DE2824517A1 - Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE2824517A1
DE2824517A1 DE19782824517 DE2824517A DE2824517A1 DE 2824517 A1 DE2824517 A1 DE 2824517A1 DE 19782824517 DE19782824517 DE 19782824517 DE 2824517 A DE2824517 A DE 2824517A DE 2824517 A1 DE2824517 A1 DE 2824517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stands
formula
acid derivatives
given above
meaning given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824517
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Luerssen
Rolf Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782824517 priority Critical patent/DE2824517A1/de
Priority to US06/038,153 priority patent/US4554017A/en
Priority to AT79101540T priority patent/ATE714T1/de
Priority to EP79101540A priority patent/EP0005782B1/de
Priority to DE7979101540T priority patent/DE2962179D1/de
Priority to PT69646A priority patent/PT69646A/pt
Priority to CS793626A priority patent/CS214799B2/cs
Priority to BG7943731A priority patent/BG29280A3/xx
Priority to SU792768350A priority patent/SU915779A3/ru
Priority to DD79213235A priority patent/DD150424A5/de
Priority to AU47605/79A priority patent/AU528678B2/en
Priority to TR20669A priority patent/TR20669A/xx
Priority to IL57452A priority patent/IL57452A/xx
Priority to NZ190614A priority patent/NZ190614A/xx
Priority to DK233679A priority patent/DK233679A/da
Priority to GR59245A priority patent/GR74408B/el
Priority to HU79BA3788A priority patent/HU185361B/hu
Priority to AR276779A priority patent/AR218981A1/es
Priority to ZA792717A priority patent/ZA792717B/xx
Priority to CA000328930A priority patent/CA1162559A/en
Priority to PL1979216029A priority patent/PL117249B1/pl
Priority to PH22605A priority patent/PH15773A/en
Priority to JP6755879A priority patent/JPS54160720A/ja
Priority to BR7903462A priority patent/BR7903462A/pt
Priority to EG339/79A priority patent/EG13698A/xx
Publication of DE2824517A1 publication Critical patent/DE2824517A1/de
Priority to US06/330,915 priority patent/US4570014A/en
Priority to CA000418786A priority patent/CA1168885A/en
Priority to JP58023888A priority patent/JPS58154539A/ja
Priority to JP59234250A priority patent/JPS60208950A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives

Description

  • Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten Cycloalkan-carbonsäure-Derivaten als Wirkstoffe zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß (2-Chloräthyl)-trimethylammonium-chlorid pflanzenwuchsregulierende Eigenschaften aufweist (vgl. US-Patentschrift 3 156 554).
  • Die Wirksamkeit dieses Stoffes ist jedoch, - vor allem bei niedrigen Aufwandmengen -, nicht immer ganz befriedigend.
  • Weiterhin ist bekannt geworden, daß ein unter-der Bezeichnung nOff-Shoot-T" (R) im Handel befindliche Produkt auf Basis von Fettalkoholen mit 6, 8, 10 und 12 Kohlenstoffatomen zur Regulierung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unterdrückung des Seitentriebwachstums bei Tabak eingesetzt werden kann (vgl. Farm. Chem. Handbook 1975, Meister Publishing Co., Willoughby, Ohio, 1975,Pesticide Dictionary D 147). In manchen Fällen, vor allem bei niedrigen Aufwandmengen, läßt allerdings auch die Wirksamkeit dieses Produktes zu wünschen übrig.
  • Ebenso ist bereits bekannt, daß 2-Chloräthylphosphonsäure als Pflanzenwachstumsregulator verwendet werden kann (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 050 245). Auch ihre Wirkung ist jedoch bei niedrigen Aufwandmengen nicht immer ganz befriedigend.
  • Es wurde nun gefunden, daß die teilweise bekannten Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel in welcher R für Hydroxy, Alkoxy,Aralkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder für den Rest O#M# steht, wobei M- für ein Alkali- oder ErdalkalimetallionenSquivalent oder flor ein Ammonium-, Alkylammonitun-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium- oder Tetraalkylammoniumion steht, R1 für Amino, oder für den Rest steht, worin R für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht, und ## R¹ ferner für den Rest -NH3 X steht, wobei für Chlorid, Bromid, oder Jodid, steht, und n für 1 bis 5 steht, sehr gut zur Regulierung des Pflanzenwachstums geeignet sind.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendeten Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (I) eine wesentlich höhere pflanzenwuchsregulierende Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Stoffe (2-Chloräthyl)-trimethylammonium-chlorid, Off-Shoot-T(R) und 2-Chloräthylphosphonsäure, welches hochaktive Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Cycloalkancarbonsäure-Derivate sind durch die Formel (1) allgemein definiert.
  • Vorzugsweise stehen in der Formel (I) R für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Amino, Alkylamino mit 1 bis 4 Koh<lenstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest oder für den Rest O#M# wobei Ms für ein Natrium- oder Kaliumion, ein Magnesium-oder Calciumionenäquivalent, Ammonium, Alkylammonium mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder Tetraalkylammonium mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylrest steht, R1 für Amino oder den Rest - NH - CO - R2, worin R2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, e e oder für den Rest -NH3 Cl und n für 1 oder 2.
  • Ganz besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), in denen R für Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Amino, Alkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest oder für den Rest steht, wobei M für ein Natrium- oder Kaliumion, ein Magnesium-oder Calciumionenäquivalent, Ammonium1 Alkylammonium mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder Tetraalkylammonium mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest steht, R1 für Amino, Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Benzoylamino oder für NH3 $1 steht und n für 1 oder 2 steht.
  • Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) seien genannt: α-Amino-, α-Formylamino-, oC-Acetylamino-, -Benzoylaminocyclopropancarbonsäure und -cyclobutancarbonsäure, deren Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, Methylammonium-, Äthylammonium-, Dimethylammonium-, Diäthylammonium-, Trimethylammonium-, Triäthylammonium-, Tetramethylammonium- und Tetraäthylammonium-salz, ferner deren Methyl, Äthyl- und Benzylester sowie deren Amid, Methylamid, Äthylamid, Dimethylamid und Diäthylamid; außerdem α-Amino-cyclopropan- und α-Amino-cyclobutancarbonsäuremethylester-, -äthylester-, -propylester-, -butylester-, -pentylester-, hexylester-, -octylester-, -benzylesterhydrochlorid und α-Anino-cyclopropan- und α-Aminocyclobutan-carbonsäure-hydrochlorid.
  • Die Verbindungen der Formel I sind teilweise bekannt (vergleiche Liebigs Ann. Chem. 1973, 611-618; Chem.
  • Ber.108 (1975), 158o-1592; J.Chem.Soc.1960, 2119-2132 und 196.?, 3977-3980).
  • Einzelne der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen sind neu. Diese neuen Verbindungen sind charakterisiert durch die Formel in welcher R3 für Alkoxy, Aralkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder für den Rest O#M# steht, wobei M für ein Alkali- oder Erdalkalimetallionenäquivalent oder für ein Ammonium-, Alkylammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium- oder Tetraalkylammoniumion steht, R4 für Amino oder den Rest steht, worin R5 für Wasserstoff steht, wenn R3 nicht für Ethoxy steht, ferner für Alkyl steht, sofern R3 nicht für Methoxy steht, und außerdem für Aryl steht, oder e für den Rest -NH3 X steht, worin X6 für Jodid,Bromid und, - sofern R3 nicht für Ethoxy steht -, auch für Chlorid steht, und n für 1 bis 5 steht.
  • Die neuen Stoffe lassen sich nach mehreren Verfahren herstellen. So erhält man a) diejenigen Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (Ia), in denen R4 für Formylamino steht, indem man CC-Isocyanocycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel in welcher R6 für Alkoxy, -ausgenommen Ethoxy-, Aralkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder für den Rest O#M# steht, worin für ein Alkali- oder Erdalkalimetallionenäquivalent oder für ein Ammonium-, Alkylammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium-oder Tetraalkylammonium-ion steht, und n die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines zusätzlichen Verdünnungsmittels mit Wasser hydrolysiert, b) diejenigen Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (Ia), in denen R4 für Formylamino steht und R3 für OM steht, wobei M für ein Alkalimetallion steht, indem man o-Isocyano-cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel in welcher R7 für Alkyl steht und n die oben angegebene Bedeutung hat, unter schonenden Bedingungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines zusätzlichen Verdünnungsmittels, mit Alkalihydroxiden umsetzt und die dabei entstehenden CC-Isocyano-carbonsäure-Salze der Formel in welcher M' für ein Alkalimetallion steht und n die oben angegebene Bedeutung hat, durch Kochen mit wäßrigem Alkohol hydrolysiert, c) diejenigen Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (Ia), in denen R4 für Formylamino steht und R3 für OM steht, worin M für ein Alkalimetallion steht, indem man gemäß Verfahren (b) herstellbare o(-Formylaminocycloalkancarbonsäure-Salze der Formel in welcher M' und n die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit einer äquivalenten Menge einer starken Säure behandelt und die dabei entstehenden o(-Formylaminocycloalkancarbonsäuren der Formel in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat, mit Verbindungen der Formel MOR8 (V) in welcher M die oben angegebene Bedeutung hat und R8 für Wasserstoff, Methyl oder ethyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, d) diejenigen Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (Ia), in denen R4 für Formylamino steht und R3 für Amino, Alkylamino oder Dialkylamino steht, indem man gemäß Verfahren (b) herstellbare o'-Isocyano-carbonsäure-Salze der Formel in welcher M' und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel in welcher R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen, in Gegenwart von Salzsäure sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, e) diejenigen Verbindungen der Formel (Ia), in denen R3 für Alkoxy oder Aralkoxy steht und R4 für den Rest -NH steht, wobei X für Jodid, Bromid und, - sofern 33 R nicht für Ethoxy steht -, auch für Chlorid steht, indem man gemäß Verfahren (a) herstellbare C-Formylaminocycloalkancarbongäure-Derivate der Formel in welcher R11 für Alkyl oder Aralkyl steht und n die oben angegebene Bedeutung hat, mit Verbindungen der Formel Hxe (VII) in welcher die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, f) diejenigen Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (Ia), in denen R4 für den Rest -NH-Co-R5 steht, indem man O-Aminocycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel in welcher R3 und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit Acylierungsmitteln der Formel in welcher R12 für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht und y für Chlor oder für den Rest -O-CO-R12 steht, in welchem R12 die vorgenannte Bedeutung hat, in Gegenwart eines Säureakzeptors sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, g) diejenigen Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (Ia), in denen R4 für Amino steht, indem man a(-Aminocycloalkancarbonsäure-chloride der Formel in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat, mit Verbindungen der Formel R³H (X) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines VerdUnnungsmittels umsetzt.
  • Bevorzugte neue Cycloalkancarbonsäure-Derivate sind solche Verbindungen der Formel (Ia), in denen R3 für Alkoxy mit 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Benzyloxy, Amino, Alkylamino mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest oder für den Rest O#M# wobei M für ein Natrium- oder Kaliumion, ein Magnesium- oder Calciumionenäquivalent, Ammonium, Alkylammonium mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder Tetraalkyammonium, jeweils mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest steht, R4 für Amino oder den Rest -NH-C-R5 steht, worin o R5 für Wasserstoff steht, wenn R3 nicht für Ethoxy steht, ferner für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, jedoch nicht für Methyl, wenn R3 für Methoxy steht, und R5 außerdem für Phenyl steht, und R4 weiterhin für -NH3 1 steht, sofern R3 nicht für Ethoxy steht.
  • Verwendet man beispielsweise bei Verfahren (a) i-Isocyanocyclopropancarbonsäure-methylester und wäßrig-alkoholische Salzsäure, bei Verfahren (b> «-Isocyano-cyclopropancarbonsäure-methylester und Natriumhydroxid in Äthanol, bei Verfahren -(c) in der ersten Stufe i -Formylamino-cyclopropancarbonsäure-Natriumsalz und konzentrierte Salzsäure und in der zweiten Stufe eine wäßrig alkoholische Calciumhydroxid-Lösung, bei Verfahren (d) d -Isocyano-cyclopropancarbonsäure-Natriumsalz und konzentrierten Ammoniak in Kombination mit konzentrierter Salzsäure, bei Verfahren (e)c(-Formylamino-cyclopropancarbonsAure-methylester und verdünnte Salzsäure, bei Verfahren (f) o(-Amino-cyclopropancarbonsäure und Benzoylchlorid und bei Verfahren (g) 0(-Aminocyclopropancarbonsäure-chlorid und Diethylamin als Reaktionspartner, so können die Umsetzungen nach den Verfahren (a) bis (g) durch die folgenden Formelschemata wiedergegeben werden: Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) als Ausgangsstoffe zu verwendenden C -Isocyano-cycloalkancarbonsäure-Derivate sind durch die Formeln (II) und (III) R6 allgemein definiert. In der Formel (in) steht R6 vorzugsweise für Alkoxy mit 1 bzw. mit 3 bis 20 insbesondere 3-10 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Amino, Alkylamino mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 4, insbesondere -1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest, oder für den Rest , wobei M für ein Natrium-oder Kaliumion, ein Magnesium- oder Calciumionenäquivalent, Ammonium, Alkylammonium mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Dialkylammonium, Trialkylammonium oder Tetraalkylammonium mit jeweils 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest steht. R7 steht in der Formel (III) vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl oder Äthyl. In den Formeln (II) und (III) steht n jeweils vorzugsweise für 1 oder 2.
  • Die α-Isocyano-cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formeln (II) und (III) sind bereits bekannt oder lassen sich nach im Prinzip bekannten Verfahren herstellen (vgl. DT-OS 2 063 502; Angew. Chem. 83, (1971), 357-358; Chem. Ber.
  • 108 (1975), 1580-1592 und Liebigs Ann. Chem. 1973, 611-618).
  • Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (c) bis (g) als Reaktionskomponenten zu verwendenden Verbindungen sind durch die Formeln (V), (VI), (VII), (VIII) und (X) allgemein definiert. In der Formel (V) steht M vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusannenhang mit der Beschreibung der t α-Isocyano-cycloalkancarbonsxure-Derivate der Formel (II) vorzugsweise für M genannt wurden. In der Formel (VI) stehen R9 und R10 unabhängig voneinander vorzugsweise für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. In der Formel (VII) steht X vorzugsweise für Chlor. In der Formel (VIII) steht R12 vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Phenyl. In der Formel (X) steht R3 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammen- hang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (Ia) vorzugsweise für R3 genannt wurden. - Die Verbindungen der Formeln (V), (VI), (VII), (VIII) und (X) sind bereits bekannt.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (f) als Ausgangsstoffe zu verwendenden d -Amino-cycloalkancarbonsäure-Derivate sind durch die Formel (Ie) allgemein definiert.
  • In dieser Formel steht R3 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ia) vorzugsweise für R³ genannt wurden. Die Verbindungen der Formel (Ie) lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (g) herstellen.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (g) als Ausgangsstoffe zu verwendenden o(-Amino-cycloalkancarbonsäurechloride sind durch die Formel (IX) definiert. Die Verbindungen der Formel (IX) sind bislang noch nicht bekannt, sie lassen sich jedoch herstellen, indem man die entsprechenden Säuren nach üblichen Methoden, z.B. mit Thionylchlorid, in die Säurechloride überführt. Die benötigten ot-Amino-cycloalkancarbonsäuren, die den Verbindungen der Formel (IX) zugrunde liegen, sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl.
  • j. Org. Chem. 29 (1964), 2764-2766; Synthesis 1978, 46; J. Chem. Soc. 1960, 2119-2132 und 1962, 3977-3980).
  • Beim Herstellungsverfahren (a) arbeitet man im allgemeinen in wässriger Lösung, oder in einem Verdünnungsmittel, welches Wasser und ein organisches Lösungsmittel enthält, wie z.B. Alkohol, Dioxan oder Tetrahydrofuran.
  • Die Reaktion kann unter Säurekatalyse, beispielsweise mit Salzsäure als Katalysator durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0 und looOC, bei Verwendung eines Katalysators vorzugsweise bei lo bis 4o0C, sonst bevorzugt bei 60 bis 9o°C.
  • Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt beim Verfahren (a) nach üblichen Methoden: Man extrahiert mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. mit Methylenchlorid, trocknet die organische Phase, filtriert und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Die zurückbleibenden Rohprodukte können durch Destillation oder gegebenenfalls durch Umkristallisation gereinigt werden.
  • Verfahren (b) wird im allgemeinen unter Verwendung eines oder mehrerer organischer Lösungsmittel durchgeführt. Als solche kommen insbesondere in Betracht: Äther wie Ditähyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methyl isopropylketon und Methylisobutylketon, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril und Alkohole wie Methanol, Äthanol und Propanol. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen o und 1ooOC, ii ersten Reak- tionsschritt vorzugsweise bei 5 bis 25 0C, in der zweiten Stufe vorzugsweise bei 25 bis 9o°C durchgeführt.
  • Das Verfahren kann in zwei isolierten Reaktionsschritten oder als ein "Ein-Topf - Verfahrenl' durchgeführt werden.
  • Im allgemeinen wird das als Ausgangsstoff einzusetzende < -Isocyano-cycloalkancarbonsäure-derivat in einem der angegebenen Lösungsmittel dipergiert und mit alkoholischer Alkalihydroxidlösung, welche 1 bis 1,2 Mol Hydroxid je Mol Carbonsäurederivat enthält, versetzt.
  • Die zunächst entstehenden -Isocyano-cycloalkancarbonsäure-salze kristallisieren im allgemeinen bei längerem Rühren aus und können durch Absaugen isoliert werden.
  • Die weitere Umwandlung dieser Intermediate erfolgt im allgemeinen durch Kochen mit wässrigem Alkohol, welcher 1 bis 1,2 Mol Wasser je Mol AIsocyano-cycloalkancarbonsäure-salz enthält. Die Aufarbeitung erfolgt beispielsweise durch Versetzen der abgekühlten Reaktionsmischung mit Äther und Absaugen des dabei auskristallisierten t-Formylamino-cycloalkancarbonsäure-salzes.
  • Zur Durchführung von Verfahren (c) werden im allgemeinen die einzusetzenden (-Formylamino-cycloalkancarbonsäure-salze in Wasser gelöst und mit der äquimolaren Mengen konzentrierter Salzsäure versetzt. Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen 0 und 300C durchgeführt. Die Produkte, welche nach längerem Stehen der Reaktionsgemische auskristallisieren, können durch Absaugen isoliert werden. -Bei der Durchführung der zweiten Stufe des Verfahrens (c) werden im allge- meinen Alkohole, insbesondere Methanol und Äthanol, als Lösungsmittel verwendet. Auf 1 Mol i-Formylamino-cycloalkancarbonsäure setzt man 1 Mol einer Base der Formel (V) ein. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen 10 und 4O0C. Nach kurzem Rühren der Reaktionsmischung wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Äther verrieben, abgesaugt und getrocknet.
  • Zur Durchführung von Verfahren (d) werden im allgemeinen bis zu 3 Mol Ammoniak oder Amin der Formel (VI) und 1 Mol Salzsäure je Mol o'-Isocyano-cycloalkancarbonsäurederivat eingesetzt. Die Umsetzung wird im allgemeinen unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 und 4O0C durchgeführt. Nach mehrstündigem Rühren des Reaktionsgemisches werden flüchtige Komponenten und Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
  • Das zurückbleibende Rohprodukt arbeitet man nach üblichen Methoden auf, z.B. durch Extraktion mit Methylenchlorid, Trocknen, Filtration und Einengen des Filtrats.
  • Verfahren (e) wird gewöhnlich unter Verwendung von wäßriger Salzsäure als Reaktionsmedium durchgeführt. Im allgemeinen werden darin die als Ausgangsstoffe einzusetzenden oC-Formylamino-cycloalkancarbonsäure-derivate einige Tage bei Raumtemperatur gerührt oder mehrere Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Dann wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und die zurückbleibenden kristallinen Produkte werden über Phosphorpentoxid im Exsikkator getrocknet.
  • Bei Verfahren (f) wird im allgemeinen Wasser als Lösungsmitte:l verwendet. Auf 1 Mol oCAmino-cycloalkancarbonsäure-derivat werden 1 bis 1,2 Mol Acylierungsmittel und 2 bis 2,5 Mol Säureakzeptor eingesetzt.
  • Als Acylierungsmittel werden vorzugsweise verwendet: Acetanhydrid, Acetylchlorid, Propionsäureanhydrid, Propionyl chlorid und Benzoylchlorid.
  • Als Säureakzeptoren werden vorzugsweise verwendet: Alkalihydroxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid oder Alkalicarbonate und -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat.
  • Die Umsetzung nach Verfahren (f) wird bei Temperaturen zwischen 10 und 400C durchgeführt. Nach kurzem Rühren der Reaktionsmischung wird mit einer starken Säure, wie z.B. Salzsäure, pH 1 eingestellt. Die dabei kristallin anfallenden Produkte können durch Absaugen isoliert und durch Umkristallisation gereinigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (g) kommen als Verdünnungsmittel Wasser und inerte organische Lösungsmittel, wie in Betracht. In vielen Fällen kann jedoch auch im Überschuß eingesetzte Komponente (X) als Verdünnungsmittel fungieren.
  • Als Säurebindemittel kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (g) alle üblichen Säureakzeptoren in Betracht. Zweckmäßigerweise fungiert die im Überschuß eingesetzte Reaktionskomponente der Formel (X) jedoch als Säurebindemittel.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden.
  • Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen OOC und 40 OC vorzugsweise zwischen 10 OC und 25 OC.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (g) setzt man auf 1 Mol an « -Amino-cycloalkancarbonsäurechlorid der Formel (IX) etwa 1 bis 2 Mol einer Verbindung der Formel (X) sowie gegebenenfalls 1 Mol Säurebindemittel ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe greifen in den Metabolismus der Pflanzen ein und können deshalb als Wachstumsregulatoren eingesetzt werden.
  • Für die Wirkungsweise von Pflanzenwachstumsregulatoren gilt nach der bisherigen Erfahrung, daß ein Wirkstoff eine oder auch mehrere verschiedenartige Wirkungen auf Pflanzen ausüben kann.
  • Die Wirkungen der Stoffe hängen im wesentlichen ab von dem Zeitpunkt der Anwendung, bezogen auf das Entwicklungsstadium des Samens oder der Pflanze sowie von den auf die Pflanzen oder ihn Umgebung ausgebrachten Wirkstoffmengen und von der Art der Applikation. In jedem Fall sollen Wachstumsregulatoren die Kulturpflanzen in gewünschter Weise positiv beeinflussen.
  • Pflanzenwuchsregulierende Stoffe können zum Beispiel zur H3mLng des vegetativen Pflanzenwachstums eingesetzt werden. Eine derartige Wuchshemmung ist unter anderem bei Gräsern von wirtschaftlichem Interesse, denn durch eine Dämpfung des Graswachstums kann z.B. die Häufigkeit der Grasschnitte in Ziergärten, Park-und Sportanlagen oder an Straßenrändern reduziert werden. Von Bedeutung ist auch die Hemmung des Wuchses von krautigen und holzigen Pflanzen an Straßenrändern und in der Nähe von Überlandleitungen oder ganz allgemein in Bereichen, in denen ein starker Bewuchs unerwünscht ist.
  • Wichtig ist auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Hemmung des Längenwachstums bei Getreide, denn durch eine Halmverkürzung wird die Gefahr des Umknickens ("Lagerns") der Pflanze zen vor der Ernte verringert oder vollkommen beseitigt. Außerdem können Wachstumsregulatoren bei Getreide eine Halmverstärkung hervorrufen, die ebenfalls dem Lagern entgegenwirkt.
  • Eine Hemmung des vegetativen Wachstums erlaubt bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Anpflanzung der Kultur, so daß Mehrertrag bezogen auf die Bodenfläche erzielt werden kann.
  • Ein weiterer Mechanismus der Ertragssteigerung mit Wuho:ui-'rn beruht darauf, daß die Nährstoffe in stärkerem Maße der Blüten-und Fruchtbildung zugute kommen, während das vegetative Wachstum eingeschränkt wird.
  • Mit Wachstumsregulatoren läßt sich häufig auch eine Förderung des vegetativen Wachstums erzielen. Dies ist von großem Nutzen, wenn die vegetativen Pflanzenteile geerntet werden. Eine Förderung des vegetativen Wachstums kann aber auch gleichzeitig zu einer Förderung des generativen Wachstums führen, so daß z.B.
  • mehr oder größere Früchte zur Ausbildung kommen.
  • Ertragssteigerungen können in manchen Fällen auch durch einen Eingriff in den pflanzlichen Stoffwechsel erreicht werden, ohne daß sich Änderungen des vegetativen Wachstums bemerkbar machen.
  • Wachstumsregulatoren können ferner eine Veränderung der Zusamsensetzung der Pflanzen bewirken, um so eine bessere Qualität der Ernteprodukte herbeizuführen. So ist es beispielsweise möglich, den Gehalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr, Ananas sowie Zitrusfrüchten zu erhöhen oder den Proteingehalt in Soja oder Getreide zu steigern.
  • Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann es zur Ausbildung parthenokarper Früchte kommen. Ferner kann das Geschlecht der Blüten beeinflußt werden.
  • Mit Wachstumsregulatoren läßt sich auch die Produktion oder der Abfluß von sekundären Pflanzenstoffen positiv beeinflussen. Als Beispiel sei die Stimulierung des Latexflusses bei Gunibäumen genannt.
  • Während des Wachstums der Pflanze kann durch Einsatz von Wachstumsregulatoren auch die seitliche Verzweigung durch eine chemische Brechung der Apikaldominanz vermehrt werden. Daran besteht z.B. Interesse bei der Stecklingsvermehrung von Pflanzen. Es ist jedoch auch möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hexen, z.B. um bei Tabakpflanzen nach der Dekapitierung die Ausbildung von Seitentrieben zu verhindern und damit das Blattwachstum zu fördern.
  • Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann der Blattbestand von Pflanzen so gesteuert werden, daß ein Entblättern der Pflanzen zu einem gewünschten Zeitpunkt erreicht wird. Eine derartige Entlaubung ist von Interesse, um eine mechanische Beerntung, z.B. bei Wein oder Baumwolle, zu erleichtern oder um die Transpiration zu einem Zeitpunkt herabzusetzen, an dem die Pflanze verpflanzt werden soll.
  • Durch Einsatz von Wachstumsregulatoren läßt sich der vorzeitige Fruchtfall verhindern. Es ist jedoch auch möglich, den Fruchtfall, - zum Beispiel bei Obst -, im Sinne einer chemischen Ausdünnung bis zu einem bestimmten Ausmaß zu fördern. Wachstumsregulatoren können auch dazu dienen, um bei Kulturpflanzen zum Zeitpunkt der Ernte die zum Ablösen der Früchte erforderliche Kraft zu vermindern, so daß eine mechanische Beerntung der Pflanzen ermöglicht beziehungsweise eine manuelle Beerntung erleichtert wird.
  • Mit Wachstumsregulatoren läßt sich ferner eine Beschleunigung oder auch eine Verzögerung der Reife des Erntegutes vor oder nach der Ernte erreichen. Dieses ist von besonderem Vorteil, weil sich dadurch eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes herbeiführen läßt. Weiterhin können Wachstumsregulatoren in manchen Fällen die Fruchtausfärbung verbessern.
  • Darüberhinaus kann mit Hilfe von Wachstumsregulatoren auch eine zeitliche Konzentrierung der Reife erzielt werden. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß z.B. bei Tabak, Tomaten oder Kaffee, eine vollständige mechanische oder manuelle Beerntung in nur einem Arbeitsgang vorgenommen werden kann.
  • Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann auch die Samen-oder Knospenruhe der Pflanzen, also die endogene Jahresrhythmik, beeinflußt werden1 so daß die Pflanzen, wie z.B. Ananas oder Zierpflanzen in Gärtnereien, zu einem Zeitpunkt keimen, austreiben oder blühen, an dem sie normalerweise hierzu keine Bereitschaft zeigen.
  • Mit Wachstumsregulatoren kann auch erreicht werden, daß der Austrieb von Knospen oder die Keimung von Samen verzögert wird, z.B.
  • um in frostgefährdeten Gebieten eine Schädigung durch Spätfröste zu vermeiden.
  • Wachstumsregulatoren können auch eine Halophilie bei Kulturpflanzen erzeugen. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß eine Kultivierung von Pflanzen auf salzhaltigen Böden durchgeführt werden kann.
  • Mit Wachstumsregulatoren kann auch eine Frost- und Trockenresistenz bei Pflanzen induziert werden.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä. sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sep.iolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Xther, z.B. Alkylarylpolyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azol-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungizide, Insektizide; Akarizide und Herbizide, sowie in Mischungen mit Düngemitteln und anderen Wachstumsregulatoren.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Begasen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen, Pflanzen oder Pflanzenteile mit der Wirkstoffzubereitung oder dem Wirkstoff selbst zu bestreichen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren.
  • Es kann auch das Saatgut der Pflanze behandelt werden.
  • Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man pro Hektar Bodenfläche 0,01 bis 50 kg, bevorzugt 0,05 bis 10 kg an Wirkstoff.
  • Für die Anwendungszeit gilt, daß die Anwendung der Wachstumsregulatoren in einem bevorzugten Zeitraum vorgenommen wird, dessen genaue Abgrenzung sich nach dem klimatischen und vegetativen Gegebenheiten richtet.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird die Aktivität der erfindungsgemäßen Stoffe als Wachstumsregulatoren dargestellt, ohne damit die Möglichkeit weiterer Anwendungen als Wachstumsregulatoren auszuschließen.
  • Beispiel A Hemmung des Seitentriebwachstums bei Tabak Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid 1 Gewichtsteil Polyoxyäthylensorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Tabakpflanzen werden im Gewächshaus bis zur Entfaltung des 7. Laubblattes angezogen. In diesem Stadium wird die apikale Vegetationsspitze der Pflanzen entfernt und die Pflanzen werden bis zum Abtropfen mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht. Nach 3 Wochen werden die Seitentriebe der Pflanzen herausgebrochen und gewogen.
  • Das Gewicht der Seitentriebe der behandelten Pflanzen wird mit dem der Kontrollpflanzen verglichen. 100 % Hemmung bedeutet das Fehlen von Seitentrieben und 0 % ein Wachstum der Seitentriebe entsprechend dem der Kontrollpflanzen.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle A Hemmung des Seitentriebwachstums bei Tabak
    Wirkstoff Wirkstoffkonzentration Wachs hemmung
    in % in %
    0
    (Kontrolle)
    "Off-Shoot-T"(R) 0,2 20
    (bekannt)
    \ flH-CHO
    C-OK 0,2 64
    / C-OK
    (2)
    Beispiel B Wuchshemmung bei Gerste Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Gerstepflanzen werden im Gewächshaus bis zum 2-Blatt-Stadium angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht. Nach 3 Wochen wird bei allen Pflanzen der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 % den Stillstand des Wachstums und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der Kontrollpflanzen.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle B Wuchshemmung bei Gerste
    Wirkstoff Wirkstoffkonzentration Wachshemmung
    in % in 8
    0
    (Kontrolle)
    w NH-CHO
    0,05 25
    C-OK
    I
    0
    (2)
    X NH-CHO 0,05 30
    & 0,05 30
    / C-OH
    0
    (3)
    Beispiel C Wuchshemmung bei Weizen Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Weizenpflanzen werden im Gewächshaus bis zum 2-Blatt-Stadium angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht. Nach 3 Wochen wird bei allen Pflanzen der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Xontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 % den Stillstand des Wachstums und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der Kontrollpflanzen.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle C Wuchshemmung bei Weizen
    Wirkstoff Wirkstoffkonzentration Wachshemmung
    in % in %
    0
    (Kontrolle)
    NH-CHO 0,05 45
    t 0,05 45
    / C-OH
    0
    (3)
    \ NH-CHO
    g 0,05 30
    / C-OC2H5
    V- j
    (11)
    Beispiel D Wuchshemmung bei Sojabohnen Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Sojabohnenpflanzen werden im Gewächshaus bis zur vollen Entfaltung des ersten Folgeblattes angezogen. In diesem Stadium werden die Pflanzen tropfnaß mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht Nach 3 Wochen wird bei allen Pflanzen der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 10 % den Stillstand des Wachstums und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der Kontrollpflanzen.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle D Wuchshemmung bei Sojabohnen
    Wirkstoff Wirkstoffkonzentration Wachshemmung
    in % in %
    0
    (Kontrolle)
    Cl-CH2-CH2-N(CH3)3 Cl 0,05 0
    (bekannt)
    \ NH-CHO
    ß 0K 0,05 85
    C-OK
    Õ (2)
    ß NH-CHO
    V 0,05 75 +
    0,05 75 +
    C-OH
    \ NH-CHO
    NH-CHO
    0,05 25
    (C-N(CH)Z
    2 (4)
    NH-CH0
    0,05 25
    +) Pflanzen zeigen eine dunkelgrüne Färbung Beispiel E Reifebeschleunigung - bei Tomaten Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyäthylensorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Tomaten werden im Gewächshaus in üblicher Weise angezogen, bis etwa 30 % der Früchte reif sind. In diesem Stadium werden die Pflanzen bis zum Abtropfen mit den Wirkstoffzubereitungen besprüht. Nach verschiedenen Zeitintervallen wird die Anzahl der reifen Früchte bei den einzelnen Versuchsgliedern ermittelt und in Prozent der Gesamtzahl der Früchte des betreffenden Versuchsgliedes berechnet. Somit bedeutet 100 %, daß alle Früchte reif sind.
  • Aus der nachfolgenden Tabelle gehen die Resultate dieses Versuches hervor.
  • Tabelle E Reifebeschleunigung bei Tomaten
    Wirkstoff Wirkstoffkon- Reife Früchte in % nach
    zentration in 2 Tagen 4 Tagen 7 Tagen
    37 40 44
    (Kontrolle)
    O OH
    C1-CH2-CH2-P X 0,1 46 57 79
    OH
    (bekannt)
    NH-CHO
    0,1 53 65 86
    C-OK
    0
    (2)
    Beispiel E Stimulation der Äthylenbiosynthese Lösungsmittel: 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Polyoxyäthylen-Sorbitan-Monolaurat Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtateil Wirkstoff mit den angegebene nen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und fUllt mit Waaser auf die gewünschte Konzentration auf.
  • Aus Sojabohnenblättern werden Blattstücke gleicher Größe gestanzt. In Petrischalen, die mit 10 ml der Wirkstoffzubereitungen bzw. entsprechender Kontroll-lösungen ohne Wirkstoffe gefüllt sind, wird jeweils eine konstante Zahl Blattstücke 1 Stunde lang inkubiert. Anschließend werden die Blattstücke zusammen mit 1 ml der jeweiligen Wirkstoffzubereitung bzw. Kontrollösung in luftdicht abgeschlossene Gefäße gegeben. Nach 24 Stunden wird das Äthylen, das sich in den. Gefäßen angesammelt hat, mit üblichen Nachweismethoden bestimmt. Die Äthylenentwicklung der mit Wirkstoffzubereitung behandelten Blattstücke wird mit der Äthylenentwicklung der Kontrollen verglichen.
  • In der nachfolgenden Tabelle bedeuten: 0 keine Wirkung + schwache Stimulation der Äthylenbiosynthese ++ mittlere Stimulation der Äthylenbiosynthese +++ starke Stimulation der Äthylenbiosynthese Dieser Test ist in besonderem Maße geeignet, die wachstumsregulierenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen zu verdeutlichen.
  • Das Pflanzenhormon Äthylen greift in zahlreiche Prozesse bei der Entwicklung der Pflanzen ein. Eine Erhöhung der Äthylenbiosynthese, wie sie mit den erfindungsgemäßen Substanzen erzielt werden kann, erlaubt es, diese Prozesse zu steuern. Als Beispiele, für die ein besonderes kommerzielles Interesse besteht, seien hier genannt: Fruchtablösung, Reifebeschleunigung von Früchten und Blättern, Blühinduktion, Samenkeimung, Fruchtausdünnung, Stimulation des Latexflusses z.B. bei Hevea, Geschlechtsbeeinflußung und Wuchshemmung z.B. auch um das Lagern von Getreide zu verhindern.
  • Die Wirkstoffe und die Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle F Stimulation der Äthylenbiosynthese
    Wirkstoff Wirkstoffkon- Wirkung
    zentration in %
    0
    (Kontrolle)
    Cl-CH2-CH2-N(CH3)3 Cl 0,001 0
    (bekannt)
    h NH-CHO 0,001 ++
    rc-oK
    (2)
    PNH-CHO 0,001 +++
    V\,C,-OH
    (3)
    [H-CHO Ca 0,001 +
    Ca (5)
    i ,NH-CHO
    / 0,001 +
    \c O-CH2-Q
    2
    0 (8)
    Tabelle F (Fortsetzung)
    Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Wirkung
    tration in %
    \ NH-CHO
    ff 0,001 ++
    / \C-O NH(C2H5)3
    0
    (10)
    \ NH-CHO
    0,001 +
    C-OCZH
    0 (11)
    8
    I\L(NH,C1
    J 0,001 +++
    V
    C-OCH3
    0 (14)
    ,NHZ
    LC-OCH 0,001
    O (15)
    ,NEI3C1
    v 0,001 +++
    -0-CH2
    0
    (16)
    Tabelle F (Fortsetzung)
    Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Wirkung
    tration in %
    D/NH2
    k NH2 0,001 +++
    hC-O-CH
    o
    (17)
    XNH2 0,001
    / C-OC2H5
    ..
    (21)
    \ NH-CHO
    X 0,001 ++
    C-0Na 0,001 Na
    II
    (26)
    9
    X 0,001 +++
    C-OC2H5
    0 (20)
    Tabelle F (Fortsetzung)
    Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Wirkung
    tration in %
    \ NH-CHO
    ß 0,001 +++
    C-O-(CH2)7-CH3
    O (24)
    Herstellungsbeispiele Beispiel 1: Zu 40 ml Wasser werden bei 2o0C nacheinander o,3 ml konzentrierte Salzsäure und eine Lösung von 5 g (ozon Mol) α-Isocyano-cyclopropancarbonsäure-methylester in lo ml Methanol gegeben. Die Reaktionsmischung wird 6 Stunden gerührt. Dann extrahiert man zweimal mit je 50 ml Methylenchlorid, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat, filtriert dund destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Als Rückstand verbleiben in Form einer farblosen Flüssigkeit 4 g (70 der Theorie) <£-Formylamino-cyclopropancarbonsäure-methylester.
  • Brechungsindex: n20 = 1,4730.
  • D Beispiel 2: Eine Lösung von 7 g (o,o5 Mol) 4-Isocyano-cyclopropancarbonsäure-äthylester in loo ml Äther wird bei 5 0C tropfenweise mit einer Lösung von 3,1 g (o,55 Mol) Kaliumhydroxid in 50 ml Äthanol versetzt. Die Mischung wird 12 Stunden bei 2o0C gerührt. Nach Absaugen und Waschen mit Äther erhält man als weißes Pulver 6,4 g (86 % der Theorie) G- Isocyano-cyclopropancarbonsäure-Kaliumsalz.
  • Schmelzpunkt: 225 0C.
  • Eine Suspension von 9 g (o,o6 Mol) 4-Isocyano-cyclopropan-carbonsäure-Kaliumsalz in 50 ml Äthanol wird mit 1,18 g (o,o66 Mol) Wasser versetzt. Die Mischung wird 12 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und nach dem Abkühlen bei 20°C mit 50 ml Äther versetzt. Nach Absaugen erhält man in Form weißer Kristalle 7 g (70 % der Theorie) oC-Formylaminocyclopropancarbonsäure-Kaliumsalz in Form weißer Kristalle. Schmelzpunkt: 186 0C Beispiel 3: 8,36 g (o,o5 Mol) α-Formylamino-cyclopropancarbonsäure-Kaliumsalz werden in 20 11 Wasser gelöst und bei 0°C mit 5 g (o,o5 Mol) konzentrierter Salzsäure versetzt.
  • Die Mischung wird über Nacht bei 5oC stehen gelassen.
  • Nach Absaugen und Trocknen erhält man in Form farbloser Kristalle 5,2 g (80 X der Theorie) <-Forxylamino-cyclopropancarbonsSure.
  • Schmelzpunkt: 1890C.
  • Beispiel 4: Zu einer Lösung von 6,7 g (o,lS Mol) Dimethylamin in 50 ml Wasser gibt man bei 20°C unter Rühren 7,46 g (o,o5 Mol) α-Isocyano-cyclopropancarbonsäure-Kaliumsalz. Nach Abkühlen auf 5°C wird die Reaktionsmischung mit 5 g (o,o5 Mol) konzentrierter Salzsäure versetzt und im verschlossenen Reaktionsgefän 12 Stunden bei 2o0C stehen gelassen. Bei einer Badtemperatur von 60°C werden die flUchtXgen Komponenten im Wasserstrahlvakuum abgezogen. Aus dem Rückstand wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert; die Lösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und nach Filtration wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Es verbleiben 5,5 g (70 % der Theorie) oC-Formylamino-cyclopropancarbonsäure-N,N-dimethylamid in Form einer hellgelben Flüssigkeit.
  • 20 Brechungsindex: nD = 1,4350.
  • Beispiel~5: Eine Mischung aus 2,5 g (o,o2 Mol) 4-Formylaminocyclopropancarbonsäure und 40 m Äthanol wird unter RUhren bei 25°C mit o,74 g (o,ol Mo]) Calciumhydroxid versetzt und man lißt anschließend 32 Stunden bei Raum- temperatur nachrühren. Die Lösung wird anschließend im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Äther verrieben. Nach Absaugen und Trocknen erhält man in Form eines weißen Pulvers 2,6 g (97 der Theorie) t-Formylamino-cyclopropancarbonsäure-Calciumsalz.
  • Schmelzpunkt: 29oOC.
  • Beispiel 6: Eine Mischung aus 19,4 g (o15 Mol) 4-Formylaminocyclopropan-carbonsäure und 200 ml 18%iger Salzsäure wird 3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt.
  • Anschließend wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der zurückbleibende Feststoff huber Phosphorpentoxid im Vakuumexsikkator getrocknet.
  • Ausbeute: 18 g (92 % der Theorie)OC-Amino-cyclopropancarbonsäure-hydrochlorid.
  • Schmelzpunkt: 232 0C.
  • Beispiel 7: Eine Mischung aus 2 g (o,o2 Mol) t-Amino-cyclopropancarbonsäure, 25 ml Wasser und 2,55 g (o,o44 Mol) Kaliumhydroxid wird unter Rühren bei 20°C mit 3,1 g (o,o22 Mol) Benzoylchlorid versetzt. Nach 3ominütigem Rühren wird mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 angesäuert und abgesaugt. Zur Reinigung wird das Produkt mit 30 ml Wasser ausgekocht.
  • Ausbeute: 2,1 g (51 , der Theorie) £-Benzoylaminocyclopropancarbonsäure.
  • Schmelzpunkt 2090C.
  • Analog einem der Beispiele 1 bis 7 können die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel I hergestellt werden:
    Brechun s-
    Bei- Ausbeute index n 0;
    spiel (, der
    Nr.l R R1 Theorie) (UC); bzw.
    (Oc); bzw.
    Siedepunkt
    - C/ibar)
    8 1 OCH2 e NHCHO 74 l,5079
    9 2 OK NHCHO 31 loo (Z)
    lo 1 ° i (C2H5)3 NHCHO 9 NHCHO 85 1,4461
    Brechungs-
    index 2o;
    nD
    Bei- Ausbeute S&hmelzpunkt
    spiel 1 (X der ( C); bzw.
    Nr. n R R Theorie) Siedepunkt
    (0C/mbar)
    11 1 OC2H5 NHCHO 71 llo/o,l
    12 1 NH2 NHCHO 70 145
    13 2 OC2H5 NHCHO 24 65/4
    14 1 OCH3 NH3C10 81 180
    15 1 OCH3 NH2 77 1,4491
    16 1 NOCH2 e NH3QC1Q 51 92
    17 1 NOCH2 e NH2 86 1,4849
    18 1 ONa NH2 97 216
    19 1 OH NH2 75 220
    20 1 OC2H5 NH3c1 83 108
    21 1 OC2H5 NH2 75 1,4440
    22 1 0 <@ NHCOCH3 82 246
    23 1 OC2H5 NHCOCH3 9o 76
    24 1 O(CH2)7CH3 NHCHO 95 1,4321
    25 1 O(CH2)7CH3 NH3ClQ 91 1,4429
    26 1 08Na NHCHO 90 221

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Cycloalkancarbonsäure-Derivat der Formel in welcher R für Hydroxy, Alkoxy, Aralkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder für den Rest o#M# steht, wobei M für ein Alkali- oder Erdalkalimetallionenäquivalent oder für ein Ammonium-, Alkylammonium-, Dialkylammonium-, Trialkylammonium- oder Tetraalkylammoniumion steht, R1 für Amino, oder für den Rest steht, worin R2 für Wasserstoff Alkyl oder Aryl steht, und R1 ferner für den Rest -NH3 Xe steht, wobei Xe für Chlorid, Bromid, oder Jodid steht, und n für 1 bis 5 steht.
  2. 2. Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man Cycloalkancarbonsäure-Derivate gemäß Anspruch 1 auf die Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  3. 3. Verwendung von Cycloalkancarbonsäure-Derivaten gemäß Anspruch 1 zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von pflanzenwachstumsregulierenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Cycloalkancarbonsäure-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
  5. Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel in welcher R3 für Alkoxy, Aralkoxy, Amino, Alkylasino, Dialkylamino oder für den Rest O#M steht, wobei Me für ein Alkali- oder Erdalkalimetallionenäquivalent oder für ein Ammonium, Alkyl- Ammonium, Dialkylasmoniumr, Trialkylammonium- oder Tetraalkylammoniumion steht, 5 R4 für Amino oder den Rest -NH-C-R 0 steht, worin R5 für Wasserstoff steht, wenn R3 nicht für Ethoxy steht, ferner für Alkyl steht, sofern R3 nicht für Methoxy steht, und außerdem für Aryl steht, oder 9 R4 für den Rest -NH3Xe steht, worin X8 für Jodid, Bromid und, - sofern R3 nicht für Ethoxy steht -, auch für Chlorid steht, und n für 1 bis 5 steht.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Cycloalkancarbonsäure-Derivaten gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man a) zur Herstellung derjenigen CycloalkancarbonsAure-Derivate der Formel (Ia), in denen R4 für Formylamino steht, « -Isocyano-cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel in welcher R6 für Alkoxy, - ausgenommen Ethoxy -, Aralkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder für den Rest OeM steht, worin für ein Alkali- oder Erdalkalimetallionenäquivalent oder für ein Ammonium-, Alkylammonium-, Dialkylammonium, Trialkylammonium- oder Tetraalkylammonium-ion steht, und n die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines zusätzlichen Verdünnungsmittels mit Wasser hydrolysiert, b) zur Herstellung derjenigen Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (Ia), in denen R4 für Formylamino steht und R3 für OH steht, wobei Ms für ein Alkalimetallion steht, o( -Isocyano-cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel in welcher R7 für Alkyl steht und n die oben angegebene Bedeutung hat, unter schonenden Bedingungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines zusätzlichen Verdünnungsmittels, mit Alkalihydroxiden umsetzt und die dabei entstehenden of-Isocyano-carbonsäure-Salze der Formel in welcher M' für ein Alkalimetallion steht und n die oben angegebene Bedeutung hat, durch Kochen mit wäßrigem Alkohol hydrolysiert, c) zur Herstellung derjenigen Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (Ia), in denen R4 für Formylamino steht und R3 für OH steht, wobei M für ein Alkalimetallion steht, gemäß Verfahren (b) herstellbare oC-Formylaminocycloalkancarbonsäure-Salze der Formel in welcher Ml und n die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsiittels mit einer äquivalenten Menge einer starken Säure behandelt und die dabei entstehenden -Formylaiinocycloalkancarbonsäuren der Formel in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat, mit Verbindungen der Formel MOR8 (V) in welcher M die oben angegebene Bedeutung hat und R8 für Wasserstoff, Methyl oder ethyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels setzt, d) zur Herstellung derjenigen Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (Ia), in denen RI für Formylamino steht und R3 für Amino, Alkylamino oder Dialkylamino steht, gemäß Verfahren (b.) herstellbare d -Isocyano-carbonsäure-Salze der Formel in welcher M n die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindung der Formel in welcher R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen, in Gegenwart von Salzsäure sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, e) zur Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel (Ia), in denen R3# für Alkoxy oder Aralkoxy steht und R4 für den Rest -NH3X# X# steht, wobei Xe für Jodid, Bromid 3 und - sofern R3 nicht für Ethoxy steht -, auch für Chlorid steht, gemäß Verfahren (a) herstellbare «-Formylaminocycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel in welcher R11 für Alkyl oder Aralkyl steht und n die oben angegebene Bedeutung hat, mit Verbindungen der Formel H#X# (VII> in welcher x9 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, f) zur Herstellung derjenigen Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (Ia), in denen R4 für den Rest -NH-Co-R5 steht, α-Aminocycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel in welcher R3 und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit Acylierungsmitteln der Formel 0 R12 - C-y (VIII) in welcher R12 für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl steht und y für Chlor oder für den Rest -O-CO-R12 steht, in welchem R12 die vorgenannte Bedeutung hat, in Gegenwart eines Säureakzeptors sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, g) zur Herstellung derjenigen Cycloalkancarbonsäure-Derivate der Formel (Ia), in denen R4 für Amino steht, Ot-Amino-cycloalkancarbonsäure-chloride der Formel in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat, mit Verbindungen der Formel R³H (X) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
DE19782824517 1978-06-03 1978-06-03 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums Withdrawn DE2824517A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824517 DE2824517A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
US06/038,153 US4554017A (en) 1978-06-03 1979-05-11 Method and compositions for regulating plant growth using cycloalkane-carboxylic acid compounds
AT79101540T ATE714T1 (de) 1978-06-03 1979-05-21 Pflanzenwachstum regulierende verbindungen, deren verwendung und herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mittel, deren verwendung und herstellung.
EP79101540A EP0005782B1 (de) 1978-06-03 1979-05-21 Pflanzenwachstum regulierende Verbindungen, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel, deren Verwendung und Herstellung
DE7979101540T DE2962179D1 (en) 1978-06-03 1979-05-21 Plant growth regulants and compositions containing them, their application and their preparation
PT69646A PT69646A (en) 1978-06-03 1979-05-22 Process for preparing a composition for controlling the growth of plants containing a cycloalcanocarboxilic acid derivative
CS793626A CS214799B2 (cs) 1978-06-03 1979-05-25 Prostředek k regulaci růstu rostlin a způsob výroby účinných látek
BG7943731A BG29280A3 (en) 1978-06-03 1979-05-28 Means for growth regulation of plants
SU792768350A SU915779A3 (en) 1978-06-03 1979-05-28 Plant growth control agent
DD79213235A DD150424A5 (de) 1978-06-03 1979-05-29 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
AU47605/79A AU528678B2 (en) 1978-06-03 1979-05-30 Agents for regulating plant growth
TR20669A TR20669A (tr) 1978-06-03 1979-05-31 Siklo-alkan-karboksilik asit tuerevlerinin bitki bueyuemesinin duezenlenmesinde etkin bilesik olarak kullanilmasi
IL57452A IL57452A (en) 1978-06-03 1979-05-31 Method and compositions containing cycloalkanecarboxylic acid derivatives for regulating plant growth,certain such novel compounds and their preparation
NZ190614A NZ190614A (en) 1978-06-03 1979-05-31 Cycloalkane carboxylic acids derivatives and plant growth regulating compositions
BR7903462A BR7903462A (pt) 1978-06-03 1979-06-01 Composicao para a regulagem do crescimento de plantas,sua aplicacao e processo para a obtencao de derivados de acido cicloalcanocarboxilico
DK233679A DK233679A (da) 1978-06-03 1979-06-01 Middel til regulering af plantevaekst
HU79BA3788A HU185361B (en) 1978-06-03 1979-06-01 Plant growth regulating compositions containing cycloalkane-carboxylic acid derivatives as active substances and process for preparing the active substances
AR276779A AR218981A1 (es) 1978-06-03 1979-06-01 Composiciones para la regulacion del crecimiento de las plantas en base a derivados de acidos cicloalcanocarboxilicos,como sustancia activa;nuevos derivados de acidos cicloalcanocarboxilicos para esas composiciones,y procedimiento para producir dichos derivados
ZA792717A ZA792717B (en) 1978-06-03 1979-06-01 Agents for regulating plant growth
CA000328930A CA1162559A (en) 1978-06-03 1979-06-01 Derivatives of 1-aminocyclopropane carboxylic acid
PL1979216029A PL117249B1 (en) 1978-06-03 1979-06-01 Plant growth regulator
PH22605A PH15773A (en) 1978-06-03 1979-06-01 Method and composition for regulating plant growth using cycloalkane-carboxylic acid compounds
JP6755879A JPS54160720A (en) 1978-06-03 1979-06-01 Plant growth controlling composition
GR59245A GR74408B (de) 1978-06-03 1979-06-01
EG339/79A EG13698A (en) 1978-06-03 1979-06-03 Agents for regulating plant growth
US06/330,915 US4570014A (en) 1978-06-03 1981-12-15 Cycloalkanecarboxylic acid compounds
CA000418786A CA1168885A (en) 1978-06-03 1982-12-30 Agents for regulating plant growth
JP58023888A JPS58154539A (ja) 1978-06-03 1983-02-17 シクロアルカンカルボン酸誘導体
JP59234250A JPS60208950A (ja) 1978-06-03 1984-11-08 シクロアルカンカルボン酸誘導体の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824517 DE2824517A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824517A1 true DE2824517A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6041023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824517 Withdrawn DE2824517A1 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Country Status (5)

Country Link
JP (3) JPS54160720A (de)
CS (1) CS214799B2 (de)
DE (1) DE2824517A1 (de)
SU (1) SU915779A3 (de)
ZA (1) ZA792717B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030287A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-17 Bayer Ag 1-Amino-cyclopropancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und solche Derivate enthaltende Mittel
US4478758A (en) * 1981-07-01 1984-10-23 Basf Aktiengesellschaft Preparation of Schiff bases of aminocycloalkanecarboxylic acids esters
WO1997040007A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Bayer Aktiengesellschaft 2,3,5,6-tetrafluorbenzoesäureamide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030287A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-17 Bayer Ag 1-Amino-cyclopropancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und solche Derivate enthaltende Mittel
US4478758A (en) * 1981-07-01 1984-10-23 Basf Aktiengesellschaft Preparation of Schiff bases of aminocycloalkanecarboxylic acids esters
WO1997040007A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-30 Bayer Aktiengesellschaft 2,3,5,6-tetrafluorbenzoesäureamide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6254762B2 (de) 1987-11-17
ZA792717B (en) 1981-03-25
SU915779A3 (en) 1982-03-23
JPS60208950A (ja) 1985-10-21
JPS54160720A (en) 1979-12-19
JPS6344739B2 (de) 1988-09-06
JPS58154539A (ja) 1983-09-14
CS214799B2 (cs) 1982-05-28
JPS6348264B2 (de) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136615B1 (de) 1-Methylamino-cyclopropan-1-carbonsäure-Derivate
DE2906507A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0005782B1 (de) Pflanzenwachstum regulierende Verbindungen, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel, deren Verwendung und Herstellung
EP0030287A1 (de) 1-Amino-cyclopropancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und solche Derivate enthaltende Mittel
DE2817449A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3413996A1 (de) Tetrahydrofuran-2-ylmethylamine
EP0025141B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-cyclopropan-carbonsäure und deren Derivaten
EP0028755A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0002013B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, deren Herstellung sowie die Verwendung von alpha-Isocyanocarbonsäurederivaten zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2824517A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0080102A1 (de) Cycloalkyl-(alpha-triazolyl-beta-hydroxy)-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0009710B1 (de) Alpha-Isocyano-cyclopropan-carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0002455B1 (de) Acyloxyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0010250A2 (de) Verwendung von Sulfonaniliden zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE2751783A1 (de) Alpha-isocyanocarbonsaeure-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
EP0297393A2 (de) 1-Phenoxy-3-triazolyl-1-hexen-Derivate
DE2428672C3 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0011792B1 (de) Phenoxyacylurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3737170A1 (de) Benzo-dioxa-spiro-decan-verbindungen
DE2818504A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0066760A2 (de) 1-Amino-cyclopropancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Pflanzenwuchsregulatoren
DE2619841A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0085170A2 (de) Norbornanverbindungen und diese enthaltende Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums sowie deren Vorprodukte
DE2833856A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2553788A1 (de) Amino-benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal