CH455754A - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen

Info

Publication number
CH455754A
CH455754A CH1280863A CH1280863A CH455754A CH 455754 A CH455754 A CH 455754A CH 1280863 A CH1280863 A CH 1280863A CH 1280863 A CH1280863 A CH 1280863A CH 455754 A CH455754 A CH 455754A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
phenyl
aminopropane
ethyl
formula
Prior art date
Application number
CH1280863A
Other languages
English (en)
Inventor
Stelt Cornelis Dr Van Der
Original Assignee
Koninklijke Pharma Fab Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Pharma Fab Nv filed Critical Koninklijke Pharma Fab Nv
Publication of CH455754A publication Critical patent/CH455754A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/02Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with only hydrogen, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/46Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid
    • C07C57/50Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/90Xanthenes with hydrocarbon radicals, substituted by amino radicals, directly attached in position 9
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her  stellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-amino-propanen.  



  Die Erfindung schafft neue N-substituierte     1-Phenyl-          2-amino-propane    der Formel 1 (siehe das Formelblatt),  in der die Symbole X und     X,.    je ein Wasserstoffatom oder  zusammen eine zweite Bindung zwischen den Kohlen  stoffatomen, an die sie gebunden sind, Y eine einzige  Bindung oder ein     Sauerstoff    oder Schwefelatom oder  eine -CH, -CH,-, -CH=CH- oder
EMI0001.0004  
   Gruppe, wobei  R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe  darstellt, und     R,.    ein     Wasserstoff-    oder Halogenatom oder  eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen  bedeuten, sowie deren nichttoxische Säureadditionssalze.  



  Die obigen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropane  sind therapeutisch brauchbare Verbindungen, die eine  erweiternde Wirkung auf die Koronargefässe ausüben.  Wenn sie für therapeutische Zwecke angewendet werden,  können sie als solche oder in Form nichttoxischer Säure  additionssalze, d. h. Salze, die dem tierischen Organismus  nicht schädlich sind, wenn sie in therapeutischen Dosen,  hergeleitet von anorganischen Säuren, wie den Halogen  wasserstoffsäuren (z. B. Salzsäure und     Bromwasserstoff     säure), und organischen Säuren, wie Zitronensäure,  Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Essigsäure, Bern  steinsäure, Milchsäure und Embonsäure benutzt werden.  



  Vorzugsverbindungen sind die, in denen     R,    ein Wasser  stoffatom und X und X1 je ein Wasserstoffatom und ins  besondere     N-2-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a.d]cyclohep-          ten-5-yl)äthyl-l-phenyl-2-aminopropan    und     N-2-(Fluoren-          9-yl)äthyl-1-phenyl-2-aminopropan    darstellen, sowie ihre  nichttoxischen Additionssalze.  



  Gemäss einer Ausführungsform des Verfahrens werden  die Verbindungen der Formel I hergestellt, indem man  d1-1-Phenyl-2-aminopropan mit einem Aldehyd der For  mel II (siehe das Formelblatt), in der Y, R, und X und X1  obige Bedeutung haben, umsetzt, die Azomethinbindung  in der erhaltenen Verbindung mit Formel III (siehe das    Formelblatt) zu der Gruppierung -NH-CH2- reduziert  und wenn X und X1 zusammen eine zweite Bindung zwi  schen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind  
EMI0001.0013     
  
     sich bekannte Methoden ausgeführt werden, wobei erstere  zweckmässig mit Reagenzien, wie Natriumborhydrid und  letztere durch katalytische Hydrierung unter Verwendung  von z. B.

   Raneynickel als Katalysator durchgeführt wird  Als Alternative kann die Reduktion beider Doppelbin  dungen zugleich ausgeführt werden, zu welchem Zweck  meistens ein Platinkatalysator benutzt wird. Es ist auch  möglich, die Reduktion von Aldehyden der Formel II in  Gegenwart von d1-1-Phenyl-2-aminopropan durchzu  führen. Die Reduktion wird zweckmässig durch kataly  tische Hydrierung unter Verwendung von Metallen, wie  Nickel, als Katalysator durchgeführt. Die Reaktion wird  für gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie einem  Alkohol, z. B. Butanol oder einem Alkohol/Wasser  gemisch ausgeführt. Neben Metall-Wasserstoffkombina  tionen können auch andere Reduktionsmittel, wie  Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid benutzt  werden.

   Es hängt von der Art des Reduktionsmittels ab,  ob eine Verbindung der Formel I, in der X und X1 beide  ein Wasserstoffatom darstellen, oder eine Verbindung, in  der sie zusammen eine einzige Bindung zwischen den  Kohlenstoffatomen, an die sie geheftet sind, darstellen,  gebildet wird. In letzterem Falle kann die restierende  Doppelbindung     erwünschtenfalls    mit Hilfe eines     Raney-          Nickelkatalysators    reduziert werden.  



  Die als Ausgangsmaterial in obigem Verfahren ange  wendeten Aldehyde können dadurch hergestellt werden,  dass ein     Keton    der Formel IV (siehe das Formelblatt), in      der Y und R1 obige Bedeutung haben, unter Einfluss eines  Kondensationsmittels, wie Natriumamid, mit Acetylen  in einem Medium aus flüssigem Ammoniak zum Erhalten  einer acetylenischen Verbindung der Formel V (siehe das  Formelblatt) kondensiert wird, und die acetylenische  Verbindung durch eine Säurebehandlung isomerisiert  wird, um Aldehyde der Formel II, in der X und X1 zu  sammen eine einzige Bindung zwischen den Kohlenstoff  atomen, an die sie geheftet sind, darstellen, zu erhalten.

    Aldehyde der Formel II, in der X und X1 je ein Wasser  stoffatom darstellen, können dadurch hergestellt werden,  indem das Alkalimetall- (vorzugsweise Natrium)derivat  einer Verbindung der Formel VI (siehe das Formelblatt)  in der     R,    und Y obige Bedeutung haben, mit einem  Diacetal von Chloracetaldehyd in einem inerten orga  nischen Lösungsmittel, wie Benzol, umgesetzt wird, und  die erhaltene Verbindung der Formel VII (siehe das  Formelblatt), in der R2 eine niedere Alkylgruppe dar  stellt, hydrolysiert wird.  



  Man kann auch eine Carbonsäure der Formel VIII  (siehe das Formelblatt), in der Y, R1, X und X,. obige  Bedeutung haben, oder das entsprechende Säurehalogenid,  mit d1-1-Phenyl-2-aminopropan zur Bildung einer Ver  bindung der Formel IX (siehe das Formelblatt) umsetzen.  Diese Reaktion wird zweckmässig durchgeführt, indem die  Reaktionsteilnehmer in einem inerten wasserfreien orga  nischen Lösungsmittel erhitzt werden. Die Verbindung  der     Formel    IX wird sodann erfindungsgemäss mit einem  Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid, in die  sem Falle unter Verwendung eines organischen Lösungs  mittels, wie eines Äthers oder Tetrahydrofurans zur  Bildung einer Verbindung der Formel l 'reduziert.  



  Die Carbonsäuren der Formel VIII können durch  Oxydation der Aldehyde der Formel II erhalten werden.  Eine andere geeignete Methode zur Herstellung der  Carbonsäuren der Formel VIII, in der X und X1 beide  ein Wasserstoffatom darstellen, besteht in der Umsetzung  eines Alkohols der Formel X (siehe das Formelblatt), in  der Y und R, obige Bedeutung haben, mit Malonsäure  nach dem von Goldberg und Wragg, J. Chem.

   Soc. 1957,  Seite 4823, beschriebenen Verfahren, zum Erhalten einer  Verbindung der Formel XI (siehe das Formelblatt), die  in den meisten Fällen nicht     isoliert    und gereinigt zu wer  den braucht, sondern sich sofort, gegebenenfalls durch  Erhitzung in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie  Pyridin, zu der gewünschten Carbonsäure der Formel  VIII, in der X und X1 beide ein Wasserstoffatom     dar-          st:llen,    umsetzen lässt.  



  Es kann auch eine Verbindung der Formel XII (siehe  das Formelblatt), in der Y, R,., X und X1 obige Bedeutung  haben, unter reduzierenden Bedingungen mit einem  Phenylaceton kondensiert werden. Die Reduktion dieser  Verbindung wird vorzugsweise in Gegenwart eines     Raney-          Nickel-Katalysators    in einem Lösungsmittel, wie einem  Alkohol, z. B. n-Butanol, durchgeführt. Die Verbin  dungen der Formel XII können durch reduktive     Aminie-          rung    in an sich bekannter Weise aus den Aldehyden her  gestellt werden.  



  Weiterhin kann eine Verbindung der Formel XIII  (siehe das Formelblatt) mit einer Verbindung der Formel  XIV (siehe das Formelblatt) umgesetzt werden. In obigen  Formeln sind A und B verschieden und stellt jedes eine  NH2-Gruppe oder ein Halogenatom dar und haben Y,  R1, X und X1 obige Bedeutung. Die Reaktion wird vor  zugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel,  z. B. Benzol, Toluol oder Xylol durchgeführt, und zwar  unter Anwendung eines Aminüberschusses, um den ge-    bildeten Halogenwasserstoff zu binden. Das Produkt wird       erfindungsgemäss    reduziert.  



  Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I  können nach an sich bekannten Methoden hergestellt  werden. Die Base kann z. B. mit der äquivalenten Menge  der Säure in einem inerten Lösungsmittel, z. B.     Diäthyl-          äther    behandelt werden.  



  Die nachstehenden Methoden, in denen die prozent  mässig angegebenen Ausbeuten sich auf die Theorie be  ziehen, erläutern die Herstellung der Ausgangsmaterialien  für das erfindungsgemässe Verfahren.    <I>Methode I</I>  Ein 1-Literkolben wird mit einem Tropftrichter, einem  Gaseinlassrohr, gefüllt mit festem Kaliumhydroxyd, und  einem Kühler, mit dessen oberem Ende ein mit festem  Kaliumhydroxyd gefülltes Rohr verbunden wird, ver  sehen. Der Kolben und der Kühler werden mit festem  Kohlendioxyd in Aceton gekühlt. Aus einem Gaszylinder  wird eine Menge von etwa 200-250 cm3 Ammoniak durch  das mit Kaliumhydroxyd gefüllte Rohr hindurch in dem  Kolben kondensiert.  



  Ein anderer mit fast bis zum Boden hinabragendem  Einlassrohr, Auslassrohr und Steigrohr versehener Kolben  wird mit Wasser gefüllt. Das Einlassrohr wird mit zwei  hintereinander angeordneten mit konzentrierter Schwefel  säure gefüllten Waschflaschen verbunden und ausserdem  mit einer mit Glaswolle gefüllten Kolonne. Letzteres  System wird mit einer Stickstoffzufuhr verbunden. Die  Luft wird, in dem Stickstoff durch das System bullern  gelassen wird, ganz durch Stickstoff verdrängt. Die Stick  stoffzufuhr wird abgeschlossen und ein Strom Acetylen  gas durch die     wassergefüllte    Flasche geführt (und das  zwar zur Entfernung von Acetondampf, der von aceton  getränkter Kieselgur, in der das Acetylen in dem Zylinder  gelöst ist, herrührt).

   Der Kolonnenauslass wird sodann  mit dem Einlassrohr des Kolbens verbunden, der das  flüssige Ammoniak enthält. Man gibt 0,2 g-Atom Natrium  in Form kleiner Stücke zu dem Ammoniak, während man  Acetylen durchleitet. Wenn das Natrium zu rasch zuge  führt wird, wird die Lösung blau. Nachdem die Gesamt  menge Natrium zugeführt ist (das nimmt etwa 30 Minuten  in Anspruch) wird der Acetylenstrom gedrosselt und  daraufhin werden 0,2 Mol     10,11-Dihydro-5H-dibenzo-          [a,d]cyclohepten-5-on    in etwa 350 cm3 Diäthyläther ge  löst, im Laufe von etwa 45 Minuten zugegeben. Man       schliesst    sodann die Acetylenzufuhr ab und lässt die  Reaktionsmischung bei einer Temperatur von etwa -60  bis -50 C reagieren.

   Man lässt den Kolben über Nacht  ohne Rühren oder Kühlen stehen, wodurch das Ammo  niak verdampfen kann.  



  Die Reaktionsmischung wird anschliessend mit Wasser  verdünnt, die Ätherschicht abgetrennt, mit Wasser ex  trahiert und mit wasserfreiem     Natriumsulfat    getrocknet.  Die Ätherlösung wird nach Filtration eingedampft und  dem Rückstand wird Petroläther (Siedebereich 28-40 C)  zugesetzt. Die     ausgefallene    feste Substanz wird gesammelt  und aus Petroläther (Siedebereich 40-60 C) umkristal  lisiert.  



  Man erhält in 82%iger Ausbeute 38,6 g     5-Äthynyl-          10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ol    vom  Schmelzpunkt 72,5-73 C.  



  Zu einer am     Rückfluss    siedenden Mischung aus 50     cm3     Äthanol (95     %ig),    15     cm3    Wasser und 5 g konzentrierter  Schwefelsäure gibt man im Laufe von 30 Minuten 10 g       5-Äthynyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo        [a,d]cycloheptan-5-          ol,    gelöst in 25     cm3    Äthanol (95     Gew.        %).    Sodann wird      die Reaktionsmischung etwa 15 Minuten am Rückfluss  gekocht und nach Kühlung anschliessend auf Eis gegos  sen. Die erhaltene feste Substanz wird abfiltriert und aus  Petroläther (Siedebereich 40-60 C) umkristallisiert.

   Man  erhält     10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohept-5-yliden-          acetaldehyd    in 90%iger Ausbeute; Schmelzpunkt 70,5  bis 72 C.  



  Mit demselben Verfahren, jedoch unter Ersatz des  10,11-Dihydro-5H-dibenzo [a, d ]cycloheptan-5-ons durch  Fluorenon wird Fluoren-9-ylidenacetaldehyd in einer  58%igen Ausbeute hergestellt; Schmelzpunkt 116,5 bis  117,5 C.  



  Methode II  Einer Lösung aus 22 g Malonsäure in 150 g Eisessig  wird eine Suspension von 40 g     5H-Dibenzo[a,d]cyclo-          hepten-5-ol    in 150 cm3 Eisessig zugegeben. Die Mischung  wird 2 Stunden auf einer Temperatur von 70 C erwärmt.  Man lässt die klare Lösung über Nacht stehen.  



  Man     filtriert    den festen Niederschlag ab und löst ihn  in Diäthyläther. Dem Filtrat wird Wasser zugegeben,  wodurch eine zweite Portion Kristalle ausfällt. Nach  Filtration wird der feste Stoff mit einer Natriumhydroxyd  lösung behandelt. Gegebenenfalls vorhandenes unlös  liches Material wird abfiltriert, worauf das Filtrat ange  säuert und der erhaltene Niederschlag abfiltriert und in  Diäthyläther gelöst wird. Die Ätherlösungen werden ver  einigt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtra  tion wird Diäthyläther verdampft, wodurch man 42 g  (74%iges) 5H-Dibenzo [a,d]cyclohepten-5-yl-malonsäure  erhält, die nach Umkristallisation aus Petroläther (Siede  bereich 40-60 C) bei<B>187'C</B> schmilzt.  



  Man erwärmt eine Lösung aus 40 g 5H-Dibenzo     [a,d]-          cyclohepten-5-yl-malonsäure    in 110 cm3 Pyridin 2 Stun  den auf einem siedenden Wasserbad. Die warme Lösung  wird sodann auf eine 15 gew.%ige Salzsäurelösung aus  gegossen. Der Niederschlag wird in eine Diäthyläther/  Benzolmischung aufgenommen und die Wasserschicht  wird mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Äther  lösungen werden über Natriumsulfat getrocknet. Man  erhält 34 g 5H-Dibenzo [a,d]cyclohepten-5-yl Essigsäure  nach Verdampfung der Lösungsmittel. Der Schmelzpunkt  beträgt 160-162 C nach Umkristallisieren aus einer  Mischung aus Diäthyläther und Petroleumäther (Siede  bereich 40-60 C).  



  In analoger Weise kann aus Xanth-9-ol     Xanthen-9-yl-          essigsäure,    Schmelzpunkt 145-147 C, in 74%iger Aus  beute und aus Thioxanth-9-ol     Thioxanthen-9-yl-essig-          säure,    Schmelzpunkt 166-168 C in praktisch quantita  tiver Ausbeute hergestellt werden.  



  Nachstehende Beispiele, in denen die prozentmässig  angegebenen Ausbeuten sich auf die Theorie beziehen,  sollen die Erfindung erläutern    <I>Beispiel I</I>  Eine Mischung aus 0,01 Mol     10,11-Dihydro-5H-          dibenzo[a,d]cyclohept-5-ylidenacetaldehyd,    0,01 Mol     1-          Phenyl-2-aminopropan,    25 cm3 Benzol und wasserfreiem       Natriumsulfat    wird über Nacht stehengelassen. Man  filtriert die Mischung und dampft das Filtrat unter ver  mindertem Druck ein. Dem Rückstand setzt man 50 cm,  Äthanol und 0,5 g Natriumborhydrid zu. Das Gemisch  wird etwa 1 Stunde am Rückfluss gekocht und sodann mit  Wasser verdünnt.

   Die ölige Schicht wird abgetrennt, mit  Diäthyläther vermischt und die Ätherlösung wird dreimal  mit Wasser gewaschen. Anschliessend setzt man 2 n Salz  säure zu und filtriert das ausgefallene Hydrochlorid. Man  erhält N-[2-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohept-5-    yliden)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropanhydrochlorid im  88%iger Ausbeute. Diese Verbindung schmilzt bei etwa  198-200 C nach Umkristallisation aus einem Äthanol/  Diäthyläthergemisch.

    
EMI0003.0016     
  
    Analyse <SEP> für <SEP> C26H26 <SEP> NCl:
<tb>  Berechnet: <SEP> ' <SEP> C <SEP> 80,07 <SEP> % <SEP> H <SEP> 7,24 <SEP> % <SEP> N <SEP> 3,59
<tb>  Gefunden: <SEP> C <SEP> 79,76 <SEP> % <SEP> H <SEP> 7,23 <SEP> % <SEP> N <SEP> 3,67       Beispiel II  Man löst 0,01 Mol N-[2-(10,11-dihydro-5H-dibenzo       [a,d]cyclohept-5-yliden)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan-          hydrochlorid    (hergestellt wie im Beispiel I beschrieben) in  Äthanol. Man gibt eine Lösung von 0,0125 Mol Natrium  hydroxyd in 5 cm3 Wasser zu und anschliessend etwa 1 g  Raney-Nickel. Der die Mischung enthaltende Kolben wird  mit einer Wasserstoffzufuhr verbunden und die Verbin  dung wird unter Atmosphärendruck hydriert.

   Nachdem  die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen ist,  wird das Raney-Nickel abfiltriert und das Filtrat durch  Destillation unter vermindertem Druck     eingeengt...    Dem  Rückstand setzt man Diäthyläther zu, trocknet die Äther  lösung über Natriumsulfat, filtriert und säuert mit einer  ätherischen Chlorwasserstofflösung an. Das ausgefallene  Hydrochlorid von N-[2-(10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]  cyclohept-5-yl)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan wird aus  einem Äthanol/Diäthyläthergemisch abfiltriert und um  kristallisiert.

   Ausbeute 73,5     %;    Schmelzpunkt     224-225 C.     
EMI0003.0022     
  
    Analyse <SEP> für <SEP> C26H28NCl:
<tb>  Berechnet: <SEP> C <SEP> 79,66 <SEP> % <SEP> H <SEP> 7,71 <SEP> % <SEP> N <SEP> 3,57
<tb>  Gefunden: <SEP> C <SEP> 79,88 <SEP> % <SEP> H <SEP> 7,57 <SEP> % <SEP> N <SEP> 3,69       <I>Beispiel I11</I>  In der in Beispiel I beschriebenen Weise, jedoch unter  Ersatz des     10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohept-5-          ylidenacetaldehyds    durch eine äquivalente Menge     Fluoren-          -9-ylidenacetaldehyd    wird     N-[2-(Fluoren-9-yliden)äthyl]-          1-phenyl-2-aminopropan    hergestellt.

   Es wird dessen  Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 194,5 C in     87%iger     Ausbeute erhalten.  
EMI0003.0030     
  
    Analyse <SEP> für <SEP> C24H22NCl:
<tb>  Berechnet: <SEP> C <SEP> 79,65 <SEP> % <SEP> H <SEP> 6,68 <SEP> % <SEP> N <SEP> 3,87
<tb>  Gefunden: <SEP> C <SEP> <B>79,25%</B> <SEP> H <SEP> <B>7,02%</B> <SEP> N <SEP> 3,67       <I>Beispiel IV</I>  In der in Beispiel II beschriebenen Weise, jedoch unter  Ersatz des N-[2-(10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclo       hept-5-yliden)äthyl]-1-phenyl-2aminopropan-hydrochlo-          rids    durch eine äquivalente Menge     N-[2-(Fluoren-9-          yliden)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan-hydrochloridwird          N-[2-Fluoren-9-yl)

  äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan-hydro-          chlorid    hergestellt. Ausbeute 74 %, Schmelzpunkt 192 bis  193 C.  
EMI0003.0037     
  
    Analyse <SEP> für <SEP> C24H24NCl:
<tb>  Berechnet: <SEP> C <SEP> 79,21 <SEP> % <SEP> H <SEP> 7,2 <SEP> % <SEP> N <SEP> 3,85
<tb>  Gefunden: <SEP> C <SEP> 79,4 <SEP> <I>%.</I> <SEP> H <SEP> 7,4 <SEP> % <SEP> N <SEP> 4,0       <I>Beispiel V</I>  Man kocht eine Mischung aus 25 g 5H-Dibenzo[a,d]  cyclohepten-5-yl-essigsäure in 250 cm3 wasserfreiem Ben  zol und 20 cm3 Thionylchlorid 2 Stunden am Rückfluss.

    Überschüssiges     Thionylchlorid    und Benzol werden unter  vermindertem Druck     abdestilliert.    Zur Entfernung der  letzten Spuren     Thionylchlorid    wird zweimal Benzol zu  gesetzt und wieder     abdestilliert.    Das erhaltene rohe 5H-      Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl-acetylchlorid wird ohne       Reinigung    für die nächste Reaktionsstufe benutzt.  



  Einer Lösung von 35 g 1-Phenyl-2-aminopropan in  100 cm3 Benzol wird das rohe substituierte Acetylchlorid  in einer durch obiges Verfahren erhaltenen Menge, gelöst  in 100 cm3 Benzol, im Laufe von etwa 15 Minuten zu  gegeben. Die Temperatur steigt bis etwa 50 C an. Die  Mischung wird etwa 2 Stunden am Rückfluss gekocht und  die heisse Lösung wird auf eine Mischung aus Wasser,  Essigsäure und Chloroform ausgegossen. Die Chloroform  schicht wird gewaschen mit verdünnter Essigsäure, ver  dünnter Natriumhydroxydlösung, zweimal mit Wasser,  und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wird  das Lösungsmittel abdestilliert.

   Man erhält 37g N-(&alpha;       methylphenäthyl)-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ylacet-          amid.    Das Produkt schmilzt nach Umkristallisieren aus  Petroläther (Siedebereich 40-60 C) bei 146-148 C.  



  Einer Mischung von 0,07 Mol     Lithiumaluminium-          hydrid    in 100 cm3 wasserfreiem Tetrahydrofuran setzt  man tropfenweise im Laufe von etwa 30 Minuten eine  Lösung von 25,7 g (0,07 Mol) N-(&alpha;-methylphenäthyl)  5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-ylacetamid in 250 cm3  wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. Die Mischung wird  während etwa 24 Stunden am Rückfluss gekocht und auf  0 C gekühlt. Man setzt eine Mischung aus Wasser und  Tetrahydrofuran im Verhältnis von 1:3 (Gew.-Teile) zu.  Nach Filtration wird die feste Substanz auf dem Filter  mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wird durch  Verdampfung des Lösungsmittels eingeengt. Der Rück  stand wird in Diäthyläther aufgenommen und eine ver  dünnte Salzsäurelösung und Natriumchlorid zugegeben.

    Nach einigen Stunden Stehen wird der Niederschlag ab  filtriert. Das rohe     N-[2-(5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-          yl)äthyl]-1-phenyl-2-amino-propanhydrochlorid    wird aus  einer Mischung aus Aceton und Diäthyläther oder aus  einem Methanol/Diäthyläthergemisch umkristallisiert.  Ausbeute 40     %;    Schmelzpunkt des     Hydrochlorids    203 bis  205 C.  



  Beispiel VI  Nach dem im Beispiel V beschriebenen Verfahren, je  doch unter Ersatz der     5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl-          essigsäure    durch eine äquivalente Menge     Xanthen-9-yl-          essigsäure    erhält man     N-[2-(Xanthen-9-yl)äthyl]-1-phenyl-          2-amino-propanhydrochlorid    vom Schmelzpunkt 183 bis  185 C.  



  Beispiel VII  Nach dem im Beispiel V beschriebenen Verfahren, je  doch unter Ersatz der     5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl-          essigsäure    durch eine äquivalente Menge     Thioxanthen-          9-yl-essigsäure,    stellt man     N-[2-(Thioxanthen-9-yl)äthyl]-          1-phenyl-2-aminopropan-hydrochlorid    vom Schmelzpunkt       222-224'C    her.  



  Beispiel VIII  Man löst 23 g 9,10-Dihydro-10-methylacridinchlorid  in Wasser und stellt die Lösung durch Zusatz von Na  triumhydroxyd alkalisch. Man extrahiert     9,10-Dihydro-          10-methylacridin-9-ol    mit Benzol. Die Benzollösung wird  getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Sodann  setzt man 11 g Malonsäure, gelöst in 100 cm3 Pyridin zu.  Man erwärmt die Mischung während 5 Stunden auf einer  Temperatur von 70 C und lässt sie über Nacht stehen.  Sodann erwärmt man sie auf einer Temperatur von 100  C  während 2,5 Stunden, um Decarboxylierung herbeizu  führen.  



  Sodann wird die Mischung unter vermindertem Druck  zur Entfernung von Pyridin destilliert. Der Rückstand  wird mit einer verdünnten Salzsäurelösung angesäuert. Es    fällt 9,10-Dihydro-10-methylacridin-9-yl-essigsäure aus,  die abfiltriert wird. Die feste Substanz wird in einer  Natriumhydroxydlösung gelöst, aktivierte Kohle zuge  geben und die Mischung wird filtriert und angesäuert. Die  gefällte Säure wird abfiltriert. Man erhält 13 g     9,10-Di-          hydro-10-methyl-acridin-9-yl-essigsäure    vom Schmelz  punkt etwa 170 C. Der     Schmelzpunkt    kann bis 182-184 C  durch Umkristallisieren aus einer Mischung aus Benzol  und Petroläther (Siedebereich 28-40 C) erhöht werden.  Aus der Wasserschicht kann 5 g Ausgangsmaterial zu  rückgewonnen werden.  



  Zu 8 g 9,10-Dihydro-10-methylacridin-9-yl-essigsäure,  gelöst in 200 cm3 Xylol, wird 5 g 1-Phenyl-2-aminopropan  gegeben. Man erhitzt die Mischung und Xylol destilliert  langsam ab, bis keine weiteren Mengen Wasser mehr  mitdestillieren. Die Mischung wird auf etwa 70 C ab  gekühlt, worauf 3,2 Mol Phosphortrichlorid in 40 cm3  Dimethylanilin zugegeben wird, und die Mischung wird  1,5 Stunden auf 70 C erwärmt. Nach Abkühlung wird  die Mischung mit einer verdünnten Salzsäurelösung und  anschliessend mit Natriumhydroxydlösung extrahiert. Die  Xylollösung wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert  und eingeengt.

   Nach Umkristallisieren aus einer Mischung  aus Benzol und Petroleumäther (Siedebereich 28-40 C)  erhält man 6 g     N-(&alpha;-Methylphenäthyl)-9,10-dihydro-10-          methylacridin-9-yl-acetamid    vom Schmelzpunkt 149 bis  151 C.  



  Nach der in Beispiel V beschriebenen Methode für die  Reduktion von N-(&alpha;-Methylphenäthyl)-5H-dibenzo [a,d]  cyclohepten-1-ylacetamid, jedoch unter Anwendung einer  äquivalenten Menge     N-(&alpha;-Methylphenäthyl)-9,10-dihydro-          10-methylacridin-9-ylacetamid    erhält man N- [2-(9,10       Dihydro-10-methylacridin-9-yl)äthyl]-1-phenyl-2-amino-          propan    in Form seines Hydrochlorids, Schmelzpunkt  203-205 C.  



  Mit den in den vorhergehenden Beispielen angewen  deten Verfahren kann man, indem man die geeigneten       Ausgangsmaterialien    wählt, auch andere Produkte der  allgemeinen Formel I herstellen, z. B.  



  N-[2-(1,2,3 und     4-Methyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo-          [a,d]cyclophept-5-yl)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Äthyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo-          [a,d]cyclohept-5-yl)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Isopropyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo-          [a,d]cyclohept-5-yl)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und 4 tert.

       Butyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo-          [a,d)cyclohept-5-yl)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Chlor-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]-          cyclohept-5-yl)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Brom-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]-          cyclohept-5-yl)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und 4-Methyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo     [a,d]-          cyclohept-5-yliden)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Chlor-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]-          cyclohept-5-yliden)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,

  3 und     4-Methyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohept-5-          yl)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-äthyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohept-5-yl)-          äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Chlor-5H-dibenzo[a,d]cyclohept-5-yl)-          äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Brom-5H-dibenzo[a,d]cyclohept-5-yl)-          äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Methyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohept-5-          yliden)äthyl-l-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,

  3 und     4-tert.        Butyl-5H-dibenzo[a,d]cyclohept-          5-yliden)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan         N-[2-(1,2,3 und     4-Chlor-5H-dibenzo[a,d]cyclohept-5-          yliden)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Methylfluoren-9-yl)äthyl]-1-phenyl-2-          aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Isopropylfluoren-9-yl)äthyl]-1-phenyl-          2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Bromfluoren-9-yl)äthyl]-1-phenyl-2-          aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Äthylfluoren-9-yliden)

  äthyl]-1-phenyl-          2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Chlorfluoren-9-yliden)äthyl]-1-phenyl-          2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Methylxanthen-9-yl)äthyl]-1-phenyl-          2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Chlorxanthen-9-yl)äthyl]-1-phenyl-          2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Äthylthioxanthen-9-yl)äthyl]-1-phenyl-          2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Bromthioxanthen-9-yl)äthyl-l-phenyl-          2-aminopropan     N-[2-(1,2,3 und     4-Methyl-9,

  10-dihydro-10-methylacridin-          9-yl)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan    und  N-[2-(1,2,3 und     4-Chlor-9,10-dihydro-10-propylacridin-          9-yl)äthyl]-1-phenyl-2-aminopropan.     Die Erfindung umfasst auch pharmazeutische Präpa  rate, die eine oder mehrere der therapeutisch aktiven Ver  bindungen der Formel I oder deren nichttoxische Säure  additionssalze, zusammen     mit    einem pharmakologisch  akzeptierbaren Träger enthalten. Das Präparat kann jede  der Formen annehmen, die gewöhnlich zur Verabrei  chung therapeutisch aktiver Stoffe benutzt werden, jedoch  sind die bevorzugten Typen die, welche sich zur oralen  Verabreichung eignen und insbesondere Tabletten, Pillen  und Kapseln, welche die Substanz enthalten.

   Die Tabletten  und Pillen können in an sich bekannter Weise in einem  oder mehreren pharmazeutisch akzeptierbaren Verdün  nungsmitteln oder Excipienzien wie Laktose oder Stärke  formuliert werden, und sie können auch Schmiermittel  wie Kalziumstearat enthalten. Aus absorbierbarem Mate  rial, wie Gelatine, hergestellte Kapseln können die aktive  Substanz allein oder vermischt mit einem festen oder       flüssigen    Verbindungsmittel enthalten.

   Flüssige Präparate  können sich in Form von Suspensionen, Emulsionen,  Sirupen oder Elixern der aktiven Substanz in Wasser oder  in einem andern     flüssigen    Medium, wie es gewöhnlich zur  Herstellung von oral akzeptierbaren pharmazeutischen  Formulierungen benutzt wird, wie     flüssigem        Paraffin    oder  einem Elixer-sirup, befinden. Die aktiven Substanz kann  auch in eine für parenterale Verabreichung geeignete  Form gebracht werden, d. h. in die Form einer Suspen-    sion oder Emulsion in sterilem Wasser oder in einer  organischen Flüssigkeit wie sie gewöhnlich für     injektier-          bare    Präparate benutzt wird, z.

   B. pflanzliches Öl, wie  Olivenöl oder in die Form einer sterilen Lösung in einem  organischen Lösungsmittel.  



  Die Menge des Wirkstoffes im pharmezeutischen  Präparat kann verschieden sein. Zweckmässig beträgt sie  so viel, dass dem Patienten täglich 10-50 mg verabreicht  werden können, welche lange keine Beschwerden ver  ursacht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1- Phenyl-2-aminopropanen der Formel I, in der X und X1 je ein Wasserstoffatom oder zusammen eine zweite Bin dung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie ge bunden sind, Y eine einzige Bindung oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -CH2-CH2-, -CH =CH- oder >NR2-Gruppe, wobei R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe darstellt, und R1 ein Wasser stoff oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI0005.0037 in der A eine -CH =- oder EMI0005.0038 ist, reduziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Reduktion der Azomethingruppe -N= CH- mit Natriumborhydrid durchführt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Reduktion der Amidgruppe -NH-CO-Gruppe mit Lithiumaluminiumhydrid durch führt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man, wenn X und X1 zusammen eine zweite Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, darstellen, die Gruppe -CH = C= zu der Gruppe -CH,-CH= reduziert.
CH1280863A 1962-10-19 1963-10-18 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen CH455754A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39753/62A GB1006588A (en) 1962-10-19 1962-10-19 N-substituted-1-phenyl-2-aminopropanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455754A true CH455754A (de) 1968-05-15

Family

ID=10411293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1280863A CH455754A (de) 1962-10-19 1963-10-18 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3359263A (de)
BE (1) BE638839A (de)
BR (1) BR6353836D0 (de)
CH (1) CH455754A (de)
DE (1) DE1214688B (de)
DK (2) DK109925C (de)
ES (1) ES292867A1 (de)
FI (2) FI42543B (de)
FR (2) FR1450391A (de)
GB (1) GB1006588A (de)
NL (2) NL299449A (de)
SE (1) SE313301B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE664609A (de) * 1964-06-01
US3452009A (en) * 1965-05-03 1969-06-24 Merck & Co Inc 2,3-epoxypropylidene derivative of 5h-dibenzo(a,d)-10,11-dihydrocycloheptenes
US4267192A (en) * 1980-03-11 1981-05-12 American Home Products Corporation Method for treating inflammation
FR2499556B1 (de) * 1981-02-10 1983-03-25 Cird
WO1997046549A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-11 Novartis Ag Anti-neurodegeneratively effective xanthene derivatives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676971A (en) * 1951-04-21 1954-04-27 Searle & Co Quaternary ammonium derivatives of aminoalkylxanthenes and aminoalkylthiaxanthenes
US3073847A (en) * 1959-02-12 1963-01-15 Hoffmann La Roche 9-(3-amino-1-propynyl) derivatives of 9-xanthenols and 9-thioxanthenols and a process for their preparation
NL274885A (de) * 1960-09-16
BE630063A (de) * 1962-03-23
US3258459A (en) * 1962-08-30 1966-06-28 Squibb & Sons Inc Method for the preparation of n-monosubstituted-secondary aminoalkyl derivatives of polycyclic compounds
US3264342A (en) * 1963-05-24 1966-08-02 Geigy Chem Corp Derivatives of 5h-dibenzo[a, d] cycloheptene
US3258488A (en) * 1963-08-12 1966-06-28 Colgate Palmolive Co Dibenzo[a, d]cycloheptene derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BR6353836D0 (pt) 1973-07-12
FI42543B (de) 1970-06-01
FR3974M (de) 1966-03-07
DK109925C (da) 1968-08-05
US3359263A (en) 1967-12-19
NL133997C (de)
NL299449A (de)
FI44241B (de) 1971-06-30
DE1214688B (de) 1966-04-21
DK111174B (da) 1968-06-24
ES292867A1 (es) 1964-04-01
BE638839A (de)
SE313301B (de) 1969-08-11
GB1006588A (en) 1965-10-06
FR1450391A (fr) 1966-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314636A1 (de) Pharmakodynamisch aktive, basisch substituierte indanderivate
CH455754A (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen
CH615412A5 (de)
DE2628464C2 (de) Xanthen-9-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
CH556837A (de) Verfahren zur herstellung neuer spiroindanpyrrolidinderivate.
DE2747987C2 (de)
CH635834A5 (de) Dibenzo(d,g)(1,3,6)dioxazocin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittelpraeparate.
DE1468283C (de)
AT256811B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Dibenzocyclohepten-5-yl-essigsäureestern
CH456577A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzo-cycloheptenen
CH621782A5 (de)
CH623574A5 (de)
CH464924A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
AT337682B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren sowie ihren estern und salzen
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE1443604C3 (de) 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
AT200136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
AT228218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Verbindungen
DE2004818C3 (de) Basisch substituierte Chinobenzazepine
AT375079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen
AT220151B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten
AT363094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
AT372960B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-subst.-10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)-cyclohep en-5,10-iminen und von deren salzen sowie optischen isomeren
AT381088B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminen und deren salzen