DE1595920A1 - 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1595920A1
DE1595920A1 DE1965M0064086 DEM0064086A DE1595920A1 DE 1595920 A1 DE1595920 A1 DE 1595920A1 DE 1965M0064086 DE1965M0064086 DE 1965M0064086 DE M0064086 A DEM0064086 A DE M0064086A DE 1595920 A1 DE1595920 A1 DE 1595920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrazole
piperazino
chlorophenyl
methyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1965M0064086
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595920B2 (de
Inventor
Dr Volker Koppe
Dr Helmut Mueller-Calgan
Dr Karl Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM62985A external-priority patent/DE1296637B/de
Priority to DE1595920A priority Critical patent/DE1595920B2/de
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Priority to CH1245665A priority patent/CH467278A/de
Priority to CH1133068A priority patent/CH467280A/de
Priority to CH1132968A priority patent/CH467279A/de
Priority to GB43998/65A priority patent/GB1047860A/en
Priority to SE13642/65A priority patent/SE337592B/xx
Priority to US506260A priority patent/US3367936A/en
Priority to NL656514242A priority patent/NL145142B/xx
Priority to FR37054A priority patent/FR4837M/fr
Publication of DE1595920A1 publication Critical patent/DE1595920A1/de
Publication of DE1595920B2 publication Critical patent/DE1595920B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/137Heterocyclic compounds containing two hetero atoms, of which at least one is nitrogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

E. M e r c k · 23. Mai 1969
Aktiengesellschaft
Darmstadt P 15 95 920.3
(früher: M 64 086 IVd/12p)
4-(ö-PiperazinoalkyI)-pyrazole, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
Zusatz zu DBP.....(deutsche Patentanmeldung ? 14 70 098.2
(früher: M 62985 IVd/12p))
Das Hauptpatent (deutsche Patentanmeldung P 14 70 093.2)
betrifft 4-(3-Piperazinopropyl)-pyrazole der Formel A
R1 H, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
worin
Aralkyl mit 7 - 10 C-Atomen oder Ar, R2 H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen R3 H oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen
p2 /riTT \ „ ™ D4 R Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
J Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit
5-7 C-Atomen, Aralkyl mit 7 C-Atomen, Ar oder Heteroaryl und Ar gegebenenfalls durch 1-3 niedere A Alkyl-, niedere Alkoxy-, Phenyl-,
Hydroxy-, niedere Alkylmercapto-, Trifluormethylgruppen oder Halogenatome oder eine Methylendioxygruppe substituiertes Aryl mit insgesamt 6 - 12 C-Atomen bedeutet, ·
sowie deren SäureadditioiB salze und quartären Ammoniumsalze.
Neue Unisrlaaea (Art ? ä, ^ 2 Nr. ι
909887/1753
-2-
BAD
Nach den üauptpafcent werden Verbindungen der Pormal A hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel
worin
X Cl, Br, J oder einen halogenanalogen, durch eine Aiainogruppe ersetzbaren Reet
bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel
oder indem man eine Verbindung der Formel
H2 (CH2J3-NH2
N R1
mit einer Verbindung der Formel
X-CH -CH worin die beiden Gruppen X auch
^*N-R4 zusammen ein Sauerstoffatom be-
deuten können
oder indem man eine Verbindung der Formel
X worin die beiden Gruppen X auch zusammen ein Sauerstoffatom be-CH2CH2X deuten können
-909887/1753 ßAD Or/g/NAL
mit einer Verbindung der Formel
oder indem man eine Verbindung der Formel
xC
)3-
mit einer Verbindung der Formel
X-CH2CH2-X
oder indem man eine Verbindung der Formel 2
C-CH I! I 0 C
θ' Η'
mit einer Verbindung der Formel
oder indem man eine Verbindung der Formel A, worin zusätzlich eine oder mehrere durch Wasserstoff ersetzbare Gruppen und/oder ü-C-I-lehrfachbindungen vorhanden sind, mit 'Wasserstoff abgebenden Mitteln behandelt und daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel A durch Behandeln mit Säure bzw, mit einem Alkylierung» mittel in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz
- 4 -909887/1753
BAD ORIGINAL
bzw. quartäres Ammoniumsalz umwandelt oder daß man eine Baee der Formel A aus ihrem Bäureadditlonssalz in Freiheit setzt.
Es wurde nun gefunden, daß nicht nur die 4-(3-Piperazinopropyl)-pyrazole der Formel A, sondern allgemein die 4-(w-Piperazinoalkyl)-pyrazole der Formel I
worin
j—ν A Y einen geradkettigen oder ver-Y-H H-R*
\—J zweigten Kohlenwaeserstoffreet
mit 1-6 ^-Atomen, jedoch nicht
die Gruppe -(CH2)3-eutet und die Heste R1 bis H4 die angegebene Bedeutung haben,
1 R Σ bedeutet und die Heste R1 bis H
eowie deren Säureadditionesalze und quartären Ammoniumsalze wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen«
In erster Linie treten Wirkungen auf das Ifeivensyatem, insbesondere narkosepotenzierende, sedierende, tranquillierende, hypnotische und narkotische Wirkungen auf. Außerdem wurden bei einzelnen Verbindungen auch blutdrucksenkende, analgetische, antiphlogletische und/oder lokalanästhetische Eigenschaften beobachtet·
Im Vergleioh zu Eevonal® (2-Methyl~3-o— t<S|rl-4(3H)-
chinazolinon) erwies eich beispielsweiee das 4-^-(H'-Phenylpiperazino)»äthyi7-pyrazol (Ia) bei oraler Gabe an Ratten bereits in 25fach geringerer Doels als jenes gleich Btark potenzierend auf die Hexobarbital-Narkoee. Dabei war Ia in diesen Versuchen gut verträglich. Als besonders wirksam haben sich ferner die folgenden Verbindungen erwiesen:
909887/1753 bad original
4-/!£~(Nl-o-Chlorphenylpiperazlno)~äthyl7-pyrazol, 4-(Nl-Phenylpiperazino)-methyl-pyrazol, 3i5-Dimethyl-4-/S-(Nl-phenylpiperazino)-äthyl7-pyrazol, 3,5-Dimethy 1-4-/2-(N'-o-chlorphenylpiperazimO-äthyl^-pyrazol, 3,5-Dimethyl-4-/2-(Nf-p-chlorphenylpiperazino)~äthyl.7-pyrazol,
Gegenstand der Erfindung sind 4- (fci-Piperazinoalkyl)-pyrazole der Formel I, ihre Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet,
a) daß man eine Verbindung der Formel II
worin
X Cl, Br, J oder einen halogenanalogen durch eine Aminogruppe ersetzbaren Rest bedeutet,
II
alt einer Verbindung der Formel III
111 oder
b) dag Min eine Verbindung der Formel IV
-6-909887/1753
BAD ORIGINAL
mit einer Verbindung der Formel V
worin die beiden Gruppen X auch -R4 sueaomen ein Sauerstoffatom be-X-CH -OH ^ deuten können
oder
o) daß man eine Verbindung der Formel VI
>CH2-0H2-X
a2 Y-I worin die beiden Gruppen X auch
OH2-CH2-X zusammen ein Sauerstoffatom bedeuten können,
VI
mit einer Verbindung der FormelVII
H2M-B4
VII
oder
d) dal man eine Verbindung der Formel VIII
R2 Y-IHOH2OH2KHH4
R VIII
009887/17S3 bad omGiNAL
158SB20
mit einer Verbindung der Formel IX
X-CH2CH2-X
IX
oder e) daß man eine Verbindung der Formel X
0 0
Il I
mit einer Verbindung der Formel XI
H2N-NHR1
XI
oder
f) daß man eine Verbindung der Formel I, worin eine oder mehrere durch Wasserstoff ersetzbare Gruppen und/oder C-C-Mehrfachblndungen vorhanden sind, mit Wasserstoff abgebenden Mitteln behandelt
und daß man gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I di;roh Behandeln mit Säure bzw. mit einem Alkylierungemitte'.l in ein physiologisch verträgliches Säureadditionsealz bzw* quartäres Aamoniumsalz umwandelt oder daß man eine Baεβ der Formel I aus ihrem Säureadditionssalz in Freiheit setzt.
- θ -909887/1763
BAD ORIGINAL
1535920
in den Formeln II bis XI haben R1 bis R4, Ar, X und Y die angegebene Bedeutung.
Als Alkylgruppen in den Resten R bis R und Ar kommen in Präge: Methyl, Äthyl, n-Propyl, Ieopropyl, η-Butyl, Isobutyl, ferner eek.-Butyl und tert.-Butyl. Br kann außerdem beispielsweise n-Amyl, Ieoamyl, 2-Methylbutyl-(1), Pentyl-(2), Pentyl-(3), 3-Methylbutyl-(2), Neopentyl, tert.-Amyl, n-Hexyl, Isohexyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 0yelohexen-(1)-yl» Cyclohexen-(2)-yl oder Cyclohexen-(3)-yl bedeuten.
AIb Aralkylgruppen in den Resten R und R4 seien beispielsweise genannt: Benzyl, ο-, m- und p-Methylbenzyl, 1- und 2-Phenyläthyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl.
Heteroaryl kann bedeuten: 2- oder 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4- oder 5-Thlazolyl, 1-, 3-» 4- oder 5-Pyrazolyl, wobei der Thiophen-, Pyridine Thiazol- oder Pyrazolring durch 1 bis 3 niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann; es kommen also ferner in Präge Reste wie 6-Methoxy-2-pyridyl, 4-Methyl-2-thiazolyl oder 1,3,5-Trimethyl-4-pyrazolyl.
Der Rest Ar bedeutet vorzugsweise Phenyl, ο-, m- oder p-Tolyl, 2,4-Dimethylphenyl, o-, ra- oder p-Äthylphenyl, p-Isopropyl-χ phenyl, 2-Methyl-5~isopropylphenyl, ο-, ω- oder p-Phenylphenyl t o-, m- oder p-Methoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3,4»5-Trimethoxjrphenyl, 2-Methoxy-5-methylphenyl, o-, m- oder p-Athoxyphenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl, 3,4-Dihydroxyphenyl, o-, m- oder p-Methylmercaptophenyl, o-, m- oder p-Äthylmercaptophenyl, ο-, m- oder p-Trifluoraethylphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Ohlorphenyl, 2,3-» 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, 2,4-Dibroophenyl, o-, m- oder p-Jodphenyl.
909887/1763 bad oriq,Nal
~9" 1395920
Bei der Definition von X sind unter halogenanalogen bekanntermaßen durch eine Aminogruppe ersetzbaren Resten solche zu verstehen, die bei der Umseteung mit einem Ainin in derselben Weise wie Halogenatome durch eine Aminogruppe ersetzt werden können, vorzugsweise die folgenden: Hydroxy, Acyloxy wie Acetoxy, Methaneulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, niederes Alkoxy wie Methoxy. Ss ist auch möglich, unter reduzierenden Bedingungen mit Ausgangsverbindungen zu arbeiten, die den Formeln II, V, VI oder IX entsprechen, die jedoch an Stelle einer oder zweier CHgX-Reste Aldehyd-, Ester« oder sonstige Gruppen höherer Oxydationsstufen enthalten, die unter den Reaktionsbedingungen zu halogenanalogen Gruppen wie OH reduziert werden.
Die Gruppe Y bedeutet vorzugsweise "(CHg)n- wobei η 1,2, 4» oder 6 ist. Heben Methylen-, Äthylen-, Butylen-, Pentylen- und Hexylenresten können hier aber auch beispielsweise folgende Reste stehen«
-OHCH3-, -CH(CH3)CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CH(CH3)CH2CH2-., -CH2CH(CH3)OH2-, -CH2CH2CH(CH3)-, -CH(C2H5)CH2-, -CH2CH(C2H -CHU-C3H7)-, -CHUeO-C3H7)-, -CH(CH3)CH2CH2CH2-, -CH2OH(CH3)OH2CH2-, -CH2CH2CH(CH3)CH2-, -CH2OH2CH2CH(CH3)-, -CH(C2H5)CH2CH2-, -CH2CH(C2H5)CH2-, -CH2CH2CH(C2H5)-, -CHU-C3H7)CH2-, -CH2CH(^C3H7)-, -CH(ISO-C3H7)CH2-, -CH2OH(ISO-C3H7)-, -CHU-O4Hg)-, -CH(IsO-C4H9)-, -CH(sek.-C4H9)-, -CH(tert.-C4H9)-, -Ch(CH3)CH2CH2CH2CH2-, -Ch()H -CH2CH2Ch(CH3)CH2CH2-, -CH2CH2Ch2CH(CH3)CH2-, -
Unter "durch Wasserstoff ersetzbare Gruppen" werden in erster Linie Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, ferner Keto-, Hydroxy- und Benzylgruppen verstanden.
Die Verbindungen der Formel I sind vorzugsweise durch Umsetzung von 4-(tt-Halogenr*lfcyl)-pyrazolen oder deren Analogen der Formel II mit 1-substituierten Piperazinen der Formel III erhältlich,
909887/1763 " 1° "
BAD ORIGINAL
- 10 1-
Als Ausgangsverbindungen der Formel II kommen vor allem folgende Pyrazole in Präge: 4-Chlormethyl-, 4-Brommethyl-, 4-Jodmethyl-, 4-Hydroxymethyl- sowie dessen Ester, insbesondere dessen Methan- und p-Toluolsulfonate , 1-&ethyl-4-chlormethyl-, i-Methyl-4-brommethyl-, i-Äthyl-4-ohlormethyl-, i-Phenyl-4-chlormethyl-, i-Benzyl-4-chlormethyl-, 1-n-Propyl-4-ohlormethyl-, 1-Isopropyl-4-chlormethyl-, 4-(2-Chloräthyl)-, 4-(2-Bromäthyl)-, 4-(2-Jodäthyl)-, 4-(2-IIydroxyäthyl)- sowie dessen Ester, insbesondere dessen Methan- und p-Toluolsulfonate, 1-Me thyl-4-(2-chloräthyl)-, 1-Methyl-4-(2-bromäthyl)-, 1-Athyl-4-(2-ohloräthyl)-, 1-Phenyl-4-(2-chloräthyl)-, 1-Benzyl-4-(2-chloräthyl)-,1-n-Propyl-4-(2-ohloräthyl)-, i-Isopropyl-4-(2-chloräthyl)-, 4-(1-Chloräthyl)-, 4-(1-Bromäthyl)-, 1-Hethyl-4-(1-chloräthyl)-, 1-Äthyl-4-O-chloräthyl)-f 1-Benzyl-4-(1-chloräthyl)-, 4-(1-Chlorpropyl-2)-, 4-(i-Brompropyl-2)-, 4-(i-Hydroxypropyl-2)- sowie dessen Ester, 1-Uethyl-4-(1-chlorpropyl-2)-, 1-Benzyl-4-(1-chlorpropyl-2)-, 4-(2-Chlorpropyl)-, 4-(2-Brompropyl)-, 4-(2-Hydroxypropyl)-sowie dessen Ester, 1-Methyl-4-(2-ohlorpropyl)-, 1-Benzyl-4-(2-chlorpropyl)-, 4-U-Chlorbutyl)-, 4-(4-Brombutyl)-, 4-(4-Jodbutyl)-, 4-(4-Hydroxybutyl)- sowie dessen Ester, insbesondere dessen Methan- und p-Toluolsulfonate, 1-Methyl-4- (4-ohlorbuty3)-, 1 -Me thyl-4- (4-brombutyl) -, 1 -I thyl-4- (4-chlorbutyl)-, 1-Phenyl-4-(4-chlorbutyl)-, 1-Benzyl-4-(4-ohlorbutyl)-, 4-(5-Chlorpentyl)-, 4-(5-Brompentyl)-r 4-(5-Jodpentyl)-, 4-(5-Hydroxypentyl)- sowie dessen Ester, 1-Methyl-4-(5-chlorpentyl )-, 1-Methyl-4-(5-brompentyl)-, 1-Äthyl-4-(5-chlorpentyl)-, 1-Phenyl-4-(5-chlorpentyl)-, 1-Benzyl-4-(5-chlorpentyl)-, 4-(6-Chlorhexyl)-, 4-(6-Broahexyl)-, 4-(6-Hydroxyhexyl)- sowie dessen Ester, 1-Methyl-4-(6-chlorhexyl)- und 1-Benzyl-4-(6-chlorhexyjj-pyrazol.
Als Verbindungen der formel III kommen folgende Piperazine in Präge: N-Hethy1-, I-Äthyl-, N-n-Propyl-, N-Isopropyl-, Ιί-ή-Butyl-, H-Isobutyl-, N-eek.Butyl-, Ν-tert.Butyl-, N-n-Amyl-» N-Isoamyl-, H-n-Hexyl-, N-Isohexyl-, 5-Cyclopentyl-, N-Oyclohexyl-, N-0yclohexen-(2)- oder ~(3)-yl, M-Benzyl-,
909887/17S3
ORIGINAL
N-Phenyl-, ii-o-Tolyl-, N-m-Tolyl-, H-p-Tolyl~, N-p-Äthylphenyl-, il-p-Phenylphenyl-, N-o-Methoxyphenyl-, N-m-Methoxyphenyl-, H-p-Methoxyphenyl-, N-(3,4-Methylendioxyphenyl)-, N-o-Hydroxyphenyl-, N-m-Hydroxyphenyl-, N-p-Hydroxyphenyl-, N-o-Trifluormethylphenyl-, N-m-Trifluormethylphenyl-, N-p-Trifluormethylphenyl-, N-o-Fluorphenyl-, N-m-Fluorphenyl-, N-p-Fluorphenyl-, K-o-Chlorphenyl-, N-m-Chlorphenyl-, N-p-Ghlorphenyl-, N-0-Bromphenyl-, N-m-Bromphenyl-, N-p-Bromphenyl, If-o-Jodphenyl-, ΐί-m-Jodphenyl-, N-p-Jodphenyl-, N-1-Naphthyl-, N-2-Naphthyl-, N-2-Thienyl-, N-3-Thienyl-, N-2-Pyridyl-, N-3-.Pyriayl-, Ii-4-Pyridyl-, li-(6-Methoxy-2-pyridyl)-, N-2-Thiazolyl-, N-U-Methyl-2-thiazolyl)- und N-(1,3,5-Trimethyl-4-pyrazolyl)-piperazin.
Die Verbindungen der Formeln II und III eind entweder bekannt oder sie können leicht analog bekannten Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise kann man Pyrazol-4-aldehyde durch Reduktion oder durch Umsetzung mit metallorganischen Verbindungen in die entsprechenden Hydroxyverbindungen überführen, deren Hydroxygruppen in bekannter Weise verestert oder durch Chlor oder Brom ersetzt werden können. Mit Thionylchlorid erhält man beispielsweise die Hydrochloride von II (X = Cl Y=CH2) Ferner kann man 2,3-Dihydrofuran durch aufeinanderfolgende Reaktionen mit Orthoameisensäureester/Bortrifluorid und Hydrazin bzw. substituierten Hydrazinen in gegebenenfalls 1-substituierte 4-(2-Hydroxyäthyl)-pyrazole überführen. Höhere Pyrazole der Formel II sind durch Kettenverlängerungs-Reaktionen aus niederen Pyrazolen der Formel II erhältlich. Beispielsweise liefern 4-(3-Halogenpropyl)-pyrazole mit Alkalicyanid die entsprechenden Nitrile, welohe durch aufeinanderfolgende Umsetzung mit Äthanol und Schwefelsäure, Reduktion der erhaltenen Ester zu den 4-(4-Hydroxybutyl)-pyrazolen und Ersatz der Hydroxygruppe durch Chlor oder Brom in die homologen 4-(4-Halogenbutyl)-pyrazole übergeführt werden. 4-(5«Halogenpentyl)-pyrazole erhält man aus den 4-(3-Halogenpropyl)-pyrazolen durch Umsetzung mit lÄalonester und an-
909887/1753 " 12 "
BAD ORiQiNAL
schließende Verseifung, Decarboxylierung, erneute Vereeterung und analoge Polgereaktionen wie oben. Geht man von monoalkylierten Malonestern aus, so gelangt man zu Verbindungen mit verzweigter Kohlenstoff-Kette. Die Piperazine III sind durch Umsetzung von Aminen der Formel VII mit Diäthanolamin, Morpholin oder Bis-(2-chloräthyl)-amin oder auch aus iriperazin und Halogeniden, vorzugsweise JBromiden, der Formel X-R erhältlich.
Die Umsetzung der Verbindungen II und III verläuft nach Methoden, wie sie für die Alkylierung von Aminen bekannt sind (vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band Xl/1, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1957, vor allem Seiten 24 - 78 und 205 - 224). Man arbeitet ohne Lösung* mittel durch Verschmelzen der Komponenten miteinander, oder auch in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels wie Benzol, Toluol, Xylol, Ketonen wie Aceton oder Butanon, Alkoholen wie Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan, gegebenenfalls auch in Gemischen dieser Lösungsmittel unteninander oder mit Wasser. Günstig ist der Zusatz eines säurebindenden Mittels, beispielsweise eines Hydroxide, Carbonats, Bicarbonate oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Natriums, Kaliums oder Calciums, einer organischen Base wie Triäthylamin, Dimethylanllin, Pyridin oder Chinolin oder eines Überschusses des Piperazinderivates der Formel III. Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen O und 200°, gewöhnlich bei 100 - 130°. Arbeitet man ohne Lösungsmittel bei etwa 120°, so let die Umsetzung etwa innerhalb 1/2 - 2 Stunden beendet. Bei Verwendung von Lösungsmitteln ist mitunter ein 12 24etündigee Erhitzen notwendig, um gute Ausbeuten zu erSielen.
- 13 909887/17S3
In einer Variante der voi .stehenden Mschodo kann πεη einen Aldehyd der Formel XIl
Ii \ 1^N ^
worin
m 0 bis 5 bedeutet;,
R^ v/orin jedoch C HOm
YII
nicht die Gruppe -(C bedeutet
mit Piperazinen der Former. III unter den Bedingungen einer catslytisehen Hydrierung umsetzen. Die Realctionebedingungen rmtepreohen den Gepflogenheiten bei reduktiven Alkylic-ruriiien (vgl.. Organic Reactions, Volume IV, John Wiley a Sons, Inc., Hew York (1948), Seite 174 - 255). Die Aldehyde XII sind durch Oxydation der entsprechenden primären Alkohole der Formel II (X = OH) zugänglich.
Die Verbindungen der Formel I eind ferner erhältlich durch Umsetzung eines 4-(^-Aminoalkyl)-pyrazole der Formel IV mit einer Stickstoff-Lost-Vorbindmg der Formel V.
Die 4-(^-Aminoalkyl)-pyra?ο?-e sind aus den obigen 4-(w-Halogsnalkyl)-pyrazolen der Formel II durch Umsetzung mit Ammoniak oder Phthaliraid-K&lium zugänglich; vornehmlich können di&^ folgenden verwendet werder.: 4-Aminomethyl-pyrai5ol> 4-(2~Aoino~ ätby 1) -pyrazol, 4-(4-Aminobutyl) -pyraapl, 4-(5-Aniinopentyl) pyrazol, 4-(6-Aminohexyl)-pyrazol sowie die 1-Methyl-, 1-Äthyl-, 1-Benzyl-, 1-thünyl- una 1,3f5-l1rimeth3''lderivabe dieser Verbindungen.
Als Aus^angsverbindungen der Poriael V seien vor allem genannt ί 3ie-(2-chloräthyl)-methyl^Bin und andere niedere Bia-(2-obloräthyl)-alkylamipe Bis-(2-chloräthyl)-anilin, Bie-(2-bromäthyl)-anilln, und JI-Phenylmorpholin sowie deren im aromatischen Kern
909887/17S3 -H-
BAD ORiQiNAL
analog zu den oben genannten Piperazinen der Formel III substituierte Derivate.
Umgekehrt kann man zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ϊ auch i>tickstoff-Loot-Verhindungen der Formel VI (hergestellt etwa durch Umsetzung der 4-(ü-Halo&enalkyl)-pyrazole der Formel II mit Diathanolamin oder der Amine IV mit Äthylenchlorhydrin oder mit Äthylenoxid und nachfolgende Uomendlung der Hydroxygruppen in Halogenatome, beispielsweise mit Thionylchlorid) mit Aminen der Formel VIl unter ähnlichen Bedingungen zur Umsetzung bringen. Als Verbindungen der Formel VI kommen z.B. in I?rage: 4-(Bis-(2-ehloräthyl)-amino)methyi-, 4-Z2-(Bis-(2-chloräthyl-araino)-äthyl7-» 4-/4-(B1b-(2-chloräthyl)-amino)-butyl7-, 4-/5-(Bia-(2-chloräthyl)-amino)-pentyl7- und 4-Z^-(Biß-(2-chloräthyl)-amino-hexyl7-pyrazol, sowie deren 1 Methyl-, 1-iJenzyl- un-3 1-Phenylderivate, die entspreohender. Biβ-(2-bromäthyl)-verbindungen sowie 4-(2>iorpholinometbyl)-, 4-(2- orpholinoäthyl)-, 4-(4-LIorpholinobutyl-), 4-(5-korpholinopentyl)-und 4-(o-I,iorpholinohexyl)~pyrazol (leicht erhältlich aus den entsprechenden 4-(6J-uhloralkyl)-pyrazolen und Korpholin; und ieren 1-Methyl-, 1-Benzyl- una 1-Phenyl-derivate, als Verbindungen der Formel VII niedere allphatische und cycloaliphatische Amine mit bis zu 6 C-Atomen, vor allem Methylamin, Äthylamin, Gyclohexylamin sowie Anilin und dessen im aromatischen Kern durch Methyl, Äthyl, Phenyl, Methoxy, Hydroxy, Methylmercapto, 'Prifluormethyl, Fluor, Chlor, Brorn^ oder Jod substituierte Derivate, 1- und 2-iiaphthylamin, 2- und 3-Aminothiophen, 2-, 3- und 4-Aminopyrldin, 2-Aminothiazol und 2-Aαino-4-Elethyl-thiazol.
Ferner können die Verbindungen der Formel I erhalten werden, indem man mit Hilfe der Bischoffechen Piperazin-Synthese (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Band 22, Seite 1777 (1889); Band 23, Seite 1977 (I89O); Band 25, Seite 2949 (1892)) am N'-Atom substituierte 4-£"-(2-Aminoäthylamino)-alkyl7-pyrazole der Formel. VIII*IX, vorzugsweise
*mit ithylendihalogeniden der Formel - 15 -
909887/1753
BAD ORIGJWAL
Äthylenohiorid oaer Äthylsnbromid oder analogen Verbindungen» mit Vorteil in Gegenwart 3äurebindender Agentien umsetzt, Die Verbindungen VIII sind erhältlich, indem man Aldehyde der Formel XII mit einem 3ubstituierten At^ylendiaminderivat der Formel R-N1IGHpCHgNH2 zur Öchiffschen Base umsetzt und diese katalytisch hydriert. Als Verbindungen der Formel VIII seien beii$pielsweise genannt: 4-(2-Anilinoäthylamino)-methyl-, 4-/2-(2-Anilinoäthylamino)-äthyl7-. 4-/4-(2-Anilinoäthylamino )~bu ty l7- ι 4-/5-(2-Anilinoäthylamino)-pentyl7- und 4-/S-(2-Anilinoäthylamino)-hexyl7-pyrazol sowie deren im aromatischen Kern wie oben substituierte Derivate, sowie die 1-).iethyl-, 1-Benzyl- und 1-Fhenylabkömmlinge dieser Verbindungen.
Die Umsetzungen der Verbindungen IV mit V bzw. VI mit VII bzw. VIII mit IX erfolge:.! in der Regel unter den oben beschriebenen Bedingungen für die Umsetzung der Verbindungen II mit III (vgl. Houben-V/eyl, I.e.; Collection of Czechoslovak Chemical Communications, Band 7, Seite 93 (1935)» Journal of the Chemical Society, 1949, oeite 2824 - 2834). Bei der ' Bischoff'sehen Synthese wandet man im allgemeinen etwas kräftigere Bedingungen an; zum Beispiel erhitzt, man, gegebenenfalls in. Gegenwart eines höhereiedenden inerten Lösungsmittels und einer starken Base wie Natriumhydroxid oder -carbonat, unter Rühren 6-8 Stunden auf Temperaturen zwischen 120 und 160°.
Geht man von einem H-subetituierten lÄorpholin aus, so ist es vorteilhaft, dessen Hydröchlorid zusammen mit dem des 4-(w-Aminoalkyl)~pyrazols unter Abdestillieren des bei der Reaktion gebildeten vmeeere einige Zeit auf 230 - 240° zu erhitzen.
Es ist ferner möglich, eine 2-(o-Piperaeinoalkyl)-1,3-dicarbonylverbindung der Formel X mit einem gegebenenfalls substituierten Hydrazin der formel XI unBueetzen. Das Ver-
90-9887/1753 · -1^ -
BAD ORIGINAL
-.16 -
1591920
.fahren wird nach den bekannten Methoden zur Bildung von Pyrazolen aus ß-Ofirbonyl-Verbindun^en und Hydrazinen (vgl, z. B. R.ü. Elderfield, Heterocyclic Compounds, Volume 5, John Wiley & Sons, Inc., 1957, üeite 48 - 55) durchgeführt. In der Hegel stellt aan das Hydrazin XI in situ her, indem man eine wässerige oder alkoholische Lösung seines Sulfats oder Hydrochloride rait äquivalenten Mengen Natronlauge oder Kalilauge versetzt. Zu dieser Lösung tropft man die Verbindung X, {-ecebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel wie MethaneI, Äthanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan gelöst und/oder unter Kühlung, und bringt die Reaktion durch stehenlassen, führen und/oder Erwärmen zum Abschluß. Die Umsetzung findet in «3er Regel bei Temperaturen zwischen 0° und dem Siedepunkt dee verwendeten Lösungsmittels statt und ist nach einigen Minuten bis 10 Stunden beendet.
Die AuBsangsverbindungen der Formel X werden durch Umsetzung von 1-Piperazino-ty-haloßen-alkanen, z. B. 1 -(H1 -Phenyl· piperazino)-2-bromäthan, mit den Alksiienolaten von 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen, beispielsweise der Katriumverbindung des Acetylacetone, erhalten. Als Ausgangeverbindungen der Formel X kommen vor allem in Frage:
3-Z2~(if'-Phenylpiperazino)-äthyl7-pentandion-(2f4) und andere in N'-Stellung durch einen Rest R* substituierte 3-^7-Piperazinoalkyl7-pentandione-(2,4), -hexandione-(2,4) und 4-^T-^iperazinoalkyi7-hep.>andione-(3f5). Ale Hydrazine der Formel XI werden in erstem Linie eingeeetet Hydrazin, Methyl-, ^thyl-, Phenyl- oder Benzylhydrazin.
8s ist ferner möglich, eine Verbindung der formel I au erhalten, indem man von einem Vorprodukt mit dem glfiö&en örundgerüst ausgeht, das aber zusätzlich noch eine oder mehrere durch Wasserstoff ersetzbare Gruppen und/öder ; Q*0~Doppelbi,ndungen und/oder O^O-Dreifachblndungia ·$&*· hält und dieses mit Wasserstoff abgebenden Mitteln behandelt.
- 17 909887/1763
SAD OHlQiNAL
Beispielsweise kann man Chlor- oder Bromatome am aromatischen oder am Pyrazolkern oder an der Alkylkette durch katalytische Hydrierung oder Behandeln mit chemiechen rted.uktionsmitteln durch Ä'aeaerstoff ersetzen. So ist es möglich, 3,5-Dihalo;$enpyrazole durch Behandeln mit Zink und Salzsäure oder mit Phosphor und Jodwaaseratoff in die halogenfreien Pyrazolderivate überzuführen. Beispielsweise kann man auf diesem Wege 3,5-Bibrom-4-/2-(N·-phenylpiperazino)-äthyl7-pyrazol (zugänglich durch Umcetzung von 1-(N1-Phenylpiperazino)-2-bromüthan mit der Natriuciverbindung des Malonsäurediäthylestera, Reaktion des erhaltenen S-Ol'-Phenylpiperazino-Hftthylmalonestera mit Hydrazin zum Pyraaolindion-Derivat und Umsetzung mit Phoaphoroxybromid) zum 4~Z2r-(Nt-Phenylpiperazino)-äthyl7-pyrazol reduzieren.
Ferner ist es z. B. möglich, ß-Pyrazolyl-propionaldehyd mit Malonsäure in Pyridin/Piperidin zur 5-Pyrazolyl-(4)-penten-2-aäure umzusetzen, die gegebenenfalls zur 5-(Pyrazolyl~4)· pentanaäure hydriert werden kann; die Säurechloride dieser Säuren können mit 1-substituierten Piperazinen der Formel III in die entsprechenden Säureamide übergeführt und diese beispielsweise mit Lithiumaluminiumhydrid in die Verbindungen der Formel I übergeführt werden, wobei im Falle des Pentensäurederivates eine zusätzliche katalytische Hydrierung erfolgen muß.
Keto- oder Hydroxygruppen in a-Stellung zum Pyrazolkera können reduktiv, s. B. durch katalytische Hydrierung, Ketogruppen auch durch Clemmensen-Reduktion, entfernt werden. Entsprechende Ausgangeverbindungen kann man mit Hilfe der Mannich-Kondeneation darstellen. So ist beispielsweise aue 1^»S-Trimethyl^-propionylpyrazol, Formaldehyd und N-Phenylpiperazin das 1,3, S-TrimethylM-ZT-oxo-2-*6^1-?-(N1 -phenylpiperazino )-propyj7~Pyrazo1 erhältlich. Umsetzung der letzt-
- 18 -
909887/1753
BAD ORIGiNAL
genannten Verbindung mit Methyloa^nesiumjodid führt zu 1,3» 5-"rinethyl-4-ZT-(N·-phenylpiperazino)-3-hydroxybutyl-27-pyrazpl.
Bei der Herstellung von Substanzen der Formel I mit R - H verwendet man manchmal mit Vorteil Zwischenprodukte, die in der 1-Stellung des Pyrazolringee durch Reduktion entfernbare üchutzgruppen besitzen, isum Beispiel erhält man durch Umsetzung von 1-Een.zyl~4-(2-aminoäthyl)-pyrazol mit li,'J-Bis-(2-chloräthyl)-anilin das 1-Benzyl-4-Z2-(li'-phenylpiperazino)- ?Hhyl7-pyrazol, das mit katalytisch erregtem Vteaseretoff 4-/2-(M1-Phenylpiperazino)-äthyi/-pyrazol liefert. Eine Abspaltung der Benzylgruppe kann auch erfolgen, indem man die Benzylverbindun<r in flüssigem Ammoniak lUet oder suspendiert und Natrium in geringem cberechuS hinzufügt.
Pur katalytische Hydrierungen und/oder Hydragenolysen sind als Katalysatoren beispielsweise Bdelaetall-, Nickel- und ^obaltketalysatoren geeignet sowie auch Kupfer-Chro^-Cxid. Die iSdelmetallkatalysatoren können auf Trägern, beispielsweise ialladium auf Kohle, Calciumcarbonat oder otrontiumcarbonat, als Oxidkatalyeatoren, beispieleweiße Flatinoxid, oder als feinteilige lietallkatalysatoren vorliegen, "ickel- und Kobaltkatalysatoren werden zweckmäßig als Raney-Metalle, Wickel auch auf Kieselgur oder Bimsstein ale Träger eingesetzt. Die Hydrierung kann bei Raumtemperatur und Normaldruck oder auch bei erhöhter Tenperatur und/oder erhühtem Druck durchgeführt werden· Vorzugsweise arbeitet man bei Drucken zwischen 1 und 100 at und bei Temperaturen zwischen -80 und 150°; zweitmäßig wird die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Wasser, Uethanol, Äthanol, Isoproi-anol, tert.Butanol, Äthylacetat, Dioxan, Essigsäure oder Tetrahydrofuran durchgeführt. Zur Hydrierung können die freien Basen oder die entsprechenden balze, beispielsweise die Hydrochloride, eingesetzt werden. Die Bedingungen der Hydrierung müssen so gewählt werden, daß die übrigen in Molekül vorhandenen reduzierbaren Gruppen bzw. Systeme, beispielsweise der
909887/1753 " 19 "
BAD ORIGINAL
Pyrazolring, sowie gegebenenfalls vorhandene aromatische oder heterocyclische Ringe nicht ebenfalls angegriffen werden. Bei der Hydrierung von C=C-Doppelbindungen und bei der Hydrogenolyse von Benzylgruppen arbeitet man daher vorzugsweise bei ilortnaldruck derart, daß man die Hydrierung nach Aufnahme der berechneten üenge Wasserstoff abbricht.
Reduktionen mit chemischen Mitteln wie den oben erwähnten erfolgen nach den üblichen bekannten und in der Literatur beschriebenen Wethoden.
So kann man mit Lithiumaluuiniumhydrid in Äther, Tetrahydrofuran oder Di-n-butyläther, vorzugsweise in der Siedehitze, arbeiten. Dabei ist es manchmal von Vort'eil, schwer lösliche Ausgangsstoffe nach der Soxhlet-üethode kontinuierlich mit dem siedenden Lösungsmittel zu extrahieren. Grundsätzlich kann man nach den in Organic lieactLons, Band 6 (New York, John Wiley * Sons, 1951), Seite 469 - 509» beschriebenen Methoden arbeiten.
Bromatome am lyrazolkern werden zweckmäßig durch Wasserstoff ersetzt, indem man das Pyrazol in konzentrierter Salzsäure löst, einen großen Überschuß an Zink hinzufügt und einge Stunden auf etwa 100° erhitzt. Chloratome können beispielsweise reduktiv abgespalten werden durch Mischen der Pyrazolverbindunt, mit der gleichen kenge Phosphor, Zugabe von etwa 4 Volumenteilen 2O5»iger Jodwasserstoff säure und etwa lOetündigee Erhitzen im Rohr auf etwa 170 - 180°. Bei allen diesen Verfahren muß man natürlich darauf achten, daß nicht gleichzeitig andere gegebenenfalls vorhandene Gruppen In unerwünschter Weise mit dem verwendeten Reagens reagieren; beispielsweise können Alkoxygruppen mit Jodwasserstoff gespalten werden.
Die nach einer der vorstehenden Methoden erhaltenen Produkte der Formel I werden in üblicher Weise, zum Beispiel durch Extraktion, aus den Heaktionsgemisoheh isoliert und durch Destillation oder Kristallisation der Basen oder ihrer
909887/17S3 * - 20 -
BAD OfiiGiNAL
Jalze, vornehmlich der Hydrochloride, gereinigt. Auch chroraatographieche Liethoden sind zur Isolierung und Reinigung anwendbar.
Die Verbindung/der Formel 1 können mit einer Säure in üblicher Weise in die zugehörigen üäureadditionsaalze übergeführt werden. Pur diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können organische und anorganische Säuren, wie z.B. aliphatischen alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder raehrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, iropionsäure, Pivalinsäure, Diathylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsi, ure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Waleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, ^pfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, .Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconeäure, Ascorbinsäure, Isonicotinsäure, Methaneulfonsäure, Athandisulfonsäure, ß-Hydroxyrlthansulfonsäure, p-Toluolßulfonsäure, Uaphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure verwendet werden.
Durch Behandeln mit AlkylierungBiüitteln wie .Methyljodid, Dimethylsulfat oder Athy!halogeniden können die Pyrazole der Formel I ferner in ihre physiologisch verträglichen quartären Ammoniumsalze umgewandelt werden.
Die freien Basen der Formel I können, falls gewünscht, aus ihren Salzen durch Behandeln mit starken Basen vie Hctrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat erhalten werden.
- 21 -
909 8 8 7/1753
Vorzugsweise können nach der Erfindung Verbindungen folgender Formel hergestellt werden:
worin
R2 (CH2)n-N N-R4 η 1, 2, 4, 5 oder 6 ^ ζ — bedeutet,
worin
R5 H, Methyl, Äthyl, Benzyl oder
Phenyl
R6 H oder Ltethyl
R7 H oder !!ethyl
RÖ Methyl, Äthyl, Cyclohexyl,
R6 -(GH ) -N V-R8 Benzyl, gegebenenfalls durch
\ Ζ" 2 n" \ / ~ _ eine Methyl-, Äthyl-, Phenyl-,
HnV η liethoxy-, Methylendioxy-,
" R'
I- Hydroxy-, Methylmercapto-,
Trifluorrnethylgruppe oder ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom substituiertes ihenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, '5- oder 4-Iyr.i-^yl oder 4-IIethyl-2-thiazolyl bedeutet,
sowie deren Säureadditionssalze und quartären Ammoniumsalze.
- 22 -
BAD ORIGINAL
909887/1753 - BAD
Beaonders wertvoll sind Verbindungen nachetehender Formelί
worin
ίί9 Η, Methyl oder Phenyl
-(GH ) -M V-R10 'li Ketnyli benzyl, Phenyl,
n ^—f p-Tolyl, p-tlethoxyphenyl,
ο-, m- oder p-Chlorphenyl, '9 p-i.iethylmercaptophenyl,
m-Prifluorme thylphenyl,
2- oder 3-Thienyl, 2-Pyridyl oder 4-Methyl-2-thiazolyl bedeutet,
sowie deren Säureadditi^nsaalze und quartären Λ. nonlumsalze; eine sehr gute Wirksamkeit entfalten Verbindungen der iformel
sowie deren Säureadditionssalze,
im besonderen Verbindungen der Formel
H
sowie deren Säureadditionssalze.
- 23 909887/1753
SAD ORlQiNAL
Hervorragend wirksame Substanzen sind diejenigen der Formel
/ \ 11 worin
/"'cu2'w"N\ f"R R11 Phenyl, o-Chlorphenyl oder
/' V^ p-Chlorphenyl und
υ w 1, 2 oder 4
bedeuten,
sowie deren Säureadditionssalze.
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Ais 'JOrägereubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen ütoffe in Fra*:e, die für die parenterale oder enterale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, l.iilchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin usw. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragees, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, otabilisierungß- oder Wetzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden.
Die srfindun sgemäßen Substanzen werden vorzugsweise in einer Jjosierun,·; von 2 bis 100 mg pro Dosierungseinheit applizi^rt.
- 24 -
909887/1753 BAD original
Beispiel 1
18,8 g 1-Benzyl-4-hydroxymethyl~pyrazol werden in 50 ml Chloroform gelöst und portionsweiae mit 15 ml Thionylchlorid versetzt. Das (jemisch wird 10 Minuten gekocht und dann eingedampft. Der Rückstand wird mit 37 g N-Phenylpiperazin versetzt und 1 Stunde auf 120 - 130° erwärmt. Nach dem Erkalten wird das Gemisch mit wässerigem Ammoniak verrieben und mit Benzol extrahiert. Der Extraktionsrückstand wird vom überschüssigen N-Phenylpiperazin befreit. Die verbleibende Base wird über das Hydrochlorid (P. 230 - 233°) gereinigt. Man erhält 10,5 g 1-Benzyl-4-(H'-phenyl-i.iperazino)-rnethyl~pyrazol vom P. 75 - 76°.
Beispiel 2
Zu einer feinen Suspension von 7»1 g 1i-Benzyl-4-(N'-phenylpiperazino)-methyl-pyrazol in 65 ml flüssigen Ammoniak gibt man in kleinen otückeri 1 g Natrium. Man fügt 3 g Airimoniurachlorid hinzu und läßt den Ammoniak verdunsten. Der Rückstand wird mit etwas Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroform-Rückstand wird aus Äther umkristallisiert. Man erhält 4f3 g 4-(Nl-Phenylpiperazino)-methyl-pyrazol vom P. 172 - 175°. Das Jihydrochlorid schmilzt bei 217 - ?20°.
Beispiel 3
6,5 g 4-(2-Chloräthyl)»pyrazol und 16,2 g N-Phenylpiperazin werden gemischt und 2 Stunden auf 120 - 130° erhitzt, iiach dem Erkalten wird d&s Gemisch mit wässrigem Ammoniak verriecen und mit Benzol extrahiert. Der Extraktionsrückstand wird in das Hydrochlorid übergeführt, Wan erhält 12g 4-Z?- (iv' -Phenylpiperazino )-äthyl7-pyrazol-trihydrochlorid vom P. 253 - 254°
Analog sind erhältlich:
4-^2-(N'-Pyridyl-(2)-piperazino)-äthyj7~Pyrazol, Trihydroohlorid, P. 272 - 274°;
9098877 1753
bad
A-/2-(U' ~o-Chlorplieny3.-piperazino)-äthyi7-pyrazol, Dihydro-Ghlprid-iaonohyclrat, F. 238- 239°; .
4-/F-(N' -Cyclohexyl-piperazinoJ-äthyl^-pyrazol r .Dihydrochlorid, F. 320 - 323° (Zersetzung);
aus 3,5-Diraethyl-4-(2-chloräthyl)--pyrazol: 3fr5-I)imethyl-4-Z2-(Nl-phenylpiperazino)-ätliyl7-pyrazolf "Dihydrochlorid, F. 290 - 293°»
3,5-Dimethyl-4-</^- (N' -o-chlorphenylpiperazino) -äthy_l7-pyrazol, Dihydrochlorid, F. 280 - 283° (Zersetzung) 3,5-Dime t hy 1-4-Z?- (ϊϊ' -p-chlorphenylpiperazino) -äthy^-pyrazol > Dihydrochlorid, P. 252 - 254°5
aua 1 -Life tlvyl-4- (2-chloräthyl )-pyrazol: Dihydrochlorid, B1. 223 - 225° (Zersetzung).
Beispiel 4
6 g 4-(5-Chlorpentyl)-pyrazol und 11,5 g N-Phenylpiperazin werden gemischt und 2 Stunden auf 125° erhitzt. Nach dem Erkalten wird die Schmelze mit wässerigem Ammoniak verrieben · und mit Benzol extrahiert. Der Extraktionsrückstand wird im Vakuum von überschüssigem N-Phenylpiperazin befreit und anschließend aus Äthylacetat uinkristalEsiert. üan erhält 8 g 4-Z5~(iil"inenyipiPerazin°)"'Pen'txi7'"pyrazo1 vom P* 1^8 ~ 109°. Das Trihydrochlorid schmilzt bei 239 - 241°.
Das Aust;ang8raaterial ist erhältlich durch Umsetzung von 1-Benzyl-4-(3-chlorpropyl)-pyrazol mit, Malonsäurediäthylester, nachfolgende Verseifung, Decarboxylierung und erneute Veresterung zu 5-(1-Eenzyl-pyrazolyl-4)-pentansäureäthyleeter (Rp. 166 - 168°/0»2 mm), Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid zu t-Benzyl-4-(5-hydroxypentyl)-pyrazol (Kp. 180 - 182o/0»05 mm), Abspaltung der Benzylgruppe mit Natrium in flüssigem Ammoniak zu 4-(Ä-Hydrpxypentyl)-pyrazol (Kp. 163 - 165O/Q,4 mm) und Behandeln mit Thionylchlorid,
909887/1 7t3 " 26 "
SAD OBiQiNAL
Beispiel 5
Eine Lösung von 6 g 3-Z?--(Nl-Phenylpiperazino)-äthyi7-· pentandion-(2,4), erhalten durch Umsetzung von 1-Phenyl-4-(2-chloräthyl)-piperaain mit der Katriumverbindung des Acetylacetone, in 40 ml Äthanol wird unter KUhren zu einer Lösung von 10 g Hydrazinhydrat in 60 ml Äthanol getropft. Anschließend kocht man 1 Stunde, dampft dann ein, fügt Natronlauge und Benzol hinzu und reinigt die aus der Benzolschioht erhaltene rohe Base über das Hydrochlorid. Man erhält 3,5-Dimethyl-4~i!il-(Ht-phenylpiperazino)-äthyl7-pyrazol-dihydrochlorid vom F. 290 - 293°.
Beispiel 6
3 g 4-</^-(if'-p-Chlorphenylpiperaz'ino)-äthyl7-pyrazol werden unter Zusatz von 0,5 g 5 tigern Palladium-Kohle-Katalysator in 40 ml Methanol bei Normaldruck und einer Temperatur von 55° bis zum Stillstand hydriert. Man läßt erkalten, saugt vom Katalysator ab, konzentriert die Lösung und versetzt den Rückstand mit ätherischer Salzsäure. Nach Umkristallisation aus Äthanol erhält man 4-£Γ-(W-PhenylMperazino)~äthylJ7-pyrazol-trihydrochlorid vom P. 253 - 254°·
909887/17S3
Beispiel 7
Analog Beispiel 3 sind erhältlich : aus 1-Methyl-4-(2-chloräthyl)-pyrazol :
1 -Methyl-4-/2"-(Nf~2-Pyridyl-piperazino)-äthyl7-pyrazol, Trihydroehlorid, P.229-231 (Zersetzung); . "".
aus 1-Benzyl-4-(4-chlorbutyl)-pyrazol (Kp. 155-157°/O,O5 mm; erhältlich durch Umsetzung von 1-Benzyl~4-(3-chlorpropyl)-pyrazol mit Kaliumcyanid zum 1-Benzyl-4-(3-cyanpropyl)-pyrazol (Kp. 178-18O°/0,3 mm), Reaktion mit Äthanol/Schwefelsäure zum 4-/T-Benzylpyrazolyl-4)-buttersäure-äthylester (Kp. 146-148%),05 mm), Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid zu 1-Benzyl-4-*(4-hydroxybutyl)-pyrazol (Kp. 166-168°/0,15 mm) und Umsetzung mit Thionylchlorid):
1-Benzyl-4-/4-(N1-phenyl-piperazino)-butyl7-Pyrazol, Trihydrοchlorid-Hydrat, P. 186-189°.
Beispiel 8
Analog Beispiel 2 erhält man aus 1-Benzyl-4-/4"-(Nf-phenylplperazino)-butyl7-pyrazol:
4-/4-(N'-Phenyl-piperazino)-butyl7-pyrazol, P.132-133°; Trihydrochlorid, P.258-260° (Zersetzung). ·
Beispiel 9
Analog Beispiel 4 sind erhältlich : aus 4-(5-Chlorpentyl)-pyrazol:
4-/5-(N'-o-Chlorphenyl-piperazino)-pentyl7-pyrazol, Trihydrochlorid, P. 183-185°
4-/5-(N'-2-Pyridyl-piperazino)-pentyl7-pyrazol, Trihydrochlorid-Hydrat, P.206-209°; '
• '..'■- 26 b
909887/1753
BAD ORIGINAL
Beispiel 10
22 g rohes i-Benzyl-pyrazolyl-4-carbonsäurechlorid werden in 100 ml absolutem Äther unter Rühren und Kühlen zu einer Lösung von 16,2 g N-Phenyl-piperazin und 11g Triäthylamin in 500 ml absolutem Äther getropft. Nach beendeter Reaktion wird mit Wasser durchgeschüttelt und die organische Phase nach Versetzen mit Benzol abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Das Säureamid wird getrocknet, in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung unter Rühren und Durchleiten von absolutem Stickstoff zu einer Suspension von 5 g Lithiumaluminiumhydrid in 520 ml absolutem Äther getropft. Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden gekocht. Nach üblicher Aufarbeitung und chromatographischer Reinigung erhält man 1-Benzyl-4-(N'-phenylpiperazino)-methyl-pyrazol vom F. 75 - 76°.
Beispiel 11
Aus 11,9 g N-Phenyl-N'-(3-chlorpropyl)-piperazin und 1,3g Magnesium wird in 100 ml absolutem Äther die Grignard-Verbindung hergestellt. Hierzu tropft man eine Lösung von 9,3 g 1-Benzyl-4-formyl-pyrazol in 100 ml absolutem Äther. Nach einstündigejn Rühren wird durch Zugabe von Eis und verdünnter Salzsäure zersetzt, mit wäßrigem Ammoniak alkalisch gemacht und die ätherische Lösung abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der rohe Rückstand, bestehend aus (l-Benzyl-pyrazolyl-4)-/3-(N'-phenylpiperazino)-propyl7-carbinol neben wenig l-(l-Benzyl-pyrazolyl-4)-4-(Nl-phenyl-piperazino)-buten wird'in Aethanol in Gegenwart von 5% Pd-Kohle unter Normaldruck hydriert. Man arbeitet wie üblich auf und erhält l-Benzyl-4-/4-(N'-phenyl-piperazino)-butylj-pyrazol; Trihydrochlorid-Hydrat, F. 186 - 189°.
Beispiel 12
18,6 g l-Benzyl-4-formyl-pyrazol und 13,6 g N-Phenyl-äthylendiamin werden in Benzol am Wasserabscheider gekocht, bis kein Wasser mehr übergeht. Das erhaltene l-Benzyl-4-(2-Anilinoäthyliminomethyl)-pyrazol wird nach Abdampfen des Benzols in Aethanol bei Gegenwart
9 0 9 8 8 7/1753 Bad gbigwal
. . -27-
von Platinoxid unter Normaldruck zu l~Benzyl-4-(2-anilinoäthyl~ aminonethyl)-pyrazQl hydriert. Diese Substanz wird in 500 ml siedendem Xylol in Gegenwart von 2,1 g Aethylenbromid und 25 g wasserfreiem, gepulvertem Natriumcarbonat 10 Stunden gerührt. Nach chromatographischer Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erhält man l-Benzyl-4-(Nl-phenyl-piperazino)-methylpyrazol vom F. 75 - 76°.
Beispiel 13
10,9 g Bis-(2-chloräthyl)-anilin und 20 g 4-(2-Aminoäthyl)-pyrazol /erhalten durch Umsetzung von 4-(2-Chloräthyl)-pyrazol mit Phthalimid-Kalium und Hydrolyse/ werden in einem Gemisch aus 400 ml Aceton und 400 ml Wasser 24 Stunden gekocht. Anschließend wird das Aceton im Vakuum abgezogen, die wässerige Mischung mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Der Rückstand der Benzol-Phase wird mit ätherischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt. Man erhält nach mehrfachem Umkristallisieren aus Aethanol 4-/2-(N1-Phenylpiperazino)-äthyl7-pyrazoltrihydrochlorid vom F, 253 - 254°.
Beispiel 14
Analog Beispiel 3 erhält man:
aus 4-(2-Chloräthyl)-pyrazol:
4-/2"-(Nl-m-Chlorphenyl-piperazino)-äthy].7-pyrazol, Maleat, F. 159 - 161°;
4-/2'-(Nt-i»-Tolyl-piperazino)-äthyl7^-pyrazol, Maleat, F. 159 - 161°;
4-/2-(Nl-(4-Methyl-thiazolyl-2)-piperazino)-äthyl7-pyrazol, Dimaleat, F. 130-132°;
l-Methyl-4-/2-(Nt-m-chlorphenyl-piperazino)-äthyl7-pyrazol, Maleat, F, 85 - 87°;
-26d-
909887/1753
BAD
l-Methyl-4-/2"-(N'-m-tolyl-piperazino)-äthyl7-pyrazol, Maleat, F. 133 - 135°;
1-Methyl-4-/Z- (N1- (4-methyl- thiazolyl-2)-piperazino)-äthyl7· pyrazol, Dimaleat, F. 152°;
aus l-Methyl-4-(4-chlorbutyl)-pyrazol:
l-Methyl-4-/?-(N'-(4-methyl-thiazolyl-2)-piperazino)-butyl7-pyrazol, Dimaleat, F. 130 - 132°;
l-Methyl-4-/4"-(N1-m-chlorphenyl-piperazine))-butyl7-pyrazol, Maleat, F. 159 - 161°;
l-Methyl-4-/4"- (N '-o- chlorphenyl-piperazino)-buty Ij- pyrazol, Dihydrochlorid, F. 211 - 213°.
909887/1753 s*d or/G.

Claims (1)

  1. Ppfontaneprtiohe
    ti**.
    *ui* Hefrrtillune yon 4-^0-
    H. !Alkyl mit 1 - 4 C-Ar^lkyl mit 7-10 C-Atomen QiUt Ar ι
    R2 H biet Alkyl mit 1 - 4 0-
    ■» ·■■·*■ ■
    Ä' H fljtp* Allcyl »it j-4. 0-.Atoa#nf
    Ai -Br^- "·*
    · mit 5-7 Ö-Atoatn» Aralkyi
    •it 7-10 O^/.toaen, Ar oder ileteroarylf
    Ar ;t;,jebenenf λ : :.u durcl 1 - 3
    niedere All^yl-, niecure Alkoxy·; Pfien^l-, Hydroxy-, niedere AlKylmercajpto-, 1"rilluoTineth\ylgruppanoder Hiilogenatome oder eine We tfiyleiijii oxy gruppe eubs^ituterteA Aryl mit inegesamt 6 - 12L C-Aton -an und
    Y einen gcs*ad)(ettigen oder verzweigten KOnienwaescrstcffreet mit Λ ~ 6 C-AtoMen, jedoch nioht die «rüfpe -I
    bedeuten,
    e ifirer päureadditioneealze und o^uartäreit dem l/erfaftrefr dta DBP . . . (deuteohe Patentanmeldung Qgß" tVdfi2p), dadurch gekennzeichnet, daß man hier
    : r
    Neue Unterlagen
    909887/ 1753
    BAD ORiGiMAL
    sine Verbindung der Formel II
    worin
    ρ
    K Y-X X Cl, Br, J oder einen halogen-
    ^—^ analogen durch eine Amino-
    vNl' gruppe ereetztaren Heat
    fl1 JJ bedeutet,
    mit einer Verbindung der Formel III
    HN Ü-R4
    III
    oder daß man eine Verbindung der Formel IV
    IV
    mit einer Verbindung der Formel V
    worin die beiden Gruppen X auch N-R zusammen ein Sauerstoffatom be
    deuten können,
    *- ■- V
    oder daß nan eine Verbindung der Formel VI
    ^.CHp~^*i 9™*
    worin die beiden Gruppen X auch CH2-CH2-X zusammen ein Sauerstoffatom bedeuten können,
    VT
    909887/1753 .
    mit einer Verbindung der Formel VII
    VII oder daß man eine Verbindung der Formel VIII
    Y-NHCII2GH2NHR4
    VIII
    mit einer Verbindung der Formel IX
    X-GH2CH2-X
    IX
    oder dai3 man eine Verbindung der Formel X
    Ii2 .Y-N N-R4
    QU
    er ^r3
    mit einer Verbindung der Formel XI
    XI
    H2N-NHR1
    umsetzt,
    oder daß man eine Verbindung der Formel I, worin zusätzlich eine oder mehrere durch Wasserstoff ersetzbare Gruppen unu/ oder ü-C-Mehrfaohbindungen vorhanden sind, mit reduzierenden Mitteln behandelt
    - 30 909887/1 753 *«> <**.·"«.
    unc daß tian gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I duroh Üehanueln /ait Säure bzw. mit einea Alkylierun^smittel in ein physiologisch vertrUglicr.es bäureadditionssals bzw. quartäree AioaioniuniHalz umwandelt oder daß man eine Base der Formel I aus ihrem Uäureadditionaaals ia Freiheit setzt.
    2. Verbindungen der Formel I 3owie deren Öäureadditionsealze und tiuartären Ammoniumoalze.
    3« Vörbindungen der Formel
    \uXr
    ,8
    worin 5
    R1 H
    H, Methyl, Äthyl, Benzyl oder
    Phenyl
    H oder ilethyl
    U oder Methyl
    Methyl, Äthyl, Cyclohexyl,
    Benzyl, gegebenenfalls durch
    eine Methyl-, Äthyl-, Phenyliäethoxy-, ilethylendioxy-, Hydroxy-, iMethylmercapto-, Trifluormethylgruppe oder ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder
    Jodatom substituiertes Phenyl
    1- oder 2-Maphthyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-
    Pyridyl oder 4-Methyl-2-
    thiazolyl und
    1, 2, 4, 5 oder 6
    bedeutet, sowie deren Süursadditionsoalze und quartären Ammoniumaalie..
    - 31 -
    909887/1753
    ORIGINAL
    4. Vfcrbindunyen der Forme]
    worin
    "llJ H, UethyI oder Phenyl
    -ICH ) --/"VlI10 H10Phenyl, p-Tolyl, o- oder
    /—/ n ^—' p-I.lethoxyphenyl, ο-, m- oder
    p-Ghlorphenyl, m-Trifluorinethyl phenyl, 2-Pyridyl oder 4-Methyl-2-thiazolyl bedeutet,
    deren bäureadditioneBal ze und quartfiren Ammoniumsalze. 5.. /erbindungen der Formel
    (0H2)n-.(j(-H8
    sowie deren Säureadditionssalze. 6t Verbindungen der Formel
    U sovd.e liefen Säureadditionssa] ze.
    - 32 -
    909887/1753 Dnr
    BAD
    Verbindungen der Por.,.el
    Ii" worin ^ R Phenyl, c—Chlorphenyl oder
    p-Chlorphenyl H bedeutet,
    eovvie eieren iiüureadditionaeal se.
    8. 4-(i.'l-]-henyl~piperazino)-raethyl-pyrazol. 9< 4-(l'."l-o-Chlorphe-r.yl-piperazino)-methyl-pyrazol» 10. 4-(N'-ra-Chlorphenyl"piperazin3)-methyl-pyrazolt
    11 -. 4-(N'-p-Ch]orphenyl~piperazino)-methyl-pyrazol.
    12. 4-(N'-p-Tolyl-piperazino)-inethyl-pyrazol.
    13. 4-(N'-o-Hethoxyphenyl-piperaz Lno)-methyl-pyrazol.
    14. 4-(i- f-p-lilethoxyphenyl-piperazino)-raethyl-pyrazol»
    15. 4-(N'wn-Trifluorrnethylphenyl-Diperazino)-methyl-pyrazoL·
    16. 4-^"'-(lJyrJdyl-2)-p:.perazino7-inethyl-pyrazole
    17. 4-/r."'-(4-Methylthiazolyl-?)-pLperazino7-methyl-pyrazol.
    18. 4-/2"-(ii1-Phenyl-fiperaziro)-äthyl7-pyrazol.
    !9c 4-//-(Ii' -o-Chlorphenyl-pi peraiino )-;ixhyl7-pyrazol.
    20. 4-/?-"(li'-in-Chlorpheiiyl-piperaiino}-äthyJ:7-.pyrazol s
    211 4-/2^-(ii'-p-Ghlorjhenyl-pJ perazino)-äthyl^7"Pyrazolt
    22c 4-/2"-0r-p-Tolyl-piperazino)-ithyjL7-pyrezol,
    23· 4-/2~^(Ht-o-Iiethoxyphenyl-piperazino)-äthy<l7-pyrai:ol«
    24«, 4-/2^(ir-in-ilethoxyphenyl-i:iperazino)-äthxl7-pyrazol.
    25<r 4-/2^-(N1 -p-LIethoxyphenyi-piperazine»)-äthyl/-pyrazolο
    26. 4-/T-(N * -o-Trifluonaethylphenyl-piperazino)-äthylT-pyrazol .·
    27. 4-/2^(Nl-m-TrifluormetJ'iylphenyl-piperazino)-:ithyi7-pyrazciL 28« 4-/2"-(Nf-p-Trifluormethylphenyl-piperazino)-äthyl7-pyrazol.
    53 909887/1753 ßAD original
    29o 4-/2:-(NI-(Pyridyl-2)-piperai;ino)-äthyl7-p,yrazol.
    30. 4~Z2-(<-i'-(l>yridyl-3)-piperaaino)-äthyl7-pyrazol.
    31. 4-Z?-(N'-(l)yridyl-4)-piperaiiino)-i:.thyl7-.pyrazol.
    32. 4-Z?-(N1-(Thiazolyl-2)-i)iperaaino)-äthyl7-pyrazol.
    33. 4-Z2-(N'-(4-Iiethylthiazolyl-2)-piperazino)-äthyl7-iiyrazol.
    34. 4-Zi -(N1-Phenyl-piperazino)~äthyl7-pyrazol.
    35 ο H-/T-(N' -o-C: lorphenyl-piperazino)-äthylj'-pyrazol.
    36. 4-Zl-(N'-m-CJilorphenyl-piperazino)-äthyl7-pyrazol.
    37. 4-ZT-(Nl-p-Chlorphenyl-piperazino)-äthyl7-pyra,?.ol. 3Ü. 4-Z1 -(N1-Phenyl-piperaaino)-propy1-27-pyrazol.
    39. 4-Zf-(N!-o-Chlorphenyl-piperazino)-propyl-27-ryrazol^
    40. 4-/Ϊ-(N'-m-uhlorphenyl-piperazino)-propyl-27-pyrazol·
    41. 4-Z?-(^I"P-clllorP1:ienyl-piperazino)-propyl-£7-pyrazül.
    42. 4-ZF-(N'-Phenyl-piperazino)~propyl7-pyrazol,
    43. 4-Z2-(N'-o-Chlorphenyl-piperazino)-propyi7-pyrazol-
    44. 4-Z??-(ii' -m-Chlorphenyl-piperazino)-propyl7~pyrazol >
    45. 4-ZF-(N'-p-Chlorphenyl-piperazino)-fropyl7-pyrazoli 46a 4-ZJ-(N'-Phenyl-piperazino)«butyl7-pyrazol.
    47. 4-ZJ^(N'-o-Chlorphenyl-piperazino)-butyl7-pyrazol.
    48. 4-ZJ- (N' -m-Ghlorphenyl-piperazino)-butyjT-pyrazol 0 49♦ 4-ZJ"(N!-p-Chlorphenyl-piperazino)-butyl7-pyrazol. 50. 4-Z4-(N'-p-Tolyl-piperazino 1I-butyl/-pyrazol.
    51 ♦ 4-ZF~(N' -o-iiethoxyphenyl-piperazino)-but yf7~py razol.
    52. 4-Z4~-(N'-m-Methoxyphenyl-piperazino)-butyl7-pyrazoL.
    53. 4-ZJ-(N'-p-Methoxyphenyl-piperazinoJ-butylZ-pyrazol.
    54. 4-ZJ-(N'-o-Trifluormethylphenyl-piperazino)-butyl7-pyrazol.
    55. 4-i5-(Nt-m-Trifluormethylphenyl-piperazino)-buty_i7-pyraaol.
    56. 4-Z5- (N' -p-Trifluorniethylp konyl-piperazino) -butyl7-pyrazol.
    909887/1753 -34-
    BAD ORiQiNAL
    57. 4-Zj-(iil-(Pyridyl-2)-piperazLno)-butyl7-pyrazol. .,..;... 5Ö. 4-ZJ-(K'-(Pyridyl-3)-piperazino)-buty37-pyrazol. νs
    59. 4-ZJ-(N1-(Pyridyl-4)-piperazino)-butyl7-pyrazol.
    60. 4-ZJ-(J''1 -(Thiazolyl-2)-p.Lperazino)-butyi7-pyrazol.
    61· 4-Zä-(N·-(4-iethylthiazolyl-2)-piperazino)-butyX7-pyrazol.
    62. 4-ZJ-(N' -Phenyl-piperazino)-penty^-pyrazol.
    63. 4-Zs-(W-o-Chlorphenyl-piperazino)-pentyi7-pyrazol,
    64. 4-Z5-(H'-m-Chlorphenyl-piperazino)-pentyl7-pyrazol.
    65. 4-ZS-(N1-p-Chlorphenyl-piperazinoJ-penty^-pyrazol.
    66. 4-/3- (N · -Phenyl-piperazino)-hexy^-pyrazol.
    67. 4-ZF-(N1 -o-Ghlorphenyl-piperazinoJ-hejcylJ-pyrazol.
    68. 4- -(N'-m-Chlorphenyl-piperazino)-hexyi7-pyrazol. 69· 4-ZJa-(H1 -p-Chlorphenyl-piperazino)-hexyl7-pyrazol.
    70. 1-Ue thyl-4-(tV -phenyl-piperazino)-methyl-pyrazol.
    71. 1-i-ethyl-4-(Nl-o-chlorphenyl~piperazino)-methyl-pyrazol.
    72. 1-l.iethyl-4-(ii'-ni-chlorphenyl-piperazino)-methyl-pyrazol. 73· 1-l«ethyl-4-(Nl-p-chlorphenyl-piperazino)-raethyl-pyrazol.
    74. 1 -ile thyl-4-Z2- (;i' -phenyl-piperazino )-äthyl7- pyrazol.
    75. 1-Methyl-4-ZF-(ii'-°-clllorPneiiyl-PiPerazino)-äthyi7-Pyrazo1·
    76. 1-Lethy1-4-ZF" 0*'-m-ohlorphenyl-piperazinoj-äthyl/-pyrazol.
    77. 1 -i-e thyl-4-Z2::· (ίί' -p-chlorphenyl-piperazino ) -äthyjj7- pyrazol.
    78. 1-Me thyl-4-Z4-(:jl-Pneny1-PiP9razino)-butyl7-pyrazol.
    79. 1 -Ί·β thyl-4 -ZT- (N' -o-chlor phenyl-piperazino )-butyl7-Pyrazo1 · 80· 1-Methyl-4-25-(N·-ra-chlorphenyl-piperaeino)-butyi7-pyrazol· 81. 1-i.iethyl-4-^^(N· -p-oblorphenyl-piperazino)-butx|7-pyrazol ·
    ßAD ORl
    909887/1753
    82« 1-Benzyl-4-(N'~phen7l-piperazina)-Giethyl-pyrazol. ij3^ 1~Benzyl-4-(ii'-o-chlorphenyl-piper&zino)-me thyl-pyrazol, 84. 1-Benzyl^-(if'-ia-chlorphenyl-piperazino)-me thyl-pyrazol. »35. 1 -Benzyl-4- (H' -p-chlorphenyl-piperazino) -me thyl-pyrazol.
    86. 1-Benzyl-4-^2-(N'-phenyl-piperazino)-äthyl7-pyrazol.
    87. 1 -Benayl-4-/2"-(ii' -o-chlorphenyl-piperazino)-äthyl7-pyrazol.
    88. 1 -Benzyl^-/*?- (Ί» * -in-chlorphenyl-piperazino) -äthyl7-pyrazol. 89» 1 -JBenzy 1-4-/J1-· (N' -p-chlorphenyl-piperazino J-äthyiJ-pyrazol. •jQ. 1 -Benzyl-4-/T- (N' -phenyl-piperazino) -butyl/7-pyrazol ·
    91 . 1-Benzyl-4-/4-(Wr-o-chlorphenyl-pipe .azino)-butjJJZ.pyrazol.
    92« 1-i5enzyl-4-/J:-(Hl-m-chlorphenyl-piperazino)-butyi7-pyx6LZol.
    (J3. 1 -Bonzirl-4-/A~-(ll' -p-chlorphenyl-piperazino) -butyl7-pyrazol.
    94. 3t5-Jinethyl-4-(N1-phenyl-piperazino)-methyl-pyrazol.
    95. 3,5-Diraethyl-4-/2-(iif-phenyl-piperazino)-äthyl7-pyrazol.
    ')£. 3,5-i)iraeth;>l-4-Z?-(^1 -o-chlorphenyl-piperazino)-äthyl7-pyrazol.
    97. 3,5-Dinethyl-4-/4^(N'-phenyl-piperazino)-butyl7-pyrazol.
    98. 3,5-Diniethyl-4-/;{T-(Nl-o-C!hlorphenyl-niperazino.)-butyl7-pyrazol. 99« 1,3,5--rimethyl-4-ZF-(N'-phenyl-piperazino)-ätnyl7-pyrazol.
    100. 1-Athyl-3,5-dimethyl-4-ZP"-(N'-Pnenyl-PiPerazino)-äthyl7-pyrazol. " ;>1, i-Phenyl-3,5-dimethyl-4-/2"-(N'-phenyl-piperazino)-äthyjL7-pyrazol,
    •j2< Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel I neben "iblichen Träger- und Zusatzstoffen.
    103. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend 2 bis 100 mg einer Verbindung der Formel I neben üblichen Träger- und Zusatzstoffen.
    BAD ORIGINAL 909887/1753
DE1595920A 1964-11-04 1965-02-09 4-(co-Piperazinoalkyl)-pyrazole, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE1595920B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1595920A DE1595920B2 (de) 1964-11-04 1965-02-09 4-(co-Piperazinoalkyl)-pyrazole, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH1245665A CH467278A (de) 1964-11-04 1965-09-07 Verfahren zur Herstellung von 4-(Piperazinoalkyl)-pyrazolen
CH1133068A CH467280A (de) 1964-11-04 1965-09-07 Verfahren zur Herstellung von 4-(Piperazinoalkyl)-pyrazolen
CH1132968A CH467279A (de) 1964-11-04 1965-09-07 Verfahren zur Herstellung von 4-(Piperazinoalkyl)-pyrazolen
GB43998/65A GB1047860A (en) 1964-11-04 1965-10-18 4-(piperazinoalkyl)-pyrazoles and their preparation
SE13642/65A SE337592B (de) 1964-11-04 1965-10-21
FR37054A FR4837M (de) 1964-11-04 1965-11-03
US506260A US3367936A (en) 1964-11-04 1965-11-03 4-(piperazinoalkyl)-pyrazoles
NL656514242A NL145142B (nl) 1964-11-04 1965-11-03 Werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel met een werking op het zenuwstelsel, gevormd geneesmiddel, alsmede werkwijze voor het bereiden van daarvoor geschikte geneeskrachtige verbindingen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62985A DE1296637B (de) 1964-11-04 1964-11-04 4-(3-Piperazinopropyl)-pyrazole, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595920A DE1595920B2 (de) 1964-11-04 1965-02-09 4-(co-Piperazinoalkyl)-pyrazole, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1595920A1 true DE1595920A1 (de) 1970-02-12
DE1595920B2 DE1595920B2 (de) 1978-08-10

Family

ID=25987625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595920A Withdrawn DE1595920B2 (de) 1964-11-04 1965-02-09 4-(co-Piperazinoalkyl)-pyrazole, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3367936A (de)
CH (3) CH467278A (de)
DE (1) DE1595920B2 (de)
FR (1) FR4837M (de)
GB (1) GB1047860A (de)
NL (1) NL145142B (de)
SE (1) SE337592B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE663344A (de) * 1964-05-04
DE1595923A1 (de) * 1965-02-20 1969-11-27 Merck Ag E 1-Aralkyl-4-(thiazolyl-2)-piperazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR1510206A (fr) * 1965-12-23 1968-01-19 Ciba Geigy Procédé de préparation de diaza-cyclo-alcanes substitués
FR1510315A (fr) * 1966-02-03 1968-01-19 Ciba Geigy Procédé pour la préparation de 4-diaza-cyclo-alcano-pyrazoles substitués en position 1 par des restes hétérocycliques bicycliques
DE1620016C3 (de) * 1966-07-02 1979-08-30 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt 3-{Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3491098A (en) * 1967-05-29 1970-01-20 Sterling Drug Inc 1-((imidazolyl)-lower-alkyl)-4-substituted-piperazines
DE2110568A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-07 Merck Patent Gmbh Neue N-Acyl-(piperazinoalkyl)-pyrazole
HU175471B (hu) * 1977-06-13 1980-08-28 Gyogyszerkutato Intezet Sposob poluchenija novykh proizvodnykh 3-skobka-1-pirazolil-skobka zakryta-piridazina
DE2906252A1 (de) * 1979-02-19 1980-08-28 Merck Patent Gmbh Pyrazolderivate, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
US4411901A (en) * 1981-12-23 1983-10-25 Mead Johnson & Company Benzisothiazole and benzisoxazole piperazine derivatives
US4452799A (en) * 1981-12-23 1984-06-05 Mead Johnson & Company Benzisothiazole and benzisoxazole piperazine derivatives
US5496918A (en) * 1991-09-23 1996-03-05 Alliedsignal Inc. Process for improving the properties of polymers
EP2520567A3 (de) * 2006-02-23 2012-12-12 Shionogi & Co., Ltd. Mit cyclischen Gruppen substituierte, stickstoffhaltige heterocyclische Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595920B2 (de) 1978-08-10
GB1047860A (en) 1966-11-09
SE337592B (de) 1971-08-16
CH467278A (de) 1969-01-15
FR4837M (de) 1967-02-13
NL6514242A (de) 1966-05-05
CH467279A (de) 1969-01-15
NL145142B (nl) 1975-03-17
CH467280A (de) 1969-01-15
US3367936A (en) 1968-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549999C2 (de)
DE1595920A1 (de) 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695523A1 (de) Substituierte Benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2060816A1 (de) Piperidinderivate
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1620198A1 (de) Heterozyklische Verbindungen
DE1795314A1 (de) N-(Thiazolyl-2)-piperazine
DE2534962C3 (de) cis-3,4-Ureylenthiophan-l,l-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1670306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dionen
DE1620016C3 (de) 3-{Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3029980A1 (de) Indolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1802297C3 (de) Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2354959A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 4- amino-3,5-dihalogen-phenyl-aethanolaminen
DE955595C (de) Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen basischen AEthern endocyclisch substituierter Carbinole und ihren Salzen
DE1620140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bakte?samen N-Sulfanilylcytosinverbin?
DE3200258A1 (de) Substituierte 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT257588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(Piperazinoalkyl)-pyrazolen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE2241566C3 (de) 1-geschweifte Klammer auf 1-eckige Klammer auf 3-(p-Fluorphenylthio)-1-propenyl eckige Klammer zu-4-piperidyl geschweifte Klammer zu-2-oxo-benzimidazolin
DE1249285B (de) Verfahren zur Herstellung von theiapeutisch wirk samen 1,2 Diaryl-4-alkvl 3,5 dioxo pyrazohdmen
DE1620171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
AT243792B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE837097C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee