DE2428672C3 - Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE2428672C3
DE2428672C3 DE2428672A DE2428672A DE2428672C3 DE 2428672 C3 DE2428672 C3 DE 2428672C3 DE 2428672 A DE2428672 A DE 2428672A DE 2428672 A DE2428672 A DE 2428672A DE 2428672 C3 DE2428672 C3 DE 2428672C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
growth
plants
chloride
phospholanium
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2428672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428672B2 (de
DE2428672A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 5021 Koenigsdorf Luerssen
Klaus Dr. 5000 Koeln Naumann
Klaus Dr. 5072 Schildgen Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2428672A priority Critical patent/DE2428672C3/de
Priority to GB2061175A priority patent/GB1459079A/en
Priority to US05/581,527 priority patent/US4021221A/en
Priority to AU81716/75A priority patent/AU8171675A/en
Priority to EG327/75A priority patent/EG11883A/xx
Priority to IL47458A priority patent/IL47458A/xx
Priority to NL7506965A priority patent/NL7506965A/xx
Priority to AT450875A priority patent/AT336651B/de
Priority to JP50070277A priority patent/JPS517129A/ja
Priority to LU72722A priority patent/LU72722A1/xx
Priority to SU7502145038A priority patent/SU575007A3/ru
Priority to IT24305/75A priority patent/IT1038978B/it
Priority to DD186602A priority patent/DD121008A5/xx
Priority to PL1975181161A priority patent/PL94237B1/pl
Priority to BE157304A priority patent/BE830210A/xx
Priority to TR18553A priority patent/TR18553A/xx
Priority to DK267875A priority patent/DK135922C/da
Priority to BR4816/75A priority patent/BR7503751A/pt
Priority to FR7518587A priority patent/FR2274218A1/fr
Priority to ZA00753812A priority patent/ZA753812B/xx
Priority to ES438554A priority patent/ES438554A1/es
Publication of DE2428672A1 publication Critical patent/DE2428672A1/de
Publication of DE2428672B2 publication Critical patent/DE2428672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428672C3 publication Critical patent/DE2428672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65688Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphonium compound

Description

fur gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Aralkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil steht,
für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, für Chlor, Brom oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, für 0,1 oder 2 steht und
für Chlorid, Bromid, Jodid, Tetrafluoroborat oder für Alkylsulfat steht
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung voc teilweise bekannten Phospholaniumsalzen als Wirkstoffe zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
Aus der US-PS 31 56 554 ist bereits bekanntgeworden, daß bestimmte 2-HalogenäthyltriaIkylammoniumhalogsnide pflanzenwuchsregulierende Eigenschaften aufweisen. Die für diesen Zweck weitaus wichtigste der dort genannten Verbindungen ist das (2-Chloräthyl)-trimethyl-ammoniumchlorid. So läßt sich mit Hilfe dieses Stoffes eine Beeinflussung, insbesondere eine Hemmung des vegetativen Pflanzenwachstums erzielen. Die Wirkung dieses Stoffes ist jedoch, vor allem bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend. Es wurde gefunden, daß die Phospholaniumsalze der Formel
■<X
R1
fl)
R1
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß zu verwendenden Phospholaniumsalze eine erheblich höhere pflanzenwuchsregulierende Wirkung als das aus dem Stand der Technik bekannte (2-ChloräthyI)-trimethylammontumchlorid, welches zwar nicht die konstitutionell nächstliegende Verbindung, dafür aber ein hoch wirksamer, im Handel befindlicher Stoff gleicher Wirkungsart ist Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Phospholaniumsalze sind durch die Formel (I) eindeutig definiert
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
1,1 -Dimethyl-phospholaniumchlorid, 1,1 -Dimethylphospholanium-methosulfai 1,1 -Diäthylphospholanium-bromid, 1 -Methyl-1 -äthylphospholaniumbromid, 1 -Methyl-1 -benzylphospholaniumchlorid, 1 -Methyl-! -(2-hydroxyäthyl)phospholanium chlorid,
l-MethyI-l-(2-chloräthyl)phospholaniumchlorid, 1 -Methyl-1 -äthoxycarbonylmethyl phospholaniumchlorid,
"' l.l^-TrimethylphosphoIaniumchlorid,
1,13-Trimethyl-phosphoIaniumchIorid, 1,1 -Dimethyl-S^-dichlorphospholaniumchlorid.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe sind teilweise bekannt (vgl. J. Amer. Chem. Soc 91,4724—4729 (1969); Ber. 94, 113-117 (1961); Acta Chem. Scand. 19, 931-934 (1965); Tetrahedron Lett 1971 2397-2400). Ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren ist jedoch neu.
J5 Einzelne der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe sind neu; sie können jedoch in einfacher Weise nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Man erhält sie z. B, wenn man
a) ein Phospholan der Formel
in welcher
R1 für gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Aralkyl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylleil steht,
R3 für Alkyl mil I bis 4 Kohlenstoffatomen sieht,
R1 für Chlor, Brom oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
η für 0,1 oder 2 steht und
A für Chlorid, Bromid Jodid. Tetrafluoroborat oder für Alkylsulfat steht,
starke pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften aufweisen.
P-R'
in welcher
R1, R3 und π die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
R4—X (ΓΠ)
in welcher
R4 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für
dasTriäthyloxonium-lon steht, und
~"Ί X für Chlor, Brom, Jod, Alkylsulfat oder Tetrafluoroborat steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 00C und 1300C umsetzt, oder wenn man
b) ein nach dem Verfahren a) erhaltenes Phosphclaniumsalzder Formel
in welcher
R',R3
und π die oben angegebene Bedeutung haben,
R5 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht
und
y für Chlorid, Bromid, Jodid, Alkylsulfat oder Tetrafluoroborat steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie z. B. Chloroform, sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Dimethylformamid, mit einem Halogenierungsmittel, wie z. B. Thionylchlorid, bei Temperaturen zwischen 0° C und 130° C umsetzt,
oder wenn man
c) ein Phospholeniumsalz der Formel
(V)
20
25
45
in welcher
R1, R2 und ye die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z. B. Chloroform, mit einem Halogenierungsmittel, wie z.B. Chlor, bei Temperaturen zwischen 00C und 1300C umsetzt.
Die bei der Durchführung des Verfahrens a) als Ausgangsstoffe verwendbaren Phospholane der Formel (II) sind bekannt oder lassen sich nach vorbeschriebenen Verfahren darstellen (vgl. J. Amer. Chem. Soc. 91, 4724-29 (1969)). Als Beispiele für Rhospholane der Formel (II) seien im einzelnen genannt: J5
1 -Methyl-phospholan,
1-Äthyl-phospholan,
13-Dimethyl-phosphoian.
Die weiterhin bei der Durchführung des Verfahrens a) als Ausgangsstoffe verwendbaren Verbindungen der Formel (III) sind ebenfalls bekannt Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
Methyljodid, Methylchlorid,
Äthylbromid, Propylchlorid,
Dimethylsulfat, Diäthylsulfat und
Triäthyloxonium-tetra-fluoroborat.
Als Lösungsmittel können bei der Durchführung des Verfahrens a) vorzugsweise niedere Alkohole, beispielsweise Methanol, Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, und Cyclohexan und ferner Dimethylformamid, Acetonitril, Aceton oder Wasser verwendet werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens a) setzt man auf 1 Mol eines Phospholans der Formel (II) Vorzugsweise 1 Mol einer Ausgangsverbindung der Formel (IH) ein. Eine Über- oder Unterschreitung der angegebenen stöchiometrischen Verhältnisse ist möglich, bringt jedoch keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe nach dem Verfahren a) fallen die Reaktionsprodukte nach beendeter Umsetzung entweder direkt kristallin an oder sie lassen sich durch Zugabe eines Lösungsmittels, in dem sie unlöslich sind, in öligem Zustand abscheiden. Man isoliert die kristallinen Pro- b> dukte nach gegebenenfalls vorherigem Einengen des Reaktionsgemisches durch einfaches Absaugen. Eine zusätzliche Reinigung ist durch Umfallen möglich.
Wenn die Reaktionsprodukte als öle erhalten werden, so erfolgt die Isolierung dadurch, daß man zunächst die Phasen trennt und dann das Öl durch Behandeln mit Aktivkohle in wäßriger oder alkoholischer Lösung reinigt
Bei der Durchführung des Verfahrens b) setzt man auf 1 Mol eines Phospholaniumsalzes der Formel (IV) vorzugsweise 1,1 bis 1,5 Äquivalente an Halogenierungsmittel sowie eine geringe Menge an Katalysator ein. Eine Ober- oder Unterschreitung der angegebenen stöchiometrischen Verhältnisse ist möglich, bringt jedoch keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt beim A fbeiten nach dem Verfahren b) nach üblichen Methoden. Zweckmäßigerweise geht man so vor, daß man das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung unter vermindertem Druck einengt den verbleibenden Rückstand in einem geeigneten Lösungsmittel aufnimmt und zur Reinigung mit Aktivkohle behandelt und schließlich die nach Filtration erhaltene Lösung unter vermindertem Druck einengt
Die bei der Durchführung des Verfahrens c) als Ausgangsstoffe verwendbaren Phospholeniumsalze der Formel (V) sind bekannt oder lassen sich nach vorbeschriebenen Methoden darstellen (vgl. J. Chem. Soc. 1968, 929—931). Als Beispiele für Phospholeniumsalze der Formel (V) seien im einzelnen genannt:
1,1 -Dimethyl-3-phospholenium-chlorid,
1,1 -Diäthyl-3-phospholenium-chlorid.
Bei der Durchführung des Verfahrens c) setzt man auf 1 Mol an Phospholeniumsalz der Formel (V) vorzugsweise 1 Äquivalent eines Halogenierungsmittels ein. Eine Über- oder Unterschreitung der angegebenen stöchiometrischen Verhältnisse ist möglich, bringt jedoch keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt beim Arbeiten nach dem Verfahren c) zweckmäßigerweise dadurch, daß man das Reaktionsgemisah nach beendeter Umsetzung einengt und die sich abscheidenden Kristalle abfiltriert. Eine zusätzliche Reinigung ist durch Umfallen möglich. Wenn die Reaktionsprodukte in Form von Ölen anfallen, so können sie durch Digerieren mit einem polaren Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, in den kristallinen Zustand überführt und nach dem Absaugen rein erhalten werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe greifen in den Metabolismus der Pflanzen ein und können deshalb als Wachstumsregulatoren eingesetzt werden.
Für die Wirkungsweise von Pflanzenwachstumsregulatoren gilt nach der bisherigen Erfahrung, daß ein Wirkstoff eine oder auch mehrere verschiedenartige Wirkungen auf Pflanzen ausüben kann. Die Wirkungen der Stoffe hängen im wesentlichen ab von dem Zeitpunkt der Anwendung, bezogen auf das Entwicklungsstadium des Samens oder der Pflanze sowie von den auf die Pflanzen oder ihre Umgebung ausgebrachten Wirkstoffmengen und von der Art der Applikation. In jedem Fall sollen Wachstumsregulatoren die Kulturpflanzen in gewünschter Weise positiv beeinflussen.
Pflanzenwuchsregulierende Stoffe können zum Beispiel zur Hemmung des vegetativen Pflanzenwachstums eingesetzt werden. Eine derartige Wuchshemmung ist unter anderein bei Gräsern von wirtschaftlichem Interesse, denn durch eine Dämpfung des Graswachstums kann z. B. die Häufigkeit der Grasschnitte in Ziergärten, Park- und Sportanlagen oder an Straßen-
rändern reduziert werden. Von Bedeutung ist auch die Hemmung des Wuchses von krautigen und holzigen Pflanzen an Straßenrändern und in der Nähe von Überlandleitungen oder ganz allgemein in Bereichen, in denen ein starker Bewuchs unerwünscht ist.
Wichtig ist auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Hemmung des Längenwachstums bei Getreide, denn durch eine Halmverkürzung wird die Gefahr des Ümknickens (»Lagerns«) der Pflanzen vor der Ernte verringert oder vollkommen beseitigt Außerdem können Wachstumsregulatoren bei Getreide eine Halmverstärkung hervorrufen, die ebenfalls dem Lagern entgegenwirkt.
Eine Hemmung des vegetativen Wachstums erlaubt bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Anpflanzung der Kultur, so daß ein Mehrertrag bezogen auf die Bodenfläche erzielt werden kann.
Ein weiterer Mechanismus der Ertragssteigerung mit Wuchshemmern beruht darauf, daß die Nährstoffe in stärkerem Maße der Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen, während das vegetative Wachstum eingeschränkt wird.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich häufig auch eine Förderung des vegetativen Wachstums erzielen. Dies ist von großem Nutzen, wenn die vegetativen Pflanzenteile geerntet werden. Eine Förderung des vegetativen Wachstums kann aber auch gleichzeitig zu einer Förderung des generativen Wachstums führen, so daß z. B. mehr oder größere Früchte zur Ausbildung kommen.
Ertragssteigerungen können in manchen Fällen auch durch einen Eingriff in den pflanzlichen Stoffwechsel erreicht werden, ohne daß sich Änderungen des vegetativen Wachstums bemerkbar machen. Wachstumsregulatoren können ferner eine Veränderung der Zusammensetzung der Pflanzen bewirken, um so eine bessere Qualität der Ernteprodukte herbeizuführen. So ist es beispielsweise möglich, den Gehalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr, Ananas sowie Zitrusfrüchten zu erhöhten oder den Proteingehalt in Soja oder Getreide zu steigern.
Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann es zur Ausbildung parthenokarper Früchte kommen. Ferner kann das Geschlecht der Blüten beeinflußt werden.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich auch die Produktion oder der Abfluß von sekundären Pflanzenstoffen positiv beeinflussen. Als Beispiel sei die Stimulierung des Latexflusses bei Gummibäumen genannt.
Während des Wachstums der Pflanze kann durch Einsatz von Wachstumsregulatoren auch die seitliche Verzweigung durch eine chemische Brechung der Apikalduminanz vermehrt werden. Daran besteht z. B. Interesse bei der Strecklingsvermehrung von Pflanzen. Es ist jedoch auch möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hemmen, z. B. um bei Tabakpflanzen nach der Dekapitierung die Ausbildung von Seitentrieben zu verhindern und damit das Blattwachstum zu fördern.
Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann der Blattbestand von Pflanzen so gesteuert werden, daß ein Entblättern der Pflanzen zu einem gewünschten Zeitpunkt erreicht wird. Eine derartige Entlaubung ist von Interesse, um eine mechanische Beerntung, z. B. bei Wein oder Baumwolle, zu erleichtern oder um die Transpiration zu einem Zeitpunkt herabzusetzen, an dem die Pflanze verpflanzt werden soll.
Durch Einsatz von Wachstumsregulatoren läßt sic'i der vorzeitige Fruch JjII verhindern. Es ist jedoch auch möglich, den Fruchtfall — zum Beispiel bei Obst — im Sinne einer chemischen Ausdünnung bis zu einem bestimmten Ausmaß zu fördern. Wachstumsregulatoren können auch dazu dienen, um bei Kulturpflanzen zum Zeitpunkt der Ernte die zum Ablösen der Früchte erforderliche Kraft zu vermindern, so daß eine mechanische Beerntung der Pflanzen ermöglicht beziehungsweise eine manuelle Beerntung erleichtert wird.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich ferner eine Beschleunigung oder auch eine Verzögerung der Reife des Erntegutes vor oder nach der Ernte erreichen. Dieses ist von besonderem Vorteil, weil sich dadurch eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes herbeiführen läßt. Weiterhin können Wachstumsregulatoren in manchen Fällen die Fruchtausfärbung verbessern. Darüber hinaus kann mit Hilfe von Wachstumsregulatoren auch eine zeitliche Konzentrierung der Reife erzielt werden. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß z. B. bei Tabak, Tomaten oder Kaffee, jine vollständige mechanische oder manuelle Beerntung in nur einem Arbeitsgang vorgenommen werden kann.
Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann auch die Samen- oder Knospenruhe der Pflanzen, also die endogene Jahresrhythmik, beeinflußt werden, so daß die Pflanzen, wie z. B. Ananas oder Zierpflanzen in Gärtnereien, zu einem Zeitpunkt keimen, austreiben oder blühen, an dem sie normalerweise hierzu keine Bereitschaft zeigen.
Mit Wachstumsregulatoren kann Mich erreicht werden, daß der Austrieb von Knospen oder die Keimung von Samen verzögert wird, z. B. um in frostgefährdeten Gebieten eine Schädigung durch Spätfröste zu vermeiden.
Wachstumsregulatoren können auch eine Halophilie bei Kulturpflanzen erzeugen. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß eine Kultivierung von Pflanzen auf salzhaltigen Böden durchgeführt werden kann.
Mit Wachstumsregulatoren kann auch eine Frost- und Trockenresistenz bei Pflanzen induziert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyisulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluorme-
than; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum. Kreide. Quarz. Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure. Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen- Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglycoI-Äther, Alkylsulfonate. Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. E. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Herbizide, sowie in Mischung mit Düngemitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0.5 und 90Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate. Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen. Verstreuen, Verstäuben. Verschäumen, Begasen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen. Pflanzen oder Pflanzenteile mit der Wirkstoffzubereitung oder dem Wirkstoff selbst zu bestreichen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,00005 bis 2%. vorzugsweise von 0.0001 bis 0,5%. Ferner wendet man im allgemeinen pro Hektar Bodenfläche 0.01 bis 50 kg. bevorzugt 0,05 bis 10 kg Wirkstoff an.
Für die Anwendungszeit gilt, daß die Anwendung der Wachstumsregulatoren in einem bevorzugten Zeit-
• ι ι Al·*
turns und 0% ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor:
Tabelle A
Wuchshemmung/Weizen
in Wirkstoff
'■' Wasser
(Kontrolle)
Kon- Wachstums-
/en- hemmung
(ration in % der
in "/„ Kontrolle
u.uj iu
0.05 40
CH,
(5)
CH3
CH3SO?
9,05 40
CH3
(7)
Nach Beendigung des Versuchs wird außerdem bei allen Pflanzen die Blattfarbe und die Halmdicke beurteilt.
Es zeigt sich, daß die mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoff behandelten Pflanzen im Gegensatz zu den
„.ί.ι i_i. ν --. ii-fi ι _.. J :. J
sich nach den klimatischen und vegetativen Gegebenheiten richtet.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Aktivität der erfindungsgemäßen Stoffe als Wachstumsregulatoren dargestellt, ohne die Möglichkeit weiterer Anwendungais Wachstumsregulatoren auszuschließen.
Beispiel A
Wuchshemmung/Weii-en
Lösungsmittel: 10Gewichtsteile Methanol
Emulgator: 2 Gewichtsteile Polyoxyäthylen-
Sorbitan-Monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Junge Weizenpflanzen werden im 2-Blatt-Stadium mit der Wirkstoffzubereitung tropfnaß besprüht Nachdem die unbehandelten Kontrollpflanzen eine Wuchshöhe von etwa 60 cm erreicht haben, wird bei allen Pflanzen der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100% den Stillstand des Wachs-Vergleichssubstanz behandelten Pflanzen eine kräftig dunkelgrüne Blattfarbe aufweisen. Weiterhin besitzen
■)) die mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoff behandelten Pflanzen deutlich dickere Halme als die unbehandelten Kontrollpflanzen und die mit der Vergleichssubstanz behandelten Pflanzen. Gerade diese beobachtete Verstärkung der Halme ist zur Verhinderung des Lagerns von entscheidender Bedeutung.
Beispiel B
Wuchshemmung/Bohnen
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile Methanol
Emulgator: 2 Gewichtsteile Polyoxyäthylen-
Sorbitan-Monolaurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Junge Bohnenpflanzen werden in dem Stadium, in dem die Primärblätter voll entfaJtet sind, mit den Wirkstoffzubereitungen tropfnaß besprüht Nach 2 Wochen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der KontrollDflanzen berechnet
Es bedeuten 100% den Stillstand des Wachstums und 0% ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, V/irkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfi iljjenden Tabelle B hervor:
Tabelle B
Wucmhemmung/Bohnen
Wirkstoff
Wasser
(Kontrolle)
Kon- Wachsliims-
t.en- hemmumg
tnition in % der
in % Kontrolle
0,05 20
CH3
Clu 0,05 40
CHj
(6)
Beispiel
CH,
CH2-COO-C2H,
Br«
Eine Lösung von 20,4 g (0,2 Mol) 1-Methylphospholan in 200 ml Toluol wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 33,4 g (0.2 Mol) Bromessigsäureäthylester versetzt. Danach läßt man das Reaktionsgemisch einige Stunden bei Raumtemperatur stehen und saugt dann den ausgefallenen Niederschlag ab. Man erhält auf diese Weise 1 -Methyl-1 -äthoxycarbonylmethyl-phospholanium-bromid in Form von Kristallen, die sich beim Erhitzen bei 122° C zersetzen.
Analyse (CxH J8O2PBr):
Berechnet: Br29,8%;
gefunden: Br 29,1%.
Das Infrarot-Spektrum zeigt eine starke Carbonylbande.
Beispiel 2
CH3
CH,-CH,-OH
Cl9
Eine Lösung von 20,4 g (0,2 Moi) 1-Methyi-phospholan in 200 ml Toluol wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 16,1 g (0,2 Mol) 2-ChIoräthanol versetzt
ίο
Danach läßt man das Reaktionsgemisch einige Stunden bei Raumtemperatur stehen und saugt dann den ausgefallenen Niederschlag ab. Man erhält auf diese Weise I-Methyl-1-(2-hydroxyäthyl)-phospholanium-chlorid in Form hygroskopischer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 78-80° C.
Analyse (C7HmOPCl):
Berechnet: C46.1; H 8,9; Cl 19,5%;
gefunden: C45,1; H8,8; Cl 18,8%.
Beispiel 3
CH3
CH2-CH2-Cl
Cl"
!n eine Losun" von 36,5 a '0,2 Μο'Λ !-M.ethv!-!-'2-hvdroxyäthylj-phospholanium-chlorid in 200 ml Chloroform und einer geringen Menge an Dimethylformamid werden bei 650C unter Rühren 27,3 g (0,23 Mol) Thionylchlorid eingetropft. Nach dem Abklingen der Chlorwasserstoff-Entwicklung wird das Reaktionsgemisch r> unter vermindertem Druck eingeengt und der verbleibende Rückstand in Wasser aufgenommen. Die dabei entstehende Lösung wird mit Aktivkohle versetzt und anschließend filtriert. Durch Einengen des Filtrates unter vermindertem Druck erhält man 1-Methyl-1-(2-i'i chloräthylj-phospholanium-chlorid in Form eines Kristallhydrates, aus dem sich beim Erwärmen bei 7O0C Wasser abspaltet. Die verbleibende Substanz schmilzt oberhalb von 250° C.
Analyse (C7HuPCI2):
3> Berechnet: Cl 35,5%;
gefunden: Cl 36,0%.
Cl
YV
Beispiel 4
CH3
Γ
Cl
CH3
44,3 g (0,2 Mol) l.l-Dimethyl-S-phospholenium-chlorid werden in 250 ml Chloroform suspendiert und bei 20°C mit 14,2 g (0,2 Mol) Chlor zur Reaktion gebracht. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Auf diese Weise erhält man 3,4-Dichlor-U-dimethyl-phospholaniumuhlorid in Form farbloser Kristalle, die zwischen 90 und 100° C unter Zersetzung schmelzen.
Beispiel 5
C/
CH3
Cl9
CH3
Das bekannte 1,1-Dimethyl-phospholanium-bromid (vgl. J. Amer. Chem. Soc. 91,4724 (1969)) wird mit Hilfe eines mit Chlorid-Ionen beladenen Anionenaustauschers in das entsprechende Chlorid überführt Die eluierte wäßrige Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft Dabei erhält man das Monohydrat
Il
des l.l-Dimethyl-phospholanium-chlorids in Form eines viskosen Öls.
Analyse(C*Hi4CIP-H>0):
Berechnet: CI 20.6%;
gefunden: Cl 20,0%.
Beispiel 6
CH3
Cl9
CH2-
Eine Lösung von 20.4 g (0,2 Mol) 1-Methylphospholan in 200 ml Toluol wird bei Raumtemperatur unter
Analyse(Ci2H1)(PCI):
Berechnet: C6J.0; H 7,9; P 13,0%; gefunden: C63.2; H8.0; P 13,2%.
Beispiel 7
CH,
CH,
CH3SO?
Eine Lösung von 102 g (I Mol) 1-Methylphospholan in I 1 Toluol wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 126 g (I Mol) Dimethylsulfat versetzt. Nach lOstündigem Stehen des Reaktionsgemisches wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Man erhält auf diese Weise 1,1-Dimethyl-phospholanium-methosulfat in
Rührpn mit 25,3 σ ^0,2 Mo!^ BpnHv!ch!orid versetzt. O2- Form von Kristallen die einer! Schmelzpunkt von
2n 126°C aufweisen.
nach läßt man das Reaktionsgemisch einige Stunden bei Raumtemperatur stehen und saugt dann den ausgefallenen Niederschlag ab. Man erhält auf diese Weise Analyse: l-Methyl-l-benzyl-phospholanium-chlorid in Form von Berechnet:
Kristallen, die sich beim Erhitzen zersetzen. gefunden:
C36.9; H 7,4; P 13,6; S 14,1%; C 36,6; H 7,2; P 12,9; S 14,6%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Phospholaniumsalz der Formel
    Αθ
    in welcher
DE2428672A 1974-06-14 1974-06-14 Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums Expired DE2428672C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428672A DE2428672C3 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
GB2061175A GB1459079A (en) 1974-06-14 1975-05-15 Agents for regulating plant growth
US05/581,527 US4021221A (en) 1974-06-14 1975-05-28 Plant-growth-regulating compositions containing phospholanium salts
AU81716/75A AU8171675A (en) 1974-06-14 1975-05-30 Phospholanium salt compositions for regulating plant growth
EG327/75A EG11883A (en) 1974-06-14 1975-06-07 Phospholanium salts uses for regulating plant growth
NL7506965A NL7506965A (nl) 1974-06-14 1975-06-11 Werkwijze ter bereiding van middelen voor het re- gelen van de plantengroei.
IL47458A IL47458A (en) 1974-06-14 1975-06-11 Method and compositions containing certain organic phosphorus compounds for regulating plant growth
IT24305/75A IT1038978B (it) 1974-06-14 1975-06-12 Prodotto per la regolazione della crescita delle piante
LU72722A LU72722A1 (de) 1974-06-14 1975-06-12
SU7502145038A SU575007A3 (ru) 1974-06-14 1975-06-12 Способ регулировани роста растений
AT450875A AT336651B (de) 1974-06-14 1975-06-12 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DD186602A DD121008A5 (de) 1974-06-14 1975-06-12
PL1975181161A PL94237B1 (de) 1974-06-14 1975-06-12
JP50070277A JPS517129A (de) 1974-06-14 1975-06-12
TR18553A TR18553A (tr) 1974-06-14 1975-06-13 Bitki bueyuemesini duezenleyici maddeler
BE157304A BE830210A (fr) 1974-06-14 1975-06-13 Composition influencant la croissance des vegetaux
DK267875A DK135922C (da) 1974-06-14 1975-06-13 Middel til regulering af plantevekst
BR4816/75A BR7503751A (pt) 1974-06-14 1975-06-13 Composicoes para a regulacao do crescimento de plantas
FR7518587A FR2274218A1 (fr) 1974-06-14 1975-06-13 Composition influencant la croissance des vegetaux
ZA00753812A ZA753812B (en) 1974-06-14 1975-06-13 Agents for regulating plant growth
ES438554A ES438554A1 (es) 1974-06-14 1975-06-14 Procedimiento de obtencion de composiciones reguladoras del crecimiento de las plantas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428672A DE2428672C3 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428672A1 DE2428672A1 (de) 1976-01-02
DE2428672B2 DE2428672B2 (de) 1980-05-14
DE2428672C3 true DE2428672C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5918089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428672A Expired DE2428672C3 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT336651B (de)
BE (1) BE830210A (de)
DE (1) DE2428672C3 (de)
ES (1) ES438554A1 (de)
SU (1) SU575007A3 (de)
ZA (1) ZA753812B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA450875A (de) 1976-09-15
ES438554A1 (es) 1977-06-16
AT336651B (de) 1977-05-25
SU575007A3 (ru) 1977-09-30
ZA753812B (en) 1976-05-26
BE830210A (fr) 1975-12-15
DE2428672B2 (de) 1980-05-14
DE2428672A1 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335514A1 (de) 1-methylamino-cyclopropan-1-carbonsaeure-derivate
DE2906507A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0005782B1 (de) Pflanzenwachstum regulierende Verbindungen, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel, deren Verwendung und Herstellung
EP0028755B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2936038A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminocyclopropan-carbonsaeure und deren derivaten
DE2657380B2 (de) Halogenäthyl-sulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2706839A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0119457B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2706838A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DD208531A5 (de) Fungizide und pflanzenwuchsregulierende mittel
DE2407148A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2428672C3 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2448003A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2751782A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2448060A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2601376A1 (de) Phenoxycarbonsaeure-aryloxy(thio)carbonylaminomethylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0010250A2 (de) Verwendung von Sulfonaniliden zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE2550157A1 (de) Imidazolidindion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
EP0100477A2 (de) 4-Trifluormethyl-benzylammonium-Salze
DE3045182A1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende und fungizide mittel
DE2520315A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2753945A1 (de) Acyloxyamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE2824517A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0126234A2 (de) 1,2,3-Thiadiazol-3-in-5-yliden-Harnstoffderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende Mittel mit wuchsregulatorischer und entblätternder Wirkung
EP0011792B1 (de) Phenoxyacylurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation