DE2162819B2 - Mittel zur Hemmung des long i tu dinalen Zellenwachstums von Pflanzen - Google Patents

Mittel zur Hemmung des long i tu dinalen Zellenwachstums von Pflanzen

Info

Publication number
DE2162819B2
DE2162819B2 DE2162819A DE2162819A DE2162819B2 DE 2162819 B2 DE2162819 B2 DE 2162819B2 DE 2162819 A DE2162819 A DE 2162819A DE 2162819 A DE2162819 A DE 2162819A DE 2162819 B2 DE2162819 B2 DE 2162819B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
pyrazine
ppm
methanol
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2162819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162819C3 (de
DE2162819A1 (de
Inventor
Howard Eugene Holden
Harold Mellon Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2162819A1 publication Critical patent/DE2162819A1/de
Publication of DE2162819B2 publication Critical patent/DE2162819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162819C3 publication Critical patent/DE2162819C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/12Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

worin X ein WasserslolTatom, eine Hydroxygruppe oder eine Cyangruppe bedeutet, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, R1 einen C3-C8-CyClOaIkVIrCSl. der durch C,-C3-Alkylreste, Ci-C.rAlkoxygruppen oder Halouenatome substituier! ein kann, einen Plienvlrest, der durch Q-Q.-Alkylreste, Q-C6-Alkoxygruppen. Q-Cft-Halogenalkylreste, Halogenatome, C1-C3-Alkylaminogruppen, Ci-Q-Dialkylaminogruppen, Cj-Cj-Alkylthiogruppen. C1-C3-Alkylsulfonylreste, C,-C3-Alkylsuirinylreste oder C2-C6-Alkoxyalkylreste substituiert sein kann, einen Furylrest, einen Thienylrest. einen Pyridylrcst. einen Naphthylrest oder einen Norbornylrest bedeutet. R2 die gleiche Bedeutung wie R, hat oder einen Ci-Q-Älkenylrest, C2-C8-Alkinyl-
Iu rest oder C2-C10-Alkylrest bedeutet, der durch C1-C3-Alkoxygruppen. Halogenatome oder C3-C8-Cycloalkylreste substituiert sein kann, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclododecylrest, Fluorenylrest. Xan-
ij thenylrest. Thioxanthene !rest, Dibenzosuberyirest. Tetralonylresi Isophoronylrest oder C3-C8-Cycloalkenrest bilujn. der durch C1 -C3-AIk'-'.reste, den Phenylrest oder die Hydroxygruppe substituiert sein kann, oder nichtphytotoxische Säureadditionssalze
jo davon zusammen mit einem Träger undoder einem Verdünnungsmittel enthält.
Die Steuerung des Wuchsbildes von Pflanzen ist aus einer Reihe von Gründen wünschenswert. Bei blühenden Zierpflanzen, z. B. Chrysanthemen, ist eine Pflanze, deren Blüten an kurzen, kräftigen Stengeln wachsen, deshalb wünschenswert, weil sie ein vorteilhafteres Aussehen als eine aufgeschossene, dünne Pflanze zeigt. Es ist ferner damit zu rechnen, daß eine kurze gedrungene Pflanze mehr Blüten bringt als eine aufgeschossene dünne.
Bei Rasengräsern ist eine Wachstumssteuerung wünschenswert, um die Mähhäufigkeit zu verringern. Das Mähen von Gras ist Tür Unternehmen oder Institutionen eine kostspielige Wartungstätigkeit und für den Hauseigentümer eine lästige Arbeit. Wenn durch eine Methode zur Steuerung des Graswachstums nur die Hälfte der Mäharbeit beseitigt werden könnte, könnten damit erhebliche Einsparungen an Arbeits- und Maschinenkosten erzielt werden.
Bei vielen Nutzpflanzen wie Sojabohnen und Getreidepflanzen sind kurze, stämmige Pflanzen deshalb wünschenswert, weil solche Pflanzen für die Maschinen, die zum Abernten verwendet werden, leichter zu handhaben sind. Außerdem weisen kürzere Pflanzen einen größeren Widerstand gegen Umlegen (Niederdrücken) durch Wind und Regen auf. Niedergedrückte Pflanzen sind sehr schwer zu ernten, und ein großer Teil des Anbaus wird eingebüßt.
In der oben angegebenen Formel I können die verschiedenen <\lkyl-. Alkenyl- und Alkinylreste sowohl geradkettig als auch verzweigt sein. Beispiele für solche Reste, die zu den oben definierten verschiedenen Kohlenwasserstoffresten gehören, sind Propyl, Isopropyl, Vinyl, Allyl, 2-Heptenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 1-Pentinyl, 2,3-Dimethylpentyl, n-Hexyl, 2-Butyl oder t.-Butyl.
Der Begriff »Halogenatome« bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Die verschiedenen Alkoxygruppen umfassen Substituenten mit einem Alkylrcst, der mit dem Grundmolckül über ein Sauerstoffatom verbunden ist, z. B. Äthoxy, Butoxy und 3-Methylpentoxy.
Der Begriff »Ct-Cj-Acyloxyreste« bezieht sich auf Substituenten, die aus einem Acylrest mit 1 bis
f>5 3 Kohlenstoffatomen bestehen, der mit dem Grundmolckül über ein Sauerstoffatom verbunden ist. z. B. Formial und Acetat.
Die verschiedenen Cycloalkyl- und Cycloalkenyl-
reste umfassen Substituenten, die aus Kohlenstoffatomen in ringförmiger Anordnung bestehen, welche im Fall der Alkenylreste durch eine oder mehrere Doppelbindungen verbunden sind. Beispiele für solche Reste sind Cyclopropyl. Cyclohexyl. 3-Cyclobutenyl, 4-Cycloheptenyl und 2,4-Cyclohexadienyl.
Der Begriff »C,-C6-Halogenalkylreste« bezieht sich auf CrCb-Alkylreste. die durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sind.
Der Begriff »C,-C3-Alkylaminogruppen« bezieht sich auf Reste mit einer Aminogruppe. die mit einem C,-C,-Alkylrest verbunden ist.
Der Begriff »C2-C,,-Dialkylaminogruppen« bezieht sich auf Reste mit einem Aminostickstoffatom. an das zwei C,-C3-Alkylreste gebunden sind.
Der Begriff »CpCj-Alkylthiogruppen« bezieht sich auf Reste wie Methylthio, Äthylthio, n-Propylthio oder Isopropykhio.
Der Begriff -Q-Cj-Alkylsulfinylreste« bezieht sich auf Reste wie fvaethylsulfinyl und n-Propylsulfinyl.
Der Begriff »Q-Cj-Alkylsulfonylreste« bezieht sich auf Reste solcher Art wie Äthylsulfonyl und Isopropylsulfonyl.
Der Begriff »C2-Cf,-Alkoxyaikylreste« bezieht sich auf Reste wie Methoxymethyl. Propoxymethyl und Äthoxybujyl. in denen zwei Alkylreste über ein Sauerstoffatom verbunden sind und der gesamte Rest 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
Der Begriff »nichtphytotoxische Säureadditionssalze« bezieht s'-Ίι auf die nichtphytotoxischen Salze, die durch Umsetzung der hierin beschriebenen Verbindungen mit Säuren wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwassersteffsäu'-c, Salpetersäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Essigsäure, Fluorwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, schweflige Säure, Sulfonsäure oder Toluolsulfonsäure entstehen.
Beispiele für Verbindungen, die unter die oben angegebene Formel fallen, sind:
40
2-Diphenylmethylpyrazin,
Gi,a-Bis(2-chlorphenyl)-2-pyrazinmethanol, a,a-Diphenyl-2-pyrazinacetonitril, 2-( 1 -Cyclohexyl-n-hexyljpyrazin, a-(2-Fluorphenyl)-a-(3-fluorphenyl)-2-pyrazinmet hanol,
a-Cyclohexyl-a-isopropyl^-pyrazinmethanol, a-Cyclohexyl-a-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazin-
methanol,
n-C\ clopropyl-a-(4-methoxyphenyl)-
2-pyrazinmethanol,
a-Cyclobutyl-a-(4-fluorphenyl)-2-pyrazin-
methanol,
a-(n-Butyl)-a-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol,
a-Cyclopenlyl-t-phenyl^-pyrazinmethanol, a-Cyclopropyl-a-(p-cumenyl)-2-pyrazinmethanol, u-(4-Methoxyphenyl)-a-( 1-methylpentyl)-2-pyrazinmethanol,
a-(2-Butyl)-«-(p-tolyl)-2-pyrazinmethanol, fi-(3-Hexyl)-fi-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol,
(/-Isopropyl-a-phenyl-2-pyrazinmethanol. fz-(3-Propylphenyl)-(i-(2-furyl)-2-pyrazin-
methanol, fis
2-[><-(2-Fluorphenyl)-3-propoxycyclopcntyl-
methyl]pyrazin,
«.«-Diphcnyl-2-pyrazinmcthtinol, a-(2-Butyl)-a-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazin-
methanol,
a-Isopropyl-a-(a',a',a'-tr;fluor-m-tolyl)-
2-pyrazinmethanol.
«-Isopropyl-a-(4-propoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol,
3.5.5-Trimethyl-1 -(2-pyrazinyl)-2-cyclohexen-1 -öl. r£-(4-Methoxyphenyl)-a-(2-methylpropenyl)-2-pyrazinmethanol,
a-Cyclopropyl-u-(2-thienylV2-pyrazinmethanol. ti-Isopropyl-a-(3-pyridyl)-2-pyrazinmethanol, a-Isopropyl-a-(3-pyridyl)-2-pyrazinmethanolhydrochlorid,
i-Isopropyl-a-(l-naphthyl)-2-pyrazir,methanol. a-(Cyclohexylmethyl)-a-isopropyl-2-pyrazinmethanol.
n-lsopropyl-a-(2-norbornyl)-2-pyrazinmethanol. a-Cyclohexyl-a-cyclopropyl-2-pyrazinmethanol. 5-(2-Pyrazinyl)-5H-dibenzo(a,d)-cyclo-
hepten-5-ol.
a-(4-Chlorbenzyl)-a-isopropyl-2-pyrazin-
methanol,
a-( 1-Butenyl)-d-( 3-diäthylaminophenyl )-
2-pyrazinacetonitril.
a-(2-Propoxyäthylphenyl)-ri-(4-äthylamino-
2-hexylarrinophenyl)-2-pyrazinacetonitril. a-(2-Äthylthiophenyl)-(i-(3-propylsulfinylphenyl)-
2-pyrazinacetonitril.
a-(3-Pentinyl)-u-(4-äthylsulfonylphenyl)-
2-pyrazinacetonitril.
2-(3-Dipropylamino-2 -äthylsulfonyldiphenylmethylj-pyrazin.
a,a-Bis|cyclohexylmethyl)-2-pyrazinmethanol, a-(t.-Butyl)-n-(3-methylsulfonylphenyl)-
2-pyrazinmethanol,
a-(2-Propoxyäthylphenyl)-a-isopropyl-2-pyrazin-
methanol.
a-(3-Cyclopropyipropyl)-a [2-(3-propylcyclo-
pentyl)äthyl]-2-pyrazinacetonitril. 2[l-(2-Äthylcyclobutyl)-2-äthoxybutyl]pyrazin, a-(3-CycIohexylpropyl)-a-(4-propylphenyl)-
2-pyrazin-acetonitril,
2-( 1-Cyan-S-propylcycloheptyOpyrazin, 2-(4-Äthylcyclohexyl)pyrazin, 2-( 1 -Cyan-S-phenylcyclopentylJ-pyrazin, 2-(3-Phenylcyclobutyl)pyrazin, 2-[a-Cyclopropyl-a-methoxy-a-(4-methoxy-
phenyl)methyl]pyrazin,
2-[a-Diäthylamino-a-isopropyl-a-(4-methoxyphenyl)methyl]pyrazin,
a-Cyclopropyl-a-(2,5-xylyl)-2-pyrazinmethanol, 2-[a-Cyclopropyl-a-isopropylamino-a-(a,u,a-tri-
fluor-m-tolyl)methyl]-pyrazin, 2-( 1 -Brom-1 -cyclohexyl-i-methylpropyljpyrazin, 2-( 1 -Hydroxycyclohexyljpyrazin, 2-( 1 -Cy an-4-pheny l-S-cyclooctenylJpyrazin, 2-(9-Fluorenyl)pyrazin,
2-(l-Hydroxy-l,2.3,4-tetrahydronaphthyl)-pyrazin,
9-Hydroxy-9-(2-pyrazinyl)xanlhen, 9-Hydroxy-9-(2-pyrazinyl)thioxanthen. «-(3-Bromcyclohexyl)-a-(2-bulyl)-2-pyrazinmcthanol,
a,a-Bis(2-Jodcyclohexyl)-2-pyrazinmethanol, 2-(3.6-Dichlordecyl)-(3-diäthyhiminophenyl)-
methylpyrazin und
2-(3-Älhoxy-n-octyl)-(2-n-propylthiophenyl)-mcthylpyrazin.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind zur Hemmung des Wachstums von zahlreichen wertvollen Pflanzen und Nutzpflanzen vorteilhaft. Beispielsweise kann damit das Wachstum von Rasengräsern wie Rispengras, Schwingelgras und Bermudagras beträchtlich * vermindert werden. Auch das Wachstum von verschiedenen zweikeimblättrigen Pflanzen, die als Nutzpflanzen angebaut werden, kann damit gehemmt werden. Beispielsweise führt eine Behandlung mit einem erfindungsgemäßen Mittel dazu, daß Sojabohnen und Erdnüsse kürzer und kräftiger wachsen. Es ist ein Vorteil für den Pflanzer, wenn er das Wachstum dieser Kulturen hemmen kann, da die behandelten Pflanzen mit modernen Geräten leichter zu ernten sind als unbehandelte Pflanzen. A jßerdem widerstehen die kurzen behandelten Pflanzen einem Niederdrücken durch den Wind besser als unbehandelte Pflanzen. Diese Methode der Steuerung des Nutzpflanzenwachstums ist auch für die anderen Sorten von Gräsern geeignet, die als Getreide angebaut werden. Es ist allgemein bekannt, daß die Getre- iesorten. die in den Vereinigten Staaten und anderswo angebaut werden, z. B. Weizen, Roggen, Hafer und Gerste, häufig durch den Wind niedergedrückt und umgelegt werden. Wenn dies geschieht, wird das Abernten der Pflanzen sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, und es entstehen schwere Verluste an Korn. Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel wird erreicht, daß das Getreide in geringerer als der normalen Höhe wächst, und dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, daß die Pflanzen niedergedrückt werden, stark verringert.
Die bedeutendste Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel liegt wohl in der Steuerung des Wachstums von Zierpflanzen, die wegen ihrer Blüten oder ihres Blattwerks gezogen werden. Sehr viele Zierpflanzen sind wesentlich attraktiver oder bilden eine größere Zahl von Blüten, wenn die Wuchsform der Pflanzen so verändert wird, daß die Pflanzen kürzer und kräftiger wachsen. Zu den Zierpflanzensorten, deren Wuchsverhalten mit den erfindungsgemäßen Mitteln verändert werden kann, gehören Chrysanthemen, Weihnachtssterne (poinsettia), Lilien, Hortensien, Nelken, Astern, Peperonien und Ringelolumen. Die Steuerung des Pflanzenwachstums kann auch bei Baumschößlingen angewandt werden, damit diese eine gefälligere Form annehmen, beispielsweise bei Silberahorn, verschiedenfarbiger Weide, Eschenahorn, Platane und Amerikanischer Ulme sowie bei Heckenpflanzen wie Liguster, Koniferen und unter den Koniferen besonders bei Wacholderbäumen.
Die erfinduiigsgemäßen Mittel hemmen das Pflanzenwachstum durch Verminderung des longitudinalen Zellenwachstums, d. h. des Wachstums der einzelnen Zellen in paralleler Richtung zu der Längsachse des Stengels oder Stamms und etwaiger seitlicher Verzweigungen. Die Pflanze wird kurzer und kompakter, behält jedoch die gleiche Zahl von Blättern und Stengeln, als ob sie nicht behandelt worden wäre.
In der belgischen Patentschrift 714003 ist die das Pflanzenwachstum hemmende Wirkung von α - (2 - Chlorphenyl) - u - (4 - chlorphenyl) - 5 - py rimidinmethanol beschrieben. Die Hemmwirkung dieser Verbindung jedoch entspricht häufig nicht den Bedürfnissen. Außerdem hat diese Verbindung antibakterielle Wirkungen, die nicht immer erwünscht sind, da sie sich auch gegen nützliche Bodenbakterien richten können.
Die Behandlung der Pflanzen mit den erfindungsgemäßen Mitteln kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. So kann auf die Blätter der Pflanze ein Sprühmittel aufgebracht werden, das aus einer Lösung der Pyrazinverbindung, einer Dispersion der gepulverten Verbindung oder einer Emulsion eines organischen Lösungsmittels, das die gelöste Verbindung enthält, bestehen kann. Solche Sprüh- oder Tränkmittel sind auch dann wirksam, wenn sie auf die Pfian/enwurzeln durch den Boden aufgebracht werden.
Sprühmittel oder Tränkmittel können aus konzentrierten Zubereitungen der Pyrazinverbindungen hergestellt werden, wie sie gewöhnlich in der Agrikulturchemie verwendet werden, beispielsweise aus benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten.
Ein typisches emulgierbares Konzentrat enthält außer der aktiven PyrazinverbJndung ein organisches Lösungsmittel, das entweder aus einer reinen Verbindung, z. B. einem Alkohol, einem Glycol, einem Keton oder einer aromatisch' - Verbindung oder aus einem Erdöldestillat, das eine grr>ße Zahl verschiedener Verbindungen enthält, bestehen kann. Erdöldestillate, die für die Zubereitung der erfindungsgemäß verwendeten Pyrazinverbindungen verwendet weiden, enthalten hauptsächlich aromatische Verbindungen mit einem Siedepunktsbereich von 149 bis 316 C. Ferner enthält die typische Zubereitung ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel oder Emulgatoren, die unter den Polyhydroxyverbindungen, darunter den Salzen von Alkylarylsulfonaten. oder den Äthylenoxidadduktverbindungen gewählt werden können. Die Konzentration der Pyrazinverbindung in einem solchen emulgierbaren Konzentrat beträgt in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck, für den das emulgierbare Konzentrat bestimmt ist, von der Empfindlichkeil der Pflanzen gegen Schädigung durch das organische Lösungsmittel und von wirtschaftlichen Faktoren etwa 0,5 bis etwa 80%. Ein solches Konzentrat wird vor der Anwendung in einer Wassermenge emulgiert, die seine Konzentration auf die für die beabsichtigte Verwendung geeignete Konzentration verringert.
Typische benetzbare Pulver bestehen aus einer Mischung der aktiven Pyrazinverbindung mit einem inerten pulverisierten Verdünnungsmittel, z. B. einer Tonerde, und einer oder mehreren oberflächenaktiven Verbindungen. Zu den besonders typischen und wirtschaftlichen inerten Verdünnungsmitteln gehören die natürlichen Tonerden, z. B. die Kaoline, die Attapulgite oder die Diatomeenerden, andere Verdünnungsmittel wie gereinigte Silicate, vegetabilische Stäube und vulkanische Stäube sind jedoch ebenfalls geeignet. 7v den oberflächenaktiven MiHeIn, die in großem Umfang für die Zubereitung von benetzbaren Pulvern verwendet werden und zum Dispergieren der erfindungsgemäß verwendeten Pyrazinverbindungen gut geeignci sind, gehören die Ligninsulfonate, die Alkyibenzolsulfonatsalze und die Naphthalinsulfonatsalze. Benetzbare Pulver müssen sehr fein pulverisiert sein, damit sie bei Verwendung zur Behandlung von Pflanzen wirksam sind. Eine solche Pulverisierung wird am besten und wirksamsten mit Hilfe von Strahlmühlen erreicht.
Die bei dieser Methode verwcnde'en Pyrazinverbindungen werden auf die Pflanze in wirksamen Mengen aufgebracht, welche etwas von der zu behandelnden Pflanze, ihrer Umgebung und der betreffenden Verbindung abliängen. Wenn die Verbindung auf das Blatt-
werk aufgesprüht werden soll, kann sie auf die Pflanze in einer Konzentration von etwa K) ppm bis etwa 2500 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des angewandten Sprühmiltcls. aufgebracht werden. Wie in der Botanik allgemein bekannt ist. muß eine Verbindung, die bei Pflanzen, die im Freien wachsen, angewandt werden soll, in fast jedem l-'all in höherer Konzentration aufgebracht werden, als wenn die gleiche Verbindung auf Pflanzen im Gewächshaus aufgebracht wird, damit die gleichen Ergebnisse erzielt werden. Das gleiche gilt für die crfindungsgcma'ß verwendeten Pyrazinverbindungcn.
Wenn die Verbindung auf den Boden aufgebracht oder wenn sie auf Rasen angewandt werden soll, betragen die wirksamen Auftragsmengen der Verbindungen etwa 0,11 bis 11.3 kg ha. Die benötigte Auftragsmenge hängt wiederum von der Umgebung der Pflanze und den Eigenschaften der zu behandelnden Pflanze ab.
Wenn die Pyrazinverbindung als Bodcnspriihmittcl oder -tränkmittcl verwendet werden soll und die Auftragsmenge auf die Menge der aktiven Pyrazin verbindung, die je Hektar aufgebracht werden soll, bezogen und dafür berechnet wird, ist die Konzentration des Sprühmittels nicht wesentlich. Die Pyrazinverbindung kann in einer beliebigen Wassermenge, die genau auf eine Einheitsfläche Land aufgetragen werden kann, gelöst, dispcrgiert oder cmulgicrt werden. Beispielsweise können 0,45 kg einer Pyrazinverbindung, die in 3,8 i eines cmülgierbarcn Konzentrat?, enthalten sind, in 1851 Wasser dispergicrt werden, und die 189 1 Emulsion können auf 0,4 ha Rasen aufgebracht werden.
Außer als Blattsprühmittel und Bodcntränkmittel können diese Pyrazinverbindungen in vielfältiger Weise wirksam auf Pflanzen angewandt werden. Sie können als Aerosolzubercitungen hergestellt werden, welche eine vergleichsweise kleine Konzentration der Pyraijnvcrbindung, z.B. 0,01 Gewichtsprozent, in einer Mischung aus nichtphytotoxischen Lösungsmitteln und Treibmitteln gelöst enthalten. Geeignete Lösungsmittel und Treibmittel für AerosolzubcreiUingen sind allgemein bekannt. Eine geeignete Mischung besteht beispielsweise aus 50% Mcthylenchlorid und 50% Treibmittel 12 (Tetrafluormcthan).
Solche Zubereitungen haben einen hohen Dampfdruck im Bereich von etwa 0,7 bis 70atü bei 24 C. Sie werden in durckfeste Behälter mit angeschlossenen Sprühventilen und -düsen abgefüllt, welche die Zubereitung in Form eines verstäubten Nebels abgeben, der sehr feine Teilchen des aktiven Pyrazins auf dem Pflanzenblattwerk hinterläßt, wenn das Lösungsmittel-Treibmittel-System verdampft.
Aerosolzubereitungen der Pyrazinverbindungen können auch in Behälter mit Dosierventilen abgefüllt werden, die bei Betätigung eine bestimmte Menge der Zubereitung, welche die Menge der Pyrazinverbindung enthält, ausstoßen. Ein solcher Dosierventilbehälter ermöglicht den Auftrag einer festgelegten Dosis der Pyrazinverbindung auf jede besprühte Pflanze. Alternativ kann der Behälter für die Aerosolzubereitung mit einem gewöhnlichen Ventil oder einem Dosierventil ausgerüstet sein, das keinen Nebel, sondern einen geraden Strahl der Zubereitung abgibt. Ein solches Ventil ist für das Einbringen der Pyrazinverbindung in den Boden, in dem die zu behandelnde Pflanze wächst, sehr zweckmäßig. Die Verwendung eines solchen Aerosolbehälters ist die Behandlungsmethode der Wahl für die Behandlung von Zierpflanzen, die in Einzeltöpfen wachsen.
Ferner können Aerosolzubercitungen hergestellt werden, welche die Zubereitung in Form eines Schaums ausstoßen. Solche Zubereitungen entsprechen den bekannten Rasierschaum-Acrosolcn. Eine geeignete Zubereitung für ein Schaumacrosol kann beispielsweise aus einer kleinen Menge der Pyrazinverbindung, z. B. 0,01 %. 90% Wasser, I % eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels und 8,99% eines organischen Lösungsmittels, z. B. einem aromatischen Erdölnaphtha, bestehen. Eine Schaumzubereitung ist deshalb vorteilhaft, weil das große Volumen des Schaums eine große Fläche in einem Pflanztopf bedeckt und damit eine gleichmäßige Bedeckung der Erde mit der Pyrazinverbindung ergibt. Eine gleichmäßige Bedeckung ist besonders wichtig, wenn in einem Topf mehrere Pflanzen, z. B. Chrysanthemen Stecklinge, gezogen werden sollen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Pyrazinverbindungen können ferner auf Pflanzen und den Boden, in dem diese wachsen, als Sprühmittcl mit niederem Volumen aufgebracht werden. Diese Sprühmittel enthalten eine zur Behandlung der Flächeneinheit geeignete Menge der Pyrazinverbindung als Lösung in einer sehr kleinen Menge Lösungsmittel und werden mit besonderen sehr genauen Auftragsgeräten aufgebracht. Beispielsweise können 0.45 kg einer Pyrazinverbindung in Xf. I 2-Äthoxyälhanol und auf 0.4 ha Sojabohnen aufgchnu-ht werden.
Die Pyrazinverbindungen können auch als Stäubcmittel auf Pflanzen aufgebracht werden. Geeignete Zubereitungen können durch Mischen und Mahlen von etwa 0,5 bis 10% der Pyrazinverbindung mit etwa 90 bis 99,5% eines gepulverten Tons, gemahlenen organischen Abfällen wie Nußschalen, gepulvertem Vulkangestein oder praktisch jedem nicht phytotoxischcn gepulverten Material hergestellt werden. Solche Stäubemittel werden in Mengen, die etwa 0.11 bis 11.3 kg der Pyrazinverbindung je Hektar liefern, mit Geräten aufgebracht, die eine Wolke des Stäubcmittels auf die zu behandelnden Pflanzen blasen.
Die Pyrazinverbindungen können auch auf den Boden als Zubereitung der aktiven Verbindung als Dispersion auf oder in Bindung an nichtphylotoxische körnige Träger, z. B. gekörnte Tone oder granulierte Maiskolben, aufgebracht werden. Sie können auch auf Felder aus der Luft als Sprühmittel. als Stäubemittel oder als Granulate aufgetragen werden Die Pyrazinmethanole, bei denen X in der allgemeinen Formel die Gruppe OH bedeutet, lassen sich leicht nach folgender Methode herstellen. Ein Keton wie Cyclopropyl-4-methoxy-phenylketon und eine ungelahr äquivalente Menge 2-Jodpyrazin werden in Tetrahydrofuran gelöst und auf —70"C gekühlt.
Eine Lösung von n-Butyllithium in Hexan wird langsam zugegeben, und die Mischung wird einige Zeit in der Kälte gerührt und dann unter Rühren auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktionsmischung wird hydrolysiert, die organischen Produkte werden extrahiert, und das Produkt wird gereinigt. Das gereinigte Produkt kann als «-Cyclopropyl - α - (4 - methoxyphenyl) - 2 - pyrazinmethanol identifiziert werden.
6S Nach einer anderen Methode können Pyrazinmethanole wie folgt hergestellt werden. Eine Ätherlösung von 2-Carbäthoxypyrazin wird langsam zu einer Ätherlösung von Phenylmagnesiumbromid gege-
309 S40/487
bcn, und die Reaktionsmischung wird nach beendeter Zugabe 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung wird auf Eis und Salzsäure gegossen, neutralisiert und extrahiert. Das gereinigte Produkt kann als (i.(i-Diphenyl-2-pyrazinmcthanol identifiziert werden.
Mclhylpyrazinverbindungcn. bei denen X in der
allgemeinen Formel H bedeutet, können ebenfalls nach
bekannten Methoden einfach hergestellt werden. 2-Acetonitrilpyrazinverbindungcn, bei denen X in
der allgemeinen Formel die Cyangruppe bedeutet.
können nach bekannten Methoden in guten Ausbeuten erhalten werden.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung
näher erläutert. ι
Beispiel I
-i-Cyclopropyl-ii-(4-mcthoxyphenyl)-2-pyrazinmelhanol
Eine Lösung von 7.2 g Jodpyrazin und 6,2 g Cyclopropyl-(4-methoxyphenyl)-keton in 100 ml Tetrahydrofuran mit -70 C wird langsam mit I7'2ml einer 2,25 m-Lösung von n-Butyllithium in Hexan versetzt. Die Reaktionsmischung wird 30 Minuten bei - 70 C gerührt, unter Rühren über Nacht langsam auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und dan:· mit gesättigter Ammoniumchloridlösung behandelt. Die Schichten werden getrennt, und die wäßrige Schicht wird mit Äihyuuher extrahiert Die vereinigten organischen Schichten werden dann mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kicselsäuresäulc mit 5% Äthylacetat/95% Benzol Chromatographien. Das Produkt vom Schmelzpunkt 106 bis |O7 C wird durch NMR- und Elementaranalyse identiti/.iert.
Rcaktanl
Analyse:
Berechnet
gefunden .
C7O">9 H 6,29, N 10,93%. C 70',45", H 6,19, N 10,99%.
l-(3-Äthoxycyclopcntyl)-4-fUior-5-methoxy-
penlanon
2,2-Dimethyl-r-propionaphthon
Cyclopropyl-2-äthylthiophenylketon
2- Propoxycyclohexyl-3-(3-chlorbutyl)phenyl-
keton
3,5,5-Trimelhylcyclohexanon
IO 2-Mcthyl-4'-methoxybutyrophenon
Cyclohexylcyclopropylketon
5-H-Dibenzo[a.d]cycloheptcn-5-on
J° l-Cyclohexyl-3-methyl-2-butanon
2-Methyl-l-(2-norbornyl)-l-propanon
2-Mcthyl-l'-propionaphthon
3,5.5-Trimethyl-2-cyclohexen-1-on
Sung der folgenden Verbindungen d.enen
Rcaktant
1 -CycIohexyl-2-methyl-1-propanon
2,3'-üifluorbenzophenon
Cyclohexyl-4-metho xypherylketon
Cyclobutyl-4-fluorphenylketon
2-Methyl-3'-trifiuoräthylpropiophenon
2-Methyl-l-(3-pyridyl)-
1 -propanon
Cyclopropyl-2-lhienyl-
keton
Produkt
a-Cyclohexyl-a-isopropyl-2-pyrazinmethanol u-(2-Fluorphenyl)-a-(3-fluorphenyl)-2-pyrazinmethanol <i-Cyclohexyl-'i-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol
ij-Cyclobutyl-'i-(4-fluorphenyl)-2-pyrazinmethanol
«-Isopropyl-ii-( 3-trimethy !phenyl )-2-pyrazinmethanol .i-lsopropyl-ii-(3-pyridyl)-
2-py ra/inmethanol >/-C\ clopropy Ι-«-! 2-thi-
en\!i-2-pvr.i/in-1 met haut il 4'-Methoxy-3-methyl-2-butenophenon
4'-Methoxy-2-methylpropiophenon
1,3-DJcyelohexylaceton
Bis(2-chlorphenyl)keton
Benzophenon
Cyclopropyl-4-methoxyphenylketon
60
4'-Methoxyvalerophenon
Cyclopentylphenylketon
^t.-Butylphenylcyclopropyikelon
Produkt
n-(3-Äthoxycyclopentyl)- «-(S-fluoM-mclhoxybutyl)-pyrazinmethanol
(i-(l-Naphlhyl)-'i-(l-bulyl-2-pyrazinmethanol
i-Cyclopropyl-«-(2-äthyllhiophcnyl)-2-pyrazinmethanol
(j-(2-Propoxycyclohexyl)-
u[3-(3-chlor-n-butyl)-
phenyl]-2-pyrazin-
methanol
2-(l-Hydroxy-3,5,5-tri-
methyl-cyclohcxyl)-
pyrazin
(/-(sek.-Butyl)-«-(4-meth-
oxyphenyl)-2-pyrazin-
methanol
u-Cyclohexyl-u-cyclo-
propyl-2-pyrazin-
methanol
5-(2-Pyrazinyl)-5-H-di-
benzo-cyclohepten-5-ol
M-Cyclohexylmcthyl-(i-isopropyi-2-pyra/.iiimethanol
ii-Isopropyl-«-(2-norbornyl)-2-pyrazinmethanol
(/-Isopropyl-a-( 1 -naphthyl)-2-pyrazin- methanol
3,5,5-Trimethyl-1 -(2-pyrazinyD-2-cyclohexenl-ol
«-(4-Methoxy phenyl )- «-(2-methylpropenyl)-2-pyrazinmethanol
(i-Isopropyl-a-(4-propoxyphenyI)-2-pyrazinmethanol
u,tt-Bis(cyclohexylmethyl)-2-pyrazinmethanol a,a-Bis(2-chlorphenyl)-
2-pyrazinmethanol a,a-Diphenyl-2-pyrazir-
methanol
a-Cyclopropyl-«-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol
«-(n-Butyl)-a-(4-methoxy phenyl )-2-py razinmethanol H-Cyclopentyl-u-phenyl-
2-pyrazinmelhanol t£-(4-l.-Butylphenyl)- >£-cyclopropyl-2-pyrazin-mclhanol
11 Rciiktant Produkt
Fortsetzung Cydopropyl-p-cumcnyl- «-Cyclopropyl-
keton «-(p-cumenyl)-
2-pyrazinmclhanol
4'-Mclhoxy-2-methyl- ((-(4-Methoxyphcnyl)-
hexanophenon (/-(2-hexyl)-2-pyra/.in-
mcthanol
2-Äthyl-4'-methoxy- rt-(3-Hexyl)-u-(4-mclh-
pentanophenon oxyphenyl)-2-pyrazin
methanol
2-Mcthy!butanophenon (i-(sek.-Rutyl)-(i-phepyl-
2-pyrazinmclhanol
Cycloclodccanon 2-(l-Hydroxycyelo-
dodccyl)-pyrazin
Beispiel 2
iMi-Diphenylmethylpyrazin
Beispiel 3
u,«-Diphenyl-2-pyrazinacelonilril
Eine Suspension von 2 g Natriumamid in 7 ml Toluol wird mit einer Lösung von 7,75 g Diphcnylacetonitril in 15 ml Toluol versetzt. Die Mischung wird 2 Stunden unter Rückfluß gehalten, auf 70"C abgekühlt und tropfenweise mit 5,75 g 2-Chlorpyrazin versetzt. Die erhaltene Mischung wird 3 Stunden unter Rücknuß gehalten, abgekühlt und auf Eis gegossen. Die organischen Bestandteile werden mit Äther extrahiert, der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, und der Äther wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand schmilzt nach Umkristallisieren aus Methanol bei 100 bis 1020C.
In gleicher Weise können unter Verwendung geeigneter Ausgangsstoffe die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
39 g Natriumamid in 1500 ml flüssigem Ammoniak werden tropfenweise mit 47 g 2-Me!hylpyrazin versetzt. Die Lösung wird 15 Minuten lang gerührt und mit 87,6 g Brombenzol und dann mit 39 g weiterem Natriumamid in 30 Minuten versetzt. Hierauf wird die Reaktion mit Ammoniumchlorid beendet, 300 ml Äther werden zugesetzt, und die Rcaklionsmischung wird auf Eis, das mit Salzsäure angesäuert ist, gegossen und mit Äther extrahiert. Die wäßrige Phase wird dann alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird bei 1 mm Hg destilliert, und die bei 170 bis 179" C siedende Fraktion wird aus Äthanol umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des gereinigten Produkts beträgt 106 bis 107°C
Weitere Verbindungen, die nach dieser Arbeitsweise aus geeigneten Ausgangsverbindungen hergestellt werden können, sind folgende:
Rcükinm
4-(N-Äthyl-N-methylamino)-phenyl-
(2-mcthoxyäthylphenyU-acetonitril
Cyclobutyl-(3-fluor-
Rcaktunt
Bromcyclohexan und
1-Brompentan
l-Brom-3-(diäthyl-
amino)-benzol und
l-Brom-2-chlor-
4-äthyl-4-hexen
2-Bromthiophen und
t.-Buty!bromid
l-Brom-2-äthoxy-
4-fluorcyclobutan und
Brombenzol
2-Bromfuran und
1 -Brom-2-chlor-
5-methoxybenzol
Brombenzol und
1 -Brom-2-cyclobutyl-
l-chlormethyl-
1 -methylpentan
Bromcyclobulan und
l-Brom-2-propyl-
sulfinylbenzol
Produkt
2-( 1 -C yclohexyl-n-hexyl)-
pyrazin
2-[l-(3-',Diäthylaminoi-
phenyl)-3-chlor-
5-äthyl-5-heptenyl]-
pyrazin
2-[l-(2-Thienyl)-2.2-di-
methylpropyl]pyrazin a-(2-Äthoxy-4-fluor-
cyclobutyD-a-phenyl-
methylpyrazin
a-(2-Furyl)-«-(2-Chlor-5-methoxy phenyl )-methylpyrazin
2-(3-Cyclobuty!-2-chlormethyl-2-methyl-1 -phenyl-hex >i)py razin
a-Cyclobutyl-d-2-propylsulfinylphenyilmetnylpy razin Produkt
<i-4-(N-Äthyl-N-melhylamino)phenyl- «-(2-melhoxyäthylphenyl)-2-pyrazinacetonitril
u-Cyclobutyl-«-(3-fluorpheny!)-2-pyni/inacetonitril
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Pyrazinpflanzenwuchssteuerungsmittel sowohl bei Absorption durch das Pfianzenblattwerk als auch bei Absorption durch die Pflanzenwurzeln wirksam sind. Sie steuern das Wachstum von Gräsern, von Getreidesorten, von Baumschößlingen, von blühenden und nichtblühenden Zierpflanzen und von Nutzpflanzen wie Sojabohnen und Erdnüssen.
Im folgenden werden die Ergebnisse von Tests, die mit den erfindungsgemäß verwendeten Pyrazinverbindungen durchgeführt wurden, und die Wirksamkeit der Pflanzenwuchshemmung beschrieben.
Es wurden folgende Testmethoden angewandt:
a) Vier Sojabühnensamen wurden in einen quadratischen lO-cm-Kunststofftopf gepflanzt und im Gewächshaus unter günstigen Bedingungen für Pflanzenwachstum keimen gelassen. Nach einer Woche wurde jeder Topf verdünnt, so daß er nur eine Pflanze enthielt, die 2 bis 3 Wochen nach dem Pflanzen mit der Pyrazinverbindung behandelt wurde.
b) Ein bewurzelter Chrysanthemensteckling w urde in einen quadratischen 10-cm-Kunststofftopf gepflanzt und vor dem Test 1 bis 2 Wochen lang im Gewächshaus wachsen gelassen.
c) Quadratische 7,5-cm-Kunststofftöpfe mit Rispengrasrasen wurden vor der Behandlung 5 bis 10 Wochen wachsen gelassen und jede Woche auf eine Höhe von 2,5 cm gestutzt. 10 Tage nach der Behandlung wurde das Gras erneut geschnitten.
62'/2 mg der Verbindung wurden in 2!/2 ml Aceton Äthanol (Volumenverhältnis 1:1) gelöst, und diese Mischung wurde in 221Z2 ml Wasser dispergiert, das 200 ppm Toximul R und 150 ppm Toximul S enthielt (Toximul R und S sind Warenzeichen für Agrikulturemulgatoren. die von Stephan Chemical Co., Northfield. 111. hergestellt werden)
C :*5- S
Die beschriebene Lösung enthält 2500 ppm der Pyrazinverbindung. Teile davon wurden weiter auf 500 ppm und auf 100 ppm verdünnt. Die Tests wurden mit allen drei verdünnten Pyrazinlösungen durchgeführt.
Auf jeden 10-cm-Topf mit Chrysanthemen- oder Sojabohnenpflanzen wurden 3,8 ml der verdünnten Pyrazinlösung als Blattsprühmitlel aufgesprüht. Wenn die Pyrazinverbindung als BodentränkungsmiUel auf die Erde aufgebracht werden sollte, wurden 3,8 ml der verdünnten Mischung mit Wasser weiter auf 50 ml verdünnt und auf die Erde in dem Topf mit Sojabohnen oder Chrysanthemen aufgetragen.
Auf jeden 7,5-cm-Topf mit Gras wurden 2 ml der verdünnten Pyrazinlösung als Blattsprühmitlel aufgetragen. Wenn die Verbindung als Bodentränkmittel angewandt werden sollte, wurden 2 ml der Mischung mit Wasser weiter auf 25 ml verdünnt und auf die Erde in dem Topf aufgetragen. Die oben angegebenen Mengen der verdünnten 100, 500 und 2500 ppm Pyrazinlösungen ergeben 0,57, 2,26 bzw. 11,3 kg aktive Verbindung pro Hektar, wenn sie als Bodentränkmittel angewandt werden.
Die behandelten Pflanzen wurden 15 bis 21 Tage im Gewächshaus wachsen gelassen. Bei jeder Versuchsreihe von behandelten Pflanzen wurde auch ein Kontrollversuch ohne Behandlung durchgeführt. Dann wurden die Pflanzen wie folgt geprüft und bewertet. Die Schädigung, welche die Pflanze durch die Pyrazinverbindung erlitt, sofern eine solche auftrat, würde festgestellt und nach einer willkürlich festgelegten Skala bewertet, in der 0 keine Schädigung und 4 die Abtötung der Pflanze bezeichne). Die Bewertung der Schädigung ist in den Tabellen in der ersten Spalte angegeben. Dann wurde die Wachstumshemmung im Verhältnis zu der unbchandeltcn Kontrolle festgestellt. Wenn keine Wachstumshemmung vorhanden war, ist in der zweiten Spalte die Ziffer 0 angegeben. Bei vorhandener Wachstumshemmung ist das Ausmaß der Hemmung durch eine Zahl zwischen -1 und -3 bezeichnet. Wenn verstärktes Wachstum festgestellt wurde, ist die Zunahme durch eine Zahl im Bereich von + I bis + 3 bezeichnet. In jedem Fall gibt die Ziffer 3 maximale Wachstumshemmung oder -förderung an.
Für jede Verbindung sind bei jeder der drei Testpflanzen die Ergebnisse der Behandlung als Blattsprühmittel bei Konzentrationen von 100, 500 und 2500 ppm und als Bodentränkmittel bei Auftragsmengen von 0,45, 2,26 und 11,3 kg/ha angegeben. Die folgenden Beispiele zeigen die Aktivität, die bei Durchführung des beschriebenen Tests mit Verbindungen der Pyrazinreihe beobachtet wurde.
Beispiel 4
a-Cyclohexyl-a-isopropyW-pyrazinmethanol
Sojabohnen 0 0 Gras 0 Chrysan
themen
0
100 ppm ... 0 -2 0 0 0 0
500ppm ... 1 _3 0 0 0 0
2500 ppm .. 3 0 0 0 0 0
0,45 kg/ha .. 0 0 0 0 0 0
2,26 kg/ha.. 0 -3 0 -2 0 -1
11,3 kg/ha.. 3 o
e 5 .S 100 ppm ... Sojabohnen 0 Gras Chrysan
themen
0
2-Diphenylmeiliylpyrazin 0 500 ppm ... 0 0 1 -I 0 0
Bei s ρ 2500 ppm .. 0 _2 I -2 0 0
0,45 kg/ha .. 2 0 I -2 0 0
2,26 kg/ha .. 0 0 1 -2 0 0
5 11,3 kg/ha .. 0 0 3 -3 0 0
0 1 -2 0
1 6
B e i s ρ i e
f«-Cyclopropyl-a-(4-melhoxyphenyl)-2-pyrazinmcthanol
Sojabohnen 0 Gras 0 0 Chrysan
lhcmcn
100 ppm ... 1 0 0 0 0 -2
500 ppm ... 2 -2 0 0 0 -1
2500 ppm .. 2 0 0 0 0 -1
0,45 kg/ha . 0 0 0 0 0 -2
2,26 kg/ha .. I -3 0 0 0 -3
11,3 kg/ha . . 2 I -3
Beispiel 7 <;-Cyclobutyl-ii-(4-fluorphenyl)-2-pyrazinmethano
Chrysanthemen
100 ppm ...
500 ppm ...
2500 ppm ..
0,45 kg/ha ..
2,26 kg/ha ..
11,3 kg/ha..
Sojabohnen 0 Gras. 0 C
1
I -1 0 0 0
I 1
— 1
0 0 1
2 0 0 0 3
0 0 0 -2 0
2 -3 0 -2 0
3 0 2
Beispiel 8
a-(n-Butyl)-a-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazinrnethar
100ppm ... Sojabohnen 0 Gras 0 Chrysan
themen
0
60 500ppm ... -2 0 0
2500 ppm .. 0 -3 0 -2 0 0
65 0,45kg/ha.. 1 0 0 0 0 C
2,26 kg/ha.. 2 0 1 -2 0 0
11,3 kg/ha.. 0 -2 0 0 -1
0 1 0
1 1 0
15
Beispiel 9
fi-Cyclopropyl-a-fp-cumenyl^-pyrazinmethanoi
Sojabohnen 0 Gras 0 0 Chrysan
0 0 0 0 themen
100 ppm ... 0 0 0 - 2 0 -1
500 ppm ... 0 0 0 0 0 -1
2500 ppm .. 0 0 0 - 1 1 -2
0,45 kg/ha .. 0 -1 0 - 2 0 0
2.26 kg/ha .. 0 0 -2
11,3 kg/ha .. 0 -3
Beispiel 10
a-Isopropyl-a-(3-pyridyl)-2-pyrazinmethanolhydrochlorid
Sojabohnen 0 Gras 0 Chrysan
themen
0
100ppm ... 0 0 0 0 0 0
500ppm ... 1 0 0 0 0 0
2500 ppm .. 2 0 0 0 0 0
0,45 kg/ha .. 0 0 0 0 0 0
2,26 kg/ha .. 0 -1 0 0 0 -3
11,3 kg/ha .. 1 0 1
Beispiel 11
a,a-Diphenyl-2-pyrazinacetonitril
Sojabohnen 0 Gras Chrysan
themen
0
100 ppm ... 0 0 0 0
500 ppm ... 0 0 — — 0 0
2500 ppm .. 2 0 0 -2 0 0
0,45 kg/ha .. 0 0 — — 0 0
2,26 kg/ha .. 0 -2 — — 0 0
11,3 kg/ha .. 2 0 -3 0
Beispiel 12
a-Isopropyl-a-(l-naphthyl)-2-pyrazinmethanol
Sojabohnen 0 Gras 0 0 Chrysan
themen
0
100ppm ... 1 0 0 - 1 0 0
500 ppm ... 1 0 0 - 3 0 0
2500 ppm .. 1 0 0 0 1 0
0,45 kg/ha .. 0 0 0 - 1 0 0
2,26 kg/ha .. 0 0 0 - 1 0 0
11,3 kg/ha .. 0 0
' 16
Beispiel 13
a-IsopropyI-'--(2-norbornyl)-2-pyrazinmethanol
Sojabohnen 0 Gras 0 0 Chrysan
themen
0
io 100 ppm ... 0 0 0 0 0 0
500 ppm ... 0 0 0 0 0 0
2500 ppm .. 1 0 0 0 0 0
0.45 kg ha .. 0 0 0 0 0 0
, 2.26 kg ha .. 0 _-> o - 3 0 0
11.3 kg ha.. 1 0
Beispiel 14 a-Cyclohexyl-a-cyclopropyl-2-pyrazinmelhanol
Sojabohnen _2 Gras 0 Chrysan
themen
0
100ppm ... 0 0 0 0 0 0
500 ppm ... 0 -1 0 2 0 0
2500 ppm .. 1 0 0 - 0 0 0
30 0,45 kg/ha .. 0 0 0 0 0 0
2,26 kg/ha .. 0 -2 0 3 0 -1
11,3 kg/ha .. 1 0 - 0
Beispiel 15 a-(4-Chlorbenzyl)-a-isopropyl-2-pyrazinmethanol
40 100 ppm ... Sojabohnen 0 0 Gras 0 Chrysan
themen
0
45 500 ppm ... 0 -2 0 0 0 0
2500 ppm .. 1 — 2 1 -3 0 0
0,45 kg/ha .. 1 0 0 0 0 0
2,26 kg/ha .. 0 0 0 _? 0 0
50 11,3 kg/ha .. 0 0 1 -3 0 0
1 0
Beispiel 16
a-(sek.-Butyl)-a-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol
Sojabohnen 0 Gras 0 Chrysan
themen
-1 0
100 ppm ... 1 -2 0 -3 0 0
500 ppm ... 2 -1 0 0 0 0
2500 ppm .. 2 0 0 -1 0 -I
65 0.45 kg/ha .. 0 -2 0 -3 0· 0
2,26 kg/ha .. 0 1 1 -1
11,3 kg/ha .. I 1 1 -1
san/487
17
Beispiel
a-lsopropyl-«-(«A«-trifluor-m-tolyl)-2-pyrazinmethanol Beispiel 21
a,u-Diphenyl-2-pyrazinmethanol
ppm .. ppm .. ppm ..
0,45 kg/ha ..
2,26 kg/ha ..
11,3 kg/ha ..
Sojabohnen
0 0
Gras
Chrysanthemen
2 0 0 0
o 0
0 0
0 -1
0 0
0 0
0 -3
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
ppm ...
ίο 500 ppm .. ·
2.500 ppm ..
0.45 kg ha ..
2.26 kg /ha ..
,, 11.3 kg ha ..
3
0
-1
-3
0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
Beispiel 22 Beispiel
a-Cyclohexyl-a-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol
20 a-Cyclopropyl-a-(2,5-xylyl)-2-pyrazinmethanol
100ppm .-■
ppm .. 2,500 ppm ..
0,45 kg/ha ..
2,26 kg/ha ..
11,3 kg/ha ..
0
0
1
0
0
0
0 0 0 0 0 0
0 0
0 -1
1 -3
0 0
0 0
1 -3
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 -1
Beispiel a,a-bis(Cyclohexylmethyl)-2-pyrazinmethanol
ppm .. ·
ppm .. ·
2,500 ppm ..
0,45 kg/ha ..
2,26 kg/ha ..
11,3 kg/ha..
Sojabohnen
0 0
0 0 0
0 0
-1 0 0 0
Beispiel
i-(2-Fluorphenyl)-a-(3-fluorphenyl)-2-pyrazinmethanol
Sojabohnen
100 ppm ... 1 0
500 ppm ... 1 0
2,500 ppm .. 2 0
0,45 kg/ha .. 0 0
2,26 kg/ha .. 2 0
11,3 kg/ha .. 3 -3
100ppm ...
500ppm ...
2,500 ppm ..
0,45 kg/ha ..
2,26 kg/ha ..
11,3 kg/ha ..
Sojabohnen
0
-1
-2
0
0
0
Gras 0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
Chrysanthemen
0 0 0 0 0 0
Beispiel 23
2-(a-Cyclohexylbenzyl)-pyrazin
0 0 Chrysan 0
0 0 themen 0
Gras 0 0 0 0
0 -1 0 0
0 -1 0 0
0 -3 0 0
0
0
100 ppm ..
ppm ..
2,500 ppm .
0,45 kg/ha .
5C 2,26 kg/ha
11,3 kg/ha
Sojabohnen
Gras
0 0 0 0 0 0
0 I
0
0 0
0 0
0 0
0 -2
1 -3
Chrysan 0
themen 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0
0
Beispiel 24
a-Isopropyl-ci-phenyl-2-pyrazinmethanol
0 Chrysan 0
Gras 0 themen 0
0 0 0 -1
0 0 0 0
0 -1 2 0
0 -3 0 0
0 - 0
1 - 0
65
100ppm ...
ppm ...
2,500 ppm ..
0,45 kg/ha ..
2,26 kg/ha ..
11,3 kg/ha ..
Sojabohnen 0 Gras 0
0 I
— I
0 0
1 -2 0 0
2 0 0 0
0 0 0 -1
1 0 0 -2
2 1
Chrysanthemen
0 0 1
0 0 1
19
Beispiel 25
a-Isopropyl-a-(4-propoxyphenyl)-2-pyTazinmethanol
20
Beispiel 29
a-lsopropyl-a-(3-pyridyl)-2-pyrazinmethanol
Sojabohnen 0 Gras 0 0 Chrysan
themen
0
100ppm ... 0 0 0 0 0 0
500ppm ... 0 0 0 - 2 0 0
2.500 ppm .. 0 0 0 0 0 0
0,45 kg. ha .. 0 0 0 0 0 0
2.26 kg/ha .. 0 0 0 - 2 0 -1
11.3 kg/ha .. 0 0
Sojabohnen -] Gras 0 Chrysan
themen
0
ίο 100 ppm ... 0 0 0 0 0 0
500 ppm ... 1 _2 0 0 0 -1
2,500 ppm .. 1 0 0 0 0 0
0.45 kg/ha .. 0 -1 0 0 0 0
s 2,26 kg/ha .. 1 0 0 0 0 -3
11.3 kg/ha.. 1 0 1
Beispiel 26
a-(4-Methoxyphenyl)-a-(2-methylpropenyl)-2-pyrazinmethanol
Beispiel 27
o,a-bis(2-Chlorphenyl)-2-pyrazinmethanol
ppm ..
ppm .,
2,500 ppm .
0,45 kg/ha
2,26 kg/ha
11,3 kg/ha
Sojabohnen
0
-1
-1
0
0
-3
Gras
-2
-3
Chrysanthemen
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 Beispiel 30
a-Cyclopropyl-a-(2-thienyl)-2-pyrazinmethanol
Sojabohnen 0 Gras Ö 0 Chrysan
themen
0
100 ppm ... 0 0 0 0 0 0
500ppm ... 1 0 0 0 0 0
2,500 ppm .. I 0 C 0 0 0
0,45 kg/ha .. 0 0 0 0 0 -1
2,26 kg/ha .. 0 0 0 0 0 -1
11.3 kg/ha.. 1 0
Sojabohnen 0 Gras 0 0 Chrysan
themen
0
100 ppm ... 0 0 0 0 0 0
500ppm ... 0 -2 0 0 0 0
2,500 ppm .. 2 0 0 0 0 0
0,45 kg/ha .. 0 0 0 0 0 0
2,26 kg/ha .. 1 0 0 0 0 -3
11,3 kg/ha.. 2 0
Beispiel 31
a-(2-Chlorphenyl)-a-cyclohexyl-2-pyrazinmethanol
ppm ..
500 ppm .
2,500 ppm ,
0,45 kg/ha
2,26 kg/ha
11,3 kg/ha
Sojabohnen
0 -1
1 0
2 -1
0 0
0 0
0 -1
Gras
0 0
0 0
0 -3
0 0
0 -1
1 -2
Chrysanthemen
0 -1
0 0
0 0
0 0
1 0 1 0
Beispiel 28
a-(tert.-Butyl)-a-(p-propoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol
100ppm ...
ppm ...
2,500 ppm .,
0,45 kg/ha .,
2,26 kg/ha ..
11,3 kg/ha.
Sojabohnen
2 0 0 0
0
0
-1
0
0
0
Gras
0 0 2 0 0
0
0
-1
0
0
-3
Chrysanthemen
0
0
1
0
0
2
0 0 0 0
— ι
-1
Beispiel 32
a-(4-Methoxyphenyl)-a-(l-rnethylpentyl)-2-pyrazinmethanol
Sojabohnen 0 Gras Chrysan
themen
0
-2 0
100 ppm ... 2 -3 0 0
500 ppm ... 1 0 — — 0 0
2,500 ppm .. 3 0 0 0 0 0
65 0,45 kg/ha .. 0 -1 0 0
2,26 kg/ha .. 0 — — 0
11,3 kg/ha .. 0 1 -2 0
Beispiel 33
u-(l-Äthylbulyl)-a-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazinmethanol
I
Sojabohnen
0 Gras _ Chrysan
themen
0
100ppm ... 1 1
1
— — 0 0
500ppm ... 1 _·) 0 -2 0 0
2,500 ppm .. 2 0 — — 0 0
0,45 kg/ha .. 0 0 0 0
2,26 kg. ha .. 0 0 1 -2 0 0
11.3 kg/ha .. 0 0
Beispiel 34 f(-Isobutyl-a-(p-tolyl)-2-pyrazinmethanol
100 ppm ...
500 ppm ..
2,500 ppm .
0,45 kg/ha .
2,26 kg/ha .
11,3 kg/ha.
Sojabohnen
O O
0 -1
1 -3
0 0
Gras
1 -2
Chrysanthemen
0 0 0 0 0 0
Beispiel 35
a-Isopropyl-a-(4-methoxycyclohexyl)-2-pyrazinmethanol
Sojabohnen 0 0 Gras 0 Chrysan
themen
0
100 ppm ... 0 0 0 0 0 0
500 ppm ... 1
1
-3 0 -3 1 0
2,500 ppm .. 1 0 0 0 0 0
0,45 kg/ha .. 0 0 0 -2 0 0
2,2ü kg/ha .. I -2 0 -3 0 0
11,3 kg/ha .. 1 0
Beispiel 36 a-Cyclopentyl-a-phenyl-2-pyrazinmethanol
Sojabohnen 0 0 Gras 0 Chrysan
themen
0
100 ppm ... 3 -2 0 -1 0 0
500 ppm ... 3 0 -2 0 0
2,500 ppm .. 4 0 0 -1 0 0
0,45 kg/ha .. 0 0 0 -3 0 0
2,26 kg/ha .. 0 -1 ι -3 0 0
U,3 kg/ha.. 2 0
Beispiel 37
a-(p-Fluorphenyl)-a-phenyl-2-pyrazinmethanol
Sojabohnen
0 0
_2
0
-1
— 1
Gras
0 0 0 0
0 0
_2 0
-3 -3
Chrysanthemen
0 0 0
-3 0 0
100 ppm ...
500 ppm ...
2,500 ppm ..
0,45 kg/ha ..
2,26 kg/ha . .
11,3 kg/ha ..
Diese Ergebnisse zeigen die allgemeine Natur der Aktivität der hierin beschriebenen Pyrazinverbindungen. Wie erwartet besteht zwischen den Verbindungen ein Unterschied im Ausmaß der Aktivität, die Art der Aktivität ist jedoch dieselbe. Die Pyrazinverbindungen weisen außerdem ähnliche Aktivität gegen andere Pflanzenarten wie Nelken, Hortensien, Weizen. Hafer, Gerste. Liguster, Erdnüsse, Weihnachtsstern. Lilien. Wacholder, Efeu, Silberahorn und Platanen -uf. Zusammenfassend läßt sich also feststellen, daß diese Pyrazine das Wachstum von Zier-, Rasen-, Feld- und Holzpflanzen hemmen.
Die folgenden Ergebnisse wurden bei Tests erhalten, die folgendermaßen durchgeführt wurden:
12 mg der Testverbindung wurden unter Schütteln in 2 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Die Lösung wurde dann mit entionisiertem Wasser auf ein Gesamtvolumen von 240 ml verdünnt. Die so erhaltene Dispersion enthielt 50 ppm der Testverbindung.
Zehn Samen der zur Prüfung verwendeten Pflanzen, Hafer oder Gurken, wurden auf durchsichtiges Kunststoffklebeband aufgebracht und auf einem 19 χ 24 cm großen Stück aus braunem Löschpapier befestigt. Das Papier wurde in einen 20 χ 30 cm großen durchsichtigen Kunststoffbeutel eingebracht. 30 ml der Dispersion der Testverbindung wurden auf das Löschpapier gegossen, worauf der Beutel mit Klebeband verschlossen wurde. Die Beutel wurden dann aufeinandergestapelt, in einem Cewächsraum mit Fluoreszenzlicht gehalten, bis die Samen ausgetrieben hatten. Nach öffnen wurden die Wurzeln und Sprossen der neuausgetriebenen Pflanzen von dem Samen entfernt. Sowohl die Wurzeln als auch die Sprossen wurden gemessen und gewogen. In der folgenden
Tabelle sind die Ergebnisse als prozentuale Inhibierung der Länge und des Gewichts der behandelten Pflanzen, bezogen auf Kontrollpflanzen, angegeben, die nur mit einer Lösung aus Dimethylsulfoxid und Wasser behandelt worden warun.
Die in der Tabelle als erste genannte Verbindung ist eine Pyrimidin-Vergleichsverbindung, die in der belgischen Patentschrift 714003 als Mitte! zur Steuerung des Pflanzenwachstums beschrieben ist.
Es wurden folgende Verbindungen geprüft:
Verbindung
Nr.
Bezeichnung
u-(2-Chlorphenyl)-a-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-mcthanol
u-Cyclopropyl-a-(4-methoxyphenyl)-2-pyrazin-methanol
23
Fortsetzung
Ver Bc/cichmiivj
bindung
Nr.
«,u-Diphenyl^-pyrazinacetonitril
3 2-Diphenylmethylpyrazin
4 2-(a-Cyclohexylbenzyl)-pyrazin
5 a,a-bis(2-Chlorphenyl)-2-pyrazinmethanol
6 a-Cyclopentyl-a-phenyl-2-pyraztn-
7 methanol
a-Cyclopropyl-a-(p-cumenyl)-2-pyrazin-
8 methanol
a-Isobutyl-a-(4-methoxyphenyl)-
9 2-pyrazinmethanol
a-Isopropyl-a-(a,a,a-trirluor-m-tolyl)-
10 2-pyrazinmethanol
a-Cyclopropyl-a-(2-thienyl)-2-pyrazin-
11 a-Isopropyl-a-(3-pyridyl)-2-pyrazin-
12 mcthanol
a-lsopropyl-a-( 1 -napthy1)-2-pyrazin-
mt*t Hü γϊ öl
13 IIlGlllcllIUl
a-(4-Chlorbcnzyl)-a-isopropyl-2-pyrazin-
14 methanol
a-(p-Fluorphenyl)-a-phenyl-2-pyrazin-
15 rnethanol
Ver
bin
dung
Nr.
Sp
Länge
1 -28
2 -41
3 -31
4 -38
5 -17
6 -21
7 -45
8 -38
9 -48
10 -52
11 -31
12 -35
13 -24
14 -52
15 -28
Hafer
roß
Gewicht
Wur
Länge
-17 -37
-24 -58
+ 6 -56
-37 -56
-14 -12
-16 -58
-31 -67
-26 -37
-35 -77
-44 -63
-15 -57
-20 -56
-25 -72
-37 -72
-18 -46
Gewicht
-9
+ 2 -12 -21
+ 1 -12
-8
-9 -16 -20
-5 -12 -16 -20
—7
Vcr
bin
dung
Nr.
S
Lunge
I 0
2 -56
3 -56
4 -56
5 + 44
6 -33
7 -44
8 -56
9 -56
10 -44
11 -56
12 -56
13 -22
14 -56
15 -22
Gurken
Lange Wurzel
Gewicht -28
-11 -53
-35
-34 -h
-36 + 22
+24 -41
-65 -69
-20 -28
-32 -69
-25 -37
-44 -44
-30 -56
-40 -53
-21 -44
-30 -47
-12
Gewicht
+ 15
-5
-14
-15
+ 38
-64
-12
+ 9
-13
+ 11
+ 3
-2
-19
+ 16
-6
t.S
20
25 Die Ergebnisse zeigen, daß mit den Wirkstoffen der erfindungsgemäßen Mittel eine bessere Inhibierung des Wachstums von Hafer und Gurken erzielt wird als mit dem bekannten Wirkstoff.
jo Im folgenden wird ein Beispiel für eine Formulierung eines das Pflanzenwachstum steuernden Mittels gemäß der Erfindung gegeben. Die Formulierungsvorschrift wird in allgemeiner Form gegeben, wobei Tür jeden der Bestandteile ein Bereich und nicht ein bestimmter Prozentsatz angegeben wird. Jeder Landwirtschaftstechniker ohne besondere Ausbildung ist auf Grund dieser Angaben in der Lage, das jeweils günstigste Verhältnis von inaktiven Bestandteilen zu dem aktiven Bestandteil festzustellen. Die Konzentration des aktiven Bestandteils des Mittels oder der Zubereitung kann so gewählt werden, daß ein optimaler Kompromiß zwischen Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit und Einfachheit der Anwendung erreicht wird.
45
Bestandteile
α,α-disubstituiertes 2-Pyrazinmethan
Natriumlaurylsulfat
Sulfoniertes Lignon
Amorphes Siliciumdioxid
Kaolinton
Bereich
10 bis 75
Ibis 6
1 bis 6
1 bis 10
13 bis 97
309540/4

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mittel zur Hemmung des longitudinalen Zellenwachstums von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindun« der Formel
    R,
    N \ N (CH2),,,
    i
    !-C-X
    1 j
    (CH,),,, R,
    worin X ein Wasserstoflatom, eine Hydroxygruppe oder eine Cyangruppe bedeutet, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, R1 einen Cs-Q-Cycloalkylrest, der durch Q-Q-Alkylreste, CrC3-Alkoxygruppen oder Halogenatcme substituiert sein kann, einen Phenylrest, der durch C,-Cb-Alkylreste, C1-C6-Alkoxygruppen. Q-Q.-Halogenalkylreste, Halogenatome, C1-C3-Alkylaminogruppen, C2-C6-Dialkylaminogruppen. C1 - C3 - Alkylthiogruppen. C1 -Cj-Alkylsulfonylreste, C1 -C3-Alkylsulfinylreste oder C2-C6-Alkoxyalkylreste substituiert sein kann, einen Furylrest. einen Thienylrest. einen Pyridylrest. einen Naphthylrest oder einen Norbornylrest bedeutet, R2 die gleiche Bedeutung wie R1 hat oder einjn C2-C8-Alkenylrest, C2-C8-Alkinylrest oder C2-C10-Alkylrest bedeutet, der durch C1-C3-AIkoxygruppen, Halogenatome oder C3-C8-Cycloalkylreste substituiert sein kann, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclododecylrest, Fluorenylrest, Xanthenylrest, Thjoxanthenylrest, Dibenzosuberylrest, Tetralonylrest, Isophoronylrest oder C^Cg-Cycloalkenrest bilden, der durch C1-C3-Alkylreste, den Phenylrest oder die Hydroxygruppe substituiert sein kann, oder nichtphytotoxische Säureadditionssalze dieser Verbindungen zusammen mit einem Träger und/oder einem Verdiinnungsmittel enthält.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Hemmung des longitudinalen Zellenwachstums von Pflanzen, das eine Verbindung der Formel
    (CH2I11,
DE2162819A 1970-12-17 1971-12-17 Mittel zur Hemmung des long i tu dinalen Zellenwachstums von Pflanzen Granted DE2162819B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9923370A 1970-12-17 1970-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162819A1 DE2162819A1 (de) 1972-07-06
DE2162819B2 true DE2162819B2 (de) 1973-10-04
DE2162819C3 DE2162819C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=22273766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162819A Granted DE2162819B2 (de) 1970-12-17 1971-12-17 Mittel zur Hemmung des long i tu dinalen Zellenwachstums von Pflanzen

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5617323B1 (de)
AT (1) AT316195B (de)
AU (1) AU459893B2 (de)
BE (1) BE776762A (de)
BR (1) BR7108350D0 (de)
CA (1) CA985524A (de)
CH (1) CH581425A5 (de)
DE (1) DE2162819B2 (de)
DK (1) DK137062B (de)
FR (1) FR2119984B1 (de)
GB (1) GB1361816A (de)
IE (1) IE35907B1 (de)
IL (1) IL38374A (de)
IT (1) IT984583B (de)
NL (1) NL7117312A (de)
SE (1) SE394359B (de)
ZA (1) ZA718339B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194899A (en) * 1973-06-18 1980-03-25 Eli Lilly And Company Fluoroalkoxyphenyl-substituted nitrogen heterocycles
DE3105374A1 (de) * 1981-02-14 1982-09-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Benzyl-pyrimidinylalkyl-ether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide sowie zwischenprodukte und deren herstellung
US4933339A (en) * 1985-08-21 1990-06-12 Rohm And Haas Company (2-cyano-2-arylethyl)pyridine compounds useful in controlling fungicidal activity
GB8714537D0 (en) * 1987-06-22 1987-07-29 Ici Plc Pyrazine derivatives
GB8814639D0 (en) * 1988-06-20 1988-07-27 Ici Plc Heterocyclic tertiary alcohol derivatives
CN103524434B (zh) * 2013-09-29 2015-08-12 北京大学 植物乙烯合成途径的小分子抑制剂吡嗪酰胺及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
AU3688371A (en) 1973-06-21
JPS5617323B1 (de) 1981-04-22
SE394359B (sv) 1977-06-27
NL7117312A (de) 1972-06-20
DE2162819C3 (de) 1974-05-02
BE776762A (fr) 1972-06-16
IE35907B1 (en) 1976-06-23
DE2162819A1 (de) 1972-07-06
GB1361816A (en) 1974-07-30
CA985524A (en) 1976-03-16
AT316195B (de) 1974-06-25
ZA718339B (en) 1973-07-25
IE35907L (en) 1972-06-17
IL38374A0 (en) 1972-03-28
CH581425A5 (de) 1976-11-15
FR2119984A1 (de) 1972-08-11
AU459893B2 (en) 1975-04-10
DK137062C (de) 1978-06-19
IT984583B (it) 1974-11-20
BR7108350D0 (pt) 1973-05-17
IL38374A (en) 1975-10-15
DK137062B (da) 1978-01-16
FR2119984B1 (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
DE2207575A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0017946B1 (de) Salze von Alpha-Aminoacetaniliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2640484A1 (de) Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0434613B1 (de) Synergistisch wirkendes Mittel und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwuchses
EP0086173A1 (de) Fungizid wirkende und den Pflanzenwuchs regulierende Triazolcarbinolderivate
DE2933405C2 (de) Racemisches und optisch aktives 2-(Propargyloximino)-1,7,7-trimethylbicyclo[2,2,1]-heptan, Verfahren zu deren Herstellung und solche enthaltende pflanzenwuchsregelnde und insektizide Mittel
DE2162819B2 (de) Mittel zur Hemmung des long i tu dinalen Zellenwachstums von Pflanzen
EP0183217B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2615878C2 (de) Polycyclische stickstoffhaltige Verbindungen
EP0026872B1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Mittel enthaltend substituierte Alkylammoniumsalze und deren Verwendung
EP0019762B1 (de) Triazolylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0031114B1 (de) Phenylpropylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2842801A1 (de) Beta-triazolyloxime
EP0046445B1 (de) 3-Phenoxy-methylenaniline als Herbizide, ihre Herstellung und Verwendung
EP0005516B1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
CH677664A5 (de)
DE2362333C3 (de) Thionophosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE3604871A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0069244A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2751782A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2348022A1 (de) Sulfonamid-zubereitungen fuer herbicide
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee