DE2448003A1 - Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE2448003A1
DE2448003A1 DE19742448003 DE2448003A DE2448003A1 DE 2448003 A1 DE2448003 A1 DE 2448003A1 DE 19742448003 DE19742448003 DE 19742448003 DE 2448003 A DE2448003 A DE 2448003A DE 2448003 A1 DE2448003 A1 DE 2448003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
growth
piperazine
plants
methyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448003
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Holtschmidt
Klaus Dr Luerssen
Klaus Dr Naumann
Klaus Dr Sasse
Guenter Dr Schwarzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742448003 priority Critical patent/DE2448003A1/de
Priority to US05/612,813 priority patent/US4057413A/en
Priority to EG582/75A priority patent/EG12376A/xx
Priority to SU7502176646A priority patent/SU582739A3/ru
Priority to GB40586/75A priority patent/GB1498751A/en
Priority to IL48247A priority patent/IL48247A0/xx
Priority to PL1975183834A priority patent/PL95837B1/pl
Priority to AT767075A priority patent/AT339930B/de
Priority to LU73536A priority patent/LU73536A1/xx
Priority to NL7511763A priority patent/NL7511763A/xx
Priority to BR7506532*A priority patent/BR7506532A/pt
Priority to JP50120853A priority patent/JPS5163939A/ja
Priority to BE160781A priority patent/BE834308A/xx
Priority to ES441603A priority patent/ES441603A1/es
Priority to RO7583544A priority patent/RO71394A/ro
Priority to IE2199/75A priority patent/IE42019B1/en
Priority to ZA00756390A priority patent/ZA756390B/xx
Priority to DK453675A priority patent/DK453675A/da
Priority to CS756819A priority patent/CS188970B2/cs
Priority to DD188748A priority patent/DD123050A5/xx
Priority to AU85594/75A priority patent/AU492115B2/en
Priority to FR7530966A priority patent/FR2287170A1/fr
Priority to HU75BA00003320A priority patent/HU171716B/hu
Priority to TR18509A priority patent/TR18509A/xx
Publication of DE2448003A1 publication Critical patent/DE2448003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms

Description

Bayer Aktiengesellschaft Zentralbereich
*mii Patente, Marken
ft OK^* '"' und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Dü/Bre
Typ Ha
Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten Piperazin-Derivaten als Wirkstoffe zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte Piperazin-Derivate therapeutische Wirksamkeit besitzen (vgl. J. Amer. Pharm. Assoc. 46, 279 - 289 (1957) und Britische Patentschrift 901 187)
Weiterhin ist bekannt geworden, daß bestimmte 2-Halogenäthyltrialkylammonium-halogenide pflanzenwuchsregulierende Eigenschaften aufweisen (vgl. US-Patentschrift 3 156 544). So läßt sich zum Beispiel mit Hilfe von (2-Chloräthyl)-trimethylammoniumchlorid eine Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere eine Hemmung des vegetativen Pflanzenwachstums bei Getreide und anderen Kulturpflanzen erzielen (vgl. US-Patentschriften 3 318 910, 3 280 136, 3 264 317 und 3 270 027). Die Wirkung dieses Stoffes ist jedoch, vor allem bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
Es wurde gefunden, daß die teilweise bekannten Piperazin-Derivate' der Formel
R1-l(j/J-R2 (I)
Le A 16 023
609816/1022
in welcher -,
1 ?
R , R und R unabhängig voneinander für gegebenenfalls
substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder für gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Aralkyl stehen und
η für ganze Zahlen von 0 bis 4 steht,
starke pflanzenwuchsregulierende Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Piperazin-Derivate eine erheblich höhere pflanzenwuchsregulierende Wirkung als das aus dem Stand der Technik bekannte (2-Chloräthyl)-trimethylammoniumchlorid, welches ein anerkannt gut wirksamer Stoff gleicher Wirkungsart ist. Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäßen Piperazin-Derivate sind durch die Formel (I) eindeutig definiert. In der Formel (i) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wobei jeder dieser Alkyl- oder Alkenyl-Reste durch Hydroxyl, Carboxyl und/oder Methylcarbonyl
2
substituiert sein kann. R steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, ferner für Cyclolakyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie für gegebenenfalls im Arylteil durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. R steht in der Formel (I) vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. In der Formel (I) steht η vorzugsweise für die ganzen Zahlen 1 oder 2.
Le A 16 023 - 2 -
609816/1022
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
i-Methyl-4-hexylpiperazin, i-Methyl-4-heptyl-piperazin, 1-Methyl-4-octyl-piperazin, 1-Methyl-4-nonyl-piperazin, 1-Methyl-4-decylpiperazin, 1-Methyl-4-undecyl-piperazin, i-Methyl-4-dodecylpiperazin, 1-Methyl-4-tridecyl-piperazin, 1-Methyl-4-tetradecylpiperazin, i-Methyl-4-pentadecyl-piperazin, 1-Methyl-4-hexadecylpiperazin, 1-Methyl-4-heptacetyl-piperazin, 1-Methyl-4-octadecylpiperazin, 1-Methyl-4-undec-10-enyl-piperazin, 1-Meth.yl-4~ octadec-9-enyl-piperazin, i-Methyl^-octadeca^j^-dienylpiperazin, 1-Äthyl-4-hexyl-piperazin, 1-Äthyl-4-heptyl-piperazin, 1-Äthyl-4-octyl-piperazin, 1-Äthyl-4-nonyl-piperazin, 1-Äthyl-4-decyl-piperazin, 1-Äthyl-4-undecyl-piperazin, 1-Äthyl-4-dodecyl-piperazin, 1-Äthyl-4-tridecyl-piperazin, 1-Äthyl-4-tetradecyl-piperazin, 1-Äthyl-4-pentadecyl-piperazin, 1-Äthyl-4-hexadecyl-piperazin, 1-Äthyl-4-heptadecyl-piperazin, 1-Äthyl-4-octadecyl-piperazin, i-Äthyl-4-undec-IO-enyl-piperazin, 1-ıhyl- ^-octadec-S-enyl-piperazin, 1-Methyl-4-benzyl-piperazin, 1-Methyl-(4-pentylbenzyl)-piperazin, 1,3-Di-methyl-4-octylpiperazin, 1 ^-Di-methyl^-decyl-piperazin, 1,2,5-Trimethyl-4-decyl-piperazin.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe sind teilweise bekannt (vgl. J. Amer. Pharm, Assoc. 46, 279 - 289 (1957) . und Britische Patentschrift 801 187'). Ihre Verwendung zur Regulierung ■ des Pflanzenwachstums ist jedoch neu.
Einzelne der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe sind neu; sie können jedoch in einfacher Weise nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Man erhält sie z.B., wenn man
Le A 16 023 - 3 -
609816/1022
a) ein Piperazin der Formel
Λ ι—\
(II)
in welcher
1 ^ R , R und η die oben angegebene Bedeutung haben,.
mit einer Verbindung der Formel
R2 - X (III)
in welcher R2 die ob«
X für Halogen oder p-Toluolsulfonyl steht,
ρ
R die oben angegebene Bedeutung hat und
gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, vorzugsweise jedoch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, bei Temperaturen zwischen 200C und 1500C umsetzt und aus den dabei entstehenden Salzen durch Behandlung mit einem säurebindenden Mittel, wie beispielsweise wäßrigem Alkalihydroxid, die Verbindungen der Formel (I) freisetzt,
oder wenn man
b) ein Piperazidid der Formel
0 . R1- Nn+/- ι! -R4 (IV)
Le A 16 025 - 4 -
609816/1022
in welcher
R1 R^ und η die oben angegebene Bedeutung haben und R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, ge
gebenenfalls substituiertes Alkenyl, Alkinyl oder für gegebenenfalls im Aryl teil .substi^· tuiertes Aralkyl steht,
mit einem Reduktionsmittel, wie z.B. Lithiumalanat, in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, bei Temperaturen zwischen Q0C und 1OO°C umsetzt,
oder wenn man
c) Nitrile der Formel
R4 - CN (V)
in welcher
a
R die oben genannte Bedeutung hat,
mit in situ hergestellten Pivinylaminen der Formel
__ - R1 (VI)
in welcher
1 3
R , R^ und η die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z.B. Dimethylformamid, sowie in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, wie z.B. Raney-Nickel, unter einem Wasserstoffdruck von 50 bis 250 Atmosphären bei Temperaturen zwischen 5O0C und 2000C hydriert (vgl. Britische Patentschrift 901 187).
Le A 16 023 - 5 -
609816/1022
Die bei der Durchführung des Verfahrens (a) als Ausgangsstoffe verwendbaren Piperazine der Formel (II) sind größtenteils "bekannt (vgl. "Handbook of Chemistry and Physics", 45 th. Edition, Seite C. 479). Die bisher noch nicht vorbeschriebenen Ausgangsstoffe der Formel (II) lassen sich nach bekannten Methoden darstellen (vgl. US-Patentschriften 2 525 223 und 2 636 032).
Als Beispiele für die Piperazine der Formel (II) seien im einzelnen genannt:
1-Methylpiperazin, 1,2,5-Trimethylpiperazin, 1-Äthylpiperazin und 1-Isopropylpiperazin.
Die bei der Durchführung des Verfahrens (a) als Reaktionskomponenten verwendbaren Verbindungen der Formel (III) sind ebenfalls bekannt (vgl. Chem. Soc. 1943, 636 - 647; Chem. Soc. 1948, 644 - 654; Deutsche Reichspatente 695 062 und 567 014; J. Amer. Chem. Soc. 55, 1578 (1933); Britische Patentschrift 565 452 sowie US-Patentschrift 1 950 827).
Als Beispiele für Verbindungen der Formel (III) seien im einzelnen genannt:
1-Chlorhexan, 1-Chlorheptan, 1-Chloroctan, 1-Chlornonan, 1-Chlordecan, 1-Chlorundecan, 1-Chlordodecan, 1-Chlortridecan, 1-Chlortetradecan, 1-Chlorpentadecan, 1-Chlorhexadecan, 1-Chlorheptadecan, 1-Chloroctadecan, Benzylchlorid und Chlormethylnaphthalin sowie die entsprechenden Brom-Verbindungen.
Bei der Durchführung des Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol eines Piperazins der Formel (II) vorzugsweise 1 Mol einer Verbindung der Formel (III) ein. Eine Über- oder Unters'chreitung der angegebenen stöchiometrischen Verhältnisse ist möglich, bringt jedoch keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Le A 16 023 - 6
098 18/10
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe nach, dem Verfahren (a) fallen die Reaktionsprodukte nach beendeter Umsetzung zunächst in Form von Salzen an. Zur Isolierung der freien Verbindungen der Formel (I) überschichtet man die Salze mit einem mit Wasser nicht mischbaren, polaren organischen Lösungsmittel, wie z.B. Äther, Cyclohexanol oder Isobutanol, fügt dann eine äquivalente Menge einer wäßrigen Alkalihydroxid-Lösung hinzu, schüttelt aus, trennt die organische Phase ab und entfernt das Lösungsmittel.
Die bei der Durchführung des Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe verwendbaren Piperazidide der Formel (IV) sind teilweise bekannt (vgl. US-Patentschrift 3 147 261). Die bisher noch nicht vorbeschriebenen Verbindungen der Formel (IV) lassen sich nach prinzipiell bekannten Methoden darstellen. Man erhält sie z.B., indem man ein Säurechlorid der Formel
R4 - CO - Cl (VII)
in welcher
4
R die oben angegebene Bedeutung hat
mit einem Piperazin der Formel (II) umsetzt.
Die Säurechloride der Formel (VII) sind bekannt (vgl. Ber. 17, 1378 (1884); Ber. 23, 2385 (1890); Ber. 31., 2348 (1898); HeIv. Chim. Acta 22, 89 (1939); Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas IB, 253 und J. Amer. Chem. Soc. 66, 287 (1944)).
Die bei der Durchführung des Verfahrens (c) verwendbaren Nitrile der Formel (V) sind ebenfalls bekannt (vgl. J. prakt. Chem. 1886, 634; Ber. 1j2, 1888 (1879); Liebigs Ann. Chem. 495, 110 (1933); Comptes Rendues 2T3, 270 (1941); J. Amer. Chem. Soc. 55, 348 (1-933); ibid. 59, 987 (1937); ibid. 64, 1362 (1942); ibid. 64, 1517 (1942); ibid. 66, 362 (1944) und Bl. Soc. Chim. BeIg. 42, 179 (1933)).
Le A 16 023 - 7 -
9816/1022
Die in situ Herstellung von Divinylaminen der Formel (Vl) ist bereits bekannt (vgl. Britische Patentschrift 901 187).
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe greifen in den Metabolismus der Pflanzen ein und können deshalb als Wachstumsregulatoren eingesetzt werden.
Für die Wirkungsweise von Pflanzenwachstumsregulatoren gilt nach der bisherigen Erfahrung, daß ein Wirkstoff eine oder auch mehrere verschiedenartige Wirkungen auf Pflanzen ausüben kann. Die Wirkungen der Stoffe hängen im wesentlichen ab von dem Zeitpunkt der Anwendung, bezogen auf das Entwicklungsstadium des Samens oder der Pflanze sowie von den auf die Pflanzen oder ihre Umgebung ausgebrachten Wirkstoffmengen und von der Art der Applikation. In jedem Fall sollen Wachstumsregulatoren die Kulturpflanzen in gewünschter Weise positiv beeinflussen.
Pflanzenwuchsregulierende Stoffe können zum Beispiel zur Hemmung des vegetativen Pflanzenwachstums eingesetzt werden. Eine derartige Wuchshemmung ist unter anderem bei Gräsern von wirtschaftlichem Interesse, denn durch eine Dämpfung des Graswachstums kann z.B. die Häufigkeit der Grasschnitte in Ziergärten, Park- und Sportanlagen oder an Straßenrändern reduziert werden. Von Bedeutung ist auch die Hemmung des Wuchses von krautigen und holzigen Pflanzen an Straßenrändern und in der Nähe von Überlandleitungen oder ganz allgemein in Bereichen, in denen ein starker Bewuchs unerwünscht ist.
Wichtig ist auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Hemmung des Längenwachstums bei Getreide, denn durch eine Halmverkürzung wird die Gefahr des Umknickens ("Lagerns") der Pflanzen vor der Ernte verringert oder vollkommen beseitigt. Außerdem können Wachstumsregulatoren bei Getreide eine Halmverstärkung hervorrufen, die ebenfalls dem Lagern entgegenwirkt.
Eine Hemmung des vegetativen Wachstums erlaubt bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Anpflanzung der Kultur, so daß ein Mehrertrag bezogen auf die Bodenfläche erzielt werden kann. Le A 16 023 - 8 -
809816/1022
Ein weiterer Mechanismus der Ertragssteigerung mit Wuchsheminern beruht darauf, daß die Nährstoffe in stärkerem Maße der Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen, während das vegetative Wachstum eingeschränkt wird.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich häufig auch eine Förderung des vegetativen Wachstums erzielen. Dies ist von großem Nutzen, wenn die vegetativen Pflanzenteile geerntet werden. Eine Förderung des vegetativen Wachstums kann aber auch gleichzeitig zu einer Förderung des generativen Wachstums führen,, so daß z.B. mehr oder größere Früchte zur Ausbildung kommen.
Ertragssteigerungen können in manchen Fällen auch durch einen Eingriff in den pflanzlichen Stoffwechsel erreicht werden, ohne daß sich Änderungen des vegetativen Wachstums bemerkbar machen. Wachstumsregulatoren können ferner eine Veränderung der Zusammensetzung der Pflanzen bewirken, um so eine bessere Qualität der Ernteprodukte herbeizuführen. So ist es beispielsweise möglich, den Gehalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr, Ananas sowie Zitrusfruchten zu erhöhen oder den Proteingehalt in Soja oder Getreide zu steigern.
Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann es zur Ausbildung parthenokarper Früchte kommen. Ferner kann das Geschlecht der Blüten beeinflußt werden.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich auch die Produktion oder der Abfluß von sekundären Pflanzenstoffen positiv beeinflussen. Als Beispiel sei die Stimulierung des Latexflusses bei Gummibäumen genannt.
Während des Wachstums der Pflanze kann durch Einsatz von Wachstumsregulatoren auch die seitliche Verzweigung durch eine chemische Brechung der Apikaidominanz vermehrt werden. Daran besteht 2„B. Interesse bei der Stecklingsvermehrung von Pflanzen. Es ist jedoch auch möglich, das Wachstum der Seitentriebe zu hemmen,
Le A 16 023 - 9 -
809816/1022
ζ. B. um bei Tabakpflanzen nach der Dekapitierung die Ausbildung von Seitentrieben zu verhindern und damit das Blattwachstum zu fördern.
Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kann der Blattbestand von Pflanzen so gesteuert werden, daß ein Entblättern der Pflanzen zu einem gewünschten Zeitpunkt erreicht wird. Eine derartige Entlaubung ist von Interesse, um eine mechanische Beerntung» z.B. bei Wein oder Baumwolle, zu erleichtern oder um die- Transpiration zu einem Zeitpunkt herabzusetzen, an dem die Pflanze verpflanzt werden soll.
Durch Einsatz von Wachstumsregulatoren läßt sich der vorzeitige Fruchtfall verhindern. Es ist jedoch auch möglich, den Fruchtfall, - zum Beispiel bei Obst -, im Sinne einer chemischen Ausdünnung bis zu einem bestimmten Ausmaß zu fördern. Wachstumsregulatoren können auch dazu dienen, w«n bei Kulturpflanzen zum Zeitpunkt der Ernte die zum Ablösen der Früchte erforderliche Kraft zu vermindern, so daß eine mechanische Beerntung der Pflanzen ermöglicht beziehungsweise eine manuelle Beerntung erleichtert wird.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich ferner eine Beschleunigung oder auch eine Verzögerung der Reife des Erntegutes vor oder nach der Ernte erreichen. Dieses ist von besonderem Vorteil, weil sich, dadurch eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes herbeiführen läßt. Weiterhin können Wachstumsregulatoren in manchen Fällen die Fruchtausfärbung verbessern. Darüberhinaus kann mit Hilfe von Wachstumsregulatoren auch eine zeitliche Konzentrierung der Reife erzielt werden. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß z.B. bei Tabak, Tomaten oder Kaffee, eine vollständige mechanische oder manuelle Beerntung in nur einem Arbeitsgang vorgenommen werden kann.
Le A 16 023 - 10 -
809816/1022
Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann auch die Samenoder Knospenruhe der Pflanzen, also die endogene Jahresrhythmik, beeinflußt werden, so daß die Pflanzen, wie z.B. Ananas oder Zierpflanzen in Gärtnereien, zu einem Zeitpunkt keimen, austreiben oder blühen, an dem sie normalerweise hierzu keine Bereitschaft zeigen.
Mit Wachstumsregulatoren kann auch erreicht werden, daß der Austrieb von Knospen oder die Keimung von Samen verzögert wird, z.B. um in frostgefährdeten Gebieten eine Schädigung durch Spätfröste zu vermeiden.
Wachstumsregulatoren können auch eine Halophilie bei Kulturpflanzen erzeugen. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß eine Kultivierung von Pflanzen auf salzhaltigen Böden durchgeführt werden kann.
Mit Wachstumsregulatoren kann auch eine Frost- und Trockenresistenz bei Pflanzen induziert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder
Le A 16 025 - 11 -
609816/1022
Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon» stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, odsr Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Herbizide, sowie in Mischung mit Düngemitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent ..
Die Wirkstoffe körinen als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und 'Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Begasen u.s.w.. Es ist ferner möglich,
Le A 16 023 - 12 -
609816/1022
2448
die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen, Pflanzen oder Pflanzenteile mit der Wirkstoffzubereitung oder dem Wirkstoff selbst zu bestreichen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch.das Saatgut der Pflanzen behandelt werden. Die Wirkstoffkonzentrationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen verwendet man Konzentrationen von 0,00005 bis 2 %, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,5 %. Ferner wendet man im allgemeinen pro Hektar Bodenfläche 0,01 bis 50 kg, bevorzugt 0,05 bis 10 kg Wirkstoff an.
Für die Anwendungszeit gilt, daß die Anwendung der Wachstumsregulatoren in einem bevorzugten Zeitraum vorgenommen wird, dessen genaue Abgrenzung sich nach den klimatischen und vegetativen Gegenbenheiten richtet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen nicht nur sehr gute pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften, sondern besitzen darüberhinaus auch fungizide Wirksamkeit. Sie eignen sich zum Beispiel zur Bekämpfung von Apfelschorf.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Aktivität der erfindungsgemäßen Stoffe als Wachstumsregulatoren dargestellt, ohne die Möglichkeit weiterer Anwendung als Wachstumsregulatoren auszuschließen.
Le A 16 025 - 13 -
609816/1022
Beispiel A
Wuchshemmung / Bohnen
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile Methanol Emulgator: 2 Gewichtsteile Polyäthylen-Sorbitan-Mono-
laurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Junge Bohnenpflanzen werden in dem Stadium, in dem die Primärblätter voll entfaltet sind, mit den WirkstoffZubereitungen tropfnaß besprüht. Nach 2 Wochen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 % den Stillstand des Wachstums und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor:
Le A 16 023 - 14 -
816/1022
Tabelle A
Wuchshemmung / Bohnen
Wirkstoff Wirkstoffkon
zentration in %
Wuchshemmung
in % der Kon
trolle
(Kontrolle) - 0
CH3-N^JtJ-C12H25 0,05 50
70 % CH3-N^JJ-C8H17 " 0,05 20
30 % CH3-N^V-C10H21
(11) J
PW ΤΛΤ AT Π V
3 \ / 11 ^3
(5)
0,05 15
(7)
0,05
(6)
0,05
10
Le A 16 023
- 15 -
S09816/1022
Beispiel B
Wuchshemmung bei Chrysanthemen
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile Methanol . Emulgator: 2 Gewichtsteile Polyäthylen-Sorbitan-Mono-
laurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Chrysanthemenstecklinge von etwa 10 cm Höhe, werden mit den Wirkstoffzubereitungen tropfnaß besprüht. Sobald die unbehandelten Kontrollpflanzen eine Wuchshöhe von etwa 40 cm erreicht haben, wird der Zuwachs bei allen Pflanzen gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet. Es bedeuten 100 % den Stillstand des Wachstums und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervor.
Le A 16 023 - 16 -
€09816/1022
Tabelle B Wuchshemmung bei Chrysarithemen
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Wuchshemmung in ' ' tration in % % der Kontrolle
(Kontrolle) - O
Cl-CH2-CH2-N(CH5), Cl0 0,10 15
(bekannt)
12H25, 0,10 100
cn-
Le A 16 025 -17-
6098 1 6/102,2
Beispiel C
Wuchshemmung bei Sojabohnen
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile Methanol
Emulgator: 2 Gewichtsteile Polyäthylen-Sorbitan-Mono-
laurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung vermischt man 1 Gewichtsteile Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Junge Sojabohnenpflanzen werden in dem Stadium, in dem die
ersten Folgeblätter entfaltet sind, mit den WirkstoffZubereitungen tropf naß besprüht. Nach 2 Wochen wird der Zuwachs gemessen und die Wuchshemmung in % des Zuwachses der Kontrollpflanzen berechnet'·.. Es bedeuten 100 % den Stillstand des
Wachstums und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der unbehandelten Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe» Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle G hervor.
Le A 16 023 - 18 -
809816/1022
Wirkstoff
Tabelle C
Wuchshemmung bei Sojabohnen
Wirkstoffkonzen- Wuchshemmung in tration in % % der Kontrolle
(Kontrolle)
Cl-CH2-CH2-N(CH3)3 Cl (bekannt) 0,05
(9)
CH.
(8)
5-O -c9Hr
1^ do) 0,05 0,05 0,05
30
90
60
Le A 16 - 19 -
609816/1022
Beispiel D
Hemmung des Wachstums von Seitentrieben bei Tabak
Lösungsmittel: 10 Gewichtsteile Methanol Emulgator: 2 Gewichtsteile Polyäthylen-Sorbitan-Mono-
laurat
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und füllt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auf.
Die Sproßspitzen von etwa 50 cm hohen Tabakpflanzen werden ausgebrochen. Am folgenden Tag werden die Pflanzen mit den Wirkstoff Zubereitungen tropf naß besprüht. Nach 3 Wochen werden die Seitentriebe, die sich während dieser Zeit gebildet haben, herausgebrochen. Die gesamten Seitentriebe einer Behandlung werden gewogen. Das Gewicht der Seitentriebe der behandelten Pflanzen wird mit dem der unbehandelten Kontrollpflanze verglichen. Es bedeuten 100 % Hemmung das Fehlen von Seitentrieben und 0 % ein Wachstum entsprechend dem der Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle D hervor.
Le A 16 023 - 20 -
609816/1022
Tabelle
Hemmung: des; Wachstums von Seitentrieben bed Tabak
Wirkstoff
Wirketoffkonzen- Hemmung des Seitentration in % triebwachstums in ·%
der Kontrolle
(Kontrolle) 0,05
0r20
CH3-IQ-C12H25
(1)
0,05
3 \_y 8 17 0,20
30 % CH3-M-Il-C10H21
38
8S
25 60
(11)
(5)
0,05 0,20 75 80
CH3-NJf-C15H27
(6)
0,20 15
Le A 16 023
- 21 -
60 9 8 16/1022
Herstellungsbeispiele: Beispiel 1
H3C-IiIl- (CH2 ) 1 ^
100 g (1 Mol) 1-Methylpiperazin werden auf 1000C erhitzt und in 3 Portionen mit insgesamt 204,5 g (1 Mol) Dodecylchlorid versetzt, lach 15-minütiger Reaktionsdauer gibt man 40 g (1 Mol) festes Natriumhydroxid in mehreren Anteilen hinzu und läßt 2 Stunden bei 140 - 1500C reagieren. Anschließend trennt man das Reaktionsprodukt vom festen anorganischen Rückstand ab, indem man das Reaktionsgemisch heiß filtriert. Man extrahiert den anorganischen Rückstand zweimal mit je 200 ml Benzol, trennt die Benzolphase ab, engt ein und fügt den dabei verbleibenden Rückstand zu dem Hauptfiltrat hinzu. Das Produkt wird einer fraktionierten Destillation unterworfen. Man erhält auf diese Weise 177 g (66 % der Theorie) an i-Methyl-4-dodecylpiperazin vom Siedepunkt 90 - 1150C bei 0,01 Torr.
Beispiel 2
H3C-IOt- (CH2 ) 9-CH5
100 g (1 Mol) 1-Methylpiperazin und 176,5 g (1 Mol) Decylchlorid werden bei einer Außentemperatur von 1500C so lange unter Rückfluß erhitzt, bis das Sieden des Reaktionsgemisches beendet ist. Mach dem Abkühlen wird das feste Produkt mit einem Gemisch aus 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid in 500 ml Wasser und 500 ml Isobutanol ausgeschüttelt. Man trennt die organische Phase ab, engt ein und extrahiert den dabei verbleibenden Rückstand mit Petroläther. Nach dem Eindampfen der Petroläther-Lösung erhält man 180 g (75 % der Theorie) an i-Methyl-4-decylpiperazin in dünnschichtchromatographisch reiner Form.
Le A 16 025 - 22 -
809816/1022
Das IR-Spektrum des Reaktionsproduktes zeigt keine NH-Bande. Im Massenspektrum erscheint der Molekülpeak bei m/e = 240.
= 1,4595 Kp01 = 110 - 115°C
Die in der nachfolgenden Tabelle 1 in den Beispielen 3 bis 7 aufgeführten Verbindungen werden in entsprechender Weise nach dem Verfahren (a) erhalten.
Tabelle 1
Bei R2 Brechungs
spiel index
Nr. „20
nD
Siedepunkt Kp in 0C Schmelzpunkt Fp
3 -(CH2)7-CH3 1,4592- Kp = 1100C / 0,3 Torr
4 -(CH2)5-CH3 1,4568 Kp = 1150C
5 -(CH2)10-CH3 1,4597 Kp = 1150C / 0,1 Torr
- Fp = 20 - 250C
7 -(CH2),6-CH3 - Fp = 58°C
Beispiel 8
^- (CH2 )9-CH=CH2
Le A. 16 023 - 23 -
609816/1022
ι»
Eine Lösung von 34,6 g (0,13 Mol) Undec-10-en-säure-(4-methyl)-piperazidid in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran wird in eine Suspension von 5,7 g (0,15 Mol) Lithiumalanat in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Zur Aufarbeitung läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, tropft dann nacheinander 6 ml Wasser, 6 ml einer 15 %igen wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung und 18 ml Wasser unter Rühren hinzu. Anschließend saugt man den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht den Filterrückstand mit Tetrahydrofuran und engt das Filtrat ein. Der dabei verbleibende Rückstand wird mit Petroläther extrahiert. Danach trennt man die Petroläther-Phase ab und destilliert das Lösungsmittel ab. Man erhält auf diese Weise 26,2 g (80 % der Theorie) an i-Methyl-4-undec-IO-enylpiperazin in Form eines farblosen Öles.
Im IR-Spektrum des Produktes erscheint nicht mehr die breite, starke Amidbande bei 1640 cm , sondern eine schmale, scharfe Bande bei gleicher Wellenzahl, was auf das Vorhandensein einer olefinischen Doppelbindung schließen läßt. Das Massenspektrum zeigt den Molekülpeak bei m/e = 252.
Analyse: Berechnet: N = 11,1 %
Gefunden: N = 11,2 %
Die Reinheit des isolierten Produktes läßt sich dünnschichtchromatographisch in einfacher Weise bestätigen.
Darstellung des AusgangsProduktes:
/—S,
H3C-N N-C-(CH2)8-CH=CH2
In eine Lösung von 110 g (1,1 Mol) 1-Methyl-piperazin in 600 ml Isobutanol werden bei 0 - 100C unter Rühren 202,5 g (1 Mol) Undec-10-ensäurechlorid eingetropft. Zur Umwandlung des dabei
Le A 16 023 - 24 -
6098 16/1022
entstehenden Salzes in das freie Undec-10-en-säure-(4-methyl)-piperazidid schüttelt man das Reaktionsgemisch bei O0C mit einer wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung, die 40 g (1 Mol) Natriumhydroxid enthält. Anschließend wird die organische Phase abgetrennt und eingeengt. Nach der Trocknung bei einem Druck von 0,1 Torr und bei einer Temperatur von 1000C erhält man das Undec-10-en-säure-(4-methyl)-piperazidid als dünnschichtchromatrographisch reines Produkt in fast quantitativer Ausbeute.
Das IR-Spektrum des Produktes weist eine starke tertiäre Amidbande bei 1640 cm auf.
^ = 1,4882.
Beispiel 9
H3C -/N- (CH2)I13-
/~N
Nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren wird durch Reduktion von Myristinsäure-(4-methyl)-piperazidid das 1-Methyl 4-tetradecylpiperazin als Produkt vom Siedepunkt 140 - 1450C bei 0,1 Torr erhalten.
= 1,4638
Das als Ausgangsprodukt benötigte Myristin-säure-(4-methyl)-piperazidid wird nach der im Beispiel 8 angegebenen Methode durch Umsetzung von Myristinsaurechlorid mit 1-Methylpiperazin erhalten.
Fp = 33 - 340C.
Le A 16 023 - 25 -
609816/1022
Beispiel 10
Gemisch
3 \ ι
Nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren wird durch Reduktion von "Versatiesäure- 911"-(4-methyl)-piperazidid, ein Gemisch der oben formelmäßig bezeichneten Piperazine erhalten. £° = 1,4652
Das als Ausgangsprodukt benötigte "Versatiesäure- 911"-(4-methyl)-piperazidid wird nach der im Beispiel 8 angegebenen Methode durch Umsetzung von "Versatiesäure- 911"-chlorid mit 1-Methylpiperazin erhalten.
Kp = 125 - 1350C / 0,2 Torr.
Beispiel 11
Gemisch
Nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren wird durch Reduktion von Kokosfettsäure-(4-methyl)-piperazidid ein Gemisch der oben formelmäßig bezeichneten Piperazine erhalten. Kp = 105 - 1150C / 0,2 Torr
= 1,4590
Le A 16 023 - 26 -
809816/1022
Das als Ausgangsprodukt benötigte Kokosfettsäure-(4-methyl)-piperazidid-Gemisch erhält man dadurch, daß man die bei der Destillation von Kokosfettsäuren als Vorlauf anfallende Mischung mit Thionylchlorid behandelt und das dabei isolierte Pordukt dann nach der im Beispiel 8 beschriebenen Methode mit 1-Methylpiperazin umsetzt.
Das IR-Spektrum des in Form eines Öles isolierten Produktes zeigt eine intensive Bande eines tertiären Amids bei 1640 cm
Le A 16 025 - 27 -
609816/1022

Claims (5)

Patentansprüche
1. Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Piperazin-Derivat der Formel
(D
in welcher
R , R und R unabhängig voneinander für gegebenenfalls
substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder für gegebenenfalls im Arylteil substituiertes Aralkyl stehen und
η für ganze Zahlen von 0 bis 4 steht.
2. Mittel zur Hemmung des Wachstums und zur Beeinflussung des Habitus von höheren Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Piperazin-Derivat gemäß Anspruch 1 enthält.
3. Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man Piperazin-Derivate gemäß Anspruch 1 auf die Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
4. Verwendung von Piperazin-Derivaten gemäß Anspruch 1 zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
5. Verfahren zur Herstellung von pflanzenwachstumsregulierenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Piperazin-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 16 023 - 28 -
609816/1022
DE19742448003 1974-10-09 1974-10-09 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums Pending DE2448003A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448003 DE2448003A1 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
US05/612,813 US4057413A (en) 1974-10-09 1975-09-12 Methods and compositions for regulating plant growth using piperazine compounds
EG582/75A EG12376A (en) 1974-10-09 1975-10-01 Compounds for regulating plant growth of certain piperazine derivatives
SU7502176646A SU582739A3 (ru) 1974-10-09 1975-10-02 Средство дл регулировани роста растений
GB40586/75A GB1498751A (en) 1974-10-09 1975-10-03 Agents for regulating plant growth
IL48247A IL48247A0 (en) 1974-10-09 1975-10-06 Method and compositions containing certain piperazine derivatives for regulating plant growth
PL1975183834A PL95837B1 (pl) 1974-10-09 1975-10-07 Srodek do regulowania wzrostu roslin
AT767075A AT339930B (de) 1974-10-09 1975-10-07 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
LU73536A LU73536A1 (de) 1974-10-09 1975-10-07
NL7511763A NL7511763A (nl) 1974-10-09 1975-10-07 Preparaten voor het reguleren van de plantengroei.
BR7506532*A BR7506532A (pt) 1974-10-09 1975-10-07 Composicoes para regular o crescimento de plantas
JP50120853A JPS5163939A (de) 1974-10-09 1975-10-08
BE160781A BE834308A (fr) 1974-10-09 1975-10-08 Nouvelle composition destinee a influencer la croissance des vegetaux
ES441603A ES441603A1 (es) 1974-10-09 1975-10-08 Procedimiento para preparar composiciones reguladoras del crecimiento de plantas.
RO7583544A RO71394A (ro) 1974-10-09 1975-10-08 Procedeu de obtinere a unor derivati ai piperazinei
IE2199/75A IE42019B1 (en) 1974-10-09 1975-10-08 Agents for regulating plant growth
ZA00756390A ZA756390B (en) 1974-10-09 1975-10-08 Agents for regulating plant growth
DK453675A DK453675A (da) 1974-10-09 1975-10-08 Middel til regulering af planteveksten
CS756819A CS188970B2 (en) 1974-10-09 1975-10-08 Means for regulation of the plants' growth
DD188748A DD123050A5 (de) 1974-10-09 1975-10-08
AU85594/75A AU492115B2 (en) 1974-10-09 1975-10-09 Methods and compositions for regulating plant growth using piperazine compounds
FR7530966A FR2287170A1 (fr) 1974-10-09 1975-10-09 Nouvelle composition destinee a influencer la croissance des vegetaux
HU75BA00003320A HU171716B (hu) 1974-10-09 1975-10-09 Sredstva dlja regulirovki rosta rastenijj
TR18509A TR18509A (tr) 1974-10-09 1975-10-09 Bitki bueyuemesini ayarlamaya mahsus maddeler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448003 DE2448003A1 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448003A1 true DE2448003A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5927838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448003 Pending DE2448003A1 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4057413A (de)
JP (1) JPS5163939A (de)
AT (1) AT339930B (de)
BE (1) BE834308A (de)
BR (1) BR7506532A (de)
CS (1) CS188970B2 (de)
DD (1) DD123050A5 (de)
DE (1) DE2448003A1 (de)
DK (1) DK453675A (de)
EG (1) EG12376A (de)
ES (1) ES441603A1 (de)
FR (1) FR2287170A1 (de)
GB (1) GB1498751A (de)
HU (1) HU171716B (de)
IE (1) IE42019B1 (de)
IL (1) IL48247A0 (de)
LU (1) LU73536A1 (de)
NL (1) NL7511763A (de)
PL (1) PL95837B1 (de)
RO (1) RO71394A (de)
SU (1) SU582739A3 (de)
TR (1) TR18509A (de)
ZA (1) ZA756390B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704962A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Basf Ag Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
FR2491470A1 (fr) * 1980-10-08 1982-04-09 Innothera Lab Sa Nouvelles cyclopropylmethyl piperazines, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
DE4226558A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Basf Ag Piperazin-2,3-dione als Pflanzenwachstumsregulatoren
CA2362494A1 (en) 1999-03-03 2000-09-08 Merck & Co., Inc. Inhibitors of prenyl-protein transferase
ES2649937T3 (es) 2010-12-21 2018-01-16 Bayer Cropscience Lp Mutantes tipo papel de lija de Bacillus y procedimientos de uso de los mismos para mejorar el crecimiento vegetal, promover la salud de plantas y controlar enfermedades y plagas
EP2755485A1 (de) 2011-09-12 2014-07-23 Bayer Cropscience LP Verfahren zur verbesserung der gesundheit und/oder der förderung des wachstums einer pflanze und/oder zur verbesserung der fruchtreifung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO54786A (de) * 1968-01-23 1973-02-17
DE2015416C3 (de) * 1970-04-01 1979-07-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Also Published As

Publication number Publication date
AU8559475A (en) 1977-04-21
FR2287170B1 (de) 1980-07-25
IL48247A0 (en) 1975-12-31
IE42019B1 (en) 1980-05-21
EG12376A (en) 1979-09-30
TR18509A (tr) 1977-03-04
FR2287170A1 (fr) 1976-05-07
DD123050A5 (de) 1976-11-20
ES441603A1 (es) 1977-08-16
BR7506532A (pt) 1976-09-08
ATA767075A (de) 1977-03-15
NL7511763A (nl) 1976-04-13
GB1498751A (en) 1978-01-25
LU73536A1 (de) 1976-08-19
JPS5163939A (de) 1976-06-02
ZA756390B (en) 1976-09-29
IE42019L (en) 1976-04-09
SU582739A3 (ru) 1977-11-30
RO71394A (ro) 1982-10-26
DK453675A (da) 1976-04-10
HU171716B (hu) 1978-03-28
CS188970B2 (en) 1979-03-30
PL95837B1 (pl) 1977-11-30
AT339930B (de) 1977-11-10
US4057413A (en) 1977-11-08
BE834308A (fr) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413996A1 (de) Tetrahydrofuran-2-ylmethylamine
DD150424A5 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0028755B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, deren Herstellung und deren Verwendung
EP0079006A1 (de) Azolyl-alkenone und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
DE2657380C3 (de) Halogenäthyl-sulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2706839A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2448003A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0031114B1 (de) Phenylpropylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2706838A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0094572B1 (de) 1-Azolyl-2-oximino-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0080102A1 (de) Cycloalkyl-(alpha-triazolyl-beta-hydroxy)-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0002014B1 (de) Alpha-isocyanocarbonsäure-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0002013B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, deren Herstellung sowie die Verwendung von alpha-Isocyanocarbonsäurederivaten zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2448060A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0002455B1 (de) Acyloxyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0010250A2 (de) Verwendung von Sulfonaniliden zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE2708987A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3045182A1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende und fungizide mittel
DE2550157A1 (de) Imidazolidindion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE2400454A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2550519A1 (de) Chlorsubstituierte vinylamino-benzoesaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE2510940A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2428672C3 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0224077B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal