DE2640484A1 - Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2640484A1
DE2640484A1 DE19762640484 DE2640484A DE2640484A1 DE 2640484 A1 DE2640484 A1 DE 2640484A1 DE 19762640484 DE19762640484 DE 19762640484 DE 2640484 A DE2640484 A DE 2640484A DE 2640484 A1 DE2640484 A1 DE 2640484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkyl part
carbon atoms
group
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640484
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Farge
Yves Le Goff
Jean Leboul
Gilbert Poiget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Philagro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7527884A external-priority patent/FR2323683A1/fr
Priority claimed from FR7621717A external-priority patent/FR2357537A2/fr
Application filed by Philagro SA filed Critical Philagro SA
Publication of DE2640484A1 publication Critical patent/DE2640484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/18Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

Patentanwälte Dipl.-lng. R. B ε ETZ sen. Dipl.-lng. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. B E E T Z jr.
8000 München 22
Steinsdorfstraße IO
Tel. (089)227201/227244/286910
Telegr. Allpatent München Telex 522Ο4
503,1-25.991P
8. 9. 1976
PHILAGRO , Lyon (Prankreich)
Amidoxim-Derivates ihre Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft neue Derivate von Amid-
oximen der allgemeinen Formel (I)
Ar-C
N-O-CH- COOR1
NH,
ihre Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen sowie Verfahren zur Pflansenbehandlung unter Verwendung dieser Zusammensetzungen=,
In der allgemeinen Formel (I) bedeuten;
R: Wasserstoff oder eine C ^ C^=Alley !gruppe oder Phenyl,
R1: Wasserstoff a eine C-j-Cu-Alkylgruppe oder ein Metallatom und
503,1-(SC4566)-ETR-SFBk
814/1116
Ar: mit 1-3 gleichen oder verschiedenen Substi-
tuenten substituiertes Phenyl, die ausgewählt sind unter:
den Halogenen,
C1-C^-Alkylgruppen,
Hydroxy,
Alkoxy mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil, Alkylthio mit 1 - 4 C-Atomen im Alkylteil, Alkylsulfinyl mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil, Alkylsulfonyl mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil, Trifluormethyl,
Trifluormethoxy,
Trifluormethylthio,
Carboxy,
Alkyloxycarbonyl mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil, Nitro,
Amino,
Alkylamino mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil,
Dialkylamino mit jeweils 1-4 C-Atomen im Alkylteil,
Acylamino mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil,
Alkyloxycarbonylamino mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil,
Azido,
Alkanoyl mit 1-4 C-Atomen,
ggf. am Stickstoff mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit jeweils 1-4 C-Atomen im Alkylteil substituiertes Sulfamoyl oder
Phenyl oder
• eine 5-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff als Heteroatom, die ggf. substituiert ist durch ein
Halogen, C1-C2,-Alkyl, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen1^ Alkylteil, Alkylthio mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen im
709814/11U
2840484
Alkylteil, die ggf. selbst substituiert ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach einem der folgenden Verfahren hergestellt v/erden:
Tl) Durch Umsetzung eines Produkts der allgemeinen Formel (II):
Y-CH- COOR1
I X (H) R
mit R und R- wie oben und Y = Halogen
mit einem Amidoxim der allgemeinen Formel (III):
N-OH
Ar-C ^ (III)
NHn
C.
mit Ar wie oben.
Die Reaktion erfolgt allgemein in einem wäßrigorganischen Lösungsmittel wie etwa einem Äthanol-Wasser- oder einem Dimethylformamid-Wasser-Gemisch in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder einem Tetraalkylammoniumhydroxid sowie bei einer Temperatur von 20 80 0C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind durch Umsetzung von Hydroxylamin mit einem Nitril der allgemeinen Formel (IV):
Ar - CN (IV)
7098U/11 U
rait Ar wie oben zugänglich.
Die Reaktion erfolgt allgemein in einem organischen Lösungsmittel wie etwa wäßrigem Äthanol bei einer Temperatur von 20 - 80 0C.
(2) Durch Umsetzung eines Produkts der allgemeinen Formel ("V):
R
I
H2M - 0 - CH - COOR1 (V)
mit R und R.. wie oben
mit einem Iminoäthersalz der allgemeinen Formel (VI):
Ar-C .HA (VI)
OC2H
mit Ar wie oben und HA = HCl oder HBF^.
Die Reaktion wird allgemein in einem basischen organischen Lösungsmittel wie Pyridin bei einer Temperatur «wischen 15 und 35 °C vorgenommen.
Das Iminoäthersalz der allgemeinen Formel (VT) kann entweder durch Einwirkung von äthanolischer Chlorwasserstoffs äur e auf ein Nitril der allgemeinen Formel (IV) oder durch Umsetzung von Triäthyloxoniumfluoroborat (Meerwein-Salz) auf ein Amid der allgemeinen Formel
Ar - CO
709814/11 U
mit Ar wie oben erhalten werden.
(5) Durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VIII)
N-O-CH- COCl
Ar - C "^ (VIII)
. HCl
mit Ar und R wie in Formel (I)
mit einer Verbindung der Formel (IX)
R1OH (IX)
mit R1 wie in Formel (I).
Die Reaktion erfolgt durch Erwärmen der Verbindung (VIII) in Gegenwart des Alkohols (IX) auf eine Temperatur zwischen 50 0C und dem Siedepunkt des Alkohols R1OH (IX) und anschließendes Abdampfen des Alkohols unter vermindertem Druck.
(4) Die Produkte der allgemeinen Formel (I) mit R, = H sind durch Verseifung eines Produkts der allgemeinen Formel (I) mit R= Cj-C^-Alkyl zugänglich.
Die Reaktion erfolgt allgemein in einem organischen Lösungsmittel wie etwa Methanol oder Äthanol in Gegenwart einer Base wie Natrium- oder Kaliumhydroxid bei einer Tempe ratur zwischen 15 und 35 0C.
(5) Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen Ar eine mit einer oder mehreren Alkylsulfinylgruppen substituierte Phenylgruppe bedeutet, sind aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei denen Ar eine mit einer
709814/11U
oder mehreren Alkylthiogruppen substituierte Phenyl-
gruppe bedeutet, durch Oxidation der Alkylthiogruppe(n),
zu Alkylsulfinylgruppen erhältlich. Die Oxidation
kann bei einer Temperatur von 15 - 35 °C durch Lösen der zu
oxidierenden Verbindung in Aceton und Zugabe einer 30 #igen (Gew./VoI) Wasserstoffperoxidlösung zu dieser Lösung vorgenommen werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte v/eisen bemerkenswerte Eigenschaften auf, die sie insbesondere auf dem Gebiet der Agrikulturchemie verwendbar machen.
Bei einer Anwendung in einer Dosis von 1-100 g/hl V/asser weisen die Verbindungen besonders interessante Pflanzenhormoneigenschaften auf. In diesem Fall besitzen sie auxinartige Wirkungen, die der Wirkung von Indolyessigsäure oder Derivaten von Phenoxyessigsäuren analog sind. Die Verbindungen sind im wesentlichen zur Begünstigung des Fruchtansatzes bei bestimmten Pflanzen (Tomaten), zur Verhinderung des Abfallens von Blättern oder Früchten oder auch zur Vermehrung der Wurze!bildung günstig einsetzbar.
Bei einer Anwendung in Dosen von 0,5 - 10 kg/ha zeigen die erfindungsgemäßen Produkte herbizide Eigenschaften, insbesondere bei zweikeimblättrigen Pflanzen, und zwar sowohl vor als auch nach dem Aufgehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden zur praktischen Anwendung selten allein verwendet, sondern zumeist in Form von Zusammensetzungen für Agrikulturanwendungen, die ebenfalls Erfindungsgegenstand sind.
Die Zusammensetzungen enthalten allgemein neben
7098U/1 1 U
dem erfindungsgemäßen Wirkstoff einen Träger und/oder ein grenzflächenaktives Mittel, die mit dem Wirkstoff verträglich und für Agrikulturzwecke verwendbar sind. Der Wirkstoffgehalt kann in diesen Zusammensetzungen zwischen 0,005 und 95 Gew.-% liegen.
Unter der Bezeichnung Träger wird hierbei ein organisches oder anorganisches, natürliches oder synthetisches Material verstanden, an das der Wirkstoff zur Erleichterung seiner Anwendung auf Pflanzen, Samen oder Boden sowie zur Erleichterung des Transports oder der Handhabung gebunden ist. Der Träger kann dabei fest (Tone, natürliche oder synthetische Silikate, Harze, Wachse, feste Düngemittel o.dgl.) oder flüssig sein (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Flüssiggase o.dgl.).
Das grenzflächenaktive Mittel kann ein Emulsions-, Dispersions- oder Metzmittel sein und jeweils ionische oder nichtionische Eigenschaften besitzen. Hierunter gehören beispielsweise Salze von Polyacrylsäuren oder Ligninsulfonsäuren sowie etwa Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von benetzbaren Pulvern bzw. Spritzpulvern, Pulvern zum Einstäuben, als Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Konzentrate in Suspension, Suspensionen oder etwa als Aerosole vorliegen.
Die Spritzpulver werden gewöhnlich so hergestellt, daß sie 20 - 95 Gew.-^ Wirkstoff sowie neben einem festen
709814/1 1U
--8Γ-
Träger gewöhnlich O - 5 % eines Metzmittels, 3-10 Gew.-% eines Dispersionsmittels sowie ggf. 0-10 Gew.-^ eines oder mehrerer Stabilisierungsmittel und/oder anderer Zusatzstoffe wie Penetrationsmittel, Adhäsive, Mittel gegen Verklumpen, Färbemittel o.dgl. enthalten.
Ein Spritzpulver weist beispielsweise folgende Zusammensetzung auf:
Gew. -fo
Wirkstoff (Verbindung der Formel (I) 50 Calciumlignosulfat (Entflockungs- 5
mittel)
Isopropylnaphthalinsulfonat 1
(Netzmittel)
Kieselsäure (gegen Verklumpen) 5 Kaolin (Füllstoff) 39-
Die Pulver zum Einstäuben werden gewöhnlich in Form eines Staubkonzentrats mit ähnlicher Zusammensetzung wie die Spritzpulver, jedoch ohne Dispersionsmittel hergestellt und am Anwendungsort mit einer komplementären Menge festem Träger so verdünnt, daß eine Zusammensetzung mit üblicherweise 0,5 - 10 Gew.-% Wirkstoff erhalten wird.
Die zum Zerstäuben verwendbaren emulgieren Konzentrate enthalten gewöhnlich neben dem Lösungsmittel sowie ggf. einem Zweitlösungsmittel 10-50 Gew.-% pro Volumen V/irkstoff, 2-20 Gew.-^ pro Volumen Emulgiermittel sowie 0-20 Gew.-^ pro Volumen geeignete Additive wie Stabilisierungsmittel, Penetrationsmittel, Korrosionsinhibitoren, Färbemittel und/oder Adhäsive.
7098U/1 1 1 4
Ein emulgierbares Konzentrat hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
g/l
Wirkstoff (Verbindung der Formel (I)) 400 Dodecylbenzolsulfonat 24
äthoxyliertes Nonylphenol (10 Moleküle Äthylenoxid/Molekül Nonylphenol) 16
Cyclohexanon 200
aromatisches Lösungsmittel q.s.p. 1 1»
Die Konzentrate in Suspension, die ebenfalls zum Zerstäuben verwendbar sind, werden so hergestellt, daß ein flüssiges und ohne Absetzen stabiles Produkt erhalten wird; sie enthalten üblicherweise 10 - 75 Gew.-J Wirkstoff, 0,5 - 15 Gew.-% grenzflächenaktive Mittel, 0,1 - 10 Gew. -<?o sedimentationsverhindernde Mittel wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0-10 Gew.-^ geeignete Additive wie Mittel gegen Schäumen, Korrosionsinhibitoren, Stabilisierungsmittel, Penetrationsmittel und Adhäsive sowie als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff keine nennenswerte Löslichkeit besitzt; im Träger können ferner bestimmte feste organische Stoffe oder anorganische Salze gelöst sein, die zu einer Verhinderung der Sedimentation beitragen oder als Gefrierschutzmittel für Wasser wirken.
Die Erfindung umfaßt ferner auch wäßrige Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise durch Verdünnen' eines erfindungsgemäßen Spritzpulvers oder eines erfindungsgemäßen emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhaltene Zusammensetzungen. Die Emulsionen können dabei
7098U/11 H
vom Wasser-in-öl- oder vom öl-in-V/asser-Typ sein und eine dicke Konsistenz wie beispielsweise Mayonnaise besitzen.
Zu einer Anwendung mit sehr geringem Volumen unter Zerstäubung zu sehr feinen Tröpfchen werden Lösungen in organischen Lösungsmitteln hergestellt, die 70 - 95 % Wirkstoff enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner auch andere Bestandteile wie beispielsweise Schutzkolloide, Adhäsive oder Verdickungsmittel, thixotrope Mittel, Stabilisatoren oder Maskierungsmittel sowie andere, bekannte Wirkstoffe mit pestiziden Eigenschaften, insbesondere Insektizide oder Fungizide, enthalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Durchführung der Erfindung; die Angaben sind lediglich beispielhaft.
Beispiel 1;
Herstellung von O-Ä'thoxycarbonylmethylthiophen-2-carboxamidoxim
Es wird nach dem zweiten der oben angeführten Verfahren vorgegangen:
Ein Gemisch von l4o g Ä'thyl-thiophen-2-carboximidat und 104 g Ä'thylaminooxyacetat-chlorhydrat in 2350 ml Pyridin wird bei einer Temperatur um 20 °C 1 h gerührt. Anschließend wird das Pyridin unter vermindertem Druck
709814/11U
(2 Torr) bei einer Temperatur von etwa 30 0C abgedampft, worauf der Rückstand mit 1 1 Äthylacetat aufgenommen und das gebildete Pyridinchlorhydrat filtriert und zweimal mit 500 ml Äthylacetat gewaschen wird. Das Piltrat wird mit insgesamt 500 ml Wasser gewaschen, dekantiert, über Natriumsulfat getrocknet und mit Tierkohle entfärbt. Nach Filtration und Verdampfen des Lösungsmittels bei 30 0C unter vermindertem Druck (20 Torr) wird ein helles Öl erhalten, das durch Kratzen in 100 ml Isopropyloxid zur Kristallisation gebracht werden kann. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen werden 150,7 g O-Äthoxycarbonylmethylthiophen-2-carboxamidoxim erhalten; P. 58 0C.
Nach dem Umkristallisieren in 3,3 Teilen Isopropyloxid liegt das reine Produkt in Form weißer Kristalle vor; F. 52 0C.
Beispiele 2-45:
Es wird unter Einsatz entsprechend geeigneter Ausgangsmaterialien wie in Beispiel 1 verfahren, wobei folgende Produkte erhalten werden:
709814/1114
Ar-C
N-O-CH- COOR1
Beispiel
Nr.
Ar
Ausbeute
P. (° C) nach Umkristall.
weitere Eigenschaften
■o
6
7
OH
Cl
.CH,
,S.
CH
OCH,
CH
Br
10
C2H5
100
C2H5
C2H5
:2H5
,H,
75
59
92
131
59
112
70
130
67-68
39,5
97
709814/11 14
Ar - C
N-O-CH- COOR,
NH,
Beispiel Nr.
Ar
Ausbeute
F. (O C) nach Umkristall
weitere Eigenschaften
20 21
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H
100 100
109
53 75 87
95
90
163
Kp. 175 °C/ 0,2 Torr
Kp.155 °C/ 0,5 Torr
7098U/11U
Ar-O
- 0 - CH - COOR
Beispiel Nr.
Ar
Ausbeute
P.(° C) nach Umkr is tall.
weitere Eigenschaften
22 23
- OCH
CH
OCK,
COOH
'2Xi5
'2H5
'2H5
;2H5
O2H5
C2H5
:2H5
;2H5
100
80 82
141 146
124
Kp. 142-148 0C/ 0,4 Torr
chromato-
graph^ertes1
öl
1,5
7098U/11 U
Ar -
I j
R I
N-O-CH- COOR1
NH,
Beispiel Nr.
Ar
Ausbeute
F. (ο C)
nach Umkristal.
weitere Eigenschaften
SCP
4o
C2H5
Na
Na
2H5
84
98
88
82
94
98
49 112
65
118
114
186
214
in das Oxalat überführte s ÖL, Kp.l49 0C
Kp. 10 0Q 0,2 Torr
Kp. 178 0C/ 0.4 Torr
7098U/1 1 U
Ar-O
- U
R /
N-O-CH- COOR1
NH2
Beispiel Nr.
Ar
Ausbeute
ρ. (υ e)
nach Umkrri stall.
weitere Eigenschaften
43
Cl
CH-
C2H5
75
98
56
99
C2H5
C2H5
110
60
(Hemihydrat)
121
öl
709814/1114
Beispiel 46:
Herstellung des Natriumsalzes von O- (l-Carboxypropyl)-thiophen-2-carboxamidoxim
Es wird nach dem ersten der vorstehend beschriebenen Verfahren vorgegangen. Zu einem Gemisch von 30 g Thiophen-2-carboxamidoxim und 213 ml einer 0,99 N äthanolischen Natronlaugelösung wird innerhalb 5 min eine Suspension zugegeben, die aus 29,4 g Bromessigsäure und 213 nil 0,99 N äthanolischer Natronlauge erhalten wurde, worauf 16 h gerührt wird. Anschließend wird das Äthanol unter vermindertem Druck (20 Torr) bei 20 - 30 0C abgedampft. Die erhaltenen Kristalle werden in 210 ml Äthylacetat aufgenommen, filtriert, zweimal mit 100 ml Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (20 Torr) bei einer Temperatur von etwa 20 0C getrocknet.
Die so erhaltenen weißen Kristalle werden in 390 ml Wasser gelöst, worauf 4Ö g Natriumchlorid zugesetzt werden; nach dem vollständigen Auflösen werden 15 g Citronensäure zugegeben. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise werden 15,65 g O-Carboxymethylthiophen-2-carboxamidoxim erhalten; P. 130 0C.
Durch neuerliches Sättigen der Mutterlaugen mit Natriumchlorid und Verfahren wie oben wird eine zweite Menge von O-Carboxymethylthiophen-2-carboxamidoxim erhalten; F. wiederum 13O 0C.
Nach dem Umkristallisieren aus V/asser schmilzt 7 0 9 8 U / 1 1 U
- Vt-
das reine Produkt bei 131 0C. Beispiel 4 7:
Zu einer aus l4,2 g Thiophen-2-carboxamidoxim und 103 ml einer 0,97 N äthanolischen Natronlaugelösung erhaltenen Suspension wird ein Gemisch von l6,7 g OC-Br ombuttersäure und 103 ml einer 0,97 N äthanolischen Natronlaugelösung zugegeben. Durch die in Beispiel 46 beschriebene Verfahrensweise werden 14,1 g des Natriumsalzes von 0-(1-Carboxypropyl)-thiophen-2-carboxamidoxim erhalten; F. 246 0C.
Beispiel 48 :
Herstellung von Verbindungen der Formel (I) mit R. = H durch Verseifung von Verbindungen mit R, Alkyl
Zu einer !Lösung von 22,8 g O-Äthoxycarbonylmethylthiophen-2-carboxamidoxim in 220 ml Äthanol werden 1250 ml einer 0,1 N Natronlaugelösung zugegeben. Die so erzeugte Suspension wird 40 h bei einer Temperatur von etwa 20 0C gerührt. Die erhaltene Lösung wird durch Filtration durch supercel (aktivierte Kieselsäure)· geklärt und durch Zusatz von 125 ml 1 N Salzsäure neutralisiert. Nach dem Aufkonzentrieren auf 2/3 des Volumens unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von etwa 50 0C wird mit insgesamt 1100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte werden über calciniertem
7098U/1 1 1 4
Magnesiumsulfat getrocknet und mit Aktivkohle entfärbt. Nach Filtration und Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck (20 Torr) werden 7 g O-Carboxymethylthiophen-2-carboxamidoxim erhalten; P. 120 0C.
Eine zweite Extraktion der Mutterlaugen mit insgesamt 150 ml A'thylacetat und anschließende Behandlung wie oben liefern nochmals 9,1 g Produkt; P. 129 0C.
Das O-Carboxymethylthiophen-2-carboxamidoxim schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Wasser bei 131 0C. Diese Verbindung ist bereits in Beispiel 46, in dem sie nach einem anderen Verfahren hergestellt wird, beschrieben.
Beispiel
Herstellung von O-Butoxycarbonylmethylthiophen-2-carboxamidoxim
Es wird nach dem dritten der vorstehend angeführten Verfahren vorgegangen.
Ein Gemisch von Ij5 g O-Chloroformylmethylthiophen-2-oarboxamidosdm-cnlorhydrat und 65 ml n-Butanol wird 4 h auf 60 0C erwärmt. Anschließend wird der Alkohol bei einer Temperatur von etwa 40 0C unter vermindertem Druck (20 Torr) abgedampft, worauf der Rückstand mit einer Lösung von 7,7 g Natriumbicarbonat in Γ50 ml Wasser aufgenommen und die organische Substanz dreimal mit 130 ml Äthylacetat extrahiert wird. Die organischen Extrakte werden
7098U/11U
\S> 2640A84
zweimal mit 50 ml gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck (20 Torr) bei etwa 40 0C werden 15 g O-Butoxycarbonylmethylthiophen-2-carboxamidoxim in Form eines Öls erhalten. Nach dem Lösen in 100 ml Cyclohexan kristallisiert das Produkt. Nach dem Abzentrifugieren und Trocknen bei etwa 25 °c unter vermindertem Druck (1 Torr) werden so 12,3 S O-Butoxycarbonylmethylthiophen-2-carboxamidoxim erhalten; F. 31 °C.
Beispiel 5q:
Es wird wie in Bei spiel 1J 9 verfahren, wobei von 15 g O-Chloroformylmethylthiophen-2-carboxamidoximchlorhyJrat und 100 ml Methanol ausgegangen wird; es werden 10,7 S O-Methoxycarbonylmethylthiophen-2-carboxamidoxim erhalten; F. 82 0C.
Beispiel 5I;
Das Beispiel bezieht sich auf die Herstellung von O-fithoxycarbonylmethyl-3-methylsulfinylbenzamidoxim aus der in Beispiel 13 beschriebenen Verbindung durch Oxidation der an der Phenylgruppe gebundenen Methylthiogruppe zu einer Methylsulfinylgruppe.
Zu einer Lösung von 5,03 g O-Ä'thoxycarbonylmethyl-3-methylthiobenzamidoxim in 100 ml Aceton werden 2,1 ml einer 30 #Lgen (Gew./VoI) Wasserstoffperoxidlösung zugegeben, worauf 7 Tage stehengelassen wird. Anschließend werden die Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 30 0C unter vermindertem Druck (20 Torr) verdampft, wo-
7098U/11 U
rauf der Rückstand mit 50 ml Methylenchlorid und 20 ml Wasser abgenommen wird. Die organische Phase wird dekantiert und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels werden 5 g eines Öls erhalten, das an einer Säule aus 50 g SiOp Chromatograph! ert wird. Durch Elution mit Methylenchlorid werden 0,9 g nichtumgesetztes O-A'thoxycarbonylmethyl-3-methylthiobenzamidoxim und anschließend 3,5 g O-Äthoxycarbonylmethyl-3-methylsulfinylbenzamidoxim erhalten; F. 58 0C.
Nach dem Umkristallisieren aus.einem Gemisch von 25 ml Isopropyloxid und 5 ml Äthanol schmilzt das reine Produkt bei 90 0C.
Beispiel 52:
Zu einer Lösung von 25 Teilen 0-Äthoxycarbonylmethylthiophen-2-carboxamidoxim in 65 Teilen eines l:l-Gemischs aus Toluol und Acetophenon werden 10 Teile eines Kondensationsprodukts von Ethylenoxid mit Octylphenol (10 Moleküle Ethylenoxid pro Molekül Octylphenol) zugegeben. Die Lösung wird nach dem Verdünnen mit Wasser (100 ml der Lösung auf 100 1 Wasser) verwendet.
Die phythohormonale Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte geht aus folgenden Untersuchungen hervor:
1) Fruchtbildung; bei Tomaten: Auf den Fruchtknoten von unfruchtbar gemachten To-
709814/1114
matenblüten wird ein Tropfen (0,05 ml) der Lösung oder Suspension des zu untersuchenden Produkts aufgebracht. Nach einer Beobachtungsdauer von 5 Tagen wird der Prozentsatz gebildeter Früchte unter Bezug auf einen Vergleichsversuch ermittelt.
Das Produkt von Beispiel 1 führt bei einer Konzentration von 10 mg/1 zu einem Fruchtansatz von 100 fo in Bezug auf den Vergleich (0 %). Die gebildeten Früchte weisen keine Kerne auf.
2) Vermehrung von Tomatenblättern:
Tomatenpflanzen (Varietät Marmande) mit 5-6 Blättern werden die dritten und vierten Blätter am Stengel abgenommen. Der Blattstiel jedes Blatts wird auf eine Länge von 2 - 3 cm in die in einem Proberöhrchen befindliche zu untersuchende Lösung eingetaucht. 8 Tage nach Versuchsbeginn wird die Anzahl der an den Stielen der behandelten Blätter gebildeten Wurzel gezählt und ihr Aussehen ermittelt.
Dabei ergibt sich, daß die Produkte der Beispiele Ij5 und Hl bei einer Konzentration von 1 rag/1 zu einer lOOSigen Bildung von Blättern mit kräftigen und zahlreichen Wurzeln führen, während an den Blattstielen der Vergleichspflanzen keinerlei derartige Wurzelbildung auftritt.
Bei der gleichen Konzentration ruft das Produkt von Beispiel 45 eine lOOftige Bildung von Blättern mit Wurzeln hervor, wobei die Wurzeln kurz und gedrungen und wenig zahlreich sind.
70981 4/ 1 1U
3) Abfallen von Blättern:
Die Untersuchung wird an Coleus vorgenommen. Aus einem Stengelfragment bestehende Explantate mit. zwei Blattstielen werden in die Lösung des zu untersuchenden Produkts eingetaucht. Dabei wird die Trennung des Blattstiels vom Stengel in Abhängigkeit von der Zeit
7098U/1 1 U
verfolgt.
Bei den Vergleichspflanzen ist diese Trennung nach. 2 Tagen vollständig.
Mit dem in einer Konzentration von 100 mg/l verwendeten Produkt von Beispiel 3 wird auch nach einer Woche nach Versuchsbeginn keinerlei derartige Trennung beobachtet.
Die herbizide Wirkung der Produkte der allgemeinen Formel (I) kann folgendermaßen nachgewiesen werden:
Samen verschiedener Arten (Getreide: Triticum sativum, Linse: Lens culinaris, Rettich: Raphanus sativus, Zuckerrübe: Beta vulgaris und Puchsschwanzgras: Alopecurus agrestis) wurden in Kunststofftopfe von l80 ml eingesät, die ein Gemisch aus 1/3 Blumenerde, 1/5 Humuserde und 1/3 Plußsand 6 cm hoch enthielten, wobei etwa 30 Samen pro Topf ausgesät wurden. Pur jede Produktkonzentration wurden zwei Töpfe mit Getreide und vier Töpfe mit den übrigen Arten herangezogen.
Im Hinblick auf die Behandlung nach dem Aufgehen wird die Aussaat eine Woche vor Versuchsbeginn im Treibhaus vorgenommen, wobei sich die Pflänzchen zum Zeitpunkt der Behandlung in folgendem Zustand befinden:
Korn und Puchsschwanzgras: dreiblättrig, Linse: dreiblättrig,
Zuckerrübe und Rettich: zwei gut entwickelte
Keimblätter.
709814/11U
Die Behandlung erfolgt durch Zerstäuben der Lösung oder Suspension des Produkts, wobei sich die Töpfe auf einer Drehscheibe befinden. Auf jeden Topf entfällt 1 ml ' der Lösung. Die Dosen des zu untersuchenden Produkts betragen 1 und 8 oder 10 kg/ha.
Bei der Behandlung vor dem Aufgehen wird die besäte Oberfläche der Töpfe trocknen gelassen und anschließend 1 cm hoch mit dem gleichen Erdgemisch bedeckt. Die Töpfe werden zweimal täglich durch Anspritzen gegossen.
Nach dem Aufgehen werden die behandelten Pflänzchen trocknen gelassen. Das Erdgemisch wird anschließend durch Einstellen des unteren Teils der Töpfe in eine wassergefüllte Schale befeuchtet.
In beiden Fällen werden die Töpfe bei 22 - 24 0C und einer relativen Feuchtigkeit von 70 ~ 80 % im Treibhaus gehalten, wobei mit 5.000 - 6.000 Lux auf Höhe der Pflanzen ■ aufeinanderfolgend 17 h pro Tag künst_J.ich beleuchtet wird.
3 Wochen nach Behandlungsbeginn wird die Anzahl der Pflänzchen in jedem Topf gezählt und ihre Höhe gemessen.
Die verwendeten Wirkstoffdosen sind in kg/ha angegeben. Zur Auswertung wird der Prozentsatz der Zerstörung derbehandelten Pflanzen ermittelt. Die Ergebnisse sind dabei : auf die Vergleichsversuche bezogen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Die Zahl 0 bedeutet dabei, daß das Produkt unwirksam ist, die Zahl 100, daß das Produkt maximale Wirkung aufweist.
7098U/1 1 U
.Produkt ■"'
von Bei- j
"spiel
Dosis
maximaler
Wirkung
Vor dem Aufgehen ICO ;
100 :
•Ret-
i-tich'
5 Zucker- Puchs-
. ruße. 'fr&Wanz~
75
85
Nacii dem Aufgehen 26 A 04 8 4 O :
20 :
IOO :
IOO :
30 :
. 60 :
50 :
70 :
25
50
ι
I
1
I
IO
Getreicfe Linse - 20 :
100 :
' 75 :
IOO :
IOO
IOO :
. 50
. 90
._ . O :
O :
O
40 :
IO
60 ·
30 :
80 :
O
20
3 I
8
20 :
20 ;
100 :
100 :
O :
40 :
&0
90
: 30
50
O :
O :
60 :
IOO
70 :
IOO
50 :
IOO :
O
O
5 j.
IO
O *
O :
20 :
60 ;
7 5 :
IOO :
O
IOO
• 50
: 50
O .
O :
O
O :
O
O
O :
■ . O
O
O
7 I
IO
O :
O j
3ü :
100 :
O :
O :
50
70
: O
50
ö
O :
υ
IOO
O
O
: O
: 25
υ
O
8 I
IO
O :
■ 20 ;
O :
25 :
O ■;
IOO :
O
IOO

: O
: 75
O :
O :
O :
O
O
O
: O
O
0 V
° fc
t
j
9
I
IO
O
O
: ü :
: 100 :
O :
O :
O
IOO
: O
: 50
O '
O ■
40
: IOO
: 60
: IOO
: O
: 50
. . O
O
12 I
Io
O :
Ο :
IOC
■ ioo ;
O :
O :
O
O
70
I IOO
O '
O
60
; ioo
O
40
50
; 100
O
2C
38 ■I
IO
O
O
: IOO -
: IOO :
O "
IOO j
O
IOO
: 75
: 80
O
30
: 50
: IOO
: O
: 25
: 25
: 25
: 50
75
39 I
IO
20
70
: IOO
: IOO
O :
. IOO :
50
75
: 75
: 90
O
O
60
: IOO
: 60
: 60
25
: 50
. 25
: 50
41 I
IO
IO
20
': 60
: IOO !
50
: IOO
80
IOO
: 50
: 75
O
O
: O
: 60
: O
: O
: O
: O
I
O
O
A3 I
IO
O
50
: .100
: IOO
*
■ O
IOO
: O
IOO
: 50
: 80
O
O
: 75
: IOO
: O
: 80
: O
: 50
: O
: 20
4* I
IO
O
30
: IOO
: IOO
: 40
: 90
: O
ι IOO
: 75
: 95
20
20
: IOO
: IOO
: 40
: IOO
: 20
: IOO
20
80
46 I
IO
O
20
IOO
: ioo
: 80
: IOO
: 80
: IOO
: so
: 75
O
O
I 40
; 50
'. O
: 2o
: o
: so
. 40
' 40
47 IO 20
60
O
• co
/ D
IOO
O
O

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.) Amldoxim-Derivate der allgemeinen Formel (I)
    / N - O - CH - COOR1 Ar-C^ (I),
    NH2
    in der bedeuten:
    R: Wasserstoff oder eine C1-C^-Alkylgruppe oder Phenyl,
    R1: Wasserstoff, eine C-^Cjj-Alkylgruppe oder ein Metallatom und
    Ar: mit 1-3 gleichen oder verschiedenen Substi-
    tuenten substituiertes Phenyl, die ausgewählt sind unter:
    den Halogenen,
    C1-Cl|.-AlkylgruppenJ
    Hydroxy,
    Alkoxy mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil, Alkylthio mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil, Alkylsulfinyl mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil, Alkylsulfonyl mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil,
    Trifluormethyl,
    Trifluormethoxy,
    Trifluormethylthio,
    Carboxy,
    Alkyloxycarbonyl mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil,
    Nitro,
    Amino,
    Alkylamino mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil,
    7098U/11U
    Dialkylamino mit jeweils 1-4 C-Atomen im Alkylteil,
    Acylamino mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil,
    Alkyloxycarbonylamino mit 1 - 4 C-Atomen im Alkylteil,
    Azido,
    Alkanoyl mit 1-4 C-Atomen,
    ggf. am Stickstoff mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit jeweils 1-4 C-Atomen im Alkylteil substituiertes Sulfamoyl oder
    Phenyl oder
    eine 5-gliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff als Heteroatom, die ggf. substituiert ist durch ein
    Halogen, C.-CV-Alkyl, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil, Alkylthio mit 1_4 C-Atomen im Alkylteil oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen im Alkylteil, die ggf. selbst substituiert ist.
    2. Amidoxim-Derivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel R,
    / N - 0 - CH - COOR1 χ Ar! - C ,
    in der bedeuten:
    R': . Wasserstoff oder C1-C^-Alkyl,
    R': V/asserstoff, C1-Ci,-Alkyl oder ein Metallatom und
    Ar1: mit 1-3 gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiertes Phenyl, die ausgewählt sind unter
    7098U/1 1 14
    den Halogenen,
    Methyl,
    Hydroxy,
    Methoxy,
    Methylthiο,
    Methylsulfonyl,
    TrIfluormethy1,
    Tri f1uorme thy11hlο,
    Carboxy,
    Alkyloxycarbonyl mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil,
    Nitro,
    Amino,
    Dimethylamine,
    Alkyloxycarbonylamino mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil,
    ggf. mit einer oder zwei Methylgruppen am Stickstoff substituiertes Sulfamoyl
    oder
    eine fünfgliedrige aromatische heterocyclische Gruppe mit Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff als Heteroatom, die ggf. mit einem Halogen, Methyl, Methoxy, Methylthio oder Phenylalkyl substituiert ist.
    5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (II):
    R Y-CH- COOR1 (II)
    mit R und R, wie in Anspruch 1 und Y = Halogen
    mit einem Amidoxim der allgemeinen Formel (III):
    ^ N - OH
    -C^ (III)
    NH2
    7098U/11 U
    rait Ar wie in Anspruch 1
    durch Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 20 0C,
    4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch I3 gekennzeichnet durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V):
    R
    H2M - 0 - CH - COOR1 (V)
    mit R und R, wie in Anspruch 1
    mit einem Iminoäthersalz der allgemeinen Formel (VI)
    ^ N - H
    Ar-C .HA (VI) cn H
    mit Ar wie in Anspruch 1 und HA = I Molekül HCl bzw. HBF^ bei einer Temperatur von etwa 20 0C.
    5« Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch I3 gekennzeichnet durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII):
    R s H - 0 - CH - COGl
    Ar= - G_ (Till)
    HHp«HCl
    mit Ar .und R wie in Anspruch I
    mit einer Verbindung der Formel (IX)
    R1OH (IX)
    mit R, wie in Anspruch lo
    814/1114
    β. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 mit R1 = H, gekennzeichnet durch Verseifung einer Verbindung nach Anspruch 1 mit R1 = C1-C2J-Alkryl.
    7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen Ar eine mit mindestens einer Alkylsulfinylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet, gekennzeichnet durch Oxidation einer Verbindung nach Anspruch 1, bei der Ar eine mit mindestens einer Alkylthiogruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet, mit einer Wasserstoffperoxidlösung bei gewöhnlicher Temperatur.
    8. Phythohormonale und herbizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit mindestens einem Träger und/oder einem grenzflächenaktiven Mittel enthalten, die zur agrikulturchemischen Verwendung geeignet und mit dem Wirkstoff verträglich sind.
    9. Zusammensetzungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffgehalt 0,005 - 95 Gew.-^ beträgt.
    10. Verfahren zur Pflanzenbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Behandlung eine Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9 verwendet wird.
    11. Verfahren zur Pflanzenbehandlung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die pro ha Kulturfläche angewandte Wirkstoffmenge 0,5 - 10 kg/ha beträgt.
    12. Verfahren zur Herstellung der phythohormonalen
    709814/11 14
    und herbiziden Zusammensetzungen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Wirkstoffe zusammen mit den Additiven in eine zur jeweiligen Anwendung geeignete Form gebracht werden.
    13· Amidoxim-Derivate nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß
    Ar eine Thienylgruppe bedeutet, die ggf. mit einem Halogenatom, einer C1 - C1,- Alkylgruppe, einer C1 - C1, ■ Alkoxygruppe, einer C1 - C1+- Alkylthiogruppe oder einer Phenylalkylgruppe mit 1-4 C-Atomen im Alkylteil substituiert ist,
    wobei
    R und R- die Bedeutung von Anspruch 1 besitzen.
    7 098 14/11 14
DE19762640484 1975-09-11 1976-09-08 Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE2640484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7527884A FR2323683A1 (fr) 1975-09-11 1975-09-11 Nouveaux derives d'amidoximes, leur preparation et les compositions qui les contiennent
FR7621717A FR2357537A2 (fr) 1976-07-08 1976-07-08 Nouveaux derives d'amidoximes, leur preparation et les compositions phytohormonales et herbicides qui les contiennent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640484A1 true DE2640484A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=26219059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640484 Withdrawn DE2640484A1 (de) 1975-09-11 1976-09-08 Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4116974A (de)
JP (1) JPS5236640A (de)
AR (1) AR216448A1 (de)
AT (1) AT355059B (de)
BE (1) BE846081A (de)
BR (1) BR7605959A (de)
CA (1) CA1080234A (de)
CH (1) CH603043A5 (de)
DD (1) DD128918A5 (de)
DE (1) DE2640484A1 (de)
DK (1) DK410676A (de)
ES (1) ES451407A1 (de)
GB (1) GB1501529A (de)
HU (1) HU176860B (de)
IE (1) IE43624B1 (de)
IL (1) IL50463A (de)
IT (1) IT1070587B (de)
LU (1) LU75766A1 (de)
NL (1) NL7610066A (de)
PL (1) PL110263B1 (de)
PT (1) PT65573B (de)
RO (1) RO70581A (de)
SE (1) SE7610050L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051811A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Sinnex Muszaki Fejleszto És Tanácsadó Kft. Derivatives of acetic acid for increasing abiotic stress tolerance of cultivated plants
EP2376074B1 (de) * 2009-01-09 2019-03-13 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren zur verbesserten bioaktivierung von arzneistoffen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428036A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Rolland Sa A Nouveaux intermediaires de synthese pour la preparation de 0-(amino alkyl) oximes diaromatiques
US4423233A (en) * 1981-04-23 1983-12-27 Pfizer Inc. Hypoglycemic 5-substituted oxazolidine-2,4-diones
JPS58181466U (ja) * 1982-05-28 1983-12-03 株式会社マキタ電機製作所 ボルト締付具
JPS5912572U (ja) * 1982-07-14 1984-01-26 株式会社マキタ電機製作所 ボルト締付具
US4432786A (en) * 1982-05-10 1984-02-21 Chevron Research Company Thienylmethoxyiminoalkyl cyclohexanedione herbicides
JPS60131367U (ja) * 1984-02-10 1985-09-03 日立工機株式会社 ボルト締付工具
US5006160A (en) * 1988-07-06 1991-04-09 Sds Biotech Kabushiki Kaisha Imino[(3-halogenophenyl)amino]acetic acid derivatives and herbicides containing same
JPH0748372Y2 (ja) * 1991-02-27 1995-11-08 前田金属工業株式会社 ボルト締付機
DE19806827A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Trw Automotive Electron & Comp Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
AU2006244068B9 (en) 2005-05-10 2012-10-25 Incyte Holdings Corporation Modulators of indoleamine 2,3-dioxygenase and methods of using the same
US8450351B2 (en) 2005-12-20 2013-05-28 Incyte Corporation N-hydroxyamidinoheterocycles as modulators of indoleamine 2,3-dioxygenase
CL2007002650A1 (es) * 2006-09-19 2008-02-08 Incyte Corp Compuestos derivados de heterociclo n-hidroxiamino; composicion farmaceutica, util para tratar cancer, infecciones virales y desordenes neurodegenerativos entre otras.
WO2008036642A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Incyte Corporation N-hydroxyamidinoheterocycles as modulators of indoleamine 2,3-dioxygenase
KR101783004B1 (ko) 2008-07-08 2017-09-28 인사이트 홀딩스 코포레이션 인돌아민 2,3-디옥시게나아제의 억제제로서의 1,2,5-옥사디아졸
CR20190351A (es) 2013-11-08 2019-10-07 Incyte Holdings Corp PROCESO PARA LA SINTESIS DE UN INHIBIDOR DE INDOLAMINA 2,3-DIOXIGENASA (Divisional 2016-0252)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272833A (en) * 1963-10-09 1966-09-13 Abbott Lab Certain substituted 5-nitro-2-furylamidoximes
NL6905499A (de) * 1969-04-10 1970-10-13

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051811A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Sinnex Muszaki Fejleszto És Tanácsadó Kft. Derivatives of acetic acid for increasing abiotic stress tolerance of cultivated plants
EP2376074B1 (de) * 2009-01-09 2019-03-13 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren zur verbesserten bioaktivierung von arzneistoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AT355059B (de) 1980-02-11
SE7610050L (sv) 1977-03-12
NL7610066A (nl) 1977-03-15
GB1501529A (en) 1978-02-15
BR7605959A (pt) 1977-08-16
CA1080234A (en) 1980-06-24
DD128918A5 (de) 1977-12-21
CH603043A5 (de) 1978-08-15
PT65573A (fr) 1976-10-01
DK410676A (da) 1977-03-12
PT65573B (fr) 1978-07-04
PL110263B1 (en) 1980-07-31
HU176860B (en) 1981-05-28
RO70581A (ro) 1982-05-10
US4116974A (en) 1978-09-26
IE43624B1 (en) 1981-04-22
LU75766A1 (de) 1978-05-12
IT1070587B (it) 1985-03-29
IL50463A0 (en) 1976-11-30
ATA670076A (de) 1979-07-15
ES451407A1 (es) 1977-12-16
IL50463A (en) 1979-10-31
JPS5236640A (en) 1977-03-22
AR216448A1 (es) 1979-12-28
IE43624L (en) 1977-03-11
BE846081A (fr) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640484A1 (de) Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE3146309C2 (de)
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE1695989B2 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD149935A5 (de) Verfahren zur herstellung von racemen oder optisch aktivem 2-(propargyloxyimino)-1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptan
DE2524578C3 (de) 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE1286008B (de) 3, 5-Dimethyl-4-dimethylaminomethylphenyl-N-methylcarbamat und seine Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1542960A1 (de) Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel
EP0058639A2 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE2162819B2 (de) Mittel zur Hemmung des long i tu dinalen Zellenwachstums von Pflanzen
DE2619861A1 (de) 1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoffe, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel zur wachstumsverzoegerung und zur entblaetterung von pflanzen
EP0098972A2 (de) Neue 5-Phenoxybenzisothiazol-4&#39;-harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2640464A1 (de) Derivate des 1.2.4-oxadiazin-5-ons, ihre herstellung und verwendung
DE2350907A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2200325A1 (de) 3-(2-phenylisopropyl)-harnstoffderivate
DE2114018B2 (de) 3-(2-tetrahydropyranyl)-1,2,3,4- tetrahydropyrimidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und pesticide zusammensetzungen
DE2028552A1 (de)
CH683341A5 (de) Substituierte Phenylsulfonyltriazinylharnstoffe, deren Salze und Mittel zur Stimulation und Unterdrückung des Pflanzenwachstums auf deren Grundlage.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination