DE2654890A1 - 1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel - Google Patents
1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittelInfo
- Publication number
- DE2654890A1 DE2654890A1 DE19762654890 DE2654890A DE2654890A1 DE 2654890 A1 DE2654890 A1 DE 2654890A1 DE 19762654890 DE19762654890 DE 19762654890 DE 2654890 A DE2654890 A DE 2654890A DE 2654890 A1 DE2654890 A1 DE 2654890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- hydrogen
- plant
- benzyl
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 38
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical class C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- -1 2,4-dichlorobenzyl Chemical group 0.000 claims description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004847 2-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000006284 3-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(F)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004176 4-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1F)C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000006277 halobenzyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 28
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 23
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 125000003626 1,2,4-triazol-1-yl group Chemical group [*]N1N=C([H])N=C1[H] 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 4
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 4
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001480061 Blumeria graminis Species 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 3
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 3
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 3
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWPUHTHUZNZKGP-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-(4-chlorophenyl)hexan-1-one Chemical compound CCCCC(Br)C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 NWPUHTHUZNZKGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 241001123569 Puccinia recondita Species 0.000 description 2
- 241001123583 Puccinia striiformis Species 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFUKDZTHYAFKV-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)hexan-1-one Chemical compound CCCCCC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 FUFUKDZTHYAFKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical group CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006282 2-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CBQDTCDOVVBGMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1C CBQDTCDOVVBGMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000024469 Cucumis prophetarum Species 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000510928 Erysiphe necator Species 0.000 description 1
- 244000165918 Eucalyptus papuana Species 0.000 description 1
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 229930191978 Gibberellin Natural products 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical group [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233622 Phytophthora infestans Species 0.000 description 1
- 241000317981 Podosphaera fuliginea Species 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 241000221300 Puccinia Species 0.000 description 1
- 241000228453 Pyrenophora Species 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- 241001533598 Septoria Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000722133 Tilletia Species 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221566 Ustilago Species 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 241000228452 Venturia inaequalis Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008309 acetone / ethanol Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004791 alkyl magnesium halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005550 ammonium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- JIJAYWGYIDJVJI-UHFFFAOYSA-N butyl naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)OCCCC)=CC=CC2=C1 JIJAYWGYIDJVJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005551 calcium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004803 chlorobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 125000004175 fluorobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003448 gibberellin Substances 0.000 description 1
- IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N gibberellin A3 Chemical class C([C@@]1(O)C(=C)C[C@@]2(C1)[C@H]1C(O)=O)C[C@H]2[C@]2(C=C[C@@H]3O)[C@H]1[C@]3(C)C(=O)O2 IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005283 haloketone group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001641 magnesium iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 235000021012 strawberries Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 230000009105 vegetative growth Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/80—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Imperial Chemical Industries Limited, London, England
1,2,4-Triazolverbindungen und diese Verbindungen enthaltende
fungizide Mittel
Priorität England Nr. 49656/75 vom 3.12.1975 und 47666/76 vom
16.11.1976
Die Erfindung betrifft bestimmte heterocyclische "Verbindungen,
die 1,2,4-Triazolverbindungen darstellen, ein Verfahren zu ihrer
Herstellung und antifungale Pflanzenmittel» welche diese Verbindungen
enthalten. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen unter Verwendung dieser
Verbindungen.
Die 1,2,4-Triazolverbindungen haben die allgemeine Formel:
-2-
7 η η Η ι ·\ Ι 1 0 3 9
H OH
1 2
in der R und R , die gleich oder verschieden sein können, für
Wasserstoff und/oder gegebenenfalls substituiertes Hydrocarbyl stehen, Y für Wasserstoff, Halogen (z.B. Fluor, Chlor, Brom oder
Jod), Nitro, niedriges Alkyl (z.B. Methyl oder Äthyl), niedriges Alkoxy (z.B. Methoxy oder Äthoxy) oder gegebenenfalls substituiertes
Amino steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei jede der Gruppen Y gleich oder verschieden ist, wenn η größer
als 1 ist, und Y eine andere Bedeutung als Wasserstoff oder
1 2 Halogen hat, wenn beide Substituenten R und R Wasserstoff sind.
Die Erfindung betrifft auch die Salze und Metallkomplexe dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können chirale Zentren enthalten;
die Verbindungen werden im allgemeinen in Form von razemischen Gemischen erhalten. Diese und andere Gemische können jedoch nach bekannten Methoden in die einzelnen Isomeren aufgetrennt
werden.
Das Hydrocarbyl kann gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigtkettig sein oder es kann einen einzigen Ring oder
einen Vielring darstellen. Beispiele hierfür sind Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl und Alkaryl.
Wenn eine Hydrocarbylgruppe eine Arylgruppe ist oder eine solche
enthält (z.B. Benzyl oder Phenyl ist), dann kann letztere durch Halogen, Alkyl (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl [n- oder i-
709823/1 039
Propyl] und Butyl [z.B. η-, i- oder t-Butyl], Nitro, Trifluormethyl,
Cyano, Alkoxy [z.B. Methoxy oder Äthoxy], Phenyl oder
Alkylendioxy [ z.B. Methylendioxy]) substituiert sein. Die Benzylgruppen
(und andere Aralkylgruppen) können auch auf ihren Alkylteilen substituiert sein, wobei Alkyl und Phenyl Beispiele
für geeignete Substituenten sind.
Das Hydrocarbyl ist geeigneterweise C1-8-, z.B. C^_y-Hydrocarbyl.
Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, Propyl (n- oder i-Propyl),
Butyl (η-, i- oder t-Butyl), Amyl (z.B. Isopentyl), Hexyl
(z.B. 3,3-Dimethylbutyl), Heptyl, Allyl, Propinyl (z.B.
Propargyl), Phenyl, Tolyl, Nitrophenyl, Chlorphenyl, Benzyl
selbst, a-^iethyl- oder Phenyl)-benzyl, a-Methyl-4-chlorobenzyl,
Chlorobenzyl (z.B. 2- oder 4-Chlorobenzyl oder 3,4- oder 2,4-Dichlorobenzyl),
Fluorobenzyl (z.B. 2-, 3- oder 4-Fluorobenzyl)
oder Nitrobenzyl (z.B. 4-Nitrobenzyl), (Trifluoromethyl)benzyl,
Chloronitrobenzyl oder p-Phenylbenzyl.
Y ist vorzugsweise Fluor oder Chlor und η ist 1 oder 2. Wenn η
1 ist, dann befindet sich Y vorzugsweise in 4-Stellung. Wenn Y substituiertes Amino ist, dann kann es beispielsweise mit Alkyl
(wie Methyl oder Äthyl) mono- oder disubstituiert sein.
Geeignete Salze sind solche mit organischen oder anorganischen Säuren, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure oder Oxalsäure. Geeignete Metallkomplexe sind z.B. solche
mit Kupfer, Zink, Mangan und Eisen.
Spezifische Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in der Tabelle I angegeben, worin η die Bedeutung 1 hat.
-4-
709823/1039
Verbindung Nr.
Fp (0C)
Stereocheraie
1 | n-Bu | H | 4-Cl | 93-94 | ein Isomeres | |
2 | n-Bu | H | 4-Cl | weißes Öl | Gemisch* | |
3 | 2,4-Di-Cl-benzyl | H | H | 115-119 | Gemisch* | |
4 | Benzyl | H | H | 103-106 | Gemisch* | |
5 | 2,4-Di-Cl-benzyl | H | 4-Cl | 112-115 | ein Isomeres | |
6 | 2-F-Benzyl | H | 4-Cl | 129-132 | ein Isomeres | |
O | 7 | Benzyl | H | 4-Cl | 176-177 | ein Isomeres |
co | 8 | 2,4-Di-Cl-benzyl | H | 4-F | 142-145 | ein Isomeres |
9 | a-Ph-Benzyl | H | 4-Cl | 157-159 | ein Isomeres | |
co | 10 | a-Me-Benzyl | H | 4-Cl | 75-82 | + |
ο | 11 | 4-F-Benzyl | H | 4-Cl | 123-127 | ein Isomeres |
SO | 12 | n-Bu | H | H | 68-70 | ein Isomeres |
13 | 4-F-Benzyl | Me | 4-Cl | 145 | ein Isomeres | |
14 | a-Me-Benzyl | H | H | |||
15 | 3-F-Benzyl | H | 4-Cl |
* ein Gemisch (3 ϊ 2) aus den zwei Diastereoisomeren
•f ein Gemisch aus einer Anzahl von Isomeren
•f ein Gemisch aus einer Anzahl von Isomeren
Diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen R für Wasserstoff
steht, können in der Weise hergestellt werden, daß man ein Keton der allgemeinen Formel II:
N—N·
—CH-C-V/
Il
in der R , Y und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder
ein Salz davon mit einem Metallhydrid-Reduktionsmittel (z.B. Lithiumaluminiumhydrid
oder Natriumborhydrid) in einem inerten Lösungsmittel reduziert. Gewünschtenfalls kann eine katalytische
Hydrierung unter Verwendung eines geeigneten Metallkatalysators angewendet werden.
Wie bereits in der obigen Tabelle I zum Ausdruck gebracht wurde,
werden die erfindungsgemäßen Verbindungen manchmal in Form eines einzigen Diastereoisomeren und manchmal in Form eines Isomerengemisches
(z.B. eines Gemisches von zwei Diastereoisomeren) erhalten. Ob ein einziges Isomeres oder ein Gemisch von Isomeren
erhalten wird, hängt anscheinend von der Natur des verwendeten
Reduktionsmittels ab. Wenn R für Alkyl steht, dann liefert Lithiumaluminiumhydrid
ein einziges Isomeres, während Natriumborhydrid das Gemisch ergibt.
Die Reduktion kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die
Reaktionskomponenten in einem Lösungsmittel, «ie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran (für eine Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid)
oder Wasser (für eine Reduktion mit Natriumborhydrid), auflöst. Die Reaktionstemperatur hängt von den Reaktionskomponenten
und dem Lösungsmittel ab, doch wird im allgemeinen das Reaktionsgemisch am Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion kann das
-6-
7 0 9 R ? 3 / 1 Π 3 9
Produkt durch Extraktion in einem geeigneten Lösungsmittel nach Ansäuern mit verdünnter Mineralsäure isoliert werden. Nach Entfernung
des Lösungsmittels im Vakuum kann das Produkt aus einem geeigneten Lösungsmittel kristallisiert werden.
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel If bei denen R
für Hydrocarbyl steht, oder die Salze davon können in der Weise hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
II oder ein Salz davon mit einem entsprechenden Grignard-Reagens, z.B. einem Alkylmagnesiumhalogenid, wie Methylmagnesiumbromid
oder -jodid, umsetzt. Diese Reaktion kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II können in der Weise hergestellt werden, daß man 1,2,4-Triazol oder ein
Salz davon mit einem oc-^Halogenketon der allgemeinen Formel III:
in der X für Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor, steht und R , Y und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt. Dieses
Verfahren kann man in der Weise durchführen, daß man die Reaktionskomponenten miteinander in Abwesenheit eines Lösungsmittels
oder Verdünnungsmittels erhitzt, doch arbeitet man vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels.
Geeignete Lösungsmittel sind hydroxylgruppenfreie Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, SuIfolan
und Tetrahydrofuran. Hydroxylierte Lösungsmittel, wie z.B. Methanol
und Äthanol, können unter bestimmten Umständen verwendet
-7-
709823/ 1 039
werden, wenn die Anwesenheit der Hydroxylgruppe die Reaktion
nicht stört. Dieses Verfahren kann in Gegenwart einer Base, wie z.B. von Natriumhydrid, Natriumäthoxid, überschüssigem Triazol
oder eines Alkalimetallcarbonate (z.B. Kaliumcarbonat) durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur hängt von der Auswahl der
Reaktionskomponenten, der Lösungsmittel und der Base ab, doch wird im allgemeinen das Reaktionsgemisch unter Rückfluß erhitzt.
Das Verfahren besteht im allgemeinen darin, daß man die Reaktionskomponenten in einem Lösungsmittel auflöst und sodann das
Produkt durch Entfernung des Reaktionslösungsmittels im Vakuum isoliert. Nicht-umgesetztes Triazol kann in der Weise entfernt
werden, daß man das Produkt mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert und sodann mit Wasser wäscht. Gewünschtenfalls kann
auch eine Kristallisation oder eine andere Reinigung durchgeführt werden.
Die a-Halogenketone können nach bekannten Methoden hergestellt
werden.
Die Verbindungen stellen wirksame Fungizide, insbesondere gegen die folgenden Krankheiten dar:
Piricularia oryzae auf Reis,
Puccinia recondita, Puccinia Striiformis und andere Rostkrankheiten
auf Weizen, Puccinia horde!, Puccinia striiformis und andere Rostkrankheiten auf Gerste und Rostkrankheiten auf anderen
Wirtspflanzen, z.B. Kaffee, Äpfel, Pflanzen und Zierpflanzen, Erysiphe graminis (Pulvermehltau) auf Gerste und Weizen und
andere Pulvermehltaukrankheiten auf verschiedenen Wirtspflanzen, wie z.B. Sphaerotheca fuliginea auf Kürbisgewächsen (z.B. Gurken),
Podophaera leucotricha auf Äpfeln und Uncinula necator auf Rebstocken,
-8-
7 098 2 3/1039
/0
Venturia inaequalis (Schorf) auf Äpfeln,
Botrytis cinerea (Grauschimmel) auf Tomaten, Erdbeeren, Rebstök-
ken und anderen Wirtspflanzen.
Einige der Verbindungen haben auch einen breiten Aktivitätsb'ereich
gegen Pilze in vitro gezeigt. Weiterhin sind einige der Verbindungen als Samen- bzw.. Sämlingszubereitungen gegen Fusarium
spp., Septoria spp., Tilletia spp., Ustilago spp. und Pyrenophora spp. auf Getreidepflanzen aktiv.
Die Verbindungen haben auch bestimmte pflanzenwachstumsregulierende
Aktivitäten, (insbesondere einen hemmenden Effekt auf das vegetative Wachstum von mono- und dikeimblättrigen Pflanzen) und
antibakterielle und antivirale Aktivitäten sowie eine herbizide Aktivität.
Die Verbindungen können als solche für fungizide Zwecke verwendet werden, jedoch werden sie zweckmäßigerweise für einen solchen
Gebrauch zu Mitteln formuliert. Durch die Erfindung wird somit auch ein fungizides Mittel zur Verfügung gestellt, das
eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein Salz oder einen Komplex davon und einen Träger oder ein Verdünnungsmittel enthält.
Durch die Erfindung wird schließlich auch ein Verfahren zum Bekämpfen
von Pilzkrankheiten bei Pflanzen zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Pflanze, den Samen
bzw. Sämling der Pflanze oder den Standort der Pflanze oder des Samens bzw. Sämlings eine wie hierin definierte Verbindung
oder ein Salz oder einen Komplex davon aufbringt.
Die Verbindungen können auf eine Vielzahl von Wegen zur Bekämpfung
von Pflanzenpilzen und zur Behandlung von Pflanzen oder Sa-
-9-709823/1039
- sr -
men bzw. Sämlingen verwendet werden. So können sie z.B., formuliert
oder nicht-formuliert, direkt auf das Laubwerk einer Pflanze
aufgebracht werden, die infiziert ist oder infiziert werden kann. Sie können auch auf Büsche und Bäume, auf Samen bzw. Sämlinge
oder auf ein anderes Medium, in dem Pflanzen, Büsche oder Bäume wachsen, oder eingepflanzt werden sollen, aufgebracht werden.
Weiterhin können sie aufgesprüht, aufgestäubt oder als cremige oder pastenförmige Zubereitung aufgebracht werden. Die Aufbringung
kann auf jeden beliebigen Teil der Pflanze, des Busches oder des Baums geschehen, z.B. auf das Laubwerk, die Stengel,
die Zweige oder Wurzeln, oder auf die Erde, die die Wurzeln umgibt, oder auf den Samen bzw. Sämling vor dessen Einpflanzung.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Pflanze" soll Sämlinge, Büsche und Bäume einschließen«. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt
eine verhütende, schützende, prophylaktische und auslöschende Behandlung.
Die Verbindungen werden vorzugsweise für Landwirtschafts- und Gartenbauzwecke in Form eines Mittels bzw. einer Zusammensetzung
verwendet. Die im Einzelfall verwendete Art der Zusammensetzung hängt von dem speziellen Verwendungszweck ab.
Die Mittel können in Form von verstäubbaren Pulvern oder von Granulaten
vorliegen, die den Wirkstoff und ein Verdünnungsmittel oder einen Träger, z.B. Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, CaI-ciumcarbonat,
Talk, gepulvertes Magnesiumoxid, Fuller's Erde, Gips, Hewitt's Erde, Diatomeenerde und Kaolin, enthalten. Zusammensetzungen
zum Behandeln von Samen bzw. Sämlingen können beispielsweise ein Mittel (wie ein Mineralöl) enthalten, um das.
Anhaften der Zusammensetzung an dem Samen bzw. dem Sämling zu unterstützen..
-10-
7 0 Π P. ? Ί / 1 Π 3 9
Die Mittel bzw. Zusammensetzungen können auch in Form von dispergierbaren
Pulvern oder Granulaten vorliegen, die ein Befeuchtungsmittel enthalten, um die Dispergierung des Pulvers
oder des Granulats in Flüssigkeiten, die auch Füllstoffe und Suspendierungsmittel enthalten können, zu erleichtern.
Die wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen können in der Weise hergestellt werden, daß man den Wirkstoff bzw. die Wirkstoffe
in einem organischen Lösungsmittel auflöst, das gegebenenfalls ein Befeuchtungs-, Dispergierungs- oder Emulgierungsmittel enthält,
und daß man sodann das Gemisch zu Wasser gibt, das ebenfalls ein Befeuchtungs-, Dispergierungs- oder Emulgierungsmittel
enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind z.B, Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol,
Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, die Xylole und Trichlorethylen .
Die Mittel bzw. Zusammensetzungen, die als Sprühzubereitungen verwendet werden, können auch in Form von Aerosolen vorliegen,
wobei die Zubereitung unter Druck in Gegenwart eines Treibmittels, z.B. Fluortrichlormethan oder Dichlordifluormethan, in
einem Behälter gehalten wird«
Durch Zusatz geeigneter Additive, z.B. von Additiven zur Verbesserung
der Verteilung, der Haftfähigkeit und der Beständigkeit gegenüber Regen auf behandelten Oberflächen, können die
verschiedenen Mittel bzw. Zusammensetzungen für verschiedene Anwendungszwecke besser angepaßt werden.
Die Verbindungen können als Gemische mit Düngemitteln (z.B. Stickstoff oder Phosphor enthaltenden Düngemitteln) verwendet
werden. Mittel bzw. Zusammensetzungen, die nur Körner des Düngemittels enthalten, welche die Verbindung einschließen, z.B.
-11-
709823/1039
damit beschichtet sind, werden bevorzugt. Die Erfindung stellt
daher auch eine Düngemittelzusaminensetzung zur Verfügung, die
eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein Salz oder einen Komplex davon enthält.
Die Mittel bzw. Zusammensetzungen können auch in Form von flüssigen
Zubereitungen zur Verwendung als Tauchmittel oder Spritzmittel vorliegen, die im allgemeinen wäßrige Dispersionen oder
Emulsionen darstellen, die den Wirkstoff in Gegenwart von einem oder mehreren Befeuchtungsraittein, Dispergierungsmitteln, Emulgierungsmitteln
oder Suspendierungsmitteln enthalten. Diese Mittel können kationische, anionische oder nicht-ionogene Mittel
sein. Geeignete kationische Mittel sind z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen,
wie Cetyltrimethylammoniumbromid.
Geeignete anionische Mittel sind Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern der Schwefelsäure (z,B* Natriumlaurylsulfat)
und Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen (z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat,
Natrium-, Calcium- oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat und Gemische aus Natrium»
diisopropyl- und -triisopropylnaphthalinsulfonaten).
Geeignete nicht-ionogene Mittel sind die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, z.B. mit Oleyl- oder Cetylalkohol,
oder mit Alky!phenolen, wie Octyl- oder Nonylphenol und
Octylcresol. Andere nicht-ionogene· Mittel sind die Halbester, die sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten,
die Kondensationsprodukte dieser Halbester mit Äthylenoxid und die Lecithine. Geeignete Suspendierungsmittel sind hydrophile
Kolloide (z.B. Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose)
und Pflanzengummis (z.B. Gummi acacia und Gummi traganth).
-12-
709823/1039
ΑΨ
Die Mittel bzw. Zusammensetzungen, die für wäßrige Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden sollen, werden im allgemeinen
in Form eines Konzentrats zur Verfügung gestellt, das einen hohen Anteil des Wirkstoffs enthält, und das Konzentrat wird mit
Wasser vor dem Gebrauch verdünnt. Diese Konzentrate sollten über längere Zeiträume lagerungsbeständig sein und sie sollten nach
einer solchen Lagerung mit Wasser verdünnt werden können, um wäßrige Zubereitungen zu bilden, die über einen genügenden Zeitraum
homogen bleiben, daß sie durch herkömmliche Spritzeinrichtungen aufgebracht werden können. Die Konzentrate können geeigneterweise
10 bis 85%, im allgemeinen 25 bis 60 Gew.-56 des Wirkstoffs
oder der Wirkstoffe enthalten. Wenn sie zur Bildung von wäßrigen Zubereitungen verdünnt worden sind, dann können solche
Zubereitungen variierende Mengen des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe
je nach dem Anwendungszweck enthalten. Wäßrige Zubereitungen, die 0,0005 oder 0,01 bis 10 Gew.-# Wirkstoff enthalten,
können jedoch verwendet werden»
Die erfindungsgemäßen Mittel bzw. Zusammensetzungen können auch eine andere Verbindung oder andere Verbindungen mit einer biologischen
Aktivität (z.B. wachstumsstimulierende Substanzen, wie die Gibberelline und andere Verbindungen mit einer komplementären
fungiziden oder Insektiziden Aktivität) sowie Stabilisierungsmittel, z.B. Epoxide (z.B. Epichlorhydrin) enthalten.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Die Temperaturen sind als 0C angegeben.
2-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(4f-chlorophenyl)hexan-1-öl (Verbindung
1):
-13-
7G9823/ 1039
Stufe 1: Brom (0,02 Mol) wurde tropfenweise zu einer gerührten
Lösung von 4'-Chlorohexanophenon (0,02 Mol) in trockenem Diäthyläther
(20 ml) bei 10 bis 20° im Verlauf von 1 h zugesetzt. Der Äther wurde sodann im Vakuum aus dem Reaktionsgemisch entfernt,
wodurch eine hellgelbe Flüssigkeit zurückblieb, die bei der Destillation 2-Bromo-4'-chlorohexanophenon, Kp. 124 bis
126%),04 mm Hg lieferte.
Stufe 2: 2-Bromo-4'-chlorohexanophenon (0,02 Mol), 1,2,4-Triazol
(0,10 Mol) und Acetonitril (50 ml) wurden 48 h am Rückfluß erhitzt. Das Acetonitril wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand
wurde mit Chloroform (150 ml) extrahiert, mit Wasser (5 x 100 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wodurch ein Öl zurückblieb, das beim Verreiben mit Petroläther (5 x 50 ml) kristallisierte.
Die Umkristallisation aus Petroläther lieferte 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-n-butyl-4f-chloroacetophenon,
Fp.. 81 bis 830C
Analyse:
C14H16ON3Cl: theoretische Wertet C 60,4% H 5,8% K 15,1%
gefunden: C 59,6% H 5,6% N 15,5%.
Stufe 3: Das Produkt (0,01 Mol) der Stufe 2 wurde portionsweise
zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (0,005 Mol) in Diäthyläther (10 ml, über Natrium getrocknet) gegeben, damit der
Rückfluß aufrechterhalten wurde. Die ätherische Lösung wurde weitere 4 h am Rückfluß erhitzt und überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid
wurde mit Wasser (20,0 ml) rasch abgekühlt. Das Gemisch wurde mit konzentrierter Schwefelsäure angesäuert. Die
Ätherschicht wurde mit Wasser (4 χ 25 ml) gewaschen und über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Die Entfernung des Äthers
-14-
7 0 q H I'M \ 0 3 9
JPo
lieferte ein Öl, das sich beim Stehenlassen verfestigte. Die Umkristallisation
aus Methylenchlorid/Petroläther lieferte die angegebene Verbindung als weißen Feststoff, Fp. 93 bis 940C.
Analyse:
theoretische Werte: C 60,196 H 6,596 N 15,0%
gefunden: C 59,4% H 6,3% N 14,7%
1-(4'-Chlorophenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-(2',4'-dichlorophenyl)-propan-1-öl
(Verbindung 5):
Natriumborhydrid (0,42 g) wurde in kleinen Portionen zu 2-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-(2»,4f-dichlorobenzyl)-4'-chloroacetophenon
(4,2 g) in Methanol (40 ml) gegeben. Nach Beendigung der Schaumbildung wurde das Gemisch 1 h lang am Rückfluß erhitzt,
auf Raumtemperatur abgekühlt und das Methanol wurde mit einer Wasserpumpe entfernt. Der Rückstand wurde mit 1N-Salzsäure angesäuert,
wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der filtriert und gewaschen wurde« Die Umkristallisation aus Äthanol/Wasser
lieferte weiße Kristalle der angegebenen Verbindung (Ausbeute 80%).
Analyse:
: theoretische Werte: C 53,3% H 3,7% N 11,0% gefunden: C 53,6% H 3,7% N 11,1%.
Die Verbindungen wurden gegen eine Vielzahl von Pilzblattkrank heiten von Pflanzen getestet. Es wurde folgende Technik angewendet
.
-15-
709823/1039
Die Pflanzen wurden in Topfkompost (John Innes) (Nr. 1 oder
Samen bzw. Sämling, wie es im Einzelfall zweckmäßig war) in Minitöpfen mit einem Durchmesser von 4 cm gezüchtet. Eine Schicht
aus feinem Sand wurde auf den Boden des Topfes aufgebracht, um die Aufnahme der Testverbindung durch die Wurzeln zu erleichtern.
Die Testverbindungen wurden entweder durch Kugelvermählen mit
wäßrigem Dispersol T oder als Lösung in Aceton/Äthanol, die unmittelbar
vor dem Gebrauch zu der erforderlichen Konzentration verdünnt wurde, formuliert. Für Laubkrankheiten wurden 100 ppm
Wirkstoff in Form von Suspensionen auf das Laubwerk aufgespritzt und auf die Wurzeln der gleichen Pflanze auf dem Wege
über die Erde aufgebracht. (Die Spritzungen wurden zu einer maximalen
Zurückhaltung und die Wurzeltränkungen zu einer Endkonzentration entsprechend ungefähr 40 ppm Wirkstoff/trockene Erde
angewendet). Tween 20 wurde zu einer Endkonzentration von 0,1%
zugesetzt, wenn die Spritzmittel auf Getreidepflanzen aufgebracht wurden.
Bei den meisten Tests wurde die Testverbindung auf die Erde
(Wurzeln) und/oder auf das Laubwerk (durch Spritzen) ein oder zwei Tage, bevor die Pflanze mit den Krankheiten inokkuliert
wurde, aufgebracht. Lediglich beim Test mit Erysiphe graminis wurde eine Ausnahme gemacht, weil die Pflanzen 24 h vor der Behandlung
inokkuliert wurden. Nach der Inokkulierung wurden die Pflanzen in eine geeignete Umgebung gebracht, daß eine Infektion
erfolgen konnte, und sie wurden sodann weiter inkubiert, bis die Krankheit bestimmt werden konnte. Der Zeitraum zwischen
der Inokkulierung und der Untersuchung variierte je nach Krankheit
und Umgebung zwischen 4 und 14 Tagen.
-16-
709823/1039
Die Kontrolle der Krankheit wurde nach folgender Abstufung bewertet
:
4 = keine Krankheit 3=0 bis 5% 2 = 6 bis 25%
1 = 26 bis 60# .
0 =
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt
-17-
709823/1039
Verbindung Nr. |
Puccinia recondita bei Weizen |
Phytophthora infestans bei Tomaten |
.ontrolle der Kr£ Plasraopara viticola bei Rebstöcken |
mKheit Piricularia oryzae bei Reis |
Botrytis cinerea bei Tomaten |
Erysiphe graminis bei Gerste |
1 | 3 | 0 | O | O | 0-2 | 4;· |
2 | 3 | 0 | O | O | 0-2 | 4 |
3 | O | 0 | O | O | 0-3 | 4 |
4 | 4 | 0 | O | 1 - 2 | 0 | 4 |
5 | 3 | 0 | O | O | 2-3 | 3 |
6 | 4 | 0 | O | O | 1 | 4 |
7 | 4 | 0 | O | O | 2-3 | 4 |
8 | 3 | 0 | 1 - 2 | O | 0 | 4 |
9 | 3-4 | 0 | O | 1-2 | 0 | 4 |
10 | 4 | 1 | O | O | 0 | 4 |
-18-
OO CD O
Claims (7)
- Patentansprüche Verbindungen der allgemeinen Formel:1 2in der R und R , die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Hydrocarbyl stehen,. Y für Wasserstoff, Halogen, Nitro, niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy oder gegebenenfalls substituiertes Amino steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei die einzelnen Gruppen Y gleich oder verschieden sind, wenn η größer als 1 ist, und wobei Y eine andere Bedeutung als Wasserstoff oder Halogen hat,1 2wenn R und R ■komplexe davon.1 2wenn R und R beide Wasserstoff sind, sowie Salze und Metall-
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -■Λzeichnet, daß R für Alkyl (z.B. Butyl) oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl (z.B. unsubstituiertes Benzyl, α-(Phenyl- oder Niedrigalkyl-)-benzyl oder Halogenbenzyl) steht.
- 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß R für 2-, 3- oder 4-Fluorobenzyl, 2,4-Dichlorobenzyl oder oc-Phenyl- oder Methylbenzyl steht.
- 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder Alkyl (z.B. Methyl) steht.-19-709823/103 9
- 5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß Y für Wasserstoff steht oder η 1 ist und Y für Halogen (z.B. Chlo.r oder Fluor) in 4-Stellung steht.
- 6. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung, ein Salz oder einen Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen Träger für den Wirkstoff enthält.
- 7. Verfahren zum Bekämpfen von Pilzkrankheiten bei Pflanzen, dadurch gekennzeichnet , daß man auf die Pflanze, den Samen bzw. Sämling der Pflanze oder auf den Standort der Pflanze oder des Samens bzw. Sämlings eine Verbindung, ein Salz oder einen Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufbringt.709823/1039
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB49656/75A GB1529818A (en) | 1975-12-03 | 1975-12-03 | 1,2,4-triazolyl alkanols and their use as pesticides |
GB4766676 | 1976-11-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654890A1 true DE2654890A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2654890C2 DE2654890C2 (de) | 1990-07-26 |
Family
ID=26266106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762654890 Granted DE2654890A1 (de) | 1975-12-03 | 1976-12-03 | 1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US4690941A (de) |
JP (1) | JPS5271471A (de) |
AU (1) | AU2014476A (de) |
DE (1) | DE2654890A1 (de) |
FR (1) | FR2333799A1 (de) |
HU (1) | HU178586B (de) |
IE (1) | IE44186B1 (de) |
IL (1) | IL51033A0 (de) |
IT (1) | IT1123636B (de) |
NL (1) | NL189128C (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4203995A (en) | 1977-09-07 | 1980-05-20 | Sumitomo Chemical Company, Limited | 1-Phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1-penten-3-ols and the fungicidal use thereof |
EP0017080A3 (de) * | 1979-03-28 | 1981-01-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethyl-azolen; Zwischenprodukte |
DE3042302A1 (de) * | 1979-11-13 | 1981-08-27 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung |
EP0036153A1 (de) * | 1980-03-15 | 1981-09-23 | BASF Aktiengesellschaft | 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika |
EP0040345A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-11-25 | Bayer Ag | 1-Hydroxyethyl-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide |
EP0043419A1 (de) * | 1980-05-16 | 1982-01-13 | Bayer Ag | Antimykotisches Mittel |
EP0082340A1 (de) * | 1981-11-27 | 1983-06-29 | Ciba-Geigy Ag | Mikrobizide Triazolyl-ethyl-äther |
US4394151A (en) * | 1980-08-22 | 1983-07-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Azolyl-hydroxy alkanoic acid compounds |
US4414210A (en) * | 1979-10-02 | 1983-11-08 | Rohm And Haas Company | 2-Hydroxyarylethyltriazole fungicides |
US4416682A (en) * | 1980-06-02 | 1983-11-22 | Imperial Chemical Industries Plc | 1,3-Bis(azolyl)propanols as fungicides and plant growth regulators |
EP0102559A3 (en) * | 1982-09-07 | 1984-08-01 | Basf Aktiengesellschaft | Neopentyl-phenetyl triazoles, process for their preparation and fungicides containing them |
US4503062A (en) * | 1982-04-22 | 1985-03-05 | Imperial Chemical Industries Plc | Azolyl:substituted alicyclic alcohols |
US4505922A (en) * | 1981-06-23 | 1985-03-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Triazolealkynol fungicidal agents |
US4595406A (en) * | 1979-03-07 | 1986-06-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Plant growth regulation using triazole ethanols |
US4620011A (en) * | 1975-12-03 | 1986-10-28 | Imperial Chemical Industries Plc | Triazolyl ethanol derivatives |
EP0232889A3 (de) * | 1986-02-14 | 1988-06-22 | BASF Aktiengesellschaft | Threo-konfigurierte Triazolylcarbinole - Fungizide und Wachstumsregulatoren |
US4946493A (en) * | 1980-11-19 | 1990-08-07 | Imperial Chemical Industries Plc | Triazole and imidazole compounds |
AT393589B (de) * | 1979-11-13 | 1991-11-11 | Sandoz Ag | Fungizide mittel |
US5091539A (en) * | 1984-02-03 | 1992-02-25 | Shionogi & Co., Ltd. | Azolyl cycloalkanol derivatives and agricultural fungicides |
EP0131684B1 (de) * | 1980-08-18 | 1992-03-11 | Imperial Chemical Industries Plc | Verwendung von Triazolyläthanol-Derivate und deren Zusammensetzungen als nichtlandwirtschaftliche Fungizide |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431407C2 (de) * | 1974-06-29 | 1982-12-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide |
NZ186257A (en) * | 1977-01-20 | 1980-03-05 | Ici Ltd | 1,2,4-triazole and imidazole compounds and fungicidal and plant growth regulating compositions |
US4927839A (en) * | 1979-03-07 | 1990-05-22 | Imperial Chemical Industries Plc | Method of preventing fungal attack on wood, hides, leather or paint films using a triazole |
US4654332A (en) | 1979-03-07 | 1987-03-31 | Imperial Chemical Industries Plc | Heterocyclic compounds |
DE2920374A1 (de) * | 1979-05-19 | 1980-11-20 | Bayer Ag | Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide |
KR840001109B1 (ko) * | 1979-11-13 | 1984-08-06 | 산도즈 리미티드 | α-아릴-1H-1,2,4-트리아졸-1-에탄올의제조방법 |
DE3307218A1 (de) * | 1983-03-02 | 1984-09-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Substituierte diazolylalkyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel |
DE3579347D1 (de) * | 1984-04-05 | 1990-10-04 | Ici Plc | Azolylpropanole. |
IT1173989B (it) * | 1984-05-14 | 1987-06-24 | Montedison Spa | Azolilderivati di chetoni carbociclici ed eterociclici aventi attivita' fungicida |
GB8511344D0 (en) * | 1985-05-03 | 1985-06-12 | Ici Plc | Heterocyclic compounds |
DE3628545A1 (de) * | 1985-09-23 | 1987-04-23 | Hoechst Ag | Arylmethylazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung |
DE3800094C2 (de) * | 1987-01-14 | 1998-05-14 | Ciba Geigy Ag | Verfahren und hydrophobe Zubereitung zur Bekämpfung von Schnittwundparasiten bei Pflanzen |
DE3707151A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Hoechst Ag | 1-(1-aryl-2-hydroxy-ethyl)-imidazole und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung |
US4859693A (en) * | 1988-08-10 | 1989-08-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antiinflammatory carbinoloimidazoles |
JP2002047108A (ja) * | 2000-07-26 | 2002-02-12 | Inst Of Physical & Chemical Res | ブラシノステロイド代謝阻害剤 |
JP2002047107A (ja) * | 2000-07-27 | 2002-02-12 | Inst Of Physical & Chemical Res | 開花調節剤 |
WO2011136285A1 (ja) * | 2010-04-27 | 2011-11-03 | 日本製紙株式会社 | 細胞分化促進剤およびその用途 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201063A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-26 | Bayer Ag | 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
DE2324010A1 (de) * | 1973-05-12 | 1975-01-16 | Bayer Ag | Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung |
DE2431407C2 (de) * | 1974-06-29 | 1982-12-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3394143A (en) * | 1967-07-18 | 1968-07-23 | American Home Prod | Heterocycleethanols |
SU557755A3 (ru) * | 1968-08-19 | 1977-05-05 | Янссен Фармасьютика Н.В. (Фирма) | Способ получени производных имидазола |
US3701784A (en) * | 1968-09-04 | 1972-10-31 | Rohm & Haas | 1,2,4-4h-triazole derivatives |
US3658813A (en) * | 1970-01-13 | 1972-04-25 | Janssen Pharmaceutica Nv | 1-(beta-aryl-beta-(r-oxy)-ethyl)-imidazoles |
US3892764A (en) * | 1970-08-22 | 1975-07-01 | Bayer Ag | Phenyl-imidazolyl-alkanyl derivatives, their production and use |
DE2423987C2 (de) * | 1974-05-17 | 1986-01-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide |
GB1533705A (en) * | 1975-03-10 | 1978-11-29 | Ici Ltd | Method of combating fungal infections in plants using imidazoles and 1,2,4-triazoles |
NZ181916A (en) * | 1975-09-10 | 1979-01-11 | Ici Ltd | 1-substituted-1,2,4-triazoles and fungicidal compositions |
GB1563199A (en) * | 1975-09-10 | 1980-03-19 | Ici Ltd | 1,2,4 triazole compounds and their use as pesticides |
DE2547954A1 (de) * | 1975-10-27 | 1977-04-28 | Bayer Ag | 1-(2-halogen-2-phenyl-aethyl)-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
IE44186B1 (en) * | 1975-12-03 | 1981-09-09 | Ici Ltd | 1,2,4-triazolyl alkanols and their use as pesticides |
US4598085A (en) * | 1977-04-27 | 1986-07-01 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Fungicidal 1-(2-aryl-2-R-ethyl)-1H-1,2,4-triazoles |
US4414210A (en) * | 1979-10-02 | 1983-11-08 | Rohm And Haas Company | 2-Hydroxyarylethyltriazole fungicides |
-
1976
- 1976-11-24 IE IE2581/76A patent/IE44186B1/en not_active IP Right Cessation
- 1976-11-29 US US05/745,780 patent/US4690941A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-01 NL NLAANVRAGE7613372,A patent/NL189128C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-01 IL IL51033A patent/IL51033A0/xx unknown
- 1976-12-01 HU HU76IE768A patent/HU178586B/hu unknown
- 1976-12-01 AU AU20144/76A patent/AU2014476A/en not_active Expired
- 1976-12-02 IT IT30044/76A patent/IT1123636B/it active
- 1976-12-03 JP JP51144829A patent/JPS5271471A/ja active Pending
- 1976-12-03 DE DE19762654890 patent/DE2654890A1/de active Granted
- 1976-12-03 FR FR7636427A patent/FR2333799A1/fr not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-11-18 US US06/322,711 patent/US4472415A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-05-24 US US06/613,404 patent/US4620011A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-12 US US07/060,865 patent/US4912121A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201063A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-26 | Bayer Ag | 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
DE2324010A1 (de) * | 1973-05-12 | 1975-01-16 | Bayer Ag | Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung |
DE2431407C2 (de) * | 1974-06-29 | 1982-12-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1,2,4-Triazol-1-yl-alkanone und -alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WEGLER, R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 4, S. 208 * |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4620011A (en) * | 1975-12-03 | 1986-10-28 | Imperial Chemical Industries Plc | Triazolyl ethanol derivatives |
US4203995A (en) | 1977-09-07 | 1980-05-20 | Sumitomo Chemical Company, Limited | 1-Phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1-penten-3-ols and the fungicidal use thereof |
US4595406A (en) * | 1979-03-07 | 1986-06-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Plant growth regulation using triazole ethanols |
EP0017080A3 (de) * | 1979-03-28 | 1981-01-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethyl-azolen; Zwischenprodukte |
US4414210A (en) * | 1979-10-02 | 1983-11-08 | Rohm And Haas Company | 2-Hydroxyarylethyltriazole fungicides |
DE3042302A1 (de) * | 1979-11-13 | 1981-08-27 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung |
AT393589B (de) * | 1979-11-13 | 1991-11-11 | Sandoz Ag | Fungizide mittel |
EP0036153A1 (de) * | 1980-03-15 | 1981-09-23 | BASF Aktiengesellschaft | 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika |
EP0040345A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-11-25 | Bayer Ag | 1-Hydroxyethyl-azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide |
EP0043419A1 (de) * | 1980-05-16 | 1982-01-13 | Bayer Ag | Antimykotisches Mittel |
US4897107A (en) * | 1980-05-16 | 1990-01-30 | Bayer Aktiengesellschaft | 1-hydroxyethyl-azole compounds and agricultural compositions |
US4911746A (en) * | 1980-05-16 | 1990-03-27 | Bayer Aktiengesellschaft | 1-hydroxyethyl-azole compounds and agricultural compositions |
US4416682A (en) * | 1980-06-02 | 1983-11-22 | Imperial Chemical Industries Plc | 1,3-Bis(azolyl)propanols as fungicides and plant growth regulators |
US4523019A (en) * | 1980-06-02 | 1985-06-11 | Imperial Chemical Industries Plc | 1,3-Bis(triazolyl)propan-2-one |
EP0123160B1 (de) * | 1980-08-18 | 1992-10-28 | Zeneca Limited | Triazol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren |
EP0131684B1 (de) * | 1980-08-18 | 1992-03-11 | Imperial Chemical Industries Plc | Verwendung von Triazolyläthanol-Derivate und deren Zusammensetzungen als nichtlandwirtschaftliche Fungizide |
US4394151A (en) * | 1980-08-22 | 1983-07-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Azolyl-hydroxy alkanoic acid compounds |
US4946493A (en) * | 1980-11-19 | 1990-08-07 | Imperial Chemical Industries Plc | Triazole and imidazole compounds |
US4505922A (en) * | 1981-06-23 | 1985-03-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Triazolealkynol fungicidal agents |
EP0082340A1 (de) * | 1981-11-27 | 1983-06-29 | Ciba-Geigy Ag | Mikrobizide Triazolyl-ethyl-äther |
TR22376A (tr) * | 1981-11-27 | 1987-03-11 | Ciba Geigy Ag | Suebstitueye azolil-etil-eter ve bunlarin asit ilavesi tuzlari,kuaterner azolium tuz lari ve metal kompleksleri bun larin hazirlanisini ve mikrobisid madde olarak kullanilmasi |
EP0094146B1 (de) * | 1982-04-22 | 1987-01-14 | Zeneca Limited | Antifungische Azolyl-Phenyl substituierte alicyclische Alkohole |
US4503062A (en) * | 1982-04-22 | 1985-03-05 | Imperial Chemical Industries Plc | Azolyl:substituted alicyclic alcohols |
US4532234A (en) * | 1982-09-07 | 1985-07-30 | Basf Aktiengesellschaft | Neopentyl-phenethyltriazoles, their preparation and fungicides containing these compounds |
EP0102559A3 (en) * | 1982-09-07 | 1984-08-01 | Basf Aktiengesellschaft | Neopentyl-phenetyl triazoles, process for their preparation and fungicides containing them |
US5091539A (en) * | 1984-02-03 | 1992-02-25 | Shionogi & Co., Ltd. | Azolyl cycloalkanol derivatives and agricultural fungicides |
EP0232889A3 (de) * | 1986-02-14 | 1988-06-22 | BASF Aktiengesellschaft | Threo-konfigurierte Triazolylcarbinole - Fungizide und Wachstumsregulatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1123636B (it) | 1986-04-30 |
FR2333799A1 (fr) | 1977-07-01 |
IE44186B1 (en) | 1981-09-09 |
AU2014476A (en) | 1978-06-08 |
IL51033A0 (en) | 1977-02-28 |
NL189128B (nl) | 1992-08-17 |
NL7613372A (nl) | 1977-06-07 |
US4690941A (en) | 1987-09-01 |
DE2654890C2 (de) | 1990-07-26 |
NL189128C (nl) | 1993-01-18 |
IE44186L (en) | 1977-06-03 |
US4912121A (en) | 1990-03-27 |
HU178586B (en) | 1982-05-28 |
JPS5271471A (en) | 1977-06-14 |
US4620011A (en) | 1986-10-28 |
US4472415A (en) | 1984-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2654890A1 (de) | 1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel | |
DE2640823C2 (de) | ||
DE2737489C2 (de) | ||
DE2423987C2 (de) | Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0049854B1 (de) | Pyridin- und Pyrazin-Derivate, Herstellung dieser Verbindungen, fungizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung solcher Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Fungi in der Landwirtschaft und im Gartenbau | |
CH647513A5 (de) | Triazol-derivate, deren herstellung und verwendung. | |
DE2638470A1 (de) | Imidazole und 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen | |
DD206728A5 (de) | Fungizide mittel | |
DE2645617A1 (de) | Heterocyclische verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und sie enthaltende fungizide zusammensetzungen | |
DD145105A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(2 aryl-4,5-disubstituierten-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1h-i idazolen und-1h-1,2,4-triazolen | |
DE2726043A1 (de) | Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen | |
DE3877459T2 (de) | Pyrimidinderivate. | |
DE2734365A1 (de) | Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide zusammensetzungen | |
DE2734426A1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von pilzen | |
EP0000018B1 (de) | Metallsalzkomplexe von 1-Phenyl-2-triazolyl-ethyl-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0146047B1 (de) | Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DE2800010A1 (de) | Pyrazinverbindungen | |
EP0004315B1 (de) | 1.1-Diphenyläthenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide | |
EP0000112B1 (de) | Triazolsubstituierte Schwefelverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2334352A1 (de) | Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE3779827T2 (de) | Azolyl-derivate mit fungizider wirkung. | |
DE3003933A1 (de) | (beta) -imidazolylalkohole, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit ihnen | |
DE2821971A1 (de) | Neue substituierte 1,2,4-triazole | |
DE3602148A1 (de) | Heterocyclische verbindungen | |
DE3129193A1 (de) | Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZENECA LTD., LONDON, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 81541 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 83022 ROSENHEIM HAUG, D., DIPL.-ING. KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81541 MUENCHEN |