DE69628705T2 - Isoxazole- und Isothiazole-5-carboxamid Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide - Google Patents

Isoxazole- und Isothiazole-5-carboxamid Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide Download PDF

Info

Publication number
DE69628705T2
DE69628705T2 DE69628705T DE69628705T DE69628705T2 DE 69628705 T2 DE69628705 T2 DE 69628705T2 DE 69628705 T DE69628705 T DE 69628705T DE 69628705 T DE69628705 T DE 69628705T DE 69628705 T2 DE69628705 T2 DE 69628705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
carboxylic acid
amide
butylisoxazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628705D1 (de
Inventor
Trevor William Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE69628705D1 publication Critical patent/DE69628705D1/de
Publication of DE69628705T2 publication Critical patent/DE69628705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D275/03Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Isoxazol- und Isothiazol-5-carbonsäureamidverbindungen, die Herstellung dieser Verbindungen, herbizide Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, sowie ein Verfahren. zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, bei dem diese Verbindungen verwendet werden.
  • Isoxazol- und Isothiazol-5-carbonsäureamide sind aus der chemischen Fachliteratur gut bekannt. Es wurde berichtet, daß sich verschiedene N-Aralkyl und N-Heteroaralkylamide dieser Säuren für pharmazeutische und landwirtschaftlich-chemische Anwendungen eignen; so wird zum Beispiel in US 3,912,756 die Herstellung von N-(4-Carboxyalkoxy)phenylalkylenylisoxazol-5-carboxamiden als Lipidsenker beschrieben, und US 5,039,694 beschreibt die Herstellung und fungizide Wirksamkeit von N-(subst.-Heterocyclylmethyl)-isoxazol-5-carboxamiden.
  • Weiterhin wird in US 5,080,708 und US 5,201,932 die herbizide Wirksamkeit von Isoxazol-5-carboxamiden, die in 4-Stellung durch eine Carbonyl- oder Carboxylgruppe substituiert sind, beschrieben. In US 5,080,708 wird das Benzylamid einer 3-Alkylisoxazol-5-carbonsäure, die in 4-Stellung unsubstituiert ist, als Zwischenprodukt bei der Herstellung von herbiziden Verbindungen genannt. Es finden sich jedoch keine Angaben darüber, daß diese Verbindung, die keinen Substituenten in 4-Stellung aufweist, eine herbizide Wirksamkeit aufweisen könnte.
  • In Gazetta Chimica Italiana, Band 81, 1951, S. 117–124 wird die Synthese spezieller Isoxazol-5-carboxamide, die eine weitere Carboxygruppe tragen, beschrieben.
  • In Arzneimittelforschung Band 24, Nr. 3a, 1974, S. 363–374, Chemical Abstracts Band 91, Nr. 21, 1979, Nr. 175401n sowie EP 0 428 438 sind Isoxazole mit pharmazeutischer Wirksamkeit beschrieben.
  • US 5,240,951 beschreibt N-Alkylamide von Isothiazolcarbonsäuren.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung von herbiziden Isoxazol- und Isothiazol-5-carboxamidverbindungen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von herbiziden Zusammensetzungen und Verfahren, bei denen diese Heterocyclyl-5-carboxamidverbindungen verwendet werden.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß diese herbiziden Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von unerwünschten Unkrautarten in Gegenwart einer Kultur, wie einer Getreidekultur oder Leguminosenkultur, verwendet werden können.
  • Diese sowie weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden genauen Beschreibung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt herbizide Isoxazolund Isothiazol-5-carboxamidverbindungen der Formel 2
    Figure 00020001
    in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet,
    W t-Butyl oder eine Phenylgruppe bedeutet,
    R2 Thienyl oder Phenyl bedeutet, oder
    ihre optischen Isomere,
    bereit.
  • Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Pflanzenarten in Gegenwart einer Kultur, wie einer Getreidekultur oder einer Leguminosenkultur, werden ebenfalls bereitgestellt. Herbizidzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Anwendung werden ebenfalls bereitgestellt.
  • Der Ertrag von Feldfrüchten kann durch das Vorhandensein von ausdauernden und schädlichen Unkrautarten um bis zu 30% bis 60% erniedrigt werden. Verbindungen, mit denen verschiedenste einjährige und mehrjährige einkeimblättrige und zweikeimblättrige Unkräuter in Gegenwart einer Kultur bei gleichzeitiger selektiver Verträglichkeit mit dieser Kultur wirksam erfaßt werden, sind in der landwirtschaftlichen Praxis und bei modernen Pflanzenschutzprogrammen von großem Interesse.
  • Es wurde nun gefunden, daß verschiedenste Ungräser und Unkräuter in Gegenwart einer Kultur, wie einer Getreidekultur oder Leguminosenkultur, durch Ausbringung einer Isoxazol- oder Isothiazol-5-carboxamidverbindung der Formel I im Vorauflauf oder im Nachauflauf wirksam bekämpft werden können, wobei die Kultur wenig oder gar nicht phytotoxisch geschädigt wird. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird daher ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen einjährigen, mehrjährigen und aquatischen Pflanzenarten bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine herbizid wirksame Menge einer wie oben definierten Verbindung der Formel I auf das Blattwerk der Pflanzen oder den Boden oder das Wasser, der bzw. das Samen oder anderes Vermehrungsgut davon enthält, ausbringt.
  • Unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen alle möglichen Enantiomere und Diastereoisomere der Verbindungen der Formel I, die ein oder mehr optisch aktive Zentren enthalten.
  • Es wurde gefunden, daß die (S)-Isomere der Verbindungen der Formel I eine besonders interessante Herbizidwirkung aufweisen.
  • Unter den einzelnen Verbindungen der Erfindung, die durch die Formel I dargestellt werden, befinden sich Verbindungen wie:
    (S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-phenylethyl)amid,
    (S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-thien-2-ylethyl)amid,
    (R/S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-thien-2-ylethyl)amid,
    (S)-3-Phenylisoxazol-5-carbonsäure-(1-phenylethyl)amid,
    (R/S)-3-Phenylisoxazol-5-carbonsäure-(1-thien-2-ylethyl)amid,
    (R/S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-thien-3-ylethyl)amid;
    und dergleichen.
  • Bei den Verbindungen der Erfindung kann es sich um Öle, Gummen oder, was in erster Linie der Fall ist, kristalline Feststoffe handeln. Diese Verbindungen weisen wertvolle herbizide Eigenschaften auf und können in der Landwirtschaft oder in verwandten Gebieten zur Bekämpfung verschiedenster unerwünschter einkeimblättriger und zweikeimblättriger Pflanzenarten verwendet werden. Weiterhin weisen die Verbindungen der Formel I in einem weiten Konzentrationsbereich eine gute Herbizidwirkung auf und können vorteilhaft im Pflanzenbau, wie im Getreide- oder Leguminosenbau, verwendet werden, ohne daß diese Kulturen eine unannehmbare phytotoxische Schädigung erleiden.
  • Außerdem stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II
    Figure 00050001
    in der W und X wie oben für Formel I definiert sind und L eine Abgangsgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III
    Figure 00050002
    in der Z und R2 wie oben für Formel I definiert sind, umsetzt.
  • In Zusammenhang mit der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet die Abgangsgruppe L ein Halogenatom, wie Chlor, eine Acyloxygruppe, wie Acetoxy, eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxy- oder Ethoxygruppe, oder eine Aryloxygruppe, wie eine Phenoxygruppe. Vorzugsweise bedeutet L eine Methoxy- oder Ethoxygruppe.
  • Wenn L eine Alkoxygruppe bedeutet, kann die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Ethanol oder Toluol, in einem Temperaturbereich, der sich von ungefähr Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Ansatzes erstreckt, durchgeführt werden. Am wirksamsten wird unter basischen Bedingungen gearbeitet. Die basischen Bedingungen können dadurch bereitgestellt werden, daß man das Amin der Formel III in der Reaktion im Überschuß, zum Beispiel in einem zweifachen Überschuß, verwendet. Die basischen Bedingungen können jedoch auch dadurch bereitgestellt werden, daß man separat eine Base in dem Ansatz mitverwendet. Bei der Base kann es sich um eine beliebige der üblicherweise in der organischen Chemie verwendeten Basen handeln, zum Beispiel um ein Hydroxid, Hydrid, Alkoholat, Carbonat- oder Hydrogencarbonatsalz eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls, oder um ein Amin. Eine bevorzugte Base ist ein tertiäres Amin, zum Beispiel Triethylamin.
  • In einer weiteren Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens kann eine Verbindung der Formel I dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel II mit einem Salz der Formel IV
    Figure 00060001
    in der Z und R2 wie oben definiert sind und B ein geeignetes Anion, zum Beispiel ein Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat oder (R)-2-Hydroxysuccinat, bedeutet, in Gegenwart einer Base umsetzt. Es kann in einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Ethanol oder Toluol, in einem Temperaturbereich, der sich von ungefähr Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Ansatzes erstreckt, gearbeitet werden. Bei der Base kann es sich um eine beliebige der üblicherweise in der organischen Chemie verwendeten Basen, zum Beispiel um ein Hydroxid, Hydrid, Alkoholat, Carbonat- oder Hydrogencarbonatsalz eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls, oder um ein Amin, vorzugsweise ein tertiäres Amin, zum Beispiel Triethylamin; handeln. Die Base kann im Überschuß, zum Beispiel in einem vierfachen Überschuß, verwendet werden.
  • Viele als Ausgangsverbindungen verwendete Isoxazol- und Isothiazol-5-carboxylate der Formel II, in der L eine Alkoxygruppe bedeutet, sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren, wie den von O. Moriya et al., J. Chem. Soc., Chem. Comm., 17, (1991); R. Howe et al., J. Chem. Soc., Chem. Comm., 524, (1973), oder D. Buffel et al., J. Org. Chem., 49, 2165, (1984), beschriebenen Verfahren, hergestellt werden.
  • Die Amine der Formel III und die Salze der Formel IV sind bekannt oder können aus bekannten Materialien mit Standard-Synthesetechniken hergestellt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I handelt es sich um hochwirksame Herbizide. Die Erfindung stellt daher weiterhin eine Herbizidzusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der wie oben definierten Formel I zusammen mit mindestens einem Träger bereit. Vorzugsweise liegen mindestens zwei Träger vor, von denen es sich bei mindestens einem um ein oberflächenaktives Mittel handelt.
  • Bei einem Träger, der in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden soll, handelt es sich um ein beliebiges Material, mit dem der Wirkstoff formuliert wird, um die Ausbringung zu erleichtern oder um die Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Bei einem Träger kann es sich um einen Feststoff oder eine Flüssigkeit handeln, darunter auch um ein Material, das normalerweise gasförmig ist, das jedoch zu einer Flüssigkeit komprimiert wurde. Es können beliebige, üblicherweise bei der Formulierung von Herbizidzusammensetzungen verwendete, Träger, ver wendet werden. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise ungefähr 0,5 Gew.-% bis 95 Gew.-% Wirkstoff.
  • Zu geeigneten festen Trägern zählen natürliche und synthetische Tone und Silikate, zum Beispiel natürliche Silikas wie Diatomeenerde, Magnesiumsilikate, zum Beispiel Talke, Magnesiumaluminiumsilikate, zum Beispiel Attapulgite und Vermiculite, Aluminiumsilikate, zum Beispiel Kaolinite, Montmorillonite und Glimmer, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Ammoniumsulfat, synthetische hydrierte Siliciumoxide sowie synthetische Calcium- oder Aluminiumsilikate, Elemente, zum Beispiel Kohlenstoff und Schwefel, natürliche Harze und Kunstharze, zum Beispiel Cumaronharze, Polyvinylchlorid sowie Styrolpolymere und -copolymere, feste Polychlorphenole, Bitumen, Wachse, Festdünger, zum Beispiel Superphosphate, und dergleichen.
  • Zu geeigneten flüssigen Trägern zählen Wasser, Alkohole, zum Beispiel Isopropanol und Glykole, Ketone, zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Ether, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol und Xylol, Erdölfraktionen, zum Beispiel Kerosin und Leichtöle, chlorierte Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Kohlenstofftetrachlorid, Perchlorethylen und Trichlorethan, sowie dergleichen, oder deren Mischungen.
  • Landwirtschaftliche Zusammensetzungen können in konzentrierter Form, die anschließend vom Verbraucher vor der Ausbringung verdünnt wird, formuliert und transportiert werden. Das Vorhandensein kleiner Mengen eines Trägers, bei dem es sich um ein oberflächenaktives Mittel handelt, erleichtert diesen Verdünnungsvorgang. So handelt es sich vorzugsweise bei mindestens einem Träger in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung um ein oberflächenaktives Mittel. Die Zusammensetzung kann zum Beispiel mindestens zwei Träger enthalten, von denen es sich bei mindestens einem um ein oberflächenaktives Mittel handelt.
  • Bei einem oberflächenaktiven Mittel kann es sich um einen Emulgator, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel handeln; es kann nichtionisch oder ionogen sein. Zu Beispielen geeigneter oberflächenaktiver Mittel zählen die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Lignosulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbitan, Saccharose oder Pentaerythrit; deren Kondensate mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkohol oder Alkylphenolen, zum Beispiel p-Octylphenol oder p-Octylkresol, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, oder Schwefel- oder Sulfonsäureester mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Natrium-sek.-alkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl, sowie Natriumalkarylsulfonate wie Dodecylbenzolsulfonat, sowie Ethylenoxidpolymere und Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von Spritzpulvern, Stäuben, gegebenenfalls löslichen Granulaten, Lösungen, emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen, Suspensionskonzentraten, Mikroemulsionen oder dergleichen vorliegen.
  • Der Erfindungsumfang erstreckt sich auf wäßrige Dispersionen, Emulsionen, Lösungen und diejenigen Zusammensetzungen, die durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen Spritzpulvers oder eines Konzentrats mit Wasser erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch weitere Wirkstoffe, zum Beispiel andere Verbindungen mit herbiziden, insektiziden oder fungiziden Eigenschaften, enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen einjährigen, mehrjährigen und aquatischen Pflanzenarten bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine herbizid wirksame Menge einer Isoxazol- oder Isothiazol-5-carboxamidverbindung der Formel I auf das Blattwerk der Pflanzenarten oder den Boden oder das Wasser, der bzw. das Samen oder anderes Vermehrungsgut davon enthält, ausbringt.
  • Es wurde eine besonders interessante Bekämpfungswirkung auf Gräser und zweikeimblättrige Unkräuter, sowohl im Vorauflauf als auch im Nachauflauf, gefunden. Außerdem wurde gefunden, daß diese Unkräuter in wichtigen Kulturarten, wie Weizen, Gerste, Mais, Reis und Sojabohnen, selektiv bekämpft werden können.
  • Die für eine wirksame Unkrautbekämpfung erforderlichen Aufwandmengen können in Abhängigkeit von den vorherrschenden Bedingungen, wie den Bodenbedingungen, den Wetterbedingungen, der Unkrautpopulation und -dichte, der Art und Weise der Ausbringung und dergleichen schwanken. Eine wirksame Unkrautbekämpfung wird mit Aufwandmengen von ungefähr 0,01 kg/ha bis 10 kg/ha, vorzugsweise ungefähr 0,05 kg/ha bis 4,0 kg/ha, erzielt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung folgen nun spezifische Beispiele der Erfindung. Der Umfang der im vorliegenden Text beschriebenen und beanspruchten Erfindung wird durch diese Beispiele, die nur der Erläuterung dienen, nicht eingeschränkt.
  • In den Beispielen bedeutet der Ausdruck NMR kernmagnetische Resonanz, und der Ausdruck Flash-Chromatographie bezieht sich auf Mitteldruck-Säulenchromatographie.
  • BEISPIEL 1
  • (S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-phenethyl)amid
  • (a) 3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäureethylester
  • Eine Lösung von Propionsäureethylester (13,7 ml, 126 mmol) und Trimethylacetaldoximoylchlorid (8,5 g, 63 mmol, Herstellung gemäß J. N. Kim et al., J. Org. Chem., 57, 6649, 1992) in Toluol wird unter Rühren und Kühlen tropfenweise mit Hexabutyldistannoxan (16,0 ml, 31, 5 mmol) versetzt. Es wird 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird durch Flash-Säulenchromatographie (Silikagel, Hexan/Essigester 8 : 1 v/v) gereinigt, wodurch man 3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäureethylester (12 g, 97%) als gelbes Öl erhält; dieses Öl wird in der folgenden Reaktion verwendet.
  • (b) (S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-phenethyl)amid
  • Eine Lösung von 3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäureethylester (1,58 g, 8 mmol) und (S)-1-Phenethylamin (2,91 g, 24 mmol) in absolutem Ethanol wird 7 Tage lang unter Rückflußbedingungen erhitzt und dann im Vakuum eingeengt, wodurch man einen Rückstand erhält. Der Rückstand wird durch Flash-Säulenchromatographie (Silikagel, Hexan/Essigester 4 : 1 v/v) gereinigt, wodurch man (S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-phenethyl)amid (1,01 g, 46%) in Form von farblosen Kristallen mit Fp. 130–131°C erhält.
  • BEISPIEL 2
  • (S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-thien-2-ylethyl)amid
  • (a) (S)-(1-Thien-2-ylethyl)ammonium-(R)-2-hydroxysuccinat
  • Eine Lösung von D-(+)-2-Hydroxybernsteinsäure (402,3 g, 3,0 mol) in Wasser wird unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise mit (R/S)-1-(Thien-2-ylethyl)amin (381,6 g, 3,0 mol) versetzt. Während der Zugabe steigt die Temperatur der Lösung auf 55–60°C. Die Lösung wird ungefähr 16 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, währenddessen sich ein kristalliner Niederschlag bildet, der abfiltriert wird. Die optische Reinheit des Salzes wird folgendermaßen bestimmt: Eine kleine Menge des Salzes wird mit einem 10% molaren Überschuß Natronlauge behandelt, und die wäßrige Lösung wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Die optische Reinheit der Probe des so hergestellten freien Amins wird mittels NMR-Spektroskopie mit einem chiralen Shift-Reagens, z. B. Eu(fod)3, bestimmt. Der Großteil des Salzes wird dann aus Wasser umkristallisiert, und die optische Reinheit des Amin-Teils des Salzes wird wiederum auf gleiche Weise bestimmt. Diese Vorgehensweise wird solange wiederholt, bis eine zufriedenstellende optische Reinheit erzielt ist. Wird das Salz wiederum kristallisieren gelassen, und zwar langsam, so gelangt man nach einem einzigen Kristallisationsschritt zu einem S-Enantiomer : R-Enantiomer(des Amins)-Verhältnis von 92 : 8. Die Ausbeute an (S)-1- (Thien-2-ylethyl)ammonium-(R)-2-hydroxysuccinat beträgt 195,0 g, 50% der Theorie, Fp. > 300°C.
  • (b) (S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-thien-2-ylethyl)amid
  • Eine Suspension von (S)-1-(Thien-2-ylethyl)ammonium-(R)-2-hydroxysuccinat (2,30 g, 8,8 mmol) in absolutem Ethanol (25 ml) wird unter Rühren mit Triethylamin (3,26 g, 32 mmol) versetzt, und es wird 5 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, währenddessen sich eine klare Lösung bildet. Man versetzt mit 3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäureethylester (1,58 g, 8 mmol) und erhitzt 9 Tage unter Rückflußbedingungen. Der Ansatz wird mit noch etwas Triethylamin versetzt, und die Mischung wird noch weitere 8 Stunden lang unter Rückflußbedingungen erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft, wodurch man einen Rückstand erhält. Der Rückstand wird in Dichlormethan gelöst, mit 1 N Salzsäure gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen zweiten Rückstand erhält. Dieser zweite Rückstand wird durch Flash-Säulenchromatographie (Silikagel, Hexan/Essigester 4 : 1 v/v) gereinigt, wodurch man (S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-thien-2-ylethyl)amid (460 mg, 20%) in Form von farblosen Kristallen mit Fp. 92°C erhält.
  • Beispiele 3–6
  • Geht man im wesentlichen gleich wie oben in den Beispielen 1–2 beschrieben vor, so erhält man die folgenden Verbindungen, die in Tabelle I dargestellt sind.
  • Tabelle I
    Figure 00140001
  • Tabelle I
    Figure 00140002
  • Beispiel 8: Auswertung der Herbizidwirkung von Verbindungen der Formel I
  • VERWENDETE PFLANZENARTEN
  • TRZAW Triticum aestivum
    HORVW Hordeum vulgare
    ZEAMX Zea mays
    GOSHI Gossypium hirsutum
    GLXMA Glycine max
    ALOMY Alopecurus myosuroides
    SETVI Setaria viridis
    GALAP Galium aparine
    STEME Stellaria media
    VERPE Veronica persica
    IPOHE Ipomoea hederacea
    LAMPU Lamium purpureum
    PAPRH Papaver rhoeas
    MATIN Matricaria inodora
    AMARE Amaranthus retroflexus
    ABUTH Abutilon theophrasti
    AMBEL Ambrosia artemisifolia
    CHEAL Chenopodium album
  • Die Vorauflaufprüfungen werden so durchgeführt, daß man eine flüssige Formulierung der Testverbindung auf den Boden, in den die Samen der Pflanzenarten vor kurzem eingesät worden waren, besprüht. Die Nachauflaufprüfungen werden so durchgeführt, daß man eine flüssige Formulierung der Testverbindung auf Keimlingspflanzen sprüht.
  • Bei dem in den Prüfungen verwendeten Boden handelt es sich um einen aufbereiteten Gartenlehmboden.
  • Die in den Prüfungen verwendeten Formulierungen werden aus Lösungen der Testverbindungen in Aceton, die 0,4 Gew.-% eines Alkylphenol/Ethylenoxid-Kondensats enthalten, hergestellt. Diese Acetonlösungen werden mit Wasser verdünnt, und die erhaltenen Formulierungen werden in Aufwandmengen, die 0,8 kg Wirkstoff pro Hektar entsprechen, in einem Volumen, das 900 Litern pro Hektar entspricht, ausgebracht.
  • Bei den Vorauflaufprüfungen wird unbehandelte, jedoch besäte Erde, und bei den Nachauflaufprüfungen unbehandelte Erde, in der sich Keimlingspflanzen befinden, als Kontrolle verwendet.
  • Die Herbizidwirkung der Testverbindungen wird 20 Tage nach der Behandlung ausgewertet und auf einer Skala von 0–9 beurteilt. Ein Boniturwert von 0 bedeutet Wachstum, das der unbehandelten Kontrolle entspricht, während ein Boniturwert von 9 völliges Absterben bedeutet.
  • Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle II unten angegeben. Ein Sternchen bedeutet, daß die entsprechende Pflanzenart nicht mitgeprüft wurde.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00190001
    in der X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, W t-Butyl oder eine Phenylgruppe bedeutet, R2 Thienyl oder Phenyl bedeutet, oder ihre optischen Isomere.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem optisch aktiven Isomer um das (S)-Isomer handelt.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 aus der Gruppe (S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-phenylethyl)amid, (S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-thien-2-ylethyl)amid, (R/S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-thien-2-ylethyl)amid, (S)-3-Phenylisoxazol-5-carbonsäure-(1-phenylethyl)amid, (R/S)-3-Phenylisoxazol-5-carbonsäure-(1-thien-2-ylethyl)amid, (R/S)-3-t-Butylisoxazol-5-carbonsäure-(1-thien-3-ylethyl)amid.
  4. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen einjährigen, mehrjährigen und aquatischen Pflanzenarten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel I
    Figure 00200001
    in der W, X und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, auf das Blattwerk der Pflanzen oder den Boden oder das Wasser, der bzw. das Samen oder anderes Vermehrungsgut davon enthält, ausbringt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die unerwünschten Pflanzenarten in Gegenwart einer Kultur bekämpft werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Kultur um eine Getreidekultur oder eine Leguminosenkultur handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei es sich bei der Kultur um Weizen, Gerste, Hafer oder Mais handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Verbindung der Formel I in einer Aufwandmenge von ungefähr 0,01 kg/ha bis 10 kg/ha ausgebracht wird.
  9. Herbizidzusammensetzung, enthaltend einen festen oder flüssigen Träger sowie eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel I
    Figure 00210001
    in der W, X und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  10. Herbizidzusammensetzung nach Anspruch 9, enthaltend mindestens zwei Träger, wobei es sich bei einem um ein Tensid handelt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
    Figure 00210002
    in der W und X wie in Anspruch 1 definiert sind und L eine Abgangsgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III oder IV
    Figure 00210003
    in der Z und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind und B ein Anion bedeutet, umsetzt.
DE69628705T 1995-08-24 1996-08-21 Isoxazole- und Isothiazole-5-carboxamid Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide Expired - Lifetime DE69628705T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US272895P 1995-08-24 1995-08-24
US2728 1995-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628705D1 DE69628705D1 (de) 2003-07-24
DE69628705T2 true DE69628705T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=21702199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628705T Expired - Lifetime DE69628705T2 (de) 1995-08-24 1996-08-21 Isoxazole- und Isothiazole-5-carboxamid Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5780393A (de)
EP (1) EP0761654B1 (de)
AR (1) AR003340A1 (de)
AT (1) ATE243204T1 (de)
BR (1) BR9603513A (de)
DE (1) DE69628705T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008001A1 (en) 1998-08-07 2000-02-17 Chiron Corporation Substituted isoxazole as estrogen receptor modulators
US7101878B1 (en) 1998-08-20 2006-09-05 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Non-peptide GNRH agents, methods and intermediates for their preparation
PL356984A1 (en) * 1998-08-20 2004-07-12 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Non-peptide gnrh agents, methods and intermediates for their preparation
US20040010033A1 (en) * 2001-02-20 2004-01-15 Pfizer Inc. Non-peptide GnRH agents, methods and intermediates for their preparation
US20050171358A1 (en) * 2002-03-07 2005-08-04 Noriko Shimozono Substituted isoxazole alkylamine derivative and agri-and horticultural fungicide
US7423147B2 (en) * 2004-03-31 2008-09-09 Janssen Pharmaceutical, N.V. Pyridine compounds as histamine H3 modulators
CA2653940C (en) 2006-05-30 2015-07-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted pyridyl amide compounds as modulators of the histamine h3 receptor
AU2007265238A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted benzamide modulators of the histamine H3 receptor
CA2706328C (en) 2007-11-20 2016-04-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Cycloalkyloxy- and heterocycloalkyloxypyridine compounds as modulators of the histamine h3 receptor
WO2015138909A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Proteostasis Therapeutics, Inc. Compounds, compositions, and methods for increasing cftr activity
EP3116870A1 (de) 2014-03-13 2017-01-18 Proteostasis Therapeutics, Inc. Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren zur steigerung der cftr-aktivität
WO2015196071A1 (en) 2014-06-19 2015-12-23 Proteostasis Therapeutics, Inc. Compounds, compositions and methods of increasing cftr activity
TW201632507A (zh) * 2014-12-22 2016-09-16 拜耳作物科學股份有限公司 新穎之異噻唑醯胺、其製法及其作為殺真菌劑之用途
TW201638076A (zh) * 2014-12-22 2016-11-01 拜耳作物科學股份有限公司 新穎之異噻唑醯胺類,其製備方法及其作為除草劑及/或植物生長調節劑之用途
CA2971855A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Proteostasis Therapeutics, Inc. Derivatives of 5-(hetero)arylpyrazol-3-carboxylic amide or 1-(hetero)aryltriazol-4-carboxylic amide useful for the treatment of inter alia cystic fibrosis
US10392378B2 (en) 2014-12-23 2019-08-27 Proteostasis Therapeutics, Inc. Derivatives of 5-phenyl- or 5-heteroarylathiazol-2-carboxylic amide useful for the treatment of inter alia cystic fibrosis
WO2016105468A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Proteostasis Therapeutics, Inc. Derivatives of 3-heteroarylisoxazol-5-carboxylic amide useful for the treatment of inter alia cystic fibrosis
MA41253A (fr) * 2014-12-23 2017-10-31 Proteostasis Therapeutics Inc Composés, compositions et procédés pour augmenter l'activité du cftr
WO2017019589A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Proteostasis Therapeutics, Inc. Compounds, compositions and methods of increasing cftr activity
AU2016336437B2 (en) 2015-10-06 2020-06-18 Proteostasis Therapeutics, Inc. Compounds, compositions, and methods for modulating CFTR
NZ746793A (en) 2016-04-07 2022-10-28 Proteostasis Therapeutics Inc Silicone atoms containing ivacaftor analogues
US20200317690A1 (en) 2016-06-02 2020-10-08 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel isothiazolopyridones, processes for their preparation and their use as herbicides and/or plant growth regulators
WO2017207395A1 (en) 2016-06-02 2017-12-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Isothiazolopyridones, processes for their preparation and their use as fungicides
US10899751B2 (en) 2016-06-21 2021-01-26 Proteostasis Therapeutics, Inc. Compounds, compositions, and methods for increasing CFTR activity

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668215A (en) * 1967-11-25 1972-06-06 Bayer Ag Aryl-sulphonyl-semicarbazides containing heterocyclic acylamino groups
DE2320387A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Boehringer Mannheim Gmbh Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
JPS5444686A (en) * 1977-09-09 1979-04-09 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Sstriazine derivative and its manufacture
DE3618004A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Bayer Ag Verwendung von amiden zur verbesserung der kulturpflanzen-vertraeglichkeit von herbizid wirksamen sulfonyliso(thio)-harnstoff-derivaten
EP0268892A3 (de) * 1986-11-06 1990-10-10 Nissan Chemical Industries Ltd. Substituierte Amido-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende phytopathogenische Fungizide
US4980363A (en) * 1987-10-23 1990-12-25 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Novel amide derivatives, processes for production thereof, and agricultural-horticultural fungicide containing them
DE3812225A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Basf Ag Isoxazol(isothiazol)-5-carbonsaeureamide
EP0418667B1 (de) * 1989-09-22 1995-08-16 BASF Aktiengesellschaft Carbonsäureamide
US5201932A (en) * 1989-09-22 1993-04-13 Basf Aktiengesellschaft Carboxamides
IE903957A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-08 Sanofi Sa Aromatic amine compounds, their method of preparation and¹pharmaceutical compositions in which they are present
US5240951A (en) * 1990-09-20 1993-08-31 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Isothiazolecarboxylic acid derivatives, rice blast control agents containing the same as active ingredients, and rice blast control method applying the control agents
DE4108183A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Basf Ag Isoxazol- und isothiazol-5-carbonsaeureamide
GB2284600A (en) * 1994-01-21 1995-06-14 Shell Int Research Herbicidal 3-(hetero)aryl-4-acylisoxazole compositions and compounds
DE4406209A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Basf Ag Cyanoisoxazole

Also Published As

Publication number Publication date
AR003340A1 (es) 1998-07-08
EP0761654A1 (de) 1997-03-12
EP0761654B1 (de) 2003-06-18
US5780393A (en) 1998-07-14
DE69628705D1 (de) 2003-07-24
ATE243204T1 (de) 2003-07-15
BR9603513A (pt) 1998-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628705T2 (de) Isoxazole- und Isothiazole-5-carboxamid Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE60018769T2 (de) Aromatische diamid-derivate oder ihre salze, chemikalien für die landwirtschaft/den gartenbau und verfahren zu ihrer anwendung
DE69500091T2 (de) 4-Phenylamino-Pyrimidin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DD223147A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-carbonsaeurederivaten
DD256642A5 (de) Herbizide zusammensetzung
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE69334162T2 (de) Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide
DE3877802T2 (de) Phenoxypropionsaeure-derivate, anwendbar als herbizide.
EP0066195B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE2501797C2 (de) Methyl-2-nitro-5-(2',4'-dichlorphenoxy)thiobenzoat, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Herbizid
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE60006544T2 (de) Tetrahydropyridine und ihre verwendung als pestizide
EP0332009A1 (de) N-Aryltetrahydrophthalimidverbindungen
EP0136647A2 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3927382A1 (de) Carbonsaeurederivate
DE3627410A1 (de) Neue 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)alkyliden)-5-akylthioalkylcyclohexan-1,3-dione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
EP0135838B1 (de) 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0008624A1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE69130455T2 (de) Triazolderivat
EP0347377A2 (de) 1,2,3-Benzthiadiazol-4-carbonsäure-Derivate als Pflanzenwuchsregulatoren
CH655312A5 (de) Chloracetamide.
EP0493321A1 (de) Pyrimidinyl- und Triazinyl-salicylamide sowie deren Verwendung und Herstellung
JP2666380B2 (ja) 縮合ヘテロ環誘導体、その製法及び除草剤
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE