CH510688A - Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz(b,e)oxepins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz(b,e)oxepins

Info

Publication number
CH510688A
CH510688A CH1033867A CH1033867A CH510688A CH 510688 A CH510688 A CH 510688A CH 1033867 A CH1033867 A CH 1033867A CH 1033867 A CH1033867 A CH 1033867A CH 510688 A CH510688 A CH 510688A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
formula
dihydro
compounds
oxepine
Prior art date
Application number
CH1033867A
Other languages
English (en)
Inventor
Nat Winter Werner Dr Rer
Nat Thiel Max Dr Rer
Stach Kurt Ing Dr
Wolfgang Prof Dr Med Schaumann
Vet Ribbentrop Annemarie D Med
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Publication of CH510688A publication Critical patent/CH510688A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur   Herstellrmg    neuer Derivate des 6,1   -Dihydro-dibenz[b,e] oxepins   
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz[b,e]oxepins der Formel I
EMI1.1     
 in welcher bedeuten:   Rt    Wasserstoff, Halogen, oder eine Alkyl-, Alkoxybzw. Trifluormethylgruppe, R2 die Hydroxygruppe,   Ra    Wasserstoff, R4 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- bzw. Aralkylgruppe,   R    und   R6    Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen, die auch zusammen eine Alkylenbrücke bilden können.



   Es wurde gefunden, dass die Verbindungen I wertvolle pharmakologische Wirkungen aufweisen, insbesondere anticholinergische, antikonvulsive, muskelrelaxierende, sedierende,   diuretische    und/oder kreislaufaktive Eigenschaften.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Dibenzoxepin-Derivate   list    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenderivat der Formel II
EMI1.2     
 in welcher Hal ein Halogenatom vorstellt mit einem Alkalimetall oder Magnesium zur entsprechenden metallorganischen Verbindung umsetzt und diese mit einer Dibenzoxepin-Verbindung der Formel III
EMI1.3     
 reagieren lässt. Die erhaltenen Verbindungen I kann man anschliessend dehydratisieren, wobei man eine Verbindung erhält, in der R2 und   R3    zusammen eine doppelte Bindung darstellen.



   Man kann die erhaltenen Verbindungen zur Herstellung von Verbindungen der Formel I verwenden, worin R2 ein Wasserstoffatom darstellt, indem man die Hydroxylgruppe   R,    im Wege der Hydrierung durch Wasserstoff ersetzt.



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Komponenten II und III unter den üblichen Bedingungen der metallorganischen Synthese miteinander umgesetzt. Vorzugsweise verwendet man als Metall Magnesium und arbeitet in einem inerten organischen Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran).



   Es entstehen im allgemeinen Verbindungen der Formel I, in der R2 eine Hydroxygruppe bedeutet.  



   Durch Behandlung mit den üblichen dehydratisierenden Mitteln, z. B. alkoholischer Salzsäure, lassen sich hieraus Verbindungen der Formel I herstellen, in der R2 und R3 eine Doppelbindung bedeuten. Diese können anschliessend gewünschtenfalls in üblicher Weise zu Verbindungen der Formel I, in der R2 und R3 Wasserstoffatome bedeuten, hydriert werden, wobei man vorzugsweise die katalytische Hydrierung (z. B.



  mittels Raney-Nickel) anwendet. Es ist aber auch möglich, die Verbindungen der Formel I, in der R2 eine Hydroxygruppe bedeutet, in schonender Weise direkt in Verbindungen mit R2 = Wasserstoff zu überführen, wobei man vorteilhaft zunächst die entsprechenden Halogenderivate herstellt (R2 = Hal) und diese z. B.



  durch Behandlung mit komplexen Metallhydriden oder durch katalytische Hydrierung in die gesättigten Verbindungen   1 (R2    = Wasserstoff) überführt.



   Die basischen Verfahrensprodukte lassen sich mit Hilfe anorganischer oder organischer Säuren in die entsprechenden Salze (z. B. die Hydrohalogenide) überführen.



   Beispiel 1
Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Herstellung von Verbindungen der Formel I mit R2 = OH
13,3 g 1-Methyl-4-chlor-piperidin (0,1 Mol) werden in 50 ml Tetrahydrofuran mit 2,4 g Magnesium zur entsprechenden metallorganischen Verbindung umgesetzt. Anschliessend lässt man bei Raumtemperatur eine Lösung von 0,05 Mol eines 6,11-Dihydrodibenz[b,e]oxepinons-1 1 in 50 ml Tetrahydrofuran zutropfen, rührt eine Stunde nach und versetzt dann mit gesättigter, wässriger Ammonchloridlösung. Nun wird mit Essigester ausgeschüttelt und die organische Schicht abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Die auf diese Weise isolierte Base kristallisiert nach Anreiben mit Petroläther; sie kann durch Behandlung mit einer organischen oder anorganischen Säure in das entsprechende Salz übergeführt werden.



   Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen sind in der folgenden Tabelle I zusammengefasst.



   Tabelle I Chemische Bezeichnung Fp. Base Fp. Hydrochlorid Ausbeute 1   l-Hydroxy-ll-(l-methyl-piperidinyl-4)-6,11-dihydro-      175-176     ca.   168     66   O/o    dibenz[b,e]oxepin amorph   ll-Hydroxy-ll-(l-methyl-piperidinyl4)-2-chlor-6,11-      218-220     ca.   188       63 ovo    dihydro-dibenz[b,e] oxepin amorph   ll-Hydroxy-ll-(l-methyl-piperidinyl-4)-2-methyl-6,11- 173-174     ca.

   1800 71   O/o      dihydro-dibenz[b,e]oxepin    amorph   li-Hydroxy-l l-(l-methyl-piperidinyl-4)-2-methoxy-      162163"    ca.   182"    68   O/o    6,11-dihydro-dibenz[b,e]oxepin amorph   ll-Hydroxy-11-[1-(2-methylpropyl-1)-piperidinyl-4]-      165     ca.

   1600 73    le      6,1 1dihydro-dibenz-[b,e1oxepin    amorph
Beispiel 2
Ailgemeine Arbeitsvorschrift zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der R2 und R3 eine Doppelbindung bilden
0,05 Mol der nach Beispiel 1 hergestellten   11 -Hydroxy-11-(1 -methyl-piperidinyl-4)-Derivate    der   6,11-Dihydro-dibenz[b,e]-oxepine    werden in 150 ml gesättigter alkoholischer Salzsäure eine Stunde zum Sieden erhitzt. Anschliessend dampft man die Lösung ein und kristallisiert das entstandene Hydrochlorid aus Essigester oder Aceton um.



   Die nach dieser Methode hergestellten Verbindungen sind in der folgenden Tabelle II zusammengefasst.



   Tabelle   11    Chemische Bezeichnung Fp. Hydrochlorid Ausbeute 11-(1-Methyl-piperidinyliden-4)-6,11-dihydro-dibenz [b,e]oxepin   305-3060    76   O/o      1 1-( 1    -Methyl-piperidinyliden-4)-2-chlor-6, 1   -dihydro-    dibenz[b,e]oxepin   308-3090    63   Olo      11-(1-Methyl-piperidinyliden-4)-2-methyl-6,11-dihydro-    dibenz[b,e]oxepin   290-291     68   O/o       1 1-(1-Methyl-pipendinyliden-4)-2-methoxy, 11- dihydro-dibenz[b,e]oxepin 277-2780 72 ovo     
Tabelle II (Fortsetzung) Chemische Bezeichnung Fp. 

  Hydrochlorid Ausbeute   11-[1-(2-Methylpropyl-1)-piperidinyliden-4]-6,11-    dihydro-dibenz[b,e]oxepin   3113220      72 ovo    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,1 1-Dihydrodibenz[b,e] oxepins der Formel I EMI3.1 in welcher bedeuten: R1 Wasserstoff, Halogen oder eine Alkyl-, Alkoxybzw. Trifluormethylgruppe, R2 die Hydroxygruppe, R3 Wasserstoff, R4 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- bzw. Aralkylgruppe, RT und R6 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppe, die auch zusammen eine Alkylenbrücke bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenderivat der Formel II EMI3.2 in welcher Hal ein Halogenatom vorstellt, mit einem Alkalimetall oder Magnesium zur entsprechenden metallorganischen Verbindung umsetzt und diese mit einer Dibenzoxepin-Verbindung der Formel III EMI3.3 reagieren lässt.
    II. Verwendung von gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R2 ein Wasserstoffatom ist, durch Ersatz der Hydroxylgruppe R2 durch Wasserstoff durch Hydrierung.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Dehydratisierung eine Verbindung erhält, in der zwischen den C-Atomen in den Stellungen 11 und 4' eine Doppelbindung vorhanden ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung in ihre Salze überführt.
CH1033867A 1966-07-22 1967-07-19 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz(b,e)oxepins CH510688A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088134 1966-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510688A true CH510688A (de) 1971-07-31

Family

ID=6984138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1033867A CH510688A (de) 1966-07-22 1967-07-19 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz(b,e)oxepins

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT273138B (de)
CH (1) CH510688A (de)
DE (1) DE1670118A1 (de)
GB (1) GB1128734A (de)
NL (1) NL6710116A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179516A (en) * 1973-07-31 1979-12-18 Albert Rolland, S.A. Ethers of 3,4-dihydro-1-benzoxepin-5-one oxime to treat intestinal disorders
ZA756550B (en) * 1974-11-06 1976-09-29 Smithkline Corp Pharmaceutical compositions and method of producing antipsychotic activity without extrapyramidal symptoms
EA015491B1 (ru) 2003-06-27 2011-08-30 Янссен Фармацевтика Н.В. ТРИЦИКЛИЧЕСКИЕ δ-ОПИОИДНЫЕ МОДУЛЯТОРЫ
KR20080027216A (ko) 2004-08-05 2008-03-26 얀센 파마슈티카 엔.브이. 트리사이클릭 δ-오피오이드 조절자
CA2591963A1 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Janssen Pharmaceutica N.V. Tricyclic o-opioid modulators
KR20070087675A (ko) 2004-12-22 2007-08-28 얀센 파마슈티카 엔.브이. 트리사이클릭 δ-오피오이드 모듈레이터
AU2006203880A1 (en) 2005-01-06 2006-07-13 Janssen Pharmaceutica N.V. Tricyclic delta-opioid modulators
WO2006138528A2 (en) 2005-06-16 2006-12-28 Janssen Pharmaceutica N.V Tricyclic opioid modulators
AU2007301145B2 (en) 2006-09-29 2012-12-13 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Oxepin derivative

Also Published As

Publication number Publication date
NL6710116A (de) 1968-01-23
GB1128734A (en) 1968-10-02
DE1670118A1 (de) 1970-11-05
AT273138B (de) 1969-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967162C3 (de) 5-Methoxytetralon-(1)-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH349986A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
CH510688A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz(b,e)oxepins
DE2503407A1 (de) Tetracyclische piperidinderivate
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
CH615412A5 (de)
DE2548045A1 (de) Aminsubstituierte tetracyclische verbindungen
DE2914166A1 (de) Arylsubstituierte furane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1936751A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und ihr Herstellungsverfahren
DE1568104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen N-alkylierten Derivaten des Acetamids
DE1468772B1 (de) 11-[3-(4-beta-Hydroxyaethyl-piperazino)-propyliden]-2-chlor-6,11-dihydro-dibenz[b,e]oxepin,dessen Salze und Verfahren zur Herstellun dieser Verbindungen
DE1593782B2 (de) 1-nitrilophenoxy- 2- hydroxy -3- tert.butylaminopropane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
DE1468772C (de) 11- eckige Klammer auf 3-(4-beta-Hydroxyäthyl-piperazino)-propyliden eckige Klammer zu -i-chlor-ö,! 1-dihydro-dibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu oxepin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT267516B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT263014B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenanthridinderivaten, deren Salzen und optisch isomeren Formen
DE1445184C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Pyrrolidino-n-valerophenonen und ihren Salzen
AT233552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen
AT241463B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzocycloheptanderivate
AT201580B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, sekundärer Amine
AT271741B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Tropasäure
DE2129991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4,5-Dihydro-5-propyl-2(3H)-furyliden) -1,3-cyclopentandion
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure
AT208871B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen