DE1695189A1 - Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten

Info

Publication number
DE1695189A1
DE1695189A1 DE19671695189 DE1695189A DE1695189A1 DE 1695189 A1 DE1695189 A1 DE 1695189A1 DE 19671695189 DE19671695189 DE 19671695189 DE 1695189 A DE1695189 A DE 1695189A DE 1695189 A1 DE1695189 A1 DE 1695189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
lower alkyl
halogen
alkoxy
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695189
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Duschinsky
Beaman Alden Gamaliel
Tautz William Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1695189A1 publication Critical patent/DE1695189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals

Description

RAN 4410/40-1
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen Imidazolderivaten der allgemeinen Formel
N-NO2 (I)
R2-JiΥ
worin R, und R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten» Z eine der Gruppen a, b, o, d oder e bedeutet, falls wenigstens eines der beiden Symbole R. oder R2 für niederes Alkyl steht:
109815/2167 BAD
b)' -CH0-CH-CH0-R
^ OH d
c) -CH0-CH-CH9-R
d 0-Ac d
d) -CH2-C-CH2-R5
e) -CH2-C-CH2-R3
N-NHCONH«
oder, falls sowohl R, als auch R2 für Wasserstoff stehen^ Z eine der Gruppen f, g oder h bedeutet:
f) -CH2-CH-CH2-I
OR^
g) -CH0-CH-CH0-R,
wobei R, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, niederes Alkoxy, niederes Alkenyloxy, niederes Alkinyloxy, Halogen-nieder-alkoxyiPolyhalogen-nieder-alkoxy, Halogen-nieder-alkinyloxy, Phenoxy oder durch Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfach substituiertes Phenoxyj Ao niederes Alkanoyl, Benzoyl oder durch Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfach substituiertes Benzoylj H1J Wasserstoff oder niederes Alkanoylj R_. niederes
Alkenyloxy, niederes Alkinyloxy, Halogen-nieder-alkoxy, "109815/2VB7
BAD ORIGINAL
Polyhalogen-nieder-alkoxy, Halogen-nieder-alkinyloxy, Phenoxy oder durch Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfach substituiertes Phenoxy; R^2 dasselbe wie R, mit Ausnahme von Wasserstoff; Ac, Benzoyl oder durch Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfach substituiertes Benzoyl bedeutet.
Im besondern betrifft die Erfindung die Herstellung von Verbindungen der nachstehenden Formeln:
11'
21"
• N.
.N-
NO,
CH2-CH-
(Ia).
•GH,
1Il"
R,
21"
.N
NO,
CH2-CH-CH2-R3
R11. R21"
(Ib)
H2-
(Ic)
R21-
(Id)
NO,
-N
NO,
N-NHCONH,
(Ie)
to.
109815/2
CH2-CH-CH2-R5 0-Ac1
(If) (Ig)
(Ih)
W In diesen Formeln haben die Symbole R1-R^, R51 und
Ac und Ac1 die obige Bedeutung. R11 und R21 bedeuten Wasserstoff oder niederes Alkyl; wenigstens eines dieser Symbole steht jedoch für niederes Alkyl.
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt» dass man
(1) 2-Nitroimidazol mit einem 1,2-Propylenoxyd der allgemeinen Formel
109815/2167
CH
(Ha)
worin R,, die obige Bedeutung besitzt, zu einem Alkohol der allgemeinen Formel
>-N0
worin R,, die obige Bedeutung besitzt,
umsetzt und diesen Alkohol erwünschtenfalIs durch Behandlung mit einem niedern Alkanoylierungsmittel in einen niedern Alkancarbonsäureester überführt oder dass man (2) ein 2-Nitro-imidazol der allgemeinen Formel
11" 21"
NO,
(in)
worin R11 und R21 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, jedoch wenigstens eines dieser Symbole für
109815/2167
niederes Alkyl steht, mit einem 1,2-Propylenoxyd der allgemeinen Formel
CH,
(Hb)
worin R_ die obige Bedeutung besitzt, zu einem Alkohol der allgemeinen Formel
11"
CH^-CH-CH2-:
(Ib)
worin R,, R.. und Rp, dasselbe wie oben bedeuten, und wenigstens eines der Symbole finder Rp. für niederes Alkyl steht,
umsetzt, ein gegebenenfalls erhaltenes 3-Halogenderivat erwünschtenfalls mit einer Base zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ί.Γ
*2Γ
■Ν.
NO,
.CH,
(Ia)
10 9 8 15/2167
worin R,- und R2- dasselbe wie oben bedeuten und wenigstens eines dieser Symbole für niederes Alkyl steht,
umsetzt, erwUnschtenfalls einen Alkohol der allgemeinen Formel Ib durch Behandlung mit einem Alkanoylierungs- bzw. Benzoylierungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
■ϊ
Cl
(ΙΟ
H2-CH-CH2-R5
O-Ac
worin R,, Ac, R-, und Rp^ dasselbe wie oben bedeuten und wenigstens eines der Symbole R,. oder Rp. für niederes Alkyl steht,
verestert, oder den Alkohol der allgemeinen Formel Ib erwünschtenfalls mit Chromatlösung zu einem Keton der allgemeinen Formel
R21
worin R,, R1- und R31 dasselbe wie oben bedeuten und wenigstens eines der Symbole R11 oder R21 für niederes
1098 15/2 167
Alkyl steht,
oxydiert oder dass man
(j5) ein 2-Nitro-imidazol der allgemeinen Formel III mit Halogenaceton zu einem Keton der allgemeinen Formel
-N.
NO,
CH2-Jf-
(Id-2)
worin R-, und R21 dasselbe wie oben bedeuten und wenigstens eines dieser Symbole für niederes Alkyl steht
umsetzt oder dass man
(4) einen Alkohol der allgemeinen Formel
(Ib-I)
worin R, die obige Bedeutung besitzt,
mit einem Benzoylierungsmittel zu einem Ester der allgemeinen Formel
10 9 8 15/2167
/H0-CH-CH2-R,
0-Acn
(Ig)
worin R5 und Ac1 dasselbe wie oben bedeuten, verestert oder dass man
(5) einen Alkohol der allgemeinen Formel
NO,
-CH-CHg OH
(Ih-I)
worin R52 die obige Bedeutung besitzt, mit Chromatlösung zu einem Keton der allgemeinen Formel
•T
(Ih)
CH2 -C-CH,,-:
worin R.2 die obige Bedeutung besitzt, 109815/2167
oxydiert oder dass man
(6) ein Keton der allgemeinen Formel
■T
NO2 (Id-I)
worin R1, R« und R, dasselbe wie oben bedeuten mit Semicarbazid oder einem Salz von Semioarbazid zu einem Semiearbazon der allgemeinen Formel
2"
N;
NO2
(Ie)
-NHCONH2
worin R«)R2 1^ R* dasselbe wie oben bedeuten, umsetzt.
Bsispiele von Oxiranverbindungen der allgemeinen Formeln IXa bzw. lib sind:
1,2-Epoxy~j5-halo-propan,
1,2-Epoxy-3-hydroxy-propan,
109315/2167
l,2-Epoxy-;5-nieder-alkoxy-propan, z.B.l,2-Epoxy-j5-methoxy-propan, l,2-Epoxy-3-äthoxy-propan, 1,2-Epoxy-3-propoxy-propan,
l^-Epoxy-jJ-nieder-alkenyloxy-propan, z.B. 1,2-Epoxy-3-vinyloxy-propan, l^-Epoxy-j^-allyloxy-propan, 1,2-Epoxy-3-butenyloxy -propan,
l,2-Epoxy-3-(halogen-nieder-alkoxy)propan, z.B. 1,2-Epoxy-3-chlor-methoxy-propan, l,2-Epoxy-5-(ß-chloräthoxy)propan, l^-Epoxy-^-trifluormethoxy-propan, 1,2-Epoxy-3-(ß,ß,ß-trifluoräthoxy>propan,l,2-Epoxy-5-(a-chlor- ß-chloräthoxy)propan,
1,2-Epoxy-3-(halogen-nieder-alkinyloxy)-propan, z.B.
l,2-Epoxy-3-(3-Jod-2-propinyloxy)i)ropan, 1,2-Epoxy-3-phenoxy-propan,
1,2-Epoxy-3-(hälogen-phenoxy)propan, 1,2-Epoxy-3-(nieder-alky!phenoxy)propan, .
1,2-Epoxy-3-(ni eder-alkoxyphenoxy)propan.
Die Umsetzung mit den Oxiranderivaten Ha bzw. Hb zwecks Bildung der Alkohole If-I bzw. Ib wird zweckmässig bei erhöhter
Temperatur, beispielsweise zwischen 50 und 1500C und vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie eines Alkalimetallhydroxyds (z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd), eines Alkalimetallcarbonate (z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat), eines Amins oder von Ammoniak, ausgeführt. Die Umsetzung kann jedoch gewünschtenfalls auch in Abwesenheit eines säurebindenden Mittels vorgenommen werden. Das Oxiranderivat kann gleichzeitig als Lösungsmittel dienen. Es kann jedoch auch ein spezielles Lösungsmittel, wie ein Alkohol, z.B. Aethanol, zugesetzt werden. Auch Wasser kann als Lösungsmittel verwendet werden«
10 9 8 15/2167
Die Epoxyde der allgemeinen Formel Ia können aus den entsprechenden 3-Halogenderivaten (d.h. den Verbindungen der Formel Ib, worin R, ein Halogenatom bedeutet) durch Umsetzung mit einer Base, z.B. Natriumhydroxyd, erhalten werden.
Die Ester der Formeln Ic und" Ig und auch die Ester der Alkohole If-I können auf übliche Art aus den entsprechenden Alkoholen der Formeln Ib, Ib-I bzw. If-I durch Behandlung mit einem Acylierungsmittel, wie einer niederen Alkancarbonsäure, Benzoesäure, substituierten Benzoesäuren, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure bzw. mit esterbildenden Derivaten solcher Säuren, wie den entsprechenden Säureanhydriden oder Säurehalogeniden, wie den Säurechloriden erhalten werden.
Die Ketone der Formel Id-2 können ausgehend von Verbindungen der Formel III durch Umsetzung mit Halogenaceton, z.B, mit Chloraceton, erhalten werden. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in Gegenwart eines Alkali-nieder-alkoxyds, wie z.B. Natriummethoxyd, Kaliumäthoxyd, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie N,N-Dimethylformamid, Ν,Τϊ-Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxyd.
Die Ketone der Formel Ih können aus den entsprechenden Alkoholen der Formel Ih-I erhalten werden, indem man einen solchen Alkohol in einem ketonischen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, mit einer Chromatlösung umsetzt. Die Umsetzung erfolgt
109315/2167
bevorzugt bei Raumtemperatur; es können jedoch auch höhere und niedrigere Temperaturen angewendet werden, z.B. Temperaturen zwischen 0 und 1000C.
Die Semicarbazone der Formel Ie können aus den entsprechenden Ketonen der Formel Id-I durch Umsetzung mit Semicarbazid oder einem Semicarbazidsalz erhalten werden. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in Gegenwart eines Alkaliacetats, z.B. Natriumacetat-Trihydrat, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem niedern Alkenol, z.B. Methanol oder Aethanol, bei erhöhter Temperatur, z.B. bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze können als antimikrobielle Mittel verwendet werden, besonders gegen Bakterien, Fungi, pathogene Hefen und Protozoen, z.B. gegen Trichomonas vaginalis, Trichomonas foetus, Histomonas meleagridis, Endamoeba hlstolytica, Trypanosomen, z.B. T. cruzi, T. rhodesiense, T. congolense. Die Verbindungen der Formel I können dementsprechend z.B. als Germicide, Trichomonacide, Histomonaclde, Trypanooide oder als Mittel zur Bekämpfung von Hefeinfektionen Verwendung finden.
Die Alkohole der Formeln Ib und If-I eignen ©ich besonders zur Behandlung von durch Protozoen verursachten Infektio-
109815/2167
BAD ORIGINAL
-Ur
nen, wie z.B. Trichomoniasis oder Hlstomoniasls. Diejenigen Alkohole, in denen R, bzw. R-, Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, (z.B. Chlor, Brom, Fluor oder Jod), Alkoxy, besonders Methoxy, oder Haloalkoxy, bedeutet, bilden eine besonders bevorzugte Gruppe.
Für die Behandlung von Infektionskrankheiten, wie Trichomoniasis, Trypanosomiasis oder Histomoniasis können die erfindungsgemässen Verbindungen .oral, parenteral oder topisch angewendet werden. Sie können in die üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen übergeführt werden, z.B. durch Vermischung mit organischen oder anorganischen Trägermaterialien, wie Wasser, Gelatine, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, pflanzlichen OeIe^ Gummi arabicum, Polyalkylenglykolen, Vaseline. Die pharmazeutischen Präparate können in Form von Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, Salben oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Sie können auch noch Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzoder Emulgiermittel oder auch Salze zur Veränderung des osmotlscheii Druckes enthalten. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten; Für die orale Anwendung kommt z.B. eine Dosierung von ungefähr 10 bis ungefähr 100 mg/kg Körpergewicht je nach Art und individuellen Verhältnissen in Frage.
Säur^additionssalze können durch Umsetzung mit anorganischer* Säuren» wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäurβ» Sohwefel-
1093 15/2 16?
BAD ORIGINAL
säure, oder mit organischen Säuren, wie Oxalsäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, erhalten werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
5 S ^S-Dimethyl-^-nitro-imidazol, 0,5 g wasserfreies KpCO, und 30 ml Epichlorhydrin werden 10 Minuten am Rückfluss erhitzt. Die heisse Lösung wird filtriert und der unlösliche Pestkörper 3 mal mit je 5 ml siedendem Aethanol gewaschen. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Aethanol umkristallisiert. Die erhaltenen Kristalle schmelzen bei 162-162,5°. Nach Umkristallisation aus 90 ml Aethylacetat schmilzt das so erhaltene l-(4,5-Dimethyl-2-nitro-l-imidazolyl)-3-chlor-2-propanol bei 165,5-166,5°.^ I?'^01 ?69 ιημ;£= 11900.
Beispiel 2
Eine Mischung von 2,50 g 4,5-Dimethyl-2-nitro-lmidazol, 1,88 g l,2-Epoxy-j3-methoxy-propan, 0,25 g Kaliumcarbonat und 25 ml Wasser werden 40 Minuten zum Rückfluss erhitzt. Nach Zugabe von Tierkohle wird die heisse Lösung filtriert. Beim Abkühlen bilden sich Kristalle vom Schmelzpunkt 119,5-120,5°. Diese werden aus 10 ml Aethanol umkristallisiert. Das so er-
10 9 8 15/2167
hältene l-(4,5-Diraethyl-2-nltro-l-imidazolyl)-J-
propanol schmilzt bei 120-121°.λ S'i"11*011 571 ΐημ',Ε « 12 000.
max
Beispiel 3
Eine Mischung von 50,0 g sublimiertem 2-Nitro-imidazol, 5,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 420 ml absolutem Aethanol und 101 ml l,2-Epoxy«3-(2-chlor-äthoxy)-propan wird unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Nach 50 Minuten ist die Lösung praktisch klar. Nach weitern 20-30 Minuten wird die heisse Lösung filtriert. Die gebildeten Kristalle werden filtriert, mit 75 ml absolutem Aethanol gewaschen, getrocknet und aus 700 ml kochendem absolutem Aethanol (25 g Tierkohle) umkristallisiert. Man erhält feine, fast farblose Kristalle von l-(2-Nitrol-imidazolyl)-3-(2-chlor-äthoxy)-2-propanol vom Schmelzpunkt 95,5-96,5° ^ f:?ihano1 314 πιμ,ε = 7200.
Beispiel 4
Eine Mischung von 5*07 g 2-Nitro-imidazol, 0,51 g wasser freiem Kaliumcarbonat, 10,0 ml l,2-Epoxy-3-phenoxy-propan und 50 ml absolutem Aethanol wird unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Nach 80 Minuten ist die Lösung mit Ausnahme von etwas KgCO, klar. Naoh weitern 15 Minuten Rückfluss-Sieden wird die Lösung filtriert und das Piltrat abgekühlt. Die sich bildende feste Substanz wird 2 mal mit je 10 ml absolutem Aethanol ge-
109815/2167
waschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus 100 ml siedendem absolutem Aethanol unter Zusatz von Tierkohle erhält man l-(2-Nitro-l-imldazolyl)-3-phenoxy-2-propanol als Kristalle
vom Schmelzpunkt 142,5-143*5°. * £®!:hano1 269, 276, 314 nyxj
max
£= 3600, 3900, 7200.
Beispiel 5
Eine Mischung, von 10,0 g sublimiertem 2-Nitro-imidazol, 100 ml absolutem Aethanol, 1,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 26,2 ml l,2-Epoxy-3-(2,4-dichlor-phenoxy)-propan werden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt, bis das UV-Spektrum der Reaktionsmischung in 0,1 η NaOH ein Maximum bei 32δ ΐημ und kein Anzeichen einer Schulter bei 370 ΐημ zeigt. Das heisse Gemisch wird filtriert und der unlösliche feste Rückstand mit heissem Aethanol gewaschen und dann getrocknet. Nach Umkristallisation aus 700 ml siedendem absoluten Aethanol (Tierkohle) erhält man 1-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-(3,4-dichlor-phenoxy)-2-propanol
als Kristalle vom Schmelzpunkt Ι6θ-162°Λ Ae^hano1 292, 313 ιημ;
max
£ = 7700, 8000.
Beispiel 6
Eine Mischung von 10,0 g sublimiertem 2-Nitro-imidazol, 100 ml absolutem Aethanol, 26,6 ml l,2-Epoxy-3-(2-chlor-phenoxy)-propan und 1,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat wird unter Rühren zum Rückfluss erhitzt bis die Lösung klar wird (mit Ausnahme
1 0 9 8 1 H / 7 1 e 7
von KpCO,), was etwa 45 Minuten dauert. Nach weitern 15 Minuten wird das heisse Reaktionsgemisch filtriert und das Piltrat abgekühlt. Man erhält ein leicht gefärbtes Produkt. Nach Umkristallisation aus JOO ml siedendem Aethanol (Tierkohle) erhält man l-^-
panol als Kristalle vom Schmelzpunkt 130-132°^ if!ihano1 281,
HIcLX.
313 ίημ;£= 4600, 6800.
Beispiel 7
Eine Mischung von 10,0 g sublimiertem 2-Nitro-imidazol, 1,0 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 100 ml absolutem Aethanol und 21,5 ml l,2-Epoxy-3-allyloxy-propan wird unter Rühren 1,5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man l-(2-Nitro-l-lmidazolyl)-3-allyloxy-2-propanol als Kristalle vom Schmelzpunkt 57*5-58,5°.λ £ » 5500.
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 1,00 g l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-allyloxy-2-propanol in 10 ml Chloroform gibt man eine Lösung von 0,30 ml Brom in 5*5 ml Chloroform bei Raumtemperatur tropfenweise unter Rühren solange zu,als sich das Brom rasch entfärbt. Es werden etwa 4,5 ml benötigt. Die Mischung wird 30 Minuten stehen gelassen. Dann wird die Lösung filtriert und
1 0 8 B { 5 / 2 1 0 7
das Filtrat eingedampft. Nach Aufarbeitung erhält man farblose Kristalle von l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-5-(2,5-dibrom-propoxy)-
2-propanol vom Schmelzpunkt 71-75° ·λ „f* 517 πΐμ;€ - 8200.
max
Beispiel 9
Eine Mischung von ΓΟ,ΟΟ g sublimiertem 2-Nitro-imidazol, 1,10 g wasserfreiem KpCO-, 100 ml absolutem Aethanol und 25,0 ml l,2-Epoxy-5-(2,2,2-trifluoräthoxy)-propan wird unter Rühren 80 Minuten zum Rückfluss erhitzt. Man erhält so l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-5-(2,2,2~trifluoräthoxy)-2-propanol als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 95-96,5°. Pi Isopropanol
TuoLX.
515 ιημιε= 7500.
Beispiel 10
Zu einer abgekühlten Lösung von 15#0 g Natriumhydroxyd in 150 ml destilliertem Wasser gibt man 50,8 g 5-Jodpropargylalkohol und 28,0 ml Epichlorhydrln. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Die Schichten werden getrennt und die untere organische Schicht wird im Vakuum erwärmt (0,5 mm, Badtemperatur 60°), um das Wasser und das Epichlorhydrin zu entfernen. Das so erhaltene l,2-Epoxy-5-(5-jod-2-propinyloxy)propan wird getrocknet und ohne weitere Reinigung weiter verwendet.
1 0 9 S 1 Γ. / 2 1 6 7
Ein Gemisch von 7,01 g sublimiertem 2-Nitroimidazol, 0,69 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 48,6 g l,2-Epoxy-3-(3-jod-2-propinyloxy)propan und 100 ml absolutem Aethanol wird unter Rühren 1 Stunde zum Rückfluss erhitzt. Man erhält so l-(2-Nitro l-imidazolyl)-3-(3-,Jod-2-propinyloxy)-2-propanol als Kristalle
vom Schmelzpunkt 103-104°.λ Isopropanol ^15 mMj£=5 7200#
max
Beispiel 11
Man löst Anisoylchlorid (3,0 g) in 60 ml wasserfreiem Pyridin und kühlt die Lösung auf 5° ab. Dann gibt man 3,0 g l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-chlor-2-propanol zu und lässt die Lösung in einem Eisbad 2 Stunden stehen. Dann lässt man die Lösung Raumtemperatur annehmen und dampft sie im Vakuum zu einem OeI ein. Dieses wird mit einer Mischung von Aethylacetat und gesättigtem wässrigem Natriumcarbonat kräftig geschüttelt. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit gesättigter Natriumcarbonatlösung ,In HCl und destilliertem Wasser der Reihe nach extrahiert. Die Aethylacetatschicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem OeI eingeengt. Dieses wird in 10-15 ml Benzol gelöst. Es bilden sich beim Stehen Kristalle vom Schmelzpunkt 97,5-101°. Diese werden 2 mal aus absolutem Aethanol kristallisiert, worauf man l-(2-Nitrol-imidazolyl)-3-chlor-2-propanol-anisat als Kristalle vom Schmelzpunkt 106-107,5° erhält.Λ ίί!?"*101 258, 312 ιημι ε - 19 800; 7500.
109815/2167
Beispiel 12
Eine Lösung von 9,00 g Anisoylchlorid in l80 ml Pyridin wird in einem Eisbad auf 5° abgekühlt. Dann werden 9,00 g l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-methoxy-2-propanol zugegeben und man lässt die Lösung in einem Eisbad 1,5 Stunden stehen. Die Lösung wird dann im Vakuum zu einem OeI eingeengt. Dieses wird in einer Mischung von 100 ml Aethylacetat und 50 ml In HCl gelöst. Die Schichten werden getrennt und die Aethylacetatschicht wird mit In HCl, gesättigter Natriumcarbonatlösung und mit Wasser der Reihe nach extrahiert. Die Aethylacetatschicht wird getrocknet und im Vakuum zu einem OeI eingeengt. Dieses wird mit Aether behandelt. Die sich bildenden Kristalle werden aus Methanol umkristallisiert. Man erhält so l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-methoxy-2-propanol-anisat als Kristalle vom Schmelzpunkt 73-75°.> ^0P**01 258, 31? π.μ, € = 19,300, 7200.
Beispiel 13
8 g l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-chlor-2-propanol werden in 200 ml siedendem Aceton gelöst und die Lösung wird auf 29° abgekühlt. Unter Rühren gibt man 10,0 ml einer CrO,-Lösung zu. (Die CrO,-Lösung enthält 266,7 g CrO, und 230 ml konzentrierte H2SO^, die mit Wasser auf 1 Liter verdünnt wurde. 1 ml dieser Lösung enthält somit 2,67 rnMol CrO,, was äquivalent mit 4 mMol -CHOH- ist. )
109815/2167
Die Temperatur steigt auf 36,5° im Verlaufe von 15 Minuten und fällt dann ab. Je nach 20, 30 und 50 Minuten (totale Reaktionszeit) werden 3 I/3 ml-Portionen von CrO,-Lösung zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird total 1,5 Stunden gerührt, dann werden 200 ml destilliertes Wasser zugefügt. Die Lösung wird auf 20° abgekühlt und auf ein pH von 7,0 neutralisiert durch langsame Zugabe von 9 ml konzentrierter Ammoniaklösung, Die sich bildende feste Substanz wird filtriert und das Piltrat mit 700 ml Ae thylacetat extrahiert. Der Ae thylacetat extrakt wird getrocknet und zu einem OeI eingedampft. Beim Behandeln mit Aether verfestigt sich dieses OeI. Die feste Substanz wird in 300 ml siedendem Benzol gelöst und das Dekantat wird ungefähr 1 Stunde stehen gelassen. Nach der Filtration erhält man Kristalle von l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-ehlor-2-propanon vom
Schmelzpunkt 91*5-93°.λ ^?1**101 313 πιμ;ε = 7^00.
max
Beispiel 14
Zu einer gerührten Lösung von 12,25 g l-(2-Nitro-limidazolyl)-3-methoxy-2-propanol in 300 ml Aceton fügt man bei 21° 15 ml einer CrO,-Lösung wie in Beispiel 13 beschrieben zu. Die Temperatur steigt dabei im Verlaufe von 10 Minuten auf 35° und fällt dann wieder. Dann werden bei 20 und 35 Minuten (totale Reaktionszeit) 5-ml-Portionen von CrO,-Lösung zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird total 1 Stunde gerührt, dann in einem Eisbad abgekühlt und mit 300 ml destilliertem Wasser versetzt. Die
109815/2187
Lösung wird dann auf 18° abgekühlt und durch tropfenweise Zugabe von 8 ml konzentrierter Ammoniaklösung unter Rühren auf ein pH von 5 neutralisiert. Die trübe Lösung wird filtriert und das Filtrat mit 1200 ml Aethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet, filtriert und das Piltrat im Vakuum zu einem OeI eingedampft. Nach Zugabe von 60 ml Aether verfestigt sich das OeI. Die Festsubstanz wird in einem Mörser mit Aether zerrieben, filtriert und aus 100 ml siedendem Benzol umkristallisiert. Man erhält so l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-methoxy-2-propanon als Kristalle vom Schmelzpunkt 65-66°.
Beispiel 15
Zu einer gerührten Lösung von 10,16 g l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-(2-chloräthoxy)-2-propanol in 250 ml Aceton gibt man, wie in Beispiel 13 "beschrieben, 10 ml einer CrO,-Lösung zu. Die Temperatur steigt dabei im Verlaufe von 8 Minuten auf 32°. Dann werden nach 17 Minuten und 46 Minuten (totale Reaktionszeit)
3 l/3-ml-Portionen von CrO,-Lösung zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird total 1 1/4 Stunden gerührt, dann in einem Eisbad abgekühlt und mit 250 ml destilliertem Wasser versetzt. Nach Aufarbeitung erhält man kristallines l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-(2-chloräthoxy)-2-propanon vom Schmelzpunkt 69,5-71°.λ i?i
IuCUfV
315 ιημ;^= 7300.
109815/2167
Beispiel l6
9*05 g l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-2-propanon werden in 90 ml warmem Aethanol gelöst und die Lösung wird mit 90 ml destilliertem Wasser versetzt. Dann gibt man unter Rühren 9*05 g Semicarbazid-hydrochlorid und dann IJ,6 g Natriumacetat-trihydrat zu und rührt bis sich alles gelöst hat. Dann wird die Lösung erhitzt. Bei 45° bilden sich Kristalle. Das Gemisch wird 15 Minuten unter Rühren nahe beim Sieden gehalten und dann abgekühlt. Die sich bildenden Nadeln werden gesammelt, gewaschen [mit KpO/ Aethanol (1:1)] und getrocknet, Schmelzpunkt 222-223° (Zers.). Nach Umkristalllsation aus siedendem Aethanol schmilzt das so erhaltene l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-2-propanon-semicarbazon bei
224-225° (Zers.).λ *f!:hano1 310 mM;£- 4500.
max
Beispiel 17
Zu einer Lösung von 0,40 g l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-methoxy-2-propanon in 5 ml Aethanol gibt man 5 ml Wasser ; dann fügt man 0,40 g Semicarbazid-hydrochlorid und dann 0,60 g Natriumacetat-Trlhydrat zu und rührt bis sich alles gelöst hat. Die Lösung wird 15 Minuten fast bis zum Sieden erhitzt (es bilden sich dabei keine Pestkörper) und wird dann abgekühlt. Die sich bildende feste Substanz wird filtriert und mit 3 ml und dann mit 2 ml Aethanol/ftg0 (1:1) gewaschen, dann getrocknet. Schmelzpunkt 181-183° (Zers.). Nach Umkristallisation aus sie-
10 9 8 15/2167
dendem Aethanol (35 ml) erhält man l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-5-
methoxy-2-propanon-semicarbazon vom Schmelzpunkt 186-187° (Zers.) ~ Aethanol
514 ηιμ;£= 7000.
Beispiel 18
Zu einer Lösung von 0,90 g l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-5-(2-chloräthoxy)-2-propanon in 10 ml Aethanol gibt man 10 ml
Wasser. Dann fügt man 0,90 g Semicarbazid-hydrochlorid und
1,55 g Natriumacetat-trihydrat zu und rührt bis sich alles gelöst hat. Nach der Aufarbeitung erhält man l-(2-Nitro-l-imidazolyl)-5-(2-chloräthoxy)-2-propanon-seraicarbazon in Form von
farblosen feinen Nadeln vom Schmelzpunkt 156,5-157°.
516 ίαμι £= 7000.
Beispiel 19 pro Kapsel
a) Kapsel 25 mg
Wirkstoff 145 mg
Laktose 37 mg
Maisstärke 5 mg
Talk 210 mg
Totalgewicht
10 9 8 15/2167
95
Wirkstoff
Kakaobutter (synthetisch) Carnaubawachs
pro Tablette
Wirkstoff Totalgewicht 25 mg
Laktose c) Parenterale Lösung 93,5 mg
Maisstärke Wirkstoff 70,5 mg
vorgelatinisierte Maisstärke Propylenglykol 8,0 mg
Calciumstearat Benzylalkohol (benzaldehydfrei) 3*0 mi?
Aethanol (wasserfrei) 200,0 mg
Natriumbenzoat pro ml
Benzoesäure 5,1 mg
Wasser für Injektionszwecke q.s. 0,4 ml
d) Suppositorien 0,015 ml
0,10 ml
48,8 mg
1,2 mg
1,0 ml
für 1,3 g
Suppositorien
0,010 g 1,245 g 0,045 g
10981 5/2167
1695189
e) Salbe pro 100 g
Wirkstoff 5,1 g
Stearinsäure 15,0 g
Leichtmineralö1 1,5 g
Sorbitanmonostearat 2,5 g
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,08 g
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,02 g
Sorbitollösung 5,00 g
Polyoxyäthylensorbitan-monostearat 1,69 g
destilliertes Wasser 72,5 g
109815/2167

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten der allgemeinen Formel
    R2
    " V-NO2 (I)
    worin R. und R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, Z eine der Gruppen a, b, e, d oder e bedeutet, falls wenigstens eines der beiden Symbole R1 oder Rg für niederes Alkyl steht:
    a) -CH0-CH—-,CHp
    b) -CH2-CH-CH2-R5
    c) -CH2-CH-CH2-R5
    d)
    e) -CH2-C-CH2-R5
    N-NHCONH2
    oder, falls sowohl R1 als auch R2 für Wasserstoff stehen, Z eine der Gruppen f, g oder h bedeutet:
    109815/2167
    g)' -CH5-CH-CH0-R
    h) -CH2-C-CH2-R32
    wobei R, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, niederes Alkoxy, niederes Alkenyloxy, niederes Alkinyloxy, Halogen-nieder-alkoxy,Polyhalogen-nieder-alkoxy, Halogen-nieder-alkinyloxy, Phenoxy oder durch Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfach substituiertes Phenoxy; Ac niederes Alkanoyl, Benzoyl oder durch Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfach substituiertes Benzoyl; R^ Wasserstoff oder niederes Alkanoyl; R_. niederes Alkenyloxy, niederes Alkinyloxy, Halogen-nieder-alkoxy,
    Polyhalogen-nieder-alkoxy, Halogen-nieder-alkinyloxy, Phenoxy oder durch Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfach substituiertes Phenoxy; R,2 dasselbe wie R, mit Ausnahme von Wasserstoff; Ac1 Benzoyl oder durch Halogen, niederes Alkyl · oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfaoh substituiertes Benzoyl bedeutet,
    10 9 8 15/2167
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    (l) 2-Nitroimidazol mit einem 1,2-Propylenoxyd der allgemeinen Formel
    (Ha)
    worin R,, die obige Bedeutung besitzt« zu einem Alkohol der allgemeinen Formel
    CH2-CH-CH2-R31
    OH
    ; worin R,., die obige Bedeutung besitzt, umsetzt und diesen Alkohol erwünschtenfalls durch Behandlung mit einem niedern Alkanoylierungsmittel in einen niedern
    1Alkancarbonsäureester überführt oder dass man (2) ein 2-Nitro-imidazol der allgemeinen Formel
    11"
    21'
    (m)
    1 0 9 8 1 Γ) / 2 1 6 7
    worin R11 und R21 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, jedoch wenigstens eines dieser Symbole für
    niederes Alkyl steht,
    mit einem 1,2-Propylenoxyd der allgemeinen Formel
    (lib)
    • worin R_ die obige Bedeutung besitzt, zu einem Alkohol der allgemeinen Formel
    R21-
    CH0-CH-CH0-R, (Ib)
    I2-CH-CH2-R3 I)H
    worin R,, R11 und R21 dasselbe wie oben bedeuten, und wenigstens eines der Symbole R^der R21für niederes Alkyl steht,
    umsetzt, ein gegebenenfalls erhaltenes 3-Halogenderivat erwünschtenfalls mit einer Base zu einer Verbindung der allge meinen Formel
    1 0 9 8 1 B / 2 1 6 7
    - 52 -
    ir
    R,
    -N.
    CH
    N0
    (la)
    worin R-, und R21 dasselbe wie oben bedeuten und wenigstens eines dieser Symbole für niederes Alkyl steht,
    umsetzt, erwünschtenfalls einen Alkohol der allgemeinen Formel
    Ib durch Behandlung mit einem AlkanoyIierungs- bzw. Benzoylierungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    (Ic)
    H2-CH-O-Ac
    ι worin R_, Ac, R11 und R2* dasselbe wie oben bedeuten . und wenigstens eines der Symbole R11 oder R2^ für niederes Alkyl steht,
    verestert, oder den Alkohol der allgemeinen Formel Ib er-
    \ wünschtenfalls mit Chromatlösung zu einem Keton der allgemeinen
    Formel
    10 9 8 10/2167
    Ν0 (ld)
    worin R^, R11 und R21 dasselbe wie oben bedeuten und "wenigstens eines der Symbole R11 oder R«, für niederes
    Alkyl steht,
    oxydiert oder dass man
    O) ein 2-Nitro-imidazol der allgemeinen Formel III mit Halogenaceton zu einem Keton der allgemeinen Formel
    2-C-CH3
    worin R11 und R21 dasselbe wie oben bedeuten und wenigstens eines dieser Symbole für niederes Alkyl steht
    umsetzt oder dass man
    einen Alkohol der allgemeinen Formel
    1 0 9 8 1 5 / 2 1 G 7
    (Ib-I)
    η -CH-CH« -R-* H
    worin R, die obige Bedeutung besitzt,
    mit einem Benzoylierungsmittel zu einem Ester der allgemeinen Formel -
    (Ig)
    worin R~ und Ac1 dasselbe wie oben bedeuten, verestert oder dass man
    (5) einen Alkohol der allgemeinen Formel
    -CH-
    C
    O
    worin R,2 die obige Bedeutung besitzt, mit Chromatlösung zu einem Keton der allgemeinen Formel
    109815/2167
    .Ν-
    NO,
    worin R^2 die obige Bedeutung besitzt,
    oxydiert oder dass man
    (6) ein Keton der allgemeinen Formel
    1" R2-
    NO,
    (Id-I)
    worin R,,,R2 und R, dasselbe wie oben bedeuten . mit Semicarbazid oder einem Salz von Semicarbazid zu einem Semicarbazon der allgemeinen Formel
    T <2·
    X-NO
    (Ie)
    -NHCONH^
    worin
    umsetzt.
    und R, dasselbe wie oben bedeuten.
    109815/2167
DE19671695189 1966-06-10 1967-05-27 Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten Pending DE1695189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55658566A 1966-06-10 1966-06-10
US84007769A 1969-04-23 1969-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695189A1 true DE1695189A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=27071183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695189 Pending DE1695189A1 (de) 1966-06-10 1967-05-27 Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten

Country Status (14)

Country Link
US (2) US3468902A (de)
AT (4) AT278777B (de)
BE (1) BE699358A (de)
CH (2) CH508632A (de)
DE (1) DE1695189A1 (de)
DK (1) DK130585B (de)
ES (1) ES341604A1 (de)
FI (1) FI48083C (de)
FR (1) FR6691M (de)
GB (1) GB1139455A (de)
IL (1) IL28090A (de)
NL (1) NL6708044A (de)
NO (1) NO118921B (de)
SE (1) SE345454B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037610A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-03 Bayer Ag Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US3852301A (en) * 1973-06-21 1974-12-03 Squibb & Sons Inc Enol betaines of imidazoles
DE2350123C2 (de) * 1973-10-05 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
JPS5692887A (en) * 1979-12-05 1981-07-27 Sumitomo Chem Co Ltd N-substituted imidazole derivative
US4358571A (en) * 1981-03-10 1982-11-09 Mobil Oil Corporation Chemically modified imidazole curing catalysts for epoxy resin and powder coatings containing them
DE3216894A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Substituierte 2-(3-iod-2-propinyloxy)ethanole, ihre herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle substanzen
DE3218130A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azolylmethyloxirane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
PT632028E (pt) * 1992-12-18 2003-08-29 Pola Chem Ind Inc Derivado opticamente activo do 2-nitroimidazole processo para a producao do mesmo e intermediario para a producao do mesmo
US5728843A (en) * 1993-10-04 1998-03-17 Wallace Technologies (2'-nitro-1'-imidazolyl)-2,3-isopropylidene-y-tosylbutanol, a precursor to 18 F!fluoroerythronitroimidazole PET imaging agent

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1445963A1 (de) * 1962-04-06 1969-12-04 Klosa Dipl Chem Dr Josef Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolderivates

Also Published As

Publication number Publication date
US3468902A (en) 1969-09-23
DK130585B (da) 1975-03-10
CH503741A (de) 1971-02-28
FR6691M (de) 1969-02-10
BE699358A (de) 1967-12-01
AT278005B (de) 1970-01-26
FI48083B (de) 1974-02-28
ES341604A1 (es) 1968-12-01
AT278777B (de) 1970-02-10
SE345454B (de) 1972-05-29
FI48083C (fi) 1974-06-10
NL6708044A (de) 1967-12-11
US3549653A (en) 1970-12-22
NO118921B (de) 1970-03-02
IL28090A (en) 1971-11-29
AT278003B (de) 1970-01-26
DK130585C (de) 1975-08-11
AT278004B (de) 1970-01-26
GB1139455A (en) 1969-01-08
CH508632A (de) 1971-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041771C3 (de) derivate
DE2105490B2 (de) 1 -Imidazolylketonderivate
DE2037610A1 (de) Neue alpha-substituierte Benzyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1545551A1 (de) Neue Chinazolinonderivate und ihre Herstellung
DD210451A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten
DE2654665B2 (de) 1-Aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylsulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Antimycotica
DE1695189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE2916140A1 (de) 1,3-diphenyl-2-iminoimidazolidine und 1,3-diphenyl-2-iminohexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und solche enthaltende arzneimittel
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE1695133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE1595920A1 (de) 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2106694C2 (de) Phthalimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2534962C3 (de) cis-3,4-Ureylenthiophan-l,l-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2030314A1 (de)
DE1937629C3 (de) Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyriinidine
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE2403416C2 (de) 1-Phenylimidazol-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2408303A1 (de) Neue 6-aminosubstituierte -7hbenzocyclohepten-7-one
DE1962149A1 (de) Organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164618A1 (de) Verbindung mit antihypertensiver Wir kung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0215380A1 (de) 1,4-Disubstituierte Pyrazolderivate
DE1795652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinen