AT200136B - Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe

Info

Publication number
AT200136B
AT200136B AT200136DA AT200136B AT 200136 B AT200136 B AT 200136B AT 200136D A AT200136D A AT 200136DA AT 200136 B AT200136 B AT 200136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ether
radical
tetrahydrofuran
radicals
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT200136B publication Critical patent/AT200136B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe. Die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin   Rn 0-4,   d. h. n, gleiche oder verschiedene, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder 0heterocyclische Reste, wie z. B. Alkyl-, Halogenalkenyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyloder Arylreste, sowie Hydroxyalkylreste und in solche durch Hydrolyse und bzw. oder Reduktion, Hydrogenolyse oder Hydratisierung überführbare Reste, wie Acetyloxyalkylreste, Tetrahydropyranoyloxyalkylreste und Alkylidendioxyalkylreste, Benzyloxyalkylreste, Alkanol- un Alkanonylreste bzw.

   Alkenylreste,   R   einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, z. B. einen niedermolekularen Alkyl- oder Alkenylrest oder einen Aralkyl- oder Arylrest,   R2   einen aliphatischen oder araliphatischen Rest, z. B. einen niedermolekularen Alkyl- oder Alkenylrest oder einen Aralkylrest, und   R   und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Alkyleniminorest mit 5-6 Ringgliedern oder den Morpholinorest bedeuten, und stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen mit neurophysiologischen Eigenschaften dar. 



  Teilweise üben sie auch selber neurophysiologische Wirkungen aus und können als solche oder insbesondere in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren als Arzneimittel Verwendung finden. 



   Man kann die oben definierten tertiären Amine durch eine Ringschlussreaktion herstellen, indem man auf ein N, N-disubstituiertes Aminobutandiol der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 worin   R1, R2   und Rn die oben angegebene Bedeutung haben, ein ringschliessendes Mittel, insbesondere Mineralsäure oder ein Säurehalogenid, wie z. B. Methansulfochlorid, einwirken lässt. 



   Die als Ausgangsstoffe benötigten Aminobutandiole der allgemeinen Formel II erhält man beispielsweise ausgehend von optisch aktiven oder racemischen Asparaginsäureestern, welche in der Aminogruppe sowie an einem oder beiden mittleren Kohlenstoffatomen substituiert sein können. Solche Asparaginsäureester können beispielsweise mit Grignardverbindungen zu entsprechenden   1, 1, 4, 4-tetrasubstituierten 2-Amino-   butan-l, 4-diolen umgesetzt werden, in welchen nötigenfalls anschliessend in der Aminogruppe noch vorhandene Wasserstoffatome durch Reste 
 EMI1.3 
 durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in zum Ringschluss geeignete   2-Amino-butan-l, 4-   diole überführen.

   Während die nach den vorstehenden Verfahren erhältlichen Ausgangsstoffe beim Ringschluss Tetrahydrofuranderivate mit gleicher Substitution in 2- und in 5-Stellung liefern, kann man zu Ausgangsstoffen für ausschliesslich in 5-Stellung substituierte Tetrahydrofuranverbindungen gelangen, indem man eine Metallverbindung des Propargyltetrahydropyranyläthers mit einem Carbonsäureanhydrid zu einem   y-Acyl-propargyltetrahydropyranyl-   äther umsetzt, an denselben ein sekundäres Amin 
 EMI1.4 
 hydropyranyläther katalytisch bis zur Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff hydriert oder sonstwie 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hydropyranyläther direkt mit ringschliessenden Mitteln, insbesondere Phosphorsäure, behandelt,

   wobei zunächst die Hydrolyse zum substituierten Tertiäraminobutandiol und hierauf im gleichen Arbeitsgang der Ringschluss zum gewünschten   5-substituierten 3- Tertiäraminotetrahydrofuraner-    folgt. Neben Phosphorsäure stellen auch mässig konzentrierte Schwefelsäure, sowie Polyphosphorsäure und   Bromwasserstoffsäure   allgemein geeignete ringschliessende Mittel dar. 



   Zu Amino-butandiolen der allgemeinen Formel II kann man im weiteren auch gelangen, indem man Benzyloxy-epoxy-alkane, z. B. Benzylglycidäther und dessen Homologe, mit Acet- 
 EMI2.1 
 duziert, diese am Stickstoff dialkyliert und die erhaltenen   oc-Tertiäramino-y-benzyloxyalkyl-bu-   tyrolactone z. B. mit Natriumborhydrid zu den entsprechenden Diolen reduziert. Je nach der Art der   Benzyloxyalkylgruppe   erhält man hier beim Ringschluss, z. B. mittels Schwefelsäure 
 EMI2.2 
 
3-Tertiäramino-5-hydroxyalkyl-tetrahydrofurane. 



   An die erfindungsgemässe Herstellung der tertiären   3-Amino-tetrahydrofurane   der allgemeinen Formel I kann sich gegebenenfalls eine Umwandlung in andere unter diese allgemeine Formel fallende Verbindungen anschliessen. Einer oder mehrere der Reste Rn, Ri und Ru können beispielsweise ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Reste sein, welche 
 EMI2.3 
 sprechende gesättigte Reste übergeführt werden können. Verbindungen, welche einen oder mehrere in Hydroxyalkylreste überführbare Reste Rn enthalten, können mittels der in den jeweiligen Resten Rn entsprechenden Reaktionen in Verbindungen mit hydroxyalkylsubstituiertem Tetrahydrofuranring übergeführt werden. 



   Acyloxyalkylsubstituierte Verbindungen werden insbesondere alkalisch, und durch Tetra-   hydropyranyloxyal1l- oder   Alkylidendioxyalkylreste substituierte Verbindungen sauer hydrolysiert. Benzyloxyalkylsubstituierte Verbindungen lassen sich zu   hydroxyalkylsubstituierten   Verbindungen hydrogenolysieren. Alkanoylsubstituierte Verbindungen enthalten eine Ketogruppe in Nachbarstellung zum Tetrahydrofuranring, und alkanonylsubstituierte Verbindungen eine solche in vom Ring   entfernterer   Stellung innerhalb eines Alkylrestes ; beide Verbindungstypen lassen sich durch Reduktion oder Hydrierung in   hydroxya1kylsubstituierte   Verbindungen überführen. 



   Im Tetrahydrofuranring nicht weiter substituierte tertiäre Aminotetrahydrofurane der allgemeinen Formel I (Rn = Wasserstoff) liegen naturgemäss in zwei enantiomorphen Formen vor ; die Einführung eines Substituenten in den Tetrahydrofuranring hat das Auftreten zweier Stereoisomerenpaare mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften zur Folge. Wenn man von optisch aktiven Verbindungen, wie z. B. Asparaginsäureestern ausgeht, kann man unter Umständen auch zu optisch aktiven Endstoffen gelangen. Anderseits können Racemate tertiärer Aminotetrahydrofurane in an sich bekannter Weise, z. B. durch Überführung in Salze optisch aktiver
Säuren, in die optisch aktiven Stereoisomeren aufgelöst werden. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Ausführung des   erfindungsgemässen   Herstellungsverfahrens näher erläutern. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Soweit in den Beispielen die Herstellung und die Schmelzpunkte quaternärer Ammoniumsalze angegeben sind, sollen diese zur Charakterisierung der erfmdungsgemäss erhaltenen tertiären Basen bzw. einzelner steroisomerer Komponenten tertiärer Basengemische dienen. 



   Beispiel   1 :   a) 81, 5 g Propargyl-tetrahydropyranyläther (hergestellt nach Henbest, Jones und Walls, J. Chem. Soc. 1950,3649) werden in 250 cm3 abs. Äther   gelöst ;   unter Rühren und Eiskühlung wird eine ätherische Lösung von 37 g Butyllithium oder von 49 g Phenyllithium zutropfen gelassen. Die gelbliche, trübe Lösung wird noch 2 Stunden unter Eiskühlung und nach Entfernung der Kühlung bis zum Erreichen der Zimmertemperatur weitergerührt. 



  Darauf wird die erhaltene Lösung der Lithiumverbindung des Propargyltetrahydropyranyl- äthers unter Stickstoff in einen trockenen Tropftrichter übergeführt, der sich auf einem überdies mit Rührer, Kühler und Stickstoffeinleitungsrohr versehenen Vierhalskolben befindet. 



  Im Kolben wird eine Lösung von 100   g   reinem Propionsäureanhydrid in 100 cm3 trockenem Äther vorgelegt. Nach Abkühlen   auf - 850   lässt man die Lithiumverbindung unter Rühren in Stickstoffatmosphäre langsam zutropfen, lässt dann ohne Kühlung zirka 14 Stunden stehen und zersetzt den weissen Niederschlag, unter Rühren und Eiskühlung, mit Wasser. Die Ätherschicht wird nun abgetrennt und die wässerige Schicht mit frischem Äther extrahiert. 



  Die vereinigten Ätherauszüge werden mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wird abgedampft und das zurückbleibende Öl im Vakuum destilliert. Unter 0, 04 mm Druck siedet der   (y-Propionylpropargyl)-tetrahydro-   pyranyläther bei   64-66 .   b) 24, 6 g der vorstehend beschriebenen Verbindung werden in 100 cm3 abs. Äther gelöst und unter Kühlen mit Eis-Kochsalzmischung tropfenweise mit 10 cm3 trockenem Dimethylamin versetzt, wobei kräftige Reaktion eintritt. Nach zirka 14stündigem Stehenlassen wird der Äther und das überschüssige Dimethylamin im Vakuum abdestilliert.

   Der zurückbleibende   (y-Propionyl-ss-dimethylamino-allyl)-tetrahydro-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 pyranyläther lässt sich im Hochvakuum in kleinen
Portionen destillieren, unter 0, 02 mm Druck siedet er bei   1100 Badtemperatur.   Er stellt ein gelbes Öl dar und kristallisiert aus Äthyl- acetat bei starkem Kühlen in schwefelgelben
Kristallen, die bei Erwärmen auf Zimmer- temperatur schmelzen. c) 29, 2 g der obigen Verbindung werden in
Eisessig in Gegenwart von 1 g Platinkatalysator bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydriert. Das erste Mol Wasserstoff wird sehr rasch aufgenommen, das zweite dagegen sehr langsam. Nach beendigter Hydrierung wird vom Katalysator abfiltriert und der Eisessig im Vakuum abgedampft.

   Das zurückbleibende Öl wird zur Entfernung von Neutralstoffen mit Äther ausgekocht, hierauf in wenig Wasser gelöst, die Lösung auf   pil   12 gestellt und er- schöpfend mit   Äther-extrahiert.   Der nach
Trocknen und Eindampfen dieses Ätherextraktes hinterbleibende Rückstand enthält den (8-Hy-   droxy-ss-dimethylamino-n-hexyl)-tetrahydropyra-   nyläther in Mischung mit seinem Acetylderivat sowie dem   S-Hydroxy-ss-dimethylamino-n-hexa-   nol und dessen Acetylderivaten. d) Das rohe Hydrierungsprodukt kann ohne weitere Reinigung zur Cyclisierung verwendet werden ;

   6, 3 Teile desselben werden in einer
Mischung von 33 cm3 sirupöser Phosphorsäure (D = 1, 7) und 100 cm3 Wasser gelöst und eine
Stunde auf dem Dampfbad erhitzt (Innentemperatur   97 ).   Hierauf wird die Reaktionslösung mit konzentrierter Kalilauge auf PH 14 gestellt und der Wasserdampfdestillation unterworfen, bis das Destillat ein Volumen von zirka
1500 cm3 besitzt. Hierauf wird es mit   1-n-Salz-   säure neutralisiert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mittels wenig Wasser in einen Scheidetrichter gebracht, mit Äther überschichtet und mittels konz. Kalilauge alkalisch gestellt. Die alkalische Phase wird mit Äther erschöpfend extrahiert und die vereinigten Ätherextrakte werden mit Kaliumhydroxyd getrocknet.

   Hierauf wird der Äther über eine Kolonne abdestilliert und der Rückstand im Wasserstrahlvakuum durch eine Vireuxkolonne von 10 cm Höhe destilliert. Das 3-Di-   methylamino-5-äthyl-tetrahydrofuran   geht unter 10-11 mm Druck bei   60-62  über   und stellt ein farbloses, bewegliches Öl dar. e) 1 g des obengenannten tertiären Amins wird in 5 cm3 trockenem Äther mit 1 cm3 Methyljodid versetzt, wobei Erwärmung des Äthers eintritt und quaternäres Salz auskristallisiert. 



  Nach zweistündigem Stehenlassen wird das Reaktionsgemisch einige Minuten unter Rückfluss gekocht, der Niederschlag abgenutscht und aus Äthanoläther oder aus Isopropanoläther umkristallisiert. Das Methojodid des 3-Dimethyl-   amino-5-äthyltetrahydrofurans   ist ein weisses, leicht wasserlösliches Salz und schmilzt bei   140, 5-1410..   



   Durch Behandeln des quaternären Jodids mit Silberchloridsuspension in Wasser erhält man in üblicher Weise das sehr hygroskopische quaternäre Chlorid, welches erst nach sorgfältigem Trocknen im Hochvakuum aus Äthanol- äther kristallin erhalten werden kann, Smp. 



    150-1510.   



   Das Tetrachloroaurat der quaternären Base kristallisiert aus Wasser in feinen, gelben Blättchen vom Smp.   116-117 .   



   Beispiel 2 : a)   3,   8   g d, l-2, 5-Dimethyl-2, 5-   dihydroxy-3-aminohexan werden unter Rühren und Kühlung mit Eiswasser zu 6, 1 g   90% iger   Ameisensäure getropft. Anschliessend werden 4, 22 g   37ige   wässerige Formaldehydlösung zugegeben und das Reaktionsgemisch 12 Stunden auf   950 erhitzt.   Dann kühlt man auf   5  ab,   gibt 2   cm3 konz.   Salzsäure tropfenweise zu und dampft im Vakuum ganz zur Trockne ein. 



  Der braune Rückstand ist nicht kritsallisierbar und wird deshalb in 40   cm   Wasser gelöst, mit Aktivkohle filtriert, das Filtrat mit Natron- 
 EMI3.1 
 gestelltundwäh-mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird nach Trocknen über Natriumhydroxyd in einem Kolben mit Vigreux-Kolonne eingeengt und der Rückstand im Vakuum destilliert.

   Das d, 1-2,5-Dimethyl-2,5-dihydroxy-3-dimethylaminohexan geht unter 0, 0025 mm Druck bei 
 EMI3.2 
   überÖl dar. b) 2 g   d, 1-2, 5-Dimethyl-2, 5-dihydroxy-3-di-   methylaminohexan werden bei   0-10'mit   4   cm1   33% iger Schwefelsäure   (Vol.-%)   versetzt und 
 EMI3.3 
 stellt unter Kühlung mit Natronlauge mimosaalkalisch.   Die alkalische Lösung wird im Kutscher-   Steudel-Kolben während 6 Stunden mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt über pulverisiertem Natriumhydroxyd getrocknet und der Äther über eine Kolonne abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert, das d, l-2, 2, 5, 5-Tetra-   methy 1- 3-dimethylamino-tetrahydrofuran   siedet unter 11 mm Druck bei   56-57 .   



   Beispiel3 :0,51g1,4-Dihydroxy-2-dimethylamino-5-benzyloxypentan, welches z. B. durch Kondensation von Benzylglycidäther mit Acetessigsäureäthylester, Umsetzung des erhaltenen   K-Acetyl-S-benzyloxy-y-valerolactons   mit Benzoldiazoniumchlorid zum Phenylhydrazon des   0.'-Oxo-   
 EMI3.4 
 mittels Formaldehyd und Ameisensäure zum   x-Di-     methylamino-#-benzyloxy-&gamma;-valerolacton   und Reduktion des letzteren mittels Natriumborhydrid erhalten werden kann, werden in 1   cm 3   66 Vol. iger Schwefelsäure gelöst und zwei Stunden auf   95 0 erwärmt.   Nach dem Erkalten versetzt man die Reaktionslösung mit wenig Eis, neutralisiert mit Kaliumcarbonat und extrahiert mehrmals mit Äther.

   Die vereinigten Ätherextrakte werden über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand erweist sich 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 als 3-Dimethylamino-5-hydroxymethyl-tetra- hydrofuran, welches unten im Beispiel 4 be- schrieben wird. 



   Dasselbe Produkt erhält man, wenn man als
Kondensationsmittel an Stelle der Schwefel- säure 5 cm3 48%ige Bromwasserstoffsäure ver- wendet, zwei Stunden auf   1250 erhitzt   und wie oben aufarbeitet. 



   Beispiel 4 : a)   6,   4   g 1, 4-Dihydroxy-2-di-   methylamino-5-benzyloxypentan werden in 128 g absolutem Pyridin gelöst, bei zirka 0  mit 3, 84 cm3 Methansulfochlorid versetzt und 12 Stun- den auf   115'erhitzt.   Zur Aufarbeitung wird anschliessend das Pyridin im Vakuum abgedampft, der Rückstand mit Eis zersetzt und mit Kaliumcarbonat gesättigt. Die ausgeschiedene Base wird in Äther aufgenommen, die Ätherlösung über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. b) 20 g des gemäss a) erhaltenen 3-Dimethyl-   amino-5-benzyloxymethyl-tetrahydrofuran   werden in 950 cm3   75%igem Äthanol gelöst,   mit 110 cm3 1-n. Salzsäure und 10 g Palladiumkohle versetzt und mit Wasserstoff von 100 atm Druck bei Raumtemperatur hydriert.

   Hierauf wird vom Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel bei   40-45  im   Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 20 cm3 Wasser gelöst, mit 100 cm3 konz. Natronlauge versetzt und zirka 15 Stunden im Kutscher-Steudel-Apparat mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert, wobei man das 3-Dimethylamino-5-hydroxymethyltetrahydrofuran vom   Kpn 112-1200 erhält.   



   Das Methojodid dieser tertiären Base ist flüssig. Durch Schütteln oder Rühren mit Acetanhydrid unter gelindem Erwärmen, Eindampfen im Vakuum bei   50-600, Trocknen   am Hochvakuum und zweimaliger Umkristallisation aus Methanol/Äthylacetat erhält man das Acetat des Methojodids, d. h. das N- (5-Acet- 
 EMI4.1 
 
Analog erhält man den Essigsäureester der tertiären Base vom   Kp"",     62-64 .   



   Die tertiäre Base liefert ferner ein Perchlorat, das nach Umkristallisation aus Methanol/Äthylacetat bei   78-810 schmilzt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe der allgemeinen Formel : EMI4.2 EMI4.3 aliphatische, araliphatische, aromatische oder 0-heterocyclische Reste, Ri einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, R2 einen aliphatischen oder araliphatischen Rest, und R und R zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Alkyleniminorest mit 5-6 Ringgliedern oder den Morpholinorest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man auf ein N, N-di- substituiertes Aminobutandiol der allgemeinen Formel : EMI4.4 worin R1, R2 und Rn die oben angegebene Bedeutung haben, ein ringschliessendes Mittel, insbesondere Mineralsäure, einwirken lässt.
AT200136D 1956-06-14 1957-03-27 Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe AT200136B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200136X 1956-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200136B true AT200136B (de) 1958-10-25

Family

ID=4442186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200136D AT200136B (de) 1956-06-14 1957-03-27 Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200136B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314636A1 (de) Pharmakodynamisch aktive, basisch substituierte indanderivate
EP0003825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyphenylessigsäure
AT200136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
CH591415A5 (en) 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
CH349615A (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen von Tetrahydrofuranen
CH616406A5 (en) Process for the preparation of novel oxime derivatives
CH621782A5 (de)
AT275493B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Aminoadamantanen und deren Salzen
AT219020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
EP0028609B1 (de) Verwendung von Chlornitrophenylderivaten als selektive Herbizide und neue Chlornitrophenylderivate
AT206424B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen bis-γ-Chlorpropyl)-amins und dessen Salzen
AT254166B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-sek.Aminopropyl)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenen bzw. den 10,11-Dihydroderivaten derselben
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
CH535236A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
AT205962B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten aliphatischen Amino-diolen
AT256844B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,11-Dihydrodibenzo-[b,e]-thiepinen
AT305973B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyladamantanen
AT339277B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 11-amino-benzo(b) bicyclo (3,3,1)nona-3,6a(10a)dienen und deren saureadditionssalzen
AT251560B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT337682B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren sowie ihren estern und salzen
CH349613A (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumverbindungen von Tetrahydrofuranen
AT218521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Piperidins und Tetrahydropyridins
AT219583B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Carbonsäurehydraziden