CH349615A - Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen von Tetrahydrofuranen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen von Tetrahydrofuranen

Info

Publication number
CH349615A
CH349615A CH349615DA CH349615A CH 349615 A CH349615 A CH 349615A CH 349615D A CH349615D A CH 349615DA CH 349615 A CH349615 A CH 349615A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ether
radical
ring
acid
tetrahydrofurans
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
H Dr Eugster Conrad
Rolf Dr Denss
Franz Dr Haefliger
Bruno Dr Hofer
Rudolf Dr Pfister
Markus Dr Zimmermann
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Publication of CH349615A publication Critical patent/CH349615A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/22Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen von Tetrahydrofuranen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen von Tetrahydrofuranen der Formel
EMI1.1     
 in welchen   Ru, 1 bis    4 gleiche oder verschiedene, aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder O-heterocyclische Reste,   Ri    einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, z. B. einen niedermolekularen Alkyl-oder Alkenylrest oder einen   Aralkyl-oder    Arylrest,   R2    einen aliphatischen oder araliphatischen Rest, z.

   B. einen niedermolekularen Alkyl-oder Alkenylrest oder einen Aralkylrest, oder   R1    und   R2    zusammen mit dem Stickstoffatom einen Alkyleniminorest mit 5 oder 6 Ringgliedern oder den   Morpholinorest bedeuten,    die wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung quater  närer    Ammoniumverbindungen mit neurophysiologischen Eigenschaften darstellen. Teilweise üben sie auch selber neurophysiologische Wirkungen aus und können als solche oder insbesondere in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren als Arzneimittel Verwendung finden.



   Die Reste   Rider    Formel I können insbesondere Alkyl-, Halogenalkenyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-oder Arylreste sowie Hydroxyalkylreste, Acyloxyalkylreste, Tetrahydropyranyloxyalkylreste und Alkylidendioxyalkylreste, Benzyloxyalkylreste, Alkanoyl-und Alkanonylreste bzw. Alkenylreste sein.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man auf N, N-disubstituierte Aminobutandiole der Formel
EMI1.2     
 die gegebenenfalls 1 bis 4 kohlenstoffgebundene Substituenten   RI,    aufweisen, ein ringschliessendes Mittel, insbesondere Mineralsäure, einwirken lässt.



   Man erhält die als Ausgangsstoffe benötigten Aminobutandiole der Formel II, beispielsweise ausgehend von optisch aktiven oder racemischen Asparaginsäureestern, welche in der Aminogruppe substituiert sein können. Solche Asparaginsäureester   kön-    nen beispielsweise mit   Grignardverbindungen    zu entsprechenden   1,    1, 4,   4-tetrasubstituierten    2-Amino  butan-1,      4-diolen umgesetzt werden,    in welchen   nöti-    genfalls anschliessend in der Aminogruppe noch vorhandene Wasserstoffatome durch Reste   R,    und R2 ersetzt werden.

   Ferner kann man N, N-disubstituierte Asparaginsäureester auch durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in zum Ringschluss geeignete 2-Amino-butan-1, 4-diole überführen. Während die nach den vorstehenden Verfahren erhältlichen Ausgangsstoffe beim Ringschluss Tetrahydrofuranderivate mit gleicher Substitution in 2-und in   5-Stellung    liefern, kann man zu Ausgangsstoffen für ausschliesslich in   5-Stellung    substituierte Tetrahydrofuranverbindungen gelangen, indem man eine Metallverbindung des Propargyltetrahydropyranyläthers mit einem Carbonsäureanhydrid zu einem y-Acyl-propargyl-tetrahydropyranyläther umsetzt, an denselben ein sekundäres Amin der Formel   Rl-NH-R2    anlagert, den erhaltenen   (y-Acyl-3-tertiäramino-allyl)

  -tetrahydropyranyl-    äther katalytisch bis zur Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff hydriert oder sonstwie reduziert und den da bei entstandenen   b-substituierten      (8-Hydroxy-ss-tertiär-      amino-butyl)-tetrahydropyranyl-äther    direkt mit ringschliessenden Mitteln, insbesondere Phosphorsäure, behandelt, wobei zunächst die Hydrolyse zum substituierten Tertiäramino-butandiol und hierauf im gleichen Arbeitsgang der Ringschluss zum gewünschten 5-substituierten 3-Tertiäraminotetrahydrofuran erfolgt. Neben Phosphorsäure stellen auch mässig konzentrierte Schwefelsäure sowie Polyphosphorsäure allgemein geeignete   ringschliessende    Mittel dar.



   Im Tetrahydrofuranring nicht weiter substituierte tertiäre Amino-tetrahydrofurane der Formel I liegen naturgemäss in zwei enantiomorphen Formen vor ; die Einführung eines Substituenten in den Tetrahydrofuranring hat das Auftreten zweier   Stereoisomeren-    paare mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften zur Folge. Wenn man von optisch aktiven Verbindungen, wie z. B. Asparaginsäureestern, ausgeht, kann man unter Umständen auch zu optisch aktiven Endstoffen gelangen. Anderseits können Racemate ter  tiärer    Aminotetrahydrofurane in an sich bekannter Weise, z. B. durch   Uberführung    in Salze optisch aktiver Säuren, in die optisch aktiven Stereoisomeren aufgelöst werden.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Centigraden angegeben.



      Beispiel I   
Der Ausgangsstoff kann wie folgt hergestellt werden : a) 81, 5 g   Propargyl-tetrahydropyranyl-äther    (hergestellt nach Henbest, Jones und Walls, J. Chem. Soc.



  1950, 3649) werden in 250 cm3 abs. Ather gelöst ; unter Rühren und Eiskühlung wird eine ätherische Lösung von   37 g Butyllithium    oder von 49 g Phenyllithium zutropfen gelassen. Die gelbliche, trübe Lösung wird noch 2 Stunden unter Eiskühlung und nach Entfernung der Kühlung bis zum Erreichen der Zimmertemperatur weitergerührt. Darauf wird die erhaltene Lösung der Lithiumverbindung des Propargyltetrahydropyranyl-äthers unter Stickstoff in einen trockenen Tropftrichter übergeführt, der sich auf einem überdies mit Rührer, Kühler und Stickstoff  einleitungsrohr    versehenen Vierhalskolben befindet.



  Im Kolben wird eine Lösung von 100 g reinem Pro  pionsäureanhydrid    in 100 cm3 trockenem   Ather    vorgelegt. Nach Abkühlen auf-85  lässt man die Lithiumverbindung unter Rühren in   Stickstoffatmo-      sphäre    langsam zutropfen, lässt dann ohne Kühlung etwa 14 Stunden stehen und zersetzt den weissen Niederschlag unter Rühren und Eiskühlung mit Wasser. Die Atherschicht wird nun abgetrennt und die wässrige Schicht mit frischem Äther extrahiert. Die vereinigten   Sitherauszüge    werden mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ather wird abgedampft und das zurückbleibende   01    im Vakuum destilliert.



  Unter 0, 04 mm Druck siedet der   (y-Propionyl-pro-      pargyl)-tetrahydropyranyl-äther    bei 64-66 .    b)    24, 6 g der vorstehend beschriebenen Verbindung werden in   100      cm3    abs. Ather gelöst und unter Kühlen mit   Eis-Kochsalzmischung    tropfenweise mit 10 cm3 trockenem Dimethylamin versetzt, wobei   kräf-    tige Reaktion eintritt. Nach etwa 14stündigem Stehenlassen wird der Äther und das überschüssige Dimethylamin im Vakuum abdestilliert. Der zurückbleibende   (y-Propionyl-fl-dimethylamino-allyl)-tetrahydro-    pyranyl-äther lässt sich im Hochvakuum in kleinen Portionen destillieren, unter 0, 02 mm Druck siedet er bei   110     Badtemperatur.

   Er stellt ein gelbes 01 dar und kristallisiert aus Äthylacetat bei starkem Kühlen in schwefelgelben Kristallen, die bei Erwärmen auf Zimmertemperatur schmelzen. c) 29, 2 g der obigen Verbindung werden in Eisessig in Gegenwart von 1 g Platinkatalysator bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydriert. Das erste Mol Wasserstoff wird sehr rasch aufgenommen, das zweite dagegen sehr langsam. Nach beendigter Hydrierung wird vom Katalysator abfiltriert und der Eisessig im Vakuum abgedampft. Das zurückbleibende   01    wird zur Entfernung von Neutralstoffen mit Ather ausgekocht, hierauf in wenig Wasser gelöst, die Lösung auf   pli    12 gestellt und erschöpfend mit Ather extrahiert.

   Der nach Trocknen und Eindampfen dieses Ätherextraktes hinterbleibende Rückstand enthält den   (8-Hydroxy-4-dimethylamino-n-hexyl)-tetrahydro-    pyranyl-äther in Mischung mit seinem Acetylderivat sowie dem   b-Hydroxy-ss-dimethylamino-n-hexanol    und dessen Acetylderivaten.



   Dieser Ausgangsstoff wird nun erfindungsgemäss weiterverarbeitet :
Das rohe Hydrierungsprodukt kann ohne weitere Reinigung zur Cyclisierung verwendet werden ; 6, 3 g desselben werden in einer Mischung von 33   cm3    siru  pöser    Phosphorsäure   (D =    1, 7) und   100      cm3    Wasser gelöst und eine Stunde auf dem Dampfbad erhitzt (Innentemperatur   97 ).    Hierauf wird die Reaktionslösung mit konzentrierter Kalilauge auf pH 14 gestellt und der Wasserdampfdestillation unterworfen, bis das Destillat ein Volumen von etwa 1500 cm3 besitzt. Hierauf wird es mit   1-n-Salzsäure    neutralisiert und im Vakuum zur Trockne eingedampft.

   Der Rückstand wird mittels wenig Wasser in einen Scheidetrichter gebracht, mit Ather überschichtet und mittels konz. Kalilauge alkalisch gestellt. Die alkalische Phase wird mit   Ather    erschöpfend extrahiert, und die   vereinigten Atherextrakte    werden mit Kaliumhydroxyd getrocknet. Hierauf wird der Ather über eine Kolonne abdestilliert und der Rückstand im Wasserstrahlvakuum durch eine Vigreux-Kolonne von 10 cm Höhe destilliert. Das 3-Dimethylamino-5-äthyltetrahydrofuran geht unter 10-11 mm Druck bei 60 bis 62  über und stellt ein farbloses, bewegliches   01    dar.



   Beispiel 2
Der Ausgangsstoff kann wie folgt hergestellt werden :
3, 8 g d, l-2, 5-Dimethyl-2,   5-dihydroxy-3-amino-    hexan werden unter Rühren und Kühlung mit Eiswas ser zu 6, 1 g   90 böiger Ameisensäure    getropft. Anschliessend werden 4, 22 g   37 /Oige wässrige    Formaldehydlösung zugegeben und das Reaktionsgemisch 12 Stunden auf   950 erhitzt.    Dann kühlt man auf   5     ab, gibt 2   cm3    konzentrierte Salzsäure tropfenweise zu und dampft im Vakuum ganz zur Trockne ein.



  Der braune Rückstand ist nicht kristallisierbar und wird deshalb in 40   cm3    Wasser gelöst, mit Aktivkohle filtriert, das Filtrat mit Natronlauge mimosaalkalisch   (pFI    gestellt und während 6 Stunden im Kutscher-Steudel-Kolben mit Äther extrahiert. Der Atherextrakt wird nach Trocknen über Natriumhydroxyd in einem Kolben mit Vigreux-Kolonne eingeengt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Das d,   1-2,    5-Dimethyl-2,   5-dihydroxy-3-dimethylamino-    hexan geht unter 0, 0025 mm Druck bei   60-65     über und stellt ein wasserhelles viskoses   01    dar.



   Dieser Ausgangsstoff wird nun erfindungsgemäss weiterverarbeitet :
2 g d,   l-2,    5-Dimethyl-2,   5-dihydroxy-3-dimethyl-    amino-hexan werden bei   0-10     mit 4 cm3   33"/oiger    Schwefelsäure   (Volumen /a)    versetzt und die Mischung 4 Stunden auf   95     erhitzt. Dann verdünnt man mit 10   Volumteilen    Wasser und stellt unter Kühlung mit Natronlauge mimosaalkalisch. Die alkalische Lösung wird im Kutscher-Steudel-Kolben während 6 Stunden mit Äther extrahiert, der Atherextrakt über pulverisiertem Natriumhydroxyd getrocknet und der Ather über eine Kolonne abdestilliert.

   Der Rückstand wird im Vakuum destilliert, das d, l-2, 2, 5, 5-Tetramethyl-3-dimethylamino-tetrahydrofuran siedet unter 11 mm Druck bei   56-57 .  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen von Tetrahydrofuranen der Formel EMI3.1 in welchen Rn 1 bis 4 gleiche oder verschiedene, aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder O-heterocyclische Reste, R1 einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest, R2 einen aliphatischen oder araliphatischen Rest, oder Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Alkyleniminorest mit 5 oder 6 Ringgliedern oder den Morpholinorest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man auf N, N-disubstituierte Aminobutandiole der Formel EMI3.2 die gegebenenfalls 1 bis 4 kohlenstoffgebundene Sub stituenten Rn aufweisen, ein ringschliessendes Mittel einwirken lässt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als ringschliessendes Mittel Mineralsäure verwendet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als ringschliessendes Mittel Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure verwendet.
CH349615D 1956-06-14 1956-06-14 Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen von Tetrahydrofuranen CH349615A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349615T 1956-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349615A true CH349615A (de) 1960-10-31

Family

ID=4508805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349615D CH349615A (de) 1956-06-14 1956-06-14 Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen von Tetrahydrofuranen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH349615A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyphenylessigsäure
CH385196A (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer N-substituierter Aminonorcamphanderivate
DE2044172A1 (de) Neue Pyrroldenvate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen
CH510688A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz(b,e)oxepins
CH349615A (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen von Tetrahydrofuranen
DE838892C (de) Verfahren zur Herstellung von diquarternaeren Ammoniumverbindungen
CH591415A5 (en) 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder
AT200136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
DE2461307B2 (de) 2-Hydroxymethyl-3-hydroxypyridin-6-epoxyäthan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2-Hydroxymethyl-3hydroxy-6-(l -hydroxy-2-tert.butylaminoäthyOpyridin
AT213872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT219020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE642290C (de) Verfahren zur Darstellung von Reduktionsprodukten des maennlichen Sexualhormons und aehnlich wirkender Stoffe
DE2312234A1 (de) Verfahren zur herstellung des n,n'bis-eckige klammer auf 2-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-hydroxyaethyl eckige klammer zu -hexamethylendiamins und seiner saeureadditionssalze
AT254166B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-sek.Aminopropyl)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenen bzw. den 10,11-Dihydroderivaten derselben
AT205962B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten aliphatischen Amino-diolen
AT275493B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 1-Aminoadamantanen und deren Salzen
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
DE515544C (de) Verfahren zur Darstellung von Reduktionsprodukten N-acetylierter Indoxyle
AT293362B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Aminopropiophenonen
AT218521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Piperidins und Tetrahydropyridins
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
AT218518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alkylsubstituierten, basischen Tetralonderivaten
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
AT244954B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Succinimidverbindungen
AT200138B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe