DE3316369C2 - Tetrahydrobenzthiazole und herbizide Mittel, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten - Google Patents
Tetrahydrobenzthiazole und herbizide Mittel, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltenInfo
- Publication number
- DE3316369C2 DE3316369C2 DE3316369A DE3316369A DE3316369C2 DE 3316369 C2 DE3316369 C2 DE 3316369C2 DE 3316369 A DE3316369 A DE 3316369A DE 3316369 A DE3316369 A DE 3316369A DE 3316369 C2 DE3316369 C2 DE 3316369C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- group
- compounds
- general formula
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/74—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
- A01N43/78—1,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
- A01N47/06—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/82—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Tetrahydrobenzthiazole der allgemeinen Formel (Formel I) in der R ↑1 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist und R ↑2 eine der folgenden Gruppierungen darstellt (Formel II) wobei R ↑3 Wasserstoff, eine Methyl- oder Acetylgruppe und R ↑4 Wasserstoff, eine Hydroxy-, Methoxy- oder Acetoxygruppe ist, sowie herbizide Mittel, die mindestens eines dieser Tetrahydrobenzthiazole als wirksamen Bestandteil enthalten.
Description
C S
Il
is O
in der R1 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist und R2 eine der folgenden
Gruppierungen darstellt
O OH O O R3O R4
C C-H C C H-C C —H
Il I I und I I
25 —N N-CH3 —N N-CH3 —N N-CH3
CC C
Il Il Il
30 O O O
wobei R3 Wasserstoff, eine Methyl- oder Acetylgruppe und R4 Wasserstoff, eine Hydroxy-, Methoxy- oder
Acetoxygruppe ist.
2. Tetrahydrobenzthiazole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die tert.-Butylgruppe, die
35 Isopropylgruppe oder eine Phenylgruppe ist und R2 eine der folgenden Gruppierungen bedeutet
45 I! Il
O O
wobei R3 Wasserstoff und R4 Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe ist.
3. Herbizide Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Tetrahydrobenzthiazol nach
50 Anspruch 1 und 2 als wirksamen Bestandteil und einen Träger oder ein Sireckmittel enthält.
O | V | I | O | / | I | C | und | R3O | \ | #-■ | \ / | R4 | / | I |
—Ν | N-CH3 | C | N-CH3 | |||||||||||
\ | -N | |||||||||||||
\ |
55 Die Erfindung betrifft neue Tetrahydrobenzthiazole der allgemeinen Formel
60
R1
\ / H C |
\ C- |
S | -N |
C / \ |
C-R2 / |
||
H2C \ |
|||
H2 C / \ |
|||
\ / C Μ |
|||
Il 0 |
O V c |
/ C |
OH P H |
O V C- I |
C | O -C |
H3 |
ι | I | I —N \ |
I N— C / |
|||
I —Ν \ |
I N-CH3 / |
|||||
'*' in der R1 Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cyclo-
alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist und R2 eine der folgenden Gruppierungen
bedeutet
R3O R4
„., CCH CC H-C C-H
11-11 und Ii
—N N-CH3
I! Il Il
ο ο
wobei R3 Wasserstoff, eine Methyl- oder Acetylgruppe und R4 Wasserstoff, eine Hydroxy-, Methoxy- oder Acetoxygruppe
ist, sowie herbizide Mittel, die mindestens eines dieser Tetrahydrobenzthiazole als wirksamen
Bestandteil enthalten.
Auf der Suche nach Verbindungen mit ausgezeichneter Wirkung bei der selektiven Bekämpfung von Unkräutertn,
wie Echinochloa crus-galli, Poa annua, Stetulaca oleracea, Cardamine flexuosa, Portulaca orelacea, usw.
ohne irgendeine Phytotoxizität gegenüber Feldfrüchten, wie Reis, Weizen, Sojabohnen und Mais stellte man
fest, daß ein Derivat des Tetrahydrobenzothiazols der allgemeinen Formel I bei der praktischen Bekämpfung
von Unkräutern hervorragende Wirksamkeit besitzt, was zur vorliegenden Erfindung führte.
Alle erfindungsgemäßen Tetrahydrobenzthiazole der allgemeinen Formel (I) besitzen diese ausgezeichnete
herbizide Wirkung, wenn sie auf die Blätter von grasartigen und breitblättrigen Unkräutern aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daher für die Anwendung auf bebaubares Land, wie Reisfeider,
normale früchtetragende Felder, Obstplantagen und -gärten sowie für die Anwendung auf nicht bebautes
Land.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen aus den folgenden Verbindungen der allgemeinen
Formeln (II) und (IN) hergestellt
H2 R1 C
H-C C N O
I Il Il Il (D) 3S
H2C C C-NHCNHCH3
C S
H2 R1 C
H-C C N CH3
I Il Il I m
H2C C C-NHC-N-CHiCH(OCHj)2
cso
in denen R' die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel (I).
\ Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formeln (II) erhält man durch Umsetzung von Metnylisocyanat
* mit der Aminöverbindung der allgemeinen Formel (IV)
H2
R1 C
\ / \
C
O M
I Il Il αν)
H2C C C-NH2
CS
Il ο
in der R1 die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel (I), während die andere Ausgangsverbindung
der allgemeinen Formel (III) durch Umsetzung von Phenylchlorformiat mit der Aminoverbindung der allgemeinen
Formel (IV) hergestellt wird, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen Formel erhält
H2
R1 C
H-C C N O
I! Il Il (U)
H2C C C-NHC-O-C6H5
C S
Il
O
in der R1 die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel (I). Der so erhaltene Phenylester wird mit
N-2,2-Dimethoxyethyl-N-methylamin umgesetzt.
In den Fällen, in denen die Verbindung der allgemeinen Formel (II) als Ausgangsverbindung verwendet wird,
setzt man sie mit Glyoxal, Glyoxalsäure oder Oxalylchlorid zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen
Formeln (V), (VI) oder (VII) um.
H2
R1 C HO OH
R1 C HO OH
H-C C N HC CH
Il I! I I (V)
H2C C C N N-CH3
CS C
Il Il
O O
Verbindungen Nr. 1,5,13,20,23 und 26, wobei R1 die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel (I).
H2
R1 C O OH
R1 C O OH
H-C C N C CH
I! Il I I (VI)
H2C C C N N-CH3
CS C
Il Il
O O
Verbindung Nr. 17, wobei R1 die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel (I).
H2
R1 C O O
R1 C O O
H-C C N C C
I! Il I I (να)
H2C C C N N-CH3
CS C
Il Il
O O
Verbindung Nr. 9,18,21,24 und 27, wobei R1 ebenfalls die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel
(I).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln (V) können zur Herstellung anderer erfindungsgemäßer
Verbindungen verwendet werden, wie nachfolgend angegeben ist.
Wenn man Methanol mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) umsetzt, erhält man erfindungsgemäße
Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII).
H2
R1 C HO OCH3
R1 C HO OCH3
H-C C N HC-- CH
H2C C C N N-CH3
CS C
11 Il
OO io
in der R1 die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel (I), ζ. B. die Verbindungen Nr. 6 und 14. Wenn
man den so erhaltenen Monomethylether (VIII) acetyliert, werden andere erfindungsgemäße Verbindungen der
allgemeinen Formel (IX) gebildet
H2
R1 C AcO OCH3
R1 C AcO OCH3
H-C C N HC CH
I Il Il I I (ix) 20
H2C C C N N-CH3
CS C
Il Il 25
O O
in der R1 wiederum die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel (I), z. B. die Verbindungen Nr. 2,7
und 15.
Durch direkte Acetylierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) werden weitere erfindungsgemäße 30
Verbindungen der allgemeinen Formel (X) gebildet |
H2
R1 C AcO OAc
R1 C AcO OAc
H-C C N HC CH I
H2C C C N N-CH3
CS C
Il Il
O O
in der R! wieder die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel (I), z. B. die Verbindungen Nr. 8 und 45 %
16. I
Wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) als Ausgangsverbindung eingesetzt wird, wird sie mit
einer verdünnten Mineralsäure zur Umsetzung gebracht, worauf man erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen
Formel (XI) erhält
H>
R1 C HO
(XD S5
\ / \ \ H-C C N HC CH2
I Il Il I I
H2C C C N N-CH3
CS C
Il Il 6o
O O
in der R1 die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel (I), z. B. die VerbindungenNr. 3,10,19,22
und 25. Durch weitere Acetylierung der erhaltenen Verbindungen (XI) mit Acetylchlorid werden erfindungsgemäße
Verbindungen der allgemeinen Formel (XII) erhalten 65
H2 R1 C
H-C C-
H2C C
C S
AcO
-N C- C N
-CH2 N-CH3
(ΧΠ)
Il ο
in der R1 die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel (I), ζ. B. die Verbindungen Nr. 4 und 12.
Behandelt man dagegen die Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) in Gegenwart einer katalytischen
Menge H2SO4 mit Methanol, so werden erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) erhal-15
ten
H2 R1 C
H-C C
I Il
H2C C
C S
CH3O -N HC-
Il I c—ν
-CH2 N-CH3
(ΧΠΙ)
Il ο
in der R1 die gleiche Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel (I), z. B. die Verbindung Nr. 11.
30 Exakte Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind in der Tabelle 1 zusammen mit ihrem Schmelzpunkt und den jeweiligen Substituenten R1 und R2 wiedergegeben.
30 Exakte Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind in der Tabelle 1 zusammen mit ihrem Schmelzpunkt und den jeweiligen Substituenten R1 und R2 wiedergegeben.
Nr. der erfindungsgemäßen Verbindung
Substituenten
R1 R2
CH3
CH3
HO
—N N-CH3
O AcO OCH3
—N N-CH3
HO
—N N—CH3
AcO
—N N-CH3
Schmelzpunkt, C und Farbe
210 (Zersetzung) weiße Kristalle
122-124 weiße Kristalle
217-218 (Zersetzung) weiße Kristalle
171-174 (Zersetzung) weiße Kristalle
1 | Substituenten | CH | CH3 | CH | CH3 | CH | CH3 | 33 16 369 | HO OH \ / |
HO | \ , | CH3O | \ , | AcO | \ , | Schmelzpunkt, 0C |
, Ι Fortsetzung | VY | 1—ι | I I | I 1 | und Farbe | |||||||||||
■ I Nr. der | R1 | CH3 | CH3 | —N N-CH3 | —N N—CH3 | — N N — CH3 | —N N-CH3 | |||||||||
S erfindungs- | \ | \ | γ | Y O |
Y O |
Y O |
||||||||||
Il gemäßen | R2 | Il O |
||||||||||||||
H Verbindung | HO OCH3 \ / |
195-197 | ||||||||||||||
'ί | CH3 | VY | (Zersetzung) | |||||||||||||
i | — N N-CH3 | weiße Kristalle | ||||||||||||||
! 5 | Y | |||||||||||||||
1 | O | |||||||||||||||
I | AcO OCH3 | 162-163 | ||||||||||||||
I | CH3 | VY | weiße Kristalle | |||||||||||||
I | —N N—CH3 | |||||||||||||||
■1 6 | Y | |||||||||||||||
I | O | |||||||||||||||
! | AcO OAc | 168-170 | ||||||||||||||
β | CH3 | VY | weiße Kristalle | |||||||||||||
:§ | —N N-CH3 | |||||||||||||||
I η | Y | |||||||||||||||
! | O | |||||||||||||||
I | O O | 173-175 | ||||||||||||||
;| | CH3 | V / | weiße Kristalle | |||||||||||||
I | 1 ι | |||||||||||||||
—N N-CH3 | ||||||||||||||||
'! | Y | |||||||||||||||
•a | O | |||||||||||||||
I | 198-200 | |||||||||||||||
I | CH3 | weiße Kristalle | ||||||||||||||
I | ||||||||||||||||
\ 9 | ||||||||||||||||
S. | ||||||||||||||||
I | CH3 | |||||||||||||||
Kt | \ | 185-197 | ||||||||||||||
S; | weiße Kristalle | |||||||||||||||
\ | ||||||||||||||||
ί 10 | ||||||||||||||||
I | ||||||||||||||||
ι | 149-150 | |||||||||||||||
■j | weiße Kristalle | |||||||||||||||
4 I 1 | ||||||||||||||||
j | ||||||||||||||||
j | 154-157 | |||||||||||||||
I | weiße Kristalle | |||||||||||||||
I | ||||||||||||||||
I 12 | ||||||||||||||||
I | ||||||||||||||||
Fortsetzung
Nr. der
gemäßen
Verbindung
Verbindung
16
17
18
19
20
Substituenien
R1 R2
CH3
CH3
CH
CH3 \
CH
CH3
CH3
CH3
CH3 \
CH3
CH
CH
CH3 \
CH3
CH
CH3
CH
CH3
CH3 CH3-C
CH3
CH3 CH3-C
CH3
HO
OH
—N N-CH3
O
HO OCH3
HO OCH3
—N N-CH3
O
AcO OCH3
AcO OCH3
—N N-CH3
AcO OAc
—N N-CH3
O OH
—N N-CH3
O
O O
—N N-CH3
O
HO
HO
—N N-CH3
O
HO OH
HO OH
—N N-CH3
Schmelzpunkt, C und Farbe
172-175 weiße Kristalle
138-140 hellgelbe Kristalle
125-128 weiße Kristalle
122-124 weiße Kristalle
210-211 weiße Kristalle
188-189 hellgelbe Kristalle
168-170 weiße Kristalle
188-190 (Zersetzung) weiße Kristalle
Substituenten | CH3 | Phenyl | 33 16 | O | v | V | v | 369 | ο | I | Y O |
γ | ο | __/ | γ | 0 | ι | Schmelzpunkt, °C | |
Fortsetzung | I | I | Γ | Γ | N-CH3 | Il 0 |
Γ | M 0 |
N-CH3 Y 0 |
und Farbe | |||||||||
Nr. der | R1 | CH3—C | —N | —N | — Ν | ~Ί | N-CH3 Y 0 |
||||||||||||
erfindungs | CH3 | N—CH3 γ 0 |
|||||||||||||||||
gemäßen | Phenyl | R2 | HO \ |
HO \ |
OH / |
||||||||||||||
Verbindung | > | > | -( | N-CH3 Y 0 |
|||||||||||||||
—N | —N | N-CH3 | OH / |
190-191 | |||||||||||||||
weiße Kristalle | |||||||||||||||||||
HO \ |
HO \ |
N-CH3 | |||||||||||||||||
21 | > | > | |||||||||||||||||
Phenyl | —N | —N | 230-231 | ||||||||||||||||
weiße Kristalle | |||||||||||||||||||
22 | O | O | |||||||||||||||||
Cyclohexyl | 210 | ||||||||||||||||||
(Zersetzung) | |||||||||||||||||||
weiße Kristalle | |||||||||||||||||||
23 | |||||||||||||||||||
Cyclohexyl | |||||||||||||||||||
208-212 | |||||||||||||||||||
weiße Kristalle | |||||||||||||||||||
24 | |||||||||||||||||||
Cyclohexyl | 194-197 | ||||||||||||||||||
weiße Kristalle | |||||||||||||||||||
25 | |||||||||||||||||||
164-168 | |||||||||||||||||||
(Zersetzung) | |||||||||||||||||||
weiße Kristalle | |||||||||||||||||||
26 | |||||||||||||||||||
175-177 | |||||||||||||||||||
gelbliche Kristalle | |||||||||||||||||||
27 | |||||||||||||||||||
AcO in den Verbindungen Nr. 2, 4, 7, 8, 12, 15 und 16 bedeutet die Acetoxygruppe.
In den beigefügten Zeichnungen veranschaulichen die Fi g. 1 bis 27 das IR-Absorptionsspektrum derVerbindungen
Nr. 1 bis 27.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der in der Tabelle 1 aufgeführten erfmdungsgemäßen Verbindungen.
65
l-(5-tert.-Butyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyl)-4,5-dihydroxy-3-methyl-l,3-imidazolidin-2-on
Verbindung Nr. 20)
s
s
Zu einer Lösung von 2,0 g (0,0071 Mol) N-(5-tert.-3utyl-4,5,b,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyI)-N'-methylharnstoff
(Verbindung der allgemeinen Formel (II), in der R1 die tert-Butylgruppe ist) in 50 ml Ethanol wurde
eine 40%ige wäßrige Lösung gegeben, die 2,6 g Glyoxal enthielt. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Rückfluß
erhitzt.
Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Chloroform extrahiert und der Extrakt
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms aus dem getrockneten Extrakt
wurde das zurückgebliebene ölige Material durch Zugabe von Hexan in einen festen Stoff übergeführt. Das feste
Material wurde mit Ethylacetat gewaschen, worauf man 2,35 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 188 bis
19O0C (Zersetzung) in einer Ausbeute von 98% erhielt.
IR-Absorptionsbande (als KBr-Tablette, cm"'):
V0H 3250, vco 1710 und 1620.
NMR-Spektrum (DMSOd6, ppm) δ:
NMR-Spektrum (DMSOd6, ppm) δ:
0,93 (9H, s: H der tert.-Butylgruppe in 5-Stellung),
1,8 für 3,0 (5H, m: H der 4-(zwei), 5-(eines) und 6-(zwei)-Stellung),
2,87 (3H, s: H der Methylgruppe in 3'-Stellung),
4,75 (IH, d, J = 8 Hz: H in 4'-Stellung),
1,8 für 3,0 (5H, m: H der 4-(zwei), 5-(eines) und 6-(zwei)-Stellung),
2,87 (3H, s: H der Methylgruppe in 3'-Stellung),
4,75 (IH, d, J = 8 Hz: H in 4'-Stellung),
5,47 (IH, d, J = 8 Hz: H in 5'-Stellung),
6,62 (IH, d, J = 8 Hz: H der OH-Gmppe in 4'-Siellung und
7,08 (IH, d, J = 8 Hz: H der OH-Gruppe in 5'-Stellung).
6,62 (IH, d, J = 8 Hz: H der OH-Gmppe in 4'-Siellung und
7,08 (IH, d, J = 8 Hz: H der OH-Gruppe in 5'-Stellung).
5-Hydroxy4-rnethoxy-3-methyl-l-(5-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyl)-
l,3-imidazolidin-2-on (Verbindung Nr. 6)
35
35
Zu einer Lösung von 3,0 g (0,01 Mol) 4,5-Dihydroxy-l-(5-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyl)-2-imidazolidinon
(Verbindung Nr. 1), das ähnlich wie in Beispiel 1 aus N-(5-Methyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyl)-N'-methylharnstoff
hergestellt worden war, in 30 ml Methanol wurden 3 Tropfen konzentrierter H2SO4 gegeben. Die Mischung wurde dann 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Methanol wurde abdestilliert
und das verbliebene feste Material mit Wasser gewaschen, dann aus Methanol umkristallisiert und nochmals aus
einer Mischung aus Chloroform und Hexan. Man erhielt 1,65 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 162 bis
1630C in einer Ausbeute von 53%.
IR-Absorptionsbande (als KBr-Tablette, cm"1):
vco 1720 und 1640.
NMR-Spektrum (DMSOd6, ppm) δ:
NMR-Spektrum (DMSOd6, ppm) δ:
1,12 (3H, breit s: H der Methylgruppe in 5-Stellung),
2,15 bis 2,75 (5H, m: H der 4-(zwei), 5-(eines) und 6-(zwei)-Stellung),
3,01 (3H, s: H der Methylgruppe in 3'-Stellung),
3,42 (3H, s: H der Methoxygruppe in 4'-Stellung),
4,75 (IH, s: H in 4'-Stellung),
5,07 (IH, breit s: H der OH-Gruppe in 5'-Stellung) und
5,07 (IH, breit s: H der OH-Gruppe in 5'-Stellung) und
5,80 (IH, s: H der 5'-Stellung).
5-Acetoxy-l-(5-isopropyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyl)-3-methyl-4-methoxy-l,3-imidazolidin-2-on
(Verbindung Nr. 15)
Nach dem Erhitzen einer Lösung von 5 g (0,015 Mol) l-(5-Isopropyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazo-
lyl)-3-methyl-4,5-dihydroxy-l,3-imidazolidin-2-on (Verbindung Nr. 13), das ähnlich wie in Beispiel 1 hergestellt
worden war, in 200 ml wasserfreiem Methanol in Gegenwart einer katalytischen Menge konzentrierter H2SO4
unter Rückfluß, wurde das Methanol abdestilliert und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Dann wurde
der Extrakt mit Wasser gewaschen und einer Kieselsäuregelsäulenchromatographie unterworfen, worauf man
3 g gereinigte Kristalle von weißer Farbe und einem Schmelzpunkt von 138 bis 1400C erhielt. Die Kristalle
bestanden aus der Verbindung Nr. 14 mit der allgemeinen Formel (I), in der R1 eine Isopropylgruppe^3 Wasserstoff
und R4 eine Methoxygruppe ist, wie die IR-Absorptionsbanden bei 3400,1730,1632 und 1365 cm"1 anzeigten.
In eine mit Eis gekühlte Lösung von J g (0,009 Mol) der oben erhaltenen Kristalle in 50 ml Pyridin wurden
tropfenweise 0,83 g (0,01 Mol) Acetylchlorid gegeben, worauf man 10 Minuten rührte. Anschließend wurde das
Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Ptumtemperatur gerührt, das Pyridin abdestilliert und der Rückstand mit
Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und dann einer Kieselsäuregelsäulenchromatographie
unterworfen. Man erhielt 0,4 g gereinigte weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 125 bis 128°C. Das so
erhaltene kristalline Produkt bestand auf Grund des NMR-Spektrums aus der Verbindung Nr. 15.
NMR-Spektrum (CDCL3, ppm) δ:
1,0 (6H, d, J - 6 Hz: H der zwei Methylgruppen der Isopropylgruppe in 5-Stellung),
1,46 bis 2,91 (6H, m: H der 4-(zwei), 5-(eines) und 6-(zwei)-Stellung und H der Isopropylgruppe,
anders als in den beiden Methylgruppen, in 5-Stellung),.
2.17 (3H, s: H der COCH3-Gruppe in 5'-Stellung),
3,04 (3H, s: H der Methylgruppe zum N in 3'-Stellung),
3,58 (3H, s: H der Methoxygruppe in 4'-SteI!ung),
3,04 (3H, s: H der Methylgruppe zum N in 3'-Stellung),
3,58 (3H, s: H der Methoxygruppe in 4'-SteI!ung),
4,71 (IH, s: H in 4'-SteIlung) und 6,81 (IH, s: H in 5'-SteIIung).
4-Hydroxy-l-(5-isopropyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyl)-3-methyl-l,3-imidazolidin-2,5-on
(Verbindung Nr. 17)
Eine Mischung aus 2,7 g (0,01 Mol) N-Methyl-N'-(5-isopropyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyl)-harnstoff
(Verbindung der allgemeinen Formel (II), in der R' eine Isopropylgruppe ist), 1,2 g (0,013 Mol) Glyoxalsäuremonohydrat
und 25 ml Benzol wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei man das azeotrop abdestillierende
Wasser entfernte. Nach dem Kühlen des Reaktionsgemisches wurden die abgeschiedenen Kristalle
abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einer Mischung von Benzol und Ethanol umkristallisiert. Man erhielt
1,6 g Kristalle vom Schmelzpunkt 210 bis 211°C in einer Ausbeute von 47%.
IR-Absorptionsbanden (als KBr-Tablette, cm"1):
V0H 3320, vco 1800 und 1660.
NMR-Spektrum (DMSO-d6, ppm) δ:
NMR-Spektrum (DMSO-d6, ppm) δ:
0,92 (6H, d, J = 6 Hz: H der Methylgruppe der Isopropylgruppe in 5-Stellung),
1,48 bis 3,41 (6H, m: H der 4-, 5- und 6-Stellung und H des CH der Isopropylgruppe in 5-Stellung),
2,90 (3H, s: H der Methylgruppe in l'-Stellung),
5.18 (IH, d, J = 9 Hz: H in 5'-Stellung), und
7,18 (IH, d, J = 9 Hz: H des OH in 5'-Stellung).
l,3-imidazolidin-2-on (Verbindung Nr. 7)
Nach der Zugabe von 1,1 g (0,0035 Mol) der nach Beispiel 2 hergestellten Verbindung Nr. 6 zu einer Mischung
aus 10 ml Essigsäureanhydrid und 0,95 gNatriumacetat wurde die Mischung 1V2 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen, und die auf diese Weise abgeschiedenen Kristalle
wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 0,96 g kristallines
Produkt mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 1700C in einer Ausbeute von 80%.
IR-Absorptionsbande (als KBr-Tablette, cm"'):
vcü 1730 und 1650.
NMR-Spektrum (DMSO-d(„ ppm) δ:
NMR-Spektrum (DMSO-d(„ ppm) δ:
1,21 (3H, breit d, J = 4 Hz: H der Methylgruppe in 5-Stellung), 1,93 (IH, m: H in 5-Stellung),
2,10 (3H, s: H des OCOCH3 in 5'-Stellung),
2,30 bis 2,70 (4H, m: H der 4- und 6-Stellung),
3.01 (3H, s: H der Methylgruppe in 3'-Stellung),
3,55 (3H, s: H der Methoxygruppe in 4'-Stellung),
4,63 (IH, s: H in 4'-Stellung) und
3,55 (3H, s: H der Methoxygruppe in 4'-Stellung),
4,63 (IH, s: H in 4'-Stellung) und
6,73 (IH, s: H in 5'-Stellung).
ίο 4,5-Diacetoxy-3-methyl-l-(5-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyl)-
l,3-imidazolidin-2-on (Verbindung Nr. 8)
Zu 20 ml Essigsäureanhydrid wurden 2,0 g (0,0067 Mol) 4,5-Dihydroxy-3-methyl-l-(5-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyl)-l,3-imidazolidin-2-on
(Verbindung Nr. 5), das wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, und 3 Tropfen konzentrierte H2SO4 gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten bei 6O0C gerührt. Dann
wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen, und die auf diese Weise abgeschiedenen Kristalle wurden
abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 1,5 g weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 173 bis 175°C
in einer Ausbeute von 66%.
IR-Absorptionsbanden (als KBr-Tablette, cm"1):
vco 1730 und 1650.
NMR-Spektrum (CDCL3, ppm) δ:
NMR-Spektrum (CDCL3, ppm) δ:
1,20 (IH, breit d, J = 4 Hz: H der Methylgruppe in 5-Stellung),
2,15 (6H, s: H der zwei Acetoxygruppen in 4'- und 5'-Stellung),
2,30 bis 2,85 (5H, m: 4-(zwei), 5-(eines) und 6-(zwei)-Stellung),
2,15 (6H, s: H der zwei Acetoxygruppen in 4'- und 5'-Stellung),
2,30 bis 2,85 (5H, m: 4-(zwei), 5-(eines) und 6-(zwei)-Stellung),
3.02 (3H, s: H der Methylgruppe in 3'-Stellung),
6,06 (IH, s: H in 4'-Stellung) und
6,06 (IH, s: H in 4'-Stellung) und
6,85 (IH, s: H in 5'-Stellung).
5-Hydroxy-3-methyl-l-(5-methyI-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyl)-l,3-imidazolidin-2-on
(Verbindung Nr. 3)
1) Herstellung der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (III)
Zu einer Suspension von 8,7 g (0,03 Mol) Phenyl-S-methyM^oJ-tetrahydro^-oxo^-benzthiazolylcarbamat
(Verbindung der allgemeinen Formel (IV), in der R1 eine Methylgnippe ist) in 50 ml Dimethylformamid wurden
5,1 g (0,04 Mol) N-2,2-Dimethoxyethyl-N-methylamin gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden unter Rückfluß
gerührt. Nach dem Abdestillieren des Dimethylformamids wurde der Rückstand in Chloroform gelöst, worauf
die Lösung mit einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen wurde. Durch
Abdestillieren des Chloroforms aus dergewaschenen Lösung erhielt man hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt
226°C (Zersetzung) in einer Menge von 5,6 g.
Die so erhaltene kristalline Substanz wurde auf Grund der IR-Absorptionsbanden (als KBr-Tablette) bei 3410,
3160,1750 und 1660 cm"' als Verbindung der allgemeinen Formel (III), in der R1 eine Methylgruppe ist, identifiziert.
2) Herstellung der Verbindung Nr. 3
Eine Lösung von 5,6 g (0,017 Mol) der so erhaltenen Ausgangsverbindung in einer Mischung aus 35 ml Ethanol
und 47 ml einer wäßrigen 8,8%igen Chlorwasserstofflösung wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt und
dann auf Raumtemperatur gekühlt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden ab filtriert, mit Wasser gewaschen und
dann nochmals mit warmem Aceton, worauf man 1,8 g weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 217 bis 218°C (Zersetzung)
erhielt. Die so erhaltene kristalline Substanz wurde als Verbindung Nr. 3 identifiziert.
NMR-Spektrum (d-DMSO, ppm) δ:
1,13 (3H, breit d: H der Methylgnippe in 5-Stellung),
1,5 bis 2,73 (5H, m: H der 4(zwei)-, 5(eines)- und 6(zwei)-Stellung),
2,87 (3H, s: H der Methylgruppe in 3'-SteIlung),
3,32 (IH, dd, J = 3 Hz, 11 Hz: H in 4'-Stellung),
1,5 bis 2,73 (5H, m: H der 4(zwei)-, 5(eines)- und 6(zwei)-Stellung),
2,87 (3H, s: H der Methylgruppe in 3'-SteIlung),
3,32 (IH, dd, J = 3 Hz, 11 Hz: H in 4'-Stellung),
5,85 bis 6,18 (IH, m: H des OH in 5'-Stellung), und
7,12 (IH, dd, J = 3 Hz: 7 Hz: H in 5'-StelIung).
7,12 (IH, dd, J = 3 Hz: 7 Hz: H in 5'-StelIung).
l,3-imidazolidin-2-on (Verbindung Nr. 4)
Zu einer mit Eis gekühlten Lösung von 2 g (0,007 Mol) 5-Hydroxy-3-methyl-l-(5-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-7- j
oxo-2-benzthiazol-2-yl)-l,3-imidazolidin-2-on (Verbindung Nr. 3), das nach Beispiel 8 hergestellt worden war, in
40 ml Pyfidin wurden tropfenweise 0,67 g (0,008 Mol) Acetylchlond gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten
gerührt. Nach weiterem 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Pyrid in aus der Mischung abdestilliert,
der Rückstand abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 1,0 g
weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 171 bis 174°C. Die so erhaltene kristalline Substanz wurde auf Grund der
NMR-Werte als Verbindung Nr. 4 identifiziert.
NMR-Spektrum (CDCL3), δ ppm):
1,13 (3H, breit d: H der Methyigruppe in 5-Stellung),
1,68 bis 2,85 (5H, m: H in 4-, 5- und 6-Stellung),
1,68 bis 2,85 (5H, m: H in 4-, 5- und 6-Stellung),
2.1 (3H, s: H der Acetylgruppe in 5'-Stellung),
2,99 (3H, s: N-CH3 in 3'-Stellung),
2,99 (3H, s: N-CH3 in 3'-Stellung),
3,44 (IH, dd, J = 3 Hz, 11 Hz: H in 4'-Stellung), 3,92 (IH, dd, J = 7 Hz, 11 Hz: H in 4'-SteIlung) und
6,96 (IH, dd, J = 3 Hz, 7 Hz: H in 5'-Stellung).
6,96 (IH, dd, J = 3 Hz, 7 Hz: H in 5'-Stellung).
5-Hydroxy-3-methyl-l-(5-phenyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-2-benzthiazolyl)-l,3-imidazolidin-2-on
(Verbindung Nr. 22)
1) Herstellung der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (III), in der R1 eine Phenylgruppe ist
Zu einer Mischung von 3,6 g (0,01 Mol) Phenyl-5-phenyl-4,5,6,7-tetrahydro-7-oxo-benzthiazol-2-ylcarbamat
und 1,2 g (0,011 Mol) N-2,2-Dimethoxyethyl-N-methylamin wurden 15 ml Dimethylformamid gegeben. Nach
3stündigem Erhitzen auf 70 bis 800C wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und das Produkt in Benzol aufgenommen.
Nach dem Waschen der Benzollösung mit einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonatlösung und
dem Trocknen der gewaschenen Lösung über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Benzol abdestilliert, worauf
man die Ausgangsverbindung in rohem Zustand erhielt.
2) Herstellung der Verbindung Nr. 22
Die gesamte wie oben hergestellte Ausgangsverbindung wurde in einer Mischung aus 15 ml Ethanol und 70
ml einer wäßrigen 5%igen H2SO4-Lösung 2 Stunden auf 800C erhitzt. Die auf diese Weise abgeschiedenen Kristalle
wurden abfiltriert. Nach dem Waschen der Kristalle mit Wasser wurden diese aus einer Mischung von 20
ml Essigsäure und 10 ml Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhielt 1,45 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt
230 bis 231°C in einer Ausbeute von 42,6%. Die so erhaltene Verbindung wurde auf Grund ihrer IR- und
NMR-Werte als Verbindung Nr. 22 identifiziert.
IR-Absorptionsbanden (KBr-Tablette, cm"1):
V011 3300 und vco 1720 und 1630.
NMR-Spektrum (DMSO-d6, ppm)
<5:
2,63 bis 3,94 (7H, m: H der 4-(zwei)-, 5-(eines)-, 6-(zwei)- und 4'(zwei)-Stellung),
2,87 (3H, s: H der Methylgruppe in 3'-Stellung), 5,98 (IH, t: H des OH in 5'-Stellung),
7.02 (IH, q: H in 5'-Stellung) und
7,40 (5H, d: H der Phenylgruppe).
7,40 (5H, d: H der Phenylgruppe).
(Verbindung Nr. 27)
Zu 80 ml Chloroform (lmal mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem CaCl2 getrocknet) wurden4 g (0,013
Mol) N-iS-Cyclohexyl^S^J-tetrahydro^-oxo^-benzthiazol^-yD-N-methylhamstoff (Verbindung der allgemeinen
Formel (II), in der R' eine Cyclohexylgruppe ist) gegeben. Unter mäßigem Rühren der Mischung wur-
den 1,7 ml (0,020 Mol) Oxalylchlorid bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Ganze wurde dann unter mildem
Rückfluß 70 Minuten erhitzt, um eine einheitliche Mischung zu erhalten. Nach der Zugabe von 80 ml Petrolether
und dem Stehenlassen der Mischung für 1 Stunde bei Raumtemperatur schieden sich hellgelbe Kristalle
ab. Die Kristalle wurden abfiltriert. Durch Zugabe von 80 ml Petrolether zum Filtrat und Stehenlassen der
Mischung über Nacht erhielt man weitere hellgelbe Kristalle. Die zwei Chargen Kristalle, die nach der Vereinigung
bei 175 bis 177°C schmolzen, wogen 3,7 g. Sie wurden auf Grund der nachstehend angegebenen Werte als
die oben angegebene Verbindung identifiziert.
IR-Absorptionsbanden (KBr-Tablette, cm"1):
2925, 2850, 1790, 1740, 1660, 1460, 1450 und 1360.
NMR-Spektrum (DMSOd6, ppm) ö:
NMR-Spektrum (DMSOd6, ppm) ö:
0,63 bis 2,97 (16H) und
3,03 (3H, s).
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Unkrautbekämpfung
können diese allein oder nach dem Verdünnen auf eine geeignete Konzentration unter Verwendung von Verdünnungsmitteln,
wie sie für herkömmliche herbizide Mittel üblich sind, versprüht oder gestreut werden, oder sie
können nach dem Einmischen eines oder mehrerer Hilfsstoffe, wie von Zerstäubungsmitteln, Netzmitteln oder
Haftmitteln angewandt werden.
Da nicht die Gefahr besteht, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in Gegenwart zugemischter physiologisch
wirksamer Substanzen zersetzen oder denaturieren, oder eine Zersetzung oder Denaturierung der
physiologisch wirksamen Substanzen durch die erfindungsgemäßen Verbindungen eintritt, können letztere zusammen
mit physiologisch wirksamen Substanzen verwendet werden, z. B., Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden,
Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren oder Düngemitteln, oder sie können nach dem Vermischen
mit diesen zur Anwendung kommen.
Nachfolgend sind Beispiele für die Herstellung herbizider Mittel angegeben, die erfindungsgemäße Verbindüngen als wirksamen Bestandteil enthalten, ferner Beispiele für die herbizide Wirksamkeit dieser Verbindungen. Bei der Herstellung herbizider Mittel können die Verdünnungsmittel und Hilfsstoffe, die Verhältnisse der erfindungsgemäßen Verbindungen zu den Verdünnungsmitteln und Hilfsstoffen und die erfindungsgemäßen Verbindungen selbst aus einem weiten Bereich ausgewählt werden.
Nachfolgend sind Beispiele für die Herstellung herbizider Mittel angegeben, die erfindungsgemäße Verbindüngen als wirksamen Bestandteil enthalten, ferner Beispiele für die herbizide Wirksamkeit dieser Verbindungen. Bei der Herstellung herbizider Mittel können die Verdünnungsmittel und Hilfsstoffe, die Verhältnisse der erfindungsgemäßen Verbindungen zu den Verdünnungsmitteln und Hilfsstoffen und die erfindungsgemäßen Verbindungen selbst aus einem weiten Bereich ausgewählt werden.
Herstellung eines netzbaren Pulvers
Die folgenden Komponenten wurden vermischt und gut pulverisiert, um ein sogenanntes netzbares Pulver zu
erhalten, das nach dem Verdünnen mit Wasser angewandt wird:
50 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 3
5 Gewichtsteile eines Ligninsulfonats
3 Gewichtsteiie eines Alkylsulfonate und
42 Gewichtsteiie Diatomeenerde
3 Gewichtsteiie eines Alkylsulfonate und
42 Gewichtsteiie Diatomeenerde
Herstellung eines emulgierbaren Konzentrats
Die folgenden Komponenten wurden gleichmäßig zu einem sogenannten emulgierbaren Konzentrat vermischt:
25 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 10
65 Gewichisteile Xylol und
10 Gewichtsteile Polyoxyethylenalkylarylether
10 Gewichtsteile Polyoxyethylenalkylarylether
Das so hergestellte emulgierbare Konzentrat wird nach dem Verdünnen mit Wasser angewandt.
Herstellung eines körnigen Produkts
Die folgenden Komponenten wurden gleichmäßig zusammengemischt, und nach der Zugabe von Wasser und
dem Verkneten der angefeuchteten Mischung wurde diese mit einer Strangpreßgranuliervorrichtung zu Körnchen
verarbeitet, die getrocknet wurden. Dieses Granulat kann direkt auf die Pflanzen oder die Erde aufgebracht
werden.
Herbizider Test 1
Ein Pflanzenbehälter mit den Abmessungen 650 X 210 X 200 mm wurde mit Erde von einem Anbaufeld
gefüllt, und nach dem Aussäen von Samen der Testpflanze auf diese Erde wurde der Pflanzbehälter unter Pflanzenwachstumsbedingungen
gehalten. In einem vorbestimmten Wachstumsstadium der Pflanze wurde eine
0,2gew.%ige wäßrige Suspension einer erfindungsgemäßen Verbindung, die durch Verdünnen eines wie oben
beschrieben hergestellten netzbaren Pulvers mit Wasser hergestellt worden war, in einer Menge von 10 Litern je
Ar der Bodenoberfläche auf die Pflanzen im Pflanzbehälter aufgesprüht. 20 Tage nach dem Aufsprühen wurde
der Zustand der behandelten Pflanzen im Pflanzbehälter beobachtet und der Grad der phytotoxischen Symptome
der Ptlanzen nach folgenden Kriterien bewertet. Die festgestellte Phytotoxizität entspricht direkt der herbiziden
Wirksamkeit des Herbizids auf die untersuchte Pflanzenarl. Die Ergebnisse dieses herbiziden Tests sind
in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Bewertung der herbiziden Wirkung
Bewertung
Grad der Phytotoxizität
keine
sehr gering
leicht
mäßig
schwer
verwelkt
Ergebnisse des herbiziden Tests Herbizide Wirkung
Nr. der Pflanzenart
Verbindung
Unkräuter1)
Nutzpflanzen2)
5 12 3
5 12 3
3
3
2
3
3
4
2
3
3
2
3
1
3
3
2
2
2
1
3
2
3
3
4
2
3
3
2
3
1
3
3
2
2
2
1
3 4 3 3 4 5 2 3 2 5 4 1 2 2 3 2 3
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 3 5 5
5 5 5 4 5 2 3 3 4 5 5 3 5 3 2 2 2 2
5 5 5 5 4 5 5 3 5 5 5 5 5 3 5 3 4 5
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
2 | 0 |
0 | 0 |
1 | 0 |
0 | 0 |
2 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0
') Unkräuter
1: Echinocloa crüs-gali 2: Poa annua
3: Stellaria media
4: Portulaca oleracea 5: Cardamine flexuosa
3: Stellaria media
4: Portulaca oleracea 5: Cardamine flexuosa
2) Nutzpflanzen
1: Reis 2: Weizen 3: Mais 4: Gurken 5: Tomaten 6: Sojabohnen
15
-■** - -- Λ— = i—i — ~—i ■ = —-—=——
Herbizider Test 2
In ein Pflanzgefaß mit den Abmessungen 650 x 210 X 200 mm wurde mit Erde von einem Anbaufeld gefüllt,
und nach dem Aussrän von Samen der Testpflanze auf diese Erde wurde das Ptlanzgefäß unter Pflanzenwachsiumsbedingungen
gehalten. In einem vorbestimmten Stadium des Pflanzenwachstums wurde eine 0,2gew.%ige
Suspension einer erfindungsgemäßen Verbindung, die durch Verdünnen eines wie oben hergestellten netzbaren
Pulvers mit Wasser hergestellt worden war, in einer Menge von 10 Litern je Ar der Bodenoberfläche auf die
Pflanzen im Pflanzbehälter aufgesprüht 20 Tage nach dem Aufsprühen wurden die so behandelten Pflanzen
gemäß den folgenden Kriterien auf phytotoxische Symptome untersucht. Der Grad der Phytotoxizität entspricht
direkt der herbiziden Wirkung des Herbizids auf die Pflanzenart. Die Ergebnisse dieses Tests sind in der
Tabelle 3 zusammengestellt.
Bewertung der herbiziden Wirkung
Bewertung Grad der Phytotoxizität
0 keine
1 sehr gering
2 leicht
3 mäßig
4 schwer
5 verwelkt
Ergebnisse des herbiziden Tests
Herbizide Wirkung
Herbizide Wirkung
Nr. der Fflanzenart | Unkräuter1) | 2 | 3 | 4 | 5 | Nutzpflanzen2) | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Verbindung | 4 | 5 | 5 | 3 | 2 | 0 | 5 | 3 | 4 | |||
1 | 5 | 5 | 3 | 3 | 1 | 1 | 0 | 2 | 3 | 2 | ||
35 | 1 3 | 4 | 5 | 4 | 5 | 1 | 4 | 4 | 5 | 5 | 5 | |
2 4 | 4 | 5 | 5 | 5 | 0 | 3 | 5 | 5 | 5 | 5 | ||
3 4 | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | ||
40 | 4 4 | 5 | 4 | 4 | 5 | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | |
10 5 | 3 | 5 | 4 | 5 | 4 | 3 | 4 | 4 | 5 | 5 | ||
11 3 | 5 | 5 | 3 | 5 | 0 | 3 | 1 | 5 | 5 | 3 | ||
45 | 12 2 | 4 | 5 | 4 | j | 4 | 3 | 5 | 5 | 5 | 4 | |
13 3 | 4 | |||||||||||
15 3 | 1: Echinocloa crus-gali | 3 | ||||||||||
50 | ') Unkräuter | 2: Poa annua | ||||||||||
3: Stellaria media | ||||||||||||
55 | 4: Portulaca oleracea | |||||||||||
5: Cardamine flexuosa | ||||||||||||
2) Nutzpflanzen | ||||||||||||
1: Reis | ||||||||||||
60 | 2: Weizen | |||||||||||
3: Mais | ||||||||||||
4: Gurken | ||||||||||||
5: Tomaten | ||||||||||||
6: Sojabohnen | ||||||||||||
te | ||||||||||||
Herbizider Test 3
Auf die Sämlinge der unten angegebenen Pflanzen, die aus Samen wuchsen, die man in eine 1 m x 1 m großes
Feld gesät hatte, wurde eine wäßrige Suspension aufgesprüht, die 0,5 bzw. 0,1 Gew.% an erfindungsgemäßer Verbindung
enthielt und durch Verdünnen von wie oben hergestelltem netzbaren Pulver unter Verwendung von
Alkylphenolpolyethyleng'ykolether als Zerstäubungsmittel hergestellt worden war. Die Anwendung erfolgte
mit einer kleinen Sprühvorrichtung in einer Menge von 10 Litern je Ar der Bodenoberfläche, um die Blätter der
Pflanzen ausreichend zu benetzen. 20 Tage nach der Behandlung wurden die über der Erde befindlichen Teile
der behandelten Pflanzen gewogen (ohne Trocknen), und der als A g/Einheitsfläche ausgedrückte Wert wurde
mit dem der unbehandelten Pflanzen B g/Einheitsfläche verglichen.
Die Ergebnisse sind als A/B, %, in der Tabelle 4 wiedergegeben.
Nr. der Verbindung 1 2 3
15
4 10 11 12 13 15
Konzentration, %
0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1
0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1 0,05 0,1
Portulaca oleracea Amaranthus lividus Chenopodium album
Glycine max (Sojabohne*)
Glycine max (Sojabohne**)
*) Shirome chusei. *) Toyosuzu.
0 0 13 0 0 8 0 0 24
0 0 0 0 5 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 14 | 0 | 0 | 0 |
0 | 26 | 13 | 11 | 0 | 0 | 0 |
0 0
0 0
18 0
97 95 98 98 95 92 107 99 93 76 88 92 105 99 93 52 93 102
102 96 97 95 98 96 111 102
65 93 87 97 89 85 48 108 99
Vergleichsversuch
Es wurde ein Vergleichsversuch durchgeführt und als Vergleichsverbindung hierzu die in Tabelle VI der DE-OS
21 23 312 aufgeführte l-(2-[5,5,7,7-Tetramethyl]-4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazolyl)-3-methyl-parabansäure
ausgewählt, da diese von den dort beschriebenen Verbindungen die stärkste Aktivität besitzt. Andererseits
wurde als erfindungsgemäße Substanz die Verbindung Nr. 27 ausgewählt, die eine verhältnismäße geringe Aktivität
verglichen mit den anderen weiteren erfindungsgemäßen Verbindungen hat und zusätzlich noch den gleichen
Emidazolidinrest aufweist.
Die chemischen Strukturen dieser beiden Vergleichsverbindungen sind wie folgt:
Verbindung A
(gemäß DE-OS 21 23 312)
Verbindung B
(Verbindung Nr. 27 gemäß Erfindung)
25
30
35
40
50
55
60
65
17
Um die Aktivitäten der Verbindungen A und B zu vergleichen, wurden herbicide Tests gemäß »Herbizider
Test ]« durchgeführt, wobei jedoch jetzt die zu untersuchenden Verbindungen in einer Menge von 2 kg/ha eingesetzt
wurden, was etwa V5 der Menge gemäß »Herbizider Test 1« entspricht. Hierbei wurden die folgenden
Ergebnisse erzielt:
Pflanzen | Verbindung A | Verbindung B |
Echinocloa crus-galli | 0 | 2 |
Poa annua | 0 | 2 |
Stellaria media | 1 | 5 |
Portulaca oleracea | 1 | 2 |
Cardamine flexuosa | 5 | 5 |
Amaranthus lividus | 0 | 2 |
Reis | 0 | 0 |
Weizen | 0 | 0 |
Tomaten | 1 | 1 |
Sojabohnen | 0 | .0 |
Die obigen Werte zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung B gegenüber Unkrautpflanzen eine
sehr viel höhere Aktivität als die Verbindung A gemäß DE-OS 21 23 312 besitzt und daß weiterhin die erfindungsgemäße
Verbindung B gegenüber Nutzpflanzen keine phyto-toxischen Wirkungen zeigt. 30 Es wird angenommen, daß dieser deutliche Unterschied in den Aktivitäten gegenüber einerseits Nutzpflanzen
und andererseits Unkräutern durch den grundlegenden Unterschied in der chemischen Struktur zu sehen
ist, und zwar insbesondere durch das Vorhandensein einer Ketonstruktur in der 7-Stellung des Benzothiazols.
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen
35 1
18
Claims (1)
1. Tetrahydrobenzthiazole der allgemeinen Formel
5 H2
R1 C
H-C C N
I Il Il (D
H2C C C-R2
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7779882A JPS58194883A (ja) | 1982-05-10 | 1982-05-10 | テトラヒドロベンゾチアゾリルイミダゾリジノン誘導体及び該誘導体を含有する除草剤 |
JP6192683A JPS59186981A (ja) | 1983-04-08 | 1983-04-08 | テトラヒドロベンゾチアゾ−ル誘導体及び該誘導体を含有する除草剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3316369A1 DE3316369A1 (de) | 1983-11-10 |
DE3316369C2 true DE3316369C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=26403020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3316369A Expired DE3316369C2 (de) | 1982-05-10 | 1983-05-05 | Tetrahydrobenzthiazole und herbizide Mittel, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4577029A (de) |
BR (1) | BR8302415A (de) |
DE (1) | DE3316369C2 (de) |
FR (1) | FR2526432B1 (de) |
GB (1) | GB2121790B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59186979A (ja) * | 1983-04-08 | 1984-10-23 | Kureha Chem Ind Co Ltd | テトラヒドロベンゾチアゾ−ル誘導体及び該誘導体を含有する除草剤 |
GB8320005D0 (en) * | 1983-07-25 | 1983-08-24 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Benzothiazoline derivatives |
US4720297A (en) * | 1985-09-27 | 1988-01-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Benzothiazolones, and their production and use as herbicides |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1428157A (fr) * | 1964-02-21 | 1966-02-11 | Bayer Ag | Procédé de fabrication d'imidazolidines substituées |
DE2013406A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-10-07 | 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide | |
DE2013407A1 (de) * | 1970-03-20 | 1971-10-07 | 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide | |
US3696101A (en) * | 1970-05-25 | 1972-10-03 | Exxon Research Engineering Co | Tetrahydrobenzothiazolyl derivatives and their use as herbicides |
US4167407A (en) * | 1975-04-25 | 1979-09-11 | Velsicol Chemical Corporation | 1-Thiadiazolyl-5-acylimidazolidinones |
US4021439A (en) * | 1975-04-30 | 1977-05-03 | Velsicol Chemical Corporation | 1-(5-Trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-methyl-5-acetyloxy-1,3-imidazolidin-2-one |
US4018787A (en) * | 1975-06-13 | 1977-04-19 | Velsicol Chemical Corporation | 1-Thiadiazolyl-5-acylimidazolidinones |
US3990882A (en) * | 1975-10-31 | 1976-11-09 | Velsicol Chemical Corporation | Thiadiazolylimidazolines |
US4029491A (en) * | 1976-04-29 | 1977-06-14 | Velsicol Chemical Corporation | 1-Benzothiazolyl-5-hydroxyimidazolidinones |
US4045446A (en) * | 1976-06-17 | 1977-08-30 | Velsicol Chemical Corporation | 1-Benzothiazolyl-5-pyridylcarbonyloxyimidazolidinones |
IL59334A (en) * | 1979-03-02 | 1984-01-31 | Velsicol Chemical Corp | Tetrahydrobenzothiazolylimidazolidinones and herbicidal compositions containing them |
US4319914A (en) * | 1979-03-02 | 1982-03-16 | Velsicol Chemical Corporation | Herbicidal tetrahydrobenzothiazolylimidazolidinones |
US4380640A (en) * | 1980-01-21 | 1983-04-19 | Ciba-Geigy Corporation | Novel benzthiazolylurea derivatives, compositions containing them and their use as herbicides |
DE3246705C2 (de) * | 1981-12-24 | 1986-07-10 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel |
-
1983
- 1983-05-03 US US06/491,049 patent/US4577029A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-05-05 DE DE3316369A patent/DE3316369C2/de not_active Expired
- 1983-05-06 GB GB08312419A patent/GB2121790B/en not_active Expired
- 1983-05-09 BR BR8302415A patent/BR8302415A/pt unknown
- 1983-05-10 FR FR8307810A patent/FR2526432B1/fr not_active Expired
-
1984
- 1984-11-21 US US06/673,590 patent/US4650515A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8302415A (pt) | 1984-01-10 |
FR2526432B1 (fr) | 1986-05-09 |
US4577029A (en) | 1986-03-18 |
GB2121790B (en) | 1985-10-16 |
FR2526432A1 (fr) | 1983-11-10 |
GB2121790A (en) | 1984-01-04 |
GB8312419D0 (en) | 1983-06-08 |
US4650515A (en) | 1987-03-17 |
DE3316369A1 (de) | 1983-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126713B1 (de) | Cyclohexandion-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung | |
EP0012158B1 (de) | Oximderivate und ihre Anwendung zum Schutz von Pflanzenkulturen | |
DE3786185T2 (de) | 5H-1,3,4-Thiazol[3,2-a]pyrimidin-5-on-Derivate und diese enthaltende fungizide Zubereitungen. | |
DE3786365T2 (de) | 5H-1,3,4-Thiadiazolo[3,2-a]pyrimidin-5-on-Derivate und diese enthaltende Gartenbau- und landwirtschaftliche Fungizidmittel. | |
DE3316300C2 (de) | ||
DE1542873C3 (de) | Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen | |
CH644371A5 (de) | In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate. | |
DE1695786A1 (de) | Biocide Mittel | |
EP0011047A2 (de) | Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen | |
DE3514057C2 (de) | ||
DE3123018C2 (de) | Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel | |
DE68917617T2 (de) | Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen. | |
DE2107757C3 (de) | 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
CH633678A5 (en) | Pesticide | |
EP0156773B1 (de) | Cyclohexenon-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung | |
CH622784A5 (en) | Process for the preparation of 1,4-diphenyl-3-pyrazolin-5-ones | |
DE3316369C2 (de) | Tetrahydrobenzthiazole und herbizide Mittel, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten | |
DE3246705C2 (de) | Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel | |
DD202090A5 (de) | Herbizides mittel | |
DE3780011T2 (de) | 3-perfluoroalkyl-isoxazol-5-yl-oxycarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide. | |
DE2714662C3 (de) | Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten | |
EP0053699A1 (de) | 2'-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide | |
EP0062254A1 (de) | Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0347377A2 (de) | 1,2,3-Benzthiadiazol-4-carbonsäure-Derivate als Pflanzenwuchsregulatoren | |
CH615805A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |