DE955595C - Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen basischen AEthern endocyclisch substituierter Carbinole und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen basischen AEthern endocyclisch substituierter Carbinole und ihren Salzen

Info

Publication number
DE955595C
DE955595C DET9355A DET0009355A DE955595C DE 955595 C DE955595 C DE 955595C DE T9355 A DET9355 A DE T9355A DE T0009355 A DET0009355 A DE T0009355A DE 955595 C DE955595 C DE 955595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endomethylene
cyclohexenyl
endocyclically
ether
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9355A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr August Kottler
Dipl-Chem Dr Gerhard Ohnacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DET9355A priority Critical patent/DE955595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955595C publication Critical patent/DE955595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen basischen Äthern endocyclisda. substituierter Carbinole und ihren Salzen Die Erfindung betrifft die Herstellung von basischen Äthern endocyclisch substituierter Carbinole der allgemeinen Formel und ihren tertiären und quaternären Ammoniumsalzen der allgemeinen Formel in denen Endocy cl. den 2, 5-Endomethylencyclohexyl-oder den 2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenylrest, X einen Alkylenrest mit gerader oder verzweigter Kette, Am einen Dialkylamin,- den Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinrest, R' den 2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexylen- oder den 2, 5-Endomethylencyclohexyl-, Pyridyl- oder einen substituierten Phenylrest der Formel mit der Bedeutung von Z gleich H, Alkyl-, Alkoxy-oder Halogen, R" gleich H, Alkyl-, Aralkyl- und Y Halogen, - S O4 Alkyl oder ein Anion einer. organischen Carbonsäure oder anorganischen Säure bedeutet. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man endocvclisch substituierte Carbinole der all-
    gemeinen Formel H
    Endocycl. - C - O H
    in an sich bekannter Weise mit tertiären Aminoalkylhalogeniden der allgemeinen Formel Halogen - X - Am in der Endocycl., R', X und Am die oben angegebene Bedeutung haben, in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol oder Alkohol, in Gegenwart von Halogenwasserstoff bindenden Mitteln, wie Alkalimetall, Alkaliamid, Alkalialkoholat oder Alkalihydroxyd, umsetzt und die erhaltenen, therapeutisch wertvollen Aminoäther mit geeigneten anorganischen Säuren, z. B: Halogenwasserstoffsäure, mit organischen Carbonsäuren, z. B. Citronensäure, oder mit Alkyl- oder Aralkylhalogeniden oder mit Dialkylsulfaten in ihre Salze überführt.
  • Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen 2o und i50°. Bei Anwesenheit eines Lösungsmittels wird vorteilhafterweise bei der Siedetemperatur desselben gearbeitet.
  • Als Halogenwasserstoff bindende Mittel finden vorzugsweise Natrium, Natriumamid, Natriumalkoholat oder Natriumhydroxyd Verwendung.
  • Die Überführung der Aminoäther in ihre Salze kann in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln, wie Äther, Alkohol, Aceton, Essigsäureäthylester oder Benzol, erfolgen. Es kann sowohl bei niederer Temperatur und unter Kühlung gearbeitet werden als auch bei Temperaturen zwischen 3o und z50°, vorzugsweise bei der Siedetemperatur eines gegebenenfalls anwesenden Lösungsmittels und gegebenenfalls im geschlossenen Rohr.
  • Die (2, 5-endomethylen-43-cyclohexenyl)-substituierten basischen Äther können gewünschtenfalls durch katalytische Hydrierung in die entsprechenden gesättigten Verbindungen übergeführt werden.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind neu. Sie sind hochwirksame Spasmolytika mit muskulotroper und neurotroper Wirkungskomponente. Gegenüber den bereits bekannten basischen Äthern nicht endocyclisch substituierter Carbinole besitzen sie ein verändertes und wesentlich verbreitertes Wirkungsspektrum, wie aus den nachstehend beschriebenen Vergleichsversuchen hervorgeht.
  • Zum Nachweis der therapeutischen Überlegenheit dererfindungsgemäßerhältlichen Verbindungen wurden folgende Substanzen vergleichend untersucht Dimethvlanünoäthvlbenzhvdrvläther (USA.-Patentschrift 2 42171q.) sowie dessen Methobromid. Phenylcyclohexylcarbinol-ß-dimethylaminoäthyläther (USA.-Patentschrift 2397799) und (2, 5-Endomethylen-d3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol ß-dimethylaminoäthyläther (erfindungsgemäß nach Beispiel i erhalten) sowie dessen Methobromid.
  • Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Spasmolyse am isolierten
    Meerschweinchendarm (Colon)
    Substanz Acetylcholinlffampf 1 13a0.-Krampf
    Atropin = x Papaverin = r
    C 0,05 1,0
    A 0,05 1,5
    B 1,5 1,0
    C-CH,Br 0,5 0,33
    B - CH,Br i,1 0,33
    Neben dem erwähnten Äther der Formel (B) haben von den erfindungsgemäß erhältlichen endocyclisch substituierten basischen Äthern z. B. die folgenden ebenfalls Atropinwirksamkeit:
    Darmspasmolyse
    Substanz
    am Meerschweinchendarm (Colon)
    Acetylcholinkrampf, Atropin = x
    D i,0
    E 2,0
    F 1,5
    G i,0
    H i,0
    Die vorstehend beschriebenen pharmakologischen Versuche beziehen sich auf die neurotrop-spasmolytisch wirksamen, erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen. Unter den erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen befinden sich jedoch auch Substanzen mit muskulotroper Wirksamkeit. Als Beispiele seien erwähnt Diese Brombenzylate besitzen eine dem Papaverin überlegene spezielle' Wirkung auf den im Krampfzustand befindlichen Uterus. Sie wurden am orasthindauerkontrahierten Rattenuterus in situ getestet (Orasthin = uteruswirksame Fraktion des Hypophysenliinterlappens). Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten
    Substanz Spasmolyse in °/o
    bei io mg Substanz/kg Ratte
    Papaverin 25
    I 50
    J ioo
    Die Herstellung der als Ausgangsmaterial benötigten endocyclisch substituierten Carbinole der allgemeinen Formel kann beispielsweise durch Umsetzung von Aldehyden der allgemeinen Formel Endocycl. - C H O mit Grignardverbindungen der allgemeinen Formel R'- Mg . Halogen bzw. durch Umsetzung von Aldehyden der allgemeinen Formel R'CHO mit Grignardverbindungen der allgemeinen Formel Endocycl. - Mg . Halogen in denen Endocycl. und R' die oben angegebene Bedeutung haben, erfolgen.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart inerter Lösungsmittel, z. B. Äther oder Tetrahydrofuran, und zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels.
  • Die Hydrolyse der Reaktionsprodukte zu den Carbinolen erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise durch Zugabe von Eis und HCl.
  • Die endocyclisch substituierten Carbinole, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäß herstellbaren basischen Äther endocyclisch substituierter Carbinole benötigt werden, können auch durch Reduktion der entsprechenden Ketone hergestellt werden.
  • Die Reduktion der endocyclisch substituierten Ketone kann nach üblichen Verfahren durchgeführt werden. Bei den durch ungesättigte endocyclische Reste substituierten Ketonen verwendet man vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
  • Beispiel i (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol-ß-dimethylaminoäthyläther a) Zu Zoo g Toluol, in welchem sich 2,7 g gepulvertes Natrium befinden, werden 22,5 g (2, 5-Endomethylend 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol, in 50 g Toluol gelöst, gegeben. Die Mischung wird z8 Stunden unter Rückfluß erhitzt und nach dem Erkalten von unverbrauchtem Natriumpulver abdekantiert. Die Reaktionsmischung wird in der Kälte mit 12,7 g Dirnethylaminoäthylchlorid versetzt, langsam erwärmt und 22 Stunden auf Siedetemperatur gehalten. Nach dem Erkalten wird sie dreimal mit Wasser gewaschen und sodann mit 2 n..-HCl ausgezogen. Aus der salzsauren Lösung wird der Aminoäther mittels K2 CO, m Freiheit gesetzt, in Äther aufgenommen und nach dem Trocknen über Na2S04 und Abdampfen des Äthers im Hochvakuum destilliert.
  • Bei Kp.o,l = 13o bis i32° erhält man den 2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol-f-dimethylaminoäthyläther in 5o°/oiger Ausbeute. Sein Hydrochlorid wird in Äther bereitet und aus Essigsäure äthylester umkristallisiert. F. = i40°.
  • b) Den im Beispiel i a) beschriebenen Aminoäther erhält man auch bei iostündigem Erwärmen einer Mischung aus o,2 Mol (2, 5-Endomethylen-43-cyclohexenyl)-phenylcarbinol, o,2 Mol Dimethylaminoäthylchloridhydrochlorid und 0,4 Mol gepulvertem NaOH auf 95 bis- ioo°. Das Reaktionsprodukt wird in 2 n-H Cl aufgenommen, mit Äther gewaschen und wie im Beispiel i a) weiter aufgearbeitet.
  • c) Den im Beispiel x a) beschriebenen Aminoäther erhält man auch bei 7stündigem Sieden einer Mischung aus 0,2 Mol (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol, o,2 Mol Dimethylaminoäthylchlorid, o,2 Mol gepulvertem NaOH und ioo ml Toluol. Das Reaktionsprodukt wird wie im Beispiel i a) aufgearbeitet.
  • d) Den im Beispiel i a) angegebenen Aminoäther erhält man auch bei 8stündigem Sieden einer Mischung aus o,2 Mol (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol, o,2 Mol Dimethylaminoäthylchloridhydrochlorid, o,4 Mol NaOH in 5o°/oiger wäßriger Lösung und 150m1 Toluol. Das Reaktionsprodukt wird wie im Beispiel i a) aufgearbeitet.
  • e) Den im Beispiel i a) angegebenen Aminoäther erhält man auch, wenn zunächst 4,4 9 (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol in einer Lösung aus 0,5 g Natrium in 12 ml absolutem Alkohol 30 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt werden und diese Mischung sodann mit 2,2 g Dimethylaminoäthylchlorid versetzt und weitere 6 Stunden auf 95 bis ioo° gehalten wird. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels wird die Reaktionsmischung in 2 n-HCl aufgenommen und wie im Beispiel i a) aufgearbeitet.
  • Eine Mischung aus dem (2, 5-Endomethylen-4 3 - cyclohexenyl) - phenylcarbinol - ß - dimethy laminoäthyläther und dem vierfachen Überschuß an flüssigem Methylbromid in Methanol wird 2.4 Stunden bei -2o° aufbewahrt, dann im Vakuum von Methanol befreit. Der Rückstand wird mit absolutem Äther zur Kristallisation gebracht, abgesaugt und aus Isopropanol-Äther umgelöst. Man erhält das Methobromid in 8o°/oiger Ausbeute. F. = 167°.
  • Werden 2,7 g des vorstehend genannten Aminoäthers mit 2,7 g Butylbromid statt Methylbromid i Stunde auf ioo° erhitzt, wird das Reaktionsprodukt nach dem Abkühlen mit Äther verrieben, abgesaugt und aus Aceton-Äther umgelöst, so erhält man das Butobromid in 68°/oiger Ausbeute. Stark hygroskopische Kristalle.
  • Beispiel 2 (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol-ß-diäthylaminoäthyläther Eine Suspension von 2,3 g gepulvertem , Natrium wird in Benzol mit ig g (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol und 14,1 g Diäthylaminoäthylchlorid wie im Beispiel i a) umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält den obengenannten Äther in 65°/oiger Ausbeute. Kp."i = 171 bis 173°. Das Hydrochlorid wird in Äther bereitet und aus Essigsäureäthyiester umkristallisiert. F. = 116 bis 118°.
  • Werden 3 g dieses Aminoäthers mit 3,4 g Benzylbromid 15 Minuten auf iio bis i2o° erhitzt, wird die glasig erstarrte Masse in heißem Essigsäureäthylester gelöst, abgekühlt und mit Äther versetzt, so kristallisiert das als Öl ausfallende Brombenzylat nach kurzem Aufkochen in Essigsäureäthylester. Ausbeute 6o0/,. F. = 15o°: Beispiel 3 (2, 5-Endomethylen-d 3-cycl ohexenyl)-phenylcarbinol-ß-dimethylaminopropyläther Eine Suspension von 4,6 g Natriumstaub in Toluol wird mit 38g (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol und 2¢,5 g Dimethylaminoisopropylchlorid wie im Beispiel i a) umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält den obengenannten Äther in 55°/olger Ausbeute. Kp.o,o3 = 135 bis i36°.
  • Zur Darstellung des Citrates werden äquimolekulare Mengen an Citronensäure und Aminoäther in wenig Isopropanol auf dem Wasserbad in Lösung gebracht. Die Lösung wird 24 Stunden bei o° aufbewahrt. Das ausgeschiedene Citrat wird abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert. F.'= 6o° (hydroskopisch). Beispiel q.
  • Bis-(2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-carbinol-y-diäthylaminopropyläther 10,5 g Bis-(2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-carbinol, gelöst in Zoo ml Toluol, werden mit 2,5 g NaNH2 versetzt und 12 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Nach Zugabe von 7,5 g y-Diäthylaminopropylchlorid wird das Gemisch noch weitere 12 Stunden zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird dann wie im Beispiel ia) aufgearbeitet. Ausbeute q2°4. KP- , = 2o5 bis 2o6°. Das Citrat wird, wie im Beispiel 3 angegeben, bereitet und aus wenig Wasser umkristallisiert. F. = 1q.5°.
  • Beispiel 5 (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol-ß-pyrrolidinoäthyläther Eine Lösung von o,2 Mol des Natriumsalzes des (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinols in Toluol [vgl. Beispiel i a)] wird 40 Stunden mit 22 g Pyrrolidinoäthylchlorid unter Rückfluß erhitzt und wie im Beispiel i a) aufgearbeitet. Ausbeute q20/,. Kp.o,S = 168 bis 17o°. Das in Äther bereitete Hydrochlorid wird aus Essigsäureäthylester umkristallisiert. F. = 1q.7°.
  • Beispiel 6 (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol-ß-piperidinoäthyläther Eine Lösung von o,2 Mol des Natriumsalzes des (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinols in Toluol [vgl. Beispiel i a)] wird 48 Stunden mit 4,5 g Piperidinoäthylchlorid am Rückflußkühler erhitzt und wie im Beispiel i a) aufgearbeitet. Ausbeute 520/0. Kp.o,o3 = 151 bis 152°. Das in Äther bereitete Hydrochlorid wird aus Essigsäureäthylester umkristallisiert. F. = 17q.°.
  • Beispiel 7 (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinol-ß-morpholinoäthyläther Eine Lösung von o,i Mol des Natriumsalzes des (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-phenylcarbinols in Toluol [vgl. Beispiel i a)] wird 48 Stunden mit 16g Morpholinoäthylchlorid zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel i a) aufgearbeitet. Ausbeute 54%. KP.", = 159 bis 16o°. Das Hydrochlorid wird aus Essigsäureäthylester umkristallisiert. F. =z81°.
  • Beispiel 8 (2, 5-Endomethylen-ds-cyclohexenyl)-(m-tolyl)-carbinol ß-diäthylaminoäthyläther Zoo ml Toluol, 1,2 g Natriumstaub und 1o,7 g (2, 5-Endomethylen-43-cyclohexenyl)-m-tolylcarbinol werden 36 Stunden am Rückflußkühler gekocht, mit 6,8 g Diäthylaminoäthylchlorid versetzt und weitere 44 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1a). Ausbeute 41%. Kp."e = 13o bis 131°. Hydrochlorid (aus Essigsäureäthylester) F. = 131°.
  • Beispiel 9 (2, 5-Endomethylencyclohexyl)-phenylcarbinol ß-dimethylaminoäthyläther 200 ml Toluol,1,9 g Natriumstaub,16,8 g (2, 5-Endomethylencyclohexyl)-phenylcarbinol und 9,5 g Dimethylaminoäthylchlorid werden 38 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1a). Ausbeute 4o0/,. Kp.," = 131°. Hydrochlörid (aus Essigsäureäthylester) F. = 147°. Beispiel xo (2, 5-Endomethylen d 3-cyclohexenyl)-(m-butoxyphenyl)-carbinolß-dimethylaminoäthylä.ther 200 ml Toluol,1,i g Natriumstaub, 43,6 g (2, 5-Endomethylen-4 3-cyclohexenyl) -m-butoxyphenylcarbinol und 5 g Dimethylaminoäthylchlorid werden 6o Stunden am Rückflußkühler gekocht. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1a). Ausbeute 540/0. KP-" = Z61 bis 162°.
  • Beispiel ri (2, 5-Endomethylen-43-cyclohexenyl)-p-chlorphenyl-carbinol-ß-diäthylaminoäthyläther 6o ml Toluol, 4,49 NaNH2, 23,49 (2, 5-Endomethylen-4 3-cyclohexenyl)-p-chlorphenylcarbinol und 13,6g Diäthylaminoäthylchlorid werden 7 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel i a). Ausbeute 500/0. Kp.,,2 = 188 bis 189°.
  • 3>3g dieses Aminoäthers werden in 2o ml Essigsäureäthylester gelöst, mit 2,8 g Methyljodid versetzt und im geschlossenen Rohr 1 Stunde auf 9o° erwärmt. Das Reaktionsprodukt wird mit Äther versetzt und 24 Stunden bei o° aufbewahrt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt und aus Essigsäureäthylester umkristallisiert. F. = 116°. Ausbeute 68 0/,. Beispiel 12 (2, 5-Endomethylen-43-cyclohexenyl)-(2'-pyridyl)-carbinol-ß-diäthylaminoäthyläther 10 9 (2, 5-Endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-(2'-pyridyl)-carbinol und 2,5 g Na NH2 werden in Zoo ml Toluol 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, mit 6,8 g Diäthylaminoäthylchlorid versetzt und weitere 16 Stunden im Sieden gehalten. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1a). Ausbeute 640/,. Kp.,,oe = 1410.
  • Beispiel 13 (2, 5-Endomethylencyclohexyl)-phenylcarbinol-ß-diäthylaminoäthyläther 8,8 g (2, 5-Endomethylen-43-cyclohexenyl)-phenylcarbinol-ß-diäthylaminoäthyläther werden in Zoo ccm Äthanol gelöst und in Gegenwart von o,2 g Palladiummoor bei 3 at mit H2 geschüttelt. Nach 3o Minuten ist die berechnete Menge an Wasserstoff aufgenommen. Die vom Katalysator abfiltrierte Lösung wird im Vakuum vom Äthanol befreit. Bei der Destillation des Rückstandes erhält man 6,2 g des (2, 5-Endomethylencyclohexyl) -phenylcarbinol-ß-diäthylaminoäthyläthers vom Kp.l = 178 bis 18o°:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen basischen Äthern endocyclisch substituierter Carbinole der allgemeinen Formel und ihren tertiären und quaternären Ammoniumsalzen der allgemeinen Formel in denen Endocycl. den 2, 5-Endomethylencyclohexyl- oder den 2, 5-Endomethylen-A 3-cyclohexenylrest, X einen Alkylenrest mit gerader oder verzweigter Kette, Am einen Dialkylamin-, den Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinrest, R' den 2, 5-Endomethylen-A 3-cyclohexenyl- oder den 2, 5-Endomethylencyclohexyl-, Pyridyl- oder einen substituierten Phenylrest der Formel mit der Bedeutung von Z gleich H, Alkyl-, Alkoxy-, Halogen, R" gleich H, Alkyl-, Aralkyl- und Y Halogen, - S 04 Alkyl oder das Anion einer organischen Carbonsäure oder anorganischen Säure t bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man endocyclisch substituierte Carbinole der allgemeinen Formel in an sich bekannter Weise mit tertiären Aminoalkylhalogeniden der allgemeinen Formel Halogen - X - Am in denen *R', X und Am die oben angegebene Bedeutung haben, in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 2o und 15o°, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittels, in Gegenwart von Halogenwasserstoff bindenden Mitteln umsetzt, gewünschtenfalls die erhaltenen (2, 5-endomethylen-d 3-cyclohexenyl)-substituierten Aminoäther in an sich bekannter Weise katalytisch hydriert und die erhaltenen Aminoäther der endocyclisch substituierten Carbinole in an sich bekannter Weise, gewünschtenfalls mit organischen Carbonsäuren, wie Citronensäure, mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, mit Alkyl- oder Aralkylhalogeniden oder mit Dialkylsulfaten in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln, wie Methanol oder Essigsäureäthylester, bei niederen Temperaturen, vorzugsweise unter Kühlung, oder höheren Temperaturen, z. B. zwischen 30 und 15o°, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des gegebenenfalls anwesenden Lösungsmittels, und gegebenenfalls im geschlossenen Rohr in ihre tertiären oder quaternären Ammoniumsalze überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verätherung als Halogenwasserstoff bindende Mittel Alkalimetalle, -amide, -alkoholate oder -hydroxyde, vorzugsweiseNatrium, Natriumamid, Natriumalkoholate oder Natriumhydroxyd, Verwendung finden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel bei der Verätherung Benzol, Toluol oder Alkohol verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften USA.-Patentschriften Nr. 2 5o8 499, 2 437 711, 2 363 561, 2 421714, 2 397 799; Arzneimittelforschung, Bd. 4, 1954, S. 189.
DET9355A 1954-04-15 1954-04-15 Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen basischen AEthern endocyclisch substituierter Carbinole und ihren Salzen Expired DE955595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9355A DE955595C (de) 1954-04-15 1954-04-15 Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen basischen AEthern endocyclisch substituierter Carbinole und ihren Salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9355A DE955595C (de) 1954-04-15 1954-04-15 Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen basischen AEthern endocyclisch substituierter Carbinole und ihren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955595C true DE955595C (de) 1957-01-03

Family

ID=7546087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9355A Expired DE955595C (de) 1954-04-15 1954-04-15 Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen basischen AEthern endocyclisch substituierter Carbinole und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955595C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126383B (de) * 1959-08-06 1962-03-29 Olivier Paul Gaudin Verfahren zur Herstellung von lokalanaesthetisch wirksamen Aminoaethern
US3028428A (en) * 1957-10-22 1962-04-03 Koninklijke Pharma Fab Nv Therapeutically active benzhydryl ethers
DE1152410B (de) * 1959-04-01 1963-08-08 Koninklijke Pharma Fab Nv Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptanderivaten mit spasmolytischer und zentraler Wirkung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363561A (en) * 1940-06-15 1944-11-28 Dow Chemical Co Cyclohexyl-amine salts
US2397799A (en) * 1942-09-23 1946-04-02 Geigy Ag J R Amino-ethers and a process for their manufacture
US2421714A (en) * 1944-04-18 1947-06-03 Parke Davis & Co Dialkylaminoalkyl benzhydryl ethers and salts thereof
US2437711A (en) * 1946-08-05 1948-03-16 Parke Davis & Co Beta-cyclohexylaminoethyl benzhydryl ether and salts thereof
US2508499A (en) * 1947-02-01 1950-05-23 Searle & Co Amino cyclohexyl ethers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363561A (en) * 1940-06-15 1944-11-28 Dow Chemical Co Cyclohexyl-amine salts
US2397799A (en) * 1942-09-23 1946-04-02 Geigy Ag J R Amino-ethers and a process for their manufacture
US2421714A (en) * 1944-04-18 1947-06-03 Parke Davis & Co Dialkylaminoalkyl benzhydryl ethers and salts thereof
US2437711A (en) * 1946-08-05 1948-03-16 Parke Davis & Co Beta-cyclohexylaminoethyl benzhydryl ether and salts thereof
US2508499A (en) * 1947-02-01 1950-05-23 Searle & Co Amino cyclohexyl ethers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028428A (en) * 1957-10-22 1962-04-03 Koninklijke Pharma Fab Nv Therapeutically active benzhydryl ethers
DE1152410B (de) * 1959-04-01 1963-08-08 Koninklijke Pharma Fab Nv Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptanderivaten mit spasmolytischer und zentraler Wirkung
DE1126383B (de) * 1959-08-06 1962-03-29 Olivier Paul Gaudin Verfahren zur Herstellung von lokalanaesthetisch wirksamen Aminoaethern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549999C2 (de)
CH558362A (de) Verfahren zur herstellung von endoaethano-tetrahydrothebainen bzw. -oripavinen.
DE1795841B2 (de) l-a'-Chlort-benzyl^-di-sec-butylamino-acetyl-pyiTol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1595920A1 (de) 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE955595C (de) Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen basischen AEthern endocyclisch substituierter Carbinole und ihren Salzen
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE1802297C3 (de) Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2061864C3 (de) Acylderivate von substituierten Bis-Arylalkylaminen
DE1468138B2 (de) Verfahren zur herstellung von 10,11- dihydro-dibenzo eckige klammer auf a,d eckige klammer zu -cycloheptenen
DE1923821A1 (de) 1,2,4,5-Tetrahydro-[3H]-benzo-1,4-diazepin-2,5-dion-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
Adamson et al. 11. Aminoalkyl tertiary carbinols and derived products. Part IV. Spasmolytics. Phenyl-and cyclo hexylphenyl-carbinols
DE1620128B2 (de) N-aminoalkyl-2-phenoxy-2-phenylacetamide, deren saeureadditionssalze, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DET0009355MA (de)
DE1242605B (de) Verfahren zur Herstellung von anticholinergetisch wirksamen Estern der Dibenzo-[a, d]-cycloheptan-5-carbonsaeure
DE1214688B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen
CH460773A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-(3-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE953803C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaminestern von 4-Amino-2-oxybenzoesaeure, die am N-und O-Atom alkyliert sind
US3127407A (en) Certain 1-(chlorophenyl)-2-tertiary amino alkanes
EP2318383B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkyl-substituierten piperazinverbindungen
DE2338409A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen
AT332864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenylmethoxyathylaminen und deren additionssalzen
AT254189B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3-(3-Hydroxyphenyl)-1-phenacylpiperidinen
AT363094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen