AT206424B - Verfahren zur Herstellung des neuen bis-γ-Chlorpropyl)-amins und dessen Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung des neuen bis-γ-Chlorpropyl)-amins und dessen SalzenInfo
- Publication number
- AT206424B AT206424B AT499758A AT499758A AT206424B AT 206424 B AT206424 B AT 206424B AT 499758 A AT499758 A AT 499758A AT 499758 A AT499758 A AT 499758A AT 206424 B AT206424 B AT 206424B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- amine
- bis
- chloropropyl
- salts
- preparation
- Prior art date
Links
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- -1 γ-chloropropyl Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 3
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- CXMYWOCYTPKBPP-UHFFFAOYSA-N 3-(3-hydroxypropylamino)propan-1-ol Chemical compound OCCCNCCCO CXMYWOCYTPKBPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000006264 debenzylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- OBZLCEWPLPYDLF-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[benzoyl-(3-ethoxy-3-oxopropyl)amino]propanoate Chemical compound CCOC(=O)CCN(CCC(=O)OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 OBZLCEWPLPYDLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000131102 Oryzaephilus Species 0.000 description 1
- 238000003436 Schotten-Baumann reaction Methods 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000254112 Tribolium confusum Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- ONEIYJQBXMVMKU-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[(3-ethoxy-3-oxopropyl)amino]propanoate Chemical compound CCOC(=O)CCNCCC(=O)OCC ONEIYJQBXMVMKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung des neuen bis- (y-Chlorpropyl)-amins und dessen Salzen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung des neuen bis- (y- EMI1.1 dipropionitril durch Behandeln mit Chlorwasserstoff in Gegenwart eines niederen Alkanols EMI1.2 amid zu Benzyl-bis- (Y-hydroxypropyl)-amin reduziert, dieses Amin debenzyliert, das erhaltene bis-(γ-Hydroxypropyl)-amin chloriert und gegebenenfalls das Chlorierungsprodukt in die freie Base oder in ein anderes Salz überführt. Die erste Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens besteht in der Behandlung von ss, ss'- Iminodipropionitril mit Chlorwasserstoff in Gegen- wart eines niederen Alkanols zur Herstellung von ss, ss'-Iminodipropionsäuredialkylester. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man äthanolischen Chlorwasserstoff, den man zuerst bei tiefer Temperatur, z. B. bei 0-10 C, und dann zur Beendigung der Umsetzung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches, auf das Nitril einwirken lässt. Vermutlich bildet sich bei dieser Umsetzung bei tiefer Temperatur zuerst der entsprechende bis-Imidoäther in Form des Hydrochlorids, das bei erhöhter Temperatur unter Anlagerung von Alkohol und Abspaltung von Ammoniumchlorid in den entsprechenden bis-Orthocarbonsäureester übergebt und unter Abspaltung von Äther ss, ss'-Iminodipropionsäurediäthylester-hydrochlorid bildet. Die zweite Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens, die in der Benzoylierung des ss, ss'-Imino- dipropionsäuredialkylesters an der Iminogruppe besteht, kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Benzoylierung nach der Methode von Schotten-Baumann, indem man bei tiefer Temperatur, vorzugsweise zwischen 0 und 5 C, wässeriges Alkalihydroxyd, z. B. Natriumhydroxyd, und Benzoylchlorid auf das Hydrochlorid des ss, ss'-Iminodipropionsäuredi- alkylesters in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, einwirken lässt. EMI1.3 reduziert. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reduktion durch Behandlung des Benzamids mit Aluminium-lithium-hydrid in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie z. B. Äther, durchgeführt. Die vierte Stufe des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht in der Debenzylierung des Benzyl-bis- (Y-hydroxypropyl)-amins zu bis- (y- Hydroxypropyl)-amin. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Debenzylierung durch Hydrierung mittels eines PalladiumkohleKatalysators in Gegenwart von Chlorwasserstoff in alkoholischem Medium unter erhöhtem Druck, EMI1.4 des Hydrochlorids erhalten. Bei der fünften Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens wird das bis- (Y-Hydroxypropyl)-amin durch Chlorierung in das bis- (y-Chlorpropyl)amin übergeführt. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Chlorierung durch Umsetzung von bis- (y-Hydroxypropyl)-amin-hydrochlorid mit Thionylchlorid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, vorgenommen. Das Chlorierungsprodukt wird dabei in Form des Hydrochlorids erhalten. Aus dem Hydrochlorid wird die freie Base durch Neutralisieren mit Alkalien, z. B. Natriumhydroxyd oder Ammoniumhydroxyd, erhalten. Das nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhältliche bis- (y-Chlorpropyl)-amin bildet bei der Umsetzung mit anorganischen Säuren, wie z. B. Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure usw., oder mit organischen Säuren, wie z. B. Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Pikrinsäure, Benzolsulfonsäure, usw., die entsprechenden Additionssalze. Bevorzugt sind die Hydrohalogenide, insbesondere das Hydrochlorid. Das bis- (y-Chlorpropyl)-amin und dessen Additionssalze mit Säuren sind gegen gewisse Schädlingsinsekten, die gelagertes Korn oder Mehl befallen, z. B. gegen Mehlkäfer (Tribolium confusum) und Getreidekäfer, wirksam und sind deshalb als Insektizide verwendbar. <Desc/Clms Page number 2> Im nachstehenden Ausführungsbeispiel sind alle Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Beispiel : 900 cm3 äthanolische 9, 5-n Salzsäure werden in einen mit einem hochwirksamen Rückflusskühler, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Kühlbad ausgerüsteten Kolben von 21 Inhalt gegeben. Der Kolbeninhalt wird auf 0'abgekühlt. Unter Rühren und Einhaltung einer Temperatur von weniger als 100 werden rasch 123 g (1, 0 Mol) ss. ss'-Imino- dipropionitril zugegeben. Es scheidet sich ein weisser kristalliner Niederschlag ab. Die Temperatur wird auf den Siedepunkt erhöht. Bei zirka 60-70 , nachdem etwa 90% des Niederschlages aufgelöst sind, erfolgt Abspaltung von Äther, wobei ein kräftiger Rückfluss einsetzt und sich ein sehr schwerer Niederschlag bildet. Nachdem die Reaktion nachgelassen hat, wird die Temperatur auf 78 C erhöht und das Reaktionsgemisch während l Stunde gerührt und unter Rückfluss gekocht. Nach dem Kühlen auf 50 wird das feste Ammoniumchlorid abfiltriert und mit Äthanol gewaschen, worauf das Filtrat im Vakuum eingedampft wird. Man löst das zurückbleibende Öl in 250 cm3 Äthanol, behandelt die Lösung mit aktiviertem Kohlenstoff, filtriert das Gemisch und gibt dem Filtrat 1000 cm3 Äther zu. Das sich beim Kühlen abscheidende Hydrochlorid des ss. ss'-Iminodipropionsäuredi- äthylesters wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Aceton und Äther schmilzt das Produkt bei 78-79". Ein Gemisch von 100 cm3 Methylenchlorid und einer Lösung von 50, 7 g (0, 2 Mol) des Hydrochlorids des Iminodipropionsäurediäthyl- esters in 150 cm3 Wasser, welcher eine Spur Phenolphthalein zugesetzt worden ist, wird unter Rühren auf 0 abgekühlt. Dem Gemisch wird die Hälfte einer Lösung von 16 g (0, 4 Mol) Natriumhydroxyd in 100 cm3 Wasser unter Kühlen vorsichtig zugesetzt, so dass die Temperatur unter 50 bleibt. Dann werden der Rest der Natriumhydroxydlösung und eine Lösung von 28, 1 g (23, 2 cm3, 0, 2 Mol) Benzoylchlorid in 30CM3 Methylenchlorid gleichzeitig und mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, dass die Temperatur zwischen 0 und 50 bleibt und das Reaktionsgemisch gegen Phenolphthalein gerade schwach alkalisch reagiert. Nachdem das Reaktionsgemisch während weiterer 15 Minuten bei 00 gerührt worden ist, trennt man die Schichten und extrahiert die wässerige Schicht zweimal mit je 50 cm3 Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird in einem ClaisenKolben destilliert. Nach einem kleinen Vorlauf destilliert N, N-bis- (2-Carbäthoxyäthyl)-benzamid als farbloses Öl bei 182-184 /0, 04mm über. 19, 1 g (0, 5 Mol) Lithium-aluminium-hydrid und 500 cm3 absoluter Äther werden in einem Kolben von 21 Inhalt während 2 Stunden gerührt und unter Rückfluss gekocht. Man kühlt die erhaltene Suspension auf Raumtemperatur und gibt ihr im Verlaufe von 45 Minuten eine Lösung von 54 g (0, 168 Mol) N, N-bis- (2Carbäthoxyäthyl)-benzamid in 100 cm3 absolutem Äther zu. Das Reaktionsgemisch wird nicht gekühlt, um der exothermen Reaktion freien Lauf zu lassen. Das Reaktionsgemisch wird während 6 Stunden gerührt und unter Rückfluss gekocht, worauf man es während 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen lässt. Nach dem Abkühlen EMI2.1 40 cm3 Äthanol, 200 g festes Natriumchlorid und 80 cm3 Wasser zugesetzt. Nachdem das Gemisch während 30 Minuten gerührt worden ist, wird das feste Material auf einem Glasfrittenfilter abfiltriert und mit Äther gewaschen und das Filtrat mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält dabei ein trübes Öl, das aus Benzyl-bis- (y-hydroxy- propyl)-amin besteht. Eine Lösung von 37 g (0, 166 Mol) Benzyl- bis- (y-hydroxy-propyl) -amin in 100 cm3 Äthanol wird einer Suspension von 7 g palladisiertem Kohlenstoff mit einem Palladiumgehalt von 1000 in 20 cm3 Wasser zugesetzt. Nach Zugabe von 35 cm3 alkoholischer 9, 5-n Salzsäure wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und in einer Parr-Apparatur unter einem Wasserstoffanfangsdruck von 2, 81 kg cm2 der Hydrierung unterworfen. Die berechnete Menge Wasserstoffwird bei Raumtemperatur innerhalb 12 Stunden absorbiert. Der Katalysator wird abfiltriert und mit Alkohol gewaschen, worauf das Filtrat, das stark nach Toluol riecht, im Vakuum eingedampft wird. Das zurückbleibende Öl, welches aus rohem bis- (y-Hydroxypropyl)-amin-hydrochlorid besteht, lässt sich nicht kristallisieren und wird ohne weitere Reinigung für die nächste Verfahrensstufe verwendet. Eine Lösung von 50 cm ' (82g, 0, 69 Mol) Thionylchlorid in 50 cm3 Chloroform wird aus einem Tropftrichter innert 10 Minuten einer Suspension von 26, 6 g (0, 157 Mol) öligem bis-(γ-Hydroxypropyl)-amin-hydrochlorid in 75 cm3 Chloroform zugegeben. Die erhaltene klare Lösung wird sofort während 15 Minuten unter Rückfluss gekocht und dann ohne Verzug mit einem Eisbad abgekühlt. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Chloroform gewaschen und im Vakuum bei 50 getrocknet. Diese Kristalle schmelzen unter Zersetzung bei 210-213 c. Das Filtrat, einschliesslich der Waschflüssigkeit, wird im Vakuum bei EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> xyd und Extrahieren mit Benzol erhält man in quantitativer Ausbeute bis- (y-Chlorpropyl)amin als unbeständige, sich durch Wärmeeinwirkung polymerisierende Flüssigkeit.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung des neuen bis- (y-Chlorpropyl)-amins und dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ss. ss'-Iminodi- propionitril durch Behandeln mit Chlorwasser- stoff in Gegenwart eines niederen Alkanols in ss,ss'-Iminodipropionsäuredialkylester überführt, diesen Ester an der Iminogruppe benzyliert, EMI3.1 duziert, dieses Amin debenzyliert, das erhaltene bis- (y-Hydroxypropyl) -amin chloriert und gegebenenfalls das Chlorierungsprodukt in die freie Base oder in ein anderes Salz überführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US206424XA | 1957-07-24 | 1957-07-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT206424B true AT206424B (de) | 1959-11-25 |
Family
ID=21799765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT499758A AT206424B (de) | 1957-07-24 | 1958-07-15 | Verfahren zur Herstellung des neuen bis-γ-Chlorpropyl)-amins und dessen Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT206424B (de) |
-
1958
- 1958-07-15 AT AT499758A patent/AT206424B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147023C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen | |
DD156369A5 (de) | Herstellung von rechtsdrehenden 5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido[4,3b]-indolen | |
AT200578B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen | |
AT206424B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen bis-γ-Chlorpropyl)-amins und dessen Salzen | |
DE2602846C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen | |
DE1620128C3 (de) | N Aminoalkyl 2 phenoxy 2 phenyl acetamide, deren Saureadditionssalze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1668550C (de) | ||
DE936747C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen | |
DE826133C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern | |
CH616406A5 (en) | Process for the preparation of novel oxime derivatives | |
DE1071089B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-(y-chlorpropyl)-amin | |
AT204554B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden | |
DE1046063B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide | |
AT201580B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, sekundärer Amine | |
DE950550C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen | |
AT235269B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthylaminderivaten sowie von deren nicht toxischen Salzen | |
AT200136B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe | |
AT210891B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern | |
DE1443604C3 (de) | 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
AT252206B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen | |
AT200137B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe | |
CH383998A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine | |
AT214928B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Camphidiniumverbindungen | |
AT235836B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen | |
AT237599B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen, sowie deren Säureadditionssalzen |