AT204041B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen PhenthiazinderivatenInfo
- Publication number
- AT204041B AT204041B AT38258A AT38258A AT204041B AT 204041 B AT204041 B AT 204041B AT 38258 A AT38258 A AT 38258A AT 38258 A AT38258 A AT 38258A AT 204041 B AT204041 B AT 204041B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- general formula
- phenthiazine
- radical
- symbols
- meanings given
- Prior art date
Links
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical class C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 cyano, methylthio, methanesulfonyl Chemical group 0.000 claims description 9
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N cyanogen chloride Chemical compound ClC#N QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- RENMDAKOXSCIGH-UHFFFAOYSA-N Chloroacetonitrile Chemical compound ClCC#N RENMDAKOXSCIGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XHOHVIKZCDXJNK-UHFFFAOYSA-N 2-piperazin-1-ylacetonitrile Chemical compound N#CCN1CCNCC1 XHOHVIKZCDXJNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- GGNQUJCFUCZXST-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpiperazine-2-carbonitrile Chemical compound CCN1CCNCC1C#N GGNQUJCFUCZXST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBTXIHDAKMVJFM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-chloropropyl)piperazin-1-yl]acetonitrile Chemical compound ClCCCN1CCN(CC1)CC#N SBTXIHDAKMVJFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N [K].CCO Chemical compound [K].CCO GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002903 catalepsic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N cyanyl Chemical compound N#[C] JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-L ethane-1,2-disulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)CCS([O-])(=O)=O AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003326 hypnotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002680 magnesium Chemical class 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel I : EMI1.1 sowie von deren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten. In der oben angegebenen Formel I bedeuten A einen gesättigten aliphatischen 2-wertigen Kohlenwasserstoffrest mit gerader oder verzweigter Kette und 2-4 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff oder ein Halogenatom oder einen niedermolekularen Alkyl-, Alkoxy-, Acyl- oder Carbalkoxyrest oder einen Cyano-, Methylthio-, Methansulfonyl- oder Dimethylsulfamidorest und n eine der Zahlen 1 oder 2. Unter einem niedermolekularen" Rest soll ein Rest mit l-4 Kohlenstoffatomen verstanden werden. Die neuen Phenthiazinderivate können erfindungsgemäss durch Kondensation nach einer der folgenden Verfahrensvarianten erhalten werden : a) Umsetzungeines Phenthiazins der allgemeinen Formel II : EMI1.2 mit einem Piperazin der allgemeinen Formel III : EMI1.3 wobei Y den Rest eines reaktionsfähigen Esters, wie beispielsweise ein Halogenatom, oder den Rest eines Sulfonsäureesters bedeutet und die übrigen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. b) Umsetzung eines Phenthiazins der allgemeinen Formel IV : EMI1.4 mit einem Piperazin der allgemeinen Formel V : EMI1.5 wobei die verschiedenen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. c) Umsetzung eines reaktionsfähigen Esters der Formel Y - (CH2) n-CN, oder, falls n=2 ist, Umsetzung von Acrylnitril mit einem Phenthiazin der allgemeinen Formel VI : EMI1.6 wobei die verschiedenen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. d) Umsetzung eines Phenthiazins der allgemeinen Formel VII : EMI1.7 mit einem Salz der Cyanwasserstoff säure, insbesondere mit einem Alkalicyanid. Man kann auch, falls Y ein Halogenatom bedeutet, das entsprechende Magnesiumderivat herstellen und es mit Cyanwasserstoff oder Chlorcyan umsetzen. Das erfindungsgemässe Kondensationsverfahren kann ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, doch ist es im allgemeinen vorteilhaft, in einem <Desc/Clms Page number 2> inerten organischen Lösungsmittel zu arbeiten, wie beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Benzol, Toluol oder Xylol, einem Äther, wie beispielsweise Äthyl- äther, oder einem Amid, beispielsweise Dimethylformamid. Die Verwendung eines alkalischen Kondensationsmittels ist ebenfalls oft von Vorteil. Vorzugsweise verwendet man ein Alkalimetall oder ein Alkaliderivat, wie beispielsweise ein Hydroxyd, Hydrid, Amid oder Alkoholat. Man arbeitet bei gewöhnlicher Temperatur oder bei erhöhter Temperatur, je nach der Art der Reaktionskomponenten und gegebenenfalls des Lösungsmittels und Kondensationsmittels. Die neuen, erfindungsgemäss erhältlichen Phenthiazinderivate besitzen interessante pharmakodynamische Eigenschaften ; insbesondere sind sie als Sedative ausserordentlich wirksam, eine Wirksamkeit, die insbesondere durch die Teste der Potenzierung von Hypnotika und Analgetika, den Test am Faden und den Test von Winter und Flataker gezeigt wird. Die Verbindungen besitzen auch eine starke antiemetische und kataleptische Wirkung. Auf diesen Gebieten sehr wirksame Verbindungen sind diejenigen, in deren allgemeiner Formel A die Kette - (CH2) 3- und n die Zahl 2 bedeuten. Unter diesen sind insbesondere diejenigen zu nennen, in deren allgemeiner Formel das Symbol X beispielsweise für den Cyano-, Methylthio-, Methyl- oder Acetylrest oder auch für ein Halogenatom steht und ganz besonders die Verbindungen, in deren allgemeiner Formel X den Cyanorest darstellt. Die Verbindungen können in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze zur Anwendung gelangen, wie beispielsweise in Form der Hydrochloride, Phos- phate, Nitrate, Sulfate, Maleate, Fumarate, Citrate, Tartrate, Oxalate, Methansulfonate, Äthan- disulfonat, oder auch in Form der therapeutisch verträglichen quaternären Ammoniumderivate, wie beispielsweise der Chlor-, Brom- oder Jodmethylate oder-äthylate oder der Chlor- oder Brombenzylate oder-allylate. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die Schmelzpunkte wurden auf der Kofler-Bank bestimmt. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 : Einer Lösung von 4, 4 g Phenthiazin in 40 cm3 Dimethylformamid setzt man 12 cm3 einer 18%igen äthanolischen Kaliumäthylatlösung zu und destilliert das Äthanol bei gewöhnlichem Druck ab, bis der Siedepunkt des reinen Dimethylformamids erreicht ist. Die warme Flüssigkeit versetzt man mit einer Lösung von 5, 05 g l- (3'-Chlorpropyl)-4-cyanomethyl-piperazin in 10 cm3 Dimethylformamid und erhitzt hierauf 17 Stunden zum Rückfluss. Nach Abkühlen verdünnt man die Masse mit 100 cm3 Wasser, extrahiert dreimal mit je 50 cm3 Chloroform und wäscht die vereinigten Chloroformlösungen dreimal mit je 50 cm3 Wasser. Dann zieht man die Chloroformphase mit 50 cm3 100'iger Salzsäure und zweimal mit je 25 cm3 Wasser aus. Nach Behandlung der sauren wässerigen Lösungen mit 30 cm3 Natronlauge (d=1, 33) extrahiert man die in Freiheit gesetzte Base mit Chloroform. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man 7 g der rohen Base, die man in 200 cm3 einer Mischung gleicher Teile Benzol und Cyclohexan löst und zur Chromatographie durch 100 cm3 Aluminiumoxyd filtriert. Nach Elution mit Gemischen von Benzol und Cyclohexan und dann Benzol und Essigsäureäthylester und Umkristallisation der isolierten Fraktionen aus Cyclohexan erhält man 1-[3'- Phenthiazinyl- (I0") -propyl]-4- cyanomethyl-piperazin in reiner Form als weisses kristallines Pulver vom F. =1260. Das als Ausgangssubstanz verwendete 1- (3'Chlorpropyl)-4-cyano-methyl-piperazin, dessen Dihydrochlorid bei l860 schmilzt, wird durch Einwirkung von Thionylchlorid auf eine Suspension des 1- (3'-üxypropyl) -4-cyanomethyl-pipera- EMI2.1 auf eine siedende Lösung von Oxypropylpiperazin in 95 oigem Äthanol in Gegenwart von Natriumbicarbonat erhalten. Beispiel 2 : Man arbeitet wie in Beispiel l beschrieben, geht jedoch von 4, 6 g Phenthiazin EMI2.2 l- (3'-Chlorpropyl)-4- (2'-cyanoäthyl)-(3, 8 g) ein kristallines weisses Pulver vom F. = 154 bildet. Das als Ausgangssubstanz verwendete 1- (3'- EMI2.3 äthanolischen Lösung von Oxypropylpiperazin in Gegenwart einer geringen Menge einer 40% eigen wässerigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd bei 5'hergestellt. Beispiel 3 : Man vermischt durch Rühren 7, 2 g 1- {3'-[3"-Chlorphenthiazinyl- (10") ]-pro- pyl}-piperazin mit 2, 2 g Triäthylamin und 10 cm3 Äthanol. Man lässt bei etwa 6 C eine Lösung von 1, 5 g Chloracetonitril in 2 cm3 Äthanol einfliessen. Dann lässt man t Stunde stehen und erhitzt anschliessend 2 Stunden auf dem Wasserbad zum Rückfluss. Nach Einengen im Vakuum auf dem Wasserbad setzt man 25 cm3 n-Natronlauge zu und extrahiert das Öl dreimal mit je 20 cm3 Äther. Man wäscht zweimal mit je 15 cm3 Wasser und verrührt die Ätherschicht mit 50 cm3 EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> der Ätherschicht über Kaliumcarbonat und Einengen erhält man 7 g der rohen Base, die man aus 50 cm Äthanol umkristallisiert. Man isoliert EMI3.1 hen, erhitzt It Stunden auf dem Wasserbad zum Rückfluss und erhält so ein Öl, das in Cyclohexan durch Kratzen kristallisiert. Man filtriert, wäscht mit Cyclohexan und erhält 7, 2 g 1- {3'-[3"-Chlor- phenthiazinyl- (10")]-propyl}-4- (2'-cyano- äthyl)-piperazin vom F. = 100 nach Umkristallisieren aus Äthanol. Beispiel 5 : Man erhitzt 4, 1 g 1- {3'-[3"-Chlor- phenthiazinyl- (10")]-propyl}-4- (2'-cyano- äthyl)-piperazin mit 50 cm3 Methyljodid 6 Stunden auf-dem Wasserbad zum Rückfluss. Durch Einengen erhält man 7 g des Dijodmethylats, das, aus 75%igem Äthanol umkristallisiert, bei 245 schmilzt. Beispiel 6 : Man erhitzt eine Lösung von 8, 5 g 3-Methyl-l0- (3'-p-toluol-sulfonyloxy-pro- pyl)-phenthiazin und 5 g Cyanomethylpiperazin in 100 cm3 Methyläthylketon 24 Stunden zum Rückfluss. Nach Verdampfen des Lösungsmittels unter gewöhnlichem Druck setzt man 50 cm 3 Wasser zu dem Rückstand zu und extrahiert mit 50 und dann mit 25 cm3 Chloroform. Dann zieht man die Chloroformphase mit 50 cm3 10% piger Salzsäure und 50 cm3 Wasser aus, macht die saure wässerige Phase mit 20 cm3 Natronlauge (d=l, 33) alkalisch, extrahiert die in Freiheit gesetzte Base mit Äther, trocknet die Ätherlösung über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft auf dem Wasserbad zur Trockne ein. Die zurückbleibende feste Base wird aus EMI3.2 Das als Ausgangssubstanz verwendete Cyanomethyl-piperazin vom Kpo, 7=88-90 wird durch Einwirkung von 0, 5 Mol Chloracetonitril auf eine siedende Lösung von 1 Mol wasserfreiem Piperazin in 95%igem Äthanol in Gegenwart von 0, 7 Mol Natriumbicarbonat erhalten. Beispiel 7 : Man arbeitet wie in Beispiel 6 EMI3.3 55, 6 g 2'-Cyanoäthyl-piperazin aus und erhält so 1- {3'- [3''-Methylphenthiazinyl- (10'')]-propyl}- 4- (2'-cyanoäthyl)-piperazin, ein blassgelbes Öl, dessen in Äthanol hergestelltes Dimaleat (8, 5 g) ein gelbes Pulver vom F. =180 bildet. Das als Ausgangssubstanz verwendete Cyano- äthyl-piperazinvom Kp, 5 =110-112 wird durch Einwirkung von 0, 5 Mol Acrylnitril auf eine äthanolische Lösung von 1 Mol wasserfreiem Piperazin in Gegenwart von 30 Tropfen einer wässerigen 40%igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd bei 5 erhalten. Beispiel 8 : Einer Lösung von 3, 5 g 1- {3'- [3"-Cyano-phenthiazinyl-(10")]-propyl}-piperazin in 35 cm3 Toluol setzt man 1, 1 g Tri- äthylamin zu und kühlt auf 5 ab. Man lässt in 5 Minuten eine Lösung von 0, 75 g Chloracetonitril in 10 cm3 Äthanol zufliessen, lässt dann die Temperatur wieder auf 200 steigen und erhitzt anschliessend 4 Stunden zum Rückfluss. Nach Abkühlen wäscht man mit Wasser und extrahiert die basischen Produkte mit 40 cm3 10%iger Salzsäure. Die Base wird mit 20 cm3 Natronlauge (d=I, 33) in Freiheit gesetzt und mit Chloroform extrahiert. Dann überführt man die rohe Base in einem Gemisch aus Äthanol und Isopropanol in das Maleat. Nach Umkristallisieren EMI3.4 Beispiel 9 : Man löst 3, 55 g 1- {3'-[3"-Cyano- phenthiazinyl- (10")]propyl}piperazinin35cm3 Toluol, kühlt auf 50 ab und versetzt mit 10 cm3 Acrylnitril. Dann gibt man 3 Tropfen einer wässerigen 40%igen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd zu und erhitzt 5 Stunden auf dem Wasserbad. Man wäscht mit Wasser und dann mit 40 cm3 10%iger Salzsäure, setzt die Base mit Natronlauge in Freiheit und extrahiert mit Chloroform. Durch Einwirkung einer ätherischen Salzsäurelösung auf die in Äthanol gelöste Base stellt man das Hydrochlorid her. Man erhält so 4 g 1-{3'-[3"-Cyano-phenthiazinyl- (10")]-propyl}-4-(2'-cyanoäthyl)-piperazin-dihydrochlorid vom F. =222 . Beispiel 10 : Einer Suspension von 3, 7 g 1- {3'-[3"-Methylthiophenthiazinyl-(10")]propyl}-piperazin in 5 cm3 Acrylnitril und 10 cm3 Äthanol setzt man bei 13 4 Tropfen einer 40% igen wässerigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd zu und erhitzt dann 3 Stunden zum Rückfluss. Nach Abkühlen entfernt man die unlöslichen Bestandteile durch Filtrieren und bringt die Mutterlauge auf dem Wasserbad zur Trockne. Der schmierige Rückstand wird in Äthanol in das Maleat übergeführt. Nach Um- EMI3.5 vers vom F. =160 . Das als Ausgangssubstanz verwendete 1- {3'-[3"- methylthio-phenthiazinyl- (10")]-propyl} -piperazin, dessen Maleat bei 175 schmilzt, wird durch Umsetzung eines Überschusses von wasserfreiem Piperazin mit 3-Methylthio-10- (3'-p-toluol- sulfonyloxy-propyl)-phenthiazin in Methyläthylketon durch 20stündiges Rückflusssieden erhalten. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel I : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 verzweigter Kette und 2-4 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff oder ein Halogenatom oder einen niedermolekularen Alkyl-, Alkoxy-, Acyl- oder Carbalkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen Cyano-, Methylthio-, Methansulfonyl- oder Dimethylsulfamidorest und n eine der Zahlen 1 oder 2 bedeuten, sowie von deren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenthiazin der allgemeinen Formel II : EMI4.3 mit einem Piperazin der allgemeinen Formel III :EMI4.4 umsetzt, worin Y den Rest eines reaktionsfähigen Esters, wie beispielsweise ein Halogenatom, oder den Rest eines Sulfonsäureesters bedeutet und die übrigen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und dass man die so erhaltenen Verbindungen durch Einwirkung von Säuren in ihre Salze oder durch Einwirkung von reaktionsfähigen Estern in ihre quaternären Ammoniumderivate überführt.2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenthiazin der allgemeinen Formel IV : EMI4.5 in der Y den Rest eines reaktionsfähigen Esters bedeutet, mit einem Piperazin der allgemeinen Formel V : EMI4.6 umsetzt, wobei die Symbole A, X und n die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenthiazin der allgemeinen Formel VI : EMI4.7 mit einer Verbindung der Formel Y- (CH,).-CN umsetzt, worin Y den Rest eines reaktionsfähigen Esters bedeutet und die Symbole A, X und n die im Anspruch l angegebenen Bedeutungen besitzen.4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenthiazin der allgemeinen Formel VII : EMI4.8 in der die Symbole A und X die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Acrylnitril umsetzt.5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Esterderivat des Phenthiazins der allgemeinen Formel VIII : EMI4.9 worin die Symbole A, X, Y und n die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Salz der Cyanwasserstoff säure, insbesondere einem Alkalicyanid, umsetzt.6. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenthiazin der allgemeinen Formel IX : EMI4.10 in der Hal ein Halogenatom bedeutet und die Symbole A, X und n die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, über seine Magnesiumverbindung mit Cyanwasserstoff oder Chlorcyan umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR204041X | 1957-02-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT204041B true AT204041B (de) | 1959-06-25 |
Family
ID=8880226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT38258A AT204041B (de) | 1957-02-07 | 1958-01-17 | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT204041B (de) |
-
1958
- 1958-01-17 AT AT38258A patent/AT204041B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT200578B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen | |
AT204041B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten | |
DE2628464C2 (de) | Xanthen-9-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE1212984B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen | |
DE1076691B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten | |
DE1668550C (de) | ||
DE927330C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine | |
AT228218B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Verbindungen | |
AT219579B (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Cyclohexylbuttersäuredialkylaminoäthylestern und deren Salzen | |
AT227713B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten | |
AT238186B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen | |
AT208871B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen | |
AT220151B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten | |
AT219613B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen | |
AT233552B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen | |
AT250326B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 1-Phenyl-2-aminopropanen sowie von deren nichttoxischen Säureadditionssalzen | |
AT225712B (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen N-heterocyclischen Verbindung | |
AT222122B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten | |
AT222130B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen | |
AT210421B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, esterartigen 4-Hydroxy-piperidin-Derivaten | |
DE1246742B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen | |
AT211823B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden | |
AT359492B (de) | Verfahren zur herstellung neuer indazolderivate und ihrer salze | |
DE933029C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylacetyldiaminen | |
AT235280B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate |