DE2200325A1 - 3-(2-phenylisopropyl)-harnstoffderivate - Google Patents

3-(2-phenylisopropyl)-harnstoffderivate

Info

Publication number
DE2200325A1
DE2200325A1 DE19722200325 DE2200325A DE2200325A1 DE 2200325 A1 DE2200325 A1 DE 2200325A1 DE 19722200325 DE19722200325 DE 19722200325 DE 2200325 A DE2200325 A DE 2200325A DE 2200325 A1 DE2200325 A1 DE 2200325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylisopropyl
urea
weight
phenyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200325C2 (de
Inventor
Masatomo Ito
Hiroshi Kubo
Shizuo Ohga
Nansho Seki
Tetuo Takematu
Akira Terakawa
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU37517/71A external-priority patent/AU464662B2/en
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE2200325A1 publication Critical patent/DE2200325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200325C2 publication Critical patent/DE2200325C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • 3-(2-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivate Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue 3-(2-Phenylisoptopyl)-harnstoff-Derivate der allgemeinen Formel worin Z für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe steht, R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet und R2 für eine niedere Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe steht, die eine oder mehrere niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Nitro-, Phenyl- oder Trifluor--methyl-Gruppen oder eines oder mehrere Halogenatome als Benzol-Substituenten tragen kann.
  • .Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin herbicide Mittel, die die genannten 3-(2-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivate als aktive Bestandteile enthalten.
  • Seit der Entdeckung der herbiciden Verwendung von 1-tryl-3,3-dialkylharnstoffen, z.B. Fenuron, Monuron und Diuron in den vereinigten Staaten im Jahr 1951 sind von vielen Porschern eine grof.e Anzahl von Harnstoff-Derivaten hergestellt und unter sucht worden in der Hoffnung, verbesserte Herbicide zu finden.
  • Im allgemeinen sind die Herbicide mit Harnstoff-Struktur phytotoxische Mittel, die im wesentlichen keine Selektivität besitzen und den Hauptteil der Nutzpflanzen schädlich beeinflussen. Aus diem Grunde werden Harnstoff-Herbicide nur zur unterschiedslosen Kontrolle von Unkräutern in nicht kultivierten Landstücken oder Obstbaumkulturen eingesetzt.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die 3-(2-Phenyiisopropyl)-harnstoff-Derivate der obigen allgemeinen Formel I keine Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen besitzen, beispielsweise Reis, Weizen, Mais, Sojabohnen, Tomaten usw., jedoch eine extrem starke Phytotoxizität gegenüber Unkräuter zeigen, die zu Barnyardgras von Gramineae. und zu dem Umblera-Schilfgras ("umblera sedge") oder "nutsedge" von Cyperaceae gehören.
  • Die konventionellen Herbicide vom Harnstoff-Typ, z.B. Fenuron, Monuron, Diuron und Neburon, schädigen im allgemeinen die Paddy Reispflanzen, wenn die Herbicide in solchen Konzentrationen verwendet werden, daß sie befähigt sind das Barnyardgras abzutöten. Im Gegensatz hierzu sind die herbiciden Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung perfekt spezifisch in einer im wesentlichen dahingehenden Selektivität, daß sie einen großen Umfang von Unkräutern kontrollieren, die zu Barnyardgras oder Cyperus ohne daß sie eine Phytotoxizität gegen Nutzpflanzen haben.
  • *gehören Unkräuter, die zu Cyperus gehören, sowie solche, die zu Barnyar ~ gras gehören, sind für den Farmer außerordentlich störend, da sie die Nutzpflanzenfelder verunreinigen. Die neuen herbiciden Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung können jedoch diese Unkräuter zerstören und deren Keimung über einen langen Zeitraum verhindern. Außerdem haben die herbiciden Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung eine hervorragende herbicide Wirkung auf andere Paddy-Feld-Unkräuter wie Monochoria, Waterwort, Wate -starwort, Toothcup, und solche Hochlandsunkräuter wie Crabgras und Schilfgras, insbesondere Nutsedge.
  • Die meisten der 3-(2-phenylisoproyl)- harnstoff-Derivate selbst die die aktiven Bestandteile der herbiciden Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung sind, sind neue Verbindungen, und sie können nach den in den nachfolgenden Reaktionsschemen angegebenen Verfahren hergestellt werden: worin Z, R1 und R2 die obige Bedeutung haben.
  • Typische Beispiele für aktive Bestandteile der herbiciden Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend angegeben.
  • Verbindung Strukturfor-Nr. Name mel
    CH O
    i3 3-(2-PhenylisoFrop:irl)- Q
    1 3-(2-Phenylisopropyl)- t C-NHCMrH e
    l-phenylnarnstoff l
    CH3
    ( F. l83A860O)
    CH3 o C1
    1-(2 -chl or - phenyl ) harn- 7U-C-NHChTH
    stoff |
    stoff ClI3
    ( F. 171-176°C.) -4-
    - - CH3 0
    3 3-(2-Pheyliopropl [C
    l-(3-chlor,phenyl)-hare- 1 \==
    stoff CH
    (: F. 170-173°C-)
    CH3 O Cl
    1 3 1
    9-(-PhenyLisoproPK'a'r;; -\-C-TYCBI
    stoff CH3
    ( F.. 220-222°C.)
    CH3 O
    ii
    5 3-(2-Phenylisopropyl)- p -NHCNIlOH3
    l-methyl harnstoff
    CH3
    ( . 14-5-149°C.)
    011 0
    1 /CH3
    6 3-(2-Phenylisopropi)- g -NH0N
    l,l-dimethyl harnstoff -I
    OH3 0113
    F. F. l24-l97°C)
    OH3 O OH
    II
    7 3-(2-1ieny1isopropy1)- -lllICNH
    l-o-tolylharnstoff -I
    GH3
    (:F. 17300.)
    CH3 O CE
    8 3-(2-Phenylisopropyl)- O / 1!
    l-m-tolylharnstoff
    OH3
    ( F 165.=} C.)
    - - CH O
    9 5--(2-2henylisopropyl)- R ff
    l-p-tolylharnstoff \ J r 9
    CH
    3
    F. 201-20S"C.)
    .0113 O CII
    -I1
    10 3-2-Phenylisopropyl)- O -C-RHCNE W CEI
    2,4-xylytharnstoff 3
    CH3
    ( . 163°C.)
    CH3 O OCH3
    11 3-(2-Phenylisopropy1)- H &-SrtICNH t
    1- ( 2-methoxyphenylhar~~ í
    stoff CH3
    (: F. 183.5°C)
    011 O OCIS
    3 if / 3
    12 3-(2-Fhenylisopropyl)- ?\O-NH0NH#\
    1-(3-methoxyphenYl) harnes
    stoff CH3
    ( y. 164-165°C.)
    O
    II
    13 3-t2-phenylisoprop 1)- O C-D'HGNX e OCHD
    f-(4-methoxyphenyl) harr- 3
    stoff CII,
    ( F, 175-176°G-)
    CH3 O CH
    14 3(2-Thenylisopropyl)- -FHCNH-jt
    l-(4-isopropylphenyl)- - 1
    harnstoff ClI3 0113
    ( 175-177 C.)
    CH3 O
    15 3-(2-Phenylisopropyl)- 5 C-RIHCNH-
    1-(4-äthylphenyl ) narn- 4rnONH-O2H5
    stoff CH3
    ( F. 177.5-
    178"C,)
    0113 O
    NO2
    16 3-(2-phenylisopropyl)- o C-NHCNH 3
    l-m-nitro-ph
    cH3
    ( F. 176.5°C.)
    t
    OH3 0
    17 3-(2-Phenylisopropyl)- e C-NHGNE <
    1-( 3-trifluor methyl- -I l
    phenyl) harnstoff CH3
    ( F. 149.5-
    150°C.)
    CH3 O
    18 3-(2-phenylisopropyl)- /\0I C-NHCNHJ/ II
    l-p-diphen-l harns t o:
    CH3
    ( p. 153-
    153.5°C.)
    CH3 O OH C1
    1 3-(2-Phenylisopropyl II
    19 3-(2-Phenylisopropyl )- 5C-NHCS
    1-(3-chlor--o-tolyl) - \=/ l
    harnstoff CH3
    ( F. 186.5-
    187"C.)
    CH3 O C1
    1 / ii
    20 3-(2-Phenylisopropyl)- t C-NHCNH 4 C1
    1-(3 ,4-dichloyphenyl) - I
    harnstoff CH3
    ( I-, , 180-182°C.)
    CH3 O
    l IIiui/
    21 3-(2-p-Tolyliso- CE3 o C-NH-C-IqTH
    propyl )-1- ' 1 -
    phenyiharnstoff CH3
    ( F. 193.5-194-"C)
    CH3 O OH
    I 1 !I
    22 3-(2-p-Tolyliso- CE OH/\O-I-0 -NH/\
    propyl ) -1-in- - l
    tolyl harnstoff CH3
    164. 164.5-
    165. 5° C, )
    CH3 O
    II
    23 5-(2-p-Tolyliso- 3 o C-IiH-2-NH b E3
    propyl)-l-p- I-
    tolyl harnstoff CH3
    ( F. 206-207.5"C.)
    CH3 0 CH b CH3
    1 3-(2-p-olyliso- CE?; Ii
    24 3-(2-p-Tolyliso- CEx C-NH-C-NH t
    propyl)-1-(2,3- ~ l
    dImethylphenyl) harnstoff CE3
    ( F. 209-209,50c
    CII O CH3
    propyl)-1-(2 4- 1 3 ii CH3
    propyl)-1-(2,4- 3 ksJ I 4ii
    dimethylphenyl) - CH3
    harnstoff
    ( F. 219-220°C.)
    CK O CH3
    26 3-(2--p-Tolyliso- 1 ii
    propyl)-1-(2,5- 3 ; > -
    dimethylphenyl) ~ CH3 CH3
    harnstoff
    209.5-
    210.5"C,)
    CH3 O
    II
    27 3-(2-p-Toly iso- -C-NH-C-NH-(/ CH3
    propyl)-1-(3,4- 1
    dimethylphenyl) - CH
    harnstoff
    ( . 187-188.5°C.)
    CH3 CH3 o
    28 3-(2-m-Tolyliso- 5 b-NH-C-NH e
    propyl)-l-phenyl- |
    harnstoff CH3
    ( Fe 8-198.5°C.)
    CH3 0111301
    29 3-(2-m-Tolyliso- 5 C-EH-C-NH 4 CH
    propyl ) -l-p-
    tolylharnstoff 0113
    ( F. 204-205°C.)
    OH OH O {I Z2U1
    3 3 II
    30 3-(2-m-o1yliso- O C-S1H-C-t
    proyl) mw
    tòRylWarnctoff- CH3 -
    (:F. 152-155°C.)
    - - OH OH
    31 3-(2-m-Tolyliso- 3
    propyi)-1-2'3-. 1 \=/
    imetiylphenyl) - CH3-
    harnstoff
    - ( F. l70.5l7l.500.)
    OH CH3 CIT3 OiioH
    32 (2-m-olyliso- VI I
    32 3-(2-m-Tolyliso- \//0N11 3
    - propyl)-1-(2,4- l IGH
    ditethylphenyl)~ CH7
    hirngtoff- - )
    - ( 1?. l81l82o0.)
    CH3 0113 O 0113
    33 3-(2-m-Tolyliso- R /\01-N11
    - propyl)-1-(2,5- - - l OlINH1
    dimethglphenyl)- C,,
    harnstoff - 3 3
    ( F. 193.5 194.5°C.)
    OH 0113 0 0113
    - 1
    34 3-(2-m-Tolyliso- S C-H-C- 4
    propyl)-l-(3,4- l 3
    dimethylphenyl)- CII3
    harnstoff
    ~~ ( F. 199-200°C)
    B 011 O
    35 3-(2-o-Tolyliso- oI -N3H-11
    propy)-l- l 0-NH-
    phenyl harnstoff 0113
    -- - - (:p. 198.5199oC.)
    CH 0113 (?
    36 3-(2~o-Tolyliso- 8 -t-N C-MiI o CH
    propyl )-l-p-
    tolyl harns oI 1' 113
    { . 185.5186.5oO.)
    H5 GH3 0 CHA
    37 3-(2-o-Tolyliso- 5)-C-NH-C-NH a
    pr opyl ) -1 -m-
    tolyl harnstoff CH3
    (iF. 151.5-ly?.50C.)
    0H ROH 3 O CII 0113
    Ii
    38 3-(2-o-Tolyliso- Oi'
    propyl)-1-(2,3- 1 \z,
    dimethylphenyl)- CH
    harnE 3
    (,b'. 187188oO.)
    CH7, OH3 Q Cx3
    39 3-(2-o-Tolyliso- 4 C-tZJ-C-DE o CH
    propyl)-1-(2 4- -I -
    harns Yoft Y ) ClI3
    ( F. 197.5-198,5°C)
    CIlp CIH3 O 0113
    40 3-(2-o-Tolyliso 5 C-NH-C-I 9
    propyl)-l-(2,5- 1
    dimethylShenyl) ~ CH3 CH3
    harntoff
    ( F.- 220-221"C,
    ClIp CH3 ° O 3
    II / 3
    41 3-(2-o-Tolyliso- t> /IiC-TH-S-NII
    propyl)-1-\3,4- \z I
    dimethylphenyl)~ CH3
    harnstoff
    ( F. 194-195.5vC.)
    ICH3 O CH3
    1 ii / 3
    42 N-methyl-N-phenyl- FWo-Im-o-
    N -phenylisopropyl)-
    harnstoff 0113 -
    (P. 60-61°C.)
    CH3 OH
    3 / II 3
    43 N-methyl-N-m-tolylæ H-C-N / CH
    N'-(2-phenylisopropyl) ; + 3
    harntoff CH,
    ( 1?.57.500.)
    OH °
    1 II O?11S
    44 N-thyl-N-phenyl- (/ % C-NRI-C-IX
    N'(2-t>heny1isopropy) -
    harnstoff CH3 -
    (Viskose Flüssigkeit) Die aktiven Verbindungen der obigen allgemeinen Formel können praktisch dadurch angewandt werden, daß sie zu den üblichen Anwendungsformen formuliert werden Die Verbindungen können als zu den bekannten Anwendungsformen wie Staub, Granulat, emulgierbares Konzentrat, benetzbares Pulver, Pasten usw. dadurch formuliert werden, daß inerte feste Trägerstoffe wie Ton, Kaoli Diatomeenerde, Calciumsilikat und Talk, flüssige Medien wie Wasser, Methanol, Benzol und Toluol, oder Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel usw. verwendet werden. Außerdem können die herbiciden Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen mit oder in Mischung mit Düngemitteln, den Boden verbessernden Mitteln, Insecticiden, Fungiciden, anderen Herbiciden oder Pflanzen-Wachstums-Regulatoren verwendet werden.
  • Verfahren zur Herstellung von herbiciden Mitteln gemäß der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 Ein Genisch aus 50 Gewichsteilen 3-(2-Phenylisopropyl)-1-phenylharnstoff, 45 Gewichtsteilen Bentonit und 5 Gewichtsteilen Polyoxyäthylenalkylaryläther wird gründlich pulverisiert, wobei ein benetzbares Pulver enthaltend 50 % der genannten aktiven Substanz erhalten wird.
  • Beispiel 2 Bin Gemisoh aus 10 Gewichtsteilen 3-(2-Phenylisopropyl)-1-(3-chlorphenyl)harnstoff, 50 Gewichtsteilen Bentonit, 40 Gewichtsteilen Talk und einer geringen Menge Natriumalklbenzolsulfonat wird gründlich mit Wasser verknetet, granuliert und dann e- -trockocknet, wobei ein Granulat von 20 bis 100 mesli hergestellt wird .
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus 50 Gewichtsteilen 3-(2-Phenylisopropyl)-1-m tolylharnstoff, 45 Gewichtsteilen Bentonit und 5 Gewichtsteilen polyoxyäthylenalkylaryläther wird gründlich pulverisiert, obei ein benetzbares Pulver enthaltend 50 % der genannten aktive Verbijidung erhalten wird.
  • Beispiel 4 Lin Gemisch aus 10 Gewichtsteilen 3-(2-Phenylisopropyl)-1-(mtolyl-fluormethylphenyl)harnstoff, 15 Gewichtsteilen Bentoit, 73 Gewichtsteilen Ton und 2 Gewichtsteilen Natriumdodecyl.benzolsulfonat wird gründlich mit etwa 25 Gewichtsteilen Wasser geknetet, granuliert und dann getrocknet, wobei ein Granulat erhalten wird, das 10 der genannten aktiven Verbindung enthält.
  • Beispiel 6 Ein Gemisch aus 50 Gewichtsteilen 3-(2-m-Tolylisopropyl)-1-ptolylharnstoff, 45 C-ewichtsteilen Bentonit und 5 Gewichtsteilen Polyoxyäthylenalklaryläther wird gründlich pulverisiert, wobei ein benetzbares Pulver erhalten wird, das 50 % des genannten aktiven Bestandteils enthält.
  • Beispiel 7 Ein Gemisch aus 10 G-ewichtsteilen 3-(2-m-Tolylisopropyl)-1-(2,4-dimethylphenyl)harnstoff, 15 Gewichtsteilen Bentonit, 73 Ge- 1-; wichtsteilen Ton und 2 Gewichtsteilen Natriumalkylbenzolsulfonat wird gründlich mit etwa 25 Gewichtsteilen Wassergeknetet, granuliert und dann getrocknet, wobei ein Granulat erhalten wird das 10 % der genannten aktiven Verbind enthält.
  • Die Wirkung der herbiciden Mittel gemäß der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Versuche erläutert.
  • Versuch 1 Tontöpfe mit einer Pläche von 10/20000 Ar wurden mit Di~luvium-Vulkanascheerde gefüllt und gewässert, um Paddy-Bedingungen zu erzeugen. In jeden Topf wurden vier Bündel Reissämlinge und Slender Spiderush gepflanzt, und dann wurde Wasser bis zu einer Höhe von 3 cm zugegeben. Anschließend wurden 3arnyardgras-Samen in die Paddy-Erde gesät. Nach zwei Tagen wurde eine gegebene Menge der Versuchschemikalieri angewandt, und 30 Tage danach wurde die herbicide Wirkung der Chemikalien und der tinfluß auf den Paddy-Reis festgestellt. Die dabei erhaltenen Brgebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Darin werden die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung mit den Nummern a--.gegGben, mit denen die oben beispielsweise genannten Verbindungen bezeichnet worden sind.
  • Tabelle 1 Test Henge He@bicider Effect (%) Phytotoxiverbinaung (g/10 Barnyard- Slender zitat gegen Nr. Ar) gras Spiderush Paddy-Reis (1) 4ö0 100 100 keine 200 100 100 keine 100 87 82 keine (2) 400 100 100 keine 200 98 95 keine 100 75 84 keine (3) 400 85 81 keine 200 37 72 keine 100 14 34 keine (5) 400 82 20 keire 200 34 11 keine 100 18 0 keine (6) 400 98 65 keine 200 81 46 keine 100 58 15 keine 3-(3,4- 400 100 21 100 Dichlor -phenyl)- 200 87 9 83 1,1-dimethyl- 100 64 0 57 harnstoff (kontroffe) -15- In Tabelle 1 sind die herbicide Aktivität und die Phytotoxizität gegen Paddyreispflanzen jeweils angegeben als Gewichtsprozent der Rohpflanzen im Vergleich mit nicht behandelten Pflanzen. Dabei wurde jeweils mit 100 angenommen die herbicide Aktivität der Chemikalien9 die alles Unkraut töten konnte 9 bzw.
  • das Ausmaß der Phytotoxizität in den Bezirken9 in denen die Reispflanzen vollständig abgetötet wurden.
  • Versuch 2 Samen von Crabgras, Umbrella Sedge, Uplandreis und Sojabohne wurden in Diluvium-Vulkanasche-Felder gesät, die in Beirke von 1.5 m2 Pläche aufgeteilt worden waren Anschließend wurden jeweils wässrige Suspensionen von benetzbaren Pulvern enthaltend die in Tabelle 2 angegebenen Verbindungen in einer Menge von jeweils 50 % als aktive Substanz in einer Dosis von 1,000 g pro 10 Ar angewandt. Nach 24 Tagen wurde das Verhältnis (%) der die Keimung verhindernden und abtötenden Wirkung der Chemikalien festgestellt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Tabelle 2 20 Test Umbrella Upland Soja-Verbindung Crabgras Sedge reis bonn (1) 87 91 0 11 (2) 79 76 0 5 (3) 51 42 0 0 25 (4) 21 17 0 0 (p) 80 75 0 0 (6) 82 63 0 0 Versuch 3 Bestimmte Mengen der in Tabelle 3 genannten Test-Verbindungen wurden~auf Erde angewandt, und dann wurde während 24 Stunden ein künstlicher Regen von 20 mm aufgebracht. Anschließend wurde die Erde in einzelnen Portionen mit einer Tiefe von jeweils 1 cm von der Oberfläche aus gerechnet entnommen. Darin.-1@ wurde die enge der eingedrungenen Chemikalien dadurch bestinjmt daß gemäß der nachfolgenden Gleichung das Verhälthis der Inhibierung der Wurzelverlängerung von Barnyardgras gemesseu wurde.
  • Verhälthis der Inhibierung der Wurzelverlängerung = 100 -
    Wurzellänge im be-
    handelten Bereich
    # x 10
    Wurzellange im
    Kontrollbereich
    Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusarümengestellt.
  • Tabelle 3 Verindung Henge Tiefe der Erde Verhältnis der In-Nr. (g/10 Ar) (cm) hibierung der Wurzelverlängerung (1) 500 0 - 1 91.2 1 - 2 12.0 2-3 ° (2) 500 0 - 1 87.5 1 - 2 8.0 2-3 ° PCP 1,000 0 - 1 90.5 (Kontrollchemikalien) 1 - 2 17.1 2 - 3 7.0 3 - 4 0 Versuch 4 In Tontöpfe mit einer Fläche von 1/2000 Ar wurde Diluvium-Vulkanascheerde gefüllt, und es wurde gewässert, un Paddy-Bedingungen zu erzeugen. Drei Bündel Reissämlinge und zwei Bündel Slender Spiderush wurden in jeden Topf gepflanzt. Anschließend wurden Samen von Barnyardgras in die Paddy-Erde 1 cm unter die Oberfläche eingesat, und die Töfe wurden bis zu einer Hohe von 3 cm bewässert. Mach 2 Tagen wurden pro Ar 50 g der Test-Chemikalien auf das Bewässerungswasser in Form von benetzbaren Pulvern gestreut. Die herbicide Wirksamkeit der Chemikalien und der Einfluß auf den Paddy-Reis wurden nach 3 Wochen untersucht.
  • Die Auswertung der herbiciden Wirkung wurde dadurch ausgeführt, daß das Gewicht des überlebenden Unkrauts in den behandelten Plächen bestimmt und die ermittelten Gewichte in Form von Wachstums-Inhibierungs-Verhälthissen mit den folgenden Index-Zahlen beurteilt wurden: Herbicider Effekt Index vollständiges Absterben 5 80-99% Inhibierung 4 60-79 II 3 40-59 " 2 20-39 " 1 keine Inhibierung O Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengestelt@.
  • Zum Vergleich wurde als Kontrollmittel 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimthylharnstoff verwendet.
  • Tabelle 4 Phytotoxizi-Herbicider Effekt tät gegen Paddy-Reis-Barnyardgrass Slender Spiderusg pflanzen Verbindung250 g/ 500 g/ 250 g/ 500 g/ Nr. 10 Ar 10 Ar 10 Ar 10 Ar (7) 4-5 5 4-5 4-5 keine 8) 4-5 5 4-5 5 5' (9) 5 5 5 5 II (10) 5 5 5 5" (11) 3 4 3 4 " (12) 4 5 4 5 " (13) 4 5 4 5 " (14) 4 5 4 4-5 II (15) 4 5 3 4-5" (16) 3 4-5 3 4 (17) 4 5 4 5 (18) 2 3-4 3 4-5 " (19) 4 5 4 5 " (20) 3. 4 3 4" (21) 5 5 4-5 . 5 " (22) 2 4 3 3" (23) 4 4-5 3 4-5" (29) 4 5 4 4 " (3°) 4 5 5 5 (32) 5 5 4 4 " (35) 1 4 4 4 " (36) 4 5 4 5 " (38) 5 5 2 2 (39) 5 5 4 5 " Kontrollmittel 4-5 5 1 3-4 ausgeprägt @@rch 5 Tontöpfe mit einer Fläche von 1/5000 Ar wurden mit Diluvium-Vulkanascheerde gefüllt. Die Test-Chemikalien wurden in Form von benetzbaren Pulvern mit der Erde bis zu einer Tiefe von 5 cm von der Oberfläche aus gerechnet vermischt.
  • Zwei Knollen Nutsedge wurden in einer Tiefe von 3 cm eingepflanzt. 39 £age nach der Behandlung wurde die Beurteilung vorgenommen.
  • Die Beurteilung des herbiciden Effekts erfolgt dadurch, daß das Gewicht des überlebenden Unkrauts in den behandelten Bezirken ermittelt und das gemessene Gewicht ausgedrückt als Wachstums-Inhibierungs-Verhältnis mit den folgenden Indexzahlen beurteilt wurde: Rerbipider- Effekt Index vollständiges Absterben 5 80-99% Inhibierung 4 60-79 " 3 40-59 " 2 20-39 " 1 keine Inhibierung O Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
  • Tabelle 5 - - Herbicider Effekt gegen Nutsedge Testverbindung 250 g/ 500 / 1000 g/ Nr. 10 Ar 10 Ar 10 Ar-(1) 2 3 4 (7) 2 3 4 (8) 2 3 3-4 (9) 3 3 4-5 (10) 3 4 4-5 (29) 3 4 4-5 (32) 2 4 4-5 (42) 3 4 4-5 (43) 2 3 4-5 (44) 2 3 4 @ Versuch 6 Tontöpfe mit einem Durchmesser von 21 cm wurden mit Diluvium-Vulkanasche-Farmererde gefüllt. Die Test-Chemikalien wurden in Form von benetzbaren Pulvern mit der Erde bis zu einer Tiefe von 3-15 cm von der Oberfläche aus gerechnet vermischt, und 5 Knollen Nutsedge wurden in einer Tiefe von 3 cm eingepflanzt.
  • 72 Tage nach der Behandlung, d.h. gerechnet vom Zeitpunkt des Einpflanzens der Knollen, wurden die in Tabelle 6 zusammengestellten Ergebnisse erhalten. Die Untersuchungsmethode war die gleiche wie im Versuch 5.
  • Tabelle 6 Testverbindung. Herbicider Effekt gegen Nutsedge bindung. Tiefe der Nr. Erde 250 g/Ar 500 g/Ar 500 g/Ar 750 g/Ar 1000 g/Ar
    3 3 cm 3 3 4-5 4-5
    @@5 " 4 4 4 4-5
    (9)
    10 " 3 4 4 4
    15 " 4 4 4 4
    3cm 2 4-5 3 4-5
    5" 2 3 4 4-5
    (10) #
    l 10 @ 3 4 4 4
    #15 3 3 4 4-5
    Anmerkung: Es wurden die gleichen Index-Zahlen verwandt wie in Versuch 5, und zwar von 0 (keine Inhibierung) bis 5 (volletändigss Absterben).
  • Versuch 7 Tontöpfe mit einem Durchmesser von 15 cm wurden mit sandiger Borde (vom Flußufer des Kinu-gawa, Japan erhaltene Sanderde) gefüllt. Die Test-Chemikalien wurden in Form von benetzbaren Pulvern bis zu einer Tiefe von 5 cm von der Oberfläche aus gerechnet mit der Erde vermischt, und Nutsedges verschiedener Wachstumsalter wurden in einer Tiefe von 3 cm gepflanzt. 48 Tage nach der chemischen Behandlung wurde der erzielte Effekt durch visuelle Begutachtung beurteilt. Die verwendeten Nutsedges waren solche verschiedener Arten, d.h. in Knospen stehen ae Knollen nach der Überwinterung, im frühen Wachstum stehende Knollen mit Blättern von 5 cm Lange und gut ausgewachsene Knollen mit Blättern von 15 bis 20 cm Länge. Zum Vergleich wurde als Kontrollmittel Äthyl-N,N-di-n-propylthiocarbamat (EPTC) verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammen gestellt. Die Beurteilungsmethode war die gleiche wie in Versuch 5.
  • Tabelle 7 Herbicider Effekt gegen Nutsedge Test- Knosoen- Knolle im gut ausgeverbindung Menge Knolle frühen- wachsene Nr. (g.10 Ar) Nachs- Knolle tum
    (1) @ 500 5 - 3 4
    1000 5 5 4
    () @ 500 3 4 4-5
    @ 1000 4 4 4-5
    (10) r 500 4-5 3 4-5
    1000 4-5 4-5 - 4-5
    ETTC 500 5 5 2
    kontrolle #
    1000 5 5 3
    Anmerkung: Es wurden die gleichen Index-Zahlcn verwandt wie in Versuch 5, und zwar von 0 (keine linbibierung) bis 5 (vollständiges Absterben).
  • Versuch 8 Tontöpfe mit einem Durchmesser von 21 cm wurden mit Diluvium-Vulkanasche-Farmerde gefüllt. Die Test-Chemikalien wurden in Form von benetzbaren Pulvern mit der Erde bis zu einer Tiefe vor 5 cm von der Oberfläche aus gerechnet vermischt. 5 Knollen -Nutsedge wurden in einer Tiefe von 3 cm eingepflanzt. Die Untersuchung erfolgte 48, 91 bzw. 153 Tage nach der Behandlung (d.h. nach dem Zeitpunkt des Einpflanzens der Knollen). Die Beurteilung der herbiciden Effekte erfolgte dadurch, daß das Gewicht des überlebenden Unkrauts in den behandelten Bezirken ermittelt, und die gemessenen Gewichte als Waehstums-Inhibierungs Verhältnisse mit den in Versuch 5 angegebenen Index-Zahlen beurteilt wurden. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 8 zuammengestel1t.
  • Als Kontrollchemikalie wurde zum Vergleich EPTC verwendet.
  • Tabelle 8 Herbicider Effekt genen Mutsedge Testverbindung Menge 49. 92. 154.
  • Nr. (g/10 Ar) Tag Tag Tag
    250 4 4 7
    500 4 4 4
    (9)#
    1000 4 4 4
    2000 4-5 4-5 4-5
    - #. 250 4 4 2
    (10) 500 4-5 4 3-4
    1000 4-5 4-5 4-5
    #2000 4-5 4-5 4-5
    250 4-5 4-5 0
    EPTC #
    500 405 4-5 0
    1000 4-5 4-5 4
    Anmerkung: Es wurden die gleichen Index-Zahlen verwandt wie in Versuch 5, und zwar von 0 (keine Inhibierung bis 5 (vollständiges Absterben).
  • Versuch 9: Tontöpfe mit einem Durchmesser von 21 cm wurden mit Diluvium-Vulkanasche-Farmererde gefüllt. Die Test-Chemikalien wurden in Porm von benetzbaren Pulvern mit der Erde bis zu einer Tief von 5 cm von der Oberfläche Vermischt, und in der Tiefe von 2 cm von der Oberfläche aus gerechnet wurden Samen von Nutzpflanzen eingesät. Die Untersuchung der Phytotoxizität der geprüften Verbindungen erfolgte 41 Tage nach der Behandlung.
  • Die dabei ermittelten Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengestellt. - Tabelle 9 Testverbindung Menge Soja- Mer- Wasser-Nr. (g/10 Ar) Reis Weizen Mais bohnen rettich melone Tomate Karote Zwiebel
    400 - - - - - - - - -
    (9)# 800 - - - - - - - - -
    1600 - - - - - - - # -
    400 - - - - - - - - -
    (10)# 800 - + # # - - - - -
    1600 - + + + - - - + -
    400 + # - - + # # + #
    EPTC 800 + + # # ++ + + ++ +
    (kontrolle)
    1600 ++ + + + ++ ++ ++ ++ ++
    Anmerkung: Die in der Tabelle verweneeten Sym@ole stehen für die nachfolgenden Beurteilungen: - keine Phytotoxicität # sehr schwache Phytotoxicität + schwache Phytotoxicität ++ mittlere Phytotoxicität +++ starke Phytotoxicität Tabelle 9 (Fortsetzung) Testverbindung. Menge süße Kar - Baum-Orangen-Japanische Kiefer Nr. (g/10 Ar) toffel wolle baum Cypresse
    400 - - - - -
    (9) # 800 - - - - -
    1600 - - - - -
    400 - - - - -
    (10) # 800 - + - - -
    1600 - ++ - - -
    400 - + - - -
    EPTC
    (Kortrolle) # 800 # + - - -
    1600 + ++ - - -
    Die Herstellung, Formulierung und Teilchengröße der benetzbaren Pulver, wässrigen Suspensionen, Stäube, Granulate, emulgierbare Konzentrate und Lösungen in Lösungsmitteln erfolgen in auf diesem Gebiet an sich bekannter Weise. Die aktiven Bestandteile liegen in den herbiciden Zubereitungen in der Regel in einer Menge von etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewich-tsteite des benetzbaren Pulvers oder der emulgierbaren Zubereitung, in einer Menge von 5 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile von Zubereitungen in Form von Granulat oder Öl und in einer Menge von 1 bis 10 Gewichtsteilen in Zubereitungen in Form von Staub vor. Zubereitungen, die andere Mengen an aktivem Bestandteil wie oben angegeben enthalten, können natürlich auch hergestellt werden. Die Anwendung der herbiciden Zubereitungen gemäß der Erfindung auf der Erde und/oder an Pflanzen erfolgt in an sich bekannter Weise beispielsweise dadurch, daß auf die Oberfläche der Erde mit oder ohne einem festen Trägerstoff aufgetragen wird. Es kann ein flüssiger Trä.-gerstoff angewandt werden, um das Eindringen und Imprägnieren zu erleichtern. Die Anwendung der herbiciden Mittel auf die Oberfläche der Erde oder auf die über der Erde befindlichen Pflanzenteile kann nach konventionellen Methoden durchgefiihrt werden, z.B. mittels Zerstäubungsapparaten, Tank- od er Hand -sprühaparaten, Staubzerstäubern und Kultivatoren. Geeignete Nengen für die Anwendung können im Bereich von 10 bis 200 g aktivem Bestandteil pro Ar liegen.
  • Die Erfindung wurde anhand der obigen Beispiele erlautert. Es ist offensichtlich, daß für den Fachmann Modifikationen möglich sind, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Patentansprüche:

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. 3-(2-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivate der allgemeinen Formel worin Z für ein Wasserstoffatom oäer eine niedere Alkylgruppe steht, R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet und R2 für eine niedere Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe steht, die eine oder mehrere niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Nitro-, Phenyl- oder Trifluormethyl-Gruppen oder eines oder mehrere Halogenatome als Benzol-Substituenten tragen kann.
  2. 2. 3-(2-Phenylisopropyl)-1-o-tolylharnstoff.
  3. 3. 3-(2-Phenylisopropyl)-1-m-tolylharnstoff.
  4. 4. 3-(2-Phenylisopropyl)-1-p-tolylharnstoff.
  5. 5. 3-(2-Phenylisopropyl)-1-phenylharnstoff.
  6. 6. 3-(2-Phenylisopropyl)-2,4-xylylharnstoff.
  7. 7. 3-(2-m-Tolylisopropyl)-1-phenylharnstoff 8.
  8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel worin Z die obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R2NCO 1 o oder BG-G1
    worin R1 und R@ die- gleiche 2 Bedeutung wie oben hauben, umgesetzt wird.
  9. 3. Herbicides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktiven Bestandteile eine oder mehrere Verbindungen der Pormel I gemäß Ansprüchen 1 bis 8 enthält. -
  10. 10. Herbicides Mittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es einen inerten Träger und den oder die aktiven Bestandteile in einer Menge von 5 bis 50 Gew.% bezogen auf die Gesamtmischung enthält.
  11. 11.~Verfahren zur Vernichtung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Felder der Nutzpflanzen eine oder -mehrere der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 10 in einer Menge von 10 bis 200 g pro Ar aufgebracht werden.
DE2200325A 1971-12-31 1972-01-05 Verwendung von 3-(1-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivaten als Herbizide Expired DE2200325C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU37517/71A AU464662B2 (en) 1971-12-31 1971-12-31 Novel 3-(2-phenylisopropyl) urea derivatives
ZA720072A ZA7272B (en) 1971-12-31 1972-01-06 Novel 3-(2-phenyl iso propyl)urea derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2200325A1 true DE2200325A1 (de) 1973-07-12
DE2200325C2 DE2200325C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=25624005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200325A Expired DE2200325C2 (de) 1971-12-31 1972-01-05 Verwendung von 3-(1-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivaten als Herbizide

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2200325C2 (de)
ZA (1) ZA7272B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659404A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Showa Denko Kk Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide zusammensetzungen
US4666509A (en) * 1984-12-19 1987-05-19 Union Carbide Corporation Herbicide antidotes for cotton crops
EP2408753A2 (de) * 2009-03-20 2012-01-25 Brandeis University Verbindungen und verfahren zur behandlung von mikrobiellen magen-darm-infektionen bei säugern
US9447134B2 (en) 2012-08-17 2016-09-20 Brandeis University Compounds and methods for treating mammalian gastrointestinal microbial infections

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518688A1 (de) * 1964-12-17 1969-03-13 Ciba Geigy Neue Harnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Harnstoffe enthaltende Mittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518688A1 (de) * 1964-12-17 1969-03-13 Ciba Geigy Neue Harnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Harnstoffe enthaltende Mittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: J.Chem.Soc., 1946, S. 42-46 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659404A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Showa Denko Kk Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide zusammensetzungen
US4666509A (en) * 1984-12-19 1987-05-19 Union Carbide Corporation Herbicide antidotes for cotton crops
EP2408753A2 (de) * 2009-03-20 2012-01-25 Brandeis University Verbindungen und verfahren zur behandlung von mikrobiellen magen-darm-infektionen bei säugern
EP2408753A4 (de) * 2009-03-20 2012-11-07 Univ Brandeis Verbindungen und verfahren zur behandlung von mikrobiellen magen-darm-infektionen bei säugern
US8969342B2 (en) 2009-03-20 2015-03-03 Brandeis University Compounds and methods for treating mammalian gastrointestinal microbial infections
US10125116B2 (en) 2009-03-20 2018-11-13 Brandeis University Compounds and methods for treating mammalian gastrointestinal microbial infections
US9447134B2 (en) 2012-08-17 2016-09-20 Brandeis University Compounds and methods for treating mammalian gastrointestinal microbial infections

Also Published As

Publication number Publication date
ZA7272B (en) 1972-10-25
DE2200325C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135768C3 (de) Synergistisches herbizides Mittel
DE2640484A1 (de) Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2200325A1 (de) 3-(2-phenylisopropyl)-harnstoffderivate
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1542960A1 (de) Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
DE2019491A1 (de) Gemischte herbicide Massen
DE2001770A1 (de) Amidothionophorsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE3124645A1 (de) Herbizide mittel
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE2348022A1 (de) Sulfonamid-zubereitungen fuer herbicide
DE2911534A1 (de) Landwirtschaftliche, fungizide zusammensetzung
DE2154634A1 (de)
DE2144700A1 (de) Benzyl-N,N-di-sek.~butylthiolcarbamat und seine Verwendung
DE1542950C3 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE1939010C3 (de) Aryloxymonothioessigsäureester und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2440868B2 (de) Substituierte 3-Chloräthoxy-4-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2826531C2 (de)
AT328789B (de) Herbizide zubereitung
DE2451418B2 (de) N-alpha, alpha-dimethylbenzyl-n&#39;- phenyl-n&#39;-alkoxy-bzw. n&#39;-alkenyloxy- harnstoffe und diese enthaltende herbicide mittel
DE3300056A1 (de) 3-nitrobenzolsulfonanilid-derivate und dieselben enthaltende fungizide zusammensetzungen fuer die bekaempfung von pflanzenkrankheiten
AT284544B (de) Fungizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee