622784A5 (en) Process for the preparation of 1,4-diphenyl-3-pyrazolin-5-ones
DE2513202A1 (de) Substituierte 2,3-dihydro-1,4- oxathiine als pflanzenwachstumsregler
DE3533440A1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2704288A1 (de) Thiadiazolylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und insekticide
EP0116515B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2421195A1 (de) Thiazolidinverbindungen sowie ihre verwendung als herbizid-antidot
EP0249858B1 (de) Fluoralkylsubstituierte Chinolinderivate. ihre Herstellung sowie Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
DE3316369C2 (de) Tetrahydrobenzthiazole und herbizide Mittel, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee