AT222658B - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von substituierten 5H- Dibenzo [b, f] azepinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von substituierten 5H- Dibenzo [b, f] azepinen

Info

Publication number
AT222658B
AT222658B AT182261A AT182261A AT222658B AT 222658 B AT222658 B AT 222658B AT 182261 A AT182261 A AT 182261A AT 182261 A AT182261 A AT 182261A AT 222658 B AT222658 B AT 222658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molecular weight
low molecular
general formula
alkyl
radical
Prior art date
Application number
AT182261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT222658B publication Critical patent/AT222658B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von substituierten   5H- Dibenzo [ b, f]   azepinen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von substituierten   5H-Dibenzo   [b, f] azepinen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. In 10-Stellung substituierte   5H-Dibenzo     [b, fl   azepine sowie Derivate derselben sind bisher nicht bekannt geworden.

   Es wurde nun gefunden, dass N-Derivate solcher Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R einen niedermolekularen Alkyl- oder Alkenylrest,
X Wasserstoff, ein Halogenatom oder einen niedermolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest,
Y Wasserstoff, ein Halogenatom oder einen niedermolekularen Alkylrest,
Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen, und
Am eine niedermolekulare Dialkylaminogruppe bedeutet, wobei beide Alkylreste von Am unter sich direkt   (1)   oder über ein Sauerstoffatom (2), eine Alkylimino- (3), Hydroxyalkylimino- (4) oder Alkanoyloxyalkyliminogruppe (5) verbunden sein können, wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiallergische, antiemetische, antikonvulsive und sedative Wirksamkeit, besitzen sowie auch die Wirkung anderer Arzneistoffe, insbesondere von Narkotica, potenzieren.

   Ferner können sie auch als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer Arzneimittel dienen. 



     QuatemäreAmmoniumsalze, die sich   von den vorstehend definierten tertiären Basen ableiten, wirken als Ganglioplegica. 



   Die folgenden Formeln sind spezielle Beispiele zur Erläuterung der oben erwähnten   fünf Bindungsmög-   lichkeiten in der Gruppierung Z - Am 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin R, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, insbesondere ein Halogenid, mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel   Am-H III    wobei Am die oben angegebene Bedeutung hat, um. Die Umsetzung wird beispielsweise bei   mässighoher   Temperatur von   z. B. 80 bis 1200C   in einem inerten Lösungsmittel, wie z.

   B. einem niedermolekularen Alkanol oder Alkanon   durchgeführt,   wobei zweckmässig ein Überschuss des umzusetzenden Amins als säurebindendesMittel verwendet wird. Je nach dem Siedepunkt des verwendeten Amins und des Lösungsmittels sowie der benötigten Reaktionstemperatur ist die Umsetzung gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss durch- 
 EMI2.3 
 weise durch Umsetzung von Alkalimetallverbindungen von   10-Alkoxy-oder 10-Alkenyloxy-5H-dibenzo-   [b, f] azepinen der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 worin R, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, mit nichtgeminalen Dihalogenalkanen, insbesondere solchen mit zwei   verschiedenartigenHalogenatomen, oderArylsulfonsäurehalogenalkylestem.   Die reaktionsfähigen Ester.

   von Verbindungen der allgemeinen Formel II werden beispielsweise mit Dimethylamin, Methyläthylamin, Diäthylamin,   Di-n-butylamin,   Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin,   4-Methyl-   piperazin,   4-Hydroxyäthyl-piperazin   oder 4-Acetoxy-äthyl-piperazin umgesetzt. 



   Durch Anlagerung von reaktionsfähigen Estem, insbesondere Halogeniden oder Sulfaten, aliphatischer oder araliphatischer Alkohole,   z. B.   von Methyljodid, Dimethylsulfat, Äthylbromid, Äthyl jodid oder Benzylchlorid, entstehen aus den tertiären Aminen der allgemeinen Formel I in üblicher Weise monoquaternäre Ammoniumverbindungen, wobei die Gruppe Am reagiert. 



   Mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure,   Bromwasserstoffsäure,   Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, Essigsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Benzoesäure und Phthalsäure bilden die tertiären Basen Salze, welche zum Teil wasserlöslich sind. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 trahiert, die wässerige saure Phase rasch alkalisch gemacht, mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird destilliert und   man erhält das 5[&gamma;-(4'-Methylpiperazino)-propyl]-10 methoxy-5H-dibenzo[b,f] azepin vom po 03 1950.   



   In analoger Weise können z. B. folgende Verbindungen hergestellt werden : 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. (8-DiVerfahrenzurHerstellungvonneuenDerivatenvonsubstituierten5H-Dibenzo[b,f]azep0inenderallgemeinen Formel EMI3.3 worin R einen niedermolekularen Alkyl- oder Alkenylrest, X Wasserstoff, ein Halogenatom oder einen niedermolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest, Y Wasserstoff, ein Halogenatom oder einen niedermolekularen Alkylrest, Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen, und Am eine niedermolekulare Dialkylaminogruppe bedeutet, wobei beide Alkylreste von Am unter sich direkt oder über ein Sauerstoffatom, eine Alkyl- imino-, Hydroxyalkylimino- oder Alkanoyloxyalkyliminogruppe verbunden sein können sowie gewünschtenfalls deren Salzen oder quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet,
    dass man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI3.4 mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel Am-H III umsetzt, wobei R, X, Y, Z und Am die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, die so erhaltene ter- <Desc/Clms Page number 4> tiäre Base gewünschtenfalls in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, oder durch Anlage- nmg eines reaktionsfähigen Esters eines aliphatischen oder araliphatischen Alkohols in eine quaternäre Ammoniumverbindung überführt.
AT182261A 1959-11-16 1960-11-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von substituierten 5H- Dibenzo [b, f] azepinen AT222658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222658X 1959-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222658B true AT222658B (de) 1962-08-10

Family

ID=4452715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT182261A AT222658B (de) 1959-11-16 1960-11-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von substituierten 5H- Dibenzo [b, f] azepinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
AT222658B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von substituierten 5H- Dibenzo [b, f] azepinen
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
AT233013B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT222130B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT233579B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT212326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Azepinderivaten
AT208869B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen
AT214935B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5-benzo [b,f]azepinen und 5-Dibenzo [b,f]-azepinen
AT222660B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten
AT220624B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT222128B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
DE1192211B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Iminostilbenen und deren Salzen
AT283308B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-aminomethylierten 5 h-dibenzo&lt;a,d&gt;cycloheptenen und ihren salzen
AT222659B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepin-Derivaten
AT222655B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von 5H- Dibenzo [b, f] azepinen bzw. deren Salzen oder quaternären Ammoniumverbindungen
AT220623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT233019B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT241462B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate
AT260916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT248433B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-Phenyl-ω-pyridyl-alkylaminderivaten
DE1768402C2 (de) Aminderivate des 5H-Dibenzo [a,d] cycloheptens und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Gemütsdepressionen
AT256874B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinverbindungen bzw. ihrer Säureadditionssalze
AT269148B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Oxime von 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin- bzw. -thiepin-11-onen und von deren Salzen