AT208871B - Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. DihydroazepinenInfo
- Publication number
- AT208871B AT208871B AT879258A AT879258A AT208871B AT 208871 B AT208871 B AT 208871B AT 879258 A AT879258 A AT 879258A AT 879258 A AT879258 A AT 879258A AT 208871 B AT208871 B AT 208871B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acid
- general formula
- parts
- new
- dihydroazepines
- Prior art date
Links
- -1 N-substituted azepines Chemical class 0.000 title description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- ZSMRRZONCYIFNB-UHFFFAOYSA-N 6,11-dihydro-5h-benzo[b][1]benzazepine Chemical group C1CC2=CC=CC=C2NC2=CC=CC=C12 ZSMRRZONCYIFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- XYOVOXDWRFGKEX-UHFFFAOYSA-N azepine Chemical compound N1C=CC=CC=C1 XYOVOXDWRFGKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001538 azepines Chemical class 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWVAZNECYSPMT-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-azepine Chemical compound C1CC=CC=CN1 BEWVAZNECYSPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGTWRLJTMHIQZ-UHFFFAOYSA-N 5H-dibenzo[b,f]azepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2NC2=CC=CC=C21 LCGTWRLJTMHIQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 101100243951 Caenorhabditis elegans pie-1 gene Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006181 N-acylation Effects 0.000 description 1
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N allyl iodide Chemical compound ICC=C HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical compound CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229940083122 ganglion-blocking antiandrenergic bisquaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- OMCJDNIHQAGLEM-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethyl-n-propylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCNCCN(C)C OMCJDNIHQAGLEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical class [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroapezinen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere spasmolytischer, antiallergischer und hypnotischer Wirksamkeit, die der allgemeinen Formel : EMI1.1 entsprechen, worin X. die Äthylen- oder Viny- lengruppe,-CH-CH-bzw.-CH==CH-, Y und Z Wasserstoff oder Halogenatome, R1 und R niedermolekulare Alkylreste, Ra Wasserstoff oder einen niedermolekularen Alkylrest, welcher auch mit R2 zu einem Alkylenrest verbunden sein kann, und alkylen einen Alkylenrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie von ihren einsäurigen und zweisäurigen Salzen und ihren quaternären Ammoniumvel1bindungen. Die neuen Verbindungen können ausser in der angegebenen Wirksamkeit, überdies zur Potenzierung der Wirkung von Arzneimitteln, sowie zur Behandlung von Geisteskrankheiten Verwendung finden. Man kann die neuen Verbindungen in an sich bekannter Weise'herstellen, indem man ein 5- (2', 3'-Epoxypropyl)-azepin bzw.-dihydroazepin der allgemeinen Formel : EMI1.2 mit einen Alkylendiamin der allgemeinen Formel : EMI1.3 worin X, Y, Z, R,R, Rg und alkylen die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und die erhaltenen Reaktionsprodukte gewünschtenfalls durch Behandlung mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre Salze, oder durch Umsetzung mit reaktionsfähigen Estern von aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen in monooder bis-quaternäre Ammoniumverbindungen überführt. Die Umsetzungen der Epoxypropylverbindungen mit den Alkylendiaminen können in Anoder Abwesenheit von Lösungsmitteln oder Verdünnungsmitteln, vorzugsweise in der Wärme durchgeführt werden. Man'kann als Verdünnungsmittel beispielsweise einen geringen überschuss an dem umzusetzenden Alkylendiamin verwenden und die Reaktion in diesem Falle unter Normaldruck vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 100 und 2000 C durchführen. Ferner kann man ebenfalls bei Normaldruck die Reaktion durch Kochen der Komponenten in einem inerten Lösungsmittel von passendem Siedepunkt, wie z. B. Toluol oder Xylol, ausführen, oder aber unter Verwendung eines niedriger siedenden Lösungsmittels, wie z. B. Ethanol oder Methanol, im Autoklaven. Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II EMI1.4 tionsprodukten durch Umsetzung ihrer Alkalimetallverbindungen, insbesondere ihrer Natriumverbindungen, mit Epichlorhydrin. erhalten werden. Geeignete 10, ll-0ihydro-5-dibenzo [b, f]aze- pine sind neben dem in den Beispielen als Imino- EMI1.5 azepine erhält man durch N-Acylierung der 10, 11-Dihydro-5-dibenzo[b,f]azepine, Bromierung in 10-Stellung mittels Bromsuccinimid und aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Bromwas- serstoffabspaltung und Hydrolyse, z. B. mittels Alkalilaugen. Als Beispiele solcher Stoffe seien neben dem Grundkörper, der im weiteren als <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Als Alkylendiamine der allgemeinen Formel III kommen beispielsweise in Betracht : N, N-Di- EMI2.2 Mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel- säure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Athan- disulfonsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Fumar- säure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitro- nensäure, Benzoesäure und Phthalsäure bilden die teriären Basen Salze, welche zum Teil wasserlöslich sind. Lösungen ein-oder zweisäuriger Salze können beispielsweise durch aufeinanderfolgendes Lösen von berechneten Mengen der Komponenten in Wasser oder in gegebenenfalls mit Wasser verdünnten anorganischen Lösungsmitteln hergestellt werden. 'Durch Umsetzung mit reaktionsfähigen Estern, insbesondere Halogeniden oder Sulfaten von aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen, z. B. von Methyljodid, Dimethylsulfat, Athylbromid, Athyljodid, Diäthylsulfat, n-Propylbromid, nButylbromid, Allylbromid, Allyljodid, Benzylchlorid, Benzylbromid oder p-Chlor-lbenzyl-chlo- rid entstehen aus den tertiären Aminen quaternäre Ammoniumverbindungen, wobei die beiden aliphatisch gebundenen Stickstoffatome in Reaktion treten. Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung der neuen Verbindungen näher erläutern. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, diese verhalten sich zu Volumteilen wie g zu cm3. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel l : Zu einer Lösung von 39 Teilen Iminodibenzyl und 20 Teilen Epichlorhydrin in 120 Vol.-Teilen abs. Benzol lässt man unter starkem Rühren bei 40-50 eine Suspension von 4 Teilen Natriumamid in Toluol zutropfen, wobei die Temperatur infolge der Reaktionswärme auf zirka 650 ansteigt. Nach dem Zutropfen kocht man das Ganze noch zirka. 6 Stunden unter Rückfluss, kühlt es hierauf ab und versetzt es mit Wasser. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Bei der Destillation des Rückstandes erhält man das 5- (2', 3'-Epoxy-propyl)-iminodibenzyl vom Kip"2 165- L660. Es kann. aus Benzin umkristallisiert werden, worauf es bei 73-740 schmilzt. 12, 6 Teile destilliertes 5- (2', 3'-Epoxy-propyl)iminodibenzyl werden mit 8 Teilen N,N-Dimethyl-N'-n-propyl-äthylendiamin in einem ölbad 16 Stunden auf 180-190 erhitzt. Dann kühlt man auf 1000 ab und destilliert flüchtige Anteile bei dieser Temperatur im Vakuum ab. Der Rückstand wird in verdünnter Salzsäure aufgenommen und die salzsaure Lösung gründlich mit Äther ge- schüttelt. Hierauf wird sie mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Unter 0, 002 mm, Druck geht das 5- [3'-(N-Dimethylaminoäthyl-N-n-propyl-amino) -2'-hydroxy-propyl]- iminodibenzyl bei 171-172"über. In analoger Weise erhält man unter Verwen- EMI2.3 N, N'-Trimethyl-äthylendiamin2'-hydroxy-propyl]-iminodibenzyl, welches beim Einengen des Ätherauszuges kristallisiert und nach Umkristallisation aus Äther bei 136-1370 schmilzt. Beispiel 2 : Zu einer Lösung von 52, 8 Teilen 3, 7-'Dichlor-iminodibenzyl und 20 Teilen Epi- EMI2.4 bei 50"eineHierauf rührt man noch 2 Stunden bei 50-600 und anschliessend 3 Stunden bei Siedetemperatur unter Rückfluss. Nach dem Erkalten versetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser, hebt die benzolische Schicht ab, wäscht sie gründlich mit Wasser und trocknet sie mit Natriumsulfat. Hierauf wird die Benzollösung eingedampft und der Rückstand mehrmals mit Benzin ausgekocht. Beim Einengen der Benzinextrakte kristallisiert das 5- (2'-, 3'- Epoxy-propyl)-3, 7- dichlor-iminodibenzyl vom Smp. 980 aus. 16 Teile dieser Epoxypropylverbindung wer- EMI2.5 N-Dimethyl-N'-n-butyl-1400 erwärmt. Hierauf kühlt man das Reaktionsgemisch ab, versetzt es mit Wasser und nimmt die unlöslichen Anteile in Mier auf. Die ätherische Lösung wird mit verdünnter Salzsäure extrahiert, der Extrakt mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt und die ausgeschiedene Base in Äther aufgenommen. Die Xtherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Das 5- [3'-(N-Dimethylaminoäthyl-N-n-butyl-amino)- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 -3, 7aminoäthyl-amino)-2'-hydroxy-propyl]-3,7-dibrom-iminodibenzyl. Bei s pie 1 3 : 38, 6 Teile Iminostilben werden in 400 Vol.-Teilen abs. Benzol unter Erwärmen gelöst und 20 Teile Epichlorhydrin zugegeben. Hierauf lässt man unter starkem Rühren bei 50-600 innerhalb einer halben Stunde eine Suspension von 8 Teilen Natriumamid in Toluol zutropfen. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht, hierauf abgekühlt und im Vakuum von den Lösungsmitteln befreit. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und mit Äther erschöpfend extrahiert. Die ätherische Lösung wird gründlich mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Bei der Destillation des Rückstandes im Hochvakuum aus einem Hickmann-Kolben geht das 5-(2',3-Epoxy-propyl)-iminostilben unter 0, 02 mm Druck bei 150-160"über. EMI3.2 wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, in Äther aufgenommen und die Atherlösung gründlich mit Wasser gewaschen. Die basischen Anteile werden der Atherlösung mit 2-n. Salzsäure entzogen und das beim Alkalischstellen der sauren Lösung mittes konz. Natronlauge ausfallende öl im Hochvakuum fraktioniert. Das 5-[3'-(N-Diäthylaminoäthyl-N-äthyl-amino) -2'-hydroxy-propyl]-iminostilben siedet unter 0, 005mm Druck bei 182 . EMI3.3 [3'- (N-iDiÅathylaminoäthyl- N-methy1-ami-K-P-o. 003 1840, und unter Verwendung von N-Methyl-piperazin das 5-[3'-(4"-Methyl-piperazino)- 2'-hydroxy-propyl]-iminostilben vom Smp. 136- 1370.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen der allgemeinen Formel : EMI3.4 EMI3.5 kann, und alkylen einen Alkylenrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie von deren ein-und zweisäurigen Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 5- (2', 3'-Epoxy-propyl)-azepin bzw. -dihydroazepin der allgemeinen Formel :EMI3.6 mit einem Alkylendiamin der allgemeinen Formel EMI3.7 umsetzt, wobei in den Formeln II und III die Symbole X, Y, Z, R1, R2, R3 und alkylen die oben angegebene Bedeutung haben, und dass man das erhaltene Reaktionsprodukt gewünschtenfalls durch Behandlung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz, oder durch Umsetzung mit einem reaktionsfähigen Ester eines aliphatischen oder araliphatischen Alkohols in eine quaternäre Ammoniumverbindung überführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH208871X | 1957-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT208871B true AT208871B (de) | 1960-05-10 |
Family
ID=4446270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT879258A AT208871B (de) | 1957-12-20 | 1958-12-19 | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT208871B (de) |
-
1958
- 1958-12-19 AT AT879258A patent/AT208871B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302027C2 (de) | In 5- oder 8-Stellung substituierte 3,4-Dihydrocarbostyril-Derivate und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
AT208871B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen | |
DE934651C (de) | Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen | |
AT208869B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen | |
AT208870B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen | |
CH396941A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine | |
AT222130B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen | |
AT233581B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten | |
AT219613B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen | |
DE950550C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen | |
DE1620128B2 (de) | N-aminoalkyl-2-phenoxy-2-phenylacetamide, deren saeureadditionssalze, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
AT219048B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen | |
AT204041B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten | |
AT212327B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Iminodibenzyls | |
AT217045B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen | |
AT222128B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen | |
AT214935B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5-benzo [b,f]azepinen und 5-Dibenzo [b,f]-azepinen | |
AT225712B (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen N-heterocyclischen Verbindung | |
AT227713B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten | |
AT281808B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen | |
DE1768402C2 (de) | Aminderivate des 5H-Dibenzo [a,d] cycloheptens und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Gemütsdepressionen | |
AT233583B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Azathiaxanthenderivaten | |
AT220624B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen | |
AT220623B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen | |
AT239779B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther von substituierten Hydroxybenzoesäureamiden und ihrer Salze bzw. quartären Ammoniumverbindungen |