DE3039056A1 - Neue 1-(3-cyano-propenyl)-azole, ihre herstellung und ihre verwendung als biozide - Google Patents

Neue 1-(3-cyano-propenyl)-azole, ihre herstellung und ihre verwendung als biozide

Info

Publication number
DE3039056A1
DE3039056A1 DE19803039056 DE3039056A DE3039056A1 DE 3039056 A1 DE3039056 A1 DE 3039056A1 DE 19803039056 DE19803039056 DE 19803039056 DE 3039056 A DE3039056 A DE 3039056A DE 3039056 A1 DE3039056 A1 DE 3039056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
dto
phenyl
halogen
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039056
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 6054 Rodgau Bauer
Hermann Dipl.-Ing.agr. Dr. 6239 Eppstein Bieringer
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 8906 Gersthofen Ehrhardt
Peter Dr. 6233 Kelkheim Hartz
Hilmar Dipl.-Chem. Dr. Mildenberger
Burkhard Dipl.-Landw. Dr. Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19803039056 priority Critical patent/DE3039056A1/de
Publication of DE3039056A1 publication Critical patent/DE3039056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • A01N43/521,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Neue 1-(3-Cyano-propenyl)-azole, ihre Herstellung und ihrs
  • Verwendung als Biozide Es ist bekannt, daß 1-Aryl-2-(imidazol-1-yl)-2-ketovinylderivate und 1-Aryl-2-(imidazol-1-yl)-vinylether fungizide und bakterizide Eigenschaften aufweisen (DE-OSS 26 45 617 und 27 57 113). Ihre Aktivität, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen, ihre Wirkungsbreite sowie der Wirkungsschwerpunkt sind jedoch oft nicht ausreichend. Die literaturbekannte Substanz 1-Phenyl-2-(imidazol-1-yl)-sthen L. Heterocycl. Chem. 15 (8) 1543 (1978)] besitzt keine nennenswerte fungizide oder bakterizide Aktivität.
  • Es wurde gefunden, daß bestimmte, neue 1-(3-Cyano-propenyL)-azole überraschenderweise eine arheblich höhere fungizide und bakterizide Potenz - insbesondere gegen Rost- und Mehltauarten -aufweisen, eine herbizide Wirksamkeit besitzen und auch als Antimocotica einsetzbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher neue 1-(3-Cyano-propenyl)-azole der Formel (I) in welcher R1 die Bedeutung einer 1- oder 2-Naphthylgruppe oder einer Gruppe hat, wobei R2 ftlr Wasserstoff, Halogen, Cyano, -CF3, C1- bis C8-Alkyl, C5- oder C6-Cycloalkyl, C1- bis C-Alkoxi, C2- bis C6-Alkenoxi oder auch für Phenoxi oder Phenyl und deren Halogensubstitutionsprodukte, R3 für Wasserstoff, C1- bis C4- Alkyl oder Halogen, n für 1, 2, 3 oder 4 und m für 1, 2 oder 3 steht, und wobei bei Mehrfachsubstitution die Substituenten jeweils auch unterschidlich sein können, R4 die Bedeutung einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 C-Atomen, eines C2- bis C8-Alkenylrestes, eines Restes eines 1- oder 4-Pyridylrestes - auch eines durch Halogen substituierten - oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, wobei diese durch einen Rest oder -OR7 substituiert sein kann und dann sowohl R5 als auch R6 gleiche oder verschisdene Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen und R7 C1- bis C4-Alkyl, Phenyl oder durch Halogen und/oder C1 - bis C4-Alkyl substituiertes Phenyl ist, oder auch R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder 2,6-Dimethylmorpholinring bilden, oder aber R1 und R4 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring der Struktur wobei X in letzterer Formel -O-, -S- oder -CH2- ist, darstellen, und Az die Bedeutung von 1,2,4-Triazol-1-yl, Pyrazol-1-yl, Benzimidazol-1-yl oder mit R8 = Wasserstoff, C bis C6-Alkyl oder Phenyl hat.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren-ein Verfahren zur Herstellung der neuen 1-(3-Cyano-propenyl)-azole, die Salze, Komplexsalze und Queternisierungsprodukte dieser Verbindungen sowie die Verwendung der genannten Substanzen als Biozide.
  • Die neuen Verbindungen erhält man am einfachsten, indem man ein Acetonitrilderivat der Formel (II) in der R¹ und R4 die obengenannte Bedeutung haben, mit einem Propargylazol der Formel (III) HC'CCH2Az (III), in der Az die angegebene Bedeutung hat, in An- odsr Abwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels, in Gegenwart einer starken Base und eines Phasentransferkatalysators bei 50 bis 160 °C umsetzt und das Reaktionsprodukt durch Destillation oder Umkristallisation reinigt.
  • Die Nitrile der Formel (I) sind zum Teil bekannt oder werden nach literaturbekannten Methoden hergestellt (Vgl. z. B.
  • C. M. Starks und C. Liotta, Phase Transfer Catalysis, S. 174 ff., Academic Press 1978).
  • Als Beispiele seien genannt: α-Methylbenzylcyanid,α-Allylbenzylcyanid,α-2,4-Dichlorbenzylcyanid, a-(3-Phenylpropyl)-benzylcyanid, a-[2-(4-Chlor-2-methylphenoxi)-ethyl]-benzylcyanid, a-[5-(2,6-Dimethylmorpholin-4-yl) pentyl]-benzylcyanid, a-Phenylbenzylcyanid, a-(4-Chlorphenyl)-benzylcyanid, a-Pyridylbenzylcyanid, a-Butyl-1-naphthylcyanid, a-Butyl-4-fluorbanzylcyanid, a-Butyl-3-chlorbenzylcyanid, a-Isobutyl-4-chlorbenzylcyanid, a-Cyclohexyl-4-chlorbenzylcyanid, a-Ethyl-3-trifluormethylbenzylcyanid, a-Butyl-2, 4-dichlorbenzylcyanid, α-(4-Chlorphenyl)-2,4-dichlorbenzylcyanid, a-Ethyl-3,4-dimethoxibenzylcyanid, a-Ethyl-thien-2-yl-scetonitril.
  • Bevorzugt sind Verbindungen mit wobei R² vorzugsweise Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom,oder Halogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl, bedeuten soll und n = 1 oder 2 ist.
  • R4 ist bevorzugt- C1- bis C6-Alkyl oder ebenfalls ein Rest wobei im letzteren Fall für R2 vorzugsweise Halogen, insbesondere Chlor, und C1- bis C4-Alkyl, sowie Halogenalkyl, insbesondere Trifluormethyl, und für n 1 oder 2 stehen soll.
  • Als Nitrile lassen sich schließlich auch solche Verbindungen der Formel (II) einsetzen, bei denen R und R zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring der Struktur bilden, wobei in der letzten der vorstehenden Formeln X für -0-, -S- oder -CH2- steht.
  • Die Propargylazole der Formel (III) sind bekannt oder werden nach laborüblichen Methoden hergestellt [vgl. z. B. J. Organometall. Chem. 188 (2) 141-150 (1980)]. Als Beispiele seien genannt: 1-Propargyl-1,2,4-triazol, 1-Propargyl-pyrazol, 1-Propargylbenzimidazol, 1-Propargyl-imidazol, 1-Propargyl-2-methylimidazol.
  • Das Proparqylazol (III) wird in molarer Menge oder geringem Überschuß, bezogen auf das Acetonitrilderivat (II), eingesetzt.
  • Die Anwesenheit eines Verdünnungsmittels ist nicht unbedingt erforderlich, aber wegen der heterogenen Reaktionsführung zu empfehlen. Bevorzugt arbeitet man mit 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Acetonitrilderivat eines aprotisch-dipolaren Lösungsmittels wie z. 8. Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethyl- oder Tetramethylensulfon ( W Sulfolan). Besonders bevorzugt ist Dimethylsulfoxid.
  • Als Base wählt man ein festes pulverisiertes Hydroxid eines Netalls der 1. bis 3. Hauptgruppe des Periodensystems, bevorzugt sind Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Die Base ist in molarer Menge, bezogen auf das Acetonitrilderivat, einzusetzen.
  • Der Phaeentransferkatalysator kann ein quartäres Ammoniumsalz oder ein Kronenether sein, bevorzugt ist Benzyltriethylammoniumchlorid. man uerwendet 0,05 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Acetonitrilderivat.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 50 rund 160 °C, bevorzugt ist der Bereich zwischen 70 und 110 -.
  • Der Reaktonsablauf sei an der Umsetzung des a-Ethylbenzylcyanids mit 1-Propargylimidazol aufgezeigt: Dieser Reaktionsablauf ist überraschend und war nicht vorhersehbar. Es ist zwar bekannt, daß Acetylen, Phenylacetylen, Butylthio- und Butoxiacetylen unter diesen Reaktionsbedingungen a-Ethylbenzylcyanid addieren (Org. Synthesis 55, 99), doch handelt es sich hierbei um stark aktive oder aktivierte Acetylenverbindungen. Daß auch "A.lkyl"-acetylenderivate diese Reaktion eingehen, war nicht zu erwarten. Ebenso ist die Struktur der er- -haltenen Addukte überraschend, da bei einer einfachen Addition des a-Ethylbenzylcyanids an die Dreifachbindung des Propgargylimidazols eher mit der Bildung von Isomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen mit den Strukturen (1V) oder (V) gerechnet werden mußte.
  • Die 1-(3-Cyano-propenyl)-azole der Formel (I) können in E- und Z-Form auftreten; meist liegen jedoch stereochemisch einheitliche Produkte vor.
  • Bei der Herstellung der neuen Verbindungen ist es möglich, die Propargylazole durch solche Substanzen zu ersetzen, die unter den Reaktionsbedingungen in situ das Acetylenderivat erzeugen. Als Beispiel seien die 1-(2-Chlorallyl)-azole genannt, die unter der Einwirkung einer Base in die Propargylazole uebergehen. Diese Arbeitsweise erfordert den Einsatz der doppelt molaren Menge Base.
  • In manchen Fällen entstehen nach dieser Variante neben den erfindungsgemäßen Verbindungen Isomere des Typs (IV).
  • Die neuen 1-(3-Cyano-propenyl)-azols der Formel (I) sind als basische Verbindungen zur Bildung von Salzen, Komplexsalzen und Quaternisierungsprodukten befähigt. Genannt seien Salze von organischen und anorganischen Säuren, wie Acetate, Fumarate, Oxalate,Benzoete usw., Nitrate, Bromide, Chloride, Sulfate, Salze der Naphthalinsulfosäuren, Komplexe mit Metallen der Gruppen I b, II b, IV b oder VIII des Periodensystems, etwa Kupfer, Zink und Zinn und Quaternisierungsprodukte mit Alkyl- und Phenacylhalogeniden. Die Herstellung derartiger Derivate erfolgt nach den allgemein üblichen Methoden.
  • Die srfindungsgemãßsn Verbindungen zeichnen sich,wie bereits ausgeführt, durch eine hervorragende fungizide und bakterizide Wirksamkeit aus, und sie sind auch als Antimycotica sowie als Herbizide-brauchbar. Unerwarteterweise lassen sich mit ihnen auch bereits in das pflanzliche Gewebe eingedrungene pilzliche Krankheitserreger erfolgreich kurativ bekämpfen, was besonders wichtig und vorteilhaft bei solchen Pilzkrankheiten ist, die nach singetretener Infektion mit den sonst üblichen Fungiziden nicht mehr wirksam angegangen werden können. Das Wirkungaspektrum der neuen Verbindungen erfaßt z. B. neben Piricularia oryzae verschiedene Rostarten, Plasmopara viticola, vor allem aber Echte mehltaupilze im Obst-, Gemüse-, Getreide- und Zierpflanzenbau. Besonders hervorzuheben ist die ausgezeichnete Wirkung der Verbindungen auch gegen solche Mehltauarten, die gegen Benzimidazolderivate (z. B.
  • Benomyl, Carbendazim) resistent sind.
  • Die Verbindungen eignen sich auch für den Einsatz im technischen Bereich, beispielsweise in Holzschutzmitteln, auf dem Anstrichfarbensektor und als Konservierungsmittel zur Bekämpfung von Ulocladium consortiale, Aureobasidium pullulans, Aspergillus niger, Penicillium funiculosum, Coniophora puteana, Poria monticola, Chaetom. globosum, Enteromorpha ssp, Pseudomonas aeruginosa, Aerobacter aerogenes, Escherichis coli und Bacillus subtilis. Für die Anwendung im Pflanzenschutz können die Verbindungen in üblicher Weise als Stäube, Spritzpulver, Beizmittel, Dispersionen, Lösungen oder Emulsionskonzentrate formuliert werden. Der Gehalt an Wirkstoff liegt in den Formulierungen im allgemeinen zwischen 2 und 95, vorzugsweise bei 10 bis 95 Gew.-H.
  • Daneben enthalten die genannten Wirkstoff-Formulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations- und Lösungsmittel sowie Füll- und Trägerstoffe. Auch Mischungen oder Mischformulierungen mit anderen Wirkstoffen, wie z. B. Lnsoktizidon, Akariziden, Herbiziden oder Fungiziden sowie mit Düngemitteln bzw. Wachstumsregulatoren sind möglich.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 1-(3-Ethyl-3-cyano-2-methyl-3-phenyl-propenyl)-imdiazol Man gibt unter N2 zu einer Mischung aus 29,0 g (0,2 Mol) a-Ethylbenzylcyanid, 10 ml Dimethylsulfoxid und 0,5 g Benzyltriethylammoniumchlorid bei 70 °C 11,2 g (0,2 Mol) fein gepulverte KOH und tropft sofort 23,2 g (0,22 Mol) 1-Propargylimidazol zu. In exothermer Reaktion erfolgt die Umsetzung. Man rührt 30 min bei 70 °C nach, kühlt ab und arbeitet mit Wasser/Methylenchlorid auf.
  • Ausbeute: 28,4 g (57 % d. Th.) eines gelblichen Öls vom KpS 04 mbar 190 bis 192 .
  • C16H17N3 (251) ber. C 76,5 H 6,8 N 16,7 gef. C 76,1 H 6,9 N 17,0 IR (Film):#= 3100, 2970, 2930, 2880 (CH), 2230 (CN), 1490, 1450, -1 1305, 1240, 1080, 1030, 900, 840, 760, 700, 620 cm H-NMR (CDCl3, TMS int.): 1 05 (t, 3H, CH2CH3), 1,60 (d, 3H, 2,25 (q, 2H, CH2CH3), 6,90 -7,60 ppm (m, 9H, Ph + Imidazol-H + C=CH).
  • Beispiel 2 1-(3-Allyl-3-cyano-2-methyl-3-phenyl-propenyl)-1,2,4-triazol Zu einer Mischung aus 23,6 g (0,15 Mol) a-Allylbenzylcyanid, 0,35 g Benzyltriethylammoniumchlorid und 7,5 ml Dimethylsulfoxid gibt man bei 70 °C 16,8 g (0,3 Mol) gepulverte KOH und tropft 21,6 g (0,15 Mol) 1-(2-Chlor-allyl)-1,2,4-triazol zu. Man hält 30 min bei 70 CC, arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben auf und erhält 19,6 g (50 % d. Th.) der obengenannten Verbindung vom Kpg mbar 161 bis 162 CC als gelbliches Öl.
  • ¹H-NMR (CdCl3, TMS int.): #= 1,85 3,00 (d, 2H, CH2CH=CH2), 4,95-5,95 (m, 3H, CH2CH=CH2), 7,20-7,55 (m, 6H, Ph + C=CH), 8,00 und 8,20 ppm (jeweils s, 2H, Triazol-H).
  • Beispiele 3 bis 103 Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurden die in nachstehender Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel hergestellt. Die für den Rest -Az verwendeten Abkürzungen bedeuten: NOS = 1,5-Napthylindisulfonsäure
    Ausgangsmaterial
    4
    R Kennzahlen der
    N'C-C-H HC-C-CH7-Az Verfahrensprodukte
    (3sp. 2 lt
    Nr.
    R2 R4 Az Kp (s) bzw. Druck
    Smp (s) (mbar)
    3 H -CH3 Im 158 0,009
    4 H - -CH3 Im x 1/2 NDS 200-6
    5 H -CH3 Tr 162-72 0,02
    6 H -C2H5 MIm 163 0,008 -
    7 H 2 5 Tr 164 0,04
    8 H -i-C3H7 Im 165-70 0,03
    9 H dto. Tr 165-8 0,01
    10 H -n-C4Hg Im 190-3 0,005
    11 H dto. Im x 1/2 NDS 211-3
    12 H dto. MIm 179-85 0,005
    13 H dto. Tr 172-8 0,01
    14 H -CH2CH=CH2 Im 175-85 0,01
    2
    15 H dto. MIm 172 0,008
    16 H dto. Tr x NH03 119(Zers.) -
    17 H -CH2C=CH2 Im 178-82 0,007
    CH3
    18 ( H dto. Tr 162-5 0,01
    Ausgangsmaterial
    R4
    I Kennzahlen der
    N--C-C-H HC-C-CH -Az
    Bap. Verehrens-
    produkte
    2 R4 Az Kp (g) bzw. Druck
    R2 R4 Az Kp (s) bzw. Oruck
    R
    19 H -CHo) Im 200 0,009
    Im H -CH2 s Im 200 0,009
    MIm 199-2û8 0,06
    Tr H dto. Tr 203 - - 0,01
    22 H -CH2 9 Cl Im 218-24 0,01
    Cl
    23 H dto. Tr 222-5 - 0,009
    24 H H2 H2 4 Im - 223-7 0,04
    25 H dto. Tr 218-22 0,06
    26 H -CH2CH2CH2 t Im - 207 - 0,006
    27 H dto. MIm 210 0,006
    28 / H dto. MIm . HNO3 110-3
    29 H dto. Tr 210-2 0,015
    30 H -CH2CH20 O Im 229,5 0,07
    31 H dto. Tr 211 0,012
    32 H H2CH20 9 Im 124,5-8,5 -
    CH3
    Ausgangsmaterial
    R4
    Kennzahlen der
    NsC-C-H HCEC-CH2-Az Verfahrens-
    8Nrp. R 2 t produkLs
    R2 R4 Az Kp (s) bzw. Druck
    Smp(S) (mbar)
    33 H -CH2CH20 9 l Tr 132-6 -
    CH3
    CH3
    34 H -CH2)5-N O Im - Im 222-4,5 0,006
    CH3
    35 H dto. Tr 211-7 0,005
    36 H D Im 218-26 0,22
    37 H dto. Im 218 0,01
    38 H dto. Tr 198-206 0,02
    39 H t Im 191-7 0,01
    40 H dto. MIm 190 0,005
    41 H dto. Im HN03 188(Zers.) -
    42 H dto. Tr 195-200 0,08
    CH
    43 H t Im 196-200 0,02
    CH3
    44 H dto. Im 1/2 169 -
    CuC12
    Ausgangsmaterial
    R Kennzahlen der
    NsC-C-H HGEC-CH2-Az Verfahrens-
    Bap. R2. 2 produkte
    Nr.
    R2 R4 Az Kp (s) bzw Druck
    Smp (s) (mbar)
    CH
    3>
    45 H < CH3 Tr 202-20 0,03
    46 H zu Cl Im 210 0,015
    47 H dto. Tr 199 f),015
    48 H t zu f Im 240 0,012
    49 H dto. Tr 211,5 - 0,015
    50 43 zu -C2H5 Im 215-8 - 0,005
    2 5
    51 dto. dto. Tr 223-5 0,01
    52 dto. n-C4H9 Im - 148-50 -
    53 dto. dto. MIm 226-32 0,008
    54 dto. dto. Tr i 210-5 0,006
    55 4 -F -CH2CH2CH2 Tr 211-4,5 0,008
    56 3 -Cl -C4H9 Im 192-4 0,025
    57 dto. dto. Tr 184-6,5 0,01
    58 4 -Cl -C2H5 Im 189 0,018
    59 dto. dto. MIm 183 0,007
    60 dto. dto. Tr 176 0,03
    61 dto. -n-C3H7 Im 202-8 0,05
    62 dto. dto. MIm 182-90 0,008
    Ausgangsmaterial
    n Kennzahlen der
    N-C-E-H HO=C-CH2-Az Verfahrens-
    produkte
    Bep. 2
    Nr.
    R2 R4 Az Kp (t) bzw. Druck
    Smp (t) (mbar)
    63 4 -Cl -i-C3H7 Im 180,5-8 0,01
    64 dto. dto. Tr 176 0,015
    65 dto. - -n-C4Hg Im 194 0,05
    66 dto. dto. MIm 200-2 0,06
    67 dto. - dto. Tr 183,5-90 0,02
    68 dto. -CH2CH(CH3)2 Im 183-90 0,005
    69 dto. dto. Tr 180-3 0,005
    70 dto. -n-C5H11 Im 198-200 0,01
    71 dto. dto. Tr 199-200 i 0,05
    72 dto. -CH2CH=CHCH3 Im 188 0,01
    73 dto. dto. MIm 212-6,5 - 0,015
    74 dto. dto. Tr 204 - 0,007
    75 dto. -CH2C=CH2 Im 195-208 0,03
    CH3
    76 dto. dto. MIm 186-98 0,01
    77 dto. dto. Tr 180-3 0,02
    78 dto. C Im 218-20 0,03
    79 dto. dto. MIm 215-20 - 0,05
    80 dto. dto. Tr 200-3 0,01
    81 dto. imin1 Tr 200-25 0,12
    N
    I
    Ausgangsmaterial
    R4 Kennzahlen-der
    NiC-C-H HC-C-CH2-Az Verfahrens-
    Bsp. R2 b produkte
    Nr.
    R2 Rl
    R2 R4 Az Kp (CC) bzw. Druck
    Smp (s) (mbar)
    82 3 -OCH3 -C2H5 Tr 184-6 0,04
    83 dto. -CH2CH2CH2 zu Im 232 0,007
    84 dto. dto. Tr 234 0,014
    85 3 -CF3 dto. Tr 20U-5 0,007
    86 dto. -CH2CH20Cl Im 246-60 0,13
    Cl
    87 3,4 -Cl2 -C2H5 Im 195-8 0,01
    88 dto. dto. Tr 200-3 0,12
    89 dto. -N-C4Hg Im 208-12 0,05
    90 dto. dto. MIm 210-6 0,08
    91 dto. dto. Tr 210-22 0,12
    92 2,4 -Cl2 -C2H5 Im 196 0,01
    93 dto. dto. Tr 178-84 0,015
    94 dto. -n-C4Hg Im 198-92 i 0,009
    95 dto. dto. MIm 210 0,01
    96 dto. dto. Tr 204 0,07
    97 3,4 -CH3 Im 192 0,05
    -(OCH3)2
    98 dto. dto. MIm 186 0,009
    99 dto. dto. Tr 202,5-4 0,1
    100 dto. -C2H5 Im 216-20 0,04
    07 dto. dte. Tr 2fl7 0,01
    102 4 -Cl -n-04Hg Py 178-82 0,02
    103 dto. dto. BIm 239-41 0,01
  • Beispiele 104 bis 110 Diese Beispiele zeigen die biologische Wirksamkeit der neuen Verbindungen. Für als Uergleichssubstanzen eingesetzte, handelsübliche Präparate stehen die Buchstaben A, B und C, welche die folgende Bedeutung haben: A = Mothyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamet (Bonomyl) 8 = N-Tridecyl-2,6-dimethyl-morpholin (Tridemorph) C = O-Ethyl-S.S.-diphenyl-dithio-phosphat Beispiel 104 Weizenpflanzen werden im 3-Blattstadium mit Konidien des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis) stark inokuliert und in einem Gewächshaus bei 20 s und einer relativen Luftfeuchte von 90 bis 95 % aufgestellt. 3 Tage nach Inokulation werden die Pflanzen mit den in Tabelle I aufgeführten Verbindungen in den Wirkstoffkonzentrationen 500, 250, 125, 60 und 30 mg/Liter Spritzbrühe trnpfaaß gespritzt. Als Vergleich wird das Vergleichsmittel B in analoger Weise eingesetzt. Nach einer Inkubationszeit von 10 Tagen werden die Pflanzen auf Befall mit Weizenmehltau untersucht. Der Befallsgrad wird ausgedrückt in % befallener Blattflächo, bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 % Befall).
  • Tabelle I
    Verb. nach mit Weizenmehltau befallene Blattfläche in %
    Beispiel Nr. bei ... mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    500 250 125 60 30
    10 0 0 0 0 0
    1 0 0 0 0 0
    7 0 0 0-3 3 3-5
    13 0 0 0 0-3 3
    9 0 0 0 0 0
    60 0 0 0 0 0-3
    87 0 0 0 0-3 3
    64 0 0 0 0 0
    67 0 0 0 0 0
    63 0 0 0 0 0
    65 0 0 0 0 0
    93 0 0 0 0 0
    18 0 0 0-3 3 3-6
    Vergleichs- 3 5 10 15 25
    mittel B Phytotoxis Phyototoxis
    unbegh. inf. 100
    Pflanzen
    Beispiel 105 Gerstenpflanzen werden im 3-Blattstadium mit Konidien des Geratenmehltaus (Erysiphe graminis sp. hordei) stark inokuliert und in einem Gewächshaus bei 20 CC und einer relativen Luftfeuchte von 90 bis 95 % aufgestellt. 3 Tage nach Inokulation werden die Pflanzen mit den in Tabelle II aufgeführten Verbindungen in den Wirkstoffkonzentrationen 500, 250, 125, 60 und 30 mg Liter/Spritzbrühe tropfnaß gespritzt. Als Vergleich wird das Uergleichsmittel 8 in analoger Weise eingesetzt. Nach einer Inkubationszeit von 10 Tagen werden die Pflanzen auf Befall mit Gerstenmehltau untersucht. Der Befallsgrad wird ausgedrückt in % befallener Blattfläche, bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 % Befall).
  • Tabelle II
    Verb. nach mit Gerentenmehltau befallene Blattfläche in %
    Beispiel Nr. bei ... mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    500 250 125 60 30
    10 0 0 0 0 0
    1 0 0 0 0 0
    13 0 0 0-3 3 5
    3 0 0 0 0-3 3
    87 0 0-3 3 3-5 5
    65 0 0 0-3 3 3-5
    Vergleichs- 3 3-5 5 5-10 15
    mittel A
    unbegh. inf. 100
    Pflanzen
    Beispiel 106 Gurkenpflanzen (Sorte Delikateß) werden im 2-Blattstadium mit einer Konidiensuspension von Gurkenmehitau (Erysiphe cichoracearum) stark inokuliert. Nach einer Antrocknungszeit der Sporensuspension von 30 Minuten werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 22 CC und 90 % relativer Luftfeuchte aufgestellt.
  • 3 Tage nach Infektion werden die Pflanzen mit den in Tabelle III genannten Verbindungen und Wirkstoffkonzentrationen tropfnaß gespritzt. Als Vergleich wird das Vergleichsmittel A in analoger Weise eingesetzt. Nach 10 Tagen erfolgt die Bonitur. Der Befallsgrad wird ausgedrückt in % befallener Blattfläche, bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 % Befall).
  • Tabelle III
    Verb. nach mit Gurkenmehltau befallene Blattfläche in %
    Beispiel Nr. bei ... mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    500 250 125 60 30
    10 0 0 0 0-3 5
    1 0 0 0-3 3 3-5
    7 0 0 0-3 0-3 3
    13 0 0 0 0-3 3
    60 0 0 0 0-3 3-5
    23 0 0 0 0-3 3
    87 0 0 0 0 3
    64 0 0 0 0 0-3
    67 0 0 0 0 3
    63 0 0 0 0-3 3-5
    65 0 0 0 0-3 3-5
    Vergleichs- 3 5 10 15 25
    mittel A
    unbegh. inf. 100
    Pflanzen
    Beispiel 107 Reispflanzen wurden im 4-Blattstadium mit den in Tabelle IV engegebenen Verbindungen in Konzentrationen von 1000, 500, 250, 125 und 60 mg Wirkstoff pro Liter Spritzbrühe tropfnaß gespritzt.
  • Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Piricularia oryzae gleichmäßig besprüht und für 48 Stunden in eine dunkel gehaltene Klimakammer mit 25 °C und 100 % relativer Luftfeuchte gestellt. Anschließend wurden sie in einem Gewächshaus bei 25 CC und 85 % relativer Luftfeuchte gehalten und 14 Tage nach Inokulation auf Dofell mit Piricularie oryza untersucht. Der Uefallograd wurde nuerje drückt in % befallener Blattfläche, bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzan (= 100 % Befall). Vergleichsmittel ist Verbindung C.
  • Tabelle IV
    Verbindung nach mit Piricularia befallene Blattfläche in
    Beispiel Nr. % bei ... mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    1000 500 250 125 60
    1 0 0 0-3 3 5
    14 0 0 0 3 3-5
    16 0 0 0 3 3-5
    64 0 0 0 0 0-3
    18 0 0 0 0-3 3
    17 0 0 0 0-3 3-5
    92 0 0 0 0 0-3
    Vergleichs- total ver- sehr stark 25 60
    mittel C brannt verbrannt
    unbegh. inf. 100
    Pflanzen
    Beispiel 108 Jeweils 0,02 ml einer Sporensuspension von Penicillium funiculosum (Pf), Aureobasidium pullulans (Ap) und Aspergillus niger (An) wurden in Petrischalen auf Nährböden (Biomalz-Agar für Pilze) tropfenförmig aufgebracht; dem Agar waren zuvor im flüssiqen Zustand die zu prüfenden Verbindungen in den in Tabelln V angegebenen Konzentrationen zugesetzt worden. 6 Tage nach der Beimpfung der Platten wurde der Durchmesser der Pilzkolonien auf dem Agar ausgemessen und die durch die Präparate hervorgerufene Wachstumshemmung in %, bezogen auf die Kontrolle (= beimpfter Agar ohne Wirkstoff-Zusatz = 0 % Hemmung) ausgedrückt.
  • Tabelle V
    Verbindung nach Sporen Wachstumshemmung in % bei ... mg
    Beispiel Nr. von Wirkstoff/Liter Agar
    100 50 10 5 1
    10 Ap 80 0 0 0 0
    An 80 0 0 0 0
    1 An 90 0 0 0 0
    8 An 100 100 50 50 0
    14 An 100 100 50 50 0
    3 An 100 100 50 0 0
    60 An 90 0 0 0 0
    58 An 100 100 0 0 0
    83 Ap 80 0 0 0 0
    64 An 90 50 0 0 0
    63 An 100 100 0 0 0
    65 Ap 80 0 0 0 0
    An 100 100 0 0 0
    17 An 90 50 0 0 0
    30 Ap 80 0 0 0 0
    26 Ap 80 0 0 0 0
    92 Ap 80 0 0 0 0
    An 100 100 0 0 0
    Pf 100 50 0 0 0
    11 An 100 50 0 0 0
    Beispiel 109 Mycelstücke (# 0,5 cm) der Pilze Coniophora puteana (Cp) und Poria monticola (Pm) wurden in Petrischalen auf Nährböden (Biomalz-Agar für Pilze) im Zentrum aufgebracht; dem Agar waren zuvor in flüssigem Zustand die zu tastenden Verbindungen in den in Tabelle VI angegebenen Konzentrationen zugesetzt worden.
  • 8 Tage nach der Beimpfung der Platten wurde der Durchmesser des Pilzmyoele auf dem Agar ausgenommen und die durch die Präparate hervorgerufene Wachstumshemmung in %, bezogen auf die Kontrolle (= beimpfter Agar ohne Wirkstoffzusatz = 0 % Hemmung),ausgedrückt.
  • Tabelle VI
    Verbindung nach Pilz Wachstumshemmung in % bei ... mg
    Beispiel Nr. Wirkstoff/Liter Agar
    100 50 10
    13 Cp 100 50 0
    Pm 80 0 0
    60 Cp 90 0 0
    Pm 80 0 0
    88 Cp 80 0 0
    Pm 80 0 0
    Beispiel 110 Jeweils 0,02 ml einer Oakteriensuspension von Escherichia coli (Ec) und Bacillus subtilis (Bs) wurden in Petrischalen auf Nährbaden (Standard-I-Nähragar für Bakterien) tropfenförmig aufgebracht; dem Agar waren zuvor in flüssigem Zustand die zu untesuchenden Verbindungen in den in Tabelle VII angegebenen Konzentrationen zugesetzt worden. Die mit Bakterien beimpften Platten wurden nach 4 Tagen ausgewertet; hierbei wurde die Hemmung des Wachstums im Vergleich zur Kontrolle (= beimpfter Agar ohne Wirkstoffzusatz = 0 % Hemmung) bonitiert.
  • Tabelle VII
    Verb. nach Bakte- Wachstumshemmung in % bei ... mg Wirk-
    Beispiel Nr. rium stoff/Liter Agar
    1000 500 100 50 10 5 1
    10 Ec 100 100 50 0
    Be 100 100 100 100 50 50 0
    1 Ec 100 100 50 0
    Bs 100 100 100 50 0 0 0
    8 Ec 100 100 80 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 80 0 0 0
    14 Ec 100 100 80 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 80 0 0 0
    24 Ec 100 100 50 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 100 100 80 0
    13 Bs 100 100 100 0 0 0 0
    3 Ec 100 100 80 0 0 0 0
    58 Ec 100 100 80 0
    Bs 100 100 100 100 50 50 0
    22 Bs 100 100 100 100 100 100 0
    83 Bs 100 100 100 100 100 100 0
    87 Ec 100 100 60 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 80 50 0 0
    64 Ec 100 100 50 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 0 0 0 0
    63 Ec 100 100 100 100 50 0 0
    Bs 100 100 100 100 50 0 0
    65 Ec 100 100 50 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 100 100 100 0
    17 Ec 100 100 80 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 100 0 0 0
    30 Ec 100 100 50 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 100 0 0 0
    26 Ec 100 100 50 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 100 100 100 0
    Fortsetzung Tabelle VII
    Verb. nach Bakte- Wachstumshemmung in % bei ... mg Wirk-
    Beispiel Nr. rium stoff/Liter Agar
    1000 500 100 50 10 5 1
    19 Ec 100 100 50 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 100 50 0 0
    92 Ec 100 100 80 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 100 50 0 0
    88 Ec 100 100 50 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 100 0 0 0
    39 Ec 100 100 50 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 100 50 50 0
    20 Bs 100 100 100 50 0 0 0
    59 Ec 100 100 50 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 0 0 0 0
    12 Ec 100 100 50 0 0 0 0
    Bs 100 100 100 100 0 0 0
    11 Bs 100 100 100 80 50 0 0
    27 Bs 100 100 100 100 100 100 0
    40 Bs 100 100 100 100 0 0 0
    66 Bs 100 100 100 100 100 0 0
    Beispiele 111 und 112 Diese Beispiele zeigen die herbizide Wirksamkeit der neuen Verbindungen gegen verschiedene Unkräuter und Ungräser. Es lassen sich insbesondere Gramineen- und Cyperacean-Arten, die vielfach große wirtschaftliche Probleme in landwirtschaftlichen Kulturen darstellen, gut bekämpfen, während zahlreiche Kulturpflanzen, bevorzugt breitblättrige Arten, bei der Anwendung in den zur Unkrautbakämpfung erforderlichen Dosierungen nicht geschädigt werden.
  • Beispiel 111 Samen verschiedener Unkrautsorten werden in Töpfen mit sandiger Lehmerde ausgesät und vor dem Auflaufen der Pflanzen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Konzentration von 2,4 kg Aktivsubstanz/ha behandelt. Vier Wochen später wird im Gewächshaus die herbizide Abtötungsrate in % gegenüber Unbehandelt visuell geschätzt.
  • Tabelle VIII
    Verbindung nach Herbizide Wirksamkeit (Abtötung) in bei
    Beispiel Nr. SAL1) POA2) LDM3) ECG4) CYI5
    8 - - - - 100
    58 95 90 - 70 100
    64 - - - - 95
    63 - - - - 100
    65 95 50 - 100 100
    17 - - - - 95
    30 95 90 - - 100
    21 - 65 - - 100
    92 - - - - 100
    42 85 95 70 70 100
    39 100 100 90 100 100
    41 100 98 80 150 100
    1) SAL = Sstaria lutescens 2) SPA = Pos annua 3) LOM = Lolium multiflorum 4) ECG = Echinochlos crus-galli 5) CYI = Cyperus iria Beispiel 112 In geschlossenen Plastiktöpfen von 10 cm Durchmesser werden jeweils Samen von Cyperus difformis und Reis ausgesät sowie Jungpflanzen von Pistia sativa und Rhizomstücke von Eleocharis acicularis ausgepflanzt. In die Töpfe wird sodann Wasssr bis 1 cm über die Erdoberfläche gefüllt und anschließend werden die neuen Verbindungen in Granulatform ausgebracht. Vier Wochen später werden an den im Gewächshaus bei 28 °C aufgestellten Pflanzen die Abtötungsraten in % gegenüber Unbehandelt geschätzt.
  • Bemerkenswert ist die gute Verträglichkeit an Reis.
  • Tabelle IX
    Verbindung nach Dosis Herbizide Wirksamkeit (Abtötung)
    Beispiel Nr. kg Aktivsub- in % bei
    stanz/ha CYD1) PIS2) EOA3)
    42 2,0 100 100 9S 0
    1,0 98 90 90 0
    63 2,0 100 100 90 0
    21 2,0 100 90 80 0
    39 2,0 100 100 100 0
    1,0 100 95 95 0
    41 2,0 100 100 98 0
    1,0 100 98 90 0
    1) CVD = Cyperus difformis 3) EOA = Eleocharis acicularis 2) PIS = Pistia sativa 4) OS = Reis

Claims (6)

  1. PatenCansprüche 1. Neue 1-(3-Cyano-propenyl)-azole der Formel (I) in welcher R die Bedeutung einer 1- oder 2-Naphthylgruppe oder einer Gruppe hat, wobei R2 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, -CF3, C1- bis C8-Alkyl, C5- oder C6-Cycloalkyl, C1- bis C6-Alkoxi, C2- bis C6-Alkenoxi oder auch für Phenoxi oder Phenyl und deren Halogensubstitutionsprodukte, R3 für Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder Halogen, n für 1, 2, 3 oder 4 und m für 1, 2 oder 3 steht, und wobei bei Mehrfachsubstitution die Substituenten jeweils auch unterschiedlich sein können, R4 die Bedeutung einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 C-Atomen s C6-Alkenylrestes, eines Restes eines 1- oder 4-Pyridylrestes - auch eines durch Halogen substituierten - oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, wobei diese durch einen Rest oder -OR7 substituiert sein kann und dann sowohl R5 als auch R6 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen und R7 C1 - bis C4-Alkyl, Phenyl oder durch Halogen und/oder C1- bis C4-Alkyl substituiertes Phenyl ist, oder auch R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder 2,6-Dimethylmorpholinring bilden, oder aber R1 und R4 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Ring der Struktur X in letzterer Formel -O-, -5- oder -CH2- ist, darstellen, und die Bedeutung von 1,2,4-Triazol-1-yl, Pyrazol-1-yl, Benzimidazol-1-yl, oder mit R8 = Wasserstoff, Ci bis C6-Alkyl oder Phenyl, hat.
  2. 2. 1-(3-Cyano-propenyl)-azole nach Anspruch 1 in Form ihrer Salze, Komplexsalze sowie Quaternisierungsprodukte.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 durch die Formel (I) definierten 1-(3-Cyano-propenyl)-azole, dadurch gekennzeichnet. daß man 1 Mol eines Acetonitrilderivates der Formel (II) in der R und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit 1,0 bis 1,2 Mol eines Propargylazols der Formel (III) HC--CCH2Az (III), in der Az die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in An- oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer starken Base und eines Phasentransferkatalysators bei 50 bis 160 s umsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle des Propargylazols ein Substrat einsetzt, aus dem unter den Reaktionsbedingungen dieses in situ erzeugt wird.
  5. 5. Biozide Zubereitungen, in denen eine Verbindung nach Anspruch 1 enthalten ist.
  6. 6. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Fungizide, Bakterizide, Herbizide und Antimycotica.
DE19803039056 1980-10-16 1980-10-16 Neue 1-(3-cyano-propenyl)-azole, ihre herstellung und ihre verwendung als biozide Withdrawn DE3039056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039056 DE3039056A1 (de) 1980-10-16 1980-10-16 Neue 1-(3-cyano-propenyl)-azole, ihre herstellung und ihre verwendung als biozide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039056 DE3039056A1 (de) 1980-10-16 1980-10-16 Neue 1-(3-cyano-propenyl)-azole, ihre herstellung und ihre verwendung als biozide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039056A1 true DE3039056A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6114493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039056 Withdrawn DE3039056A1 (de) 1980-10-16 1980-10-16 Neue 1-(3-cyano-propenyl)-azole, ihre herstellung und ihre verwendung als biozide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039056A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089920A2 (de) * 1982-02-19 1983-09-28 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide und wuchsregulierende Mittel
CN104356123A (zh) * 2014-11-19 2015-02-18 南开大学 含取代哌嗪的1,2,4-三唑Mannich碱衍生物及制备方法和应用
CN105330651A (zh) * 2015-09-17 2016-02-17 南开大学 含(杂)芳基和哌嗪的1,2,4-三唑硫酮衍生物及制备方法和应用
WO2019101444A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile heterocyclen von riechstoffketonen oder -aldehyden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089920A2 (de) * 1982-02-19 1983-09-28 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide und wuchsregulierende Mittel
EP0089920A3 (en) * 1982-02-19 1983-11-16 Ciba-Geigy Ag Microbicidal and plant-growth regulating agents
CN104356123A (zh) * 2014-11-19 2015-02-18 南开大学 含取代哌嗪的1,2,4-三唑Mannich碱衍生物及制备方法和应用
CN105330651A (zh) * 2015-09-17 2016-02-17 南开大学 含(杂)芳基和哌嗪的1,2,4-三唑硫酮衍生物及制备方法和应用
CN105330651B (zh) * 2015-09-17 2018-05-01 南开大学 含(杂)芳基和哌嗪的1,2,4-三唑硫酮衍生物及制备方法和应用
WO2019101444A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile heterocyclen von riechstoffketonen oder -aldehyden
US11542457B2 (en) 2017-11-24 2023-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolytically labile heterocycles of odoriferous ketones or odoriferous aldehydes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654890A1 (de) 1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel
EP0165448B1 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrozolin-5-one
EP0001399A1 (de) Phenoxy-pyridinyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD206728A5 (de) Fungizide mittel
DD298875A5 (de) Benzyliden-azolylmethylcycloalkane oder -alkene und deren verwendung als fungizide
CH625793A5 (de)
CH631710A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen azolyl-carbonsaeure-derivaten.
DE2832234A1 (de) Alpha -azolyl-keto-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0111234B1 (de) Fungizide Mittel, deren Herstellung und Verwendung
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0068144B1 (de) 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0090269A1 (de) 3-Azolyl-1,2-diaryl-1-halogen-1-propene, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2846980A1 (de) 1-ethen-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0032561A1 (de) Triazolylphenacyl-pyridyl-ether-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0047405A2 (de) Azolylalkyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3039056A1 (de) Neue 1-(3-cyano-propenyl)-azole, ihre herstellung und ihre verwendung als biozide
EP0336186A2 (de) Derivate des Triazolylmethylcyclopropyl-carbinols als Materialschutzmittel
EP0297352A1 (de) (Azolyl-vinyl)-phenol-alkenylether
DD209715A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3003933A1 (de) (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen
DE3307216A1 (de) Fungizide mittel
DE3305203A1 (de) N-sulfenylierte hydantoine, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide
EP0153657A1 (de) Neue Triazolylalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
EP0019190B1 (de) Verwendung von Hydroxyalkyl-imidazolen als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee