AT214935B - Verfahren zur Herstellung von neuen N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5-benzo [b,f]azepinen und 5-Dibenzo [b,f]-azepinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5-benzo [b,f]azepinen und 5-Dibenzo [b,f]-azepinen

Info

Publication number
AT214935B
AT214935B AT471360A AT471360A AT214935B AT 214935 B AT214935 B AT 214935B AT 471360 A AT471360 A AT 471360A AT 471360 A AT471360 A AT 471360A AT 214935 B AT214935 B AT 214935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
azepines
derivatives
dihydro
benzo
new
Prior art date
Application number
AT471360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT214935B publication Critical patent/AT214935B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen N-Derivaten von   10, 11-Dihydro-5-benzo [b, f]azepinen   und 5-Dibenzo [b, f]-azepinen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen N-Derivaten 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
1l-Dihydro-5-dibenzo [b, f]azepinenR einen niedermolekularen Alkylrest bedeuten, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiallerigische, antikonvulsive und sedative Wirksamkeit, besitzen und u. a. zur Behandlung von gewissen Formen von Geisteskrankheiten, sowie zur Potenzierung der Wirkung anderer Arzneistoffe, insbesondere von Narkotika, in Betracht kommen. 



   Quaternäre Ammoniumsalze, die sich von den vorstehend definierten tertiären Basen ableiten, wirken als Ganglioplegica. 



   Zur Herstellung der neuen Verbindungen setzt man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.4 
 insbesondere ein Halogenid, mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel III : 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 bei mässig hoher Temperatur von z. B. 80 bis 120   C in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem niedermolekularen Alkanol oder Alkanon erfolgen, wobei zweckmässig ein Überschuss des umzusetzenden Amins als säurebindendes Mittel verwendet wird. Je nach dem Siedepunkt des verwendeten Amins und des Lösungsmittels, sowie der benötigten Reaktionstemperatur ist die Umsetzung gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss durchzuführen.

   Zu reaktionsfähigen Estern von Verbindungen der allgemeinen Formel II gelangt man beispielsweise durch Umsetzung von Alkalimetallverbindungen von Iminodibenzyl oder Iminostilben der allgemeinen Formel IV : 
 EMI1.7 
 mit Alkylenoxyden und Umsetzung der erhaltenen Hydroxyalkylderivate mit anorganischen Säurehalogeniden, Methansulfonsäurechlorid oder Arylsulfonsäurechloriden, wobei 5-Halogenalkyliminodibenzyle,   5-Methansulfonyloxyalkyl-,   5Arylsulfonyloxyalkyliminodibenzyle bzw. die entsprechenden Iminostilbenderivate erhalten werden. Zu solchen Verbindungen kann man aber auch in einer Stufe durch Umsetzung von Alkalimetallverbindungen von Iminodibenzyl oder Iminostilben mit nicht geminalen Dihalogenalkanen, insbesondere solchen mit zwei verschiedenen Halogenatomen, wie l-Chlor-3-brompropan, oder mit Arylsulfonsäurehalogenalkylestern gelangen.

   Die reaktionsfähigen Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel II können beispielsweise mit N-Methyl-cyclopentylamin, N-Äthyl-cyclopentylamin, N-n-Propylcyclopentylamin oder N-Isopropyl-cyclopentylamin umgesetzt werden. 



   Durch Umsetzung von reaktionsfähigen Estern, insbesondere Halogeniden oder Sulfaten aliphatischer oder araliphatischer Alkohole, z. B. von Methyljodid, Dimethylsulfat, Äthylbromid, Äthyljodid oder Benzylchlorid mit tertiären Ami- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 pentyl reagiert. 



   Mit anorganischen oder organischen Säuren, 
 EMI2.3 
 säure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Benzoesäure und Phthalsäure bilden die tertiären Basen Salze, welche zum Teil wasserlöslich sind. 



   Das nachfolgende Beispiel soll die Herstellung der neuen Verbindungen näher erläutern. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, diese verhalten sich zu Volumteilen wie g zu cm3. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : 
 EMI2.4 
 nach Zusatz von 14 Teilen Natriumjodid mit 21 Teilen N-Methylcyclopentylamin 16 Stunden unter Rückfluss gekocht. Man destilliert das Butanon ab, versetzt den Rückstand mit Wasser und extrahiert erschöpfend mit Äther. Der ätherischen Lösung werden die basischen Anteile durch dreimaliges Ausschütteln mit 2-n Salzsäure entzogen. Die klaren, wässerigen Auszüge werden alkalisch gestellt und das ausgeschiedene Öl ausgeäthert. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Ätherlösung wird der Rückstand destilliert, wobei das   5-[y- (N-Methyl-cyclopentyl-   amino)-propyl]-iminodibenzyl unter 0, 02 mm Druck bei   173-175   übergeht.   



   Durch Zusatz von alkoholischer Salzsäure wird das Hydrochlorid kristallisiert erhalten ;   F : 185-187 .    



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung von 27, 0 Teilen   5- (y-Chlor-propyl) -imino-   stilben das   5-[y- (N-Methy1cyclopentylamino) -pro-   pyl]-iminostilben. 



   Anderseits erhält man ebenfalls in analoger Weise durch Umsetzung von 23 Teilen N- Äthyl-cyclopentylamin mit 27, 2 Teilen   5- (y-   Chlor-propyl)-iminodibenzyl oder 27, 0 Teilen   5- (Y-Chlor-propyl)-iminostilben   das   5-[y- (N-   
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. iminostilben. PATENTANSPRUCH : EMI2.6 EMI2.7 EMI2.8 ll-Dihydro-5-benzo [b, f]-azepinenR einen niedermolekularen Alkylrest bedeuten, sowie von deren Salzen oder quaternären Ammoniumderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbin- EMI2.9 EMI2.10 mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel III : EMI2.11 EMI2.12 Bedeutung haben, und die so erhaltene tertiäre Base gewünschtenfalls in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, oder durch Anlagerung eines reaktionsfähigen Esters eines aliphatischen oder araliphatischen Alkohols in eine quaternäre Ammoniumverbindung überführt.
AT471360A 1959-01-09 1960-01-08 Verfahren zur Herstellung von neuen N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5-benzo [b,f]azepinen und 5-Dibenzo [b,f]-azepinen AT214935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214935X 1959-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214935B true AT214935B (de) 1961-05-10

Family

ID=4448908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT471360A AT214935B (de) 1959-01-09 1960-01-08 Verfahren zur Herstellung von neuen N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5-benzo [b,f]azepinen und 5-Dibenzo [b,f]-azepinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035109T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiamethoxam
AT214935B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5-benzo [b,f]azepinen und 5-Dibenzo [b,f]-azepinen
CH311615A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäure-(2-halogen-6-methyl-anilids).
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
AT222130B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT233013B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT222658B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von substituierten 5H- Dibenzo [b, f] azepinen
DE1768402C2 (de) Aminderivate des 5H-Dibenzo [a,d] cycloheptens und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Gemütsdepressionen
AT208871B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
AT208869B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen
AT214934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5-benzo [b,f]azepinen und 5-Dibenzo [b,f]azepinen
AT205039B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch subtituierten Derivaten von Azepinen
AT233579B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE1620128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
AT283307B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-aminomethylierten 5 h-dibenzo&lt;a,d&gt;cycloheptenen und ihren salzen
AT222660B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten
AT248433B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-Phenyl-ω-pyridyl-alkylaminderivaten
DE1643237C3 (de) Kernsubstituierte 1-Nitrilophenoxy-3-tert.-butylamino-2-propanole, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
DE1802656B2 (de) 3,3-Diphenylpropylaminoalkanolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT217026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen