DE2654890A1 - 1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel - Google Patents

1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel

Info

Publication number
DE2654890A1
DE2654890A1 DE19762654890 DE2654890A DE2654890A1 DE 2654890 A1 DE2654890 A1 DE 2654890A1 DE 19762654890 DE19762654890 DE 19762654890 DE 2654890 A DE2654890 A DE 2654890A DE 2654890 A1 DE2654890 A1 DE 2654890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
hydrogen
plant
benzyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654890C2 (de
Inventor
Sugavanam Balasubramanyan
Margaret Claire Shephard
Paul Anthony Worthington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB49656/75A external-priority patent/GB1529818A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2654890A1 publication Critical patent/DE2654890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654890C2 publication Critical patent/DE2654890C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Imperial Chemical Industries Limited, London, England
1,2,4-Triazolverbindungen und diese Verbindungen enthaltende
fungizide Mittel
Priorität England Nr. 49656/75 vom 3.12.1975 und 47666/76 vom
16.11.1976
Die Erfindung betrifft bestimmte heterocyclische "Verbindungen, die 1,2,4-Triazolverbindungen darstellen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und antifungale Pflanzenmittel» welche diese Verbindungen enthalten. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen unter Verwendung dieser Verbindungen.
Die 1,2,4-Triazolverbindungen haben die allgemeine Formel:
-2-
7 η η Η ι ·\ Ι 1 0 3 9
H OH
1 2
in der R und R , die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff und/oder gegebenenfalls substituiertes Hydrocarbyl stehen, Y für Wasserstoff, Halogen (z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod), Nitro, niedriges Alkyl (z.B. Methyl oder Äthyl), niedriges Alkoxy (z.B. Methoxy oder Äthoxy) oder gegebenenfalls substituiertes Amino steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei jede der Gruppen Y gleich oder verschieden ist, wenn η größer als 1 ist, und Y eine andere Bedeutung als Wasserstoff oder
1 2 Halogen hat, wenn beide Substituenten R und R Wasserstoff sind. Die Erfindung betrifft auch die Salze und Metallkomplexe dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können chirale Zentren enthalten; die Verbindungen werden im allgemeinen in Form von razemischen Gemischen erhalten. Diese und andere Gemische können jedoch nach bekannten Methoden in die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden.
Das Hydrocarbyl kann gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigtkettig sein oder es kann einen einzigen Ring oder einen Vielring darstellen. Beispiele hierfür sind Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl und Alkaryl.
Wenn eine Hydrocarbylgruppe eine Arylgruppe ist oder eine solche enthält (z.B. Benzyl oder Phenyl ist), dann kann letztere durch Halogen, Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl [n- oder i-
709823/1 039
Propyl] und Butyl [z.B. η-, i- oder t-Butyl], Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Alkoxy [z.B. Methoxy oder Äthoxy], Phenyl oder Alkylendioxy [ z.B. Methylendioxy]) substituiert sein. Die Benzylgruppen (und andere Aralkylgruppen) können auch auf ihren Alkylteilen substituiert sein, wobei Alkyl und Phenyl Beispiele für geeignete Substituenten sind.
Das Hydrocarbyl ist geeigneterweise C1-8-, z.B. C^_y-Hydrocarbyl. Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, Propyl (n- oder i-Propyl), Butyl (η-, i- oder t-Butyl), Amyl (z.B. Isopentyl), Hexyl (z.B. 3,3-Dimethylbutyl), Heptyl, Allyl, Propinyl (z.B. Propargyl), Phenyl, Tolyl, Nitrophenyl, Chlorphenyl, Benzyl selbst, a-^iethyl- oder Phenyl)-benzyl, a-Methyl-4-chlorobenzyl, Chlorobenzyl (z.B. 2- oder 4-Chlorobenzyl oder 3,4- oder 2,4-Dichlorobenzyl), Fluorobenzyl (z.B. 2-, 3- oder 4-Fluorobenzyl) oder Nitrobenzyl (z.B. 4-Nitrobenzyl), (Trifluoromethyl)benzyl, Chloronitrobenzyl oder p-Phenylbenzyl.
Y ist vorzugsweise Fluor oder Chlor und η ist 1 oder 2. Wenn η 1 ist, dann befindet sich Y vorzugsweise in 4-Stellung. Wenn Y substituiertes Amino ist, dann kann es beispielsweise mit Alkyl (wie Methyl oder Äthyl) mono- oder disubstituiert sein.
Geeignete Salze sind solche mit organischen oder anorganischen Säuren, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure oder Oxalsäure. Geeignete Metallkomplexe sind z.B. solche mit Kupfer, Zink, Mangan und Eisen.
Spezifische Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in der Tabelle I angegeben, worin η die Bedeutung 1 hat.
-4-
709823/1039
Tabelle I
Verbindung Nr.
Fp (0C)
Stereocheraie
1 n-Bu H 4-Cl 93-94 ein Isomeres
2 n-Bu H 4-Cl weißes Öl Gemisch*
3 2,4-Di-Cl-benzyl H H 115-119 Gemisch*
4 Benzyl H H 103-106 Gemisch*
5 2,4-Di-Cl-benzyl H 4-Cl 112-115 ein Isomeres
6 2-F-Benzyl H 4-Cl 129-132 ein Isomeres
O 7 Benzyl H 4-Cl 176-177 ein Isomeres
co 8 2,4-Di-Cl-benzyl H 4-F 142-145 ein Isomeres
9 a-Ph-Benzyl H 4-Cl 157-159 ein Isomeres
co 10 a-Me-Benzyl H 4-Cl 75-82 +
ο 11 4-F-Benzyl H 4-Cl 123-127 ein Isomeres
SO 12 n-Bu H H 68-70 ein Isomeres
13 4-F-Benzyl Me 4-Cl 145 ein Isomeres
14 a-Me-Benzyl H H
15 3-F-Benzyl H 4-Cl
* ein Gemisch (3 ϊ 2) aus den zwei Diastereoisomeren
•f ein Gemisch aus einer Anzahl von Isomeren
Diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen R für Wasserstoff steht, können in der Weise hergestellt werden, daß man ein Keton der allgemeinen Formel II:
N—N·
—CH-C-V/
Il
in der R , Y und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder ein Salz davon mit einem Metallhydrid-Reduktionsmittel (z.B. Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid) in einem inerten Lösungsmittel reduziert. Gewünschtenfalls kann eine katalytische Hydrierung unter Verwendung eines geeigneten Metallkatalysators angewendet werden.
Wie bereits in der obigen Tabelle I zum Ausdruck gebracht wurde, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen manchmal in Form eines einzigen Diastereoisomeren und manchmal in Form eines Isomerengemisches (z.B. eines Gemisches von zwei Diastereoisomeren) erhalten. Ob ein einziges Isomeres oder ein Gemisch von Isomeren erhalten wird, hängt anscheinend von der Natur des verwendeten
Reduktionsmittels ab. Wenn R für Alkyl steht, dann liefert Lithiumaluminiumhydrid ein einziges Isomeres, während Natriumborhydrid das Gemisch ergibt.
Die Reduktion kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die Reaktionskomponenten in einem Lösungsmittel, «ie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran (für eine Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid) oder Wasser (für eine Reduktion mit Natriumborhydrid), auflöst. Die Reaktionstemperatur hängt von den Reaktionskomponenten und dem Lösungsmittel ab, doch wird im allgemeinen das Reaktionsgemisch am Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion kann das
-6-
7 0 9 R ? 3 / 1 Π 3 9
Produkt durch Extraktion in einem geeigneten Lösungsmittel nach Ansäuern mit verdünnter Mineralsäure isoliert werden. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum kann das Produkt aus einem geeigneten Lösungsmittel kristallisiert werden.
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel If bei denen R für Hydrocarbyl steht, oder die Salze davon können in der Weise hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II oder ein Salz davon mit einem entsprechenden Grignard-Reagens, z.B. einem Alkylmagnesiumhalogenid, wie Methylmagnesiumbromid oder -jodid, umsetzt. Diese Reaktion kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II können in der Weise hergestellt werden, daß man 1,2,4-Triazol oder ein Salz davon mit einem oc-^Halogenketon der allgemeinen Formel III:
in der X für Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor, steht und R , Y und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt. Dieses Verfahren kann man in der Weise durchführen, daß man die Reaktionskomponenten miteinander in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels erhitzt, doch arbeitet man vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels.
Geeignete Lösungsmittel sind hydroxylgruppenfreie Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, SuIfolan und Tetrahydrofuran. Hydroxylierte Lösungsmittel, wie z.B. Methanol und Äthanol, können unter bestimmten Umständen verwendet
-7-
709823/ 1 039
werden, wenn die Anwesenheit der Hydroxylgruppe die Reaktion nicht stört. Dieses Verfahren kann in Gegenwart einer Base, wie z.B. von Natriumhydrid, Natriumäthoxid, überschüssigem Triazol oder eines Alkalimetallcarbonate (z.B. Kaliumcarbonat) durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur hängt von der Auswahl der Reaktionskomponenten, der Lösungsmittel und der Base ab, doch wird im allgemeinen das Reaktionsgemisch unter Rückfluß erhitzt. Das Verfahren besteht im allgemeinen darin, daß man die Reaktionskomponenten in einem Lösungsmittel auflöst und sodann das Produkt durch Entfernung des Reaktionslösungsmittels im Vakuum isoliert. Nicht-umgesetztes Triazol kann in der Weise entfernt werden, daß man das Produkt mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert und sodann mit Wasser wäscht. Gewünschtenfalls kann auch eine Kristallisation oder eine andere Reinigung durchgeführt werden.
Die a-Halogenketone können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen stellen wirksame Fungizide, insbesondere gegen die folgenden Krankheiten dar:
Piricularia oryzae auf Reis,
Puccinia recondita, Puccinia Striiformis und andere Rostkrankheiten auf Weizen, Puccinia horde!, Puccinia striiformis und andere Rostkrankheiten auf Gerste und Rostkrankheiten auf anderen Wirtspflanzen, z.B. Kaffee, Äpfel, Pflanzen und Zierpflanzen, Erysiphe graminis (Pulvermehltau) auf Gerste und Weizen und andere Pulvermehltaukrankheiten auf verschiedenen Wirtspflanzen, wie z.B. Sphaerotheca fuliginea auf Kürbisgewächsen (z.B. Gurken), Podophaera leucotricha auf Äpfeln und Uncinula necator auf Rebstocken,
-8-
7 098 2 3/1039
/0
Venturia inaequalis (Schorf) auf Äpfeln,
Botrytis cinerea (Grauschimmel) auf Tomaten, Erdbeeren, Rebstök-
ken und anderen Wirtspflanzen.
Einige der Verbindungen haben auch einen breiten Aktivitätsb'ereich gegen Pilze in vitro gezeigt. Weiterhin sind einige der Verbindungen als Samen- bzw.. Sämlingszubereitungen gegen Fusarium spp., Septoria spp., Tilletia spp., Ustilago spp. und Pyrenophora spp. auf Getreidepflanzen aktiv.
Die Verbindungen haben auch bestimmte pflanzenwachstumsregulierende Aktivitäten, (insbesondere einen hemmenden Effekt auf das vegetative Wachstum von mono- und dikeimblättrigen Pflanzen) und antibakterielle und antivirale Aktivitäten sowie eine herbizide Aktivität.
Die Verbindungen können als solche für fungizide Zwecke verwendet werden, jedoch werden sie zweckmäßigerweise für einen solchen Gebrauch zu Mitteln formuliert. Durch die Erfindung wird somit auch ein fungizides Mittel zur Verfügung gestellt, das eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein Salz oder einen Komplex davon und einen Träger oder ein Verdünnungsmittel enthält.
Durch die Erfindung wird schließlich auch ein Verfahren zum Bekämpfen von Pilzkrankheiten bei Pflanzen zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Pflanze, den Samen bzw. Sämling der Pflanze oder den Standort der Pflanze oder des Samens bzw. Sämlings eine wie hierin definierte Verbindung oder ein Salz oder einen Komplex davon aufbringt.
Die Verbindungen können auf eine Vielzahl von Wegen zur Bekämpfung von Pflanzenpilzen und zur Behandlung von Pflanzen oder Sa-
-9-709823/1039
- sr -
men bzw. Sämlingen verwendet werden. So können sie z.B., formuliert oder nicht-formuliert, direkt auf das Laubwerk einer Pflanze aufgebracht werden, die infiziert ist oder infiziert werden kann. Sie können auch auf Büsche und Bäume, auf Samen bzw. Sämlinge oder auf ein anderes Medium, in dem Pflanzen, Büsche oder Bäume wachsen, oder eingepflanzt werden sollen, aufgebracht werden. Weiterhin können sie aufgesprüht, aufgestäubt oder als cremige oder pastenförmige Zubereitung aufgebracht werden. Die Aufbringung kann auf jeden beliebigen Teil der Pflanze, des Busches oder des Baums geschehen, z.B. auf das Laubwerk, die Stengel, die Zweige oder Wurzeln, oder auf die Erde, die die Wurzeln umgibt, oder auf den Samen bzw. Sämling vor dessen Einpflanzung.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Pflanze" soll Sämlinge, Büsche und Bäume einschließen«. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt eine verhütende, schützende, prophylaktische und auslöschende Behandlung.
Die Verbindungen werden vorzugsweise für Landwirtschafts- und Gartenbauzwecke in Form eines Mittels bzw. einer Zusammensetzung verwendet. Die im Einzelfall verwendete Art der Zusammensetzung hängt von dem speziellen Verwendungszweck ab.
Die Mittel können in Form von verstäubbaren Pulvern oder von Granulaten vorliegen, die den Wirkstoff und ein Verdünnungsmittel oder einen Träger, z.B. Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, CaI-ciumcarbonat, Talk, gepulvertes Magnesiumoxid, Fuller's Erde, Gips, Hewitt's Erde, Diatomeenerde und Kaolin, enthalten. Zusammensetzungen zum Behandeln von Samen bzw. Sämlingen können beispielsweise ein Mittel (wie ein Mineralöl) enthalten, um das. Anhaften der Zusammensetzung an dem Samen bzw. dem Sämling zu unterstützen..
-10-
7 0 Π P. ? Ί / 1 Π 3 9
Die Mittel bzw. Zusammensetzungen können auch in Form von dispergierbaren Pulvern oder Granulaten vorliegen, die ein Befeuchtungsmittel enthalten, um die Dispergierung des Pulvers oder des Granulats in Flüssigkeiten, die auch Füllstoffe und Suspendierungsmittel enthalten können, zu erleichtern.
Die wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen können in der Weise hergestellt werden, daß man den Wirkstoff bzw. die Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel auflöst, das gegebenenfalls ein Befeuchtungs-, Dispergierungs- oder Emulgierungsmittel enthält, und daß man sodann das Gemisch zu Wasser gibt, das ebenfalls ein Befeuchtungs-, Dispergierungs- oder Emulgierungsmittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind z.B, Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, die Xylole und Trichlorethylen .
Die Mittel bzw. Zusammensetzungen, die als Sprühzubereitungen verwendet werden, können auch in Form von Aerosolen vorliegen, wobei die Zubereitung unter Druck in Gegenwart eines Treibmittels, z.B. Fluortrichlormethan oder Dichlordifluormethan, in einem Behälter gehalten wird«
Durch Zusatz geeigneter Additive, z.B. von Additiven zur Verbesserung der Verteilung, der Haftfähigkeit und der Beständigkeit gegenüber Regen auf behandelten Oberflächen, können die verschiedenen Mittel bzw. Zusammensetzungen für verschiedene Anwendungszwecke besser angepaßt werden.
Die Verbindungen können als Gemische mit Düngemitteln (z.B. Stickstoff oder Phosphor enthaltenden Düngemitteln) verwendet werden. Mittel bzw. Zusammensetzungen, die nur Körner des Düngemittels enthalten, welche die Verbindung einschließen, z.B.
-11-
709823/1039
damit beschichtet sind, werden bevorzugt. Die Erfindung stellt daher auch eine Düngemittelzusaminensetzung zur Verfügung, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein Salz oder einen Komplex davon enthält.
Die Mittel bzw. Zusammensetzungen können auch in Form von flüssigen Zubereitungen zur Verwendung als Tauchmittel oder Spritzmittel vorliegen, die im allgemeinen wäßrige Dispersionen oder Emulsionen darstellen, die den Wirkstoff in Gegenwart von einem oder mehreren Befeuchtungsraittein, Dispergierungsmitteln, Emulgierungsmitteln oder Suspendierungsmitteln enthalten. Diese Mittel können kationische, anionische oder nicht-ionogene Mittel sein. Geeignete kationische Mittel sind z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Cetyltrimethylammoniumbromid.
Geeignete anionische Mittel sind Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsäure (z,B* Natriumlaurylsulfat) und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen (z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und Gemische aus Natrium» diisopropyl- und -triisopropylnaphthalinsulfonaten).
Geeignete nicht-ionogene Mittel sind die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, z.B. mit Oleyl- oder Cetylalkohol, oder mit Alky!phenolen, wie Octyl- oder Nonylphenol und Octylcresol. Andere nicht-ionogene· Mittel sind die Halbester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte dieser Halbester mit Äthylenoxid und die Lecithine. Geeignete Suspendierungsmittel sind hydrophile Kolloide (z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose) und Pflanzengummis (z.B. Gummi acacia und Gummi traganth).
-12-
709823/1039
ΑΨ
Die Mittel bzw. Zusammensetzungen, die für wäßrige Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen in Form eines Konzentrats zur Verfügung gestellt, das einen hohen Anteil des Wirkstoffs enthält, und das Konzentrat wird mit Wasser vor dem Gebrauch verdünnt. Diese Konzentrate sollten über längere Zeiträume lagerungsbeständig sein und sie sollten nach einer solchen Lagerung mit Wasser verdünnt werden können, um wäßrige Zubereitungen zu bilden, die über einen genügenden Zeitraum homogen bleiben, daß sie durch herkömmliche Spritzeinrichtungen aufgebracht werden können. Die Konzentrate können geeigneterweise 10 bis 85%, im allgemeinen 25 bis 60 Gew.-56 des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe enthalten. Wenn sie zur Bildung von wäßrigen Zubereitungen verdünnt worden sind, dann können solche Zubereitungen variierende Mengen des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe je nach dem Anwendungszweck enthalten. Wäßrige Zubereitungen, die 0,0005 oder 0,01 bis 10 Gew.-# Wirkstoff enthalten, können jedoch verwendet werden»
Die erfindungsgemäßen Mittel bzw. Zusammensetzungen können auch eine andere Verbindung oder andere Verbindungen mit einer biologischen Aktivität (z.B. wachstumsstimulierende Substanzen, wie die Gibberelline und andere Verbindungen mit einer komplementären fungiziden oder Insektiziden Aktivität) sowie Stabilisierungsmittel, z.B. Epoxide (z.B. Epichlorhydrin) enthalten.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Die Temperaturen sind als 0C angegeben.
Beispiel 1
2-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(4f-chlorophenyl)hexan-1-öl (Verbindung 1):
-13-
7G9823/ 1039
Stufe 1: Brom (0,02 Mol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 4'-Chlorohexanophenon (0,02 Mol) in trockenem Diäthyläther (20 ml) bei 10 bis 20° im Verlauf von 1 h zugesetzt. Der Äther wurde sodann im Vakuum aus dem Reaktionsgemisch entfernt, wodurch eine hellgelbe Flüssigkeit zurückblieb, die bei der Destillation 2-Bromo-4'-chlorohexanophenon, Kp. 124 bis 126%),04 mm Hg lieferte.
Stufe 2: 2-Bromo-4'-chlorohexanophenon (0,02 Mol), 1,2,4-Triazol (0,10 Mol) und Acetonitril (50 ml) wurden 48 h am Rückfluß erhitzt. Das Acetonitril wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mit Chloroform (150 ml) extrahiert, mit Wasser (5 x 100 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wodurch ein Öl zurückblieb, das beim Verreiben mit Petroläther (5 x 50 ml) kristallisierte. Die Umkristallisation aus Petroläther lieferte 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-n-butyl-4f-chloroacetophenon, Fp.. 81 bis 830C
Analyse:
C14H16ON3Cl: theoretische Wertet C 60,4% H 5,8% K 15,1% gefunden: C 59,6% H 5,6% N 15,5%.
Stufe 3: Das Produkt (0,01 Mol) der Stufe 2 wurde portionsweise zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (0,005 Mol) in Diäthyläther (10 ml, über Natrium getrocknet) gegeben, damit der Rückfluß aufrechterhalten wurde. Die ätherische Lösung wurde weitere 4 h am Rückfluß erhitzt und überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid wurde mit Wasser (20,0 ml) rasch abgekühlt. Das Gemisch wurde mit konzentrierter Schwefelsäure angesäuert. Die Ätherschicht wurde mit Wasser (4 χ 25 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Äthers
-14-
7 0 q H I'M \ 0 3 9
JPo
lieferte ein Öl, das sich beim Stehenlassen verfestigte. Die Umkristallisation aus Methylenchlorid/Petroläther lieferte die angegebene Verbindung als weißen Feststoff, Fp. 93 bis 940C.
Analyse:
theoretische Werte: C 60,196 H 6,596 N 15,0% gefunden: C 59,4% H 6,3% N 14,7%
Beispiel 2
1-(4'-Chlorophenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-(2',4'-dichlorophenyl)-propan-1-öl (Verbindung 5):
Natriumborhydrid (0,42 g) wurde in kleinen Portionen zu 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-(2»,4f-dichlorobenzyl)-4'-chloroacetophenon (4,2 g) in Methanol (40 ml) gegeben. Nach Beendigung der Schaumbildung wurde das Gemisch 1 h lang am Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und das Methanol wurde mit einer Wasserpumpe entfernt. Der Rückstand wurde mit 1N-Salzsäure angesäuert, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der filtriert und gewaschen wurde« Die Umkristallisation aus Äthanol/Wasser lieferte weiße Kristalle der angegebenen Verbindung (Ausbeute 80%).
Analyse:
: theoretische Werte: C 53,3% H 3,7% N 11,0% gefunden: C 53,6% H 3,7% N 11,1%.
Beispiel 3
Die Verbindungen wurden gegen eine Vielzahl von Pilzblattkrank heiten von Pflanzen getestet. Es wurde folgende Technik angewendet .
-15-
709823/1039
Die Pflanzen wurden in Topfkompost (John Innes) (Nr. 1 oder Samen bzw. Sämling, wie es im Einzelfall zweckmäßig war) in Minitöpfen mit einem Durchmesser von 4 cm gezüchtet. Eine Schicht aus feinem Sand wurde auf den Boden des Topfes aufgebracht, um die Aufnahme der Testverbindung durch die Wurzeln zu erleichtern.
Die Testverbindungen wurden entweder durch Kugelvermählen mit wäßrigem Dispersol T oder als Lösung in Aceton/Äthanol, die unmittelbar vor dem Gebrauch zu der erforderlichen Konzentration verdünnt wurde, formuliert. Für Laubkrankheiten wurden 100 ppm Wirkstoff in Form von Suspensionen auf das Laubwerk aufgespritzt und auf die Wurzeln der gleichen Pflanze auf dem Wege über die Erde aufgebracht. (Die Spritzungen wurden zu einer maximalen Zurückhaltung und die Wurzeltränkungen zu einer Endkonzentration entsprechend ungefähr 40 ppm Wirkstoff/trockene Erde angewendet). Tween 20 wurde zu einer Endkonzentration von 0,1% zugesetzt, wenn die Spritzmittel auf Getreidepflanzen aufgebracht wurden.
Bei den meisten Tests wurde die Testverbindung auf die Erde (Wurzeln) und/oder auf das Laubwerk (durch Spritzen) ein oder zwei Tage, bevor die Pflanze mit den Krankheiten inokkuliert wurde, aufgebracht. Lediglich beim Test mit Erysiphe graminis wurde eine Ausnahme gemacht, weil die Pflanzen 24 h vor der Behandlung inokkuliert wurden. Nach der Inokkulierung wurden die Pflanzen in eine geeignete Umgebung gebracht, daß eine Infektion erfolgen konnte, und sie wurden sodann weiter inkubiert, bis die Krankheit bestimmt werden konnte. Der Zeitraum zwischen der Inokkulierung und der Untersuchung variierte je nach Krankheit und Umgebung zwischen 4 und 14 Tagen.
-16-
709823/1039
Die Kontrolle der Krankheit wurde nach folgender Abstufung bewertet :
4 = keine Krankheit 3=0 bis 5% 2 = 6 bis 25% 1 = 26 bis 60# .
0 =
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt
-17-
709823/1039
Tabelle II
Verbindung
Nr.
Puccinia
recondita
bei Weizen
Phytophthora
infestans
bei Tomaten
.ontrolle der Kr£
Plasraopara
viticola
bei Rebstöcken
mKheit
Piricularia
oryzae
bei Reis
Botrytis
cinerea
bei Tomaten
Erysiphe
graminis
bei Gerste
1 3 0 O O 0-2 4;·
2 3 0 O O 0-2 4
3 O 0 O O 0-3 4
4 4 0 O 1 - 2 0 4
5 3 0 O O 2-3 3
6 4 0 O O 1 4
7 4 0 O O 2-3 4
8 3 0 1 - 2 O 0 4
9 3-4 0 O 1-2 0 4
10 4 1 O O 0 4
-18-
OO CD O

Claims (7)

  1. Patentansprüche Verbindungen der allgemeinen Formel:
    1 2
    in der R und R , die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Hydrocarbyl stehen,. Y für Wasserstoff, Halogen, Nitro, niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Amino steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei die einzelnen Gruppen Y gleich oder verschieden sind, wenn η größer als 1 ist, und wobei Y eine andere Bedeutung als Wasserstoff oder Halogen hat,
    1 2
    wenn R und R ■
    komplexe davon.
    1 2
    wenn R und R beide Wasserstoff sind, sowie Salze und Metall-
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ■Λ
    zeichnet, daß R für Alkyl (z.B. Butyl) oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl (z.B. unsubstituiertes Benzyl, α-(Phenyl- oder Niedrigalkyl-)-benzyl oder Halogenbenzyl) steht.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß R für 2-, 3- oder 4-Fluorobenzyl, 2,4-Dichlorobenzyl oder oc-Phenyl- oder Methylbenzyl steht.
  4. 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder Alkyl (z.B. Methyl) steht.
    -19-709823/103 9
  5. 5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß Y für Wasserstoff steht oder η 1 ist und Y für Halogen (z.B. Chlo.r oder Fluor) in 4-Stellung steht.
  6. 6. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung, ein Salz oder einen Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen Träger für den Wirkstoff enthält.
  7. 7. Verfahren zum Bekämpfen von Pilzkrankheiten bei Pflanzen, dadurch gekennzeichnet , daß man auf die Pflanze, den Samen bzw. Sämling der Pflanze oder auf den Standort der Pflanze oder des Samens bzw. Sämlings eine Verbindung, ein Salz oder einen Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufbringt.
    709823/1039
DE19762654890 1975-12-03 1976-12-03 1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel Granted DE2654890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49656/75A GB1529818A (en) 1975-12-03 1975-12-03 1,2,4-triazolyl alkanols and their use as pesticides
GB4766676 1976-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654890A1 true DE2654890A1 (de) 1977-06-08
DE2654890C2 DE2654890C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=26266106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654890 Granted DE2654890A1 (de) 1975-12-03 1976-12-03 1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel

Country Status (10)

Country Link
US (4) US4690941A (de)
JP (1) JPS5271471A (de)
AU (1) AU2014476A (de)
DE (1) DE2654890A1 (de)
FR (1) FR2333799A1 (de)
HU (1) HU178586B (de)
IE (1) IE44186B1 (de)
IL (1) IL51033A0 (de)
IT (1) IT1123636B (de)
NL (1) NL189128C (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203995A (en) 1977-09-07 1980-05-20 Sumitomo Chemical Company, Limited 1-Phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1-penten-3-ols and the fungicidal use thereof
EP0017080A2 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethyl-azolen; Zwischenprodukte
DE3042302A1 (de) * 1979-11-13 1981-08-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0036153A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 BASF Aktiengesellschaft 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
EP0040345A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Bayer Ag 1-Hydroxyethyl-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
EP0043419A1 (de) * 1980-05-16 1982-01-13 Bayer Ag Antimykotisches Mittel
EP0082340A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-29 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide Triazolyl-ethyl-äther
US4394151A (en) * 1980-08-22 1983-07-19 Imperial Chemical Industries Plc Azolyl-hydroxy alkanoic acid compounds
US4414210A (en) * 1979-10-02 1983-11-08 Rohm And Haas Company 2-Hydroxyarylethyltriazole fungicides
US4416682A (en) * 1980-06-02 1983-11-22 Imperial Chemical Industries Plc 1,3-Bis(azolyl)propanols as fungicides and plant growth regulators
EP0102559A2 (de) * 1982-09-07 1984-03-14 BASF Aktiengesellschaft Neopentyl-phenethyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0123160A2 (de) * 1980-08-18 1984-10-31 Zeneca Limited Triazol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
US4503062A (en) * 1982-04-22 1985-03-05 Imperial Chemical Industries Plc Azolyl:substituted alicyclic alcohols
US4505922A (en) * 1981-06-23 1985-03-19 Bayer Aktiengesellschaft Triazolealkynol fungicidal agents
US4595406A (en) * 1979-03-07 1986-06-17 Imperial Chemical Industries Plc Plant growth regulation using triazole ethanols
US4620011A (en) * 1975-12-03 1986-10-28 Imperial Chemical Industries Plc Triazolyl ethanol derivatives
EP0232889A2 (de) * 1986-02-14 1987-08-19 BASF Aktiengesellschaft Threo-konfigurierte Triazolylcarbinole - Fungizide und Wachstumsregulatoren
US4946493A (en) * 1980-11-19 1990-08-07 Imperial Chemical Industries Plc Triazole and imidazole compounds
AT393589B (de) * 1979-11-13 1991-11-11 Sandoz Ag Fungizide mittel
US5091539A (en) * 1984-02-03 1992-02-25 Shionogi & Co., Ltd. Azolyl cycloalkanol derivatives and agricultural fungicides

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431407C2 (de) * 1974-06-29 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
NZ186257A (en) * 1977-01-20 1980-03-05 Ici Ltd 1,2,4-triazole and imidazole compounds and fungicidal and plant growth regulating compositions
US4654332A (en) * 1979-03-07 1987-03-31 Imperial Chemical Industries Plc Heterocyclic compounds
US4927839A (en) * 1979-03-07 1990-05-22 Imperial Chemical Industries Plc Method of preventing fungal attack on wood, hides, leather or paint films using a triazole
DE2920374A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-20 Bayer Ag Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
KR840001109B1 (ko) * 1979-11-13 1984-08-06 산도즈 리미티드 α-아릴-1H-1,2,4-트리아졸-1-에탄올의제조방법
DE3307218A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte diazolylalkyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel
DE3579347D1 (de) * 1984-04-05 1990-10-04 Ici Plc Azolylpropanole.
IT1173989B (it) * 1984-05-14 1987-06-24 Montedison Spa Azolilderivati di chetoni carbociclici ed eterociclici aventi attivita' fungicida
GB8511344D0 (en) * 1985-05-03 1985-06-12 Ici Plc Heterocyclic compounds
DE3628545A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-23 Hoechst Ag Arylmethylazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung
DE3800094C2 (de) * 1987-01-14 1998-05-14 Ciba Geigy Ag Verfahren und hydrophobe Zubereitung zur Bekämpfung von Schnittwundparasiten bei Pflanzen
DE3707151A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Hoechst Ag 1-(1-aryl-2-hydroxy-ethyl)-imidazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
US4859693A (en) * 1988-08-10 1989-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory carbinoloimidazoles
JP2002047108A (ja) * 2000-07-26 2002-02-12 Inst Of Physical & Chemical Res ブラシノステロイド代謝阻害剤
JP2002047107A (ja) * 2000-07-27 2002-02-12 Inst Of Physical & Chemical Res 開花調節剤
WO2011136285A1 (ja) * 2010-04-27 2011-11-03 日本製紙株式会社 細胞分化促進剤およびその用途

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201063A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2324010A1 (de) * 1973-05-12 1975-01-16 Bayer Ag Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2431407C2 (de) * 1974-06-29 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394143A (en) * 1967-07-18 1968-07-23 American Home Prod Heterocycleethanols
SU557755A3 (ru) * 1968-08-19 1977-05-05 Янссен Фармасьютика Н.В. (Фирма) Способ получени производных имидазола
US3701784A (en) * 1968-09-04 1972-10-31 Rohm & Haas 1,2,4-4h-triazole derivatives
US3658813A (en) * 1970-01-13 1972-04-25 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(beta-aryl-beta-(r-oxy)-ethyl)-imidazoles
US3892764A (en) * 1970-08-22 1975-07-01 Bayer Ag Phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives, their production and use
DE2423987C2 (de) * 1974-05-17 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
GB1533705A (en) * 1975-03-10 1978-11-29 Ici Ltd Method of combating fungal infections in plants using imidazoles and 1,2,4-triazoles
GB1563199A (en) * 1975-09-10 1980-03-19 Ici Ltd 1,2,4 triazole compounds and their use as pesticides
NZ181916A (en) * 1975-09-10 1979-01-11 Ici Ltd 1-substituted-1,2,4-triazoles and fungicidal compositions
DE2547954A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Bayer Ag 1-(2-halogen-2-phenyl-aethyl)-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
IE44186B1 (en) * 1975-12-03 1981-09-09 Ici Ltd 1,2,4-triazolyl alkanols and their use as pesticides
US4598085A (en) * 1977-04-27 1986-07-01 Janssen Pharmaceutica N.V. Fungicidal 1-(2-aryl-2-R-ethyl)-1H-1,2,4-triazoles
US4414210A (en) * 1979-10-02 1983-11-08 Rohm And Haas Company 2-Hydroxyarylethyltriazole fungicides

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201063A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-26 Bayer Ag 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2324010A1 (de) * 1973-05-12 1975-01-16 Bayer Ag Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2431407C2 (de) * 1974-06-29 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEGLER, R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 4, S. 208 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620011A (en) * 1975-12-03 1986-10-28 Imperial Chemical Industries Plc Triazolyl ethanol derivatives
US4203995A (en) 1977-09-07 1980-05-20 Sumitomo Chemical Company, Limited 1-Phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1-penten-3-ols and the fungicidal use thereof
US4595406A (en) * 1979-03-07 1986-06-17 Imperial Chemical Industries Plc Plant growth regulation using triazole ethanols
EP0017080A2 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethyl-azolen; Zwischenprodukte
EP0017080A3 (de) * 1979-03-28 1981-01-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethyl-azolen; Zwischenprodukte
US4414210A (en) * 1979-10-02 1983-11-08 Rohm And Haas Company 2-Hydroxyarylethyltriazole fungicides
DE3042302A1 (de) * 1979-11-13 1981-08-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
AT393589B (de) * 1979-11-13 1991-11-11 Sandoz Ag Fungizide mittel
EP0036153A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 BASF Aktiengesellschaft 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
EP0043419A1 (de) * 1980-05-16 1982-01-13 Bayer Ag Antimykotisches Mittel
EP0040345A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Bayer Ag 1-Hydroxyethyl-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide
US4897107A (en) * 1980-05-16 1990-01-30 Bayer Aktiengesellschaft 1-hydroxyethyl-azole compounds and agricultural compositions
US4911746A (en) * 1980-05-16 1990-03-27 Bayer Aktiengesellschaft 1-hydroxyethyl-azole compounds and agricultural compositions
US4416682A (en) * 1980-06-02 1983-11-22 Imperial Chemical Industries Plc 1,3-Bis(azolyl)propanols as fungicides and plant growth regulators
US4523019A (en) * 1980-06-02 1985-06-11 Imperial Chemical Industries Plc 1,3-Bis(triazolyl)propan-2-one
EP0131684A2 (de) * 1980-08-18 1985-01-23 Imperial Chemical Industries Plc Verwendung von Triazolyläthanol-Derivate und deren Zusammensetzungen als nichtlandwirtschaftliche Fungizide
EP0123160A2 (de) * 1980-08-18 1984-10-31 Zeneca Limited Triazol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0131684B1 (de) * 1980-08-18 1992-03-11 Imperial Chemical Industries Plc Verwendung von Triazolyläthanol-Derivate und deren Zusammensetzungen als nichtlandwirtschaftliche Fungizide
EP0123160B1 (de) * 1980-08-18 1992-10-28 Zeneca Limited Triazol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
US4394151A (en) * 1980-08-22 1983-07-19 Imperial Chemical Industries Plc Azolyl-hydroxy alkanoic acid compounds
US4946493A (en) * 1980-11-19 1990-08-07 Imperial Chemical Industries Plc Triazole and imidazole compounds
US4505922A (en) * 1981-06-23 1985-03-19 Bayer Aktiengesellschaft Triazolealkynol fungicidal agents
TR22376A (tr) * 1981-11-27 1987-03-11 Ciba Geigy Ag Suebstitueye azolil-etil-eter ve bunlarin asit ilavesi tuzlari,kuaterner azolium tuz lari ve metal kompleksleri bun larin hazirlanisini ve mikrobisid madde olarak kullanilmasi
EP0082340A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-29 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide Triazolyl-ethyl-äther
EP0094146B1 (de) * 1982-04-22 1987-01-14 Zeneca Limited Antifungische Azolyl-Phenyl substituierte alicyclische Alkohole
US4503062A (en) * 1982-04-22 1985-03-05 Imperial Chemical Industries Plc Azolyl:substituted alicyclic alcohols
US4532234A (en) * 1982-09-07 1985-07-30 Basf Aktiengesellschaft Neopentyl-phenethyltriazoles, their preparation and fungicides containing these compounds
EP0102559A3 (en) * 1982-09-07 1984-08-01 Basf Aktiengesellschaft Neopentyl-phenetyl triazoles, process for their preparation and fungicides containing them
EP0102559A2 (de) * 1982-09-07 1984-03-14 BASF Aktiengesellschaft Neopentyl-phenethyltriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
US5091539A (en) * 1984-02-03 1992-02-25 Shionogi & Co., Ltd. Azolyl cycloalkanol derivatives and agricultural fungicides
EP0232889A2 (de) * 1986-02-14 1987-08-19 BASF Aktiengesellschaft Threo-konfigurierte Triazolylcarbinole - Fungizide und Wachstumsregulatoren
EP0232889A3 (de) * 1986-02-14 1988-06-22 BASF Aktiengesellschaft Threo-konfigurierte Triazolylcarbinole - Fungizide und Wachstumsregulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
NL189128B (nl) 1992-08-17
IE44186B1 (en) 1981-09-09
JPS5271471A (en) 1977-06-14
DE2654890C2 (de) 1990-07-26
NL189128C (nl) 1993-01-18
AU2014476A (en) 1978-06-08
FR2333799A1 (fr) 1977-07-01
IE44186L (en) 1977-06-03
US4912121A (en) 1990-03-27
HU178586B (en) 1982-05-28
US4472415A (en) 1984-09-18
US4690941A (en) 1987-09-01
US4620011A (en) 1986-10-28
IT1123636B (it) 1986-04-30
IL51033A0 (en) 1977-02-28
NL7613372A (nl) 1977-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654890A1 (de) 1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel
DE2640823C2 (de)
DE2737489C2 (de)
DE2423987C2 (de) Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0049854B1 (de) Pyridin- und Pyrazin-Derivate, Herstellung dieser Verbindungen, fungizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung solcher Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Fungi in der Landwirtschaft und im Gartenbau
CH647513A5 (de) Triazol-derivate, deren herstellung und verwendung.
DE2638470A1 (de) Imidazole und 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
DD206728A5 (de) Fungizide mittel
DE2645617A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und sie enthaltende fungizide zusammensetzungen
DD145105A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(2 aryl-4,5-disubstituierten-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1h-i idazolen und-1h-1,2,4-triazolen
DE2726043A1 (de) Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen
DE3877459T2 (de) Pyrimidinderivate.
DE2734365A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen
DE2734426A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von pilzen
EP0000018B1 (de) Metallsalzkomplexe von 1-Phenyl-2-triazolyl-ethyl-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0146047B1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2800010A1 (de) Pyrazinverbindungen
EP0004315B1 (de) 1.1-Diphenyläthenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0000112B1 (de) Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3003933A1 (de) (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen
DE2821971A1 (de) Neue substituierte 1,2,4-triazole
DE3602148A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE3129193A1 (de) Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0224056B1 (de) Triazolylglykolether, Fungizide und Bioregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZENECA LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 81541 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 83022 ROSENHEIM HAUG, D., DIPL.-ING. KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81541 MUENCHEN