DE1214688B - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen SaeureadditionssalzenInfo
- Publication number
- DE1214688B DE1214688B DEN23907A DEN0023907A DE1214688B DE 1214688 B DE1214688 B DE 1214688B DE N23907 A DEN23907 A DE N23907A DE N0023907 A DEN0023907 A DE N0023907A DE 1214688 B DE1214688 B DE 1214688B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- aminopropane
- acid
- mixture
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D219/00—Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
- C07D219/02—Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with only hydrogen, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/46—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid
- C07C57/50—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid containing condensed ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D219/00—Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
- C07D219/04—Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/78—Ring systems having three or more relevant rings
- C07D311/80—Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
- C07D311/82—Xanthenes
- C07D311/90—Xanthenes with hydrocarbon radicals, substituted by amino radicals, directly attached in position 9
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/06—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
- C07C2603/10—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
- C07C2603/12—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
- C07C2603/18—Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 07c
C07d
Deutsche Kl.: 12 ο-27
N23907IVb/12o 18. Oktober 1963
21. April 1966
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von N-suhstituierten l-Phenyl-2-amin.opropanen
der allgemeinen Formel
- CH2 — CH — NH — CH2 -η
CH3
CH-C
Xi
(I)
in der X und Xi je. ein Wasserstoffätom oder zusammen
eine einzige Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen darstellen, an die sie gebunden sind, und
Y eine einfache C.— C-Bindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -CH2-CH2-, -CH=CH-
oder >N — R-Gruppe bedeutet, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist, sowie von
deren nichttoxischen Säureadditionssalzen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren N-substituierten l-Phenyl-2-aminopropane sind therapeutisch
brauchbare Verbindungen, die eine erweiternde Wirkung auf die Koronargefäße ausüben. Wenn sie
für therapeutische Zwecke verwendet werden, können sie als solche oder in Form physiologisch verträglicher
Säureadditionssalze verabreicht werden. Die Säureadditionssalze leiten sich von anorganischen Säuren,
wie Halogenwasserstoffsäuren, z, B. Salzsäure und Bromwasserstoffsäure, oder organischen Säuren, wie
Zitronensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure und Embonsäure,
ab.
Verbindungen, in denen X und Xi je ein Wasserstoffatom
darstellen, insbesondere N-[2-(Thioxanthen - 9 - yl) - äthyl] - 1 - phenyl - 2 - aminopropan,
N-[2-(5 H-Dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-yl)-äthyl]-l-phenyl-2-aminopropan
und N-[2-(9,10-Dihydro-10-methylacridin-9-yl)-äthyl]-l-phenyl-2-aminopropan sowie deren nichttoxische Additionssalze werden
besonders bevorzugt.
Das Verfahren zur Herstellung von N-substituierten l-Phenyl-2-aminopropanen der vorstehend
genannten allgemeinen Formel ist dadurch gekennzeichnet, daß man folgende Verbindungen in an sich
bekannter Weise umsetzt:
Verfahren zur Herstellung von N-substituierten l-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren, nichttoxischen Säureadditionssalzen
Anmelder:
N.V. Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken,
v/h Brocades-Stheeman & Pharmacia, Meppel (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Jung
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. V. Vossius,
Patentanwälte, München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Dr. Cornells van der Stelt, Haarlem (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 19. Oktober 1962 (39 753)
a) l-Phenyl-2-aminopropan mit einem Aldehyd der
allgemeinen Formel
(H)
in der X, Xi und Y die vorstehende Bedeutung haben, oder
b) l-Phenyl-2-aminopropan mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
O = CH-CH-C Y
Xi v>=<
HOOC — CH — C
Xl
(III)
in der X, Xi und Y die vorstehende Bedeutung
609 559/440
haben, bzw. mit dem entsprechenden Säure- mittel erhitzt werden. Die erhaltene Verbindung der
halogenid oder Formel
c) Phenylaceton mit einer Verbindung der allgemeinen
Formel
/"^CH2-CH-NH-C-CH-C Y (V)
CH3 O Xi X<(\
H2N-CH2-CH-C Y (IV)
Xi
15
in der X, Xi und Y die vorstehende Bedeutung haben,
und daß man in dem nach den Methoden a), b) oder c) erhaltenen Produkt die gegebenenfalls vorliegende
Azomethin- oder Carbonylgruppe reduziert und, wenn X und Xi zusammen eine einzige Bindung darstellen,
gewünschtenfalls die Gruppe — CH=C < zu der Gruppe —CH2 — CH
< reduziert und daß man gegebenenfalls das Reaktionsprodukt in ein nichttoxisches Säureadditionssalz umwandelt.
Die Reduktion der Azomethinbindung und die Hydrierung der Gruppierung — CH = C
< können in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, wobei erstere zweckmäßig mit 'Natriumborhydrid
und letztere durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von z. B. Raney-Nickel als Katalysator
durchgeführt wird. Ferner kann die Reduktion beider Doppelbindungen zugleich, meistens in Gegenwart
eines Platinkatalysators, erfolgen. Es ist auch mög-Hch, Aldehyde der Formel
Xi
wird dann mit einem Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid, in einem organischen Lösungsmittel,
z. B. einem Äther oder Tetrahydrofuran, zu einer Verbindung der Formel I reduziert.
Die Reaktion unter c) wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man eine Verbindung der Formel IV
unter reduzierenden Bedingungen mit Phenylaceton kondensiert. Die Reduktion erfolgt vorzugsweise in
Gegenwart eines Raney-Nickelkatalysators in einem Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol, wie n-Butanol.
Die als Ausgangsmaterial in dem unter a) erwähnten Verfahren verwendeten Aldehyde können in an sich
bekannter Weise dadurch hergestellt werden, daß ein Keton der Formel
(VI)
in der Y die vorstehende Bedeutung hat, in Gegenwart
eines Kondehsationsmittels, wie Natriumamid, in flüssigem Ammoniak mit Acetylen zu einer
acetylenischen Verbindung der Formel
40
I = CH-CH-C Y (II)
1 O
HC = C
in Gegenwart von dl-l-Phenyl-2-aminopropan zu
reduzieren. Die Reduktion erfolgt zweckmäßig durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von
Metallen, z. B. Nickel, als Katalysator. Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, z. B. einem
Alkohol, wie Butanol, oder einem Alkohol-Wasser-Gemisch ausgeführt. Auch andere Reduktionsmittel,
wie Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid, können benutzt werden. Es hängt von der Art des
Reduktionsmittels ab, ob eine Verbindung der Formel I, in der X und Xi beide ein Wasserstoffatom
bedeuten, oder eine Verbindung, in der sie zusammen eine einzige Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen,
an die sie gebunden sind, darstellen, gebildet wird. Im letzteren Fall kann die restliche Doppelbindung
gewünschtenfalls mit Hilfe eines Raney-Nickelkatalysatörs reduziert werden.
Die unter b) erwähnte Reaktion wird besonders zweckmäßig so durchgeführt, daß die Reaktionsteilnehmer
in einem wasserfreien organischen Lösungskondensiert wird, die dann durch eine Säurebehandlung
isomerisiert wird. Es werden Aldehyde der allgemeinen Formel II erhalten, in der X und Xi
zusammen eine einzige Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, darstellen.
Aldehyde der Formel II, in der X und Xi je ein Wasserstoffatom darstellen, können hergestellt
werden, indem das Alkalimetall-, vorzugsweise Natriumderivat einer Verbindung der Formel
60 H2C
65
(VIII)
in der Y die vorstehende Bedeutung hat, mit einem Diacetal von Chloracetaldehyd in einem inerten
organischen Lösungsmittel, wie Benzol, umgesetzt und die erhaltene Verbindung der Formel
deren Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind:
Ri-O
Ri-O
CH — CH2
(IX)
in der Ri eine niedere Alkylgruppe darstellt, hydrolysiert
wird. Die Carbonsäuren der Formel III können durch Oxydation der Aldehyde der Formel II erhalten
werden.
Eine andere geeignete Methode zur Herstellung der Carbonsäure der Formel III, in der X und Xi
beide ein Wasserstoffatom darstellen, besteht in der Umsetzung eines Alkohols der Formel
(X)
in der Y die vorstehende Bedeutung hat, mit Malonsäure in an sich bekannter Weise, wobei eine Verbindung
der Formel
gebildet wird, die in den meisten Fällen nicht isoliert und gereinigt zu werden braucht, sondern sich sofort,
gegebenenfalls durch Erhitzen in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie Pyridin, zu der gewünschten
Carbonsäure der Formel III umsetzen läßt, in der X und Xi beide ein Wasserstoffatom darstellen. Die
Verbindungen der Formel IV können durch reduktive Aminierung in an sich bekannter Weise aus den
Aldehyden hergestellt werden.
Das Patentbegehren erstreckt sich nicht auf die Herstellung dieser Ausgangsverbindungen.
Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt
werden. Die Base kann z. B. mit der äquivalenten Menge der Säure in einem inerten Lösungsmittel,
z. B. Diäthyläther, behandelt werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren N-substituierten l-Phenyl-2-aminopropane üben einen Einfluß
auf die Koronargefäßdurchblutung und die Senkung des Blutdruckes aus.
Eine bekannte Substanz, die in gleicher Weise wirkt, ist N-[3,3-Diphenylpropyl]-l-phenyl-2-aminopropan
(Segontin).
Um die Wirkung der neuen Verbindungen mit der Wirkung des Segontins zu vergleichen, ist eine
pharmakologische Testserie durchgeführt worden, ,o BS 7343 .
Segontin
Segontin
BS 7561 ,
Segontin
Segontin
BS 7562
Segontin
Segontin
BS 7574 .
Segontin
Segontin
BS 7591
Segontin
Segontin
II
Dosis
i. art.
i. art.
mg
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
Wirkungsdauer in Minuten
11
10
10
5
5
14
10
10
III
Dosis mg/kg
1 3
1 3
1 3
Senkung mm Hg
38 38
36
52
27
23 32
25 32
Die in Spalte 1 voranstehender Tabelle erfindungsgemäß
verwendeten Testsubstanzen entsprechen der allgemeinen Formel I.
35 | Xl | X | Y | Salz | |
mit | |||||
30 BS 7343 | H | H | einfache C — C-Bindung | HCl | |
BS 7561 | H | H | — s — | HCl | |
BS 7562 | H | H | — o — | HCl | |
BS 7574 | H | H | -CH = CH- | HCl | |
BS 7591 | H | H | — N — | HCl | |
I | |||||
CH3 |
Die in Spalte II der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf die Koronargefäßdurchblutung
beim Hund. Daraus geht hervor, daß bei Verabfolgung gleicher Dosen die Wirkungsdauer des
Segontins im allgemeinen niedriger ist als die der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Spalte III der Tabelle gibt die Wirkung des betreffenden Stoffes auf den Blutdruck des Hundes in Evipan-
und Polamidonnarkose an. Die Werte zeigen, daß zur Erzielung einer gleich starken Blutdrucksenkung
im Fall des Segontins die zwei- bis dreifache Dosis erforderlich ist.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Die prozentualen Ausbeuten
beziehen sich auf die Theorie.
Ein 1-1-Kolben wird mit einem Tropftrichter, einem
mit festem Kaliumhydroxyd gefüllten Gaseinleitungsrohr und einem Kühler versehen, dessen oberes
Ende mit einem mit festem Kaliumhydroxyd gefüllten Rohr verbunden ist. Der Kolben und der Kühler
werden mit festem Kohlendioxyd in Aceton gekühlt.
Aus einem Gaszylinder werden etwa 200 bis 250 cm3
Ammoniak durch das mit Kaliumhydroxyd.gefüllte Rohr eingeleitet und in dem Kolbei; kondensiert.
Ein anderer, mit fast bis zum Boden reichendem Einleitungsrohr, Auslaßrohr und Steigrohr versehener
Kolben wird mit Wasser gefüllt. Das Einleitungsrohr wird mit zwei hintereinander angeordneten,
mit konzentrierter Schwefelsäure gefüllten
Waschflaschen und mit .einer mit Glaswolle gefüllten
Kolonne verbunden. Man leitet Stickstoff durch das Gemisch, um die Luft zu verdrängen. Anschließend
wird Acetylen durch das Gemisch mit der wässergefüllten Flasche (zur Entfernung von Acetoridampf,
der von acetongetränkter Kieselgut herrührt, in der das Acetylen im Zylinder gelöst ist) in den Kolben
mit flüssigem Ammoniak eingeleitet. Man gibt 0,2 g-Atome Natrium in Form kleiner Stücke zu dem
Ammoniak, während man Acetylen durchleitet. Wenn das Natrium zu rasch zugegeben wird,' färbt
sich die Lösung blau.' Nach Zugabe der gesamten Natriummenge in etwa 30 Minuten wird der Acetylenstrom
gedrosselt und eine Lösung von 0,2 Mol 10,11-Dihydro-5 H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-ori
in etwa 350 cm3 Diäthyläther im Laufe von etwa 45 Minuten zugegeben. Man stellt die Acetylenzufuhr
ein und läßt das Reaktionsgemisch bei einen-Temperatur
von etwa —60 bis -5O0C reagieren. Man
läßt den Kolben über Nacht ohne Rühren oder Kühlen stehen, wodurch das Ammoniak verdampft.
Das Reaktionsgemisch ,wird anschließend ■ mit
Wasser verdünnt, die Ätherschicht abgetrennt, mit Wasser extrahiert und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Ätherlösung wird nach FiI-
trieren eingedampft, und dem Rückstand wird Petroläther (Siedebereich 28 bis 4O0C) zugesetzt. Die ausgefallene
feste Substanz wird abfiltriert und aus Petroläther (Siedebereich 40 bis 60° C) umkristallisiert.
Man erhält in 82%iger Ausbeute 38,6 g 5 - Äthinyl -10,11 - dihydro - 5 H - dibenzo - [a,d] - cyclohepten-5-ol
vom Schmelzpunkt 72,5 bis 73 0C.
Zu einer am Rückfluß siedenden Mischung aus 50 cm3 Äthanol (95%ig), 15 cm3 Wasser und 5 g
konzentrierter Schwefelsäure gibt man im Laufe von 30 Minuten 10 g :5-Äthinyl-10,11-dihydro-5 H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-ol,
gelöst in 25 cm3 Äthanol (95gewichtsprozentig). Sodann wird das Reaktionsgemisch
etwa 15 Minuten am Rückfluß gekocht und nach Abkühlen auf Eis gegossen. Die erhaltene
feste Substanz wird abfiltriert und aus Petroläther (Siedebereich 40 bis. 6O0C) umkristallisiert. Man
erhält 10,11 -Dihydro-5 H - dibenzo - [a,d]-cyclohept-5-yliden-acetaldehyd
in 90%iger Ausbeute; Schmelzpunkt 70,5 bis 72°C. ■
Nach demselben Verfahren, jedoch unter Ersatz des 10,11 -Dihydro- 5 H-dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-ons.
durch Fluorenon, wird Fluoren-9-yliden-acetaldehyd in 58%iger Ausbeute hergestellt; Schmelzpunkt
116,5 bis 117,50C.
B e i s ρ i e 1 2
Zu einer Lösung von 22 g Malonsäure in 150 g Eisessig wird eine Suspension von 40 g 5 H-Dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-ol
in 150 cm3 Eisessig zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden auf einer Temperatur
von 7Ö°C gehalten. Man läßt die klare Lösung über Nacht stehen, filtriert den festen Niederschlag ab
und löst ihn in Diäthyläther. Zu dem Filtrat wird Wasser zugegeben, wodurch ein zweiter Anteil
Kristalle ausfällt. Nach Filtrieren wird der feste Stoff mit Natronlauge extrahiert. Gegebenenfalls
vorhandenes unlösliches Material wird abfiltriert, worauf das Filtrat angesäuert, der erhaltene Niederschlag
abfiltriert und in Diäthyläther gelöst wird. Die Ätherlösungen werden vereinigt und über Natriumsulfat
getrocknet. Nach Filtrieren der Lösung wird der Diäthyläther abgedampft, wodurch man ,42 g
(74%ige) 5 H-Dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-yl-malonsäure erhält, die nach Umkristallisieren aus ,Petroläther
(Siedebereich 40 bis 6O0C) bei 187°C schmilzt.
Man erwärmt eine Lösung aus 40 g 5 H-Dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-yl-malonsäure
in 110 ecm3 Pyridin 2 Stunden auf einem siedenden Wasserbad. Die
warme Lösung wird sodann in eine 15gewichtsprozentige Salzsäure gegossen. Der Niederschlag wird
in einem Diäthyläther-Benzol-Gemisch aufgenommen, und die Wasserschicht wird mit Diäthyläther extrahiert.
Die vereinigten Ätherlösungen werden über Natriumsulfat getrocknet. Man erhält nach Verdampfen
der Lösungsmittel 34 g 5 H-Dibenzo-[a,d]-, cyclohepten-5-yl-essigsäuf.e, Der Schmelzpunkt beträgt
160bis 162°C nach Umkristallisieren aus einem.
Gemisch von Diäthyläther und Petroläther (Siedebereich 40 bis 6O0C).
In analoger Weise lassen sich nachstehende sub-, stituierte Essigsäuren erhalten:
Xanthen-9-yl-essigsäure, F. 145 bis 1479C, in
74%iger Ausbeute,
Thioxanthen-9-yl-essigsäure, F. 166 bis 168 0C,
Thioxanthen-9-yl-essigsäure, F. 166 bis 168 0C,
in praktisch quantitativer Ausbeute und
N-Methyl-9,10-dihydroacridin-9-yl-essigsäure.
N-Methyl-9,10-dihydroacridin-9-yl-essigsäure.
Ein Gemisch aus 0,01 Mol 10,ll-Dihydro-5 H-dibenzo-^dJ-cyclohept-S-yliden-acetaldehyd,
0,01 Mol l-Phenyl-2-aminopropan, 25 cm3 Benzol und wasserfreiem
Natriumsulfat wird über Nacht stehengelassen. Man filtriert das Gemisch und dampft das
Filtrat unter vermindertem Druck ein. Dem Rückstand setzt man 50 cm3 Äthanol und 0,5 g Natriumborhydrid
zu. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde am Rückfluß gekocht und sodann mit Wasser verdünnt.
Die ölige Schicht wird abgetrennt, mit· Diäthyläther vermischt, und die Ätherlösung wird dreimal mit
Wasser gewaschen. Anschließend setzt man 2 n-Salzsäure zu und filtriert das ausgefallene Hydrochlorid
ab. Man erhält N-[2-(10,ll-Dihydro-5 H-dibenzo-[a,d] - cyclohept - 5 - yliden) - äthyl] -1 - phenyl - 2 - aminopropan-hydrochlorid
in 88 %iger Ausbeute. Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisieren aus einem
Äthanol-Diäthyläther-Gemisch bei etwa 198 . bis 200°C. ..
C26H26NCl: | . C . C |
80,0.7, 79,76, |
H H |
7,24, 7,23, |
N N |
3,59%; 3,67%. |
Berechnet .. gefunden .. |
B eispi | el 4 | ||||
Man löst 0,01 Mol N-[2-(10,ll-Dihydro-5 H-dibenzo - [a,d] - cyclohept - 5 - yliden) - äthyl] -.1 - phenyl-2-aminopropan-hydrochlorid
(hergestellt wie im Beispiel 3 beschrieben) in Äthanol und gibt eine Lösung von 0,0125 Mol Natriumhydroxyd in 5 cm3 Wasser
und anschließend etwa 1 g Raney-Nickel zu. In das Reaktionsgemisch wird Wasserstoff eingeleitet, und
die Verbindung wird unter Atmosphärendruck hydriert. Naphdem die theoretische Menge Wasserstoff
aufgenommen ist, wird das Raney-Nickel abfiltriert· und das Filtrat durch Destillation unter vermindertem
Druck eingeengt. Dem Rückstand setzt man Diäthyläther zu, trocknet die Ätherlösung über Natriumsulfat, ,filtriert und säuert mit einer ätherischen Salzsäure
an. Das ausgefallene Hydrochlorid von N- [2-(10,ll-Dihydro-5 H-dibenzo- [a,d]-cyclohept-
5-yl)-äthyl]-l-phenyl-2-aminopropan wird aus einem Äthanol-Diäthyläther-Gemisch abfiltriert und umkristallisiert.
Ausbeute 73,5%; Schmelzpunkt 224 bis 225 0C.
C26H28NCl:
Berechnet
gefunden
gefunden
C 79,66, H 7,71, N 3,57%;
C 79,88, H 7,57, N 3,69%.
C 79,88, H 7,57, N 3,69%.
r
In der im Beispiel 3 beschriebenen Weise, jedoch unter Ersatz des 10,ll-Dihydro-5 H-dibenzo-[a,d]-cyclohept-5-yliden-acetaldehyds
durch eine äquivalente Menge Fluoren-9-yliden-acetaldehyd wird
N - [2 - (Fluoren - 9 - yliden) - äthyl] -1 - phenyl - 2 - aminopropan
hergestellt. Dessen Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 194 bis 194,50C wird in 87%iger Ausbeute
erhalten.
C24H22NCl:
Berechnet
gefunden
gefunden
C 79,65, H 6,68, N 3,87%;
C 79,25, H 7,02, N 3,67.
C 79,25, H 7,02, N 3,67.
In der im Beispiel 4 beschriebenen Weise, jedoch unter Ersatz des N-[2-(10,ll-Dihydro-5 H-dibenzo-[a,d]
- cyclohept - 5 - yliden) - äthyl]: 1 - phenyl - 2 - aminopropan-hydrochlorids
durch eine äquivalente Menge N - [2 - (Fluoren - 9 - yliden) - äthyl] -1 - phenyl - 2 - aminopropan
- hydrochlorid, wird N - [2 - (Fluoren - 9 - yl)-äthyl]-l-phenyl-2-aminopropan-hydrochlorid
hergestellt. Ausbeute 74%; Schmelzpunkt 192 bis 193 0C.
C24H24NCl:
Berechnet ... C 79,21, H 7,20, N 3,85%; gefunden ... C 79,40, H 7,40, N 4,00%.
Man kocht ein Gemisch aus 25 g 5 H-Dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-yl-essigsäure
in 250 cm3 wasserfreiem Benzol und 20 cm3 Thionylchlorid 2 Stunden
unter Rückfluß, überschüssiges Thionylchlorid und Benzol werden unter vermindertem Druck abdestilliert.
Zur Entfernung der letzten Spuren Thionylchlorid wird, zweimal Benzol zugesetzt und wieder
abdestilliert. Das erhaltene rohe 5 H-Dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-yl-acetylchlorid
wird ohne Reinigung für die nächste Reaktionsstufe benutzt.
Zu einer Lösung von 35 g l-Phenyl-2-aminopropan
in 100 ecm3 Benzol wird das rohe substituierte Acetylchlorid in der bei dem vorstehenden Versuch
erhaltenen Menge, gelöst in 100 cm3 Benzol, im Laufe von etwa 15 Minuten zugegeben. Die Temperatur
steigt bis etwa 500C an. Das Gemisch wird etwa 2 Stunden am Rückfluß gekocht, und die heiße
Lösung wird in ein Gemisch aus Wasser, Essigsäure und Chloroform gegossen. Die Chloroformschicht
wird mit verdünnter Essigsäure, verdünnter Natriumhydroxydlösung und zweimal mit Wasser gewaschen
und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren wird das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 37 g
N - (α - methylphenäthyl) - 5 H - dibenzo - [a,d] - cyclohepten-5-yl-acetamid.
Das Produkt schmilzt nach Umkristallisieren aus Petroläther (Siedebereich 40 bis 6O0C) bei 146 bis 148°C.
Zu einem Gemisch von 0,07 Mol Lithiumaluminiumhydrid in 100 cm3 wasserfreiem Tetrahydrofuran
setzt man tropfenweise im Laufe von etwa 30 Minuten eine Lösung von 25,7 g (0,07 Mol)
N-ia-Methylphenäthyty-SH-dibenzo-fajdJ-cyclohepten-5-yl-acetamid
in 250 cm3 wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. Das Gemisch wird etwa 24 Stunden unter
Rückfluß gekocht und dann auf O0C gekühlt. Man setzt ein Gemisch von Wasser und Tetrahydrofuran
im Verhältnis 1 : 3 (Gewichtsteile) zu. Nach Filtrieren wird die feste Substanz auf dem Filter mit
Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wird durch Ve-dampfen des Lösungsmittels eingeengt. Der Rückstand
wird in Diäthyläther aufgenommen, und man gibt verdünnte Salzsäure und Natriumchlorid zu.
Nach einigen Stunden Stehen wird der Niederschlag abfiltriert. Das rohe N-[2-(5 H-Dibenzo-[a,d]-cyclohept
- 5 - yl] - äthyl -1 - phenyl - 2 - aminopropan - hydrochlorid wird aus einem Gemisch von Aceton und Diäthyläther
oder aus einem Methanol-Diäthyläthergemisch umkristallisiert. Ausbeute 40%; Schmelzpunkt
des Hydrochlorids 203 bis 2050C.
Nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Ersatz der 5 H-Dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-yl-essigsäure
durch eine äquivalente Menge Xanthen-9-yl-essigsäure, erhält man N-[2-(Xanthen-9
- yl) - äthyl] -1 - phenyl - 2 - aminopropan -hydrochlorid
vom Schmelzpunkt 183 bis 185°C.
Nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Ersatz der 5 H-Dibenzo-[a,d]-cyclohepten-5-yl-essigsäure
durch eine äquivalente Menge Thioxanthen-9-yl-essigsäure, stellt man N-[2-(Thioxanthen
- 9 - yl) - äthyl] -1 - phenyl - 2 - aminopropanhydrochlorid vom Schmelzpunkt 222 bis 224°C her.
Man löst 23 g 9,10-DihydiO-lO-methylacridinchlorid
in Wasser und macht die Lösung durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch. Man extrahiert
das 9,10-Dihydro-10-methylacridin-9-ol mit Benzol. Die Benzollösung wird getrocknet und das Lösungsmittel
abdestilliert. Sodann setzt man 11 g Malonsäure, gelöst in 100 cm3 Pyridin, zu. Man hält das
Gemisch 5 Stunden auf 700C und läßt es über Nacht stehen. Sodann erhitzt man es '21Z2 Stunden auf
1000C, um die Decarboxylierung herbeizuführen.
Dann wird .das Pyridin unter vermindertem Druck
aus dem Gemisch abdestilliert. Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Es fällt 9,10-Dihydro-lO-methylacridin-9-yl-essigsäure
aus, die abfiltriert wird. Man löst den Filterkuchen in Natronlauge, gibt zur Lösung Aktivkohle, filtriert die
Lösung und säuert sie an. Die gefällte Säure wird abfiltriert. Man erhält 13 g 9,10-Dihydro-lO-methyI-acridin
- 9 - yl - essigsäure vom Schmelzpunkt etwa 1700C. Der Schmelzpunkt kann durch Umkristallisieren
aus einem Gemisch von Benzol und Petroläther (Siedebereich 28 bis 4O0C) bis 182 bis 1840C
erhöht werden. Aus der Wasserschicht können 5 g Ausgangsmaterial zurückgewonnen werden.
Zu 8 g 9,10-Dihydro-10-methylacridin-9-yl-essigsäure,
gelöst in 200 cm3 Xylol, werden 5 g 1-Phenyl-2-aminopropan
gegeben. Man erhitzt das Gemisch und destilliert langsam Xylol ab, bis keine weiteren
Mengen Wasser mehr mit übergehen. Das Gemisch wird auf etwa 700C abgekühlt, worauf 3,2 Mol
Phosphortrichlorid in 40 cm3 Dimethylanilin zu-
609 559/440
gegeben werden. Das Gemisch wird I1Z2 Stunden auf
700C erwärmt. Nach Abkühlen wird das Gemisch mit verdünnter Salzsäure und anschließend Natronlauge
extrahiert. Die Xylollösung wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt Nach Umkristallisieren
aus einer Mischung aus Benzol und Petroläther (Siedebereich 28 bis 400C) erhält man
6 g N-(a-Methylphenäthyl)-9,10-dihydro-10-methylacridin^9-yl-acetamid
vom Schmelzpunkt 149 bis 151° C. .
Nach der im Beispiel 5 beschriebenen Methode für ■
die Reduktion von N-(a-Methylphenäthyl)-5 H-dibenzo-[a,d]"eyelohepten-l-yl-acetamid,
jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge N-(a-Methylphenäthyl)
- 9,10 - dihydro -10 - methylacridin ~ 9 - ylacetamid,
erhält man N-[2-(9,10-Dihydro-10-methylacridin-9-yl)-äthyl3-l-phenyl-2-aminopropan
in Form seines Hydrochlorids vom "Schmelzpunkt 203 bis 2050C.
Claims (1)
- Patentanspruch"Verfahren zur Herstellung von N-sübstituierten l^Phenyl-2-aminopropanen der allgemeinen Formel2530357 \—! PM„ —' r w — Mi —. /CH3^CH-C40in der X und Xi je ein Wasserstoflatom oder zusammen eine einzige 'Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen darstellen, an die sie gebunden sind, and Y eine einfache C—C-Bindung, ein ^Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine —CH2-CH2-, -GH=^CH- ©der >SJ—Br Gruppe bedeutet, wobei :R. ein Wasserstoffatom oder eine niedere Äikylgnippe ist, sowie von deren raiehttoxisehen Säureadditionssalzen, d,ad;ur.c;h gefceffazeicfroet, daß man M-gende Verbindungen in.an sich bekannter Weise umsetzt:a) l-Phenyl-2-aminopropan mit einem Aldehyd der allgemeinen Formelαϊ)in der X, Xi und Y die vorstehende Bedeutung haben, oderb) l-Phenyl-2-aminopropan mit einer Carbonsäure der allgemeinen FormelHOGC—CH-CI ΓXi X(III)in der X, Xi und Y die -vorstehende Bedeutung haben, 'bzw. mit dem entsprechenden Säurehalogenid oderPhenyiaceton mit einer Verbindung der allgemeinen FormelH2N-CH2 — CH—CXi(IV)in der X, Xi und Y die vorstehende Bedeutung haben,wan :daß man in dem nach den Methoden a), b) oder c) .erhaltenen Produkt die gegebenenfalls vorliegende AzomeiMn- oder Carbonylgruppe reduziert Rind, wenn X und Xi zusammen eine einzige Bindung darstellen,..gewünschtenfalls die ©rappe—CH=C<zuderGruppe—CH2-CH< reduziert aind daß man gegebenenfalls das Keaktionsprodukt in.ein nichttoxisches Säureadditionssalz umwandelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB39753/62A GB1006588A (en) | 1962-10-19 | 1962-10-19 | N-substituted-1-phenyl-2-aminopropanes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1214688B true DE1214688B (de) | 1966-04-21 |
Family
ID=10411293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN23907A Pending DE1214688B (de) | 1962-10-19 | 1963-10-18 | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3359263A (de) |
BE (1) | BE638839A (de) |
BR (1) | BR6353836D0 (de) |
CH (1) | CH455754A (de) |
DE (1) | DE1214688B (de) |
DK (2) | DK109925C (de) |
ES (1) | ES292867A1 (de) |
FI (2) | FI42543B (de) |
FR (2) | FR1450391A (de) |
GB (1) | GB1006588A (de) |
NL (2) | NL299449A (de) |
SE (1) | SE313301B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR145F (de) * | 1964-06-01 | |||
US3452009A (en) * | 1965-05-03 | 1969-06-24 | Merck & Co Inc | 2,3-epoxypropylidene derivative of 5h-dibenzo(a,d)-10,11-dihydrocycloheptenes |
US4267192A (en) * | 1980-03-11 | 1981-05-12 | American Home Products Corporation | Method for treating inflammation |
FR2499556B1 (de) * | 1981-02-10 | 1983-03-25 | Cird | |
AU3172397A (en) * | 1996-06-05 | 1998-01-05 | Novartis Ag | Anti-neurodegeneratively effective xanthene derivatives |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2676971A (en) * | 1951-04-21 | 1954-04-27 | Searle & Co | Quaternary ammonium derivatives of aminoalkylxanthenes and aminoalkylthiaxanthenes |
US3073847A (en) * | 1959-02-12 | 1963-01-15 | Hoffmann La Roche | 9-(3-amino-1-propynyl) derivatives of 9-xanthenols and 9-thioxanthenols and a process for their preparation |
NL274885A (de) * | 1960-09-16 | |||
NL290533A (de) * | 1962-03-23 | |||
US3258459A (en) * | 1962-08-30 | 1966-06-28 | Squibb & Sons Inc | Method for the preparation of n-monosubstituted-secondary aminoalkyl derivatives of polycyclic compounds |
US3264342A (en) * | 1963-05-24 | 1966-08-02 | Geigy Chem Corp | Derivatives of 5h-dibenzo[a, d] cycloheptene |
US3258488A (en) * | 1963-08-12 | 1966-06-28 | Colgate Palmolive Co | Dibenzo[a, d]cycloheptene derivatives |
-
0
- BE BE638839D patent/BE638839A/xx unknown
- NL NL133997D patent/NL133997C/xx active
- NL NL299449D patent/NL299449A/xx unknown
-
1962
- 1962-10-19 GB GB39753/62A patent/GB1006588A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-08-16 US US302707A patent/US3359263A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-10-17 FI FI2027/63A patent/FI42543B/fi active
- 1963-10-18 DE DEN23907A patent/DE1214688B/de active Pending
- 1963-10-18 DK DK493363AA patent/DK109925C/da active
- 1963-10-18 BR BR153836/63A patent/BR6353836D0/pt unknown
- 1963-10-18 CH CH1280863A patent/CH455754A/de unknown
- 1963-10-18 FR FR951049A patent/FR1450391A/fr not_active Expired
- 1963-10-18 ES ES0292867A patent/ES292867A1/es not_active Expired
- 1963-10-19 SE SE11503/63A patent/SE313301B/xx unknown
-
1964
- 1964-01-17 FR FR960756A patent/FR3974M/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-02-21 DK DK90066AA patent/DK111174B/da unknown
-
1969
- 1969-07-28 FI FI2232/69A patent/FI44241B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI42543B (de) | 1970-06-01 |
FR3974M (de) | 1966-03-07 |
CH455754A (de) | 1968-05-15 |
GB1006588A (en) | 1965-10-06 |
BR6353836D0 (pt) | 1973-07-12 |
FR1450391A (fr) | 1966-06-24 |
NL133997C (de) | |
ES292867A1 (es) | 1964-04-01 |
FI44241B (de) | 1971-06-30 |
NL299449A (de) | |
US3359263A (en) | 1967-12-19 |
DK111174B (da) | 1968-06-24 |
DK109925C (da) | 1968-08-05 |
SE313301B (de) | 1969-08-11 |
BE638839A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047658C3 (de) | 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2002840B2 (de) | Neue 23,5-trisubstit-2'-Hydroxy-6,7-benzomorphane | |
DE2403138A1 (de) | Benzylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1795841C3 (de) | H2'-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2323303A1 (de) | Chinuclidinderivate | |
DE2044172C3 (de) | Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE1214688B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen | |
CH615412A5 (de) | ||
DE2462967C2 (de) | Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
DE1443604C3 (de) | 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2540334C2 (de) | Benzylaminoalkansäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
CH513806A (de) | Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen | |
CH621782A5 (de) | ||
AT363094B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen | |
AT321289B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen | |
DE1643265C3 (de) | Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen | |
DE1470293C3 (de) | Substituierte 8-(4'-p-Fluorphenyl-4'-oxobutyl)-2,8- diazaspiro- eckige Klammer auf 4,5 eckige Klammer zu decan-1,3- dione und ihre Säureadditionssalze bzw. Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1620206C (de) | N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
AT231425B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Verbindungen und deren Salzen | |
AT236933B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylalkanolaminen und deren Salzen | |
DE1283842B (de) | Indenverbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT238180B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen | |
AT272301B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen | |
DE1670143B2 (de) | ||
AT218520B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin- und Tetrahydropyridinderivaten |