DE1795841C3 - H2'-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

H2'-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1795841C3
DE1795841C3 DE1795841A DE1795841A DE1795841C3 DE 1795841 C3 DE1795841 C3 DE 1795841C3 DE 1795841 A DE1795841 A DE 1795841A DE 1795841 A DE1795841 A DE 1795841A DE 1795841 C3 DE1795841 C3 DE 1795841C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyl
salts
pyrrole
sec
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1795841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795841B2 (de
DE1795841A1 (de
Inventor
Davide Della Bella
Uberto Teotino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitefin Holding Sa Lugano (schweiz)
Original Assignee
Whitefin Holding Sa Lugano (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitefin Holding Sa Lugano (schweiz) filed Critical Whitefin Holding Sa Lugano (schweiz)
Publication of DE1795841A1 publication Critical patent/DE1795841A1/de
Publication of DE1795841B2 publication Critical patent/DE1795841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795841C3 publication Critical patent/DE1795841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/323Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/335Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

und seine Salze mit organischen und anorganischen Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Halogenketon der allgemeinen Formel II
X ein Halogenatom bedeutet, mit Di-sec-butylamin umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung mit einer Säure behandelt
Die Erfindung betrifft das l-(2'-Chlor)-benzyl-2-disec-butylaminoacetyl-pyrrol der Formel I
CO-CH3-N
Cl
CH(CH3)C2H5
CH(CH1)C2H5
und seine Salze mit organischen und anorganischen Säuren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man ein Halogenketon der allgemeinen Formel Il
CH2
•.".■urin X i'i'i Μ;!Η·:·'·η<τΐοπ) bedfinci. mil Di-spc.-butyl· amin umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung mit einer Säure behandelt
Die erfindungsgemäße Verbindung kann durch Reduktion in an sich bekannter Weise in das therapeutisch wertvolle l-[«-{N-o-Chlorb{:nzyI)-pyrryl]-2-di-sec-butyIamino-äthanol, das in der DE-PS 17 20 020 beschrieben wird, überführt werden.
So kann die Reduktion gemäß der Vorschrift von S.W. Chaikin undW. Brown inJ.Ann.Chem.Soc.
ίο 71, I, Seite 122 (1949) unter Verwendung von Natriumboranat erfolgen. Nach der Vorschrift von R. F. Nystrom undW.G. Brown, J.Am.Chem.Soc.69, Seite 1197 (1947) kann man die Ketogruppe der erfindungsgemäßen Verbindung auch mit ILithiumalanat reduzieren. Die Reduktionen werden vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt Die Aufarbeitung des Reduktionsprodukts erfolgt iiac· üblichen Methoden.
Das Halogenketon der allgemeinen Formel II wird durch Hydrolyse des entsprechenden Ketiminhydrochiorids in Gegenwart von Wasser und einem organischen Lösungsmittel bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches bis zur völligen Auflösung des festen Produktes hergestellt Das organische Lösungsmittel ist unter den Reaktionsbedingungen inert und kann beispielsweise Diisopropyläther, Benzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Diäthyläther, Methylenchlorid oder Äthylacetat sein. Das eben gebildete Halogenketon wird vom inerten organischen Lösungsmittel gelöst, wodurch eine längere Berührung mit der Säure-Wasserschicht vermieden wird. Hierdurch wird die Bildung teerartiger Substanzen verhindert Außerdem ermöglicht die Anwesenheit des organischen Lösungsmittels die Kristallisation des Halogenketons
J5 durch Abkühlen und Konzentrieren der organischen Schicht in ausreichend reiner Form, so daß das Halogenketon ohne weitere Reinigung mit dem Di-sec-butylamin kondensiert werden kann. Die Ausbeute bei der Hydrolyse beträgt im allgemeinen 80 bis 95%. Die entsprechenden Ketiminhydrochloride können nach einer modifizierten Houben-Hoewh-Synthese, wie sie zum Beispiel von F. F. Blicke et al., J. Amer. Chem. Soc. 1943, 65, 2466 für die Herstellung von 2-Chlorketiminpyrrolhydrochlorid beschrieben wurde,
■»> hergestellt werden.
Das Halogenketon kann auch hergestellt werden, indem man ein entsprechendes N-substituiertes Pyrrylmagnesiumhalogenid mi» dem entsprechenden HaIogenalkyinitril oder dem entsprechendem Halogenalkyl-
V) carbonylhalogenid umsetzt
Die Umsetzung zwischen dem Halogenketon der allgemeinen For.nel II und dem Di-sec-biitylamin wird vorzugsweise im verschlossenen Rohr bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 1500C während einer Zeit von zwei bis fünfzig Stunden h Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt wobei das Säurebindemittel, z. B. ein Überschuß des Amins selbst, Pyridin, ein Trialkylamin, ein N,N-Dial!<ylanilin, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat oder -dicarbonat ist. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Äthylalkohol, Benzol oder deren Mischung, durchgeführt
Die erfindungsgemäßen Säureadditions salze können hergestellt werden, indem man das l-(2'-Chlor)-benzyl-2-di-sec-butylaminoacetyl-pyrrol entweder mit der chemisch äquivalenten Menge an organischer oder anorganischer Säurr in einem mit Wasse· mischbaren l. wir A.eton oder Äthanol unter Abtren
nung des Salzes durch Konzentrieren und Abkühlen, oder mit einem Oberschuß der Säure in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Diäthylävber oder Chloroform, unter unmittelbarer Abtrennung des Salzes, umsetzt Als Beispiel für organische s Salze werden die Salze mit Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure und Benzolsulfonsäure, genannt Als Beispiele für anorganische Salze werden die Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure und ι ο Schwefelsäure angegeben.
Im folgenden wird die Herstellung der Ausgangsverbindung beschrieben.
Herstellung von
1 -p'-ChlorJ-benzyl^-chloracetyl-pyrrol
Diese Verbindung mit Schmelzpunkt 72 bis 73° C wird analog der folgenden Arbeitsweise zur Herstellung von 1 -Benzyl-2-chloracetylpyrrol hergestellt:
139 g (0385MoO l-Benzyl-pyrrol, 90 g (1,19MoI) Chloracetonitril und 430 ml Diäthyläther werden in einen trockenen 2-Liter-Dreihalsrundkolben, der mit einem abgedichteten Rührer, einem RückfluSkOhler, einem Einlaßrohr und einem Thermometer versehen ist wobei der Kühler mit einem Calciumchlorid-Trockenrohr ausgestattet ist gegeben. Der Inhalt des Kolbens wird gerührt und mit einem Eisbad gekühlt, während ein Chlorwasserstoffstrom, der durch Durchleiten durch Schwefelsäure getrocknet wurde, durch die Suspension geperlt wird, bis sie gesättigt ist und Chlorwasserstoff austritt Der Gassi, om wird unterbrochen, und die Suspension wird bei Raumtenperati 16 Stunden lang stehengelassen. Der Niederschlrig wird durch Filtrieren gesammelt mit Diäthyläther gewaschet' und im Vakuum getrocknet Das trockene Produkt wird in 1260 ml destilliertem Wasser und 200 bis 300 ml Diisopropyläther suspendiert Man rührt um und erwärmt die Suspension auf einem Wasserbad, bis das feste Produkt gelöst ist. Die warme organische Schicht wird von der Wasserschicht abgetrennt und über Nacht in einen
Kühlschrank gestellt Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum getrocknet Ausbeute: 215 g l-Benzyl-2-chloracetylpyrroI, das bei 91 bis 93° C schmilzt
Die folgende noch nicht vorbeschriebene Verbindung l-(2'-Chlor)-benzylpy!Tol mit Siedepunkt 110 bis 112°C/ 2 mm Hg wird nach dem Verfahren von CF. H ο b b s, J. Am. Chem. Soc. 84, 43, (1962) zur Herstellung von 1-Benzylpyrrol hergestellt
Das Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung:
Beispiel
Herstellung von
l-p'-CWorJ-benzyl^-di-sec-butylaminoacetylpyrrol
Diese Verbindung mit Siedepunkt 156 bis 158° C/ 0,4 mm Hg wird analog der nachfolgenden Arbeitsweise zur Herstellung von l-Benzyl-2-dimethyIaminoacetyI-pyrrol hergestellt:
Zu einem Gemisch von 17 g (0,064 Mol) l-Benzyl-2-chloracetyl-pyrrol in 40 ml absolutem Äthanol, das in einem Rohr auf die Temperatur eines Eis-Salzbades abgekühlt wurde, gibt man 6,175 g (10 ml; 0,15MoI)
gekühltes Dimethylamin zu. Das Rohr wird verschlossen, auf 500C bis 600C erhitzt bis die Auflösung vollständig ist und zwei Tage lang stehengelassen. Danach wird das Gemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert
jo Der Rückstand wird mit 10%iger Salzsäure gelöst die Lösung mit Aktivkohle entfärbt mit einer gesättigten wäßrigen Kaliumcarbonatlösung alkalisch gemacht und mit Chloroform geschüttelt Die Chloroformextrakte werden mit Aktivkohle entfärbt und über wasserfreiem
J5 Natriumsulfat getrocknet Nach dem Entfernen des Chloroforms unter vermindertem Druck wird der Rückstand bei vermindertem Druck in einem Rotationsverdampfer destilliert Die Ausbeute an gelblichem l-Benzyl-2-dimethylaminoacetyl-pyrrol, das bei 120 bis 125°C/0,4 mm Hg siedet beträgt 13,6 g.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 1 -^'-ChlorJ-benzyl^-di-sea-butylaminoacetylpyrrol der Formel I
CH(CH3)C2H5
CO—CH,-N
J
\
CH(CH3)C2H5
DE1795841A 1966-05-17 1967-05-12 H2'-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1795841C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21777/66A GB1154742A (en) 1966-05-17 1966-05-17 Pyrrylamino Ketones
GB21779/66A GB1154744A (en) 1966-05-17 1966-05-17 Disubstituted Aminoethanols
GB21778/66A GB1154743A (en) 1966-05-17 1966-05-17 Aminoethanols
GB53844/68A GB1154745A (en) 1966-05-17 1966-05-17 Haloketones

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795841A1 DE1795841A1 (de) 1976-11-25
DE1795841B2 DE1795841B2 (de) 1978-11-09
DE1795841C3 true DE1795841C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=27448540

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720018 Granted DE1720018B2 (de) 1966-05-17 1967-05-11 N-monosubstituierte pyrrylaminoaethanole
DE1795841A Expired DE1795841C3 (de) 1966-05-17 1967-05-12 H2'-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1720019A Expired DE1720019C3 (de) 1966-05-17 1967-05-12 1 -Benzyl-2-aminoacetyl-pyrrol-Derivate, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720020A Granted DE1720020B2 (de) 1966-05-17 1967-05-12 1- eckige Klammer auf alpha-(N-o-Chlorbenzyl)-pyrryl eckige Klammer zu -2-di-sec-burylamino-äthanol, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720018 Granted DE1720018B2 (de) 1966-05-17 1967-05-11 N-monosubstituierte pyrrylaminoaethanole

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720019A Expired DE1720019C3 (de) 1966-05-17 1967-05-12 1 -Benzyl-2-aminoacetyl-pyrrol-Derivate, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720020A Granted DE1720020B2 (de) 1966-05-17 1967-05-12 1- eckige Klammer auf alpha-(N-o-Chlorbenzyl)-pyrryl eckige Klammer zu -2-di-sec-burylamino-äthanol, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (3) US3558652A (de)
AT (1) AT278770B (de)
BE (2) BE698567A (de)
BR (1) BR6789534D0 (de)
CH (2) CH484107A (de)
CY (1) CY634A (de)
DE (4) DE1720018B2 (de)
DK (2) DK132411C (de)
ES (1) ES340591A1 (de)
FI (2) FI48348C (de)
FR (3) FR6770M (de)
GB (4) GB1154745A (de)
IL (2) IL27933A (de)
LU (1) LU53619A1 (de)
NL (3) NL156394B (de)
NO (2) NO123034B (de)
SE (2) SE313565B (de)
YU (2) YU32531B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345872A (en) * 1970-09-03 1974-02-06 Wyeth John & Brother Ltd Amino-and acylamino-pyridine and hydropyridine derivatives
JPS5549575B2 (de) * 1971-10-30 1980-12-12
BE790747A (fr) * 1971-10-30 1973-02-15 Whitefin Holding Sa Stereo-isomeres du 1-(1'-(0-chloro-benzyl)-pyrrol-2'-yl) -2-dibutyl sec.-amino-ethanol et procede pour leur preparation
US3972925A (en) * 1974-10-29 1976-08-03 Eli Lilly And Company N-perfluoroacyl-amino acids and derivatives thereof
US4029672A (en) * 1976-02-26 1977-06-14 American Hoechst Corporation Aminoalkylpyrrolobenzoxazalkanes
DE2615117B2 (de) * 1976-04-07 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mit einer Überspannungsschutzanordnung versehener konstantspannungsgeregelter bürstenloser Synchrongenerator
BE848465A (fr) 1976-11-18 1977-03-16 Stereo-isomeres de 1-(1'-benzyl-2' pyrryl)-2-disec.butylaminoethanols a activite analgesique et preparations pharmaceutiques qui les contiennent
US4560770A (en) * 1983-02-09 1985-12-24 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal compositions based on N-pyrrolylphenyl-N'-benzoylurea compounds
US4667039A (en) * 1983-11-07 1987-05-19 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 11-substituted 5H,11H-pyrrolo(2,1-C) (1,4)benzoxazepines as antipsychotic and analgesic agents
US5360811A (en) * 1990-03-13 1994-11-01 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated 1-alkyl-, 1-alkenyl-, and 1-alkynylaryl-2-amino-1,3-propanediols and related compounds as anti-inflammatory agents
DE4020851A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Cassella Ag 2-(aminoalkyl)-pyrrolaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP2005520835A (ja) * 2002-03-19 2005-07-14 バイエル ケミカルズ アクチエンゲゼルシャフト 光データキャリアの情報層における吸光性化合物としてのスクアリリウム色素
GB0711776D0 (en) * 2007-06-18 2007-07-25 Syngenta Participations Ag Substituted aromatic heterocyclic compounds as fungicides
EP3814336A1 (de) * 2018-06-27 2021-05-05 Proteostasis Therapeutics, Inc. Verbindungen zur erhöhung der proteasomaktivität
BR112020026580A2 (pt) 2018-06-27 2021-03-23 Proteostasis Therapeutics, Inc. (Fem) Compostos, composição farmacêutica e métodos para tratar um paciente

Also Published As

Publication number Publication date
GB1154742A (en) 1969-06-11
DE1720018A1 (de) 1972-08-03
DK132411C (da) 1976-05-17
NL6706841A (de) 1967-11-20
CH484107A (de) 1970-01-15
FR6769M (de) 1969-03-10
DE1795841B2 (de) 1978-11-09
IL27934A (en) 1971-10-20
DE1720020B2 (de) 1975-10-16
FR6770M (de) 1969-03-10
DK133943C (de) 1977-01-24
ES340591A1 (es) 1968-09-16
YU32531B (en) 1975-02-28
NO123034B (de) 1971-09-20
DE1720019A1 (de) 1972-03-30
CH484108A (de) 1970-01-15
YU36700B (en) 1984-08-31
BE698567A (de) 1967-11-03
US3558652A (en) 1971-01-26
YU97367A (en) 1974-08-31
NL6706839A (de) 1967-11-20
GB1154744A (en) 1969-06-11
NO121950B (de) 1971-05-03
DE1720019C3 (de) 1978-08-31
LU53619A1 (de) 1967-07-10
YU234573A (en) 1982-06-18
DE1720018B2 (de) 1976-04-01
BR6789534D0 (pt) 1973-06-12
FR6663M (de) 1969-01-27
FI48349C (fi) 1974-09-10
FI48349B (de) 1974-05-31
NL6706840A (de) 1967-11-20
BE698568A (de) 1967-11-03
DK132411B (da) 1975-12-01
US3539589A (en) 1970-11-10
IL27933A (en) 1971-10-20
DE1720019B2 (de) 1978-01-19
DK133943B (da) 1976-08-16
NL149375B (nl) 1976-05-17
US3706750A (en) 1972-12-19
AT278770B (de) 1970-02-10
GB1154745A (en) 1969-06-11
SE313565B (de) 1969-08-18
NL141087B (nl) 1974-02-15
NL156394B (nl) 1978-04-17
SE313564B (de) 1969-08-18
FI48348B (de) 1974-05-31
FI48348C (fi) 1974-09-10
DE1795841A1 (de) 1976-11-25
GB1154743A (en) 1969-06-11
CY634A (en) 1972-02-23
DE1720020A1 (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795841C3 (de) H2&#39;-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2632414A1 (de) O-nitrobutyrophenone und verfahren zur herstellung von o-aminobutyrophenonen
DE887651C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
CH638783A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE2409675A1 (de) Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung
DE1214688B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie deren nicht-toxischen Saeureadditionssalzen
CH542179A (de) Verfahren zur Herstellung des optisch inaktiven oder optisch aktiven N,N&#39;-Bis-(2-(3&#39;,4&#39;-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl)-hexamethylendiamins und der Salze desselben
DE1936452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenylpiperidlnen
DE2521040B2 (de) p-Isobutylhydratropasäure-(4acetanüdophenyl)-ester und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1935757B1 (de) Verfahren zur Herstellung des N,N&#39;-Bis-[2-(3&#39;,4&#39;-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyaethyl]-hexamethylendiamins,seiner optisch aktiven Formen und deren Salzen
DE2058237C (de)
DE2223193C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT346838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven anthracyclinonen
AT343649B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren
AT213871B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Phenoxy-2-phenyläthylamin-Verbindungen und deren Säureadditionssalzen
DE1911893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Halogen-aryl)-2-methyl-5-alkoxy-indol-3-essigsaeuren
DE2302000C3 (de) 2-Hydroxy-2-phenylathylamine, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
AT258298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 5,6-Dihydromorphantridins
DE2113254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten
CH562195A5 (en) Alpha substd 2-aminomethyl-benzylalcohols prepn - anorexics with no cns side effects
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT258480B (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen und optisch aktiven 2-Dehydro-emetinverbindungen
DE2356999A1 (de) 1,2-dihydroinden-2-spiro-2&#39;-piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee